[go: up one dir, main page]

EP1063337A2 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Farbfixieren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Farbfixieren Download PDF

Info

Publication number
EP1063337A2
EP1063337A2 EP00110489A EP00110489A EP1063337A2 EP 1063337 A2 EP1063337 A2 EP 1063337A2 EP 00110489 A EP00110489 A EP 00110489A EP 00110489 A EP00110489 A EP 00110489A EP 1063337 A2 EP1063337 A2 EP 1063337A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
treatment
roller
superheated steam
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00110489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1063337B1 (de
EP1063337A3 (de
Inventor
Marc-Aurel Voth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moenus Textilmaschinen GmbH
Original Assignee
Babcock Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Textilmaschinen GmbH filed Critical Babcock Textilmaschinen GmbH
Priority to EP05011446A priority Critical patent/EP1589141B1/de
Publication of EP1063337A2 publication Critical patent/EP1063337A2/de
Publication of EP1063337A3 publication Critical patent/EP1063337A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1063337B1 publication Critical patent/EP1063337B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • D06B19/0035Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam the textile material passing through a chamber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/16Containers, e.g. vats with means for introducing or removing textile materials without modifying container pressure

Definitions

  • the invention relates to a method for the continuous heat treatment of a textile Goods web, in particular for color fixing, according to the preamble of claim 1 and one corresponding device according to the preamble of claim 8.
  • the fixation can be done by lingering on the web of paint Room temperature or the damp or dried web at higher temperatures respectively.
  • the fixing treatment depends on the material of the material web and the one applied Dye dependent.
  • DE-A 16 35 140 describes a process for the continuous color fixation of man-made fibers in webs by high temperature treatment with convective heat transfer, for example on nozzle-ventilated fixation frames. To even out the Fixing effect is first a rapid heating and then a dwell treatment carried out. During rapid heating, the web is stretched in tension chains and guided over normal guide rollers during the dwell treatment.
  • WO 97/14 839 describes a generic method and a device for Color fixation during reactive dyeing of cellulose ware, with which an optimal color yield without aggressive amounts of aids can be achieved.
  • liquor is applied to the Goods brought, which is then led into a chamber of an air dryer.
  • This Chamber will maintain a steam content of the order of 25% by volume of the air and ensured that the goods were still ready for reaction at the exit of the chamber Has residual moisture.
  • Two control loops are used, one for the steam content and one for the residual moisture of the web is used, i.e. there are complex measuring and Control devices required. Due to the length of stay, this fixing procedure is required of the order of 2 minutes in a continuous process with one Web speed of e.g. 40m / min, a content of goods in the dwelling unit, here one Hotflue, of at least 80 m. It is therefore for smaller amounts to be colored (smaller amounts) not economical to use.
  • the object of the invention is to provide a process for continuous heat treatment, in particular for color fixing, in which the treatment gas contains superheated steam, according to the Preamble of claim 1, which can be used economically for smaller yields, and one to develop corresponding device according to the preamble of claim 8.
  • the heat treatment should be carried out more effectively and therefore faster.
  • a method according to the invention for the continuous heat treatment of a textile Material web is the wet web of paint loaded with ink by at least one Treatment chamber transported and in the treatment chambers with a treatment gas, which consists essentially of superheated steam. It is in Treatment gas a steam content of at least 80 vol .-%, preferably of 95 to 100 vol%, i.e. almost pure superheated steam, set.
  • the temperature of the superheated steam is 105 to 230 ° C.
  • the superheated steam is added in the form of superheated steam about atmospheric pressure used.
  • the high vapor content of the treatment gas accelerates due to the Condensability of the superheated steam the heating time, which leads to a further reduction the required dwell time.
  • the treatment method according to the invention leads despite the high Steam content and the high product temperature, and thus the increased drying good fixation results, i.e. to a good color yield and a good color quality that the State of the art results.
  • the input moisture of the web loaded with the dye liquor when dyeing is native fibers with reactive dye 40 to 80%.
  • urea can be dispensed with for most reactive dyes.
  • the temperature of the superheated steam can preferably be 160 to 230 ° C according to claim 2 be.
  • the dwell time of the web in the device can be according to claim 3 5 to 60 seconds, preferably 10 to 30 seconds. This is enough time complete fixation with good color yield and allows a device smaller Size.
  • the process according to the invention is optimal Fixing results also with a residual moisture of the web less than or equal to Equilibrium moisture under normal conditions according to claim 4, i.e. at about 10% Moisture based on the weight of the web of cellulose and about 8% moisture in cotton. This is through the already mentioned accelerating effect of drying for color fixing explained. A regulation of Residual moisture in the web in the device is not necessary.
  • the material web could be guided through a steam-filled one Chamber in the form of hanging loops and a meandering guidance of the web around two rows of guide and conveyor rollers belong, insofar as they are used to transport a moist, colored and unfixed web is suitable.
  • the web according to claim 5 with the air circulation process guided superheated steam are brought into contact via nozzles directed onto the web. This is possible without color gradients in the method according to the invention, because of the high steam content and possibly the high steam temperature a quick drying of the Material web and thus the dye takes place.
  • a further improvement in heat transfer can be achieved if the web is transported according to claim 6 substantially flat through the treatment chamber and above and possibly below the product line arranged nozzle boxes with superheated steam in Is brought into contact.
  • nozzle-ventilated fixing clamping frames are used Rapid heating when fixing the color of chemical fibers, i.e. thermosolating, from DE-A 16 35 140 known.
  • Devices of this type which are suitable as a treatment gas for hot steam, are in DE 35 11 950, namely a floating dryer and a stenter dryer.
  • Tenter frame dryer is known from DE 195 A 46 344. Inlet slot and outlet slot this dryer are installed in the bottom of its housing. The web will be up to on the infeed area and the outfeed area, horizontally, through the dryer guided.
  • the material web is preferably used in the method according to the invention by means of a roller conveyor arranged at a distance from a front wall of the housing under a longitudinal tension, in particular from 10 to 100 N / m, through the Treatment chambers transported.
  • the distance to the front wall is at least 20%, preferably at least 30%, the length of the horizontal transport path of the web through the treatment chambers.
  • the web is only through the roller conveyor performed when it and thus the dye has already dried. While drying and also during the entire fixing process, the web is through Longitudinal tension smoothed out, which is an even fixation and thus an even Color yield guaranteed.
  • a guide of the material web through a roller conveyor is above it a simple transport procedure, e.g. compared to a tension chain guide, enables easier entrances and exits to the treatment chamber.
  • a device for the continuous heat treatment of a textile web according to Claim 8, in particular for color fixing, according to one of claims 1 to 7, with a vapor-tight housing, with at least one treatment chamber with a circulating air device, i.e. a device for guiding hot steam in a forced air process, with a Recirculation fan and nozzle boxes arranged above and below the web each treatment chamber, with a transport device for essentially flat guidance the web through the housing has according to claim 8 as an essential part of Transport device at least one at a distance from a front wall of the housing arranged roller gear on. The distance to the front wall is at least 20%, preferably at least 30%, the length of the horizontal transport path of the web through the treatment chambers.
  • a roller train can have two rollers offset from one another, one relative to the another, adjustable to generate a longitudinal tension.
  • a roller mill can also have two bars that guide the web in its transport plane or rollers and one between the two bars or rollers above or below the Transport roller arranged, adjustable vertically to the transport roller exhibit.
  • the web is in the form of a loop around the draw roller led around and by deflecting the pull roller perpendicular to the transport plane and the Longitudinal tension maintained.
  • a device according to claim 8 is particularly suitable for implementation a method according to claim 7 suitable.
  • the roller mill according to claim 9 each in the area in which the abut both treatment chambers, arranged, d. H. the distance to Front wall is about 50% of the length of the horizontal transport path of the web through the treatment chambers.
  • the treatment chambers are also fields and the Areas between the treatment chambers called field surges.
  • the roller train has two guide rollers and one vertically adjustable Pull roller on, the guide rollers close behind each other and the pull roller in the middle below the guide rollers are arranged.
  • This arrangement of the guide rolls and draw rolls enables a narrow butt area of the treatment chamber, i.e. the area or areas in where no nozzle boxes are arranged can be kept small.
  • a pull roller which is also designed as an alignment roller according to claim 11, spared additional means for aligning the web.
  • the device according to the invention in front of and behind the housing one lock each.
  • the locks extend from the floor to over the Transport level of the web and point near the ground and at the level of the transport level Deflection rollers on.
  • the locks are divided into a lower, downward-facing antechamber and one further main chamber arranged above.
  • Suction channels can be attached to the antechambers or suction boxes are connected.
  • Inlet and outlet slots with suction boxes are provided by the separate locks
  • Antechamber and suction devices prevent the ingress of air and thus condensation of Prevents steam to water more safely.
  • a lock known from DE 198 58 839, in the before the inlet slot of the housing steam is blown onto the web, is to Fixing dye less suitable due to the risk of color gradients.
  • Figure 1 shows a system for dyeing with an inventive device for Color fixation.
  • Figure 2 is an entrance lock, a first treatment chamber and a Rolling device shown.
  • a system for dyeing a textile web 1, e.g. made of cotton or cellulose Reactive dye, has a goods store 2 arranged one behind the other in the transport direction, a feed device 3, a coloring device 4, an air passage 5, a device for Color fixation 6, a further feed device 7 and a further goods store 8.
  • the front goods store 2 as a container
  • the dyeing device 4 as Foulard
  • the rear goods store 8 as a winding roller
  • the feed devices 3, 7 as Gallows trained.
  • the device for color fixing 6 has an entrance lock 9, vapor-tight, heat-insulated housing 10 and an exit lock 11.
  • the housing 10 comprises at least one, preferably two to five, here two, modular treatment chambers 12, 13 are lined up through the treatment chambers 12, 13 divided the interior of the housing 10 into two fields arranged one behind the other.
  • the Housing 10 is not subdivided and includes all treatment chambers 12, 13.
  • each of the treatment chambers 12, 13 there is a circulating air device, i.e. a device for Conduction of superheated steam in a cycle, also called recirculation, with one Recirculation fan 14, a heating device (not shown in FIG. 2) and with nozzle boxes 15 arranged with nozzle openings aimed at the web 1.
  • a circulating air device i.e. a device for Conduction of superheated steam in a cycle, also called recirculation
  • a heating device not shown in FIG. 2
  • nozzle boxes 15 arranged with nozzle openings aimed at the web 1.
  • 13 can be several, e.g. two each above and below the web 1 transversely Nozzle boxes 15 extending over the web 1 can be arranged.
  • the nozzle openings are preferably designed as slots.
  • a transport device has guide rollers 16, 17 in the entrance lock 9 and guide rollers 18, 19, 20 in and behind the exit lock 11 in the area, in which the two treatment chambers 12, 13 abut one another with two rollers Guide rollers 21, 22 and a pull roller 23.
  • the roller gear is thus on half of the Transport path of the web 1 from the inlet slot 27 in the front wall 26 to Auslaut slot 29 arranged in the rear wall 28.
  • the two guide rollers 21, 22 the same size and closely arranged at a height.
  • the arrangement of the guide rollers 21, 22, the last guide roller 17 of the entrance lock 9 and the first guide roller 18 the exit lock 11 is such that the transport level of the web 1 in the Treatment chambers 12, 13 is flat and horizontal.
  • the pull roller 23 is arranged in the middle, below the guide rollers 21, 22 adjustable in height. It is also used as an alignment roller, i.e. in a plane passing through its axis parallel to Transport level adjustable, designed. The height adjustability of the pull roller 23 is due to the Arrows 24 and the alignability indicated by the arrows 25.
  • the pull roller 23 is also connected to a drive, not shown.
  • the housing 10 has a front wall 26 of the first treatment chamber 12 Inlet slot 27 and one on a rear wall 28 of the last treatment chamber 13 Outlet slot 29 through which the web 1 in the housing 10 or out of it is brought out.
  • the entrance lock 9 has a parallel to the front wall 26, which is nearby a lower edge 30 to a front plate 31 extending above the inlet slot 27 Cover plate 32 and two side plates, not shown.
  • the sheets 31, 32 of Entrance lock 9 are connected to each other and to the front wall 26 in a vapor-tight manner.
  • the Entrance gate 9 is through intermediate plates 33, 34, which are from the front plate 31 and from the Front wall 26 extend into the entrance lock 9 and a gap 35 between them Leave free for the web 1, in an upper main chamber 36 and one below prechamber 37 divided.
  • the antechamber 37 is open at the bottom.
  • At the pre-chamber 37 is one Suction device, in this example a connected to a fan, not shown Suction channel 38 connected.
  • Suction boxes 39 to which the suction channel 38 is connected, in the antechamber 37.
  • the first Guide roller 16 of the transport device is located below the pre-chamber 37 and the second, i.e. last guide roller 17 before the inlet slot 27.
  • the output lock 11 is constructed analogously to the input lock 9.
  • the first and second Guide roller 18, 19 are analogous to those of the entrance lock 9 and the third Guide roller 20 arranged behind the second behind the exit lock 11.
  • the web 1 is removed from the store 2 via the gallows Feeding device 3 and boarded by the dyeing device 4 and the air passage 5 of the device 6 for color fixing supplied.
  • the web 1 is for this purpose around the guide roller 16 of the transport device from below in the pre-chamber 37 of the entrance lock 9 through the pre-chamber 37 and through the gap 35 in the main chamber 36 and around the guide roller 17 through the inlet slot 27 into the first Treatment chamber 12 of the device 6 transported.
  • the transport of the web 1 through the treatment chambers 12, 13 take place through the between the first and second Treatment chamber 12, 13 arranged roller mill in a horizontal plane and below a longitudinal tension of 10 to 100 N / m.
  • the web 1 meandering, one behind the other and around the guide roller 21, the driven draw roller 23 and the Guide roller 22 led around.
  • the desired longitudinal tension is achieved by adjusting the height Pull roller 23 set.
  • the web 1 leaves the device 6, through the exit slot 29 and Exit lock 11. It is via a feed device 7 designed as a gallows Rolling roller trained goods store 8 fed.
  • the web speed is e.g. 40 m / min.
  • the web 1 is loaded with a dye liquor.
  • the Air passage 5 takes place an equalization of the dye liquor on the web 1.
  • the nozzle pressure is 200 to 1000 PA and the heat transfer capacity is approximately 240 W / m 2 .
  • the temperature of the superheated steam is 160 to 230 ° C and the dwell time of the web 1 in the treatment chambers 12, 13 5 to 60 seconds, preferably 10 to 30 seconds.
  • the Residual moisture of the web 1 when leaving the housing 10 is approximately or less than the equilibrium moisture under normal conditions, i.e. less than or equal to 10%.
  • the steam content preferably between 95 and 100 vol .-%, is suctioned off by changing the amount Treatment gas via the suction channels 38 of the antechambers 37 of the entrance and Exit locks 9, 11 maintained. A regulation of a certain residual moisture Material web is not necessary.
  • a web 1 of cotton (BG) with a fabric weight of 80 g / m 2 loaded with dye liquor of a reactive dye without urea is transported through the device 6 at a web speed of 40 m / min.
  • the temperature of the pure superheated steam is 180 ° C.
  • the nozzle pressure at the nozzle openings of the nozzle boxes 15 is 700 PA.
  • After a dwell time of 5 seconds the predominant part of the dye has reacted with the fibers of the web 1 and is fixed. After a further 5 seconds, the web 1 is completely dry and the remaining part of the dye is fixed.
  • the input moisture of approximately 80% is reduced in the device 6 to a value less than 10%.
  • the total dwell time of the web 1 in the device 6 is 10 seconds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Beim Farbfixieren von Reaktivfarbstoff auf Zellulose ist es bekannt, eine feuchte Warenbahn ohne Zwischentrocknung mit einem Dampf-Luftgemisch in Kontakt zu bringen. Dabei ist es erforderlich, eine Restfeuchte bis zum Ende des Fixierprozesses aufrecht zu erhalten. Es werden verhältnismäßig lange Fixierzeiten und bei einem kontinuierlichen Verfahren Vorrichtungen mit einem entsprechend hohen Wareninhalt benötigt. Es soll ein Verfahren und eine Vorrichtung entwickelt werden, bei dem kleinere Warenmengen wirtschaftlich, kontinuierlich gefärbt werden können. Erfindungsgemäß wird die Warenbahn mit Behandlungsgas, das im wesentlichen aus Heißdampf besteht, in Kontakt gebracht. Überraschenderweise ermöglicht dies eine schnellere Farbfixierung bei guter Farbausbeute und Farbqualität. Eine für kleinere Warenmengen geeignete Vorrichtung weist eine Transportvorrichtung zum im wesentlichen ebenen Führen der Warenbahn mit einem Walzengang und einer Umluftvorrichtung mit oberhalb und unterhalb der Warenbahn angeordneten Düsenkästen auf. Kontinuierliche Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere Farbfixieren. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Farbfixieren, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Beim Färben ist es notwendig, den auf die textile Warenbahn aufgebrachten Farbstoff zu fixieren. Die Fixierung kann durch Verweilen der mit Farbflotte beaufschlagten Warenbahn bei Raumtemperatur oder der feuchten oder getrockneten Warenbahn bei höheren Temperaturen erfolgen. Die Fixierbehandlung ist vom Material der Warenbahn und dem aufgebrachten Farbstoff abhängig.
Beim Färben von Chemiefasern mit Dispersionsfarbstoffen ist es z.B. bekannt, die mit Farbflotte beaufschlagte Warenbahn zunächst zu trocknen und anschließend den Farbstoff bei höherer Temperatur auf der Warenbahn zu fixieren.
Aus der DE-A 16 35 140 ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Farbfixierung von Chemiefasern in Warenbahnen durch eine Hochtemperaturbehandlung mit konvektivem Wärmeübergang, beispielsweise auf düsenbelüfteten Fixierspannrahmen, bekannt. Zur Vergleichmäßigung des Fixiereffektes wird zunächst eine Schnellaufheizung und anschließend eine Verweilbehandlung durchgeführt. Während der Schnellaufheizung wird die Warenbahn in Spannketten und während der Verweilbehandlung über normale Führungswalzen geführt.
Beim Färben von Baumwolle oder Zellulose mit Reaktivfarbstoffen ist es z.B. bekannt, die mit Farbflotte beaufschlagte Warenbahn zunächst zu trocknen und anschließend den Farbstoff bei höherer Temperatur mit den Fasern der Warenbahn reagieren zu lassen. Dazu werden Hilfsmittel wie Harnstoff, die der Farbflotte beigemischt werden, benötigt. Die Hilfsmittel halten den Farbstoff beim Trocknen in Lösung und verdunsten beim Fixieren. Als Behandlungsgas wird erwärmte Luft eingesetzt. Der Einsatz aggressiver Hilfsmittel, wie Harnstoff, kann bei einer Behandlung der mit Farbflotte beaufschlagten Warenbahn mit einem Dampf-Luftgemisch reduziert oder vermieden werden.
Aus der EP-A 0 864 683 ist bekannt, einen Warenstrang aus celluloser Rundstrick- oder Rundwirkware mit wässriger Farbflotte eines faserreaktiven Farbstoffes bei einer Temperatur von 20 bis 25° C zu imprägnieren, abzuquetschen und ohne Zwischentrocknung in einem ungesättigten Wasserdampf-Luftgemisch, mit 10 bis 80 Vol.-% Wasserdampf, einer Temperatur von 100 bis 160° C und bei einer sich einstellenden Naßtemperatur der feuchten Ware zwischen 50 und 95° C zu fixieren. Die Ware wird mit einer Geschwindigkeit geführt, die über die gemessene Restfeuchte der Ware nach Austritt aus der Fixiervorrichtung geregelt wird. Die Restfeuchte beträgt 10 bis 25 Gew.-% bezogen auf das Warengewicht.
Aus der WO 97/14 839 ist ein gattungsgemäßes Verfahren und eine Vorrichtung zum Farbfixieren beim Reaktivfärben von Zelluloseware, mit dem eine optimale Farbausbeute ohne aggressive Hilfsmittelmengen erzielbar ist, bekannt. In einem Foulard wird Farbflotte auf die Ware gebracht, die anschließend in eine Kammer eines Lufttrockners geführt wird. In dieser Kammer wir ein Dampfgehalt von größenordnungsmäßig 25 Vol. % der Luft aufrecht erhalten und dafür gesorgt, daß die Ware am Ausgang der Kammer noch eine reaktionsbereite Restfeuchte aufweist. Dazu werden zwei Regelkreise, einer für den Dampfgehalt und einer für die Restfeuchte der Warenbahn eingesetzt, d.h. es sind bei diesem Verfahren aufwendige Meß- und Regeleinrichtungen erforderlich. Dieses Fixierverfahren benötigt aufgrund der Verweildauer von größenordnungsmäßig 2 Minuten bei einem kontinuierlichen Verfahren mit einer Warenbahngeschwindigkeit von, z.B. 40m/min, einen Wareninhalt im Verweilaggregat, hier eine Hotflue, von mindestens 80 m. Es ist daher für kleiner zu färbende Mengen (kleinere Metragen) nicht wirtschaftlich einzusetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung, insbesondere zum Farbfixieren, bei dem das Behandlungsgas Heißdampf enthält, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das für kleinere Metragen wirtschaftlich einsetzbar ist, und eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8 zu entwickeln. Insbesondere soll die Wärmebehandlung effektiver und damit schneller durchführbar sein.
Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 8 gelöst.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn wird die mit Farbflotte beaufschlagte, feuchte Warenbahn durch mindestens eine Behandlungskammer transportiert und in den Behandlungskammern mit einem Behandlungsgas, das im wesentlichen aus Heißdampf besteht, in Kontakt gebracht. Dabei wird im Behandlungsgas ein Dampfgehalt von mindestens 80 Vol.-%, vorzugsweise von 95 bis 100 Vol.-%, d.h. nahezu reiner Heißdampf, eingestellt. Die Temperatur des Heißdampfes beträgt 105 bis 230° C. Der Heißdampf wird dabei in Form von überhitztem Wasserdampf bei etwa Atmosphärendruck eingesetzt.
Bei einem höheren Dampfgehalt sind höhere Temperaturen der Warenbahn bei der Wärmebehandlung erreichbar; insbesondere steigt bei reinem Heißdampf die Warenbahntemperatur bis auf etwa 100° C. Die höhere Warenbahntemperatur beschleunigt die Reaktion des Farbstoffes mit den Fasern beim Fixieren von Reaktivfarbstoff auf Baumwolle oder Zellulose. Dies führt zu geringeren Fixierzeiten, entsprechend geringeren Verweilzeiten in einer Behandlungsvorrichtung und ermöglicht damit kleinere Vorrichtungen.
Der hohe Dampfgehalt des Behandlungsgases beschleunigt aufgrund der Kondensationsfähigkeit des Heißdampfes die Aufheizzeit, was zu einer weiteren Reduzierung der benötigten Verweilzeit führt.
Überraschenderweise führt das erfindungsgemäße Behandlungsverfahren trotz des hohen Dampfgehaltes und der hohen Warentemperatur, und damit der verstärkten Trocknung, zu guten Fixierergebnissen, d.h. zu einer guten Farbausbeute und einer guten Farbqualität, die den Ergebnissen des Standes der Technik entsprechen.
Die Trocknung der feuchten Warenbahn während der Behandlung mit Heißdampf hat sich als wesentlich für eine vollständige Fixierung bei geringen Fixierzeiten herausgestellt. Dies wird durch eine Beschleunigung des Fixiervorgangs, zum Beispiel der Reaktion des Reaktivfarbstoffes mit nativen Fasern, wie Baumwolle und Zellulose, durch die Trocknung erklärt.
Die Eingangsfeuchte der mit Farbflotte beaufschlagten Warenbahn beträgt beim Färben von nativen Fasern mit Reaktivfarbstoff 40 bis 80%.
Für die meisten Reativfarbstoffe kann auf den Einsatz von Harnstoff verzichtet werden.
Die Temperatur des Heißdampfes kann gemäß Anspruch 2 vorzugsweise 160 bis 230° C betragen. Je höher die Temperatur des Behandlungsgases und damit je höher die Temperaturdifferenz zwischen Behandlungsgas und Warenbahn, desto größer ist der Wärmeübergang und desto schneller die Aufheizzeit der Warenbahn und die Trocknung der Warenbahn.
Die Verweilzeit der Warenbahn in der Vorrichtung kann gemäß Anspruch 3 5 bis 60 Sekunden, vorzugsweise 10 bis 30 Sekunden, betragen. Diese Zeit reicht zur vollständigen Fixierung mit guter Farbausbeute aus und ermöglicht eine Vorrichtung kleiner Baugröße.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren optimale Fixierergebnisse auch mit einer Restfeuchte der Warenbahn kleiner oder gleich der Gleichgewichtsfeuchte unter Normalbedingungen gemäß Anspruch 4, d.h. bei etwa 10 % Feuchte bezogen auf das Gewicht der Warenbahn bei Zellulose und etwa 8 % Feuchte bei Baumwolle, erzielt werden. Dies wird durch die schon erwähnte beschleunigende Wirkung der Trocknung für das Farbfixieren erklärt. Eine Regelung der Restfeuchte der Warenbahn in der Vorrichtung ist nicht notwendig.
Prinzipiell sind alle Verfahren, bei denen die Warenbahn mit Heißdampf in Kontakt gebracht wird, zum Einsatz für ein erfindungsgemäßes Verfahren geeignet.
Zu diesen Verfahren könnte eine Führung der Warenbahn durch eine mit Heißdampf gefüllte Kammer in Form von Hängeschleifen und eine mäanderförmige Führung der Warenbahn um zwei Reihen von Leit- und Förderwalzen gehören, soweit sie zum Transport einer feuchten, gefärbten und unfixierten Warenbahn geeignet ist.
Zur Verbesserung des Wärmeüberganges vom Heißdampf auf die Warenbahn und damit der Reduzierung der Verweilzeit kann die Warenbahn gemäß Anspruch 5 mit im Umluftverfahren geführtem Heißdampf über auf die Warenbahn gerichtete Düsen in Kontakt gebracht werden. Dies ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne Farbverläufe möglich, da aufgrund des hohen Dampfgehaltes und ggf. der hohen Dampftemperatur ein schnelles Antrocknen der Warenbahn und damit des Farbstoffes erfolgt.
Vorrichtungen mit einer mäanderförmigen Führung der Warenbahn um zwei Reihen von Walzen und auf die Warenbahn gerichteten Düsen sind der Anmelderin als Hotflue bekannt. Die bekannten Vorrichtungen haben jedoch, wie die der WO 97/148 39, einen sehr hohen Wareninhalt und sind, z.B. wegen Undichtigkeiten, für einen Betrieb mit Heißdampf nicht geeignet.
Eine weitere Verbesserung des Wärmeüberganges kann erreicht werden, wenn die Warenbahn gemäß Anspruch 6 im wesentlichen eben durch die Behandlungskammer transportiert wird und über oberhalb und ggf. unterhalb der Warenbahn angeordneten Düsenkästen mit Heißdampf in Kontakt gebracht wird.
Vorrichtungen, in denen die Warenbahn eben hindurchtransportiert und über Düsenkästen mit Behandlungsgas in Kontakt gebracht wird, nämlich düsenbelüftete Fixierspannrahmen, sind zur Schnellaufheizung beim Farbfixieren von Chemiefasern, d.h. beim Thermosolieren, aus der DE-A 16 35 140 bekannt.
Vorrichtungen dieser Art, die geeignet sind als Behandlungsgas Heißdampf einzusetzen, sind in der DE 35 11 950, nämlich ein Schwebetrockner und ein Spannrahmentrockner, beschrieben.
Bei einer schwebenden Führung der Warenbahn in einem Schwebetrockner ist die Gefahr der Entstehung welliger Abschnitte der Warenbahn, die beim Fixieren zu Farbverläufen führen können, groß. Spannketten haben beim Farbfixieren den Nachteil, daß sie Randmarkierungen verursachen.
Eine weitere, gattungsgemäße Vorrichtung, nämlich ein zur Heißdampfbehandlung einsetzbarer Spannrahmentrockner, ist aus der DE 195 A 46 344 bekannt. Einlaufschlitz und Auslaufschlitz dieses Trockners sind im Boden seines Gehäuses angebracht. Die Warenbahn wird dabei bis auf den Einlaufbereich und den Auslaufbereich eben, und zwar horizontal, durch den Trockner geführt.
Vorzugsweise wird die Warenbahn beim erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Anspruch 7 mittels eines mit Abstand zu einer Vorderwand des Gehäuses angeordneten Walzengangs unter einer Längsspannung, insbesondere von 10 bis 100 N/m, durch die Behandlungskammern transportiert. Der Abstand zur Vorderwand beträgt mindestens 20%, vorzugsweise mindestens 30%, der Länge des horizontalen Transportweges der Warenbahn durch die Behandlungskammern. Dabei wird die Warenbahn erst durch den Walzengang geführt, wenn sie und damit der Farbstoff bereits angetrocknet ist. Während des Antrocknens und auch während des gesamten Fixiervorganges wird die Warenbahn durch die Längsspannung glattgezogen, was ein gleichmäßiges Fixieren und damit eine gleichmäßige Farbausbeute gewährleistet. Eine Führung der Warenbahn durch einen Walzengang ist darüber hinaus ein einfaches Transportierverfahren, das z.B. verglichen mit einer Spannkettenführung, einfachere Ein- und Ausgänge in die Behandlungskammer ermöglicht.
Eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn gemäß Anspruch 8, insbesondere zum Farbfixieren, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem dampfdichten Gehäuse, mit mindestens einer Behandlungskammer mit einer Umluftvorrichtung, d.h. einer Vorrichtung zum Führen von Heißdampf im Umluftverfahren, mit einem Umluftventilator und oberhalb und unterhalb der Warenbahn angeordneten Düsenkästen in jeder Behandlungskammer, mit einer Transportvorrichtung zu im wesentlichen ebenen Führung der Warenbahn durch das Gehäuse weist gemäß Anspruch 8 als wesentlichen Teil der Transportvorrichtung mindestens einen mit Abstand zu einer Vorderwand des Gehäuses angeordneten Walzengang auf. Der Abstand zur Vorderwand beträgt mindestens 20%, vorzugsweise mindestens 30 %, der Länge des horizontalen Transportweges der Warenbahn durch die Behandlungskammern.
Ein Walzengang kann zwei zueinander versetzte Walzen aufweisen, wobei eine relativ zur anderen, zur Erzeugung einer Längsspannung verstellbar ist.
Ein Walzengang kann auch zwei, die Warenbahn in ihrer Transportierebene führende Stangen oder Walzen und eine zwischen den beiden Stangen bzw. Walzen oberhalb oder unterhalb der Transportierebene angeordnete, senkrecht zur Transportierebene verstellbare Zugwalze aufweisen. In diesem Fall wird die Warenbahn in Form einer Schleife um die Zugwalze herumgeführt und durch Auslenkung der Zugwalze senkrecht zur Transportierebene und der Längsspannung gehalten. Eine Vorrichtung gemäß Anspurch 8 ist besonders zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 7 geeignet.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mindestens zwei hintereinander angeordneten Behandlungskammern ist der Walzengang gemäß Anspruch 9 jeweils im Bereich, in dem die beiden Behandlungskammern aneinanderstoßen, angeordnet, d. h. der Abstand zur Vorderwand beträgt etwa 50% der Länge des horizontalen Transportweges der Warenbahn durch die Behandlungskammern. Die Behandlungskammern werden auch Felder und die Bereiche zwischen den Behandlugskammern Feldstöße genannt.
Gemäß Anspruch 10 weist der Walzengang zwei Leitwalzen und eine vertikal verstellbare Zugwalze auf, wobei die Leitwalzen dicht hintereinander und die Zugwalze in der Mitte unterhalb der Leitwalzen angeordnet sind. Diese Anordnung der Leitwalzen und Zugwalzen ermöglicht einen schmalen Stoßbereich der Behandlungskammer, d.h. der Bereich oder die Bereiche, in denen keine Düsenkästen angeordnet sind, können klein gehalten werden.
Eine Zugwalze, die gemäß Anspruch 11 gleichzeitig als Ausrichtwalze ausgebildet ist, erspart zusätzliche Mittel zum Ausrichten der Warenbahn.
Gemäß Anspruch 12 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung vor und hinter dem Gehäuse jeweils eine Schleuse auf. Die Schleusen erstrecken sich vom Boden bis über die Transportebene der Warenbahn und weisen in Bodennähe und auf Höhe der Transportebene Umlenkwalzen auf. Die Schleusen sind in eine untere, nach unten offene Vorkammer und eine weitere darüber angeordnete Hauptkammer unterteilt. An die Vorkammern können Saugkanäle oder Saugkästen angeschlossen sein. Im Vergleich zu den aus der DE-A 195 46 344 bekannten Einlauf- und Auslaufschlitzen mit Saugkästen wird durch die separaten Schleusen mit Vorkammer und Absaugeinrichtungen das Eindringen von Luft und damit Kondensation von Dampf zu Wasser sicherer verhindert. Eine aus der DE 198 58 839 bekannte Schleuse, in der vor dem Einlaufschlitz des Gehäuses Dampf auf die Warenbahn aufgeblasen wird, ist zum Fixieren von Farbstoff wegen der Gefahr von Farbverläufen weniger geeignet.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Beispiels weiter erläutert. Figur 1 zeigt eine Anlage zum Färben mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Farbfixieren. In Figur 2 ist eine Eingangsschleuse, eine erste Behandlungskammer und ein Walzengang der Vorrichtung dargestellt.
Eine Anlage zum Färben einer textilen Warenbahn 1, z.B. aus Baumwolle oder Zellulose mit Reaktivfarbstoff, weist in Transportrichtung hintereinander angeordnet einen Warenspeicher 2, eine Zufuhrvorrichtung 3, eine Färbevorrichtung 4, einen Luftgang 5, eine Vorrichtung zum Farbfixieren 6, eine weitere Zufuhrvorrichtung 7 und einen weiteren Warenspeicher 8 auf. In diesem Beispiel sind der vordere Warenspeicher 2 als Behälter, die Färbevorrichtung 4 als Foulard, der hintere Warenspeicher 8 als Wickelwalze und die Zufuhrvorrichtungen 3, 7 als Galgen ausgebildet. Die Vorrichtung zum Farbfixieren 6 weist eine Eingangsschleuse 9, ein dampfdichtes, wärmeisoliertes Gehäuse 10 und eine Ausgangsschleuse 11 auf. Das Gehäuse 10 umfaßt mindestens eine, vorzugsweise zwei bis fünf, hier zwei, baukastenartige aneinandergereihte Behandlungskammern 12, 13. Durch die Behandlungskammern 12, 13 ist das Innere des Gehäuses 10 in zwei, hintereinander angeordnete Felder unterteilt. Das Gehäuse 10 ist nicht unterteilt und umfaßt alle Behandlungskammern 12, 13.
In jeder der Behandlungskammern 12, 13 ist eine Umluftvorrichtung, d.h. eine Vorrichtung zum Führen von Heißdampf in einem Kreislauf, auch Umluftverfahren genannt, mit einem Umluftventilator 14, einer in Figur 2 nicht dargestellten Heizeinrichtung und mit Düsenkästen 15 mit auf die Warenbahn 1 zielenden Düsenöffnungen angeordnet. In einer Behandlungskammer 12, 13 können mehrere, z.B. jeweils zwei oberhalb und unterhalb der Warenbahn 1 sich quer über die Warenbahn 1 erstreckende Düsenkästen 15 angeordnet sein. Die Düsenöffnungen sind bevorzugt als Schlitze ausgebildet.
Eine Transportvorrichtung weist neben Führungswalzen 16, 17 in der Eingangsschleuse 9 und Führungswalzen 18, 19, 20 in und hinter der Ausgangsschleuse 11 im Bereich, in dem die beiden Behandlungskammern 12, 13 aneinanderstoßen, einen Walzengang mit zwei Leitwalzen 21, 22 und einer Zugwalze 23 auf. Der Walzengang ist damit auf der Hälfte des Transportweges der Warenbahn 1 von Einlaufschlitz 27 in der Vorderwand 26 zum Auslautschlitz 29 in der Hinterwand 28 angeordnet. Dabei sind die beiden Leitwalzen 21, 22 gleich groß und dicht hintereinander auf einer Höhe angeordnet. Die Anordnung der Leitwalzen 21, 22, der letzten Führungswalze 17 der Eingangsschleuse 9 und der ersten Führungswalze 18 der Ausgangsschleuse 11 ist so, daß die Transportebene der Warenbahn 1 in den Behandlungskammern 12, 13 eben und horizontal ist.
Die Zugwalze 23 ist in der Mitte, unterhalb der Leitwalzen 21, 22 höhenverstellbar angeordnet. Sie ist gleichzeitig als Ausrichtwalze, d.h. in einer durch ihre Achse gehenden Ebene parallel zur Transportebene verstellbar, ausgebildet. Die Höhenverstellbarkeit der Zugwalze 23 ist durch die Pfeile 24 und die Ausrichtbarkeit durch die Pfeile 25 angedeutet. Die Zugwalze 23 ist außerdem mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden.
Das Gehäuse 10 weist an einer Vorderwand 26 der ersten Behandlungskammer 12 einen Einlaufschlitz 27 und an einer Hinterwand 28 der letzten Behandlungskammer 13 einen Auslaufschlitz 29 auf, durch die die Warenbahn 1 in das Gehäuse 10 bzw. aus ihm herausgeführt ist.
Die Eingangsschleuse 9 weist ein parallel zur Vorderwand 26 verlaufendes, sich in der Nähe einer unteren Kante 30 bis oberhalb des Einlaufschlitzes 27 erstreckendes Vorderblech 31, ein Deckenblech 32 und zwei nicht dargestellte Seitenbleche auf. Die Bleche 31, 32 der Eingangsschleuse 9 sind dampfdicht miteinander und mit der Vorderwand 26 verbunden. Die Eingangsschleuse 9 ist durch Zwischenbleche 33, 34, die sich vom Vorderblech 31 und von der Vorderwand 26 ins Innere der Eingangsschleuse 9 erstrecken und zwischen sich einen Spalt 35 für die Warenbahn 1 freilassen, in eine obere Hauptkammer 36 und eine unter Vorkammer 37 unterteilt. Die Vorkammer 37 ist nach unten offen. An die Vorkammer 37 ist eine Absaugeinrichtung, in diesem Beispiel ein mit einem nicht dargestellten Ventilator verbundenem Absaugkanal 38 angeschlossen. Gegebenenfalls befinden sich, wie in diesem Beispiel, Saugkästen 39, an die der Saugkanal 38 angeschlossen ist, in der Vorkammer 37. Die erste Führungswalze 16 der Transporvorrichtung befindet sich unterhalb der Vorkammer 37 und die zweite, d.h. letzte Führungswalze 17 vor dem Einlaufschlitz 27.
Die Ausgangsschleuse 11 ist analog zur Eingangsschleuse 9 aufgebaut. Die erste und zweite Führungswalze 18,19 sind analog zu denen der Eingangsschleuse 9 und die dritte Führungswalze 20 hinter der zweiten hinter der Ausgangsschleuse 11 angeordnet.
Zum Färben wird die Warenbahn 1 aus dem Warenspeicher 2 über die als Galgen ausgebildete Zufuhrvorrichtung 3 abgetafelt und durch die als Foulard ausgebildete Färbevorrichtung 4 und den Luftgang 5 der Vorrichtung 6 zum Farbfixieren zugeführt.
Die Warenbahn 1 wird dazu um die Führungswalze 16 der Transportvorrichtung von unten in die Vorkammer 37 der Eingangsschleuse 9 durch die Vorkammer 37 und durch den Spalt 35 in die Hauptkammer 36 und um die Führungswalze 17 durch den Einlaufschlitz 27 in die erste Behandlungskammer 12 der Vorrichtung 6 transportiert. Der Transport der Warenbahn 1 durch die Behandlungskammern 12, 13 erfolgt durch den zwischen der ersten und zweiten Behandlungskammer 12, 13 angeordneten Walzengang in einer horizontalen Ebene und unter einer Längsspannung von 10 bis 100 N/m. Im Walzengang wird die Warenbahn 1 mäanderförmig, hintereinander und um die Leitwalze 21, die angetriebene Zugwalze 23 und die Leitwalze 22 herumgeführt. Die gewünschte Längsspannung wird durch Höhenverstellung der Zugwalze 23 eingestellt. Gegebenenfalls auftretende Verschiebungen der Warenbahn 1 werden durch Verstellen der Zugwalze 23, und zwar durch eine Winkelverstellung der Achse der Zugwalze 23 parallel zur Transportebene, ausgeglichen. Die Warenbahn 1 verläßt die Vorrichtung 6, durch den Ausgangsschlitz 29 und die Ausgangsschleuse 11. Sie wird über eine als Galgen ausgebildete Zufuhrvorrichtung 7 dem als Wickelwalze ausgebildeten Warenspeicher 8 zugeführt. Die Warenbahngeschwindigkeit beträgt z.B. 40 m/min.
In der Färbevorrichtung 4 wird die Warenbahn 1 mit Farbflotte beaufschlagt. Im Luftgang 5 findet eine Vergleichmäßigung der Farbflotte auf der Warenbahn 1 statt.
Die feuchte Warenbahn 1 wird, während sie bis auf den Walzengang eben durch die Behandlungskammer 12, 13 der Vorrichtung 6 transportiert wird, über die oberhalb und unterhalb der Warenbahn 1 angeordneten Düsenkästen 15 mit auf die Warenbahn 1 gerichteten Düsenöffnungen mit Heißdampf beaufschlagt. Der Düsendruck beträgt 200 bis 1000 PA und die Wärmeübergangsleistung etwa 240 W/m2.
Die Temperatur des Heißdampfes beträgt 160 bis 230° C und die Verweilzeit der Warenbahn 1 in den Behandlungskammern 12, 13 5 bis 60 Sekunden, bevorzugt 10 bis 30 Sekunden. Die Restfeuchte der Warenbahn 1 beim Verlassen des Gehäuses 10 beträgt etwa oder weniger als die Gleichgewichtsfeuchte unter Normalbedingungen, d.h. kleiner oder etwa gleich 10 %. In den Behandlungskammern 12, 13 und in den Hauptkammern 36 der Eingangs- und Ausgangsschleuse 9, 11 wird ein leichter Überdruck aufrechterhalten. Der Dampfgehalt, bevorzugt zwischen 95 und 100 Vol.-%, wird durch Verändern der Menge abgesaugtem Behandlungsgases über die Absaugkanäle 38 der Vorkammern 37 der Eingangs- und Ausgangsschleusen 9, 11 aufrecht erhalten. Eine Regelung einer bestimmten Restfeuchte der Warenbahn ist nicht notwendig.
Beispiel:
Eine mit Farbflotte eines Reaktivfarbstoffes ohne Harnstoff beaufschlagte Warenbahn 1 aus Baumwolle (BG) mit einem Warengewicht von 80 g/m2 wird mit einer Warenbahngeschwindigkeit von 40 m/min durch die Vorrichtung 6 transportiert. Die Temperatur des reinen Heißdampfes beträgt 180° C. Der Düsendruck an den Düsenöffnungen der Düsenkästen 15 beträgt 700 PA. Schon nach einer Verweilzeit von 5 Sekunden hat der überwiegende Teil des Farbstoffes mit den Fasern der Warenbahn 1 reagiert und ist fixiert. Nach weiteren 5 Sekunden ist die Warenbahn 1 vollständig getrockne und der restliche Teil des Farbstoffs fixiert. Die Eingangsfeuchte von etwa 80% reduziert sich in der Vorrichtung 6 auf einen Wert kleiner als 10 %. Die gesamte Verweilzeit der Warenbahn 1 in der Vorrichtung 6 beträgt 10 Sekunden.
Bezugszeichenliste
1
Warenbahn
2
Warenspeicher
3
Zufuhrvorrichtung
4
Färbevorrichtung
5
Luftgang
6
Vorrichtung
7
Zufuhrvorrichtung
8
Warenspeicher
9
Eingangsschleuse
10
Gehäuse
11
Ausgangsschleuse
12
Behandlungskammer
13
Behandlungskammer
14
Umluftventilator
15
Düsenkasten
16
Führungswalze
17
Führungswalze
18
Führungswalze
19
Führungswalze
20
Führungswalze
21
Leitwalze
22
Leitwalze
23
Zugwalze
24
Pfeile
25
Pfeile
26
Vorderwand
27
Einlaufschlitz
28
Hinterwand
29
Auslaufschlitz
30
untere Gehäusekante
31
Vorderblech
32
Deckenblech
33
Zwischenblech
34
Zwischenblech
35
Spalt
36
Hauptkammer
37
Vorkammer
38
Absaugkanal
39
Saugkästen

Claims (12)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Farbfixieren, bei dem die mit Farbflotte beaufschlagte, feuchte Warenbahn durch mindestens eine Behandlungskammer transportiert wird und in den Behandlungskammern mit einem Heißdampf enthaltenden Behandlungsgas in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsgas im wesentlichen aus Heißdampf besteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Heißdampfes 160 bis 230° C beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der Warenbahn (1) in den Behandlungskammern (12, 13) 5 bis 60 Sekunden, insbesondere 10 bis 30 Sekunden beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn (1) auf eine Restfeuchte, die kleiner oder gleich der Gleichgewichtsfeuchte unter Normalbedingungen ist, getrocknet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn (1) mit im Umluftverfahren geführtem Heißdampf über auf die Warenbahn (1) gerichteten Düsen in Kontakt gebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn (1) im wesentlichen eben durch die Behandlungskammer (12, 13) transportiert wird und über oberhalb und unterhalb der Warenbahn (1) angeordnete Düsenkästen (15) mit Heißdampf in Kontakt gebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn (1) mittels eines mit Abstand zu einer Vorderwand (26) des Gehäuses (10) angeordneten Walzenganges unter Längsspannung durch die Behandlungskammern 12, 13 transportiert wird.
  8. Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Farbfixieren, mit einem dampfdichten Gehäuse mit mindestens einer Behandlungskammer mit mindestens einer Umlufteinrichtung mit mindestens einem Umluftventilator und oberhalb und unterhalb der Warenbahn angeordneten Düsenkästen, mit einer Transportvorrichtung zum im wesentlichen ebenen Führung der Warenbahn durch das Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung mindestens einen mit Abstand zu einer Vorderwand (26) des Gehäuses (10) angeordneten Walzengang aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, mit mindestens zwei Behandlungskammern, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzengang im Bereich, in dem die Behandlungskammern (12, 13) aneinanderstoßen, angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzengang zwei Leitwalzen (21, 22) und eine Zugwalze (23) aufweist, wobei die Leitwalzen (21, 22) dicht hintereinander und die Zugwalze (23) in der Mitte unterhalb der Leitwalzen (21, 22) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugwalze (23) gleichzeitig als Ausrichtwalze ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter dem Gehäuse (10) eine Eingangsschleuse (9) und eine Ausgangsschleuse (11) angeordnet sind, sich die Eingangs- und Ausgangsschleuse (9,11) von Bodennähe bis über eine Transportebene der Warenbahn (1) erstrecken und in Bodennähe nach unten offene, mit Absaugeinrichtungen verbundene Vorkammern (37) aufweisen.
EP00110489A 1999-05-28 2000-05-17 Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Farbfixieren Expired - Lifetime EP1063337B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05011446A EP1589141B1 (de) 1999-05-28 2000-05-17 Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Farbfixieren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924433 1999-05-28
DE19924433 1999-05-28

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05011446A Division EP1589141B1 (de) 1999-05-28 2000-05-17 Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Farbfixieren
EP05011446.1 Division-Into 2005-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1063337A2 true EP1063337A2 (de) 2000-12-27
EP1063337A3 EP1063337A3 (de) 2002-01-30
EP1063337B1 EP1063337B1 (de) 2005-08-24

Family

ID=7909435

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00110496A Expired - Lifetime EP1055763B1 (de) 1999-05-28 2000-05-17 Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer textilen Warenbahn mit Dampf zum Fixieren von Reaktivfarbstoff auf nativen Fasern
EP05011446A Expired - Lifetime EP1589141B1 (de) 1999-05-28 2000-05-17 Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Farbfixieren
EP06020559A Withdrawn EP1746191A3 (de) 1999-05-28 2000-05-17 Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer textilen Warenbahn mit Dampf zum Fixieren von Reaktivfarbstoff auf nativen Fasern
EP00110489A Expired - Lifetime EP1063337B1 (de) 1999-05-28 2000-05-17 Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Farbfixieren

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00110496A Expired - Lifetime EP1055763B1 (de) 1999-05-28 2000-05-17 Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer textilen Warenbahn mit Dampf zum Fixieren von Reaktivfarbstoff auf nativen Fasern
EP05011446A Expired - Lifetime EP1589141B1 (de) 1999-05-28 2000-05-17 Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Farbfixieren
EP06020559A Withdrawn EP1746191A3 (de) 1999-05-28 2000-05-17 Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer textilen Warenbahn mit Dampf zum Fixieren von Reaktivfarbstoff auf nativen Fasern

Country Status (6)

Country Link
US (4) US6471729B1 (de)
EP (4) EP1055763B1 (de)
AT (3) ATE302868T1 (de)
DE (5) DE10023721A1 (de)
DK (2) DK1063337T3 (de)
ES (1) ES2247977T3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2247977T3 (es) * 1999-05-28 2006-03-16 Moenus Textilmaschinen Gmbh Procedimiento para el tratamiento termico continuo de una banda de genero textil, especialmente para la fijacion del color.
CN1564893A (zh) * 2002-07-31 2005-01-12 A·蒙福尔茨纺织机械有限公司及两合公司 粗斜纹布整理方法
US7931700B2 (en) * 2002-12-27 2011-04-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Composition for dyeing of cellulosic fabric
US7931699B2 (en) * 2002-12-27 2011-04-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Compositions for spray dyeing cellulosic fabrics
US7033403B2 (en) * 2002-12-27 2006-04-25 Sara Lee Corporation Spray dyeing of garments
US7799097B2 (en) * 2003-06-23 2010-09-21 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Processes for spray dyeing fabrics
US20060265816A1 (en) * 2003-06-23 2006-11-30 Michael Abbott Formers for spray dyeing garments
US8814953B1 (en) 2003-06-23 2014-08-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc System and method for spray dyeing fabrics
KR20050017655A (ko) * 2003-08-08 2005-02-22 삼성전자주식회사 드럼 세탁기 및 그 제어방법
US7809441B2 (en) * 2006-05-17 2010-10-05 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable medical device with chemical sensor and related methods
DE102006043600A1 (de) * 2006-09-16 2008-03-27 Mageba-Textilmaschinen Gmbh & Co. Ohg Dampfschrank sowie Verfahren zum Dämpfen von textiler Bandware
DE102009010231A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-26 Power-Heat-Set Gmbh Dampfsperre für eine Garnveredelungsanlage
CN101892568B (zh) * 2010-07-05 2011-09-14 江阴金田机械有限公司 递进式堆置缓行汽蒸箱
CN102392340B (zh) * 2011-09-02 2013-07-31 杭州印象数码科技有限公司 用于网状导带蒸化机的载布机构
CN102634949A (zh) * 2012-05-14 2012-08-15 威海拓展纤维有限公司 纤维丝的蒸汽定型装置
US9610444B2 (en) 2013-03-15 2017-04-04 Pacesetter, Inc. Erythropoeitin production by electrical stimulation
CN106460315B (zh) * 2014-05-08 2019-03-05 柯尼卡美能达株式会社 喷墨记录方法及喷墨记录装置
DE102014011696A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Garnen
EP3262223B1 (de) * 2015-02-23 2019-01-02 Ms Printing Solutions S.R.L. Vorrichtung zur durchlaufbehandlung eines gedruckten faserbahnmaterials, insbesondere zur fixierung von drucktinte, und verfahren zur fixierung von tinte auf besagtem gedruckten faserbahnmaterial
CN105350196B (zh) * 2015-11-06 2018-01-12 德清县龙奇丝绸炼染有限公司 纺织面料段染机
CN105588413A (zh) * 2015-12-21 2016-05-18 无锡科莱欣机电制造有限公司 一种染布的节能循环干燥箱
CN107628448A (zh) * 2017-09-18 2018-01-26 芜湖立新清洁用品有限公司 一种车间原料转运装置
CN108118435A (zh) * 2018-02-07 2018-06-05 海宁市美元达经编有限公司 一种保健针织面料的加工方法
CN108642756A (zh) * 2018-07-03 2018-10-12 陶守江 一种段染染色固色模块化组合设备
CN109267278A (zh) * 2018-08-28 2019-01-25 浙江麦克斯科技有限公司 一种布料染色后处理装置
KR102604692B1 (ko) * 2018-09-20 2023-11-20 엘지전자 주식회사 이송장치 및 이를 포함하는 의류 처리 장치

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1090013A (fr) * 1953-08-06 1955-03-25 Perfectionnements aux traitements thermiques destinés au développement et au fixage des matières colorantes sur tissu, papier et autres supports
US3234662A (en) * 1958-02-21 1966-02-15 Ind Ovens Inc Web and strand treating apparatus
GB1090003A (en) * 1964-10-29 1967-11-08 Ici Ltd Process for steaming fabrics
GB1090005A (en) * 1964-10-29 1967-11-08 Ici Ltd Coloration process
FR1536604A (fr) * 1967-09-05 1968-08-16 Continental Gummi Werke Ag Dispositif pour le traitement d'un matériau en forme de bande, et notamment de bandes pour l'entoilage des pneumatiques
DE2658863B1 (de) * 1976-12-24 1978-04-20 Hoechst Ag Verfahren zum kontinuierlichen Faerben von bahnfoermigen Textilmaterialien
EP0021055A1 (de) * 1979-06-01 1981-01-07 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE3325958A1 (de) * 1983-07-19 1985-02-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen fixieren von reaktivfarbstoffen
EP0297029A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-28 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Dampfzufuhr in einem Dämpfergehäuse
EP0607762A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-27 ARIOLI &amp; C. S.r.l. Einrichtung und Verfahren für die Reduktion des Verbrauchs an Harnstoff und/oder wasseraufnehmenden chemischen Substanzen in pastösen Materialien zum Bedrucken von Baumwolle und Viskosefaser enthaltenden Geweben
WO1997014839A2 (de) * 1995-10-16 1997-04-24 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Vorrichtung zum farbfixieren beim reaktivfärben
DE19546344A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Babcock Textilmasch Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden Warenbahnen

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124429A (en) * 1964-03-10 Web and strand treating apparatus
US2833136A (en) * 1958-05-06 Ager for processing printed fabrics
DE424721C (de) * 1923-08-28 1926-01-29 Robert Mohr Vorrichtung zum Entschlichten, Bleichen und Daempfen von fortlaufend breit durch die Behandlungsfluessigkeiten gefuehrten Gewebebahnen
US2008230A (en) * 1933-06-06 1935-07-16 Spooner William Wycliffe Steaming of webs of material
US2487197A (en) * 1944-03-11 1949-11-08 Du Pont Process for dyeing textile fibers with vat dyes
US2621504A (en) * 1946-09-04 1952-12-16 Spooner William Wycliffe Apparatus for steaming webs
US2590850A (en) * 1949-10-10 1952-04-01 Dungler Julien Method of treating sheet material coated with gelatine
BE499403A (de) 1949-11-30
GB718415A (en) * 1951-01-03 1954-11-17 Sucker Gmbh Geb Improved process and installation for physical and/or chemical treatment of yarns, warps and textile fabrics or similar goods
DE1410907A1 (de) 1960-07-28 1968-10-24 C A Litzler Company Inc Vorrichtung zur Waermebehandlung von Geweben
DE1635140A1 (de) 1964-01-09 1971-04-29 Artos Meier Windhorst Kg Verfahren zur Waermebehandlung von Chemiefasern bzw.Mischungen von Chemiefasern und Cellulosefasern in Warenbahnen zur Farbfixierung auf Chemiefasern
DE1460672C3 (de) 1964-04-16 1976-01-02 Famatex Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Fixieren einer gewebten oder gewirkten textlien Warenbahn
DE1594634B2 (de) 1965-04-20 1973-12-06 Technochemie Gmbh -Verfahrenstechnik, 6901 Dossenheim Schmiermittel
DE1460525A1 (de) * 1965-12-11 1969-04-24 Patentdienst Anstalt F Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut
DE1953779A1 (de) 1969-10-25 1971-05-06 Vepa Ag Vorrichtung zum Daempfen von Textilgut
CH508765A (de) * 1966-07-22 1971-06-15 Vepa Ag Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut
CH453274A (de) * 1966-08-12 1968-06-14 Asahi Chemical Ind Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Fasermaterial
BE738018A (fr) * 1968-08-28 1970-02-27 Vepa Ag Procede et installation pour l'achevement en continu d'articles de bonneterie et de tissus a mailles
US3686902A (en) * 1969-03-24 1972-08-29 Vepa Ag Apparatus for the heat-treatment of textile material
US3728076A (en) * 1970-02-06 1973-04-17 Vepa Ag Process for the heat-setting of padded and printed endless synthetic filament groups and top slivers
US3770374A (en) * 1970-02-21 1973-11-06 Vepa Ag Process for the continuous steam treatment of staple fiber
DE2060941A1 (de) * 1970-12-11 1972-08-10 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von kontinuierlich gefoerdertem,synthetischem Fasermaterial
US3835671A (en) * 1972-03-27 1974-09-17 Vepa Ag Apparatus for the continuous treatment, particularly dyeing, of fibrous material
DE2310195C2 (de) * 1973-02-02 1983-01-20 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Dämpfer mit zumindest teilweise horizontaler Warenführung
US4070877A (en) * 1973-02-02 1978-01-31 Vepa Aktiengesellschaft Apparatus for the continuous steaming of textile material of man-made fiber material
IT1002677B (it) * 1973-02-02 1976-05-20 Vepa Ag Dispositivo per il trattamento continuo con vapore di fibre tessili o sintetiche
US3896559A (en) * 1973-03-28 1975-07-29 Martin Jean Marie Michel Machine for drying by contact veneers obtained by peeling or slicing wood
US4271688A (en) * 1974-01-11 1981-06-09 Tillotson Corporation Apparatus for treating plaited yarns
DE2517972A1 (de) 1975-04-23 1976-11-04 Kleinewefers Ind Co Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer textilen warenbahn mit heissluft oder dampf
GB1573094A (en) 1977-05-31 1980-08-13 Sando Iron Works Co Continuous processing of thick textiles
DE2908345A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-04 Kleinewefers Gmbh Transportwalze fuer eine textilbahn in einem daempfer o.dgl.
DE2911179A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-02 Schraud Alfred Dipl Ing Dr Ing Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von textilbahnen
FR2478150A1 (fr) * 1980-03-12 1981-09-18 Superba Sa Machine de traitement thermique de fils textiles
DE3039873C2 (de) * 1980-10-22 1986-02-06 Siteg Siebtechnik GmbH, 4422 Ahaus Verfahren zum Herstellen eines mit Füllmaterial versehenen Siebbandes
DE3206895A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilen warenbahnen
DE3418942A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von synthesefasermaterial
DE3511950C3 (de) 1985-04-02 2000-04-06 Babcock Textilmasch Vorrichtung zum Trocknen von durchlaufenden Gewebe- und Gewirkebahnen oder dergleichen
US4717391A (en) * 1986-11-28 1988-01-05 Burlington Industries, Inc. Method for spraying of dyes from high-boiling solvent dispersions onto open width fabric with heat setting
IT1203509B (it) * 1987-02-25 1989-02-15 Sperotto Rimar Spa Macchina continua per il trattamento in largo di manufatti tessili
DE3835549C2 (de) 1988-10-19 1996-05-02 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum Fixieren von auf bahnförmiges Textilgut aufgegebenen Farbstoffen mittels Dampf
US5105558A (en) * 1991-03-28 1992-04-21 Curry Donald P Apparatus and process for drying cellulosic and textile substances with superheated steam
DE4136878C2 (de) 1991-11-09 1995-07-20 Kurt Dipl Ing Roth Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Fixierung von Küpenfarbstoffen im Direkt- und Ätzdruck auf Cellulosefasern und deren Mischungen mit synthetischen Faserstoffen
JPH07133595A (ja) * 1993-11-08 1995-05-23 Sando Iron Works Co Ltd 高温高圧連続染色方法及び装置
DE4338620A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Monforts Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Beblasen einer textilen Warenbahn
AT406782B (de) * 1995-03-16 2000-09-25 Gawomi Textil Gesmbh Verfahren zum bedrucken von textilien warenbahnen
JP3346968B2 (ja) * 1995-10-06 2002-11-18 三菱電機株式会社 交流回転電機の固定子製造方法
DE19633101A1 (de) 1996-08-16 1998-02-26 Huxoll Dieter Verfahren zum Bemustern von textilen Flächengebilden, insbesondere in Form von Warenbahnen
DE19709899A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von cellulosischen Rundstrick- und Rundwirkwaren und ihren Mischungen mit Synthesefasern
DE19858839B4 (de) * 1998-12-19 2005-02-10 Babcock Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf
ES2247977T3 (es) * 1999-05-28 2006-03-16 Moenus Textilmaschinen Gmbh Procedimiento para el tratamiento termico continuo de una banda de genero textil, especialmente para la fijacion del color.

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1090013A (fr) * 1953-08-06 1955-03-25 Perfectionnements aux traitements thermiques destinés au développement et au fixage des matières colorantes sur tissu, papier et autres supports
US3234662A (en) * 1958-02-21 1966-02-15 Ind Ovens Inc Web and strand treating apparatus
GB1090003A (en) * 1964-10-29 1967-11-08 Ici Ltd Process for steaming fabrics
GB1090005A (en) * 1964-10-29 1967-11-08 Ici Ltd Coloration process
FR1536604A (fr) * 1967-09-05 1968-08-16 Continental Gummi Werke Ag Dispositif pour le traitement d'un matériau en forme de bande, et notamment de bandes pour l'entoilage des pneumatiques
DE2658863B1 (de) * 1976-12-24 1978-04-20 Hoechst Ag Verfahren zum kontinuierlichen Faerben von bahnfoermigen Textilmaterialien
EP0021055A1 (de) * 1979-06-01 1981-01-07 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE3325958A1 (de) * 1983-07-19 1985-02-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen fixieren von reaktivfarbstoffen
EP0297029A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-28 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Dampfzufuhr in einem Dämpfergehäuse
EP0607762A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-27 ARIOLI &amp; C. S.r.l. Einrichtung und Verfahren für die Reduktion des Verbrauchs an Harnstoff und/oder wasseraufnehmenden chemischen Substanzen in pastösen Materialien zum Bedrucken von Baumwolle und Viskosefaser enthaltenden Geweben
WO1997014839A2 (de) * 1995-10-16 1997-04-24 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Vorrichtung zum farbfixieren beim reaktivfärben
DE19546344A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Babcock Textilmasch Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden Warenbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
US20020170118A1 (en) 2002-11-21
EP1746191A2 (de) 2007-01-24
DE50011009D1 (de) 2005-09-29
ATE382729T1 (de) 2008-01-15
EP1589141A1 (de) 2005-10-26
EP1055763A3 (de) 2002-01-30
US6485526B1 (en) 2002-11-26
US7089767B2 (en) 2006-08-15
US6471729B1 (en) 2002-10-29
EP1055763B1 (de) 2006-10-18
ES2247977T3 (es) 2006-03-16
DE50014901D1 (de) 2008-02-14
DK1063337T3 (da) 2006-01-09
EP1589141B1 (de) 2008-01-02
EP1055763A2 (de) 2000-11-29
US6591639B2 (en) 2003-07-15
EP1063337B1 (de) 2005-08-24
ATE302868T1 (de) 2005-09-15
US20020124327A1 (en) 2002-09-12
ATE343010T1 (de) 2006-11-15
DE10023722A1 (de) 2000-11-30
DK1055763T3 (da) 2007-02-19
DE50013624D1 (de) 2006-11-30
EP1746191A3 (de) 2007-02-21
DE10023721A1 (de) 2001-02-08
EP1063337A3 (de) 2002-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1063337B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Farbfixieren
DE2939870C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufdünsten und Trocknen von gewaschenen Formteilen bzw. Bekleidungsstücken aus Gewebe
EP0797698B1 (de) Vorrichtung zum farbfixieren beim reaktivfärben
CH498230A (de) Verfahren zum Behandeln von bahnförmigem Textilgut
CH690275A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von Küpenfarbstoff, insbesondere Indigo-Farbstoff mit verzögerter Oxidation.
EP0458089B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten von Filamentgarn
DE1816004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Textilstoffen
DE3221776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen vorbehandlung breitgefuehrter warenbahnen
DE1031264B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von textilem und nicht textilem Gut in Form fester oder loser Bahnen mit gasfoermigen Mitteln
DE3118971C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen einer textilen Warenbahn
DE3003796C2 (de)
EP0276704B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Faserkabels
DE102005013650A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen thermischen Behandeln einer textilen Stoffbahn
DE2060941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von kontinuierlich gefoerdertem,synthetischem Fasermaterial
DE2249950C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen oder Waschen und Trocknen von Textilmaterial
AT166438B (de) Verfahren zum Fixieren von Küpenfarbstoffen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2822026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen schrumpfen von garnen
EP0504617B1 (de) Hängeschleifendämpfer
DE1635139B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen farb- und waermebehandlung von textilbahnen
DE3313842A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben einer stoffbahn
WO2004040053A1 (de) Vorrichtung zum vorfixieren und ausrüsten von denimware
DE2246781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren und trocknen von textilmaterial
DE1460335A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bespruehen,Trocknen,Fixieren (Daempfen) und Absaugen von textilem Behandlungsgut
CH548565A (de) Dichtschelle fuer ein rohr.
CH478598A (de) Verfahren zur Veredelung von textilem Behandlungsgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020730

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040414

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR THE CONTINUOUS HEAT TREATMENT OF A TEXTILE FABRIC, PARTICULARLY FOR FIXING OF DYESTUFFS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011009

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050929

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051124

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2247977

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060517

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070523

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060518

BERE Be: lapsed

Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070529

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080530

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080520

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TEXMAG-ABWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH

Free format text: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE) -TRANSFER TO- TEXMAG-ABWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: INTERSPARE GMBH

Free format text: TEXMAG-ABWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE) -TRANSFER TO- INTERSPARE GMBH#ROENTGENSTRASSE 8#21465 REINBEK (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090517

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201