EP1038133A1 - Sanitärarmatur - Google Patents
SanitärarmaturInfo
- Publication number
- EP1038133A1 EP1038133A1 EP98963548A EP98963548A EP1038133A1 EP 1038133 A1 EP1038133 A1 EP 1038133A1 EP 98963548 A EP98963548 A EP 98963548A EP 98963548 A EP98963548 A EP 98963548A EP 1038133 A1 EP1038133 A1 EP 1038133A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- component
- sanitary fitting
- connecting element
- inflow pipe
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
- E03C1/0403—Connecting the supply lines to the tap body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/06—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in
Definitions
- the invention relates to a sanitary fitting with at least one inflow pipe and / or a connecting element for connection to a connecting line or a hose and with a component of the sanitary fitting having a receiving opening for the inflow pipe or the connecting element, the inflow pipe or the connecting element having a supporting edge for Provide system on the component, arranged in the receiving opening of the component and is firmly connected to the component.
- the object of the present invention is therefore to provide a sanitary fitting of the type mentioned at the outset in which the inflow pipes or the connecting elements can be firmly and easily connected to the sanitary fitting.
- FIG. 2 shows a cross-sectional view of the base plate from FIG. 3 along the section line II-II from FIG. 3
- Fig. 3 is a plan view of the base plate from Fig. 2 in the direction of arrow III
- FIG. 5 shows a cross-sectional view of the base plate from FIG. 6 along the section line V - V from FIG. 6,
- Fig. 6 is a plan view of the bottom plate of Fig. 5 in the direction of arrow VI
- connection element 7 is a cross-sectional view of a connection element according to the invention.
- Fig. 8 is a side view of the connecting element of Fig. 7 and
- Fig. 9 is a cross-sectional view of two connection elements held in a base plate.
- the present case concerns a sanitary fitting which is known per se and which is not shown in detail.
- the sanitary fitting can be constructed in the manner of an outlet fitting, as is known from DE 37 07 705 AI. But it can also - which is preferred - be designed as a single lever mixer, as is known from DE 23 31 000 C2, DE 31 19 313 C2 or DE-A-4,051,869. A description of the basic details of the construction of the sanitary fitting is omitted here. In this respect, express reference is made to the avoidance of repetition of the aforementioned publications and the content thereof in this regard is hereby made the content of the present application.
- the sanitary fitting according to the invention basically has at least one, preferably two inflow pipes 1, 2, which are provided for connection to corresponding connection lines, namely a cold water connection line and a hot water connection line, which are not shown in detail .
- Each of the two inflow pipes 1, 2 is in each case a receiving opening 3, 4 of a component 5 of the sanitary fitting is used. In the inserted state of the inflow pipes 1, 2, these are firmly connected to the component 5.
- each of the inflow pipes 1, 2 for connection to the component 5 are crimped into the respective receiving opening 3, 4 of the component 5 via a supporting edge 6 and a flange 7 and are thus held firmly on the component 5.
- the component 5 with the inflow tubes 1, 2, each crimped into the receiving openings 3, 4, represents a finished structural unit that can be handled overall.
- the supporting edge 6 is designed as a further crimp.
- the clear distance between the lower flanged supporting edge 6 and the upper flanging 7 corresponds approximately to the thickness d of the component 5.
- the inlet pipes 1, 2 are in their receiving openings 3 , 4 fixed in the axial direction, cannot be moved in the direction of the central longitudinal axis M of the respective inflow pipes 1, 2.
- the inflow tubes 1, 2 do not extend beyond the flange 7.
- the relevant inflow pipes 1, 2 thus end at the upper flanging 7.
- an O-ring 8 which is only shown in FIG. 1, is used as a sealant to achieve an axial seal with a component that adjoins the component 5 in the flow direction of the water Sanitary fitting placed.
- each of the inflow pipes 1, 2 has an end section 9 located above the flange 7.
- the inflow pipe 1, 2 does not end at the flange 7, as is the case with the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
- An O-ring 8, only shown in FIG. 4, is also pushed onto the end section 9 as a sealing means, which is provided to achieve a radial seal with a component of the sanitary fitting that adjoins the component 5 in the flow direction.
- each of the inflow pipes 1, 2 can either be connected directly to the connecting line in question, or first of all with a hose which is connected to the relevant connection-side end of the inflow pipe.
- Component 5 itself is designed as a base plate or intermediate piece of the sanitary fitting, a valve unit (not shown) of the sanitary fitting being provided above the component.
- the manufacture of the sanitary fitting or of the structural unit consisting of the two inflow pipes 1, 2 and the component 5 takes place in such a way that the inflow pipes 1, 2 for the production of a flange, i.e. H. of the supporting edge 6 are first compressed and the inflow tubes 1, 2 are then inserted into the relevant receiving openings 3, 4 of the component 5 until the supporting edge 6 strikes the component 5.
- the inflow tubes 1, 2 are then compressed again to produce the flange 7.
- the upsetting takes place via a special machine that can be easily integrated into the production process.
- connection elements 10, 11 instead of the inflow pipes, connecting elements 10, 11 are provided, which are also crimped via the flange 7 and the supporting edge 6 into the relevant receiving openings 3, 4 of the component 5 and thus firmly with the Component 5 are connected.
- the support edge 6 is not designed as a further flanging in the connection element, but rather as a material thickening in the connection element 10, 11 designed as a one-piece component.
- the connection element 10, 11 itself, which is also referred to as (connection) nipple has an internal thread 12 for the direct connection of a hose. On the connection side, following the internal thread, the inside diameter of the connection element 10, 11 increases several times, as can be seen in particular in FIG. 7.
- connection elements 10, 11 and the component 5 are now carried out in such a way that the still un-compressed connection elements 10, 11, as shown in FIGS. 7 and 8, into the receiving openings 3, 4 of the component 5 are used until the component 5 on the respective support edge 6 beats.
- the connecting elements 10, 11 these have a pipe section 13 following the thickened supporting edge 6, which has a smaller outer diameter than the supporting edge 6.
- the pipe pieces 13 projecting 5 mm beyond the component 5 in the illustrated embodiment are then compressed to produce the flange 7, which then only protrudes 1.5 mm beyond the component 5.
- the Inflow pipes 1, 2 or the connection elements 10, 11 have to be compressed in order to establish the connection with the component 5 and the component 5 is also subjected to a load when the inflow pipes 1, 2 or the connection elements 10, 11 are compressed, the Inflow pipes 1, 2 or the connecting elements 10, 11 and the component 5 are designed accordingly in terms of their material.
- the inflow pipes 1, 2 and the connecting elements 10, 11 can - as before - consist of copper or another material that can be compressed, while the component 5 consists of steel, for example.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur mit wenigsten einem Zuflussrohr (1, 2) und/oder einem Anschlusselement (10) zur Verbindung mit einer Anschlussleitung oder einem Schlauch und mit einem eine Aufnahmeöffnung (3, 4) für das Zuflussrohr (1, 2) bzw. das Anschlusselement (10) aufweisenden Bauteil (5) der Sanitärarmatur, wobei das Zuflussrohr (1, 2) bzw. das Anschlusselement (10) mit einem Stützrand (6) zur Anlage am Bauteil (5) versehen, in der Aufnahmeöffnung (3, 4) des Bauteils (5) angeordnet und mit dem Bauteil (5) fest verbunden ist. Um eine einfache und kostengünstige Verbindungsmöglichkeit des Zuflussrohres (1, 2) bzw. des Anschlusselementes (10, 11) mit dem Bauteil (5) der Sanitärarmatur zur Verfügung zu stellen, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass das Zuflussrohr (1, 2) bzw. das Anschlusselement (10, 11) zur Verbindung mit dem Bauteil (5) über eine von dem Stützrand (6) beabstandete Bördelung (7) in die Aufnahmeöffnung (3, 4) des Bauteils (5) eingebördelt ist.
Description
Sanitärarmatur
Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur mit wenigstens einem Zuflußrohr und/oder einem Anschlußelement zur Verbindung mit einer Anschlußleitung oder einem Schlauch und mit einem eine Aufnahmeöffnung für das Zuflußrohr bzw. das Anschlußelement aufweisenden Bauteil der Sanitärarmatur, wobei das Zuflußrohr bzw. das Anschlußelement mit einem Stützrand zur Anlage am Bauteil versehen, in der Aufnahmeöffnung des Bauteils angeordnet und mit dem Bauteil fest verbunden ist.
Eine Sanitärarmatur der eingangs genannten Art mit Zulaufrohren für Warm- und Kaltwasser ist bereits seit langem aus der Praxis bekannt. Aus der DE 37 07 705 AI geht eine Auslaufarmatur hervor, bei der die Zuflußrohre in die Mündungen der wasserführenden Kanäle der Auslaufarmatur eingelötet sind. Weiterhin ist es aus der DE 23 31 000 C2 bei einem Einhebelmischer bekannt, die beiden Zuflußrohre für Warmund Kaltwasser mittels einer Lötverbindung an dem Ventilkörper des Einhebelmischers zu befestigen. Nachteilig bei dem vorgenannten Stand der Technik ist allerdings, daß die Herstellung der Lötverbindung relativ zeit- und kostenaufwendig ist. Im Anschluß an das Löten ist außerdem ein Beizen der Lötstelle erforderlich, was den Herstellungsvorgang weiter verteuert und in die Länge zieht. Das vorgenannte Problem tritt natürlich auch bei Sanitärarmaturen auf, die Anschlußelemente zur Verbindung mit Schläuchen aufweisen. Auch die Anschlußelemente werden beim Stand der Technik verlötet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Sanitärarmatur der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der die Zuflußrohre bzw. die Anschlußelemente einfach und schnell mit der Sanitärarmatur fest verbunden werden können.
Diese Aufgabe ist bei einer Sanitärarmatur der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Zuflußrohr bzw. das Anschlußelement zur Verbindung mit dem Bauteil über eine von dem Abstützrand beanstandete Bördelung in die Aufnahmeöffnung des Bauteils eingebördelt ist. Der Einbördelungsvorgang läßt sich über eine entsprechende Sondermaschine in den Fertigungsablauf der Sanitärarmatur ohne weiteres integrieren. Durch die Erfindung wird im Ergebnis eine rein mechanische Verbindung des wenigstens einen Zuflußrohres bzw. des Anschlußelementes mit der Sanitärarma-
tur zur Verfügung gestellt, ohne daß ein Löten und eine anschließende Nachbehandlung in Form von Beizen erforderlich sind. Es ist festgestellt worden, daß sich durch die Erfindung ein erheblicher Kostenvorteil gegenüber der bekannten Lötverbindung ergibt.
Zwar ist es grundsätzlich aus der DE 31 19 313 C2 bekannt, Zulaufrohre an ihrem ar- maturseitigen Ende mit einer Bördelung zur Erzeugung eines Bundes bzw. Stützrandes zu versehen, um das Zuflußrohr in einem Bodenteil der Sanitärarmatur zu halten. Allerdings ist bei der aus der DE 31 19 313 C2 bekannten Sanitärarmatur das Zulaufrohr nicht am Bodenteil über die Bördelung befestigt, sondern nur an einer Stufe in der Durchgangsbohrung des Bodenteils, an der der Bund bzw. Stützrand anliegt, in axialer Richtung festgelegt. Dementsprechend weist das Zuflußrohr auch nur den gebördelten Stützrand auf und kann aufgrund dessen nicht in das Bodenteil eingebördelt und mit diesem fest verbunden sein. Während bei der Erfindung und auch beim gattungsbildenden Stand der Technik, wo die Lötverbindung verwendet wird, die Zuflußrohre fest mit dem betreffenden, die Zuflußrohre haltenden Bauteil verbunden sind, ist dies bei der aus der DE 31 19 313 C2 bekannten Sanitärarmatur nicht der Fall. Statt dessen ist es dort möglich, die Zuflußrohre nach Freilegen des Bodenteils aus diesem herauszuziehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht von in einer Bodenplatte gehaltenen Zuflußrohren,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Bodenplatte aus Fig. 3 entlang der Schnittlinie II - II aus Fig. 3,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Bodenplatte aus Fig. 2 in Pfeilrichtung III aus
Fig. 2 gesehen,
Fig. 4 eine Seitenansicht von in einer Bodenplatte gehaltenen Zuflußrohren,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht der Bodenplatte aus Fig. 6 entlang der Schnittlinie V - V aus Fig. 6,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Bodenplatte aus Fig. 5 in Pfeilrichtung VI aus
Fig. 5 gesehen,
Fig. 7 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Anschlußelementes,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Anschlußelementes aus Fig. 7 und
Fig. 9 eine Querschnittsansicht von zwei in einer Bodenplatte gehaltenen Anschlußelementen.
Vorliegend geht es um eine an sich bekannte Sanitärarmatur, die im einzelnen nicht dargestellt ist. Die Sanitärarmatur kann in Art einer Auslaufarmatur, wie sie aus der DE 37 07 705 AI bekannt ist, aufgebaut sein. Sie kann aber auch - was bevorzugt ist - als Einhebelmischer ausgebildet sein, wie dies aus der DE 23 31 000 C2, der DE 31 19 313 C2 oder aber der DE - A - 4,051,869 bekannt ist. Auf eine Beschreibung der grundsätzlichen Einzelheiten des Aufbaus der Sanitärarmatur wird hier verzichtet. Insoweit wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorgenannten Druckschriften ausdrücklich Bezug genommen und deren diesbezüglicher Inhalt hiermit zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
Die erfindungsgemäße Sanitärarmatur weist bei den in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausfuhrungsformen grundsätzlich wenigstens ein, vorzugsweise zwei Zuflußrohre 1, 2 auf, die zur Verbindung mit entsprechenden Anschlußleitungen, nämlich einer Kaltwasseranschlußleitung und einer Warmwasseranschlußleitung, die im einzelnen nicht dargestellt sind, vorgesehen sind. Jedes der beiden Zuflußrohre 1, 2 ist in jeweils
eine Aufnahmeöffnung 3, 4 eines Bauteils 5 der Sanitärarmatur eingesetzt. Im eingesetzten Zustand der Zuflußrohre 1 , 2 sind diese fest mit dem Bauteil 5 verbunden.
Wesentlich ist nun, daß jedes der Zuflußrohre 1, 2 zur Verbindung mit dem Bauteil 5 jeweils über einen Stützrand 6 und eine Bördelung 7 in die jeweilige Aufnahmeöff- nung 3, 4 des Bauteils 5 eingebördelt und damit fest an dem Bauteil 5 gehalten sind. Das Bauteil 5 mit den in die Aufnahmeöffnungen 3, 4 jeweils eingebördelten Zuflußrohren 1, 2 stellt eine fertige, insgesamt zu handhabende Baueinheit dar. Der Stützrand 6 ist vorliegend als weitere Bördelung ausgeführt.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 1, 2 einerseits und 4 und 5 andererseits ergibt, entspricht der lichte Abstand des unteren gebördelten Stützrandes 6 zur oberen Bördelung 7 etwa der Dicke d des Bauteils 5. Hierdurch sind die Zuflußrohre 1, 2 in ihren Aufnahmeöffnungen 3, 4 in axialer Richtung fixiert, lassen sich also in Richtung der Mittellängsachse M der jeweiligen Zuflußrohre 1, 2 nicht bewegen.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die Zuflußrohre 1, 2 nicht über die Bördelung 7 hinaus. Die betreffenden Zuflußrohre 1, 2 enden also an der oberen Bördelung 7. Bei dieser Ausführungsform ist ein nur in Fig. 1 dargestellter O-Ring 8 als Dichtmittel zur Erzielung einer axialen Dichtung mit einem sich an das Bauteil 5 in Strömungsrichtung des Wassers anschließenden Bauteil der Sanitärarmatur aufgelegt.
Bei der in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform weist jedes der Zuflußrohre 1, 2 einen oberhalb der Bördelung 7 befindlichen Endabschnitt 9 auf. Das Zuflußrohr 1, 2 endet also nicht an der Bördelung 7, wie dies bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 der Fall ist. Auf den Endabschnitt 9 ist ebenfalls ein nur in Fig. 4 dargestellter O-Ring 8 als Dichtmittel aufgeschoben, der zur Erzielung einer radialen Dichtung mit einem sich in Strömungsrichtung an das Bauteil 5 anschließenden Bauteil der Sanitärarmatur vorgesehen ist.
Grundsätzlich möglich ist es im übrigen auch, eines der Zuflußrohre an der oberen Bördelung enden zu lassen und das andere Zuflußrohr mit einem Endabschnitt zu versehen.
Anschlußseitig kann jedes der Zuflußrohre 1, 2 entweder direkt mit der betreffenden Anschlußleitung verbunden sein, oder aber zunächst mit jeweils einem Schlauch, der mit dem betreffenden anschlußseitigen Ende des Zuflußrohres verbunden ist.
Das Bauteil 5 selbst ist vorliegend als Bodenplatte bzw. Zwischenstück der Sanitärarmatur ausgebildet, wobei oberhalb des Bauteils eine - nicht dargestellte - Ventileinheit der Sanitärarmatur vorgesehen ist.
Die Herstellung der Sanitärarmatur bzw. der aus den beiden Zuflußrohren 1 , 2 und dem Bauteil 5 bestehenden Baueinheit erfolgt derart, daß die Zuflußrohre 1, 2 zur Herstellung einer Bördelung, d. h. des Stützrandes 6, zunächst gestaucht werden und die Zuflußrohre 1, 2 dann in die betreffenden Aufnahmeöffnungen 3, 4 des Bauteils 5 eingesetzt werden, bis der Stützrand 6 an dem Bauteil 5 anschlägt. Anschließend werden die Zuflußrohre 1, 2 zur Herstellung der Bördelung 7 erneut gestaucht. Das Stauchen erfolgt über eine Sondermaschine, die sich ohne weiteres in den Fertigungsablauf integrieren läßt.
In den Fig. 7 bis 9 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der statt der Zuflußrohre Anschlußelemente 10, 11 vorgesehen sind, die ebenfalls über die Bördelung 7 und den Stützrand 6 in die betreffenden Aufnahmeöffnungen 3, 4 des Bauteils 5 eingebördelt und damit fest mit dem Bauteil 5 verbunden sind. Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist der Stützrand 6 bei dem Anschlußelement nicht als weitere Bördelung ausgeführt, sondern als Materialverdickung bei dem als einstückiges Bauteil ausgeführten Anschlußelement 10, 11. Das Anschlußelement 10, 11 selbst, das auch als (Anschluß-)Nippel bezeichnet werden kann, weist ein Innengewinde 12 zum direkten Anschluß eines Schlauches auf. Anschlußseitig im Anschluß an das Innengewinde nach außen hin vergrößert sich der Innendurchmesser des Anschlußelements 10, 11 mehrfach, wie sich dies insbesondere aus Fig. 7 ergibt.
Die Herstellung der aus den beiden Anschlußelementen 10, 11 und dem Bauteil 5 bestehenden Baueinheit erfolgt nun derart, daß die noch unge stauchten Anschlußelemente 10, 11, wie sie in den Fig. 7 und 8 dargestellt sind, in die Aufhahmeöffnungen 3, 4 des Bauteils 5 eingesetzt werden, bis das Bauteil 5 am jeweiligen Stützrand 6 an-
schlägt. Zum Einsetzen der Anschlußelemente 10, 11 weisen diese im Anschluß an den verdickten Stützrand 6 ein Rohrstück 13 auf, das einen geringeren Außendurchmesser als der Stützrand 6 hat. Nach dem Einsetzen der Rohrstücke 13 in die Aufnahmeöffnung 3, 4 werden die im dargestellten Ausführungsbeispiel um 5 mm über das Bauteil 5 überstehenden Rohrstücke 13 dann zur Herstellung der Bördelung 7 gestaucht, die dann nur noch 1 ,5 mm über das Bauteil 5 übersteht.
Da die Zuflußrohre 1, 2 bzw. die Anschlußelemente 10, 11 zur Herstellung der Verbindung mit dem Bauteil 5 gestaucht werden müssen und das Bauteil 5 beim Stauchen der Zuflußrohre 1, 2 bzw. der Anschlußelemente 10, 11 ebenfalls einer Belastung ausgesetzt ist, sind die Zuflußrohre 1 , 2 bzw. die Anschlußelemente 10, 11 und das Bauteil 5 von ihrem Material her entsprechend ausgelegt. Die Zuflußrohre 1 , 2 bzw. die Anschlußelemente 10, 11 können dabei - wie bisher - beispielsweise aus Kupfer oder einem anderen Material bestehen, das sich stauchen läßt, während das Bauteil 5 beispielsweise aus Stahl besteht.
Claims
1. Sanitärarmatur mit wenigstens einem Zuflußrohr (1, 2) und/oder einem Anschlußelement (10, 11) zur Verbindung mit einer Anschlußleitung oder einem Schlauch und mit einem eine Aufnahmeöffnung (3, 4) für das Zuflußrohr (1, 2) bzw. das Anschlußelement (10, 11) aufweisenden Bauteil (5) der Sanitärarmatur, wobei das Zuflußrohr (1, 2) bzw. das Anschlußelement (10, 11) mit einem Stützrand (6) zur Anlage am Bauteil (5) versehen, in der Aufnahmeöffnung (3, 4) des Bauteils (5) angeordnet und mit dem Bauteil (5) fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuflußrohr (1, 2) bzw. das Anschlußelement (10, 11) zur Verbindung mit dem Bauteil (5) über eine von dem Stützrand (6) beabstandete Bördelung (7) in die Aufnahmeöffnung (3, 4) des Bauteils (5) eingebördelt ist.
2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrand (6) durch eine weitere Bördelung oder von einer Materialverdickung gebildet wird.
3. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Stützrandes (6) zur Bördelung (7) etwa der Dicke (d) des Bauteils (5) entspricht, so daß das Zulaufrohr (1, 2) bzw. das Anschlußelement (10, 11) in dem Bauteil (5) axial fixiert ist.
4. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zulaufrohr (1, 2) bzw. das Anschlußelement (10, 11) an der Bördelung (7) endet und daß, vorzugsweise, auf die Bördelung (7) ein Dichtmittel, insbesondere ein O- Ring (8), zur Erzielung einer axialen Dichtung aufgelegt ist.
5. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zulaufrohr (1, 2) bzw. das Anschlußelement (10, 11) oberhalb der Bördelung (7) einen Endabschnitt (9) aufweist und daß, vorzugsweise, auf den Endabschnitt (9) ein Dichtmittel, insbesondere ein O-Ring (8), zur Erzielung einer radialen Dichtung aufgeschoben ist.
6. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuflußrohr (1, 2) anschlußseitig mit einem Schlauch verbunden ist oder daß das Anschlußelement (10, 11) anschlußseitig ein Innengewinde (12) aufweist.
7. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (5) als Bodenplatte oder Zwischenstück der Sanitärarmatur ausgebildet ist, wobei oberhalb des Bauteils (5) eine Ventileinheit der Sanitärarmatur vorgesehen ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zuflußrohr zur Herstellung des gebördelten Stützrandes gestaucht, das Zuflußrohr in die Aufnahmeöffnung des Bauteils eingesetzt wird, bis der Stützrand an dem Bauteil anschlägt, und das Zuflußrohr anschließend zur Herstellung der Bördelung gestaucht wird.
9. Verfahren zur Herstellung einer Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlußelement in die Aufnahmeöffnung des Bauteils eingesetzt wird, bis der Stützrand an dem Bauteil anschlägt, und das Zuflußrohr anschließend zur Herstellung der Bördelung gestaucht wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19754585 | 1997-12-09 | ||
DE19754585 | 1997-12-09 | ||
DE19800399A DE19800399C2 (de) | 1997-12-09 | 1998-01-08 | Sanitärarmatur |
DE19800399 | 1998-01-08 | ||
PCT/EP1998/008008 WO1999030067A1 (de) | 1997-12-09 | 1998-12-09 | Sanitärarmatur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1038133A1 true EP1038133A1 (de) | 2000-09-27 |
Family
ID=26042301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98963548A Withdrawn EP1038133A1 (de) | 1997-12-09 | 1998-12-09 | Sanitärarmatur |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020167171A1 (de) |
EP (1) | EP1038133A1 (de) |
WO (1) | WO1999030067A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7406980B2 (en) | 2005-08-29 | 2008-08-05 | Masco Corporation Of Indiana | Waterway connection |
US7415991B2 (en) | 2005-12-20 | 2008-08-26 | Masco Corporation Of Indiana | Faucet spout with water isolating couplings |
US8991425B2 (en) | 2006-05-26 | 2015-03-31 | Delta Faucet Company | Waterway assembly including an overmolded support plate |
US7766043B2 (en) | 2006-05-26 | 2010-08-03 | Masco Corporation Of Indiana | Faucet including a molded waterway assembly |
US7717133B2 (en) | 2007-01-31 | 2010-05-18 | Masco Corporation Of Indiana | Spout tip attachment |
US7721761B2 (en) * | 2007-01-31 | 2010-05-25 | Masco Corporation Of Indiana | Diverter integrated into a side sprayer |
US7806141B2 (en) | 2007-01-31 | 2010-10-05 | Masco Corporation Of Indiana | Mixing valve including a molded waterway assembly |
US7748409B2 (en) | 2007-01-31 | 2010-07-06 | Masco Corporation Of Indiana | Overmold interface for fluid carrying system |
CN102007330B (zh) | 2008-04-10 | 2013-03-27 | 印第安纳马斯科公司 | 用于双柄龙头的模制水道 |
CA2859105C (en) * | 2008-05-21 | 2018-11-27 | Masco Corporation Of Indiana | Integrated kitchen faucet side spray and diverter |
WO2009158497A1 (en) | 2008-06-25 | 2009-12-30 | Masco Corporation Of Indiana | Centerset faucet with mountable spout |
US8104512B2 (en) | 2008-09-25 | 2012-01-31 | Masco Corporation Of Indiana | Spout tip retention method |
US8739826B2 (en) | 2011-03-11 | 2014-06-03 | Masco Corporation Of Indiana | Centerset faucet body and method of making same |
US8931500B2 (en) | 2012-02-17 | 2015-01-13 | Masco Corporation Of Indiana | Two handle centerset faucet |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1898703U (de) * | 1964-05-21 | 1964-08-13 | Thielmann Geb Ag | Rohranschluss, insbesondere fuer waschmaschinen. |
DE2331000C2 (de) * | 1973-06-18 | 1984-06-28 | Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn | Sanitäres Wasserventil |
DE3119313C2 (de) * | 1981-05-15 | 1985-10-03 | Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart | Sanitärarmatur |
DE4421387B4 (de) * | 1994-06-18 | 2005-04-07 | Grohe Water Technology Ag & Co. Kg | Einlochmischbatterie |
-
1998
- 1998-12-09 EP EP98963548A patent/EP1038133A1/de not_active Withdrawn
- 1998-12-09 WO PCT/EP1998/008008 patent/WO1999030067A1/de not_active Application Discontinuation
-
2001
- 2001-07-11 US US09/804,431 patent/US20020167171A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9930067A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020167171A1 (en) | 2002-11-14 |
WO1999030067A1 (de) | 1999-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3596377B1 (de) | Fitting zum verbinden mit mindestens einem rohr und verfahren zum herstellen einer verbindung | |
DE3602499A1 (de) | Kupplungsnippel | |
EP1038133A1 (de) | Sanitärarmatur | |
DE3432373C2 (de) | ||
DE19520099C3 (de) | Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT409945B (de) | Verfahren zum herstellen einer rohrendmuffe aus thermoplastischem kunststoff | |
DE102012210342A1 (de) | Schlauchkupplung, insbesondere für hydraulische Hochdruckleitungen eines Ausrücksystems | |
DE3202429A1 (de) | Schraubverbindung fuer rohrarmaturen und verfahren ihrer herstellung | |
DE3837492A1 (de) | Loesbare schnell-steckverbindung | |
DE69703856T2 (de) | Kupplung für zwei Metallrohre | |
DE19800399C2 (de) | Sanitärarmatur | |
EP1026431B1 (de) | Rohrpressverbindung | |
DE1775354C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rohrabzweiges bei einem Kunststeinrohr, insbesondere einem Schleuderbetonrohr, Sitzring zur Durchführung des Verfahrens und in diesen eingesteckte Muffe und Vorrichtung zum Anpressen der Muffe an den Sitzring | |
DE19748623A1 (de) | Preßverbindung | |
DE4127498A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE10009738C2 (de) | Rohrpressverbindung | |
DE20002952U1 (de) | Fitting oder Armatur zur Herstellung einer Pressverbindung mit einem eingesteckten Rohrende | |
DE10107465C1 (de) | Steckverbindung für Rohrleitungen | |
DE10013568C1 (de) | Rohrpressverbindung | |
DE4421956C2 (de) | Metallschlauchverbindung | |
DE102005060576A1 (de) | Wellrohrverschraubung/Anschlussverbindung | |
DE20302761U1 (de) | Blindstopfen und Verbindungsanordnung | |
DE102008003675B4 (de) | Anschlussstück für ein Metallrohr oder einen Metallschlauch und Anordnung mit einem solchen Anschlussstück | |
DE2311969A1 (de) | Rohrverbindung, sowie verfahren und verbindungshuelse zur herstellung der rohrverbindung | |
EP1316753A2 (de) | Anschlussvorrichtung für wenigstens einen Rohrteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20000710 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT LU NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20011219 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: IDEAL-STANDARD GMBH & CO. OHG |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20030417 |