DE69703856T2 - Kupplung für zwei Metallrohre - Google Patents
Kupplung für zwei MetallrohreInfo
- Publication number
- DE69703856T2 DE69703856T2 DE69703856T DE69703856T DE69703856T2 DE 69703856 T2 DE69703856 T2 DE 69703856T2 DE 69703856 T DE69703856 T DE 69703856T DE 69703856 T DE69703856 T DE 69703856T DE 69703856 T2 DE69703856 T2 DE 69703856T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- end portions
- fastening ring
- pipe
- flared end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 29
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 11
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 8
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L13/00—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints
- F16L13/14—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
- F16L13/141—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1805—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1838—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
- F01N13/1844—Mechanical joints
- F01N13/1855—Mechanical joints the connection being realised by using bolts, screws, rivets or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1872—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/04—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Rohrs sowie eine Verbindungsstruktur zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Rohrs.
- Auf dem Gebiet der Kraftfahrzeuge sind verschiedene Versuche unternommen worden, das Gewicht und die Kosten des Motorsystems und damit des Fahrzeugs zu verringern. Einer besteht darin, die Dicke von Metallrohren zu verringern, die eine Auspuffleitung bilden, die zum Auspuffsystem des Motors gehört. Bisher wurde zum Zusammensetzen des Auspuffsystems verbreitet das Lichtbogenschweißen beim Verbinden der Rohre eingesetzt. Es ist jedoch bekannt, dass bei geringerer Dicke der Rohre dieses Lichtbogenschweißen erschwert wird, da dabei Schweißfehler auftreten können, so beispielsweise Öffnungen im verschweißten Abschnitt. Daher besteht in jüngster Zeit dringender Bedarf nach anderen Verbindungsverfahren außer dem Schweißen bei der Verbindung von Rohren für das Auspuffsystem. Davon ist eines in der japanischen offengelegten Gebrauchsmusteranmeldung 5-64595 offenbart, bei dem eine Hülseneinheit, eine Befestigungsbandeinheit und Befestigungsschrauben und -muttern eingesetzt werden. Eine ähnliche Befestigungsbandeinheit sowie Befestigungsschrauben sind aus EP-A-204010 bekannt.
- Zur Erläuterung der Erfindung wird das Verbindungsverfahren der Veröffentlichung kurz unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Fig. 3 ist eine teilweise als Schnitt ausgeführte Seitenansicht einer Verbindungsstruktur, mit der zwei Metallrohre verbunden werden, und Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
- In Fig. 3 und 4 sind mit den Bezugszeichen 11 und 13 ein erstes und ein zweites Metallrohr gekennzeichnet, die in Reihe miteinander verbunden werden sollen. Zum Verbinden weisen die Rohre 11 und 13 im Durchmesser aufgeweitete Endabschnitte 11a und 13a auf, die an ihren vorderen Enden aufeinandergepasst werden.
- In den aufeinandergepassten Endabschnitten 11a und 13a der Rohre 11 und 13 ist konzentrisch eine Hülseneinheit 15 angeordnet. Die Hülseneinheit 15 umfasst ein inneres Hülsenelement 15a sowie ein äußeres Hülsenelement 15b, die an ihren axialen Endabschnitten miteinander verschweißt sind. Um einen axial mittigen Abschnitt des äußeren Hülsenelementes 15b herum ist ein ringförmiger Steg 15b' ausgebildet, der in enganliegendem Kontakt mit Innenflächen der aufgeweiteten Endabschnitte 11a und 13a der Rohre 11 und 13 in Kontakt ist, wie dies dargestellt ist.
- Um die aufgeweiteten Endabschnitte 11a und 13a der Rohre 11 und 13 herum ist enganliegend eine Befestigungsbandeinheit 17 angeordnet, die, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ein oberes und ein unteres halbkreisförmiges Band 17a und 17b umfasst, die über zwei Paare aus Schrauben 19 und Muttern 21 aneinander befestigt sind. Jedes Band 17a bzw. 17b weist eine konkave Innenfläche auf, die enganliegend mit einer Außenfläche des aufgeweiteten Endabschnitts 11a bzw. 13a des Rohres 11 bzw. 13 in Kontakt ist.
- Um die Schrauben 19 und die Muttern 21 aufzunehmen, ist jedes Band 17a bzw. 17b an einander diametral gegenüberliegenden Enden mit Flanschen (keine Bezugszeichen) versehen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, werden die beiden halbkreisförmigen Bänder 17a und 17b, wenn die Schrauben 19 in einer Anzugsrichtung gedreht werden, allmählich an die aufgeweiteten Endabschnitte 11a und 3a der Rohre 11 und 12 gedrückt. Bei diesem Drückvorgang werden die aufgeweiteten Endabschnitte 11a und 13a allmählich an das äußere Hülsenelement 15b der Hülseneinheit 15 gedrückt. So werden die beiden Metallrohre 11 und 13 schließlich fest miteinander verbunden, wobei die aufgeweiteten Endabschnitte 11 und 13a derselben fest zwischen der Hülseneinheit 15 und der Befestigungsbandeinheit 17 eingeschlossen sind. Durch diese feste Verbindung werden die beiden Rohre 11 und 13 hermetisch abgedichtet.
- Aufgrund ihrer Konstruktion weist die oben beschriebene herkömmliche Verbindungsstruktur jedoch die folgenden Nachteile auf.
- Zunächst sind für die Verbindungsstruktur zahlreiche Teile zum Zusammenbau erforderlich, was zu einer komplizierten Konstruktion führt, mühselige und zeitaufwendige Arbeit beim Zusammenbau und damit höhere Kosten mit sich bringt.
- Zweitens weist die Verbindungsstruktur, wie in Fig. 4 dargestellt, selbst im festen Verbindungszustand zwangsläufig bestimmte Zwischenräume W1 und W2 zwischen den einander zugewandten Flanschen der halbkreisförmigen Bänder 17a und 17b auf. Derartige Zwischenräume W1 und W2 führen, wie bekannt ist, in der Nähe der Flansche zu Bereichen, in denen nur unzureichende Befestigungskraft durch die Befestigungsbandeinheit 17 erzeugt wird. In diesem Fall kommt es zum unerwünschten Austreten von Gas über diese Bereiche.
- Aus US-A-4 693 502 ist eine Doppelhülsen-Rohrverbindungseinrichtung bekannt, die aus einem äußeren Hülsenelement und einem inneren Hülsenelement mit kleinerem Durchmesser besteht, das koaxial in dem äußeren Hülsenelement angeordnet ist, so dass ein ringförmiger Zwischenraum bzw. eine Fassung dazwischen entsteht. Ein Mittelabschnitt des inneren Hülsenelementes umfasst einen ringförmigen Mittelvorsprung mit einem gekrümmten Außenprofil sowie zwei Absätze an einander gegenüberliegenden Enden desselben. Das äußere Hülsenelement umfasst eine Innenfläche, die mit der Außenfläche des ringförmigen Mittelvorsprungs und der Außenfläche der entsprechenden Rohrenden in Kontakt ist, die in den ringförmigen Zwischenraum eingepasst werden.
- Aus US-PS-2 065 480 sind ein Metallbehälter und ein Verfahren zum Herstellen desselben bekannt. Diesem Dokument nach dem Stand der Technik zufolge besteht der Metallbehälter aus zwei hohlen Elementen, die aus Verbundmetallmaterial bestehen und eine nicht korrodierende Auskleidung aufweisen, die die Innenseite des Metallbehälters bildet. Der obere und der untere Abschnitt des Metallbehälters sind an einem Umfangsnahtabschnitt miteinander verbunden. Dieser Nahtabschnitt enthält ein ringförmiges Element. Dieses ringförmige Element ist mit beiden hohlen Elementen über Schweißnähte verbunden. An den Schweißnähten ist ein Umfangsrandabschnitt ausgebildet, der von einem Ringelement bedeckt wird.
- Aus US-PS-4 053 247 ist eine Doppelhülsen-Rohrverbindungseinrichtung bekannt, die aus einem inneren und einem äußeren Hülsenelement besteht, wobei beide Hülsenelemente koaxial zueinander angeordnet sind, so dass ein ringförmiger Zwischenraum zwischen ihnen besteht. Um einen Mittelabschnitt herum sind beide Hülsenelemente mit einem Abschnitt mit aufgeweiteten Durchmesser versehen. Um die entsprechenden Rohre über die Doppelhülsen-Verbindungseinrichtung miteinander zu verbinden, werden die Abschnitte des Rohrs in den ringförmigen Zwischenraum hineingedrückt. So werden die Endabschnitte der Rohre durch das innere Hülsenelement aufgeweitet. Das Zurückziehen der aufgeweiteten Endabschnitte der Rohre wird durch das äußere Hülsenelement verhindert.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Rohrs sowie eine Verbindungsstruktur zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Rohrs zu schaffen, die es ermöglichen, die entsprechenden Endabschnitte von Rohren zuverlässig und fest miteinander zu verbinden, so dass ausgezeichnete Dichtigkeit zwischen den Rohren gewährleistet ist.
- Gemäß dem Verfahrensaspekt der vorliegenden Erfindung ist diese Aufgabe mit einem Verfahren zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Rohrs gelöst worden, die aus Metall oder Kunststoff bestehen und jeweils einen Endabschnitt mit aufgeweitetem Durchmesser und abgerundeten Außenflächen aufweisen, wobei das Verfahren umfasst: Aufbringen eines Befestigungsrings aus Metall entweder auf das erste oder das zweite Rohr; konzentrisches Anordnen eines Hülsenelementes aus Metall in den aufgeweiteten Endabschnitten der Rohre, wobei das Hülsenelement mit einem ringförmigen Steg um einen axial mittigen Abschnitt versehen ist; Aufdrücken der Rohre auf das Hülsenelement, um so die Rohre in vollständig enganliegenden Kontakt mit Innenflächen der aufgeweiteten Endabschnitte zu bringen, wobei die Rohre so ausgerichtet werden, dass die entsprechenden aufgeweiteten Endabschnitte aufeinander passen; Anordnen des Befestigungsrings um die aufeinandergepassten aufgeweiteten Endabschnitte der Rohre herum; Pressen oder Walzen des Befestigungsrings, so dass er so geformt bzw. gepresst wird, dass er eine konkave Innenfläche aufweist, die enganliegend und vollständig mit den abgerundeten Außenflächen der aufgeweiteten Endabschnitte der Rohre in Kontakt kommt, wobei der Befestigungsring durch das Press- oder Walzverfahren konzentrisch um die aufeinandergepassten aufgeweiteten Endabschnitte der Rohre angeordnet wird, so dass hermetische Abdichtung zwischen den beiden Rohren gewährleistet ist, die fest zwischen dem Hülsenelement und dem geformten oder gepressten Befestigungsring eingeschlossen sind.
- Gemäß dem Vorrichtungsaspekt der vorliegenden Erfindung ist diese Aufgabe mit einer Verbindungsstruktur zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Rohrs erfüllt worden, die aus Metall oder Kunststoff bestehen und jeweils einen Endabschnitt mit aufgeweitetem Durchmesser und abgerundeten Außenflächen aufweisen, wobei das erste und das zweite Rohr so ausgerichtet sind, dass die entsprechenden aufgeweiteten Endabschnitte aufeinandergepasst sind, wobei die Verbindungsstruktur mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt wird und umfasst: ein Hülsenelement aus Metall, das konzentrisch in den aufeinandergepassten aufgeweiteten Endabschnitten der Rohre angeordnet ist, wobei das Hülsenelement um einen axial mittigen Abschnitt desselben mit einem ringförmigen Steg versehen ist, der vollständig in enganliegendem Kontakt mit Innenflächen der aufgeweiteten Endabschnitte ist, und einen Befestigungsring aus Metall, der konzentrisch um die aufeinandergepassten aufgeweiteten Endabschnitte der Rohre herum angeordnet ist und eine konkave Innenfläche aufweist, die enganliegend und vollständig mit den abgerundeten Außenflächen der aufgeweiteten Endabschnitte der Rohre in Kontakt ist, so dass hermetische Abdichtung zwischen den beiden Rohren gewährleistet ist, die fest zwischen dem Hülsenelement und dem geformten oder gepressten Befestigungsring eingeschlossen sind.
- Bevorzugte weitere Entwicklungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
- Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung ausführlicher anhand einer bevorzugten Ausführung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
- Fig. 1 eine Schnittansicht einer Verbindungsstruktur gemäß einer bevorzugten Ausführung ist, über die zwei Metallrohre in Reihe miteinander verbunden werden;
- Fig. 2 eine auseinandergezogene Perspektivansicht der Verbindungsstruktur der bevorzugten Ausführung ist;
- Fig. 3 eine teilweise als Schnitt ausgeführte Ansicht einer herkömmlichen Verbindungsstruktur ist; und
- Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-iV in Fig. 3 ist.
- In Fig. 1 und 2 ist eine Verbindungsstruktur der bevorzugten Ausführung dargestellt.
- In den Zeichnungen sind mit den Bezugszeichen 31 und 33 ein erstes und ein zweites Metallrohr gekennzeichnet, die über die Verbindungsstruktur der Ausführung in Reihe miteinander verbunden werden sollen. Die Rohre 31 und 33 können aus rostfreiem Stahl mit einer Dicke von 0,8 mm bestehen, wenn sie für die Herstellung von Auspuffrohr für einen Verbrennungsmotor eingesetzt werden. Zum Verbinden weisen die Rohre 31 und 33 Endabschnitte 31a und 33a mit aufgeweitetem Durchmesser auf, die an ihren vorderen Enden aufeinandergepasst werden. Zu dem weiter unten beschriebenen Zweck ist jedes Rohr 31 und 33 in der Nähe des vorderen Endes desselben mit einem nach innen vorstehenden Vorsprung 31b bzw. 33b versehen.
- In den aufeinandergepassten Endabschnitten 31a und 33a der Rohre 31 und 33 ist konzentrisch ein einzelnes Hülsenelement 35 aus rostfreiem Stahl mit einer Dicke von ungefähr 0,8 mm angeordnet. Die Dicke des Hülsenelementes 35 ist, wenn gewünscht, größer als 0,8 mm, so beispielsweise 10 mm. Das Hülsenelement 35 ist, wie in Fig. 2 zu sehen, an einander axial gegenüberliegenden Enden mit entsprechenden Einkerbungen 35b und 35c versehen, die beim Verbinden der Rohre 31 und 33 die Vorsprünge 31b und 33b der Rohre 31 und 33 aufnehmen. So werden nach dem Zusammensetzen Drehung des Hülsenelementes 35 um seine Achse und axiale Bewegung desselben sicher verhindert.
- Um einen axial mittigen Abschnitt des Hülsenelementes 35 herum ist ein ringförmiger Steg 35a ausgebildet, der vollständig und enganliegend mit Innenflächen der aufgeweiteten Endabschnitte 31a und 33a der Rohre 31 und 33 in Kontakt kommt. Der ringförmige Steg 35a weist einen im Allgemeinen halbkreisförmigen Querschnitt auf und wird mit einem bekannten Prägeverfahren hergestellt. Nicht vorstehende verbleibende Abschnitte des Hülsenelementes 35 sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ebenfalls vollständig und enganliegend mit Innenflächen der nicht aufgeweiteten verbleibenden Endabschnitte der Rohre 31 und 33 in Kontakt.
- Um die aufgeweiteten Endabschnitte 31a und 33a der Rohre 31 und 33 herum ist enganliegend ein Befestigungsring 37 aus rostfreiem Stahl angeordnet, der eine Dicke von ungefähr 0,3 mm hat. Der Befestigungsring 37 wird, wie in Fig. 1 dargestellt, wenn er einem weiter unten erwähnten Press- oder Walzverfahren unterzogen wird, so geformt, dass er eine konkave Innenfläche aufweist, die enganliegend und vollständig mit abgerundeten Außenflächen der aufgeweiteten Endabschnitte 31a und 33a der Rohre 31 und 33 in Kontakt kommt. Der geformte Befestigungsring 37 weist Flanschabschnitte 37a und 37b an axialen Enden auf, die enganliegend und vollständig mit den Außenflächen nicht aufgeweiteter verbleibender Endabschnitte der Rohre 31 und 33 in Kontakt kommen.
- Im Folgenden werden Schritte zum Verbinden der Metallrohre 31 und 33 unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben.
- Zunächst wird ein Rohling (siehe Fig. 2) für den Befestigungsring 37 entweder auf das erste oder das zweite Rohr 31 und 33 aufgebracht. In diesem Zustand weist der Befestigungsring 37, wie in Fig. 2 dargestellt, eine einfache Form auf. Dann werden, wie mit den Pfeilen "A" und "B" angedeutet, die beiden Metallrohre 31 und 33 auf einander gegenüberliegende Endabschnitte des Hülsenelementes 35 aufgedrückt, wobei die nach innen vorstehenden Vorsprünge 31b und 33b auf die Einkerbungen 35b bzw. 35c des Hülsenelementes 35 ausgerichtet werden. Anschließend werden die beiden Rohre 31 und 33 fest aufeinanderzu gepresst, so dass gewährleistet ist, dass die aufgeweiteten Endabschnitte 31a und 33a derselben ordnungsgemäß auf den ringförmigen Steg 35a des Hülsenelementes 35 aufgebracht werden und die Vorsprünge 31b und 33b ordnungsgemäß in den Einkerbungen 35b und 35c des Hülsenelementes 35 aufgenommen werden. In diesem Zustand werden die aufgeweiteten Endabschnitte 31a und 33a der Rohre 31 und 33 an ihren vorderen Enden aufeinandergepasst, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Anschließend wird der Befestigungsring 37 auf die aufeinandergepassten aufgeweiteten Endabschnitte 31a und 33a geschoben. Anschließend wird der Befestigungsring 37 auf den aufeinandergepassten Abschnitten 31a und 33a einem Press- oder Walzvorgang unterzogen, so dass er so geformt bzw. gepresst wird, dass der Ring 37 die konkave Innenfläche aufweist, die enganliegend und vollständig mit den aufgeweiteten Endabschnitten 31a und 33a der Rohre 31 und 33 in Kontakt ist. So sind nach dem Zusammenbau die beiden Metallrohre 31 und 33 fest in Reihe miteinander verbun den, und die aufgeweiteten Endabschnitte 31a und 33a derselben sind fest zwischen dem Hülsenelement 35 und dem geformten Befestigungsring 37 eingeschlossen. Durch diese feste Verbindung wird hermetische Abdichtung zwischen den beiden Rohren 31 und 33 bewirkt.
- Im Folgenden werden Vorteile der bevorzugten Ausführung beschrieben.
- Zunächst kommen, wie aus dem Obenstehenden hervorgeht, bei der Verbindungsstruktur der bevorzugten Ausführung lediglich wenige Teile für den Zusammenbau zum Einsatz, was einfachen Aufbau, einfache Montage und damit niedrigere Kosten zur Folge hat.
- Zweitens ist, da die aneinandergepassten aufgeweiteten Endabschnitte 31a und 33a der beiden Rohre 31 und 33 von dem geformten Befestigungsband 37 vollständig abgedeckt und fest gepresst werden, im Unterschied zu der oben erwähnten herkömmlichen Verbindungsstruktur in Fig. 3 und 4 Abdichtung zwischen den beiden Rohren 31 und 33 gewährleistet. Bei der herkömmlichen Verbindungsstruktur entstehen zwangsläufig Zwischenräume "W1" und "W2", die unzureichende Abdichtung bewirken. Bei der bevorzugten Ausführung hingegen können derartige unerwünschte Zwischenräume jedoch nicht entstehen.
- Drittens kann beim Vorgang des Pressens bzw. Walzens des Befestigungsrings 37 der ringförmige Steg 35a des Hülsenelementes 35 als sogenannter Dorn dienen. So kann der Befestigungsring 37 sicher geformt werden. Durch das Vorhandensein eines derartigen ringförmigen Stegs 35a nimmt die Steifigkeit des Hülsenelementes 35 zu.
- Viertens wird aufgrund des Eingriffs zwischen den Vorsprüngen 31b und 33b der Rohre 31 und 33 sowie der Einkerbungen 35b und 35c des Hülsenelementes 35 Drehung des Hülsenelementes 35 in Bezug auf die Rohre 31 und 33 und umgekehrt verhindert, wodurch die Dichtung zwischen den beiden Rohren 31 und 33 verbessert wird.
- Fünftens hat die Verbindungsstruktur der Ausführung, da sie schmal geformt ist, kaum Einfluss auf die Anordnung der Rohre für das Auspuffsystem, das unter einer Fahrzeugkarosserie angeordnet ist.
- Obwohl die oben stehende Beschreibung sich auf ein Beispiel bezieht, bei dem die Erfindung zum Verbinden von Metallrohren 31 und 33 eingesetzt wird, kann die Erfindung auch zum Verbinden von Kunststoffrohren verwendet werden. Natürlich bestehen auch in diesem Fall das Hülsenelement 35 sowie der Befestigungsring 37 aus Metall, wie beispielsweise rostfreiem Stahl. Weiterhin kann die Erfindung auch zum Verbinden von zwei Rohren mit unterschiedlichem Durchmesser eingesetzt werden. In diesem Fall ist einer der aufgeweiteten Endabschnitt der beiden Rohre so bemessen, dass er mit dem anderen aufgeweiteten Endabschnitt übereinstimmt, und das Hülsenelement sollte eine entsprechende Form aufweisen. Des Weiteren kann die Verbindung eingesetzt werden, um zwei Rohre mit einem ovalen Querschnitt oder rechteckigem Querschnitt zu verbinden. Jedes Rohr 31 oder 33 kann, wenn gewünscht, zwei oder drei Vorsprünge 31b oder 33b haben, die nach innen vorstehen. In diesem Fall weist jedes Ende des Hülsenelementes 35 eine entsprechende Anzahl von Einkerbungen 35b oder 35c auf.
Claims (9)
1. Verfahren zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Rohrs (31, 32), die aus
Metall oder Kunststoff bestehen und jeweils einen Endabschnitt (31a, 33a) mit
aufgeweitetem Durchmesser und abgerundeten Außenflächen aufweisen, wobei das
Verfahren umfasst:
- Aufbringen eines Befestigungsrings (37) aus Metall entweder auf das erste oder
das zweite Rohr (31, 33);
- konzentrisches Anordnen eines Hülsenelementes (35) aus Metall in den
aufgeweiteten Endabschnitten (31a, 33a) der Rohre (31, 33), wobei das
Hülsenelement (35) mit einem ringförmigen Steg (35a) um einen axial mittigen Abschnitt
versehen ist;
- Aufdrücken der Rohre (31, 33) auf das Hülsenelement (35), um die Rohre
(31, 33) in vollständig enganliegenden Kontakt mit Innenflächen der
aufgeweiteten Endabschnitte (31a, 33a) zu bringen, wobei die Rohre (31, 33) so
ausgerichtet werden, dass die entsprechenden aufgeweiteten Endabschnitte -
(31a, 33a) aufeinandergepasst sind;
- Anordnen des Befestigungsrings (37) um die aufeinandergepassten
aufgeweiteten Endabschnitte (31a, 33a) der Rohre (31, 33) herum;
- Pressen oder Walzen des Befestigungsrings (37), der so geformt bzw. gepresst
wird, dass er eine konkave Innenfläche aufweist, die enganliegend und
vollständig mit den abgerundeten Außenflächen der aufgeweiteten Endabschnitte
der Rohre (31, 33) in Kontakt kommt, wobei der Befestigungsring durch das
Press- oder Walzverfahren konzentrisch um die aufeinandergepassten
aufgeweiteten Endabschnitte (31a, 33a) der Rohre (31, 33) angeordnet wird, so dass
hermetische Abdichtung zwischen den beiden Rohren (31, 33) gewährleistet ist,
die fest zwischen dem Hülsenelement (35) und dem geformten oder gepressten
Befestigungsring (37) eingeschlossen sind.
2. Verfahren zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Rohrs nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring (37) geschaffen wurde,
indem ein flaches Metallringelement auf die aufeinandergepassten aufgeweiteten
Endabschnitte (31a, 33a) der Rohre (31, 33) aufgebracht und selbiges dem Press-
oder Walzverfahren unterzogen wurde.
3. Verfahren zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Rohrs nach Anspruch 1
oder 2, gekennzeichnet durch eine Dreharretiereinrichtung (35b, 35c; 31b, 33b),
die Drehung des Hülsenelementes (35) und des ersten sowie des zweiten Rohrs
(31, 33) zueinander verhindert.
4. Verfahren zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Rohrs nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dreharretiereinrichtung (31c, 33c; 35b, 35c)
umfasst:
einen nach innen vorstehenden Vorsprung (31b, 33b), den das erste und das
zweite Rohr (31, 33) aufweisen;
eine Einkerbung (35b, 35c), die an jedem axialen Ende des Hülsenelementes
ausgebildet ist, wobei die Einkerbung (35b, 35c) den Vorsprung (31b, 33b) aufnimmt.
5. Verfahren zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Rohrs nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Steg (35a),
der an dem Hülsenelement (35) ausgebildet ist, einen im Allgemeinen
halbkreisförmigen Querschnitt hat.
6. Verfahren zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Rohrs nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke des ersten und des
zweiten Rohrs (31, 33) ungefähr 0,8 mm beträgt, eine Dicke des Hülsenelementes
(35) ungefähr 0,8 mm beträgt und eine Dicke des Befestigungsrings (37) ungefähr
0,3 mm beträgt.
7. Verfahren zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Rohrs nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke des ersten und des
zweiten Rohrs (31, 33) ungefähr 0,8 mm beträgt, eine Dicke des Hülsenelementes
(35) ungefähr 1,0 mm beträgt und eine Dicke des Befestigungsrings (37) ungefähr
0,3 mm beträgt.
8. Verfahren zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Rohrs nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite
Rohr (31, 33), das Hülsenelement (35) und der Befestigungsring (37) sämtlich aus
rostfreiem Stahl bestehen.
9. Verbindungsstruktur zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Rohrs (31, 32),
die aus Metall oder Kunststoff bestehen und jeweils einen Endabschnitt (31a, 33a)
mit aufgeweitetem Durchmesser und abgerundeten Außenflächen aufweisen,
wobei das erste und das zweite Rohr (31, 33) so ausgerichtet sind, dass die
entsprechenden aufgeweiteten Endabschnitte (31a, 33a) aufeinandergepasst sind, wobei
die Verbindungsstruktur mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8
hergestellt wird und umfasst:
ein Hülsenelement (35) aus Metall, das konzentrisch in den aufeinandergepassten
aufgeweiteten Endabschnitten (31a, 33a) der Rohre (31, 33) angeordnet ist, wobei
das Hülsenelement (35) um einen axial mittigen Abschnitt desselben mit einem
ringförmigen Steg (35a) versehen ist, der vollständig in enganliegendem Kontakt
mit Innenflächen der aufgeweiteten Endabschnitte (31a, 33a) ist; und
einen Befestigungsring (37) aus Metall, der konzentrisch um die
aufeinandergepassten aufgeweiteten Endabschnitte (31a, 33a) der Rohre (31, 33) angeordnet ist
und eine konkave Innenfläche aufweist, die enganliegend und vollständig mit den
abgerundeten Außenflächen der aufgeweiteten Endabschnitte der Rohre (31, 33) in
Kontakt ist, so dass hermetische Abdichtung zwischen den beiden Rohren (31, 33)
gewährleistet ist, die fest zwischen dem Hülsenelement (35) und dem geformten
oder gewalzten Befestigungsring (37) eingeschlossen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP06452796A JP3568067B2 (ja) | 1996-03-21 | 1996-03-21 | 管体の接続構造 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69703856D1 DE69703856D1 (de) | 2001-02-15 |
DE69703856T2 true DE69703856T2 (de) | 2001-04-26 |
Family
ID=13260793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69703856T Expired - Fee Related DE69703856T2 (de) | 1996-03-21 | 1997-03-20 | Kupplung für zwei Metallrohre |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5909903A (de) |
EP (1) | EP0797036B1 (de) |
JP (1) | JP3568067B2 (de) |
DE (1) | DE69703856T2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040075276A1 (en) * | 2002-04-03 | 2004-04-22 | Cleaire Advanced Emission Controls | Clamped pipe joint, method, and pipe useful therefor |
CA2493188A1 (en) * | 2002-07-26 | 2004-02-05 | Dairym Ltd. | Pipe coupling and method |
US7183486B2 (en) * | 2005-07-21 | 2007-02-27 | Thomas & Betts International, Inc. | Liquid-tight connector with deformable o-ring |
US20080106095A1 (en) * | 2006-11-08 | 2008-05-08 | Harris Richard K | Heater core connector tube |
US20100072747A1 (en) * | 2008-09-22 | 2010-03-25 | Dennis Krize | Tree pole coupler system |
DE102009052871B9 (de) * | 2009-09-08 | 2020-10-15 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Energie- und/oder Datenübertragung |
USD696153S1 (en) | 2011-05-18 | 2013-12-24 | Willis Electric Co., Ltd. | Artificial tree trunk |
USD686523S1 (en) | 2011-05-18 | 2013-07-23 | Willis Electric Co., Ltd. | Artificial tree trunk |
DE102015105749A1 (de) * | 2015-04-15 | 2016-10-20 | Tenneco Gmbh | Abgasrohrbogen |
CN105673961A (zh) * | 2016-04-14 | 2016-06-15 | 成都艾亿洋机电有限公司 | 一种薄壁钢管卡粘复合式连接结构 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US381869A (en) * | 1888-04-24 | Liams | ||
US956294A (en) * | 1909-01-18 | 1910-04-26 | Richard M Corcoran | Pipe connection. |
US1005466A (en) * | 1911-01-06 | 1911-10-10 | George W Priest | Cement-lined pipe and fitting. |
US1197858A (en) * | 1914-02-12 | 1916-09-12 | Thomas J Redmon | Lock-joint coupling for metal pipes. |
US1329121A (en) * | 1919-01-20 | 1920-01-27 | David M Hutchinson | Hose-mender |
US2112266A (en) * | 1933-03-30 | 1938-03-29 | Brand Josef | Elastic pipe connection for low tension working pressure or vaccum |
US2065480A (en) * | 1933-04-20 | 1936-12-22 | Firestone Steel Products Co | Metal container and method of making the same |
US2769648A (en) * | 1953-04-21 | 1956-11-06 | Aeroquip Corp | Reinforced t shaped seal for flanged pipe coupling |
US3087747A (en) * | 1960-11-10 | 1963-04-30 | Lawrence E Novotny | Connector for resilient tubing |
US3503632A (en) * | 1968-07-29 | 1970-03-31 | Karlheinz Braun | Electrically insulating pipe coupling assembly,particularly for small diameter pipes |
CH555022A (de) * | 1972-08-10 | 1974-10-15 | Oetiker Hans | Rohrverbindung. |
US3907341A (en) * | 1974-10-23 | 1975-09-23 | Adolf Schoepe | Irrigation pipe and coupling construction |
US4053247A (en) * | 1975-07-24 | 1977-10-11 | Marsh Jr Richard O | Double sleeve pipe coupler |
SU629397A1 (ru) * | 1977-05-10 | 1978-10-25 | Lapidus Boris L | Соединение трубопроводов |
US5201550A (en) * | 1990-05-16 | 1993-04-13 | Burkit John W | Pipe coupling system with thrust restraint |
JP3062893B2 (ja) * | 1991-05-31 | 2000-07-12 | 株式会社曙ブレーキ中央技術研究所 | キチン含有材料の酵素的分解法 |
-
1996
- 1996-03-21 JP JP06452796A patent/JP3568067B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-03-20 DE DE69703856T patent/DE69703856T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-20 US US08/821,776 patent/US5909903A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-20 EP EP97104809A patent/EP0797036B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0797036B1 (de) | 2001-01-10 |
JPH09257177A (ja) | 1997-09-30 |
US5909903A (en) | 1999-06-08 |
DE69703856D1 (de) | 2001-02-15 |
EP0797036A1 (de) | 1997-09-24 |
JP3568067B2 (ja) | 2004-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3014128C2 (de) | ||
DE69415150T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer verbindung aus rohrelementen | |
EP0737803B1 (de) | Abgassammelrohr, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1965422A1 (de) | Elektrisch isolierendes Zwischenstueck fuer Metallrohrleitungen | |
WO2000025080A1 (de) | Rohrverbindung zwischen einem sammler eines kraftfahrzeugwärmetauschers und einer äusseren rohrleitung | |
DE69108486T2 (de) | Rohrkupplung. | |
DE69703856T2 (de) | Kupplung für zwei Metallrohre | |
DE10023149A1 (de) | Hochdruckkraftstoffeinspritzrohr für Dieselmotoren | |
DE3226868A1 (de) | Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung | |
EP0555650A1 (de) | Adaptierbare Anschlussvorrichtung für Rohre | |
EP0575727B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohrgelenks | |
EP0801258A2 (de) | Anschlussverbindung zwischen einem Bauteil und einem rohrförmigen Leitungselement | |
EP0202481A2 (de) | Endpartie eines Metallschlauches | |
EP3951228B1 (de) | Schlauchbaugruppe | |
DE2221674A1 (de) | Schlauchkupplung | |
DE69100354T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines schlauchverbindungsteils, welches besonders für die verbindung zwischen einem turbolader und einem luftkühler bestimmt ist und ein schlauchverbindungsteil dieser art. | |
DE202009008309U1 (de) | Entkopplungselement | |
DE2724257A1 (de) | Verfahren zur verwirklichung der dichtigkeit einer rohrverbindung und dichte rohrverbindung | |
DE102016007495B4 (de) | Gleichlaufgelenk mit integralem Gelenkinnenteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gleichlaufgelenks | |
DE3445662A1 (de) | Anschlusshuelse an metallringwellschlauch | |
EP3608552B1 (de) | Kugelgelenk | |
DE3206311A1 (de) | Belastungsaufnahme-stroemungsmittelleitungsanordnung und anschluss hierfuer | |
EP0023997B1 (de) | Elektrisch isolierende Verbindung zur Kupplung rohrförmiger Endteile | |
DE10230493B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Klemmringen | |
DE19526085A1 (de) | Gelenkige Verbindung zweier Rohre einer Abgasanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |