EP1013183B1 - Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände - Google Patents
Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände Download PDFInfo
- Publication number
- EP1013183B1 EP1013183B1 EP99122180A EP99122180A EP1013183B1 EP 1013183 B1 EP1013183 B1 EP 1013183B1 EP 99122180 A EP99122180 A EP 99122180A EP 99122180 A EP99122180 A EP 99122180A EP 1013183 B1 EP1013183 B1 EP 1013183B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rolling
- objects
- conveyor drum
- drum
- changing means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/47—Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
- A24C5/471—Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces by means of a connecting band
Definitions
- the invention relates to a device for wrapping leaflets around rod-shaped objects, in particular about cigarette filter cigarette groups, with a rolling channel for reeling the objects with the leaflets, wherein the rolling channel is formed by adjacent strands of a first and a second roller belt with a feed device for feeding the articles to the rolling channel.
- Such devices are known in the art. In most cases, such devices are used to wrap connecting sheets around the joints of groups formed of cigarettes and filters or mouthpieces. These devices serve the assembly of filter cigarettes on so-called Filteransetzmaschinen. In this case, the actual rewinding of the rod-shaped objects or the cigarette filter cigarette groups takes place in a so-called rolling channel.
- the rolling of the objects to be rolled is due to the fact that the opposing surfaces rolling surface and Gegenrollf kaue the rolling channel move at different speeds, so that the trapped between the two surfaces object or lying between the two surfaces cigarette filter cigarette group is set in a rolling motion.
- rolling channels Various forms of rolling channels have become known. In principle, it is possible to distinguish between rolling channels which use a rolling drum as a rolling surface and a rolling block or a counter-rolling belt as a counter rolling surface; while another group of roll channels has two concurrent roll ties to form the channel.
- Rolling channels of the first-mentioned group are disclosed, for example, in German patents 65 90 64, 96 03 47 and 37 02 915.
- the first document shows a device for uniting cigarettes with mouthpiece lugs, in which cigarettes are placed on a second feeder drum provided with the leaflets by means of a troughed feeder drum, whereupon the group of cigarettes, mouthpieces and leaflets between the second feeder drum and a roll band adjacent its periphery is rolled to rewind the cigarette and mouthpiece group with the leaflet.
- the counter-rotating belt also carries the leaflets to rewind the supplied groups.
- the third of the cited references shows a device for connecting rod-shaped tobacco articles and filter plugs, in which the cigarette-mouthpiece groups are already on the leaflet on a Zu refineertrommel, whereupon they then arrive in a rolling channel formed by a roller block adjacent to the circumference of the feed conveyor , Before they enter the rolling channel, they are detected by drums arranged webs, which follow under frictional engagement of the groups of the direction of movement of the Zubigtrommel at low speed, so that they are set in a roll in the rolling channel formed by the roller block and the Zu detailertrommel.
- roller channels of the above-mentioned second group have become known. These roller channels use two conveyor belts to form the channel. Therefore, in such rolling channels both boundary surfaces of the channel are at least to some extent elastic, so that the burden for the rolled in such channels objects or cigarette filter cigarette groups is kept smaller.
- a prior art has become known, for example, from GB-PS 1 046 489. As far as the applicant is aware, however, this is only a papierenden state of the art.
- This document shows a rolling channel, which is formed by adjacent strands of two superimposed bands, wherein the lower of the bands rotates at a lower speed than the upper one.
- the cigarette-filter-cigarette groups are deposited before a deflection for the upper roller belt on the lower roller belt of a drum.
- the deposited on the lower roller conveyor groups then run on the lower roller conveyor to the deflection for the upper band.
- the upper band then feeds the tipping paper leaflets intended for wrapping to the groups from above.
- the groups to be rolled are still promoted by carriers, which run slower than the leaflet feeding upper roller conveyor, but faster than the groups feeding lower roller conveyor. From these drivers, the rolled-over groups are then spent on exiting the rolling channel via a subsequent to the rolling channel, stationary guide in recordings of a removal drum.
- a disadvantage of this device forming the closest prior art is that the leaflets are brought into contact with the objects to be rolled only at the beginning of the rolling channel. Since in this known document three different feeders are provided, namely the leaflet feeding drum, the cigarette filter cigarette group feeding conveyor belt, and finally the parallel to the rolling channel driver, these three feeders must be tuned very well to exactly at the beginning of the rolling channel the leaflet on the to be rolled over Set up group. Moreover, only the plurality of feeders is disadvantageous. Finally, the additional burden of the cigarette filter-cigarette groups is disadvantageous by the driver, since he additionally applied to the sensitive groups with forces.
- Object of the present invention is therefore to provide, in a device of the type mentioned above, to avoid the aforementioned disadvantages, and to provide a device which causes easier, more reliable and without the objects to be rolled around a rewinding of the objects.
- This object is achieved in a device of the type mentioned above in that the feed device is designed as a drum which emits the objects to the rolling channel.
- the advantages of the invention are, in particular, that due to the feed drum according to the invention a gentle and accurate transfer of the objects to be wrapped on the rolling channel is possible. Furthermore, it is particularly advantageous that the invention brings a considerable simplification of such devices with it. Because it can be dispensed with due to the invention to the closest prior art become known driver. Thus, the device according to the invention as a whole is considerably more reliable than the closest prior art.
- a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the Zu lobbytrommel has a first deflection for one of the conveyor belts.
- the deflection can be a groove formed in the feed drum, in which the roller conveyor to be deflected runs, the rotational movement of the feed drum can be used simultaneously for driving one of the roller conveyors.
- the inventive device is a ZuANCtrommel having receptacles for the objects to be rolled. It is again preferred if the ZuANCtrommel has formed as a first webs recordings, with channels open into the webs, which are connected to hold the objects with a vacuum source. It is preferred when the first webs extend transversely to the conveying direction of the feed drum. With the help of such Zubigtrommeln the invention can be realized in a particularly simple and reliable.
- the objects to be wrapped are detected by the feed drum or the webs on the feed drum at the moment of the circulating on the feed drum roller conveyor, in which moment the corresponding web is in the other roll band closest to the circumference of the Zuiertrommel.
- the circulating on the feed drum roller conveyor runs faster than the opposite roller conveyor. This ensures that at the moment of the transfer of the objects to be wrapped on the rolling channel a forward rolling of the objects takes place. This is particularly preferred when the Zubigtrommel already passes the objects with attached leaflets to the rolling channel. In this way, immediately at the beginning, ie directly upon transfer of the objects, eg. The cigarette-filter-cigarette group with attached leaflet, the rolling and thus wrapping the objects begin. It is therefore defined a defined and exact starting position of the rolling due to the invention.
- a further preferred embodiment of the invention is characterized in that a discharge device for conveying the objects is provided by the rolling channel.
- This discharge device is preferably designed as a removal drum.
- the removal drum according to the invention preferably has the webs previously described in connection with the Zu categorytrommel as receptacles for the wrapped objects.
- the removal drum serves as a second deflection for the driven by the Zuiertrommel roller conveyor.
- the removal drum and the second deflection are rotatable relative to each other about a common axis. In this way, at a certain speed of the feed roller on this rotating roller conveyor, the removal drum can work in its peripheral speed independently of the speed of the roller conveyor. This allows for removal of the wrapped objects, in particular the wrapped cigarette-filter-cigarette groups, a decrease from the rolling channel with the transport speed of the objects in the rolling channel, or at a higher or lower speed than the transport speed of the objects in the rolling channel.
- the device according to the invention is therefore by the invention possible relative movement between the second deflection and removal drum very flexible adaptable to different requirement profiles in Filteransetzmaschinen.
- a further advantageous embodiment of the invention has on the Zu Wegtrommel circumferentially extending second webs, open into the second channels, which in turn are connected to hold leaflets on the Zu Wegtrommel with a vacuum source. With the help of such webs, the leaflets can be defined defined on the Zu pooltrommel.
- a further preferred embodiment is characterized in that at least one of the roller conveyors is heated at least in the region of the rolling channel. In such an embodiment, therefore, the adhesive bonding which holds the leaflet to the article to be wrapped during wrapping can be improved by the heat supply.
- the Zubigtrommel assigned, rotating conveyor belt consists of a plurality of mutually spaced-apart sub-bands. Due to this division of the roller belt, the arrangement of the webs as a receptacle for the objects to be transported or arranging connected to a vacuum source channels on the webs can be realized much easier by along the transverse axis to the conveying direction of the Zubigtrommel each alternately webs or conveyor belts are provided.
- Fig. 1 shows a first embodiment of the device 1 according to the invention in a side view.
- the device 1 has a supply drum 2.
- the supply drum 2 leads by means of (not shown) vacuum channels to be wrapped objects 4 with already - seen from the supply drum 2 - outside to the objects 4 to be wrapped leaflets 6 to.
- the articles 4 are cigarette filter cigarette groups 4.
- the cigarette filter cigarette groups 4 are guided by the supply drum 2 in the cavities 8 formed on the circumference, into which the vacuum channels, not shown, open.
- the cigarette-filter-cigarette groups 4 are transferred to a feed drum 12.
- the feed drum 12 runs with respect to the direction of rotation 13 of the supply drum 2 opposite direction of rotation 14.
- the two drums 2 and 12 run with parallel axes of rotation.
- the Zu incidenttrommel 12 has on its circumference 15 at a distance arranged webs 16.
- the webs 16 are arranged on the circumference 15 at regular intervals.
- the webs 16 extend parallel to the axis of rotation of the Zubigtrommel 12.
- first channels 32, see FIG. 2 are provided, which are connected to a vacuum source, not shown. With the help of these vacuum channels 32, the cigarette filter cigarette groups 4 can be held on the webs 16.
- the radial distance of the supply drum 2 and the feed drum 12 is set so that the cigarette-filter-cigarette group 4, which is at this point 10, from the web 16, which is located at this point, can be taken from the trough 8.
- the cigarette filter cigarette groups 4 are then held on the feed drum 12 and on the webs 16 of the feed drum 12.
- the cigarette-filter-cigarette groups 4 to be wrapped are then brought to the point at which the section AA is drawn in FIG. There, the side facing away from the Zubigtrommel 12 side of the cigarette filter cigarette group 4 with a likewise on the Zubigtrommel 12 circumferential first roller belt 18 in contact. Also at said location, the cigarette-filter-cigarette group 4 simultaneously comes in contact with a second roller conveyor 20.
- the first roller conveyor 18 runs at the peripheral speed 14 of the Zubigitiontrommel 12.
- the second roller conveyor 20 runs with respect to the speed 19 of the first roller belt 18 reduced speed 21.
- the section AA of FIG. 1 thus begins a rolling channel 22. Due to the higher speed 19 of the first roller belt 18 relative to the speed 21 of the second roller belt 20, the cigarette filter cigarette groups. 4 rolled in the rolling channel 22 with the leaflet 6.
- the number of revolutions of the cigarette filter cigarette groups 4 in the rolling channel 22 depends on the difference between the speeds 19 and 21 of the conveyor belts 18 and 20, respectively. By changing the speed 19 of the roller belt 18, the number of revolutions of the cigarette filter cigarette groups 4 in the rolling channel 22 can be changed.
- the first roller belt 18 and the second roller belt 20 have in the region of the rolling channel 22 rectified conveying directions.
- the cigarette-filter-cigarette groups 4 leave the rolling channel 22.
- the removal drum 24 also has circumferentially arranged webs 26.
- the removal drum 24 runs at a peripheral speed 28 in the clockwise direction, rectified with the Zubigtrommel 12.
- the speed 28 of the removal drum 24 is less than the conveying speed 19 of the first roller belt 18.
- vacuum channels 29 are also provided for holding the cigarette filter cigarette groups 4 on the discharge drum 24. Subsequently, the wrapped cigarette-filter-cigarette groups 4 are transferred from the removal drum 24 to a fourth drum 30 for further processing. The transfer takes place in the opposite sense as the transfer between the supply drum 2 and the Zubigtrommel 12th
- Fig. 2 shows the section AA in Fig. 1.
- the cigarette filter-cigarette group 4 (the filter is indicated by 4 b hatched shown, while the cigarette parts of the cigarette filter-cigarette group. 4 4a and 4c) are clamped at the beginning of the rolling channel 22 between the first roller belt 18 and the second roller belt 20.
- the first roller belt 18 is divided according to FIG. 2 in five sub-bands 18. Queraxial to the conveying direction of the feed drum 12 are the vacuum channels 32 between the part of the rolling belts 18 provided that hold the cigarette filter cigarette groups 4 on the webs 16.
- FIG. 3 shows the section BB of FIG. 1.
- This section shows a pulley 34 running freely on the removal drum 24.
- the pulley 34 which is rotatably mounted coaxially with the removal drum 24 and serves as the second deflection for the first roll band 18, is relative to the removal drum 24 freely movable. Accordingly, the peripheral speed 28 of the discharge drum 24 can be selected to be lower than the conveying speed 19 of the first conveyor belt 18. It therefore comes at the point BB in Fig. 1 to a further slowing down the conveying speed of the cigarette filter cigarette group 4.
- the black bars denote the absolute value of the conveying speed, while on the axis designated x the distance covered by the cigarette filter cigarette groups 4 between the transfer point 10 and the point AA (first black bar), the point AA and the point BB (second black bar) and the point BB and the transfer to the drum 30 (leftmost bar) is shown.
- a second embodiment of the device 1 is shown.
- like reference numerals designate like parts.
- the discharge drum 24 ' runs at a speed 38 which is higher than the conveying speed 19 of the first conveyor belt 18.
- the wrapped groups 4 are conveyed away from the removal drum 24' or from their webs 26 taken from behind in the conveying direction and thus again to their original conveying speed, ie accelerates the peripheral speed of the feed drum 12.
- the course of the speed is shown according to the subdivision according to FIG. 4 in FIG. 8.
- the first roller conveyor in direct contact with the discharge drum 24', so that the speeds of feed drum 12, first roller conveyor 18 and discharge drum 24 'in the embodiment of FIG. 5 are the same.
Landscapes
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Tea And Coffee (AREA)
- Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände, insbesondere um Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen, mit einem Rollkanal zum Umrollen der Gegenstände mit den Blättchen, wobei der Rollkanal von benachbarten Trumen eines ersten und eines zweiten Rollbandes gebildet ist, mit einer Zufördereinrichtung zum Zufördern der Gegenstände zu dem Rollkanal.
- Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Zumeist werden derartige Vorrichtungen zum Herumwickeln von Verbindungsblättchen um die Stoßstellen von aus Zigaretten und Filtern bzw. Mundstücken gebildeten Gruppen verwendet. Dabei dienen diese Vorrichtungen der Konfektionierung von Filterzigaretten auf sogenannten Filteransetzmaschinen. Dabei geschieht die eigentliche Umrollung der stabförmigen Gegenstände bzw. der Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen in einem sogenannten Rollkanal. Die Rollung der zu rollenden Gegenstände kommt dadurch zustande, daß sich die sich gegenüberliegenden Flächen Rollfläche und Gegenrollfäche des Rollkanals mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen, so daß der zwischen den beiden Flächen eingeklemmte Gegenstand bzw. die zwischen den beiden Flächen liegende Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppe in eine Rollbewegung versetzt wird.
- Es sind verschiedene Formen von Rollkanälen bekannt geworden. Dabei läßt sich grundsätzlich zwischen Rollkanälen unterscheiden, die als Rollfäche eine Rolltrommel und als Gegenrollfläche einen Rollklotz oder ein Gegenrollband verwenden; während eine andere Gruppe von Rollkanälen zwei gleichlaufende Rollbänder zur Bildung des Kanals aufweist. Rollkanäle der zuerst genannten Gruppe sind bspw. in den deutschen Patentschriften 65 90 64, 96 03 47 und 37 02 915 offenbart. Die erste Schrift zeigt eine Vorrichtung zum Vereinigen von Zigaretten mit Mundstückansätzen, bei der mit Hilfe einer mit Mulden versehenen Zufördertrommel Zigaretten auf eine mit den Blättchen versehene zweite Zufördertrommel gesetzt werden, worauf dann die aus Zigaretten, Mundstücken und Blättchen gebildete Gruppe zwischen der zweiten Zufördertrommel und einem ihrem Umfang benachbarten Rollband gerollt wird, um die Zigarette-Mundstück-Gruppe mit dem Blättchen zu umrollen.
- Bei der zweiten genannten Druckschrift handelt es sich um eine Vorrichtung zum Befestigen von Mundstücken und Zigaretten, bei der die Zigaretten-Mundstück-Gruppen auf einer mit Mulden versehenen Zufördertrommel gefördert werden, worauf sie dann in einen parallel zum Umfang der Zufördertrommel durch ein gegenlaufendes Rollband gebildeten Rollkanal geleitet werden, wobei das gegenlaufende Rollband auch die Blättchen zum Umrollen der zugeführten Gruppen trägt.
- Die dritte der genannten Druckschriften zeigt eine Vorrichtung zum Verbinden von stabförmigen Tabakartikeln und Filterstopfen, bei der die Zigarette-Mundstück-Gruppen bereits auf dem Blättchen auf einer Zufördertrommel liegen, worauf sie dann in einem durch einen benachbart zum Umfang des Zuförderers angeordneten Rollklotz gebildeteten Rollkanal gelangen. Bevor sie in den Rollkanal gelangen, werden sie von auf Trommeln angeordneten Stegen erfaßt, die unter reibschlüssigem Erfassen der Gruppen der Bewegungsrichtung der Zufördertrommel mit geringer Geschwindigkeit folgen, so daß sie in eine Rollung in dem durch den Rollklotz und die Zufördertrommel gebildeten Rollkanal versetzt werden.
- Die vorgenommene Aufzählung von Druckschriften, die Rollkanäle der ersten Gruppe zeigen, ist zwar nur beispielhaft - jedoch zeigen alle derartigen Rollkanäle den schwerwiegenden Nachteil, daß sie zumindest eine feste Rollfläche aufweisen. Eine solche feste Rollfläche übt jedoch im Augenblick des Eintretens der zu rollenden Gruppen eine erhebliche Kraft auf diese Gruppen aus, ohne zurückzuweichen. Dabei ist es dann besonders nachteilig, wenn wie bei der DE 37 02 915 gleich zwei feste Flächen den Rollkanal bilden. In einem solchen Fall, in dem die Rollflächen überhaupt keine Elastizität aufweisen, kann es daher aufgrund der Starrheit der Rollfächen zu Beschädigungen der zu umrollenden Gruppen kommen. Dies wird bei der zuletzt genannten Druckschrift noch dadurch verstärkt, daß zum Einleiten der Rollung die Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen von sich mit geringerer Geschwindigkeit als der Zuförderer bewegenden Stegen erfaßt werden.
- Um die vorstehenden Nachteile zu vermeiden, sind daher Rollkanäle der oben als zweites genannten Gruppe bekanntgeworden. Bei diesen Rollkanälen werden zur Bildung des Kanals zwei Rollbänder verwendet. Daher sind bei derartigen Rollkanälen beide Begrenzungsflächen des Kanals zumindest in einem gewissen Umfang elastisch, so daß die Belastung für die in derartigen Kanälen gerollten Gegenstände bzw. Zigarette-Filter-Zigaretten-Gruppen geringer gehalten wird. Ein solcher Stand der Technik ist bspw. aus der GB-PS 1 046 489 bekanntgeworden. Soweit dem Anmelder bekannt ist, handelt es sich hierbei jedoch nur um einen papierenden Stand der Technik. Diese Druckschrift zeigt einen Rollkanal, welcher von benachbarten Trumen zweier übereinander angeordneter Bänder gebildet wird, wobei das Untere der Bänder mit geringerer Geschwindigkeit umläuft als das Obere. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden die Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen vor einer Umlenkung für das obere Rollband auf dem unteren Rollband von einer Trommel abgelegt. Die auf dem unteren Rollband abgelegten Gruppen laufen dann auf dem unteren Rollband auf die Umlenkung für das obere Band zu. Das obere Band führt dann die zur Umwicklung gedachten Belagpapierblättchen für die Gruppen von oben zu. Gleichzeitig werden die zu rollenden Gruppen noch von Mitnehmern gefördert, die langsamer als das die Blättchen zuführende obere Rollband, jedoch schneller als das die Gruppen zuführende untere Rollband laufen. Von diesen Mitnehmern werden die umrollten Gruppen dann beim Austreten aus dem Rollkanal über eine an den Rollkanal sich anschließende, stationäre Führung in Aufnahmen einer Abfördertrommel verbracht.
- Nachteilig bei dieser den nächstliegenden Stand der Technik bildenden Vorrichtung ist es jedoch, daß die Blättchen erst am Beginn des Rollkanals mit den zu umrollenden Gegenständen in Kontakt gebracht werden. Da bei dieser bekannten Druckschrift drei verschiedene Zuführeinrichtungen vorgesehen sind, nämlich die die Blättchen zuführende Trommel, das die Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppe zuführende Förderband, und schließlich der parallel zum Rollkanal laufende Mitnehmer, müssen auch diese drei Zuführeinrichtungen sehr genau abgestimmt werden, um genau bei Beginn des Rollkanals das Blättchen auf die zu umrollende Gruppe aufzusetzen. Darüber hinaus ist allein die Vielzahl von Zufördereinrichtungen nachteilig. Schließlich ist auch die zusätzliche Belastung der Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen durch den Mitnehmer nachteilig, da er die empfindlichen Gruppen zusätzlich mit Kräften beaufschlagt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden, und eine Vorrichtung zu schaffen, die einfacher, zuverlässiger und ohne die zu umrollenden Gegenstände zu belasten eine Umrollung der Gegenstände bewirkt.
- Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Zufördereinrichtung als Trommel ausgebildet ist, welche die Gegenstände an den Rollkanal abgibt.
- Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß aufgrund der erfindungsgemäßen Zufördertrommel eine sanfte und exakte Übergabe der zu umwickelnden Gegenstände an den Rollkanal möglich ist. Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, daß die Erfindung eine erhebliche Vereinfachung derartiger Vorrichtungen mit sich bringt. Denn es kann aufgrund der Erfindung auf den nächstliegenden Stand der Technik bekanntgewordenen Mitnehmer verzichtet werden. Somit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung insgesamt erheblich zuverlässiger als der nächstliegende Stand der Technik.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Zufördertrommel eine erste Umlenkung für eines der Rollbänder aufweist. Bei dieser Ausführungsform, bei der bspw. die Umlenkung eine in der Zufördertrommel ausgebildeten Nut sein kann, in der das umzulenkende Rollband läuft, kann die Drehbewegung der Zufördertrommel gleichzeitig zum Antreiben eines der Rollbänder genutzt werden. Es ist daher bei dieser Ausführungsform eine besonders starke Vereinfachung des Standes der Technik möglich, da durch die Doppelfunktion der Zufördertrommel eine zusätzliche Umlenkrolle oder Umlenkscheibe für eines der Rollbänder eingespart werden kann.
- Besonders bevorzugt ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Zufördertrommel, die Aufnahmen für die zu umrollenden Gegenstände aufweist. Dabei ist es wiederum bevorzugt, wenn die Zufördertrommel als erste Stege ausgebildete Aufnahmen aufweist, wobei Kanäle in die Stege münden, die zum Halten der Gegenstände mit einer Unterdruckquelle verbindbar sind. Dabei ist es bevorzugt, wenn die ersten Stege queraxial zur Förderrichtung der Zufördertrommel verlaufen. Mit Hilfe derartiger Zufördertrommeln läßt sich die Erfindung besonders einfach und zuverlässig verwirklichen. Bei dieser Ausführungsform werden die zu umwickelnden Gegenstände von der Zufördertrommel bzw. den Stegen auf der Zufördertrommel in dem Moment von dem auf der Zufördertrommel umlaufenden Rollband erfaßt, in welchem Moment sich der entsprechende Steg in dem dem anderen Rollband am nächsten liegenden Umfangspunkt der Zufördertrommel befindet. Dabei ist es bevorzugt, wenn das auf der Zufördertrommel umlaufende Rollband schneller läuft, als das gegenüberliegende Rollband. So wird gewährleistet, daß im Moment der Übergabe der zu umwickelnden Gegenstände an den Rollkanal eine Vorwärtsrollung der Gegenstände stattfindet. Dies ist besonders dann bevorzugt, wenn die Zufördertrommel die Gegenstände bereits mit angehefteten Blättchen an den Rollkanal übergibt. Auf diese Art und Weise kann sofort am Beginn, d.h. direkt bei Übergabe der Gegenstände, bspw. der Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppe mit angeheftetem Blättchen, die Rollung und somit das Umwickeln der Gegenstände beginnen. Es ist daher aufgrund der Erfindung eine definierte und exakte Startposition der Rollung festgelegt.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß eine Abfördereinrichtung zum Abfördern der Gegenstände von dem Rollkanal vorgesehen ist. Diese Abfördereinrichtung ist bevorzugt als Abfördertrommel ausgebildet. Dabei weist die erfindungsgemäße Abfördertrommel bevorzugt die zuvor im Zusammenhang mit der Zufördertrommel beschriebenen Stege als Aufnahmen für die umwickelten Gegenstände auf.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn die Abfördertrommel als eine zweite Umlenkung für das von der Zufördertrommel angetriebene Rollband dient. Dies stellt eine weitere Vereinfachung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar. Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn die Abfördertrommel und die zweite Umlenkung relativ zueinander um eine gemeinsame Achse drehbar sind. Auf diese Art und Weise kann bei von der Zufördertrommel bestimmter Geschwindigkeit des auf dieser umlaufenden Rollbandes die Abfördertrommel in ihrer Umfangsgeschwindigkeit unabhängig von der Geschwindigkeit des Rollbandes arbeiten. Dies ermöglicht bei Abnahme der umwickelten Gegenstände, insbesondere der umwickelten Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen, eine Abnahme aus dem Rollkanal mit der Transportgeschwindigkeit der Gegenstände in dem Rollkanal, oder mit einer höheren oder einer niedrigeren Geschwindigkeit als die Transportgeschwindigkeit der Gegenstände in dem Rollkanal. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher durch die erfindungsgemäß mögliche Relativbewegung zwischen zweiter Umlenkung und Abfördertrommel sehr flexibel auf verschiedene Anforderungsprofile bei Filteransetzmaschinen anpaßbar.
- Die exakte Übergabe der umrollten Gegenstände von dem Rollkanal an die Abfördertrommel läßt sich wiederum mit Hilfe der bereits oben erwähnten Stege, die queraxial zur Förderrichtung der Gegenstände in dem Rollkanal verlaufen, verbessern. Denn zum einen kann bei gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit der Abfördertrommel erhöhter Geschwindigkeit des um diese umlaufenden Rollbandes der umwickelte Gegenstand gegen einen Steg beschleunigt werden, so daß er anschließend mittels der in die Stege mündenden Kanäle und der angeschlossenen Unterdruckquelle exakt und definiert an den Stegen gehalten werden kann; andererseits ist es jedoch auch möglich, daß die umwickelten Gegenstände bei einer gegenüber dem um die Abfördertrommel umlaufenden Rollband höheren Umfangsgeschwindigkeit laufenden Abfördertrommel von der Abfördertrommel bzw. dem entsprechenden Steg bei Verlassen des Rollkanals erneut beschleunigt werden.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung weist auf der Zufördertrommel in Umfangsrichtung verlaufende zweite Stege auf, in die zweite Kanäle münden, die wiederum zum Halten von Blättchen auf der Zufördertrommel mit einer Unterdruckquelle verbindbar sind. Mit Hilfe derartiger Stege lassen sich auch die Blättchen definiert an der Zufördertrommel halten.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens eines der Rollbänder zumindest im Bereich des Rollkanals erwärmt wird. Bei einer solchen Ausführungsform kann daher die Klebverbindung, die das Blättchen beim Umwickeln an dem zu umwickelnden Gegenstand hält, durch die Wärmezufuhr verbessert werden.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das auf der ersten Umlenkung, der Zufördertrommel zugeordnete, umlaufende Rollband aus mehreren, mit gegenseitigem Abstand zueinander angeordneten Teilbändern. Aufgrund dieser Teilung des Rollbandes läßt sich das Anordnen der Stege als Aufnahme für die zu transportierenden Gegenstände bzw. das Anordnen der mit einer Unterdruckquelle verbundenen Kanäle an den Stegen erheblich einfacher realisieren, indem entlang der Querachse zur Förderrichtung der Zufördertrommel jeweils im Wechsel Stege bzw. Rollbänder vorgesehen sind.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Seitenansicht;
- Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Fig. 1 entlang der Linie A-A;
- Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung der Fig. 1 entlang der Linie B-B;
- Fig. 4 zeigt ein Geschwindigkeits-Weg-Diagramm bei einer Vorrichtung gemäß Fig. 1;
- Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
- Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die Ausführungsform der Fig. 5 entlang der Linie C-C;
- Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch die Ausführungsform der Fig. 5 entlang der Linie D-D; und
- Fig. 8 zeigt ein Geschwindigkeits-Weg-Diagramm für eine Vorrichtung gemäß Fig. 5.
- Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer Seitenansicht. Die Vorrichtung 1 weist eine Versorgungstrommel 2 auf. Die Versorgungstrommel 2 führt mit Hilfe von (nicht dargestellten) Unterdruckkanälen die zu umwickelnden Gegenstände 4 mit bereits - von der Versorgungstrommel 2 gesehen - außen an den zu umwickelnden Gegenständen 4 angehefteten Blättchen 6 zu. Bei den Gegenständen 4 handelt es sich um Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen 4. Die Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen 4 werden von der Versorgungstrommel 2 in bei dieser umfangsseitig ausgebildeten Mulden 8, in die die nicht dargestellten Unterdruckkanäle münden, geführt.
- An dem in der Fig. 1 mit 10 bezeichneten Punkt werden die Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen 4 an eine Zufördertrommel 12 übergeben. Die Zufördertrommel 12 läuft mit gegenüber der Drehrichtung 13 der Versorgungstrommel 2 entgegengesetzter Drehrichtung 14. Die beiden Trommeln 2 und 12 laufen mit parallel angeordneten Drehachsen.
- Die Zufördertrommel 12 weist auf ihrem Umfang 15 einem Abstand angeordnete Stege 16 auf. Die Stege 16 sind auf dem Umfang 15 in regelmäßigen Abständen angeordnet. Die Stege 16 verlaufen parallel zur Drehachse der Zufördertrommel 12. An den Stegen sind erste Kanäle (32, siehe Fig. 2) vorgesehen, die mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle verbunden sind. Mit Hilfe dieser Unterdruckkanäle 32 lassen sich die Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen 4 an den Stegen 16 halten.
- An dem Punkt 10 ist der radiale Abstand der Versorgungstrommel 2 und der Zufördertrommel 12 derart eingestellt, daß die Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppe 4, die sich an diesem Punkt 10 befindet, von dem Steg 16, der sich an dieser Stelle gerade befindet, aus der Mulde 8 übernommen werden kann. Durch die ersten Unterdruckkanäle 32 in der Zufördertrommel 12 werden die Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen 4 dann an der Zufördertrommel 12 bzw. an den Stegen 16 der Zufördertrommel 12 gehalten.
- Um auch die an den Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen 4 angebrachten Blättchen 6 an der Zufördertrommel 12 zu halten, sind weitere Unterdruckkanäle in der Zufördertrommel 12 vorgesehen, die die Blättchen an der Zufördertrommel 12 halten.
- Die zu umwickelnden Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen 4 werden dann bis zu dem Punkt gebracht, an dem in der Fig. 1 der Schnitt A-A eingezeichnet ist. Dort gerät die von der Zufördertrommel 12 abgewandte Seite der Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppe 4 mit einem ebenfalls auf der Zufördertrommel 12 umlaufenden ersten Rollband 18 in Kontakt. Ebenfalls an der genannten Stelle tritt die Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppe 4 gleichzeitig in Kontakt mit einem zweiten Rollband 20. Das erste Rollband 18 läuft mit der Umfangsgeschwindigkeit 14 der Zufördertrommel 12. Das zweite Rollband 20 läuft mit gegenüber der Geschwindigkeit 19 des ersten Rollbandes 18 verminderter Geschwindigkeit 21. An dem durch den Schnitt A-A markierten Punkt der Fig. 1 beginnt somit ein Rollkanal 22. Durch die höhere Geschwindigkeit 19 des ersten Rollbandes 18 gegenüber der Geschwindigkeit 21 des zweiten Rollbandes 20 werden die Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen 4 in dem Rollkanal 22 mit dem Blättchen 6 umrollt.
- Die Anzahl der Umrollungen der Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen 4 in dem Rollkanal 22 hängt von der Differenz der Geschwindigkeiten 19 bzw. 21 der Rollbänder 18 bzw. 20 ab. Durch Verändern der Geschwindigkeit 19 des Rollbandes 18 kann die Anzahl der Umrollungen der Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen 4 in dem Rollkanal 22 verändert werden.
- Das erste Rollband 18 und das zweite Rollband 20 haben im Bereich des Rollkanals 22 gleichgerichtete Förderrichtungen.
- Am Ende des Rollkanals 22, an der in der Fig. 1 durch den Schnitt B-B gekennzeichneten Stelle, verlassen die Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen 4 den Rollkanal 22. An dieser Stelle werden die Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen 4 von einer Abfördertrommel 24 übernommen. Die Abfördertrommel 24 weist ebenfalls umfangsseitig angeordnete Stege 26 auf. Die Abfördertrommel 24 läuft mit einer Umfangsgeschwindigkeit 28 im Uhrzeigersinn, gleichgerichtet mit der Zufördertrommel 12 um. Die Geschwindigkeit 28 der Abfördertrommel 24 ist geringer als die Fördergeschwindigkeit 19 des ersten Rollbandes 18. Somit werden die den Rollkanal 22 an der Stelle B-B verlassenden Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen 4 von dem ersten Rollband 18 gegen die als Aufnahmen an der Abfördertrommel 24 dienenden Stege 26 gedrückt. Es kommt daher zu einer präzisen und sicheren Übergabe der Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen 4 von dem Rollkanal 22 mit Hilfe des ersten Rollbandes 18 an die als Aufnahmen wirkenden Stege 26 an der Abfördertrommel 24.
- An den Stegen 26 sind ebenfalls Unterdruckkanäle 29 zum Halten der Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen 4 an der Abfördertrommel 24 vorgesehen. Anschließend werden die umwickelten Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen 4 von der Abfördertrommel 24 an eine vierte Trommel 30 zur Weiterverarbeitung übergeben. Die Übergabe geschieht im umgekehrten Sinne wie die Übergabe zwischen der Versorgungstrommel 2 und der Zufördertrommel 12.
- Die Fig. 2 zeigt den Schnitt A-A in der Fig. 1. An dieser Stelle befindet sich die Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppe 4 (der Filter ist mit 4b bezeichnet schraffiert dargestellt, während die Zigarettenteile der Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppe 4 mit 4a und 4c bezeichnet sind) am Beginn des Rollkanals 22 eingeklemmt zwischen dem ersten Rollband 18 und dem zweiten Rollband 20. Das erste Rollband 18 ist gemäß Fig. 2 in fünf Teilbänder 18 aufgeteilt. Queraxial zur Förderrichtung der Zufördertrommel 12 sind zwischen den Teilrollbändern 18 die Unterdruckkanäle 32 vorgesehen, die die Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen 4 an den Stegen 16 halten.
- Die Fig. 3 zeigt den Schnitt B-B der Fig. 1. Dieser Schnitt zeigt eine auf der Abfördertrommel 24 freilaufende Riemenscheibe 34. Die koaxial mit der Abfördertrommel 24 drehbar gelagerte, als zweite Umlenkung für das erste Rollband 18 dienende Riemenscheibe 34 ist relativ zu der Abfördertrommel 24 frei beweglich. Demnach kann die Umfangsgeschwindigkeit 28 der Abfördertrommel 24 geringer gewählt werden, als die Fördergeschwindigkeit 19 des ersten Förderbandes 18. Es kommt daher an dem Punkt B-B in der Fig. 1 zu einer erneuten Verlangsamung der Fördergeschwindigkeit der Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppe 4. Diese erneute Verlangsamung der Fördergeschwindigkeit der Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen 4 an der Stelle B-B wird kompensiert durch die größere Anzahl von Stegen 26 auf dem Umfang der Abfördertrommel 24 gegenüber der Anzahl der Stege 16 auf der Zufördertrommel 12. Es kommt daher bei der dargestellten Ausführungsform nur zu einer Reduzierung der absoluten Fördergeschwindigkeit, während die Stückzahl der Pro-Zeiteinheit an die Trommel 30 übergebenen, umwickelten Gruppen 4 konstant bleibt. Die Abnahme der Fördergeschwindigkeit der Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen 4 ist in der Fig. 4 symbolisch dargestellt. Dabei bezeichnen die schwarzen Balken den Absolutbetrag der Fördergeschwindigkeit, während auf der mit x bezeichneten Achse der zurückgelegte Weg der Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen 4 zwischen dem Übergabepunkt 10 und der Stelle A-A (erster schwarzer Balken), dem Punkt A-A und dem Punkt B-B (zweiter schwarzer Balken) und dem Punkt B-B und der Übergabe an die Trommel 30 (ganz links dargestellter Balken) dargestellt ist.
- In der Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung 1 dargestellt. Bei dieser Vorrichtung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 läuft hier die Abfördertrommel 24' mit einer Geschwindigkeit 38 um, die höher ist als die Fördergeschwindigkeit 19 des ersten Förderbandes 18. Weiterhin werden die umwickelten Gruppen 4 von der Abfördertrommel 24 ' bzw. von deren Stegen 26 von in Förderrichtung hinten gesehen ergriffen und somit erneut auf ihre ursprüngliche Fördergeschwindigkeit, d.h. die Umfangsgeschwindigkeit der Zufördertrommel 12 beschleunigt. Der Verlauf der Geschwindigkeit ist entsprechend der Unterteilung gemäß Fig. 4 in der Fig. 8 dargestellt.
- Die Fig. 6 und 7 zeigen die Schnitte C-C bzw. D-D in der Fig. 5. Dabei zeigt die Fig. 7, daß die Abfördertrommel 24' keine auf ihr freilaufende Riemenscheibe aufweist.
- Vielmehr ist gemäß Fig. 7 bei der Abfördertrommel 24' der Ausführungsform gemäß Fig. 5 das erste Rollband in direktem Kontakt mit der Abfördertrommel 24', so daß die Geschwindigkeiten von Zufördertrommel 12, erstem Rollband 18 und Abfördertrommel 24' bei der Ausführungsform der Fig. 5 gleich sind.
Claims (26)
- Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen (6) um stabförmige Gegenstände (4), insbesondere um Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen,
mit einem Rollkanal (22) zum Umrollen der Gegenstände (4) mit den Blättchen (6), wobei der Rollkanal (22) von benachbarten Trumen eines ersten (18) und eines zweiten Rollbandes (20) gebildet ist,
mit einer Zufördereinrichtung zum Zufördern der Gegenstände (4) zu dem Rollkanal (22),
dadurch gekennzeichnet, daß die Zufördereinrichtung als Zufördertrommel (12) ausgebildet ist, welche die Gegenstände (4) an den Rollkanal (22) abgibt. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zufördertrommel (12) eine erste Umlenkung für eines der Rollbänder (18, 20) zugeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zufördertrommel (12) und die erste Umlenkung um eine gemeinsame Achse drehbar gelagert sind. - Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zufördertrommel (12) fest mit der ersten Umlenkung verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zufördertrommel (12) mittels der ersten Umlenkung als Antrieb für das auf der ersten Umlenkung umlaufende Rollband (18) dient. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Abfördereinrichtung (24, 24') zum Abfördern der Gegenstände (4) von dem Rollkanal (22). - Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abfördereinrichtung (24, 24') als Abfördertrommel (24, 24') ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abfördertrommel (24, 24') eine zweite Umlenkung für eines der Rollbänder (18, 20) zugeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abfördertrommel (24, 24') und die zweite Umlenkung um eine gemeinsame Achse drehbar gelagert sind. - Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abfördertrommel (24, 24') und die zweite Umlenkung relativ zueinander um die gemeinsame Achse drehbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit (28) der Abfördertrommel (24) kleiner ist als die des auf der zweiten Umlenkung laufenden Rollbandes (18). - Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit (38) der Abfördertrommel (24') gleich der des auf der zweiten Umlenkung laufenden Rollbandes (18) ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abfördereinrichtung (24, 24') die Gegenstände (4) im wesentlichen direkt von dem Rollkanal (22) übernimmt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13 und einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zufördertrommel (12) und die Abfördereinrichtung (24, 24') demselben Rollband (18) zugeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abfördereinrichtung (24, 24') Aufnahmen (26) für die Gegenstände (4) aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zufördertrommel (12) Aufnahmen (16) für die Gegenstände (4) aufweist. - Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen als erste Stege (16, 26) ausgebildet sind, in die Kanäle münden, die wiederum zum Halten der Gegenstände (4) mit einer Unterdruckquelle verbindbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Stege (16, 26) queraxial zur Förderrichtung der Zufördertrommel (12)/Abfördereinrichtung (24, 24') angeordnet sind. - Vorrichtung nach den Ansprüchen 11, 15, 16, 17 und nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abfördertrommel (24) auf ihrem Umfang einen kleineren Teilungsabstand der ersten Stege (26) aufweist als die Zufördertrommel (12). - Vorrichtung nach den Ansprüchen 11, 15, 16, 17 und nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abfördertrommel (24') und die Zufördertrommel (12) auf ihren Umfängen jeweils gleich große Teilungsabstände der ersten Stege (16,26) aufweisen. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zufördertrommel (12) die Gegenstände (4) zusammen mit den Blättchen (6) zufördert. - Vorrichtung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zufördertrommel (12) in Umfangsrichtung verlaufende zweite Stege aufweist, in die zweite Kanäle münden, die wiederum zum Halten der Blättchen (6) mit einer Unterdruckquelle verbindbar sind. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rollbänder (18, 20) dem Rollkanal (22) zugewandt glatte Oberflächen aufweisen. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche und nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das von der ersten Umlenkung umgelenkte Rollband (18) schneller läuft als das andere Rollband (20). - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Rollbänder (18, 20) erwärmt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 2 und einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das auf der ersten Umlenkung umlaufende Rollband (18) aus mehreren, mit gegenseitigem Abstand zueinander angeordneten Teilbändern (18) besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19857576A DE19857576A1 (de) | 1998-12-14 | 1998-12-14 | Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände |
DE19857576 | 1998-12-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1013183A2 EP1013183A2 (de) | 2000-06-28 |
EP1013183A3 EP1013183A3 (de) | 2004-01-14 |
EP1013183B1 true EP1013183B1 (de) | 2006-11-29 |
Family
ID=7890998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99122180A Expired - Lifetime EP1013183B1 (de) | 1998-12-14 | 1999-11-06 | Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6390099B1 (de) |
EP (1) | EP1013183B1 (de) |
JP (1) | JP2000184876A (de) |
CN (1) | CN1117533C (de) |
AT (1) | ATE346512T1 (de) |
DE (2) | DE19857576A1 (de) |
PL (1) | PL189912B1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10004906A1 (de) | 2000-02-04 | 2001-08-09 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren zum Herstellen von stabförmigen Artikeln |
DE10112336A1 (de) * | 2001-03-13 | 2002-09-19 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Umhüllung von stabförmigen Artikeln mit Umhüllungsblättchen |
DE10117176A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-10 | Hauni Maschinenbau Ag | Transportmittel für die tabakverarbeitende Industrie |
DE10153655A1 (de) * | 2001-11-02 | 2003-05-15 | Hauni Maschinenbau Ag | Vorrichtung zum Umhüllen von Gruppen von Filtersegmenten mit einem Umhüllungsmaterial zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie und Multisegmentfilterherstelleinrichtung |
DE10210760A1 (de) | 2002-03-12 | 2003-10-02 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren und Einrichtung zum Vereinigen von Rauchartikeln |
ATE391429T1 (de) | 2002-10-22 | 2008-04-15 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren und einrichtung zum fördern von rauchartikeln |
ITBO20030079A1 (it) * | 2003-02-20 | 2004-08-21 | Gd Spa | Dispositivo per l'applicazione di filtri a sigarette. |
US7481757B2 (en) * | 2006-12-28 | 2009-01-27 | Philip Morris Usa Inc. | Tube rolling device |
US8452781B2 (en) * | 2009-01-27 | 2013-05-28 | Palo Alto Research Center Incorporated | System and method for using banded topic relevance and time for article prioritization |
TWI637696B (zh) * | 2013-01-31 | 2018-10-11 | 菲利浦莫里斯製品股份有限公司 | 用於將包裝材料片圍繞桿狀物件或複數線性排列之實質圓柱形節段包裹的設備及方法,及使用於該設備之滾軋裝置 |
PL239184B1 (pl) * | 2016-09-09 | 2021-11-15 | Int Tobacco Machinery Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia | Zespół podający, urządzenie podające, podajnik i sposób podawania artykułów prętopodobnych |
CN107224006B (zh) * | 2017-05-16 | 2019-03-26 | 常德瑞华制造有限公司 | 烟支收集装置及其烟支输送机构 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE413865A (de) * | 1935-02-19 | |||
DE960347C (de) * | 1954-09-18 | 1957-03-21 | Kurt Koerber & Co K G | Vorrichtung zum Befestigen von Mundstuecken an Zigaretten, Zigarillos od. dgl. mittels Verbindungsblaettchen |
DE1009549B (de) | 1955-12-02 | 1957-05-29 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Ablegevorrichtung fuer Filterzigaretten |
US3064658A (en) * | 1959-11-16 | 1962-11-20 | Mignot & De Block Nv | Machine for the manufacture of cigars having conical or spherical fire-ends |
BE638624A (de) * | 1962-10-15 | |||
GB1564219A (en) * | 1977-02-22 | 1980-04-02 | Molins Ltd | Apparauts for making ventilated cigarettes |
US4191198A (en) * | 1977-06-02 | 1980-03-04 | Culbro Corporation | Cigar head wrapping mechanism |
US4319589A (en) | 1978-04-07 | 1982-03-16 | Molins Limited | Method and apparatus for perforating rod-like articles |
DE3201859A1 (de) * | 1981-02-09 | 1982-08-26 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie mittels eines verbindungsstreifens |
GB2126466B (en) * | 1982-07-01 | 1986-03-12 | Molins Plc | Conveying and uniting rod-like articles of the tobacco industry |
JPS6128376A (ja) * | 1984-07-20 | 1986-02-08 | 日本たばこ産業株式会社 | フイルタプラグ付巻たばこの製造装置 |
IT1186915B (it) * | 1985-07-24 | 1987-12-16 | Sasib Spa | Dispositivo a tamburo alveolato per il prelievo di oggetti astiformi da una trmaoggia d alimentazione |
DE3702915C2 (de) * | 1987-01-31 | 1998-09-24 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Vorrichtung zum Verbinden von stabförmigen Tabakartikeln und Filterstopfen |
US5024242A (en) * | 1989-04-27 | 1991-06-18 | Philip Morris Incorporated | Methods and apparatus for making multiple component smoking articles |
DE4008475C2 (de) | 1990-03-16 | 2002-10-10 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten |
ITBO940276A1 (it) * | 1994-06-14 | 1995-12-14 | Gd Spa | Dispositivo di rullatura per elementi allungati, particolarmente per la produzione di articoli da fumo |
IT1279994B1 (it) * | 1995-07-27 | 1997-12-23 | Gd Spa | Metodo e macchina per la realizzazione contemporanea di piu' bachi di sigaretta |
-
1998
- 1998-12-14 DE DE19857576A patent/DE19857576A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-11-06 EP EP99122180A patent/EP1013183B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-06 DE DE59914024T patent/DE59914024D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-06 AT AT99122180T patent/ATE346512T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-12-10 PL PL99337112A patent/PL189912B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1999-12-14 JP JP11355142A patent/JP2000184876A/ja not_active Withdrawn
- 1999-12-14 CN CN99126209A patent/CN1117533C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-14 US US09/461,182 patent/US6390099B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1013183A2 (de) | 2000-06-28 |
JP2000184876A (ja) | 2000-07-04 |
DE59914024D1 (de) | 2007-01-11 |
PL337112A1 (en) | 2000-06-19 |
US6390099B1 (en) | 2002-05-21 |
EP1013183A3 (de) | 2004-01-14 |
ATE346512T1 (de) | 2006-12-15 |
DE19857576A1 (de) | 2000-06-15 |
PL189912B1 (pl) | 2005-10-31 |
CN1117533C (zh) | 2003-08-13 |
CN1256904A (zh) | 2000-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0071736B2 (de) | Verpackungs-Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten und Zuführen derselben zu einer Verpackungsstation | |
DE3119657C2 (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Verpackungseinheiten | |
DE60311778T2 (de) | Zurückziehbare übergabeeinrichtung für eine dosiervorrichtung | |
EP0108109B1 (de) | Vorrichtung zum auftrennen von mehrlagigen endlosformularsätzen o. dgl. | |
EP0550828B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten | |
DE3521468C2 (de) | ||
EP0399264A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ändern der Relativstellung von Packungen, insbesondere quaderförmigen Zigaretten-Packungen des Typs Klappschachtel (Hinge-Lid-Packung) | |
DE2618905B2 (de) | Zwischenspeicher in Form eines Übergabe-Förderers | |
EP1013183B1 (de) | Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände | |
EP2199240A1 (de) | Vorrictung zum Vereinzeln von Teilen | |
DD265602A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum foerdern stueckiger gueter | |
DE3218609C2 (de) | Vorrichtung zur Unterteilung einer endlosen Bahn in einzelne Gegenstände | |
DE60009015T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Filterzigaretten | |
EP0492185A1 (de) | Drehvorrichtung für auf einem Transportband gefördertes Stückgut | |
DD299954A5 (de) | Kontinuierlich arbeitende Einhüllmaschine | |
EP0143961B1 (de) | Vorrichtung zum Einhüllen von Gegenständen, insbesondere Zigaretten-Gruppen | |
DE2732959A1 (de) | Vorrichtung zum zusammensetzen von stabfoermigen gegenstaenden | |
DE2711471A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen und ausscheiden von verpackungsmaterialabschnitten (aus staniolpapier) in hochleistungs- zigarettenverpackungsmaschinen | |
DE19857576A9 (de) | Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände | |
DE69229021T2 (de) | Vorrichtung zum abstandsgleichen, reihenweisen Fördern von zufallsverteilt zugeführten Produkten | |
DE10153655A1 (de) | Vorrichtung zum Umhüllen von Gruppen von Filtersegmenten mit einem Umhüllungsmaterial zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie und Multisegmentfilterherstelleinrichtung | |
EP0781096B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von wickeln aus teigblättern und trennblättern | |
DE2832660C3 (de) | Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken | |
DE2308349A1 (de) | Vorrichtung zur bildung von paaren koaxial zueinander ausgerichteter, voneinander axial distanzierter zigaretten od. dgl | |
DE602004000046T2 (de) | Anordnungsvorrichtung für feste Gegenstände |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040714 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20061129 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061129 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59914024 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070111 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070228 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070430 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20061129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061129 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20071128 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 20071122 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20071121 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070301 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070720 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G. Effective date: 20071130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090601 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20090601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071106 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081106 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090603 |