[go: up one dir, main page]

DE69229021T2 - Vorrichtung zum abstandsgleichen, reihenweisen Fördern von zufallsverteilt zugeführten Produkten - Google Patents

Vorrichtung zum abstandsgleichen, reihenweisen Fördern von zufallsverteilt zugeführten Produkten

Info

Publication number
DE69229021T2
DE69229021T2 DE69229021T DE69229021T DE69229021T2 DE 69229021 T2 DE69229021 T2 DE 69229021T2 DE 69229021 T DE69229021 T DE 69229021T DE 69229021 T DE69229021 T DE 69229021T DE 69229021 T2 DE69229021 T2 DE 69229021T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
products
conveying
wheels
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69229021T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69229021D1 (de
Inventor
Fiorenzo Draghetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69229021D1 publication Critical patent/DE69229021D1/de
Publication of DE69229021T2 publication Critical patent/DE69229021T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/32Applications of transfer devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von zufallsverteilt zugeführten Produkten in abstandsgleicher, reihenweiser Anordnung.
  • Hier und im weiteren soll der Begriff "reihenweise" bedeuten, daß die Produkte, welche in zufallsverteilter Weise aufgenommen werden, gleichmäßig beabstandet sind, wenn sie sich entlang einer Bahn bewegen, die im wesentlichen keine oder, umgekehrt, im wesentlichen fortlaufend Veränderungen in der Ausgangsbewegungsrichtung, verglichen mit der Eingangsbewegungsrichtung, der Produkte, zur Folge hat.
  • Die vorliegende Erfindung ist allgemein besonders für Verpackungsmaschinen geeignet, und insbesondere für Zigarettenverpackungsmaschinen, auf welche sich die folgende Beschreibung rein beispielhaft bezieht.
  • Bei Zigarettenverpackungsmaschinen wird das Problem des Förderns von zufallsverteilt zugeführten Produkten, in diesem Falle von Zigarettenpäckchen, in abstandsgleicher Weise normalerweise unter Verwendung von Einrichtungen gelöst, welche einen ersten und einen zweiten Förderer umfassen, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind; sowie eine Umsetzungseinrichtung, die vor dem Punkt angeordnet ist, an welchem die beiden Förderer zusammentreffen, und welche dafür sorgt, daß die Päckchen, welche sich in zufallsverteilter Weise auf dem ersten Förderer bewegen, vom Ausgangsende des ersten Förderers auf das Eingangsende des zweiten Förderers mit konstanter Geschwindigkeit umgesetzt werden. Bei ihrer Umsetzung werden die Päckchen in bezug zur Förderrichtung um 90º gedreht, so daß sie, wenn sie sich z. B. entlang des ersten Förderers mit der längeren Seite voran bewegen, sie mit der kürzeren oder mit der Endfläche voran dem zweiten Förderer zugeführt werden.
  • Mit anderen Worten ist es bei den bekannten Vorrichtungen des vorstehend erläuterten Typs notwendig, zur gleichmäßigen Beabstandung der zufallsverteilt zugeführten Päckchen eine Änderung der Förderrichtung um 90º und demzufolge eine Drehung der Päckchen um 90º in bezug zur Förderrichtung vorzunehmen.
  • Solche Veränderungen sowohl der Förderrichtung als auch der Position der zufallsverteilt zugeführten Produkte in bezug zur Förderrichtung sind nicht immer erwünscht und werfen schwerwiegende Probleme bezüglich der Größe und der Gesamtkonstruktion der Verpackungsmaschine auf.
  • Nach dem Stand der Technik sind Vorrichtungen bekannt, z. B. des Typs, wie er in DE-A-22 04 635 beschrieben ist, die in der Lage sind, eine Reihe von gleichmäßig beabstandeten Produkten in Folge zu befördern.
  • Ein weiteres Beispiel der vorstehend erläuterten Vorrichtungen ist die Transporteinheit, welche in DE-U-85 18 948 beschrieben ist, und welche einen Umsetzungsbereich zur Umsetzung der Produkte von einem ersten Förderer, bei welchem diese Produkte in zufallsverteilt angeordneter Weise entlang einer ersten horizontalen Bahn zu einem zweiten Förderer transportiert werden, in welchem diese Produkte kontinuierlich in gleichmäßig beabstandeter Weise entlang einer zweiten horizontalen Bahn, die mit der ersten ausgerichtet ist, transportiert werden. Entlang der ersten Bahn ist eine Bremsvorrichtung, welche diskontinuierlich, synchron mit dem zweiten Förderer, angetrieben wird, vorgesehen, um die Produkte auf dem ersten Förderer anzuhalten, und eine geordnete Reihe von Produkten zur Zuführung zu einem Umsetzungsbereich zu bilden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine unkomplizierte Vorrichtung zur effizienten Steuerung zufallsverteilt zugeführter Produkte, insbesondere von Zigarettenpäckchen zu schaffen, welche von einer Fertigungsmaschine oder einem Bereich einer Fertigungsmaschine abgeführt werden, um die Produkte in gleichmäßig beabstandeter, in Reihe angeordneter Weise, d. h. im wesentlichen ohne Veränderung der Förderrichtung der Produkte oder der Position der Produkte in bezug zur genannten Förderrichtung zu transportieren.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum abstandgleichen, reihenweisen Fördern von zufallsverteilt zugeführten Produkten geschaffen, wobei die Vorrichtung umfaßt: Einen ersten Förderer zum Fördern dieser Produkte in fortfolgender und zufallsverteilter Weise entlang einer ersten im wesentlichen waagerechten Bahn; einen zweiten Förderer zum Fördern dieser Produkte in kontinuierlicher und abstandsgleicher Weise entlang einer zweiten im wesentlichen waagerechten Bahn, welche mit der ersten Bahn im wesentlichen aus gerichtet ist; eine Umsetzungseinrichtung, welche am Ausgangsende der ersten Bahn angeordnet ist, um die Produkte in vorgegebener Anzahl vom Ausgangsende des ersten Förderers zum Eingangsende des zweiten Förderers umzusetzen; eine erste Antriebseinrichtung zum Antrieb des zweiten Förderers und der Umsetzeinrichtung mit konstanten Geschwindigkeiten; eine Bremseinrichtung, welche entlang der ersten Bahn angeordnet ist, und eine zweite Antriebseinrichtung zum kontinuierlichen Antrieb der Bremseinrichtung in der Weise, daß die entlang der ersten Bahn geförderten Produkte abgebremst werden, um eine geordnete Reihe von Produkten zur Zuführung zur Umsetzungseinrichtung zu bilden; wobei die Umsetzungseinrichtung zwei mit Nocken versehene Räder aufweist, von denen jedes eine Anzahl von gleichmäßig beabstandeten Nocken besitzt, und die mit Nocken versehenen Räder auf jeder Seite der ersten Bahn angeordnet sind und sich kontinuierlich um jeweilige Achsen in entgegengesetzten Richtungen mit derselben konstanten Geschwindigkeit drehen, und die Nocken des einen Rades sich gleichphasig mit den Nocken des anderen Rades und synchron mit dem zweiten Förderer bewegen; und die zweite Antriebseinrichtung mit einer Steuervorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit der Bremseinrichtung ausgerüstet ist, so daß die Bremseinrichtung synchron mit dem zweiten Förderer und den mit Nocken versehenen Rädern angetrieben wird.
  • Die Erfindung soll beispielhaft unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben werden, wobei die Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung. Mit dem Bezugszeichen 1 ist in Fig. 1 eine Vorrichtung zum Fördern zufallsverteilt zugeführter Zigarettenpäckchen 2 in abstandsgleicher, in Reihe angeordneter Weise bezeichnet.
  • Die Vorrichtung 1 umfaßt einen ersten Förderer 3 zur fortfolgenden Zuführung zufallsverteilt angeordneter Päckchen 2 entlang einer ersten Bahn 4; einen zweiten Förderer 5 zur Förderung der Päckchen 2 in abstandsgleicher Weise entlang einer zweiten Bahn 6, welche in einer Linie mit der Bahn 4 ausgerichtet ist; sowie eine Umsetzungseinrichtung 7 zur fortfolgenden Umsetzung der Päck chen 2 vom Förderer 3 in entsprechende Aufnahmen 8, welche sich entlang des Förderers 5 bewegen und gleichmäßig beabstandet sind.
  • Wie insbesondere in Fig. 2 erkennbar ist, bilden die Päckchen 2 auf dem Förderer 3 ursprünglich eine Reihe, in welcher benachbarte Päckchen 2 zufällig beabstandet sind, und diese Situation besteht fort, bis die Päckchen 2 durch eine Bremseinrichtung 9 erfaßt werden, durch welche sie so abgebremst werden, daß sie entlang des Förderers 3 in einer kontinuierlich geordneten Reihe 10 unter gegenseitiger Berührung gefördert werden.
  • Die Bremsvorrichtung 9 umfaßt zwei angetriebene Bänder 11, 12, welche auf jeder Seite des Ausgangsendbereiches des Förderers 3 angetrieben werden und um jeweilige Paare von Antriebsrädern 13, 14 geführt sind, welche an jeweiligen Wellen 15, die senkrecht zur Ebene der Fig. 2 und in Förderrichtung 16 des Förderers 3 verlaufen, befestigt sind. Die Bänder 11, 12 stellen zwei zueinander geradlinig verlaufende Bereiche 17 dar, welche sich in Richtung 16 mit einer im allgemeinen langsameren Geschwindigkeit als der Förderer 3 bewegen und mit den sich gegenüberliegenden Enden der Päckchen 2 so zusammenwirken, daß sie die Fördergeschwindigkeit derselben verändern.
  • Der Endbereich des Förderers 3 hinter der Bremseinrichtung 9 in Richtung 16 umfaßt zwei Platten 18, von denen jede mit einem jeweiligen Bereich 17 ausgerichtet ist und einen Fotosensor 19 hält, und welcher zusammen mit dem Fotosensor 19 die Bestimmung der Anzahl der Päckchen und der Zeitdauer, mit welcher die Päckchen 2 von der Bremsvorrichtung 9 ausgegeben werden, ermöglicht und, wenn notwendig, die Fördergeschwindigkeit der Bänder 11 und 12 in bekannter Weise und aus Gründen, die später erläutert werden sollen, korrigiert.
  • Wie in Fig. 1 erkennbar ist, wird der Förderer 5 im wesentlichen tangential am Ausgangsende des Förderers 3 angeordnet und umfaßt ein angetriebenes Band 20, welches um die Antriebsräder 21 (von denen nur eines dargestellt ist) geführt ist, die an entsprechenden Wellen 22, die senkrecht zur Ebene der Fig. 1 angeordnet sind, befestigt sind. Das Band 20 besitzt eine Anzahl von gleichmäßig beabstandeten Trägern 23, welche sich mit dem Band 20 bewegen und entsprechende Sitze 8 bilden.
  • Die Fördereinrichtung 7 ist oberhalb des oberen Bereiches 24 des Bandes 20 angeordnet und umfaßt zwei Wellen 25, die auf jeder Seite eines ersten Eingangs-Antriebsrades 21 des Bandes 20 angeordet und an den entsprechenden Wellen 26, die senkrecht zur Ebene der Fig. 2 und in der Ebene der Förderer 3 und 5 angeordnet sind, befestigt sind. Jedes von den Rädern 25 weist eine Anzahl von gleichmäßig beabstandeten Nocken 27 auf und wird in entgegengesetzten Richtungen und zeitlich so gedreht, daß zwei entsprechende Nocken 27 simultan in eine sich gegenüberliegende Greifposition gebracht und durch einen Abstand voneinander getrennt werden, welcher im wesentlichen gleich oder geringfügig kleiner als die Größe des Päckchens 2 ist, welche quer zur Richtung 16 gemessen wird, so daß sie das Päckchen 2 am Ausgangsende des Förderers 3 ergreifen und es nach vorn im wesentlichen in Richtung 16 zuführen. Das Päckchen 2 wird durch die entsprechenden Nocken 27 auf die Oberseite des Bandes 20 oberhalb des Eingangs-Antriebsrades 21 abgesetzt und zeitgleich mit der Ankunft eines Trägers 23 am Eingangsende des oberen Bereiches 24 freigegeben.
  • Wie bereits festgestellt, muß deshalb, um zu ermöglichen, daß die Päckchen 2 vom Förderer 3 auf den Förderer 5 über eine Umsetzungseinrichtung 7 umgesetzt werden, die Geschwindigkeit der Bänder 11 und 12 normalerweise geringer als die des Förderers 3 und im wesentlichen so sein, daß die Bremseinrichtung 9 in zeitlicher Abstimmung in bezug zum Förderer 5 und den Rädern 25 gehalten wird, d. h. so, daß die Reihe 10 um einen Abstand vorangebracht wird, der gleich der Dicke des Päckchens 2 ist, in einer Zeit, die erforderlich ist, um das Päckchen 2 mit zwei aufeinanderfolgenden Nocken 27 in Eingriffsposition zu bringen, und in einer Zeit, die erforderlich ist, um das Band 20 um einen Abstand voranzubringen, der gleich der Länge des Sitzes 8, d. h. dem Abstand zwischen zwei benachbarten Trägern 23 ist.
  • Um die o. g. Bedingungen zu erfüllen, umfaßt die Vorrichtung 1 eine ersten Antriebseinheit 28 zum Antrieb des Förderers 5 und der Räder 25 mit einer konstanten Geschwindigkeit und im Gleichlauf miteinander; sowie eine zweite Antriebseinheit 29 zum Antrieb der Bänder 11 und 12, und sie wird in bekannter Weise durch Fotosensoren 19 gesteuert, um die Bremseinrichtung 9 im Gleichlauf mit dem Band 20 und den Rädern 25 zu halten.

Claims (5)

1. Vorrichtung (1) zum abstandsgleichen, reihenweisen Fördern von zufallsverteilt zugeführten Produkten (2), wobei die Vorrichtung umfaßt: Einen ersten Förderer (3) zum Fördern dieser Produkte (2) in fortfolgender und zufallsverteilter Weise entlang einer ersten im wesentlichen waagerechten Bahn (4); einen zweiten Förderer (5) zum Fördern dieser Produkte (2) in kontinuierlicher und abstandsgleicher Weise entlang einer zweiten im wesentlichen waagerechten Bahn (6), welche mit der ersten Bahn (4) im wesentlichen ausgerichtet ist; eine Umsetzungseinrichtung (7), welche am Ausgangsende der ersten Bahn (4) angeordnet ist, um die Produkte (2), in vorgegebener Anzahl, vom Ausgangsende des ersten Förderers (3) zum Eingangsende des zweiten Förderers (5) umzusetzen; eine erste Antriebseinrichtung (28) zum Antrieb des zweiten Förderers (5) und der Umsetzeinrichtung (7) mit konstanten Geschwindigkeiten; eine Bremseinrichtung (9), welche entlang der ersten Bahn (4) angeordnet ist, und eine zweite Antriebseinrichtung (29) zum kontinuierlichen Antrieb der Bremseinrichtung (9) in der Weise, daß die entlang der ersten Bahn (4) geförderten Produkte abgebremst werden, um eine geordnete Reihe (10) von Produkten (2) zur Zuführung zur Umsetzungseinrichtung (7) zu bilden; wobei die Umsetzungseinrichtung (7) zwei mit Nocken versehene Räder (25) aufweist, von denen jedes eine Anzahl von gleichmäßig beabstandeten Nocken (27) besitzt, und die mit Nocken versehenen Räder (25) auf jeder Seite der ersten Bahn (4) angeordnet sind und sich kontinuierlich um jeweilige Achsen in entgegengesetzten Richtungen mit derselben konstanten Geschwindigkeit drehen, und die Nocken (27) des einen Rades (25) sich gleichphasig mit den Nocken (27) des anderen Rades (25) und synchron mit dem zweiten Förderer (5) bewegen; und die zweite Antriebseinrichtung (29) mit einer Steuervorrichtung (19) zur Steuerung der Geschwindigkeit der Bremseinrichtung (9) ausgerüstet ist, so daß die Bremseinrichtung (9) synchron mit dem zweiten Förderer (5) und den mit Nocken versehenen Rädern (25) angetrieben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (9) entlang eines Teiles des ersten Förderers (3) ange ordnet ist, um die Produkte (2) so abzubremsen, daß die Produkte (2) veranlaßt werden, in bezug zum ersten Förderer (3) zu rutschen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (9) zwei Bänder (11, 12) an jeder Seite des ersten Förderers (3) aufweist.
4. Vorrichtung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Antriebseinrichtung (28) zur Drehung der beiden Nockenräder (25) in der Weise vorgesehen ist, daß sie am Ausgangsende der ersten Bahn (4) zwei jeweilige Nocken (27) simultan in Eingriffsposition bringt; daß die beiden Nockenräder (25) so ausgebildet sind, daß die beiden jeweiligen Nocken (27) in Eingriffsposition so angeordnet sind, daß sie einander gegenüberstehen und einen Abstand voneinander haben, welcher ein entsprechendes Produkt (2) zwischen diesen ergreift, und dasselbe (2) in Förderrichtung (16) und auf den zweiten Förderer (5) umsetzt.
5. Vorrichtung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (19) Mittel zur Ermittlung der Zuführungsgeschwindigkeit und der Synchronisation der Produkte (2) umfaßt.
DE69229021T 1991-06-21 1992-06-16 Vorrichtung zum abstandsgleichen, reihenweisen Fördern von zufallsverteilt zugeführten Produkten Expired - Fee Related DE69229021T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO910221A IT1248246B (it) 1991-06-21 1991-06-21 Dispositivo per l'avanzamento a passo costante, ed in linea, di prodotti ricevuti alla rinfusa.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69229021D1 DE69229021D1 (de) 1999-06-02
DE69229021T2 true DE69229021T2 (de) 1999-09-23

Family

ID=11337604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69229021T Expired - Fee Related DE69229021T2 (de) 1991-06-21 1992-06-16 Vorrichtung zum abstandsgleichen, reihenweisen Fördern von zufallsverteilt zugeführten Produkten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5287954A (de)
EP (1) EP0519401B1 (de)
JP (1) JP2677488B2 (de)
DE (1) DE69229021T2 (de)
IT (1) IT1248246B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59402030D1 (de) * 1993-09-22 1997-04-17 Vtz Eng & Services Ag Förderanlage zur Förderung von Hohlkörpern
US5419425A (en) * 1993-10-21 1995-05-30 Goater; George H. Apparatus and method for loading lumber onto a high-speed lugged transfer deck
DE19529139A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Focke & Co Vorrichtung zum geordneten Transport von Packungen, insbesondere in Verbindung mit einem Etikettierer
IT1293282B1 (it) 1997-08-01 1999-02-16 Gd Spa Metodo ed unita' per il convogliamento di pacchetti di sigarette.
US6131372A (en) * 1998-12-14 2000-10-17 Food Machinery Sales, Inc. Article metering device and method of metering articles
ES2312945T3 (es) * 2004-04-26 2009-03-01 Muller Martini Holding Ag Sistema para trasladar bloques de pliegos o libros para un procesamiento sincronizado.
DE102005036919B4 (de) * 2005-08-05 2007-07-26 Grecon Dimter Holzoptimierung Nord Gmbh & Co. Kg Vereinzelungsvorrichtung
AT12954U1 (de) * 2011-11-09 2013-02-15 Gassner Gmbh Vorrichtung zum beabstanden vereinzelter behälterverschlüsse
CN104444239B (zh) * 2014-10-31 2017-02-15 河南中烟工业有限责任公司 一种烟包自动供给装置
IT201800010592A1 (it) * 2018-11-27 2020-05-27 Corazza S P A Macchina per il confezionamento di prodotti alimentari solidi.
CN110550439B (zh) * 2019-09-05 2021-06-11 浙江中烟工业有限责任公司 一种具备自动分离功能的气吹式快速推烟装置
KR102179336B1 (ko) * 2020-07-02 2020-11-16 이래용 자동 포장시스템용 두부 포장용기 반전장치
CN112278966A (zh) * 2020-10-20 2021-01-29 中科院成都信息技术股份有限公司 一种条烟输送分离设备

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679313A (en) * 1952-12-11 1954-05-25 American Can Co Apparatus for timing and feeding articles
US3115232A (en) * 1961-03-29 1963-12-24 Meyer Geo J Mfg Co Article-straightening apparatus for use with labeling machines
FR2102423A5 (de) * 1970-08-03 1972-04-07 Decoufle Usines
DE2204635A1 (de) * 1972-02-01 1973-08-09 Rossner & Sohn Masch Hans Abgabeeinrichtung fuer zigarren
US3827545A (en) * 1972-12-04 1974-08-06 Scott Paper Co Method and apparatus for changing the spacing between discrete, flexible web product
GB1471769A (en) * 1974-04-10 1977-04-27 Metal Box Co Ltd Regulating the movement of articles along a path
SE411336B (sv) * 1978-05-05 1979-12-17 Arenco Ab Sett och anordning for att fran en foljd av foremal avge foremalen till en horisontell transportor
US4364466A (en) * 1980-11-13 1982-12-21 Fleetwood Systems, Inc. Can end separator-conveyor
US4443995A (en) * 1981-06-23 1984-04-24 Federal Paper Board Co., Inc. Metering device and method
AT383942B (de) * 1984-02-20 1987-09-10 Haas Franz Waffelmasch Vorrichtung zum bilden von mit abstand aufeinanderfolgenden reihen aus hintereinander transportierten gefuellten waffelschnitten
JPS60202041A (ja) * 1984-03-27 1985-10-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 板状体の搬送装置
JPS61175428A (ja) * 1985-01-29 1986-08-07 Daikin Ind Ltd 空気調和機
DE8518948U1 (de) * 1985-06-29 1985-08-14 Höfliger, Harro, 7151 Allmersbach Eintaktvorrichtung für Verpackungsmaschinen
US4709800A (en) * 1986-04-28 1987-12-01 Owens-Illinois Glass Container Inc. Bottle conveyor with brush spacer
JPH06104490B2 (ja) * 1988-09-09 1994-12-21 トキワ工業株式会社 ワークの分割供給方法とその装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT1248246B (it) 1995-01-05
ITBO910221A1 (it) 1992-12-21
EP0519401B1 (de) 1999-04-28
ITBO910221A0 (it) 1991-06-21
JPH0692434A (ja) 1994-04-05
EP0519401A1 (de) 1992-12-23
JP2677488B2 (ja) 1997-11-17
US5287954A (en) 1994-02-22
DE69229021D1 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399264B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern der Relativstellung von Packungen, insbesondere quaderförmigen Zigaretten-Packungen des Typs Klappschachtel (Hinge-Lid-Packung)
EP2836447B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von stückigen produkten
DE69324845T2 (de) Gerät zum Koppeln von Maschinen mit schrittweiser und mit kontinuierlicher Bewegung sowie Verfahren zum Gebrauch des Geräts
DE69614959T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formieren von Produktgruppen,welche geordnet angeführt werden,mit vorgegeben Intervallen
DE3915217C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Gegenständen
EP2054330B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übergeben einer gruppe von produkten von einem eingangsförderer an einen ausgangsförderer
EP0885821B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von im Grundriss annähernd rechteckigen Produkten
DE69229021T2 (de) Vorrichtung zum abstandsgleichen, reihenweisen Fördern von zufallsverteilt zugeführten Produkten
EP0259733B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern stückiger Güter und zum organisierten Verändern ihrer Lage
DE69708027T2 (de) Auswahlanordnung
EP1456101B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reihenbildung von packgütern
DE4302575A1 (de) Einrichtung zum Zuführen kleiner empfindlicher Stückgüter
EP0472909B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Reihen und Lagen von Flaschen
DE60208116T2 (de) Einheit zum Zuführen von Produkten in einer geordneten Reihenfolge zu einer Entladestation
EP1013183B1 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
DE4442586B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gefäßen
EP3068713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern und gruppieren von stückigen produkten
EP2982622B1 (de) Vorrichtung zum verteilen eines stroms von produkten
DE2438780C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Überführen in gleiche Abstande von in unregelmäßigen Reihen aus einer Herstellungsmaschine kommenden Gegenstanden
EP0739834A2 (de) Vorrichtung zum Verdrehen von in einem Förderprozess befindlichen Produkten
DE2941456A1 (de) Zufuhreinrichtung fuer gegenstaende
EP0703148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Keksrollen
DE69204224T2 (de) Vorrichtung zum Ablenken einer sich bewegenden Reihe von Gegenständen, insbesondere für Verpackungsmaschinen.
DE10145543A1 (de) Drehstation für Gebinde
DE69802254T2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Materialstreifen auf im wesentlichen rechteckigen Schachteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee