[go: up one dir, main page]

EP1001103A2 - Randleiste für Wanddeckungen - Google Patents

Randleiste für Wanddeckungen Download PDF

Info

Publication number
EP1001103A2
EP1001103A2 EP99106467A EP99106467A EP1001103A2 EP 1001103 A2 EP1001103 A2 EP 1001103A2 EP 99106467 A EP99106467 A EP 99106467A EP 99106467 A EP99106467 A EP 99106467A EP 1001103 A2 EP1001103 A2 EP 1001103A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
leg
edge strip
wall
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99106467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1001103A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Lorentz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lorentz Doris
Original Assignee
Lorentz Doris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29820198U external-priority patent/DE29820198U1/de
Priority claimed from DE29822615U external-priority patent/DE29822615U1/de
Application filed by Lorentz Doris filed Critical Lorentz Doris
Priority to DE29924216U priority Critical patent/DE29924216U1/de
Publication of EP1001103A2 publication Critical patent/EP1001103A2/de
Publication of EP1001103A3 publication Critical patent/EP1001103A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/765Bottom edge finishing profile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/065Edge-protecting borders for lower edges of outer insulation layers

Definitions

  • the edge bar solving this problem according to the invention is characterized in that the end profile can be attached to the base profile at a variable distance from the wall.
  • the base, intermediate and / or Final profile precautions for the attachment of a cleaning fabric his.
  • a cleaning fabric attached to the base profile enables the attachment of the Basic profile on the wall by plastering, the basic profile by at intervals attached dowels or nails on the wall can be given additional support.
  • the basic profile which is essentially T-shaped in the exemplary embodiment shown 1 consists of a mounting leg 3 and a connecting leg 4.
  • the for Attachment of the base profile 1 to a wall serving mounting leg 3 has Holes 5, which can be used for fixing anchors and beyond make plastering the leg easier to attach to the wall.
  • the end profile 2 has a plug leg 14 on the like except for a front end part the fork legs 8 and 9 with grooves or projections extending in the longitudinal direction of the profile is provided. As indicated in Fig. 2, these grooves or projections in the Profile longitudinal direction interrupted, each about a length of 8 to 10 mm.
  • the reference numeral 34 denotes a cover film on its vertical edges is inserted for fastening in an undercut groove, which between the web 30 and a plug leg 14b of the end profile 2 is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Randleiste für Wanddeckungen, insbesondere überputzte Dämmplattenverkleidungen, mit einem an der Wand zu befestigenden Grundprofil (1) und einem an dem Grundprofil (1) direkt oder über ein Zwischenprofil anbringbaren Abschlußprofil (2). Erfindungsgemäß ist das Abschlußprofil (2) an dem Grundprofil (1) in variablem Abstand zur Wand anbringbar. Durch die Erfindungslösung können Wanddeckungen mit Randleisten unabhängig vom Verlauf des Mauerwerks unter der Randleiste fluchtgerecht hergestellt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Randleiste für Wanddeckungen, insbesondere überputzte Dämmplattenverkleidungen, mit einem an der Wand zu befestigenden Grundprofil und einem an dem Grundprofil direkt oder über ein Zwischenprofil anbringbaren Abschlußprofil.
Derartige Randleisten aus Metall oder Kunststoff sind durch Benutzung bekannt. Auf das durch Dübel an der Wand zu befestigende Grundprofil wird, gegebenenfalls über ein Zwischenprofil, ein Abschlußprofil, das eine Putzkante aufweist, aufgesteckt oder aufgeklebt. Um Fluchtabweichungen des Mauerwerks auszugleichen und die Randleiste fluchtgerecht zu verlegen, werden unter dem Grundprofil Unterlegscheiben angeordnet. Diese Unterfütterung führt zu unerwünschten Hohlräumen unter der Randleiste. Häufig gelingt darüber hinaus dieser Ausgleich durch Unterlegscheiben nur unvollkommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Randleiste der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche die fluchtgerechte Herstellung von Wanddeckungen erleichtert.
Die diese Aufgabe lösende Randleiste nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußprofil an dem Grundprofil in variablem Abstand zur Wand anbringbar ist.
Gemäß dieser Erfindung läßt sich das Abschlußprofil und damit z.B. eine durch das Abschlußprofil gebildete Putzkante unabhängig vom Wandverlauf entlang einer gewünschten Fluchtlinie ausrichten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Abschlußprofil an dem Grundprofil über eine Steckverbindung mit variabler Stecktiefe anbringbar. Die Steckverbindung kann Rast- und Verhakungselemente aufweisen, die zur Sicherung des Zusammenhalts der mehrteiligen Randleiste beitragen.
An dem Grundprofil können wahlweise unterschiedliche Abschluß- oder/und Zwischenprofile anbringbar sein, d.h. die Grundleiste bildet ein Basiselement eines Leistensystems, das als Abschlußleisten z.B. Sockelleisten oder Randleisten für Dehnfugen und gegebenenfalls ein Sortiment von Zwischenleisten unterschiedlicher Abmessungen umfaßt.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Grund- oder/und Zwischenprofil eine Gabelung auf, die einen Steckschlitz für die Aufnahme eines an dem Abschluß oder Zwischenprofil vorgesehenen Stecksehenkels bildet. Die genannten Rast- oder/und Verhokungselemente können z.B. in Form von Rillen oder/und Vorsprüngen auf der Innenseite der Gabelschenkel und auf dem Steckschenkel gebildet sein.
Das Abschlußprofil kann einen die erwähnte Putzkante und/oder den Rand der Wandabdeckung oder Dämmplattenverkleidung übergreifenden Halteschenkel aufweisen. Durch solche Halteschenkel kann eine senkrecht zur Wand gerichtete Haltekraft ausgeübt werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können an dem Grund-, Zwischen-und/oder Abschlußprofil Vorkehrungen für die Anbringung eines Putzgewebes getroffen sein. Ein am Grundprofil angebrachtetes Putzgewebe ermöglicht die Anbringung des Grundprofils an der Wand durch Einputzen, wobei dem Grundprofil durch in Abständen angebrachte Dübel oder Nägel an der Wand zusätzlich Halt gegeben werden kann.
In der bevorzugten Ausführungsform weist das Grundprofil einen Befestigungsschenkel für die Befestigung an der Wand und einen sich vorzugsweises senkrecht von dem Befestigungsschenkel erstreckenden Verbindungsschenkel auf. Der Befestigungsschenkel und der Verbindungsschenkel können ein T-Profil bilden, wobei der Verbindungsschenkel z.B. zur Bildung des genannten Steckschlitzes gegabelt ist. Der Verbindungsschenkel, gegebenenfalls ein Zwischenprofil und der genannte Steckschenkel des Abschlußprofils ergeben beim Zusammenstecken einen Steg, der eine Randbegrenzung, z.B. für eine Dämmplattenverkleidung, bilden kann.
Auch das Abschlußprofil umfaßt vorzugsweise ein T-Profil, wobei der genannte Halteschenkel durch den Querbalken und der Steckschenkel durch den Vertikalbalken gebildet ist.
In einer Auführungsform der Erfindung weist der Befestigungsschenkel einen Steckschlitz für die Aufnahme des Putzgewebes auf. In einer alternativen Ausführungsform wird Putzgewebe zwischen dem Verbindungsschenkel und einem auf den Verbindungsschenkel aufsteckbaren Zwischenprofil eingeklemmt.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Abschlußprofil ein U-förmiges, insbesondere hinterschnittenes Teilprofil, in welchem Putzgewebe fixierbar ist, welches zur Bewehrung der abschließenden Außenputzschicht dient.
Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1
ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Randleiste in einer Querschnittsdarstellung,
Fig.2
das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 in einer perspektivisichen Darstellung.
Fig. 3
das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 im Einbauzustand,
Fig. 4
ein weites Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Randleiste in einer Querschnittsdarstellung,
Fig. 5
ein drittes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Randleiste in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 6
die Randleiste von Fig. 5 im Einbauzustand,
Fig. 7
ein viertes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Randleiste mit einem Zwischenprofil in einer Querschnittsdarstellung,
Fig. 8
ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Randleiste mit mehreren Zwischenstücken im zusammengesetzten Zustand in einer Querschnittsdarstellung,
Fig. 9
ein sechstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Randleiste mit einem Zwischenstück in einer Querschnittsdarstellung, und
Fig. 10
ein gegenüber dem Zwischenstück von Fig. 9 modifiziertes Zwischenstück.
Es wird zunächst bezug auf die Fig. 1 bis 3 genommen, wo mit dem Bezugszeichen 1 ein Grundprofil und mit dem Bezugszeichen 2 ein Abschlußprofil einer aus Kunststoff im Extrusionsverfahren hergestellten Randleiste bezeichnet ist.
Das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen T-förmig ausgebildete Grundprofil 1 besteht aus einem Befestigungsschenkel 3 und einem Verbindungsschenkel 4. Der zur Befestigung des Grundprofils 1 an einer Wand dienende Befestigungsschenkel 3 weist Löcher 5 auf, die für eine Dübelbefestigung genutzt werden können und darüber hinaus den Einputz des Schenkels zur Befestigung an der Wand erleichtern.
An dem Befestigungsschenkel 3 ist ferner ein Steckschlitz 6 zur Klemmbefestigung eines Putzgewebes 7 vorgesehen.
Der Verbindungsschenkel 4 weist eine Gobelung mit Gabelschenkeln 8 und 9 auf. Die Innenseiten der einen Steckschlitz bildenden Gabelschenkel 8 und 9 sind bis auf einen Endteil des Steckschlitzes mit im Querschnitt dreieckigen Rillen bzw. Vorsprüngen versehen, die sich in Längsrichtung des Profils erstrecken.
Mit den Bezugszeichen 10 und 11 sind in dem Grundprofil 4 verlaufende Längskanäle bezeichnet, die bei der Extrusion zur Vermeidung einer Materialhäufung gebildet werden. Bei 12 ist eine Materialverstärkung vorgesehen, welche die Belastbarkeit des Verbindungsschenkels 8 durch in Richtung eines Pfeils 13 angreifende Kräfte erhöht.
Das Abschlußprofil 2 weist einen Steckschenkel 14 auf der bis auf einen vorderen Endteil wie die die Gabelschenkel 8 und 9 mit sich in Profillängsrichtung erstreckenden Rillen bzw. Vorsprüngen versehen ist. Wie in Fig. 2 angedeutet ist, sind diese Rillen bzw. Vorsprünge in der Profillängsrichtung unterbrochen, etwa jeweils auf einer Länge von 8 bis 10 mm.
Senkrecht zu dem Steckschenkel 14 erstreckt sich unter Bildung eines T-Profils ein weiterer Schenkel 15. Ein oberer Teil 16 des Schenkels 15 dient als Halteschenkel, welcher den Rand einer durch die Randleiste begrenzten Dämmplattenverkleidung übergreift. Der Halteschenkel kann mit einer Lochung aus Trapez- oder Rundlöchern versehen sein, welche die Verbindung mit einer Putzschicht fördern. An einen unteren Teil 17 des Schenkels 15 schließt sich ein U-förmiges Teilprofil 19 an. In dem hinterschnittenen Teilprofil 19 ist ein Klemmblock 25 zum Einklemmen eines Putzgewebes 20 angeordnet. Der dem Schenkelteil 17 abgewandte U-Schenkel geht in einen Schenkel 21 zur Bildung einer Putzkante über, wobei der Putzkantenschenkel 21 mit Stegen 22 und 23 versehen ist. Die hinterschnittenen Stege 22 und 23 sichern eine feste Anbindung des Putzes an den Putzkantenschenkel 21.
Zur Montage der Randleiste ist das Abschlußprofil 2 in Richtung eines Pfeiles 24 in den Steckschlitz des Verbindungsschenkels 4 einsteckbar, wobei je nach Erfordernis unterschiedliche Stecktiefen kontinuierlich einstellbar sind.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, kann die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Randleiste als Fußleiste für eine überputzte Dämmplattenverkleidung verwendet werden. Zur Herstellung der Fußleiste wird das Grundprofil 1 über den Befestigungsschenkel 3 und das Putzgewebe 7 an einer Wand 26 befestigt, wobei zur Befestigung des Grundprofils zusätzlich Dübel oder Nägel eingesetzt werden können. Nach Befestigung des Grundprofils 1 wird das Abschlußprofil 2 auf das Grundprofil 1 aufgesteckt. Damit entsteht eine horizontale Auflagefläche für Dämmplatten 27, die durch Klebung an der Wand 26 befestigt werden. Die Dämmplatten 27 werden so in eine Kleberschicht 28 eingebettet daß ihre Vorderseiten zu einer gewünschten Fluchtlinie ausgerichtet sind, zu der dann auch der Halteschenkel 16 des Abschlußprofils 2 ausgerichtet wird und gegen die Dämmplatten 27 anliegt, deren Rand er übergreift.
Zur genauen Ausrichtung des Abschlußprofils 2 kann das Abschlußprofil 2 entlang der Randleiste unterschiedlich tief in das Grundprofil 1 eingesteckt sein, wobei durch die Unterbrechung der Rillen bzw. Vorsprünge auf dem Steckschenkel 14 ein gegenseitiger Eingriff der Rastelemente auf der Innenseite der Gabelschenkel 8 und 9 und auf dem Steckschenkel 14 auch dann gesichert ist, wenn das Grundprofil und Abschlußprofil nicht zueinander parallel verlaufen.
Abschließend wird eine Außenputzschicht 29 aufgetragen, wobei der Schenkel 21 vorteilhaft als Putzkante dient.
Es wird nun auf Fig. 4 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit der gleichen Bezugszahl, der jeweils der Buchstabe a beigefügt ist, bezeichnet sind.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 4 unterscheidet sich von dem vorangehenden Ausführungsbeispiel unter anderem dadurch, daß ein Abschlußprofil 2a an einem Grundprofil 1a über ein Zwischenprofil 50 befestigt werden kann. Das Zwischenprofil 50 weist Gabelschenkel 8a und 9a zur Bildung eines Steckschlitzes für einen Steckschenkel 14a des Abschlußprofils 2a auf. In den Gabelschenkel 8a sind Verhakungsvertiefungen 51 eingearbeitet, in welche auf dem Steckschenkel 14a vorgesehene Verhakungselemente 52 eingreifen können. Durch einen Schenkel 53 des Zwischenprofils 50 ist eine Stecktasche für einen Verbindungsschenkel 4a des Grundprofils 1gebildet. Die Stecktasche weist eine Z-förmige Querschnittslinie auf, und der Verbindungsschenkel 4a ist dieser angepaßt, so daß er in der Stecktasche einrastet. Mit dem Einrasten kann zwischen dem Verbindungsschenkel 4a und dem Zwischenprofil 50 ein Putzgewebe 7a eingeklemmt werden. Wie bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel sind die Verhakungselemente 52 unterbrochen, so daß auch bei einer Biegung des Abschlußprofils z.B. zur Anpassung an eine Wandbiegung ein Einrasten in die Verhakungsrillen 51 möglich ist. Die trapezförmigen Verhakungselemente weisen einen Trapezwinkel von 60° auf.
Wie das vorangehende Ausführungsbeispiel dient auch die in Fig. 4 gezeigte Randleiste als Fußleiste, wobei auf dem zwischen den Schenkeln 3a und 15a gebildeten Steg z.B. Dämmplatten aufsitzen können.
Es wird nun auf die Fig. 5 Bezug genommen, wo ein Ausführungsbeispiel für eine zur Randbegrenzung an Dehnfugen geeignete Randleiste gezeigt ist. Auf die Grundleiste 1b ist eine Abschlußleiste 2b aufgesteckt. Das Grundprofil weist einen Befestigungsschenkel 3b auf, an dem ein Putzgewebe 7b durch Vernähen, Vergießen, Verschweißen oder Verkleben angebracht ist. Mit einem Schenkel 15b der Abschlußleiste 2b ist ein Putzgewebe 20b in der gleichen Weise verbunden wie das Putzgewebe 7b mit dem Schenkel 3b.
In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 schließt sich an den Schenkel 15b nicht wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen ein U-förmiges Teilprofil sondern ein Steg 30 mit einem Hakenende an. Der Steg 30 ist Teil eines Schenkels, dessen dem Hakenende entgegengesetztes Ende eine Putzkante 21b bildet.
Fig. 6 zeigt die Verwendung der Putzleisten von Fig. 5 an einer Dehnfuge 31 einer Wand 32, an der unter Zuhilfenahme der Randleisten eine Dämmplattenverkleidung 33 angebracht ist. Wie aus Fig. 6 hervorgeht übergreift der Halteschenkel 16 des Abschlußprofils 2 den vertikalen Dämmplattenrand. Die gezeigten Dämmplatten sitzen mit ihrer unteren Randfläche z.B. auf einer Fußleiste entsprechend den vorangehenden Fig. 1 bis 4 auf. Liegt die Dehnfuge in einer Wandecke, so könnte der Halteschenkel 16b geradlinig statt rechtwinklig zu dem Steckschenkel 14b ausgerichtet sein.
Mit dem Bezugszeichen 34 ist eine Abdeckfolie bezeichnet, die an ihren vertikalen Rändern zur Befestigung in eine hinterschnittene Nut eingelegt ist, welche zwischen dem Steg 30 und einem Steckschenkel 14b des Abschlußprofils 2 gebildet ist.
Es wird nun auf Fig. 7 Bezug genommen, aus der wieder eine als Fußleiste verwendbare Randleiste hervorgeht.
Ein Befestigungsschenkel 3c eines Grundprofils 1c ist mit einem Putzgewebe 7c vernäht, verschweißt oder verklebt. Von dem Befestigungsschenkel 3c erstrecken sich Gabelschenkel 8c und 9c mit Verhakungsrillen auf den Schenkelinnenseiten. In den durch die Gabelschenkel 8c und 9c gebildeten Schlitz ist ein Abschlußprofil mit einem Steckschenkel 14c einsteckbar. An einen weiteren Schenkel 15c des Abschlußprofils 2c schließt sich nach unten, wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 4, ein U-förmiges Teilprofil an, dessen dem Schenkel 15c abgewandter U-Schenkel in einen Putzkantenschenkel 21c übergeht. In einer durch das U-förmige Teilprofil gebildeten hinterschnittenen Nut läßt sich ein Putzgewebe 20c verklemmen.
Mit dem Bezugszeichen 35 ist in Fig. 7ein Zwischenprofil mit Gabelschenkeln 8c' und 9c' sowie ein Steckschenkel 14c' bezeichnet.
Das Abschlußprofil 2c ist auf das Grundprofil 1c' über das Zwischenprofil 35 aufsteckbar, wobei sowohl die Stecktiefe des Schenkels 14c' des Zwischenprofils 35 in dem durch die Schenkel 8c und 9c gebildeten Schlitz als auch die Stecktiefe des Steckschenkels 14c in dem durch die Steckschenkel 8c' und 9c' gebildeten Schlitz zur Anpassung an unteschiedliche Dämmplattendicken in gewissen Grenzen kontinuierlich variiiert werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 8 ist ein Grundprofil 1d mit einem Abschlußprofil 2d über zwei Zwischenprofile 36 und 37 zusammengesteckt. Hier erlaubt vor allem die Steckverbindung zwischen dem Abschlußprofil 2d und dem Zwischenprofil 37 die Variation des Abstandes zwischen einem Befestigungsschenkel 3d des Grundprofils 1d und einem Querschenkel 15d des Abschlußprofils 2d.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 9 sind Gabelschenkel 8e und 9e eines Grundprofils 1e sowie Gabelschenkel 8e' und 9e' eines Zwischenprofils 35e aufeinander zulaufend angeordnet, so daß die Schenkel beim Einstecken eines Steckschenkels stärker aufgespreizt und dadurch eine größere Klemmkraft als bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen erzeugt werden kann.
Ein in Fig. 10 gezeigtes modifiziertes Zwischenprofil 35f weist einen Ansatz 38 auf, welcher beim Aufstecken das Ende des unteren Gabelschenkels 9e übergreift und dadurch ein Aufspreizen der den Steckschlitz bildenden Schenkel verhindert.

Claims (9)

1. Randleiste für Wanddeckungen, insbesondere überputze Dämmplattenverkleidungen (27), mit einem an der Wand (26) zu befestigenden Grundprofil (1) und einem an dem Grundprofil (1) direkt oder über ein Zwischenprofil (35 bis 37) anbringbaren Abschlußprofil (2),
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abschlußprofil an dem Grundprofil in variablem Abstand zur Wand (26) anbringbar ist.
2. Randleiste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet
daß das Abschlußprofil (2) an dem Grundprofil (1) mit entlang der Randleiste variierendem Abstand zur Wand anbringbar ist.
3. Randleiste nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abschlußprofil (2) an dem Grundprofil (1) über eine, insbesondere Rast- oder/under Verhakungselemente (51,52) aufweisende, Steckverbindung mit variabler Stecktiefe anbringbar ist.
4. Randleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Grundprofil (1) wahlweise unterschiedliche Abschluß- oder/und Zwischenprofile (35 bis 37; 2) anbringbar sind.
5. Randleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Grund- oder/und Zwischenprofil eine Gabelung (8,9) aufweist, die einen Steckschlitz für die Aufnahme eines an dem Abschluß- oder Zwischenprofil vorgesehenen Steckschenkels (14) bildet.
6. Randleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abschlußprofil (2) eine Putzkante (21) und/oder einen den Rand der Wanddeckung oder Dämmplattenverkleidung (27) übergreifenden Halteschenkel (16) aufweist.
8. Randleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Grundprofil (1) einen Befestigungsschenkel (3) für die Befestigung an der Wand (26) und einen sich, vorzugsweise senkrecht, von dem Befestigungsschenkel erstreckenden Verbindungsschenkel (4) aufweist.
9. Randleiste nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Befestigungsschenkel (3) einen Steckschlitz (6) für die Aufnahme eines Putzgewebes (7) aufweist oder das Putzgewebe (7a) zwischen dem Verbindungsschenkel (4a) und einem auf dem Verbindungsschenkel (4a) aufsteckbaren Zwischenprofil (50) oder einem Abschlußprofil einklemmbar ist.
10. Randleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abschlußprofil ein U-förmiges, insbesondere hinterschnittenes Teilprofil (19) aufweist in welchem ein Pulzgewebe (20) fixierbar ist.
EP99106467A 1998-11-11 1999-03-30 Randleiste für Wanddeckungen Withdrawn EP1001103A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924216U DE29924216U1 (de) 1998-11-11 1999-03-30 Randleiste für Wanddeckungen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820198U 1998-11-11
DE29820198U DE29820198U1 (de) 1998-12-18 1998-11-11 Putzprofil
DE29822615U DE29822615U1 (de) 1998-11-11 1998-12-18 System für Sockelleiste und Dehnfuge
DE29822615U 1998-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1001103A2 true EP1001103A2 (de) 2000-05-17
EP1001103A3 EP1001103A3 (de) 2001-06-06

Family

ID=26061997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99106467A Withdrawn EP1001103A3 (de) 1998-11-11 1999-03-30 Randleiste für Wanddeckungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1001103A3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251221A3 (de) * 2001-04-19 2003-11-26 Brandl, Monika Vorrichtung zum austauschbaren und partiellen Anbringen von Keramik- oder Natursteinverkleidungsteilen für Wand und Boden an gefliesten Flächen
NL1025941C2 (nl) * 2004-04-14 2005-10-17 Strikotherm B V Sokkelprofiel.
EP1621693A2 (de) 2004-07-30 2006-02-01 JOMA-Dämmstoffwerk Josef Mang GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Platten, insbesondere Fassadendämmplatten
EP1637664A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-22 Richard Malcher Profilleiste für Abdeckplatten von Gebäudewänden und Verfahren zum Anbringen von Abdeckplatten an Gebäudewänden
WO2010136737A1 (fr) * 2009-05-28 2010-12-02 Saint-Gobain Isover Système d'isolation de bâtiments par l'extérieur
ITMO20120229A1 (it) * 2012-09-21 2014-03-22 Hesperia S A S Di Donato Franco & C Elemento e kit di elementi per controtelai
EP3702548A1 (de) * 2019-02-19 2020-09-02 K-Uni Kunststoffproduktions- und Handels-GmbH Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016834A1 (de) * 1970-04-09 1971-10-21 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Anbringung von Wandabdeckungen
EP0002170A2 (de) * 1977-09-26 1979-05-30 Knut Akesson Verfahren zum Verbessern der Wärmeisolierfähigkeit einer Gebaüdekonstruktion
FR2598737A1 (fr) * 1986-04-28 1987-11-20 Dugelay Jean Utilisation de profiles permettant la creation a sec de revetements muraux a partir de panneaux prefabriques en usine.
EP0593882A2 (de) * 1992-10-17 1994-04-27 Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG Sockelleiste für den unteren Abschluss von an Bauwerkswänden anbringbaren Wärmedämmschichten
FR2700568A1 (fr) * 1993-01-18 1994-07-22 Grosfillex Sarl Dispositif pour la finition du montage de panneaux divers, notamment de panneaux de revêtement de murs et de plafond.
EP0651103A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-03 van Strien, Johannes Adrianus Cornelis Wandisolierung und ein Kunststoffprofilsystem dafür
DE29519875U1 (de) * 1995-12-15 1996-02-08 VWS-Befestigungstechnik GmbH, 72805 Lichtenstein Sockelprofilleiste für Wärmedämmschichten oder Dämmputzsysteme
DE29605273U1 (de) * 1996-03-21 1996-06-13 Beig, Walter, 53783 Eitorf Abschlußleiste für Außenisolierungen von Gebäuden

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016834A1 (de) * 1970-04-09 1971-10-21 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Anbringung von Wandabdeckungen
EP0002170A2 (de) * 1977-09-26 1979-05-30 Knut Akesson Verfahren zum Verbessern der Wärmeisolierfähigkeit einer Gebaüdekonstruktion
FR2598737A1 (fr) * 1986-04-28 1987-11-20 Dugelay Jean Utilisation de profiles permettant la creation a sec de revetements muraux a partir de panneaux prefabriques en usine.
EP0593882A2 (de) * 1992-10-17 1994-04-27 Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG Sockelleiste für den unteren Abschluss von an Bauwerkswänden anbringbaren Wärmedämmschichten
FR2700568A1 (fr) * 1993-01-18 1994-07-22 Grosfillex Sarl Dispositif pour la finition du montage de panneaux divers, notamment de panneaux de revêtement de murs et de plafond.
EP0651103A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-03 van Strien, Johannes Adrianus Cornelis Wandisolierung und ein Kunststoffprofilsystem dafür
DE29519875U1 (de) * 1995-12-15 1996-02-08 VWS-Befestigungstechnik GmbH, 72805 Lichtenstein Sockelprofilleiste für Wärmedämmschichten oder Dämmputzsysteme
DE29605273U1 (de) * 1996-03-21 1996-06-13 Beig, Walter, 53783 Eitorf Abschlußleiste für Außenisolierungen von Gebäuden

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251221A3 (de) * 2001-04-19 2003-11-26 Brandl, Monika Vorrichtung zum austauschbaren und partiellen Anbringen von Keramik- oder Natursteinverkleidungsteilen für Wand und Boden an gefliesten Flächen
NL1025941C2 (nl) * 2004-04-14 2005-10-17 Strikotherm B V Sokkelprofiel.
EP1586714A1 (de) * 2004-04-14 2005-10-19 Strikotherm B.V. Tragprofil
EP1621693A2 (de) 2004-07-30 2006-02-01 JOMA-Dämmstoffwerk Josef Mang GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Platten, insbesondere Fassadendämmplatten
EP1621693A3 (de) * 2004-07-30 2006-03-15 JOMA-Dämmstoffwerk Josef Mang GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Platten, insbesondere Fassadendämmplatten
EP1637664A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-22 Richard Malcher Profilleiste für Abdeckplatten von Gebäudewänden und Verfahren zum Anbringen von Abdeckplatten an Gebäudewänden
WO2010136737A1 (fr) * 2009-05-28 2010-12-02 Saint-Gobain Isover Système d'isolation de bâtiments par l'extérieur
FR2946064A1 (fr) * 2009-05-28 2010-12-03 Saint Gobain Isover Systeme d'isolation de batiments par l'exterieur.
ITMO20120229A1 (it) * 2012-09-21 2014-03-22 Hesperia S A S Di Donato Franco & C Elemento e kit di elementi per controtelai
EP3702548A1 (de) * 2019-02-19 2020-09-02 K-Uni Kunststoffproduktions- und Handels-GmbH Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
EP1001103A3 (de) 2001-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215273C2 (de) Belag zur Verkleidung von Boden-, Wand- und/oder Deckenflächen, insbesondere in der Art eines Riemenfußbodens
EP0477721A2 (de) Abgehängte Kassettendecke
DE19800517C1 (de) Mehrzweckleiste
EP3929376A1 (de) Dehnungsfugenprofilsystem
DE102006062701A1 (de) Gebäude-Wärmedämmungsanordnung
DE29924216U1 (de) Randleiste für Wanddeckungen
EP1001103A2 (de) Randleiste für Wanddeckungen
EP1426520B1 (de) Kombination einer Platte oder eines Paneels und zumindest einer Befestigungsanordnung sowie Verfahren zur Befestigung einer Platte oder eines Paneels
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
DE69421428T2 (de) Paneel für die Bauindustrie
DE4239051A1 (de) Gebäudewandverkleidung
EP3293323A1 (de) Montagesystem für fussbodensockel oder fussbodenleiste
DE19903133C2 (de) System zur Befestigung von Täfelungsplatten, wie Paneelen, Profilbrettern, und Nut- und Federbrettern vor Wänden, Decken oder Böden
DE19948468A1 (de) Kasten für Rolläden oder dergleichen
DE19730203C2 (de) Überhangstreifen für ein Anschlußblech für Gebäude
DE19932528C1 (de) Montagehilfe eines Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofils für einen Dämmstoff
EP1709887A2 (de) Leisteneckverkleidung
DE2462282C3 (de) Einputzsockelleiste
DE10102882A1 (de) Fugenprofil
CH598448A5 (en) Support structure for wall covering plates
DE19744340A1 (de) Modulares Verkleidungssystem
EP0405108A1 (de) L-förmige Abschlussschiene
DE2825705A1 (de) Aus haltelatten und paneelen bestehende decken- oder wandverkleidung
DE19835204B4 (de) Befestigungsband und Holzbalkenkonstruktion mit Befestigungsband
DE19741526A1 (de) Türzarge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011207