[go: up one dir, main page]

DE29519875U1 - Sockelprofilleiste für Wärmedämmschichten oder Dämmputzsysteme - Google Patents

Sockelprofilleiste für Wärmedämmschichten oder Dämmputzsysteme

Info

Publication number
DE29519875U1
DE29519875U1 DE29519875U DE29519875U DE29519875U1 DE 29519875 U1 DE29519875 U1 DE 29519875U1 DE 29519875 U DE29519875 U DE 29519875U DE 29519875 U DE29519875 U DE 29519875U DE 29519875 U1 DE29519875 U1 DE 29519875U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
fold
profile strip
base profile
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29519875U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VWS BEFESTIGUNGSTECHNIK GmbH
Original Assignee
VWS BEFESTIGUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VWS BEFESTIGUNGSTECHNIK GmbH filed Critical VWS BEFESTIGUNGSTECHNIK GmbH
Priority to DE29519875U priority Critical patent/DE29519875U1/de
Publication of DE29519875U1 publication Critical patent/DE29519875U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/065Edge-protecting borders for lower edges of outer insulation layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

G 8640 DE
VWS-Befestigungstechnik GmbH
Siemensstraße 2
72805 Lichtenstein
Sockelprofilleiste für Wärmedämmschichten oder Dämmputzsysteme
Die Erfindung betrifft eine Sockelprofilleiste für Wärmedämmschichten oder Dämmputzsysteme für Gebäude, mit einem Basisteil und zwei rechtwinklig dazu angeordneten Seitenschenkeln.
Solche, im wesentlichen U-förmig gebogenen Profilleisten umgreifen das untere Ende von an der Gebäudeaußenwand angeordneten Wärmedämmschichten und dienen in erster Linie dazu, Mäuse und andere Tiere vom Eindringen und Nestbau in der in der Regel aus geschäumtem Kunststoff oder Mineralwolle bestehenden Wärmedämmschicht abzuhalten. Anschließend wird auf die Wärmedämmschicht ein Gewebe aufgebracht, das thermische Spannungen der nachfolgend aufgebrachten Verputzschicht ausgleichen soll. Dieses Gewebe wird mit einer dünnen Mörtelschicht sowohl an der Wärmedämmschicht als auch am äußeren Schenkel der Sockelprofilleisten befestigt. Aufgrund der glatten Oberfläche entsteht hierbei nur eine schlechte Verbindung zwischen der Profilleiste und dem Gewebe, so daß es zu stellenweisem Ablösen des Gewebes von der Leiste kommen kann.
Zur Abhilfe dieses Problems schlägt die Erfindung eine Sockelprofilleiste der eingangs genannten Art vor, die erfindungs-
G 8640 DE - 2 -
gemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß der die Dämmschicht auf der Außenseite umgreifende Schenkel gefalzt ist, wobei im Falz ein Gewebe befestigt ist, das für den Ausgleich thermischer Spannungen einer auf die Außenseite der Dämmschicht aufzubringenden Verputzschicht und eine bessere Putzhaftung sorgt. Das Gewebe kann hierbei zweckmäßigerweise im Falz des Seitenschenkels durch eine Klemmverbindung befestigt sein. Das Gewebe kann während des Fertigungsprozesses der Leiste bei Ausbildung des Falzes miteingelegt werden. Auf diese Weise ist eine zuverlässige Fixierung des Gewebes an der Sockelprofilleiste gewährleistet. Diese Befestigung läßt sich noch dadurch verbessern, daß das Gewebe im Falzbereich umgebogen ist. Durch die hierdurch erzielte Verdickung des Gewebes wird die Klemmwirkung des Falzbereiches des Schenkels noch vergrößert. Wird zudem noch in den umgebogenen Bereich des Gewebes ein Draht eingezogen, der im Scheitel des Falzes des Seitenschenkels verläuft, so kann ein absolut zuverlässiger Halt des Gewebes erzielt werden. Ein Herausziehen des Gewebes aus dem Falzbereich ist dann nicht mehr möglich. Jedoch auch das zusätzliche Festkleben des Gewebes im Falzbereich des Seitenschenkels ist denkbar, falls man sich nicht alleine auf die Klemmwirkung des Falzes des Schenkels verlassen möchte. Die gesamte Leiste kann in an sich bekannter Weise als Profil aus Aluminium, einem anderen Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Die Schenkel und das Basisteil können außerdem mit öffnungen versehen sein, die ihre Befestigung an der Wärmedämmschicht mittels einer Mörtelschicht erleichtern.
Insgesamt wird durch die erfindungsgeraäße Leiste eine Arbeitsvereinfachung erzielt, da das Gewebe bereits an der Leiste befestigt ist.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbexspiele einer erfindungsgemäßen Sockelprofilleiste anhand der Zeichnung näher erläutert.
G 8640 DE - 3 -
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erstes Aus
führungsbeispiel einer Sockelprofilleiste mit Gewebe;
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein zweites Aus
führungsbeispiel einer Sockelprofilleiste;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein drittes Aus
führungsbeispiel einer Sockelprofilleiste.
Die Sockelprof il leiste 10 nach Fig. 1 besteht aus einem Basisteil 11 und zwei rechtwinklig dazu angeordneten Seitenschenkeln 12 und 13. Sämtliche Teile sind dabei aus einem geraeinsamen Metallstreifen gebogen. Die Leiste 10 läßt sich auch durch Rollformung bzw. Profilierung und bei Verwendung von Kunststoff durch Extrudierung herstellen. Die Leiste 10 ist dafür vorgesehen, das untere Ende einer Wärmedämmschicht zu umgreifen. Der dabei auf die Außenseite der Wärmedämmschicht zu liegen kommende Schenkel 13 weist einen Falzbereich 14 auf, der sich dadurch ergibt, daß der Schenkel 13 vom Basisteil 11 ausgehend zunächst um 90° nach unten gebogen und anschließend um 180* nach oben gebogen ist. Zwischen die beiden Schenkel 14.1 und 14.2 des Falzes 14 ist der untere Rand eines Gewebes 15 eingeklemmt. Dieses Gewebe kommt später unter eine Verputzschicht zu liegen und dient dem besseren Halt und der Ausgleichung thermischer Spannungen dieser Verputzschicht. Der Falz 14 dient gleichzeitig als Äbtropfkante für Kondens- und Regenwasser.
Die Profilleiste 10' nach Fig. 2 ist gleich aufgebaut wie die Leiste 10 nach Fig. 1. Das Gewebe 15' ist hier jedoch im Bereich des Falzes 14' umgebogen, und in diesen umgebogenen Be-
G 8640 DE - 4 -
reich ist ein Draht 16 eingezogen. Hierdurch ist das Gewebe 15' zuverlässig gegen ein Herausziehen aus der Leiste 10' gesichert.
Fig. 3 zeigt eine Profilleiste 20 mit einem Basisteil 21 sowie zwei Schenkeln 22 und 23, wobei der Schenkel 23 hier vom Basisteil 21 ausgehend zunächst nach oben und dann um 180" nach unten gebogen ist, wodurch sich ein Falz 24 bildet, der nach unten geöffnet ist. Auch hier ist in den Falzbereich das Ende eines Gewebes 25 eingefügt und festgeklemmt. Das Gewebe 25 wird dann um das untere Ende 23.1 des Schenkels 23 nach oben geführt. Dadurch ist die Leiste 20 nach Fig. 3 auf ihrer Außenseite vollständig vom Gewebe 25 überdeckt. Hier ist ebenfalls, wie beim Beispiel in Fig. 2, das Einführen eines Drahtes in einen Gewebeumschlag oder auch das zusätzliche Festkleben des Gewebes möglich.
■ 1

Claims (6)

G 8640 DE - 5 - Schutzansprüche :
1. Sockelprofilleiste für Wärmedämraschichten oder Dämmputzsysterne für Gebäuden, mit einem Basisteil und zwei rechtwinklig dazu angeordneten Seitenschenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß der die Dämmschicht auf der Außenseite umgreifende Schenkel (13, 13', 23) gefalzt ist, wobei im Falz <14, 14', 24) ein Gewebe (15, 15', 25) befestigt ist, das für den Ausgleich thermischer Spannungen einer auf die Außenseite der Dämmschicht aufzubringenden Verputzschicht und eine bessere Putzhaftung sorgt.
2. Sockelprofilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (15, 15', 25) im Falz (14, 14', 24) des Seitenschenkels (13, 13', 23) mittels einer Klemmverbindung befestigt ist.
3. Sockelprofil leiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (15') im Falzbereich (14*) umgebogen ist.
4. Sockelprofilleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den umgebogenen Bereich des Gewebes (15') ein Draht (16) eingezogen ist, der im Scheitel des Falzes (14f) des Seitenschenkels (13') verläuft.
5. Sockelprofilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (15, 15', 25) im Falzbereich des Seitenschenkels (13, 13', 23) festgeklebt ist.
G 8640 DE - 6 -
6. Sockelprofilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Aluminium, anderen Metallen oder Kunststoff gefertigt ist.
DE29519875U 1995-12-15 1995-12-15 Sockelprofilleiste für Wärmedämmschichten oder Dämmputzsysteme Expired - Lifetime DE29519875U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29519875U DE29519875U1 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Sockelprofilleiste für Wärmedämmschichten oder Dämmputzsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29519875U DE29519875U1 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Sockelprofilleiste für Wärmedämmschichten oder Dämmputzsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29519875U1 true DE29519875U1 (de) 1996-02-08

Family

ID=8016745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29519875U Expired - Lifetime DE29519875U1 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Sockelprofilleiste für Wärmedämmschichten oder Dämmputzsysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29519875U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1001103A3 (de) * 1998-11-11 2001-06-06 Lorentz, Doris Randleiste für Wanddeckungen
EP1205612A2 (de) 2000-11-14 2002-05-15 Peter Kassmannhuber Abschlussprofil für Dämmplatten von Gebäuden
DE202009011103U1 (de) 2008-10-02 2010-01-07 Kassmannhuber, Peter Sockelprofilleiste für Dämmplatten
WO2010149120A2 (en) 2009-06-25 2010-12-29 Mateiciuc A.S. Termination set of heat-insulating system and method of its application
AT12879U1 (de) * 2011-02-21 2013-01-15 W & P Baustoffe Gmbh Herstellen einer Spachtelung, insbesondere einer Spachtelung bei Wärmedämmverbundsystemen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483992A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Vws Gmbh Vertrieb Wandschutzen Fermeture de plinthe pour un revetement mural vertical et procede de mise en place de ce revetement
DE3739912A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 August Braun Schutzleiste fuer die herstellung eines putzanschlusses fuer mineralische und organische vollwaerme-schutz-systeme beim mauerputzvorgang
DE9210792U1 (de) * 1992-08-12 1992-10-29 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg, 7560 Gaggenau Kantenschutzleiste
DE4235067A1 (de) * 1992-10-17 1994-04-21 Maisch F Protektorwerk Sockelleiste für den unteren Abschluß von an Bauwerkswänden anbringbaren Wärmedämmschichten
EP0666381A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-09 Colin James Michael Knox Dichtungsbahnsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483992A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Vws Gmbh Vertrieb Wandschutzen Fermeture de plinthe pour un revetement mural vertical et procede de mise en place de ce revetement
DE3021393A1 (de) * 1980-06-06 1982-07-29 VWS-Growalit GmbH Vollwärmeschutz - Dämmstoffe - Dämmsysteme, 6945 Hirschberg Sockelabschluss fuer eine vertikale wandverkleidung und verfahren zum verlegen desselben
DE3739912A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 August Braun Schutzleiste fuer die herstellung eines putzanschlusses fuer mineralische und organische vollwaerme-schutz-systeme beim mauerputzvorgang
DE9210792U1 (de) * 1992-08-12 1992-10-29 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg, 7560 Gaggenau Kantenschutzleiste
DE4235067A1 (de) * 1992-10-17 1994-04-21 Maisch F Protektorwerk Sockelleiste für den unteren Abschluß von an Bauwerkswänden anbringbaren Wärmedämmschichten
EP0666381A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-09 Colin James Michael Knox Dichtungsbahnsystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1001103A3 (de) * 1998-11-11 2001-06-06 Lorentz, Doris Randleiste für Wanddeckungen
EP1205612A2 (de) 2000-11-14 2002-05-15 Peter Kassmannhuber Abschlussprofil für Dämmplatten von Gebäuden
AT414148B (de) * 2000-11-14 2006-09-15 Peter Kassmannhuber Abschlussprofil für dämmplatten von gebäuden
DE202009011103U1 (de) 2008-10-02 2010-01-07 Kassmannhuber, Peter Sockelprofilleiste für Dämmplatten
WO2010149120A2 (en) 2009-06-25 2010-12-29 Mateiciuc A.S. Termination set of heat-insulating system and method of its application
AT12879U1 (de) * 2011-02-21 2013-01-15 W & P Baustoffe Gmbh Herstellen einer Spachtelung, insbesondere einer Spachtelung bei Wärmedämmverbundsystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328935C2 (de)
DE60022205T2 (de) Fussbodenelement für ein fussbodenheizungs- und kühlungssystem und ein herstellungsverfahren für dieses element
DE19617269A1 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE4235067C2 (de) Sockelleiste für den unteren Abschluß von an Bauwerkswänden anbringbaren Wärmedämmschichten
DE29519875U1 (de) Sockelprofilleiste für Wärmedämmschichten oder Dämmputzsysteme
DE29606107U1 (de) Abschlußprofil bei der Wärmedämmschicht einer Gebäudewand
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
DE2701128C2 (de) Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen
EP1905919B1 (de) Sockelabschlussprofil
DE3516372C2 (de)
DE3417017C2 (de)
DE19730203C2 (de) Überhangstreifen für ein Anschlußblech für Gebäude
DE2924805C2 (de)
EP0738805A1 (de) Anschlussfutter für einen Fensterrahmen
DE19932528C1 (de) Montagehilfe eines Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofils für einen Dämmstoff
EP0437668A1 (de) Metalldach sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Befestigungsvorrichtung hierfür
DE2745637A1 (de) Ortgangverkleidung mit an hoehenverstellbaren haltern befestigbarem dachabschlussprofil
DE19529494C2 (de) Sturmklammern zum Sichern von Dachziegeln
CH665875A5 (en) Meta window-seat in building - has guide rail fixed under cover plate for angle-section movable trim edge
AT402989B (de) Leitungshalter
DE19741526A1 (de) Türzarge
DE3134004A1 (de) Flachdachabschluss sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2651599A1 (de) An einer wand, mauer o.dgl. anzubringende befestigungsvorrichtung fuer wandverkleidungen, ueberzuege, bespannungen usw.
DE2431656A1 (de) Einbauelement zur montage von radiatoren o.dgl. an waenden
DE7130833U (de) Manschette zum Endabschluß einer Rohrleitungsisolierung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960321

R163 Identified publications notified

Effective date: 19960415

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990308

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20011218

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20040701