[go: up one dir, main page]

EP1621693A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Platten, insbesondere Fassadendämmplatten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Platten, insbesondere Fassadendämmplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1621693A2
EP1621693A2 EP05016542A EP05016542A EP1621693A2 EP 1621693 A2 EP1621693 A2 EP 1621693A2 EP 05016542 A EP05016542 A EP 05016542A EP 05016542 A EP05016542 A EP 05016542A EP 1621693 A2 EP1621693 A2 EP 1621693A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
wall
strip
fastening
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05016542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1621693A3 (de
Inventor
Xaver Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joma-Dammstoffwerk Josef Mang & Co KG GmbH
Original Assignee
Joma-Dammstoffwerk Josef Mang & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joma-Dammstoffwerk Josef Mang & Co KG GmbH filed Critical Joma-Dammstoffwerk Josef Mang & Co KG GmbH
Publication of EP1621693A2 publication Critical patent/EP1621693A2/de
Publication of EP1621693A3 publication Critical patent/EP1621693A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/765Bottom edge finishing profile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/045Means for fastening plaster-bases to a supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0819Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements inserted into grooves in the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/065Edge-protecting borders for lower edges of outer insulation layers

Definitions

  • the invention relates to a device for aligning plates, in particular Fassendämmplatten on a wall, masonry or the like, consisting of a bar on which the plates are guided.
  • the strip is fixed by means of glue or screws or the like to the wall.
  • the adhesive has the disadvantage that it does not cure immediately and possibly the metal strip again, before the adhesive has cured, can slip.
  • a larger obstacle may be present in the wall precisely at the location where the borehole is provided, which causes that the boreholes can not be set accurately. Also in this case, an exact attachment of the metal strip is not always guaranteed.
  • the invention has the object to provide an arrangement by means of which the plates can be aligned as simply and accurately as possible.
  • a device for aligning plates, in particular facade insulation panels is proposed, in which a fastening rail is present, by means of which the strip is connected to the wall.
  • the bar, on which the plates are aligned so is first attached to the mounting rail.
  • This has the advantage that the mounting rail, although roughly aligned on the wall, but not exactly aligned. It is therefore easier to attach the mounting rail with a few simple steps on a wall.
  • the strip itself is in turn to fix opposite the mounting rail in different positions, so that now the bar is aligned with respect to the wall exactly. Now the plate can also be connected to the strip be and has the desired location to the wall.
  • the weight of the facade insulation panels to be fastened is generally very low, it is not necessary to make the device according to the invention very stable mechanically. Moreover, the weight of the facade insulation panel, for example, if it is a polystyrene or polyurethane panel, is secured by additional attachment means, such as glue or screws, anchors, and the like. Therefore, the device has essentially only the task to align the plates according to and support during assembly.
  • the strip consists essentially of the support leg and a mounting leg, wherein the mounting leg is intended to cooperate with the mounting rail.
  • the strip has an L- or U-shape in cross-section, whereby the support leg forms a support surface, for example for the lower edge of the plate on which the plate finds support.
  • the support leg can also be designed such that it engages in a slot in the plate and thus the plate is guided.
  • the U-shaped strip also consists of a mounting leg and a support leg, wherein, however, an additional flange is formed on the support leg substantially at right angles, which extends substantially parallel to the mounting leg.
  • the U-shaped bar can completely encompass the plate. However, it is provided that the flange of the U engages in a slot provided on the edge of the plate. This has the advantage that the plate can not slip off the bar. It is still still displaceable against the bar along a line.
  • a receiving channel is provided for receiving the mounting leg of the bar on the mounting rail.
  • This receiving channel takes on the mounting leg of the bar.
  • the strip can be moved with its mounting leg opposite the receiving channel in two-dimensional direction.
  • the receiving channel is U-shaped, so that its side walls engage around the mounting legs on both sides.
  • the U-shaped configuration of the receiving channel is that the mounting leg is clamped by the side walls so that it can be moved with a certain effort within the channel, but when the bar is released, not equal from the Channel falls out.
  • An essential advantage of the invention is that there is no or only a small gap between the plate and mounting rail.
  • the mounting rail which is located on the wall, touched just in the lying on the wall area cleverly the plate, which in particular avoids that behind the plate, so in the area between the plate and wall, can set an air circulation. Such air circulation would be unfavorable for the thermal insulation.
  • the plate is secured by additional holding or fastening means and the plate is therefore anyway attached as possible gap-free on the wall.
  • the plate in the region of the mounting rail has a recess to have no elevations on the outside.
  • the mounting rail can be fixed for example by means of adhesive to the wall. However, it is also possible to fix the mounting rail by means of screws and the like on the wall. In the region in which the receiving channel is provided, bores for receiving screws, for example, may be provided on the wall-facing side wall of the U-shaped receiving channel. However, in order for the screws to be accessible, the opposite side wall of the channel would also have to be provided with holes in alignment with these holes.
  • the fastening rail has two different areas. On the one hand, a connection region with the receiving channel and, on the other hand, a fastening region for fastening the fastening rail to the wall.
  • a connection region with the receiving channel and, on the other hand, a fastening region for fastening the fastening rail to the wall.
  • a fixing of the bar relative to the mounting rail could be realized for example by clamping screws, which are provided by holes, for example in the side walls of the receiving channel. It is also possible to introduce in the receiving channel an adhesive which hardens so slowly that at least for a certain time aligning the bar is still possible before the adhesive cures.
  • the U-shaped receiving channel at least on one of its side walls with ribs.
  • These ribs cooperate with the mounting leg of the strip and increase the friction between the receiving channel and mounting leg.
  • To reinforce the friction effect may be provided on the mounting leg of the strip also a toothing, which cooperates with the ribs of the mounting channel and thus fixes the position relative to the mounting rail substantially.
  • the locking connection is sufficiently stable to fix the bar relative to the mounting rail.
  • the fastening rail has an opening in the connecting region. Through this opening the mounting channel is accessible. Now, if the bar with its mounting leg inserted into the channel, it is accessible through the opening.
  • the strip is inserted only so far into the mounting rail that comes to rest the upper edge of the mounting leg in the region of the opening. For aligning the bar can now be manually or by means of a tool, the bar at the top edge gripped and moved.
  • a metal As a material for the strip, for example, a metal is provided which can be bent very easily into the desired shape.
  • Aluminum has proved to be particularly favorable, since it is easy to work, does not rust and is much lighter in weight compared to other metals.
  • plastic for this purpose of the bar is sufficiently stable and has the further advantage of conducting heat bad. In this way, heat or cold bridges are avoided by simple means.
  • the strips of plastic in a simple inexpensive process, such as an Extrudierstrangpreßclar be prepared in any form.
  • the support leg of the bar engages under the lower edge of the plate or cooperates with a slot in the plate. Due to the U-shaped gripping the plate has the advantage that the plate against the bar finds a hold.
  • the depth of the support leg may correspond to the thickness of the plate. So she lies with the whole lower edge on the bar.
  • the support leg can also be designed shorter than the plate, since it is only for adjustment, but not as a holder of the plate itself, is provided. Passes the bar From a temperature-conductive material, there is the advantage here to prevent unwanted heat and cold bridges.
  • the support leg can also engage in a slot in the plate. As a result, the insulation board also automatically serves as insulation for the bar.
  • the strip is U-shaped, wherein at the support leg at right angles another flange is arranged, which is parallel to the mounting leg.
  • This flange engages in a slot on the lower edge of the plate and prevents slipping of the plate and has the same advantages of avoiding thermal and cold bridges and a mounting of the plate relative to the bar.
  • the fastening rail and / or the strip carries a seal, which projects in particular downwards.
  • the device according to the invention initially serves to provide a Ausricht réellekeit for the facade panels in order to allow their possible offset-free installation. In the same operation, in which this device is mounted, but at the same time created a way to connect a seal.
  • the device according to the invention is used in the base area, ie in the area where the building emerges from the ground.
  • seals on the building are common and the proposal according to the invention a decent conclusion of this building seal in the field of insulation board is provided. Therefore, it is advantageous that the seal in particular downwards or protrudes and extends, of course, according to the longitudinal extent of the rail or the bar.
  • the invention is not limited to an application such that the seal is provided only on the mounting rail, but this can also be held by the bar. It is also possible to use a separate, additional strip for receiving the seal.
  • the main advantage is that two objectives are achieved in one processing step. On the one hand an alignable lower edge of the base insulation or the facade panels is provided, on the other hand, a decent seal for the building seal using the provided on the mounting rail or the bar seal provided. The whole thing is done without additional installation effort.
  • the seal is used to wrap at least the Dämmplattenfuß Schemees and / or for connecting a building seal.
  • a seal is provided which protrudes at least downwards.
  • the seal for example, behind the plate also extends upwards.
  • the seal in particular when it protrudes downwards, cleverly serves to encase and thus protect the Dämmplattenfuß Scheme, which may be relatively close to the ground. The risk that water penetrates into the insulation board is thereby excluded.
  • the insulation board is additionally protected in the lower foot area.
  • the invention is not limited to this. It cleverly opens up the possibility to make a professional connection to the building seal. The rising above the wall moisture is ultimately responsible for destruction of the external plaster by efflorescence or Salpeter Struktur. The invention achieves a neat, professional finish and keeps the moisture away from the wall. Cleverly, the seal is then tightly and reliably connected to the building seal, for example glued or welded, and achieves an additional effect. With appropriately trained seals, it is possible to form both the Dämmplattenfuß Scheme, as well as the connection to the building seal and so to realize a very complete system.
  • the device according to the invention is not necessarily to be arranged in the lower region of the plate, but may be provided, for example, to facilitate mounting further above, in which case the majority of the insulation board protruding downwards on the device. It may therefore result, depending on the design of the plate, that almost the entire plate is to be regarded as Dämmplattenfuß Symposium.
  • the invention provides that the device according to the invention in the manner of a plug-in box system, for example, can be supplemented by the seal.
  • a connecting means is provided with which the seal with either the mounting rail or with the bar, depending on the version, is connectable.
  • This connecting means is, for example, a clip connection, as it can be easily formed, for example, in plastic materials.
  • the one element of the connecting means is on the mounting rail or on the bar already provided. A suitably trained element on the seal is then simply plugged in here when needed.
  • the seal is already firmly connected to the bar or mounting rail, for example glued.
  • appropriate sealing effects can be exploited by the bond with. That is, the sealing edge then extends further upwards, for example, up to the upper edge of the fastening rail arranged on the wall.
  • the invention also relates to a plate for attachment to walls or the like, wherein the plate, in particular by means of the device according to the invention, is aligned with respect to the wall.
  • plates for example, facade panels, insulation boards, wood or metal panels and the like are provided. These plates consist of a substantially cuboid body, wherein the plate rests with one of its edges on the support leg of a bar.
  • an adhesive is provided for fastening the plates, wherein the plate itself can enter into a connection by means of the adhesive to the device for aligning the plates, but is advantageously fastened to the wall to be covered.
  • fastening means such as screws and the like may be provided for fastening the plates to the wall, for which purpose the plate has apertures for receiving the fastening means.
  • the fastening means advantageously consist of a non-heat-conducting material, such as a plastic, wood or the like, so that a high insulation is achieved by the application of insulating panels.
  • the plate on the wall-facing side on a recess for receiving the alignment device is reduced, and it can be saved when attaching the plates by means of adhesive, large amounts of adhesive.
  • the plate is provided on the wall-facing side with a slot which is provided for receiving the support leg of the strip.
  • the support leg of the strip engages in this slot and fixes the plate at least in the vertical direction. In the horizontal direction, however, the plate is still displaceable.
  • a horizontal alignment of the plate is done by adjusting the bar relative to the mounting rail.
  • the slot is aligned parallel to the plate edge.
  • the invention also relates to a wall with a panel of plates, the panels being aligned with the wall by means of the alignment device. At least one row of panels is leveled on the wall by means of the alignment device, this row serving as a guideline for further panels.
  • This first row may be oriented horizontally or vertically and, in the event that different patterns are to be produced on the wall by means of the panels, also at a certain angle to the horizontal or vertical.
  • the wall is provided with decorative facade panels, according to another embodiment with weatherproof panels or, as in the invention mainly described, with insulating panels, which are intended for the insulation of buildings.
  • the invention also includes a system for constructing paneled walls and the like, using panels as already described, which are aligned with a device for aligning the panels, and the panels with attachment means to the alignment device and / or the Wall to be fixed.
  • a device for aligning the panels and the panels with attachment means to the alignment device and / or the Wall to be fixed.
  • plates which have a substantially cuboidal body, wherein the plate rests with one of its edges on the support leg of the bar, optionally on the wall-facing side has a slot for receiving the support leg or at one of its edges a slot For receiving the integrally formed on the support flange flange of a U-shaped bar.
  • the mounting rail is roughly aligned with respect to the wall.
  • the bar is used with its mounting leg in the U-shaped receiving channel and as long as shifted in the horizontal and vertical direction or inclined at an angle until the bar has achieved the desired position.
  • the bar is used to subsequently align the plates along a horizontal line, but it is also possible to line up at a certain angle to that horizontal.
  • an opening is provided in the mounting region of the mounting rail, via the means of a tool, the mounting leg of the bar is accessible and the bar relative to the mounting rail can be moved in minimal areas.
  • a fixing of the bar relative to the mounting rail is effected by the clamping connection, which exert the side walls of the U-shaped channel on the mounting legs, possibly also by the additional ribs and serrations on the side walls of the channel and the mounting leg, which together
  • the plate or more plates is placed side by side on the support leg of the bar or attached to the bar so that the support leg of the bar engages in the slot of the plate. Subsequently, the plate is at least attached to the wall. According to a further embodiment of the invention, it is also possible to attach the plates by means of fastening means on the alignment device. An attachment to the wall and to the alignment device is also possible.
  • a with a plate 1, in this case an insulation panel, wall 2 is shown disguised.
  • a device 3 is designated, which is intended to align the plate against the wall.
  • the bottom row which is intended as an orientation for the overlying arranged plates, should be aligned exactly.
  • the device 3 consists of a mounting rail 4 and a bar 5.
  • the mounting rail 4 is attached as possible along a predetermined line on the wall. This can be done by gluing, screws or other types of fastening.
  • the mounting rail 4 is fixed to the wall 2 by means of gluing. By unevenness or slow setting of the adhesive, however, it happens easily that the mounting rail 4 does not remain exactly in the desired position. Minor deviations from the baseline are therefore possible.
  • a bar 5 cooperates with the mounting rail 4 such that their position relative to the rail is variable.
  • the mounting rail 4 has a connection region 4b, which is formed according to this embodiment as a U-shaped receiving channel 4c. Both side walls 4d of the channel 4c receive between them one of the legs, the mounting leg 5a, the L-shaped bar 5 on.
  • the fastening leg 5a is held by the side walls of the receiving channel 4c slightly clamped.
  • the strip 5 is thus changed in the channel in the horizontal and vertical directions and by an inclination angle, so that the bar 5 is now aligned with respect to the mounting rail 4.
  • the rail is fastened, for example by means of an adhesive in the receiving channel 4c.
  • Fig. 3 has one of the side walls 4d of the receiving channel 4c ribs 6, which cooperate with a toothing 7 on the mounting leg 5a of the strip 5.
  • the latching connection acts sufficiently clamped, so that the bar 5 with respect to the mounting rail 4 in their position can only change by external force application.
  • the weight of the plate 1 itself does not change the position of the bar 5 relative to the Befestigunsschiene 4.
  • a connection can be provided, which fixes the bar with the rail.
  • the bar 5 is L-shaped and has a mounting leg 5a and a support leg 5b for the plate 1 on.
  • the plate 1 can rest with its lower edge 1a on the support leg 5b.
  • the leg 5b can in this case correspond to the thickness of the plate 1, so that the plate 1 rests with its lower edge 1a completely on the leg 5b.
  • the plate 1 is secured against slipping in the vertical direction. If the plate is now aligned with respect to the wall, adhesive is introduced into the gap between wall 2 and plate 1, which connects the plate 1 to the wall 2.
  • a recess 1c is provided in the plate 1, which is preferably arranged in the region with which the plate 1 engages over the device 3.
  • the area the plate 1 outside the area which receives the device, directly adjacent to the wall 2 and can be attached directly here by means of adhesive or mounting screws.
  • the plate 1 surrounds the area of the device and thus prevents the ingress of air, which could cool the wall.
  • a mounting hole 9 for receiving fastening screws can be seen in the mounting portion 4a of the mounting rail 4, so as to secure the mounting rail 4 to the wall 2.
  • This mounting hole 9 can also be seen in Fig. 3.
  • the mounting rail 4 is formed in this case the same as in the aforementioned embodiments, but the bar 5 'differs in that it is now U-shaped.
  • the strip 5 ' has an additional flange 5c, which is arranged at right angles to the leg 5c or parallel to the leg 5a.
  • the strip 5 ' can completely encompass the lower edge 1a of the plate 1 - but, as in the aforementioned advantages, it is designed such that it engages in the body of the plate 1.
  • the slot 1b of the plate 1 is now provided at the lower edge 1a parallel to the plane of the plate 1.
  • a further variant of the invention is shown.
  • the structure shown here is very similar to the structure of, for example, Fig. 1, but here the mounting rail 4 is further pulled down on the wall down to form a connection area for a seal 6.
  • the seal 6 is, for example, a foil material, as it is also used, for example, for building sealing. It consists for example of PVC, bituminous or rubberized films, etc. In the area 8, the seal 6 is firmly connected to the mounting rail 4.
  • the protruding into the slot of the plate 1 leg of the bar 5 optionally has a toothing. This toothing clings into the material of the plate in the region of the slot and gives a good connection.
  • the sheet-like sealing material as shown here, for example, T-shaped.
  • the lower area then serves to make a tight connection with the building seal.
  • the protruding lateral region 7 is placed around the foot region of the insulating panel 9 and also seals it off and provides protection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten von Platten, bestehend aus einer Befestigungsschiene und einer Leiste, wobei die Leiste gegenüber der Befestigungsschiene in ihrer Lage veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten von Platten, insbesondere Fassendämmplatten, an einer Wand, einem Mauerwerk oder dergleichen, bestehend aus einer Leiste, auf der die Platten geführt sind.
  • Aus optischen Gründen, zu Wärmedämmzwecken und dergleichen werden Fassaden von Gebäuden mit Platten verkleidet. Um die Platten gegenüber der Horizontalen und vertikalen auszurichten, wird im Handwerk ein Lot oder eine Wasserwaage verwendet und entlang dieser Linien die Platten angeordnet. Dies hat jedoch den Nachteil, daß ein schnelles Arbeiten oder Befestigen der Platten nicht möglich ist. Es hat sich inzwischen durchgesetzt, an der Wand bzw. dem Mauerwerk, zumindest für die erste Reihe, eine Metallleiste an der Fassade auszurichten und zu befestigen, an der die Platten aufgelegt und befestigt werden. Diese erste Reihe dient für die ganze Fassade als Orientierung.
  • Die Leiste wird mittels Kleber oder mit Schrauben oder dergleichen an der Wand befestigt. Der Kleber hat jedoch den Nachteil, daß er nicht sofort aushärtet und die Metallleiste gegebenenfalls wieder, bevor der Kleber ausgehärtet ist, verrutschen kann. Bei der Befestigung mittels Schrauben kann ungünstigerweise gerade an der Stelle, an der das Bohrloch vorgesehen ist, ein größeres Hindernis in der Wand vorhanden sein kann, das bewirkt, daß die Bohrlöcher nicht genau gesetzt werden können. Auch in diesem Fall ist ein exaktes Anbringen der Metallleiste nicht immer gewährleistet.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Anordnung zu schaffen, mittels der die Platten möglichst einfach und exakt ausgerichtet werden können.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung zum Ausrichten von Platten, insbesondere Fassadendämmplatten, vorgeschlagen wird, bei der eine Befestigungsschiene vorhanden ist, mittels der die Leiste mit der Wand verbunden ist. Die Leiste, an der die Platten ausgerichtet werden, wird also erst an der Befestigungsschiene befestigt. Dies hat den Vorteil, daß die Befestigungsschiene selbst an der Wand zwar grob ausgerichtet, aber nicht exakt ausgerichtet werden muß. Es ist also leichter möglich, die Befestigungsschiene mit wenigen Handgriffen an einer Wand anzubringen. Die Leiste selbst ist wiederum gegenüber der Befestigungsschiene in verschiedenen Stellungen zu befestigen, so daß nun die Leiste gegenüber der Wand exakt ausgerichtet ist. Nun kann auch die Platte mit der Leiste verbunden werden und hat die gewünschte Lage zur Wand.
  • Da das Gewicht der zu befestigenden Fassadendämmplatten in der Regel sehr gering ist, ist es nicht notwendig, die erfindungsgemäße Vorrichtung mechanisch sehr stabil auszuführen. Darüber hinaus wird das Gewicht der Fassadendämmplatte, zum Beispiel, wenn es eine Polystyrol- oder Polyurethanplatte ist, durch zusätzliche Befestigungsmittel, wie zum Beispiel Kleber oder Schrauben, Anker und dergleichen, befestigt. Daher hat die Vorrichtung im wesentlichen nur die Aufgabe, die Platten entsprechend auszurichten und bei der Montage abzustützen.
  • Die Leiste besteht im Wesentlichen aus dem Auflageschenkel und einem Befestigungsschenkel, wobei der Befestigungsschenkel dazu vorgesehen ist, mit der Befestigungsschiene zusammenzuwirken.
  • Vorteilhafterweise hat die Leiste im Querschnitt eine L- oder U-Form, wodurch der Auflageschenkel eine Auflagefläche zum Beispiel für die Unterkante der Platte bildet, auf der die Platte Halt findet. Nach einer weiteren Ausführungsform kann der Auflageschenkel auch derart ausgebildet sein, daß er in einem Schlitz in der Platte eingreift und so die Platte geführt wird. Die U-förmige Leiste besteht ebenfalls aus einem Befestigungsschenkel und einem Auflageschenkel, wobei jedoch an den Auflageschenkel im Wesentlichen rechtwinklig ein zusätzlicher Flansch angeformt ist, der sich im Wesentlichen parallel zum Befestigungsschenkel erstreckt. Die U-förmige Leiste kann dabei die Platte vollständig umgreifen. Jedoch ist vorgesehen, daß der Flansch des U's in einen an der Kante der Platte vorgesehenen Schlitz eingreift. Dies hat den Vorteil, daß die Platte nicht mehr von der Leiste abrutschen kann. Sie ist trotzdem noch gegenüber der Leiste entlang einer Linie verschiebbar.
  • Vorteilhafterweise ist zur Aufnahme des Befestigungsschenkels der Leiste an der Befestigungsschiene ein Aufnahmekanal vorgesehen. Dieser Aufnahmekanal nimmt den Befestigungsschenkel der Leiste auf. Bis zur endgültigen Fixierung kann die Leiste mit ihrem Befestigungsschenkel gegenüber dem Aufnahmekanal in zweidimensionaler Richtung verschoben werden. Vorteilhafterweise ist der Aufnahmekanal U-förmig ausgebildet, so daß seine Seitenwände den Befestigungsschenkel beidseitig umgreifen. In diesen Aufnahmekanal kann zur späteren Fixierung der Leiste Kleber oder Mörtel oder dergleichen eingeführt sein, der nach dem Aushärten die Leiste fixiert. Ein weiterer Vorteil der U-förmigen Ausbildung des Aufnahmekanals liegt darin, daß der Befestigungsschenkel klemmend von den Seitenwänden aufgenommen wird, so daß er zwar mit einem gewissen Kraftaufwand innerhalb des Kanals verschoben werden kann, jedoch, wenn die Leiste losgelassen wird, nicht gleich aus dem Kanal herausfällt.
  • Ein wesentlicher Vorzug der Erfindung liegt darin, daß zwischen Platte und Befestigungsschiene kein oder nur ein kleiner Spalt besteht. Die Befestigungsschiene, welche sich an der Wand befindet, berührt gerade in dem an der Wand liegenden Bereich geschickterweise die Platte, wodurch insbesondere vermieden wird, daß sich hinter der Platte, also in dem Bereich zwischen Platte und Wand, eine Luftzirkulation einstellen kann. Eine solche Luftzirkulation wäre ungünstig für die Wärmedämmung. Des weiteren wird dabei vorgesehen, daß die Platte durch zusätzliche Halte- beziehungsweise Befestigungsmittel befestigt wird und die Platte daher sowieso möglichst spaltfrei an der Wand befestigt wird. Hieraus resultiert, daß möglichst kein Spalt zwischen der Platte und der Befestigungsschiene ist, wobei, wie noch geschildert wird, die Platte im Bereich der Befestigungsschiene eine Ausnehmung aufweist, um auf der Außenseite keine Erhöhungen zu haben. Zur Aufnahme von entsprechenden Toleranzen können dort entsprechende Freiräume bestehen und sind im Sinne der Erfindung toleriert. Insbesondere wird dabei aber eine Anordnung nach der Erfindung verstanden, bei welcher eben kein durchgehender Freiraum zwischen Platte und Wand ist, der die Dämmung verschlechtern würde. Ein zur Aufnahme von Toleranzen vorgesehener Spalt ist als kleiner Spalt von der Erfindung umfaßt.
  • Natürlich kommt die Bedeutung der Spaltfreiheit beziehungsweise der Quasi-Spaltfreiheit im Montagefall zur Geltung, da dann die Dämmstoffplatte möglichst satt und vollflächig auf der Außenseite des Gebäudes aufliegt.
  • Die Befestigungsschiene kann beispielsweise mittels Kleber an der Wand befestigt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Befestigungsschiene mittels Schrauben und dergleichen an der Wand zu fixieren. In dem Bereich, in dem der Aufnahmekanal vorgesehen ist, können an der der Wand zugewandten Seitenwand des U-förmigen Aufnahmekanals Bohrungen zur Aufnahme von beispielsweise Schrauben vorgesehen sein. Damit die Schrauben jedoch zugänglich sind, müßte fluchtend zu diesen Bohrungen die gegenüberliegenden Seitenwand des Kanals ebenfalls mit Bohrungen versehen sein.
  • Erfindungsgemäß weist die Befestigungsschiene zwei verschiedene Bereiche auf. Zum einen ein Verbindungsbereich mit dem Aufnahmekanal und zum anderen einen Befestigungsbereich zum Befestigen der Befestigungsschiene an der Wand. Beim Befestigen der Befestigungsschiene mittels Kleber an der Wand ist zumindest die der Wand zugewandte Seite der Befestigungsschiene im Befestigungsbereich, aber auch im verbindungsbereich, mit Kleber versehen und liegt mit einer ebenen Fläche an der Wand an. Sollte die Befestigungsschiene jedoch mittels Befestigungsmitteln wie Schrauben, Nieten und ähnliches mehr an der Wand befestigt werden, ist es notwendig, einen Befestigungsbereich vorzusehen, der es ermöglicht, beispielsweise Schrauben, die zur Befestigung der Schiene notwendig sind, aufzunehmen. Zu diesem Zweck sind in dem Befestigungsbereich der Befestigungsschiene Befestigungslöcher zur Aufnahme von Schrauben, Nieten oder dergleichen vorgesehen.
  • Ist die Befestigungsschiene an der Wand befestigt, ist es immer noch möglich, die Leiste gegenüber der Befestigungsschiene in ihrer Lage zu verändern. Ein Fixieren der Leiste gegenüber der Befestigungsschiene könnte beispielsweise durch Klemmschrauben realisiert werden, die durch Bohrungen, beispielsweise in den Seitenwänden des Aufnahmekanals, vorgesehen sind. Es ist auch möglich, in dem Aufnahmekanal einen Kleber einzubringen, der derart langsam aushärtet, daß zumindest für eine gewisse Zeit ein Ausrichten der Leiste noch möglich ist, bevor der Kleber aushärtet.
  • Als vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, den U-förmigen Aufnahmekanal zumindest an einer seiner Seitenwänden mit Rippen zu versehen. Diese Rippen wirken mit dem Befestigungsschenkel der Leiste zusammen und erhöhen die Reibung zwischen Aufnahmekanal und Befestigungsschenkel. Zur Verstärkung der Reibwirkung kann an dem Befestigungsschenkel der Leiste ebenfalls eine Zahnung vorgesehen sein, die mit den Rippen des Befestigungskanals zusammenwirkt und somit die Lage gegenüber der Befestigungsschiene im wesentlichen fixiert. Die Rastverbindung ist ausreichend stabil, um die Leiste gegenüber der Befestigungsschiene zu fixieren.
  • Die Befestigungsschiene weist im Verbindungsbereich eine Öffnung auf. Durch diese Öffnung ist der Befestigungskanal zugänglich. Ist nun die Leiste mit ihrem Befestigungsschenkel in den Kanal eingesetzt, ist er durch die Öffnung zugänglich. Vorteilhafterweise wird die Leiste nur so weit in die Befestigungsschiene eingesteckt, das die Oberkante des Befestigungsschenkels im Bereich der Öffnung zu liegen kommt. Zum Ausrichten der Leiste kann nun manuell oder mittels eines Werkzeugs die Leiste an der Oberkante gegriffen und verschoben werden.
  • Als Material für die Leiste ist beispielsweise ein Metall vorgesehen, das sehr leicht in die gewünschte Form gebogen werden kann. Aluminium hat sich als besonders günstig erwiesen, da es leicht zu bearbeiten ist, nicht rostet und vom Gewicht her gegenüber anderen Metallen wesentlich leichter ist. Es hat sich aber auch herausgestellt, daß Kunststoff für diesen Zweck der Leiste ausreichend stabil ist und den weiteren Vorteil besitzt, Wärme schlecht zu leiten. Auf diese Weise werden mit einfachen Mitteln Wärme- bzw. Kältebrücken vermieden. Ebenfalls können die Leisten aus Kunststoff in einem einfachen kostengünstigen Verfahren, wie einem Extrudierstrangpreßverfahren, in beliebiger Form hergestellt werden.
  • Im Stand der Technik wird sind auch Anordnungen bekannt, bei welchen die Breite des Auflageschenkels etwas größer ist als die Plattendicke. Dies führt einerseits zur Ausbildung von unterwünschten Kältebrücken sowie zu einer hohen Typenzahl, da in Abhängigkeit der Plattendicke immer eine entsprechende Leiste vorzuhalten ist. Beides wird durch die Erfindung vermieden. Durch die Anordnung der Leiste in einem Schlitz der Platte wird eine zuverlässige Dämmung geschaffen und eine Ausgestaltung der Leiste ist für eine Vielzahl von Dämmstoffplatten einsetzbar. Ähnliche Vorteile werden erreicht, wenn die Platte mit der Unterkante (bzw. einem Teil der Unterkante) auf die Leiste aufgestellt und ausgerichtet wird.
  • Der Auflageschenkel der Leiste untergreift die Unterkante der Platte oder wirkt mit einem Schlitz in der Platte zusammen. Durch das U-förmige Untergreifen der Platte besteht der Vorteil, daß die Platte gegenüber der Leiste einen Halt findet. Die Tiefe des Auflageschenkels kann der Dicke der Platte entsprechen. So liegt sie mit der ganzen Unterkante auf der Leiste auf. Der Auflageschenkel kann jedoch auch kürzer als die Platte ausgestaltet sein, da er nur zu Justierung, nicht aber als Halterung der Platte selbst, vorgesehen ist. Besteht die Leiste aus einem temperaturleitendem Material, besteht auch hier der Vorteil, unerwünschte Wärme- und Kältebrücken zu verhindern.
    Wie bereits beschrieben, kann der Auflageschenkel auch in einen Schlitz in der Platte eingreifen. Hierdurch dient die Dämmstoffplatte auch automatisch als Dämmung für die Leiste.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist, wie zuvor beschrieben, die Leiste U-förmig ausgebildet, wobei an dem Auflageschenkel rechtwinklig ein weiterer Flansch angeordnet ist, der parallel zum Befestigungsschenkel steht. Dieser Flansch greift in einen Schlitz an der Unterkante der Platte ein und verhindert ein Abrutschen der Platte und weist die gleichen Vorteile der Vermeidung von Wärme- und Kältebrücken sowie eine Halterung der Platte gegenüber der Leiste auf.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Befestigungsschiene und/oder die Leiste eine Abdichtung trägt, die insbesondere nach unten absteht. Diese erfindungsgemäße Weiterentwicklung eröffnet überraschende zusätzliche Vorteile. Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zunächst dazu, eine Ausrichtmöglichkeit für die Fassadenplatten zu schaffen, um deren möglichst versatzfreie Montage zu erlauben. Im gleichen Arbeitsgang, in welchem diese Vorrichtung montiert wird, wird aber auch gleichzeitig eine Möglichkeit geschaffen, eine Abdichtung anzuschließen. Oftmals wird die erfindungsgemäße Vorrichtung im Sockelbereich eingesetzt, in dem Bereich also, wo das Gebäude aus dem Erdreich austaucht. Hier sind Abdichtungen am Gebäude üblich und durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird ein ordentlicher Abschluß dieser Gebäudeabdichtung im Bereich der Dämmstoffplatte zur Verfügung gestellt. Daher ist es günstig, daß die Abdichtung insbesondere nach unten ab- oder vorsteht und sich natürlich entsprechend der Längserstreckungen der Schiene oder der Leiste erstreckt.
  • Die Erfindung beschränkt sich dabei nicht nur auf eine Anwendung derart, daß die Abdichtung nur an der Befestigungsschiene vorgesehen ist, sondern diese kann auch von der Leiste gehalten werden. Es ist auch möglich, eine separate, zusätzliche Leiste für die Aufnahme der Abdichtung einzusetzen.
  • Der wesentliche Vorteil liegt darin, daß in einem Bearbeitungsschritt zwei Ziele erreicht werden. Zum einen wird eine ausrichtbare untere Kante der Sockeldämmung oder der Fassadenplatten zur Verfügung gestellt, auf der anderen Seite wird ein ordentlicher Abschluß für die Gebäudedichtung mit Hilfe der an der Befestigungsschiene oder der Leiste vorgesehenen Abdichtung zur Verfügung gestellt. Das Ganze erfolgt also ohne zusätzlichen Montageaufwand.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, daß die Abdichtung zum Umhüllen zumindest des Dämmplattenfußbereiches und/oder zum Anschluß einer Gebäudedichtung dient.
  • Wie beschrieben, ist eine Abdichtung vorgesehen, die zumindest nach unten absteht. Alternativ ist es natürlich auch möglich, daß sich die Abdichtung zum Beispiel hinter der Platte auch nach oben erstreckt. Die Abdichtung, insbesondere, wenn sie nach unten absteht, dient geschickterweise dazu, den Dämmplattenfußbereich, der unter Umständen dem Erdreich relativ nahe ist, zu umhüllen und so zu schützen. Die Gefahr, daß Wasser in die Dämmplatte eindringt, wird dadurch ausgeschlossen. Die Dämmplatte wird gerade im unteren Fußbereich zusätzlich geschützt.
  • Hierauf beschränkt sich die Erfindung aber nicht. Sie eröffnet geschickterweise aber auch die Möglichkeit, einen fachgerechten Anschluß an die Gebäudedichtung herzustellen. Die über die wand aufsteigende Feuchtigkeit ist letztendlich verantwortlich für eine Zerstörung des Außenputzes durch Ausblühungen oder Salpeterbildung. Die Erfindung erreicht einen ordentlichen, fachgerechten Abschluß und hält die Feuchtigkeit von der Wand entfernt. Geschickterweise wird die Abdichtung dann mit der Gebäudedichtung dicht und zuverlässig verbunden, zum Beispiel verklebt oder verschweißt, und ein zusätzlicher Effekt erreicht. Bei entsprechend ausgebildeten Abdichtungen ist es möglich, sowohl den Dämmplattenfußbereich, wie auch den Anschluß an die Gebäudedichtung auszubilden und so ein sehr komplettes System zu realisieren.
  • Als Dämmplattenfußbereich wird dabei der untere Bereich der Dämmplatte verstanden. Dieser kann sich darüber hinaus auf jeden Bereich beziehen, der vor Feuchtigkeit zu schützen ist, weil zum Beispiel die Dämmplatte relativ weit in das Erdreich einsteht. Insofern kann sich der Fußbereich im Sinne der Erfindung weit nach oben ziehen.
  • Dabei ist zu beachten, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht zwingend im unteren Bereich der Platte anzuordnen ist, sondern zum Beispiel zur Erleichterung einer Montage auch weiter oben vorgesehen sein kann, wobei dann der überwiegende Teil der Dämmstoffplatte an der Vorrichtung nach unten vorsteht. Es kann sich daher ergeben, je nach Ausgestaltung der Platte, daß fast die gesamte Platte als Dämmplattenfußbereich anzusehen ist.
  • Die Erfindung sieht vor, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in Art eines Steckkastensystems zum Beispiel um die Abdichtung ergänzt werden kann. So ist zum Beispiel ein Verbindungsmittel vorgesehen, mit welchem die Abdichtung entweder mit der Befestigungsschiene oder mit der Leiste, je nach Ausführung, verbindbar ist. Dieses Verbindungsmittel ist zum Beispiel eine Clipsverbindung, wie sie zum Beispiel bei Kunststoffwerkstoffen problemlos ausbildbar ist. Das eine Element des Verbindungsmittels ist dabei an der Befestigungsschiene beziehungsweise an der Leiste bereits vorgesehen. Ein entsprechend ausgebildetes Element an der Abdichtung wird dann hier einfach eingesteckt, wenn es benötigt wird.
  • Bei der anderen Variante ist die Abdichtung bereits mit der Leiste beziehungsweise Befestigungsschiene fest verbunden, zum Beispiel verklebt. Hierdurch Können entsprechende Dichtungseffekte durch die Klebung mit ausgenützt werden. Das heißt, der Dichtrand reicht dann weiter nach oben, zum Beispiel bis an den oberen Rand der an der Wand angeordneten Befestigungsschiene.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Platte für die Befestigung an Wänden oder dergleichen, wobei die Platte, insbesondere mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung, gegenüber der Wand ausgerichtet wird. Als Platten sind beispielsweise Fassadenplatten, Dämmstoffplatten, Holz- oder Metallpaneele und dergleichen vorgesehen. Diese Platten bestehen aus einem im Wesentlichen quaderförmigen Körper, wobei die Platte mit einer ihrer Kanten an dem Auflageschenkel einer Leiste anliegt. Zur Befestigung der Platten ist beispielsweise ein Kleber vorgesehen, wobei die Platte selbst mittels des Klebers an der Vorrichtung zum Ausrichten der Platten eine Verbindung eingehen kann, jedoch vorteilhafterweise an der zu verkleidenden Wand befestigt wird. Zur Befestigung der Platten an der Wand können jedoch auch Befestigungsmittel wie Schrauben und dergleichen vorgesehen sein, wobei hierzu die Platte Durchbrüche zur Aufnahme der Befestigungsmittel aufweist. Zur vermeidung von Wärme- bzw. Kältebrücken bestehen die Befestigungsmittel vorteilhafterweise aus einem nicht wärmeleitenden Material, beispielsweise einem Kunststoff, Holz oder dergleichen, so daß eine hohe Isolation durch das Aufbringen von Dämmstoffplatten erzielt wird.
  • Da die Vorrichtung zum Ausrichten der Platten aufträgt, das heißt, sie steht von der Wand, an der die Platten befestigt werden, etwas hervor, weist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Platte an der der Wand zugewandten Seite eine Aussparung zur Aufnahme der Ausrichtvorrichtung auf. Somit ist der Spalt zwischen Platte und wand in dem Bereich außerhalb der Ausrichtvorrichtung verringert und es kann bei Befestigung der Platten mittels Kleber große Mengen an Kleber eingespart werden.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Platte an der der Wand zugewandten Seite mit einem Schlitz versehen, der zur Aufnahme des Auflageschenkels der Leiste vorgesehen ist. Der Auflageschenkel der Leiste greift in diesen Schlitz ein und fixiert die Platte zumindest in vertikaler Richtung. In horizontaler Richtung ist die Platte jedoch weiterhin verschiebbar. Ein horizontales Ausrichten der Platte erfolgt durch Verstellen der Leiste gegenüber der Befestigungsschiene. Vorteilhafterweise ist der Schlitz parallel zum Plattenrand ausgerichtet. Um ein Muster an der Fassade zu erzielen ist es jedoch auch möglich, den Schlitz in einem Winkel zum Plattenrand anzuordnen, so daß die Platten zwar über der Wand ausgerichtet sind, jedoch nicht gegenüber einer horizontalen oder vertikalen Linie.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Wand mit einer Verkleidung aus Platten, wobei die Platten an der Wand mittels der Ausrichtvorrichtung ausgerichtet werden. Zumindest eine Reihe von Platten wird an der Wand mittels der Ausrichtvorrichtung nivelliert, wobei diese Reihe für weitere Platten als Leitlinie dient. Diese erste Reihe kann horizontal oder auch vertikal ausgerichtet sein und, für den Fall, daß verschiedene Muster an der Wand mittels der Platten erzeugt werden sollen, auch in einem bestimmten Winkel zur Horizontalen oder Vertikalen. In einem Ausführungsbeispiel ist die Wand mit dekorativen Fassadenplatten versehen, nach einem weiteren Ausführungsbeispiel mit Wetterschutzplatten oder, wie in der Erfindung hauptsächlich beschrieben, mit Dämmstoffplatten, die zur Isolierung von Gebäuden vorgesehen sind.
  • Ebenfalls schließt die Erfindung ein System zur Erstellung von mit Platten verkleideten Wänden und dergleichen ein, wobei Platten Verwendung finden, wie sie bereits beschrieben sind, die mit einer Vorrichtung zum Ausrichten der Platten ausgerichtet werden und die Platten mit Befestigungsmitteln an der Ausrichtvorrichtung und/oder der Wand befestigt werden. Für das System finden Platten Verwendung, die einen im Wesentlichen quaderförmigen Körper aufweisen, wobei die Platte mit einer ihrer Kanten auf dem Auflageschenkel der Leiste aufliegt, gegebenenfalls an der der Wand zugewandten Seite einen Schlitz zu Aufnahme des Auflageschenkels aufweist oder an einer ihrer Kanten einen Schlitz zur Aufnahme des am Auflageschenkels angeformten Flansches einer U-förmig ausgebildeten Leiste aufweist.
  • Die Erfindung schließt auch ein Verfahren zum Ausrichten von Platten, insbesondere Dämmstoffplatten, an einer Wand und dergleichen ein, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber der Wand ausgerichtet werden. Das verfahren zum Ausrichten von Platten besteht insbesondere aus folgenden Schritten:
    • Befestigen der Befestigungsschiene an der Wand,
    • Einschieben des Befestigungsschenkels der Leiste in den U-förmigen Kanal,
    • Ausrichten der Leiste gegenüber der Befestigungsschiene und
    • Anbringen der Platte auf der Leiste.
  • Das Befestigen der Befestigungsschiene an der Wand erfolgt, wie zuvor beschrieben, mittels Befestigungsmitteln, wie Kleber, Schrauben und dergleichen, wobei hier die Befestigungsschiene nur grob gegenüber der Wand ausgerichtet wird. Anschließend wird die Leiste mit ihrem Befestigungsschenkel in den U-förmigen Aufnahmekanal eingesetzt und solange in horizontaler und vertikaler Richtung verschoben bzw. um einen Winkel geneigt, bis die Leiste die gewünschte Lage erzielt hat. In den meisten Fällen wird die Leiste dazu benutzt, um anschließend die Platten entlang einer horizontalen Linie auszurichten, jedoch ist es auch möglich, eine Linie in einem bestimmten Winkel zu dieser Horizontalen anzulegen.
  • Für die Feineinstellung der Leiste ist in dem Befestigungsbereich der Befestigungsschiene eine Öffnung vorgesehen, über die mittels eines Werkzeugs der Befestigungsschenkel der Leiste zugänglich ist und die Leiste gegenüber der Befestigungsschiene in minimalen Bereichen verschoben werden kann. Ein Fixieren der Leiste gegenüber der Befestigungsschiene erfolgt durch die klemmende Verbindung, die die Seitenwände des U-förmigen Kanals auf die Befestigungsschenkel ausüben, gegebenenfalls auch durch die zusätzlichen Rippen und Zahnungen an den Seitenwänden des Kanals und des Befestigungsschenkels, die miteinander eine
  • Rastverbindung bilden sowie gegebenenfalls zusätzliches Einführen von Klemmschrauben, Kleber oder ähnlichem zur Fixierung der Leiste. Ist nun die Leiste in der gewünschten Lage fixiert, wird die Platte bzw. mehrere Platten nebeneinander auf den Auflageschenkel der Leiste aufgelegt bzw. derart an die Leiste angebracht, daß der Auflageschenkel der Leiste in den Schlitz der Platte eingreift. Anschließend wird die Platte zumindest an der Wand befestigt. Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung ist es auch möglich, die Platten mittels Befestigungsmitteln an der Ausrichtvorrichtung zu befestigen. Eine Befestigung an der Wand und an der Ausrichtvorrichtung ist ebenso möglich.
  • Bei Verwendung einer U-förmig ausgebildeten Leiste wird die Platte auf den Auflageschenkel der Leiste aufgesetzt, wobei der Flansch auf der von der Wand abgewandten Seite zu liegen kommt oder in einen Schlitz an der Unterkante der Platte eingreift. Auch in diesem Fall ist ein Verbinden der Platte mit der Ausrichtvorrichtung und/oder der Wand notwendig, da die Leiste der Platte keinen ausreichenden Halt bietet.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine mit einer Platte versehene Wand und die erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine mit einer Platte versehene Wand mit einer weiteren Ausführung einer Platte,
    Fig. 3
    die Vorrichtung zum Ausrichten von Platten in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 4
    eine mit Platten verkleidete Wand und eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    Fig. 5
    In einer Seitenansicht eine weitere Variante der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist eine mit einer Platte 1, in diesem Fall eine Dämmstoffplatte, verkleidete Wand 2 dargestellt. Mit 3 ist eine Vorrichtung bezeichnet, die dazu vorgesehen ist, die Platte gegenüber der wand auszurichten. Gerade die unterste Reihe, die als Orientierung für die darüberliegend angeordneten Platten vorgesehen ist, sollten exakt ausgerichtet sein.
  • Die Vorrichtung 3 besteht aus einer Befestigungsschiene 4 und einer Leiste 5. Zuerst wird die Befestigungsschiene 4 möglichst entlang einer vorgegebenen Linie an der Wand befestigt. Dies kann mittels Kleben, Schrauben oder sonstigen Befestigungsarten ausgeführt werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Befestigungsschiene 4 an der Wand 2 mittels Kleben befestigt. Durch Unebenheiten oder langsames Abbinden des Klebers geschieht es jedoch leicht, daß die Befestigungsschiene 4 nicht exakt in der gewünschten Lage verbleibt. Geringfügige Abweichungen von der Grundlinie sind deshalb möglich. Um die Platte 1 gegenüber der Wand 2 dennoch exakt ausrichten zu können, wirkt eine Leiste 5 mit der Befestigungsschiene 4 derart zusammen, daß ihre Lage genüber der Schiene veränderbar ist.
  • Die Befestigungsschiene 4 weist einen verbindungsbereich 4b auf, der nach diesem Ausführungsbeispiel als ein U-förmiger Aufnahmekanal 4c ausgebildet ist. Beide Seitenwände 4d des Kanals 4c nehmen zwischen sich einen der Schenkel, den Befestigungsschenkel 5a, der L-förmig ausgebildeten Leiste 5 auf. Vorteilhafterweise wird der Befestigungsschenkel 5a von den Seitenwänden des Aufnahmekanals 4c leicht klemmend gehalten. Die Leiste 5 ist somit in dem Kanal in horizontaler und vertikaler Richtung sowie um einen Neigungswinkel veränderbar, so daß die Leiste 5 nunmehr gegenüber der Befestigungsschiene 4 ausrichtbar ist. Nach dem Ausrichten wird die Schiene beispielsweise mittels eines Klebers in dem Aufnahmekanal 4c befestigt.
  • Nach einer weiteren Variante, wie in Fig. 3 zu erkennen ist, weist eine der Seitenwände 4d des Aufnahmekanals 4c Rippen 6 auf, die mit einer Zahnung 7 an dem Befestigungsschenkel 5a der Leiste 5 zusammenwirken. Bei einer derartigen Verbindung erübrigt sich eine zusätzliche Fixierung der Leiste 5 gegenüber der Befestigungsschiene 4, da die Rastverbindung ausreichend klemmend wirkt, so daß sich die Leiste 5 gegenüber der Befestigungsschiene 4 in ihrer Lage nur durch äußerliche Krafteinwendung verändern kann. Das Gewicht der Platte 1 selbst verändert die Lage der Leiste 5 gegenüber der Befestigunsschiene 4 nicht mehr. Trotzdem kann zusätzlich eine Verbindung vorgesehen sein, die die Leiste mit der Schiene fixiert.
  • Nach Fig. 1 bis 3 ist die Leiste 5 L-förmig ausgebildet und weist einen Befestigungsschenkel 5a sowie einen Auflageschenkel 5b für die Platte 1 auf. Die Platte 1 kann mit ihrer Unterkante 1a auf dem Auflageschenkel 5b aufliegen. Der Schenkel 5b kann hierbei der Dicke der Platte 1 entsprechen, so daß die Platte 1 mit ihrer Unterkante 1a vollständig auf dem Schenkel 5b aufliegt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß es vorteilhaft ist, den Schenkel 5b kürzer als die Dicke der Platte 1 auszubilden, da dadurch Wärmebrücken, für den Fall, daß die Leiste 5 aus einem Metall hergestellt ist, vermieden werden können. verbessert werden kann das Ergebnis noch dadurch, daß in der Platte 1 ein Schlitz 1b vorgesehen ist, in den der Auflageschenkel 5b eingreift. So ist die Platte 1 vor Verrutschen in vertikaler Richtung gesichert. Ist die Platte nun gegenüber der Wand ausgerichtet, wird in den Spalt zwischen Wand 2 und Platte 1 Kleber eingebracht, der die Platte 1 mit der Wand 2 verbindet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, die Platte 1 gleich mit einem Kleber zu bestreichen, auf die Leiste 5 aufzulegen und gegen die Wand 2 zu drücken. Es muß jedoch ausreichend Kleber vorhanden sein, der den Spalt zwischen Wand 2 und Platte 1 ausfüllt. Anderenfalls besteht die Verbindung nur zwischen dem Bereich der Befestigungsschiene 4 zur Aufnahme der Leiste 5.
  • Nach Fig. 2 ist in der Platte 1 eine Aussparung 1c vorgesehen, die vorzugsweise in dem Bereich angeordnet ist, mit dem die Platte 1 die Vorrichtung 3 übergreift. Somit ist der Bereich der Platte 1 außerhalb des Bereichs, der die Vorrichtung aufnimmt, direkt an der Wand 2 anliegend und kann hier mittels Kleber oder Befestigungsschrauben direkt befestigt werden. Die Platte 1 umgreift den Bereich der Vorrichtung und verhindert so das Eindringen von zugluft, die die Wand auskühlen lassen könnte.
  • In Fig. 2 ist im Befestigungsbereich 4a der Befestigungsschiene 4 ein Befestigungsloch 9 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben zu sehen, um so die Befestigungsschiene 4 an der Wand 2 zu befestigen. Dieses Befestigungsloch 9 ist auch in Fig. 3 zu erkennen.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, in den Verbindungsbereich zur Aufnahme der Leiste 5 eine Öffnung 8 vorzusehen, durch die bei eingesetztem Zustand der Befestigungsschenkel 5a der Leiste 5 zugänglich ist. Vorteilhafterweise wird der Befestigungsschenkel 5a nur soweit in den Aufnahmekanal 4c eingeführt, daß die Oberkante 5c im Bereich der Öffnung 8 zu liegen kommt. So kann mit einem Werkzeug, beispielsweise einem einfachen Schraubenzieher, die Leiste 5 in ihrer Lage zur Befestigungsschiene 4 um Millimeter verschoben werden.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausrichten von Platten dargestellt. Die Befestigungsschiene 4 ist in diesem Fall gleich ausbildet, wie nach den zuvor genannten Ausführungsbeispielen, jedoch unterscheidet sich die Leiste 5' dadurch, daß sie nunmehr U-förmig ausgebildet ist. Die Leiste 5' weist einen zusätzlichen Flansch 5c auf, der rechtwinklig zum Schenkel 5c bzw. parallel zum Schenkel 5a angeordnet ist. Die Leiste 5' kann die Unterkante 1a der Platte 1 vollständig umgreifen - ist aber wie nach den zuvor genannten Vorteilen derart ausgebildet, daß sie in den Körper der Platte 1 eingreift. Der Schlitz 1b der Platte 1 ist nunmehr an der Unterkante 1a parallel zur Ebene der Platte 1 vorgesehen.
  • Die übrigen Platten einer Wandverkleidung werden nun gegenüber der mit der Vorrichtung ausgerichteten ersten Reihe als Orientierungshilfe befestigt.
  • In Fig. 5 ist eine weitere erfindungsgemäße Variante gezeigt. Der hier gezeigte Aufbau ist mit dem Aufbau zum Beispiel nach Fig. 1 sehr ähnlich, allerdings ist die Befestigungsschiene 4 hier an der Wand weiter nach unten herabgezogen, um einen Verbindungsbereich für eine Abdichtung 6 zu bilden. Die Abdichtung 6 ist zum Beispiel ein Folienmaterial, wie es zum Beispiel für die Gebäudeabdichtung auch Verwendung findet. Sie besteht zum Beispiel aus PVC, bitumösen oder gummierten Folien usw. In dem Bereich 8 ist die Abdichtung 6 fest mit der Befestigungsschiene 4 verbunden.
  • Der in den Schlitz der Platte 1 einstehende Schenkel der Leiste 5 weist gegebenenfalls eine Zahnung auf. Diese Zahnung krallt sich in das Material der Platte im Bereich des Schlitzes ein und gibt eine gute Verbindung.
  • Das folienartige Abdichtungsmaterial ist, wie hier dargestellt, zum Beispiel T-artig ausgebildet. Der untere Bereich dient dann dazu, eine dichte Verbindung mit der Gebäudedichtung herzustellen. Der abstehende seitliche Bereich 7 wird um den Fußbereich der Dämmplatte 9 herumgelegt und dichtet diesen ebenfalls ab und bietet einen Schutz.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Ausrichten von Platten, insbesondere Fassadendämmplatten an einer Wand, Mauerwerk und dergleichen, bestehend aus einer Leiste, auf der die Platten geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (5) mittels einer Befestigungsschiene (4) mit der Wand (2) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine L- oder U-förmige Leiste (5, 5') und/oder daß der Aufnahmekanal (4c) U-förmig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschiene (4) einen Aufnahmekanal (4c) aufweist, zur Aufnahme eines Befestigungsschenkels (5a) der Leiste (5) und/oder daß zwischen Platte (1) und Befestigungsschiene (4) kein oder nur ein kleiner Spalt besteht.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschiene (4) einen Verbindungsbereich (4b) mit dem Aufnahmekanal (4c) und einen Befestigungsbereich (4a) zum Befestigen der Befestigungsschiene (4) an der Wand (2) aufweist und/oder der U-förmige Aufnahmekanal (4c) zumindest an einer seiner Seitenwände (4d) mit Rippen (6) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (5, 5') gegenüber der Befestigungsschiene (4) in ihrer Lage veränderbar ist und/oder die Leiste (5, 5') in dem Aufnahmekanal (4c) in Längsrichtung und/oder in der Einschubtiefe variabel ist und/oder zumindest einer der Schenkel (5a, 5b) der Leiste (5, 5'), insbesondere der Schenkel (5a, 5b) zur Befestigung der Leiste (5, 5') mit der Befestigungsschiene (4), eine Zahnung (7) aufweist, die mit den Rippen (6) der Seitenwände (4d) des Befestigungskanals (4c) in einer Rastverbindung oder mit der Platte zusammenwirken.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung in verschiedenen Lagen von Leiste (5, 5') zu Befestigungsschiene (4) wirkt und/oder Leiste (5, 5') und/oder Befestigungsschiene (4) aus Metall wie Aluminium oder Kunststoff hergestellt sind und/oder Leiste (5) und/oder Befestigungsschiene (4) in einem Extrudier-Strangpressverfahren hergestellt sind.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschiene (4) im verbindungsbereich (4b) eine Öffnung (8) aufweist und/oder der Aufnahmekanal (4c) bzw. der Befeatigungsschenkel (5a) der Leiste (5, 5') bei eingesteckter Leiste (5, 5') in die Befestigungsschiene (4) zur Nivellierung der Leiste (5) über die Öffnung (8) zugänglich ist und in die Öffnung (8) insbesondere ein Werkzeug einführbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschiene (4) mittels Schrauben, Kleben oder dergleichen an der Wand befestigbar ist und/oder die Befestigungsschiene (4) in ihrem Befestigungsbereich (4a) Befestigungslöcher (9) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageschenkel (5b) mit der Platte (1) derart zusammenwirkt, daß die Platte (1) auf dem Auflageschenkel (5b) aufliegt und/oder der Auflageschenkel (5b) in einem Schlitz (1b) der Platte (1) einsteht und/oder die Tiefe des Auflageschenkels (5b) der Dicke der Platte (1) entspricht und/oder daß der Auflageschenkel (5b) kürzer ist als die Dicke der Platte (1).
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschiene (4) und/oder die Leiste (5) eine Abdichtung (6) dreht, die insbesondere nach unten absteht.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung (6) zum Umhüllen zumindest des Dämmplattenfußbereiches (9) und/oder zum Anschluß einer Gebäudedichtung dient und/oder die Abdichtung (6) durch ein verbindungsmittel mit der Befestigungsschiene (4) beziehungsweise Leiste (5) verbindbar ist oder mit dieser fest verbunden, insbesondere verklebt ist.
  12. Platte für die Befestigung an Wänden oder dergleichen, insbesondere mit Hilfe einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) zumindest an der der Wand (2) zugewandten Seite eine Aussparung (1c) zur Aufnahme der Ausrichtvorrichtung (3) aufweist und/oder in der Ebene der Platte (1) mit geringem Abstand zum Plattenrand (1d) ein parallel zum Plattenrand (1d) verlaufender Schlitz (1b) vorgesehen ist, wobei insbesondere die Platte (1) an der Wand (2) mittels Kleben, Schrauben, Nieten und dergleichen befestigt ist.
  13. wand mit einer Verkleidung aus Platten, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1) an der Wand (2) mittels der Vorrichtung (3) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 11 ausrichtbar sind.
  14. System zur Erstellung von mit Platten verkleideten Wänden und dergleichen bestehend aus
    - Platten, insbesondere nach Anspruch 12
    - einer Vorrichtung zum Ausrichten der Platten, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, und
    - Befestigungsmittel zum Befestigen der Platten.
  15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) einen Schlitz (1b) aufweist, in welchen zumindest ein Teil der Leiste (5, 5') der Ausrichtvorrichtung (3) einsteht und/oder als Platten Fassadenplatten, Dämmstoffplatten, Polystyrolplatten, Holz- oder Metallpaneelen und dergleichen vorgesehen sind und/oder als Befestigungsmittel für die Platten an der Wand Kleber, Schrauben, Nieten usw. vorgesehen sind und/oder die Befestigungsmittel aus einem wärmeisolierendem Material bestehen.
  16. verfahren zum Ausrichten von Platten, insbesondere Dämmstoffplatten an einer Wand und dergleichen, mit einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Befestigen der Befestigungsschiene an der Wand
    - Einschieben der Leiste in den U-förmigen Aufnahmekanal
    - Ausrichten der Leiste gegenüber der Befestigungsschiene
    - Anbringen der Platte auf der Leiste.
EP05016542A 2004-07-30 2005-07-29 Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Platten, insbesondere Fassadendämmplatten Withdrawn EP1621693A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037372A DE102004037372A1 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Vorrichtung zum Ausrichten von Platten, insbesondere Fassadendämmplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1621693A2 true EP1621693A2 (de) 2006-02-01
EP1621693A3 EP1621693A3 (de) 2006-03-15

Family

ID=35276136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05016542A Withdrawn EP1621693A3 (de) 2004-07-30 2005-07-29 Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Platten, insbesondere Fassadendämmplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1621693A3 (de)
DE (1) DE102004037372A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH698624B1 (de) * 2008-12-15 2009-09-15 Greutol Ag Verkleidungssystem.
ITTO20110431A1 (it) * 2011-05-16 2012-11-17 Pierangelo Giachino Sistema di isolamento a cappotto
EP3156560A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-19 Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG Profilleiste zur verbindung mit einer wand und einem flächenelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2042044A (en) 1978-09-11 1980-09-17 Friend L M Mounting for a wall cladding sheet
DE29604075U1 (de) 1996-03-05 1996-05-09 Gölz, Adam, 64689 Grasellenbach Witterungsschutz für zu isolierende Wand- und Mauerwerke
EP1001103A2 (de) 1998-11-11 2000-05-17 Lorentz, Doris Randleiste für Wanddeckungen
EP1077294A2 (de) 1999-08-16 2001-02-21 MARMORIT GmbH Dämmung für eine Gebäudewand

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3329631B2 (ja) * 1995-09-21 2002-09-30 ニチハ株式会社 外装材の土台部取付構造
AT3128U1 (de) * 1998-06-03 1999-10-25 Moser Norman Sockelleiste für den unteren abschluss von wärmedämmschichten
US6170214B1 (en) * 1998-06-09 2001-01-09 Kenneth Treister Cladding system
DE29924216U1 (de) * 1998-11-11 2002-08-14 Lorentz, Doris, 66333 Völklingen Randleiste für Wanddeckungen
JP3525249B2 (ja) * 1999-08-17 2004-05-10 株式会社チューオー 水切り
DE20205712U1 (de) * 2002-04-11 2002-07-04 Metall - Petersen GmbH, 69427 Mudau Befestigungsvorrichtung für eine Sockelschiene

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2042044A (en) 1978-09-11 1980-09-17 Friend L M Mounting for a wall cladding sheet
DE29604075U1 (de) 1996-03-05 1996-05-09 Gölz, Adam, 64689 Grasellenbach Witterungsschutz für zu isolierende Wand- und Mauerwerke
EP1001103A2 (de) 1998-11-11 2000-05-17 Lorentz, Doris Randleiste für Wanddeckungen
EP1077294A2 (de) 1999-08-16 2001-02-21 MARMORIT GmbH Dämmung für eine Gebäudewand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH698624B1 (de) * 2008-12-15 2009-09-15 Greutol Ag Verkleidungssystem.
EP2196588A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-16 Greutol AG Verkleidungssystem
ITTO20110431A1 (it) * 2011-05-16 2012-11-17 Pierangelo Giachino Sistema di isolamento a cappotto
EP3156560A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-19 Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG Profilleiste zur verbindung mit einer wand und einem flächenelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1621693A3 (de) 2006-03-15
DE102004037372A1 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921252B1 (de) Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen
EP2184421B1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zu Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie ein solches Verlegesystem
EP3477012A1 (de) Haltevorrichtung zur befestigung einer brüstungs- oder geländerplatte
DE3146188C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Daemmstoffschicht an einer Wand
DE102008028951B4 (de) Außenwandmontagestruktur
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE2451813A1 (de) Zargenbefestigungseinrichtung
DE29605273U1 (de) Abschlußleiste für Außenisolierungen von Gebäuden
AT507318B1 (de) Sockelprofilleiste für dämmplatten
EP1477621B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer Abgrenzung einer Gebäudedämmung zu einer Sockeldämmung
EP1621693A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Platten, insbesondere Fassadendämmplatten
EP2309068A2 (de) Quaderförmiges Element zur Befestigung von Lasten an WDVS-Fassaden
CH703298A1 (de) Halteprofil.
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE19903133C2 (de) System zur Befestigung von Täfelungsplatten, wie Paneelen, Profilbrettern, und Nut- und Federbrettern vor Wänden, Decken oder Böden
EP2647779A1 (de) Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion
DE102008061572A1 (de) Fensterelement und Verfahren zur Montage
DE2517207A1 (de) Blendrahmenfenster aus aluminiumprofilen zum nachtraeglichen einbau um einen vorhandenen holzblendrahmen
DE102019135034B4 (de) Montagehilfs- und Befestigungselement und Verfahren zur Ein-Mann-Montage von plattenförmigen Trockenbauelementen an Decken und / oder Wänden
DE102012104000B4 (de) Halter zur Fixierung eines Isolationskörpers an einer Pfosten- und Riegelanordnung und eine solche Pfosten- und Riegelanordnung
DE10205542B4 (de) Verwendung einer U-förmig ausgebildeten Klammer als Befestigungsmittel und eines zweiteiligen Befestigungsmittels, Verfahren und System zur Befestigung von Bauwerksteilen an oder in Baukonstruktionen, Dachelement, Dach sowie Verfahren zur Herstellung eines Befestigungselements
DE102017122516B4 (de) Fensterbankbefestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Fensterbank, Fensterbankauflagevorrichtung zur Auflage einer Fensterbank sowie Fensterbankmontagesystem zur Befestigung einer Fensterbank in einer Fensterlaibung
EP2447441A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassenverkleidungselemente
EP4112861A1 (de) Rahmeneinfassungsvorrichtung zum einfassen eines rahmens in eine laibung
EP2716842A1 (de) Befestigungssystem für die justierbare Montage von Verkleidungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060826

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061004

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: POPP, XAVER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: POPP, XAVER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111213