[go: up one dir, main page]

EP0970914B1 - Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger - Google Patents

Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger Download PDF

Info

Publication number
EP0970914B1
EP0970914B1 EP19990250223 EP99250223A EP0970914B1 EP 0970914 B1 EP0970914 B1 EP 0970914B1 EP 19990250223 EP19990250223 EP 19990250223 EP 99250223 A EP99250223 A EP 99250223A EP 0970914 B1 EP0970914 B1 EP 0970914B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mobile crane
telescopic
crane according
jib
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990250223
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0970914A2 (de
EP0970914A3 (de
Inventor
Christian Reifenscheid
Walter Stowasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terex Demag GmbH and Co KG
Original Assignee
Terex Demag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19932009A external-priority patent/DE19932009A1/de
Application filed by Terex Demag GmbH filed Critical Terex Demag GmbH
Publication of EP0970914A2 publication Critical patent/EP0970914A2/de
Publication of EP0970914A3 publication Critical patent/EP0970914A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0970914B1 publication Critical patent/EP0970914B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/702Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic with a jib extension boom

Definitions

  • the invention relates to a mobile crane with a telescopic boom according to the preamble of claim 1.
  • a crane which has a cantilever arm, which in turn consists of several articulated sections.
  • the proposed crane should be used as a multi-purpose crane, which is used as a city crane not only for lifting objects such. B. steel beams, but at the same time is used to support the construction.
  • the essential elements of this crane are a base frame, a driving part for driving and steering the crane, which is rotatable on the base in a horizontal plane, an articulated arm attached to the driving part, which can be folded and stretched in a vertical plane, a gripping device for Grasping construction elements, wherein the gripping device is tiltably and removably connected to the front end of the arm.
  • a disadvantage of this construction is that the boom length is not directly continuously variable, but only by targeted angling of the individual members of the arm.
  • this construction is not suitable for road transport, since the articulated arm partially must be dismantled.
  • the structure of the arm also allows only a limited liftable load.
  • a generic crane is in the DE 29 50 884 A1 disclosed.
  • This has a telescopic boom, which consists of a base box and several by means of a telescopic and retractable telescopic shots.
  • the telescopic sections are pivotally connected in the direction of the boom with the base box.
  • an angle insert is arranged, the inclination of which is continuously adjustable via a piston-cylinder unit.
  • the piston-cylinder unit is arranged on the underside of the boom, in such a way that the cylinder is articulated on the underside of the base box and the piston rod is fixed to a corner point of the angle insert.
  • the second corner of the angle insert is connected to the telescopic section lying after the bending point, while the hinge of the angle insert is arranged at the head of the base box.
  • a slightly different construction shows the DE-AS 19 65 118 ,
  • a displaceable extension piece is arranged in the innermost telescopic wedge, which in its fully extended longitudinal position about the connecting member from the aligned to the longitudinal direction of the innermost telescopic section position and can be determined relative to this in predetermined pivot positions by means of a bolt.
  • a bolt In the aligned position of the extension piece of the latch forms a stop.
  • an opening is provided in the top part of the innermost telescopic section and a plurality of recesses arranged on a circular arc around the connecting element are provided in the foot part of the extension piece. In these recesses, the bolt engages in the pivoting position of the extension piece.
  • a disadvantage of this arrangement is the necessary opening of the head part of the innermost telescopic section, so that the roller head design and the cable guide is difficult.
  • Another disadvantage is that the longitudinal extension of the extension piece is limited and the angulation is possible only in discrete degrees.
  • the object of the invention is to provide a generic mobile crane with a telescopic boom, with a large Störkanten dam can be bridged in a simple manner with sufficient horizontal extent.
  • the core of the invention is that at least the innermost telescopic wedge is pivotable and then at least one not kinked telescopic weft joins back and the hinge of the kink on the bottom and the adjustment mechanism are arranged on the top of the jib.
  • the bend is, based on the included angle preferably in a range of 90 ° to 180 °.
  • two telescoping telescoping telescoping shots are preferably arranged both before and after the kink.
  • the adjusting mechanism may be various, for example a cable construction, a rack, a spindle, two intermeshing gears or a piston-cylinder unit. The latter has been found to be advantageous, although expensive and relatively heavy in weight.
  • it is provided to secure the bend point in the closed position by means of a bolt fastened to a piston-cylinder unit, this bolt being arranged transversely to the longitudinal axis of the boom.
  • the kink can be placed within the boom length at different locations, and it has proved to be beneficial if the boom length lying in front of the kink point is twice as long as the cantilever length lying after the kink point.
  • FIG. 1 is a longitudinal view of an inventively designed mobile crane 1 shown with telescopic boom.
  • the main construction groups are an undercarriage 2 with a total of five axles 3-7 and a superstructure 8 rotatably mounted thereon. Seen at the front end in the direction of travel, a driver's cab 9 is arranged on the undercarriage 2.
  • On the superstructure 8 is a crane cab 10 and a main boom 12 articulated to a frame 11.
  • This main boom 12 consists of a base box 13 and telescopic telescopic shots 14 - 18, of which three 14 - 16 in front of a bend 19 and two 17, 18 are arranged after the bend point 19.
  • a roller head 20 is arranged at the front end of the innermost telescopic section 19, a roller head 20 is arranged.
  • an adapter 21 for receiving the two inner telescopic sections 17,18 is provided.
  • FIG. 2 and 3 show the essential possibilities that can be realized with the boom system designed according to the invention.
  • Step shows the Austeleskopieren the immediately after the bend 19 arranged telescopic section 17 at einteleskop Arthurm telescoping shot 18 and the kinking to accommodate a load 22 can.
  • step 2 it is shown that, after lifting the basic boom 13, the telescopic sections 17, 18 arranged after the bend point 19 can be telescoped here in the horizontal direction.
  • step 3 it is shown that the telescopic shots 14-16 can be telescoped steplessly in front of the bend point 19. The angle in the bend 19 can be adjusted independently of it.
  • the last step 4 shows the movement of the load 22 in the case of a straight boom with the kink point 19 secured.
  • FIG. 4 the kink point 19 in the closed state and FIG. 5 the kink point 19 in the open, ie in the bent state shows.
  • the outer end region of the telescopic section 16 lying in front of the bend point 19 has a collar-like frame part 27 and the adapter piece 21 lying after the bend point 19 likewise has a collar-like frame part 28.
  • a piston-cylinder unit 29 and a pulley 31 leading to the load cable 30 are fastened.
  • two opposing locking units 46, 47 are arranged in order to be able to bolt the telescopic section 17 located in front of the bending point 19 to the frame part 28.
  • FIG. 6 shows a plan view of the bend 19 and FIG. 7 . 8th each one cut in FIG. 6 ,
  • a bearing block 34, 34 ' is provided on the frame part 27, through which a bolt 35 can be plugged. So that the load rope 30 in the closed position ( FIG. 4 ) can be performed without interference over the range of the piston-cylinder unit 29, a cap 36 is fixed in the upper end region of the frame part 28, rotatably arranged on a roller 37 is.
  • a piston-cylinder unit 45 is arranged on the adapter 21, to which a bolt 48 is attached ( Fig. 8 ). In the open position, the piston is moved together with the bolt 48 to the right and released in this way the kink point 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Kran mit einem Teleskopausleger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Zur Erhöhung der Rollenhöhe ist es bekannt, am Kopf des Hauptauslegers eines fahrbaren Kranes starr eine Gittermastverlängerung anzubolzen (siehe hierzu Auszüge aus dem Prospekt Mannesmann Demag Fördertechnik, Demag AC 1600, Seite 5,17; 24. April 1996). Zur Vergrößerung des Arbeitsbereiches von gleich schweren zu hebenden Lasten wird die Anordnung eines wippbaren Hilfsauslegers gewählt (siehe Demag AC 1600, Seite 23,24,27,28). Nachteilig dabei ist, daß der Hilfsausleger zusätzlich transportiert und dieser an den Hauptausleger an- und abmontiert werden muß.
  • In der DE 39 34 783 A1 ist ein Kran offenbart, der einen Auslegerarm hat, der seinerseits aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten besteht. Der vorgeschlagene Kran soll als Vielzweckkran eingesetzt werden, der als Stadtkran nicht nur zum Anheben von Gegenständen wie z. B. von Stahlträgern, sondern gleichzeitig zur Unterstützung der Bauarbeiten verwendet wird. Die wesentlichen Elemente dieses Kranes sind ein Grundgestell, ein Antriebsteil zum Antreiben und Steuern des Kranes, der auf dem Grundgestell in einer waagerechten Ebene drehbar ist, einem am Antriebsteil angebrachten gegliederten Arm, der in einer senkrechten Ebene zusammengefaltet und ausgestreckt werden kann, eine Greifvorrichtung zum Ergreifen von Konstruktionselementen, wobei die Greifvorrichtung kippbar und abnehmbar mit dem vorderen Ende des Armes verbunden ist. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, daß die Auslegerlänge nicht unmittelbar kontinuierlich veränderbar ist, sondern nur durch gezieltes Anwinkeln der einzelnen Glieder des Armes. Außerdem ist diese Konstruktion nicht für Straßentransporte geeignet, da der gegliederte Arm teilweise demontiert werden muß. Die Gliederung des Armes läßt auch nur eine begrenzt hebbare Traglast zu.
  • Ein gattungsbildender Kran ist in der DE 29 50 884 A1 offenbart. Dieser weist einen Teleskopausleger auf, der aus einem Grundkasten und mehreren mittels einer Teleskopiereinrichtung ein- und ausfahrbaren Teleskopschüssen besteht. Die Teleskopschüsse sind in Richtung des Auslegers verschwenkbar mit dem Grundkasten verbunden. Im Kopfbereich des Grundkastens ist ein Winkeleinsatz angeordnet, dessen Neigung über eine Kolbenzylindereinheit kontinuierlich verstellbar ist. Die Kolbenzylindereinheit ist auf der Unterseite des Auslegers angeordnet, und zwar so, daß der Zylinder auf der Unterseite des Grundkastens angelenkt und die Kolbenstange an einem Eckpunkt des Winkeleinsatzes befestigt ist. Der zweite Eckpunkt des Winkeleinsatzes ist mit dem nach der Abknickstelle liegenden Teleskopschuß verbunden, während das Scharnier des Winkeleinsatzes am Kopf des Grundkastens angeordnet ist.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß damit nur geringe Störkantenhöhen überbrückbar sind, da dies im wesentlichen durch die Länge des Grundkastens bestimmt wird.
  • Eine etwas andere Konstruktion zeigt die DE-AS 19 65 118 . Bei diesem bekannten Teleskopausleger ist im innersten Teleskopschuß ein verschiebbares Verlängerungsstück angeordnet, das in seiner voll ausgefahrenen Längsstellung um das Verbindungsglied aus der zur Längsrichtung des innersten Teleskopschusses ausgerichteten Stellung anschwenkbar und gegenüber diesem in vorbestimmten Schwenkstellungen mittels eines Riegels feststellbar ist. In der ausgerichteten Stellung des Verlängerungsstückes bildet der Riegel einen Anschlag. Zur Anordnung des Verlängerungsstückes ist im Kopfteil des innersten Teleskopschusses eine Durchbrechung und im Fußteil des Verlängerungsstückes mehrere auf einem Kreisbogen um das Verbindungsglied angeordnete Ausnehmungen vorgesehen. In diese Ausnehmungen greift der Riegel in Schwenkstellung des Verlängerungsstückes ein.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist die notwendige Durchbrechung des Kopfteiles des innersten Teleskopschusses, so daß die Rollenkopfausgestaltung und die Seilführung erschwert wird. Von weiterem Nachteil ist, daß die Längserstreckung des Verlängerungsstückes begrenzt ist und die Abwinkelung nur in diskreten Winkelgraden möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsmäßigen fahrbaren Kran mit einem Teleskopausleger anzugeben, mit dem in einfacher Weise bei ausreichender Horizontalerstreckung eine große Störkantenhöhe überbrückbar ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Kern der Erfindung ist, daß mindestens der innerste Teleskopschuß verschwenkbar ist und rückwärtig sich dann wenigstens ein nicht abgeknickter Teleskopschuß anschließt und das Scharnier der Abknickstelle auf der Unterseite und der Verstellmechanismus auf der Oberseite des Auslegers angeordnet sind. Die Abknickung liegt, bezogen auf den eingeschlossenen Winkel vorzugsweise in einem Bereich von 90° bis 180°. Um die Einsatzmöglichkeit möglichst breit zu gestalten, sind vorzugsweise zwei ineinander teleskopierbare Teleskopschüsse sowohl vor als auch nach der Abknickstelle angeordnet. Der Verstellmechanismus kann verschiedenartig sein, beispielsweise eine Seilkonstruktion, eine Zahnstange, eine Spindel, zwei miteinander kämmende Zahnräder oder eine Kolbenzylindereinheit. Das letztgenannte Mittel hat sich als vorteilhaft herausgestellt, obwohl es teuer ist und ein relativ hohes Gewicht aufweist. Aus Sicherheitsgründen ist vorgesehen die Abknickstelle in der Schließposition mittels eines an einer Kolbenzylindereinheit befestigten Bolzens zu sichern, wobei dieser quer zur Längsachse des Auslegers angeordnet ist.
  • Der Vorteil der vorgeschlagenen Anordnung ist darin zu sehen, daß damit eine Teleskopierbarkeit im wesentlichen in die Vertikale und überlagernd eine Teleskopierbarkeit im wesentlichen in die Horizontale gegeben ist.
  • Die Abknickstelle kann innerhalb der Auslegerlänge an verschiedene Stellen gelegt werden, wobei es sich als günstig erwiesen hat, wenn die vor der Abknickstelle liegende Auslegerlänge doppelt so lang ist wie die nach der Abknickstelle liegende Auslegerlänge.
  • In der Zeichnung wird anhand eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäß ausgebildete fahrbare Kran mit Teleskopausleger näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in einer Längsansicht einen erfindungsgemäß ausgebildeten fahrbaren Kran mit Teleskopausleger
    Figur 2, 3
    die wesentlichen Möglichkeiten des Auslegersystems
    Figur 4
    in einer Vergrößerung die Abknickstelle
    Figur 5
    wie Figur 4, jedoch im abgeknickten Zustand
    Figur 6
    eine Draufsicht der Abknickstelle
    Figur 7
    einen Schnitt A-A in Figur 6
    Figur 8
    einen Schnitt B-B in Figur 6
  • In Figur 1 ist in einer Längsansicht ein erfindungsgemäß ausgebildeter fahrbarer Kran 1 mit Teleskopausleger dargestellt. Die Bauhauptgruppen sind ein Unterwagen 2 mit insgesamt fünf Achsen 3 - 7 und einem darauf drehbar angeordneten Oberwagen 8. Am vorderen Ende in Fahrtrichtung gesehen ist am Unterwagen 2 eine Fahrerkabine 9 angeordnet. Auf dem Oberwagen 8 befindet sich eine Krankabine 10 und ein an einem Rahmen 11 angelenkter Hauptausleger 12. Dieser Hauptausleger 12 besteht aus einem Grundkasten 13 und fünf darin einteleskopierbaren Teleskopschüssen 14 - 18, wovon drei 14 - 16 vor einer Abknickstelle 19 und zwei 17, 18 nach der Abknickstelle 19 angeordnet sind. Am vorderen Ende des innersten Teleskopschusses 19 ist ein Rollenkopf 20 angeordnet. Unmittelbar an der Abknickstelle 19 ist ein Adapter 21 zur Aufnahme der beiden inneren Teleskopschüsse 17,18 vorgesehen.
  • Figur 2 und 3 zeigen die wesentlichen Möglichkeiten, die mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Auslegersystem realisierbar sind. Schritt zeigt das Austeleskopieren des unmittelbar nach der Abknickstelle 19 angeordneten Teleskopschusses 17 bei einteleskopiertem Teleskopschuß 18 und das Abknicken, um eine Last 22 aufnehmen zu können. Im Schritt 2 ist dargestellt, daß nach Anheben des Grundauslegers 13 die nach der Abknickstelle 19 angeordneten Teleskopschüsse 17, 18 stufenlos, hier in die Horizontale teleskopiert werden können. Im Schritt 3 ist dargestellt, daß die Teleskopschüsse 14 - 16 vor der Abknickstelle 19 stufenlos teleskopiert werden können. Der Winkel in der Abknickstelle 19 kann unabhängig davon stufenlos angepaßt werden. Der letzte Schritt 4 zeigt das Bewegen der Last 22 bei geradem Ausleger bei gesicherter Abknickstelle 19.
  • In den Figuren 4-8 sind die Einzelheiten der Ausbildung der Abknickstelle 19 dargestellt, wobei Figur 4 die Abknickstelle 19 im geschlossenen Zustand und Figur 5 die Abknickstelle 19 im geöffneten, d. h. im abgeknickten Zustand zeigt. Zur Bildung eines Gelenkes 26 weist der äußere Endbereich des vor der Abknickstelle 19 liegenden Teleskopschusses 16 ein kragenartiges Rahmenteil 27 und das nach der Abknickstelle 19 liegende Adapterstück 21 ebenfalls ein kragenartig ausgebildetes Rahmenteil 28 auf. An dem letztgenannten Rahmenteil 28 ist zum einen eine Kolbenzylindereinheit 29 und eine das Lastseil 30 führende Seilrolle 31 befestigt.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 8 sind am Rahmenteil 28 zwei einander gegenüberliegende Verriegelungseinheiten 46, 47 angeordnet, um den vor der Abknickstelle 19 liegenden Teleskopschuß 17 mit dem Rahmenteil 28 verbolzen zu können.
  • In Figur 5, d. h. im abgeknickten Zustand, geht deutlich hervor, daß die Kolbenstange 32 der Kolbenzylindereinheit 29 mit einem Auge 33 am kopfseitigen Ende des Rahmenteiles 27 gelenkig angeordnet ist.
  • Figur 6 zeigt eine Draufsicht der Abknickstelle 19 und Figur 7,8 jeweils einen Schnitt in Figur 6. Zur Aufnahme des Auges 33 der Kolbenstange 32 ist am Rahmenteil 27 ein Lagerbock 34, 34' vorgesehen, durch den ein Bolzen 35 steckbar ist. Damit das Lastseil 30 in der geschlossenen Stellung (Figur 4) ohne Störungen über den Bereich der Kolbenzylindereinheit 29 geführt werden kann, ist im oberen Endbereich des Rahmenteiles 28 ein Aufsatz 36 befestigt, auf dem drehbar eine Rolle 37 angeordnet ist. Zur Absicherung der Schließposition der Abknickstelle 19 ist am Adapter 21 eine Kolbenzylindereinheit 45 angeordnet, an der ein Bolzen 48 befestigt ist (Fig. 8). In der Offen-Position wird der Kolben mitsamt dem Bolzen 48 nach rechts bewegt und auf diese Weise die Abknickstelle 19 freigegeben.
  • Im Schnitt A-A gemäß Figur 7 ist zu erkennen, daß der obere Bereich des Rahmenteiles 27 mittels einer Schweißnaht 38 mit dem vor der Abknickstelle 19 liegenden Teleskopschuß 16 befestigt ist. Im unteren Bereich des Rahmenteiles 27 sind zwei Böcke 39,39',40,40' angeordnet, um das Gelenk 26 zu bilden. Die Bolzen 39,39',40,40' wirken zusammen mit Stegen 41,42 des Rahmenteiles 28 und durch die Böcke 39,39',40,40' und die Stege 41,42 sich erstreckende Bolzen 43,44.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Fahrbarer Kran
    2 Unterwagen
    3-7 Achse
    8 Oberwagen
    9 Fahrerkabine
    10 Krankabine
    11 Rahmen
    12 Hauptausleger
    13 Grundkasten
    14-18 Teleskopschuß
    19 Abknickstelle
    20 Rollenkopf
    21 Adapter
    22 Last
    26 Gelenk
    27 Rahmenteil
    28 Rahmenteil
    29 Kolbenzylindereinheit
    30 Lastseil
    31 Seilrolle
    32 Kolbenstange
    33 Auge
    34,34' Lagerbock
    35 Bolzen
    36 Aufsatz
    37 Rolle
    38 Schweißnaht
    39,39' Bolzen
    40,40' Bolzen
    41,42 Steg
    43,44 Bolzen
    45 Kolbenzylindereinheit
    46,47 Verriegelungseinheit
    48 Bolzen

Claims (10)

  1. Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger, bestehend aus einem Grundkasten und mehreren mittels einer Teleskopiereinrichtung aus- und einfahrbaren Teleskopschüssen, wobei mindestens ein Teleskopschuß in Richtung des neigbaren Auslegers durch eine schließ- und öffnenbare mit einem Scharnier und einem Verstellmechanismus versehene Abknickstelle verschwenkbar ist, wobei mindestens der innerste Schuß (18) verschwenkbar ist und rückwärtig daran sich wenigstens ein nicht abgeknickter Teleskopschuß (14) anschließt und das Scharnier der Abknickstelle (19) auf der Unterseite und der Verstellmechanismus auf der Oberseite des Auslegers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abknickstelle (19) einen kastenförmig ausgebildeten Adapter (21) aufweist, durch den der nach der Abknickstelle (19) liegende Teleskopschuß (17) teleskopierbar ist und der über ein Gelenk (26) mit dem ersten vor der Abknickstelle (19) liegenden Teleskopschuß (16) verbunden ist.
  2. Fahrbarer Kran nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor und nach der Abknickstelle (19) mindestens zwei ineinander verschiebbare Teleskopschüsse (14,15,17,18) angeordnet sind.
  3. Fahrbarer Kran nach Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der bzw. die verschwenkbaren Teleskopschüsse (17,18) kontinuierlich von 180° bis zu einem eingeschlossenen Winkel von 90° verschwenkbar sind.
  4. Fahrbarer Kran nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verstellmechanismus eine Kolbenzylindereinheit (29) und ein Sicherungselement für die Schließposition aufweist.
  5. Fahrbarer Kran nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement eine Kolbenzylindereinheit (45) und einen daran befestigten Bolzen (48) aufweist, wobei die Kolbenzylindereinheit (45) quer zur Längsachse des Auslegers angeordnet ist.
  6. Fahrbarer Kran nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach der Abknickstelle (19) in den Teleskopschüssen (17,18) eine separate Teleskopiereinrichtung (23) angeordnet ist.
  7. Fahrbarer Kran nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Adapter (21) ein kragenartiges Rahmenteil (28) angeordnet ist, an das die die Abknickung bewirkende Kolbenzylindereinheit (29) befestigt ist und die Kolbenstange (32) dieser Kolbenzylindereinheit (29) an einem kragenartigen Rahmenteil (27) angelenkt ist, das am ersten vor der Abknickstelle (19) liegenden Teleskopschuß (16) angeordnet ist.
  8. Fahrbarer Kran nach Anspruch 1 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Adapter (21) eine das Lastseil (30) führende Seilrolle (31) angeordnet ist.
  9. Fahrbarer Kran nach Anspruch 7
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am mit dem Adapter (21) verbundenen Rahmenteil (28) mindestens eine Verriegelungseinheit (46, 47) angeordnet ist zur Verbolzung des Rahmenteiles (28) mit dem im Adapter (21) geführten Teleskopschuß (17).
  10. Fahrbarer Kran nach einem der Ansprüche 1 - 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im voll ausgefahrenen Zustand die vor der Abknickstelle (19) liegende Auslegerlänge doppelt so lang ist wie die nach der Abknickstelle (19) liegende Auslegerlänge
EP19990250223 1998-07-07 1999-07-05 Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger Expired - Lifetime EP0970914B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831431 1998-07-07
DE9831431U 1998-07-07
DE19932009 1999-07-02
DE19932009A DE19932009A1 (de) 1998-07-07 1999-07-02 Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0970914A2 EP0970914A2 (de) 2000-01-12
EP0970914A3 EP0970914A3 (de) 2003-02-12
EP0970914B1 true EP0970914B1 (de) 2009-03-18

Family

ID=26047394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990250223 Expired - Lifetime EP0970914B1 (de) 1998-07-07 1999-07-05 Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0970914B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116245A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-17 Atecs Mannesmann Ag Teleskopausleger für einen Fahrzeugkran
DE20218971U1 (de) 2002-12-06 2004-04-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit langen Auslegern
AU2004226240A1 (en) 2003-04-02 2004-10-14 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Two-piece main boom for a latice-boom crane and method for erection thereof
DE60308152T2 (de) * 2003-04-30 2007-09-20 Hiab Ab Kran
DE102007056289B4 (de) * 2007-10-29 2009-06-04 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zum Aufrichten eines Kranauslegers
DE202008015659U1 (de) 2008-11-26 2009-03-19 Palfinger Ag Kranspitze für einen Ladekran
CN105386601B (zh) * 2015-10-20 2018-04-10 徐工重庆工程机械有限公司 一种激光整平机上的伸缩臂结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208625A1 (de) * 1972-02-24 1973-10-11 Krone Bernhard Gmbh Maschf Ladekran fuer lastkraftwagen und lkwanhaenger
DE2258807A1 (de) * 1972-12-01 1974-06-06 Krupp Gmbh Teleskopierbarer ausleger, vorzugsweise eines auto- oder mobilkranes
FR2409225A1 (fr) * 1977-11-21 1979-06-15 Creusot Loire Perfectionnement aux grues telescopiques
FR2444639A1 (fr) * 1978-12-20 1980-07-18 Potain Sa Equipement de manutention, notamment pour un engin automoteur
US4241837A (en) * 1979-04-06 1980-12-30 Don Suverkrop Convertible articulated crane
JP2593349B2 (ja) 1988-10-21 1997-03-26 清水建設株式会社 クレーン装置およびその使用方法
JP2841016B2 (ja) * 1993-11-08 1998-12-24 小松メック株式会社 リーチタワークレーンの操作制御方法および装置
US5743149A (en) * 1996-02-26 1998-04-28 Skyjack Equipment Inc. Articulated telescopic boom having slide-through knuckle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0970914A2 (de) 2000-01-12
EP0970914A3 (de) 2003-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1135322B1 (de) Kran, insbesondere fahrzeugkran
DE2749470C3 (de) Brückenbesichtigungs- und -wartungsvorrichtung
DE20020974U1 (de) Fahrzeugkran
DE19748949A1 (de) Fahrwerk einer Hebevorrichtung
DE19932009A1 (de) Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger
DE2658250A1 (de) Fahrbarer und hebbarer arbeitskorb
DE1297834B (de) Fahrbarer Mehrzweckkran
DE1180500B (de) Drehkran mit schwenkbarem, mindestens dreiteiligem Ausleger
WO2015150956A1 (de) Hebevorrichtung auf einem lastkraftfahrzeug
AT523305B1 (de) Fahrzeugkran
EP0970914B1 (de) Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger
EP1961691A2 (de) Umschlaggerät
EP1077306B1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
EP0665185B1 (de) Kran, insbesondere schienengebundener Mobilkran
DE102012023814B4 (de) Klappspitze für einen Mobilkran und Verfahren zum Verschwenken der Klappspitze
EP0861952B1 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
DE2300643A1 (de) Fahrzeugkran
DE4409514C2 (de) Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine und Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist
DE19737678A1 (de) Fahrzeug mit Rahmenabstützung
DE3425428C2 (de) Fahrzeug zum Transportieren vorgefertigter Gebäudeteile
DE20107984U1 (de) Fahrzeugkran mit wippbarem Hilfsausleger
DE1506519B1 (de) Teleskopausleger
DE2164623A1 (de) Gerät zur Entfernung einer Ofenzustellung
DE2628016C2 (de) Mobilkran mit Teleskophauptausleger
DE9404670U1 (de) Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine und Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STOWASSER, WALTER

Inventor name: REIFENSCHEID,CHRISTIAN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEREX-DEMAG GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STOWASSER, WALTER

Inventor name: REIFENSCHEID, CHRISTIAN

17P Request for examination filed

Effective date: 20030717

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEREX DEMAG GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914981

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090430

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 11

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090705

BERE Be: lapsed

Owner name: TEREX DEMAG G.M.B.H.

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914981

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914981

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59914981

Country of ref document: DE

Owner name: TEREX GLOBAL GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: TEREX DEMAG GMBH, 66482 ZWEIBRUECKEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59914981

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201