[go: up one dir, main page]

DE9404670U1 - Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine und Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist - Google Patents

Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine und Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist

Info

Publication number
DE9404670U1
DE9404670U1 DE9404670U DE9404670U DE9404670U1 DE 9404670 U1 DE9404670 U1 DE 9404670U1 DE 9404670 U DE9404670 U DE 9404670U DE 9404670 U DE9404670 U DE 9404670U DE 9404670 U1 DE9404670 U1 DE 9404670U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweight
construction machine
actuating element
area
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9404670U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE9404670U priority Critical patent/DE9404670U1/de
Publication of DE9404670U1 publication Critical patent/DE9404670U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
    • B66C23/76Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib and movable to take account of variations of load or of variations of length of jib
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/18Counterweights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine und Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist
Die Neuerung betrifft ein verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine gemäß gattungsbildendem Teil des ersten Schutzanspruches.
Durch Leistungssteigerungen an Baumaschinen steigt auch das Gesamtgewicht des Gerätes mit an. Dies führt vielfach zum Überschreiten des auf Landstraßen und Autobahnen geltenden Transportgewichtes sowie der Abmessungen der Transportmittel. Um derartige Baumaschinen transportieren zu können, müssen diese daher in Einzel komponenten zerlegt werden. Diese bei der Herstellung sicherlich noch problemlos durchzuführende Maßnahme führt jedoch beim Transport der Baumaschine im Baustelleneinsatz zu nicht unerheblichen Problemen, zumal die Gegengewichte verhältnismäßig schwer sind und durch Menschenkraft allein nicht bewegt werden können. Demzufolge sind in der Regel Kranfahrzeuge vonnöten, die letztendlich zeitaufwendig sind und zu einer Verteuerung beim An- und Abbau des Gegengewichtes führen.
Der US-A 2,408,500 ist eine Einrichtung zum automatischen Potentialausgleich für einen mit einem Ausleger zusammenwirkenden Raupenkran zu entnehmen. Im Bereich des Raupenwagenoberbaus ist ein um eine Horizontalachse schwenkbares Gegengewicht angeordnet, wobei das Gegengewicht über Seile oder dgl. mit Bauteilen des Auslegers verbunden ist. Somit erfolgt bei Auslenkung des Auslegers zwangsläufig auch eine Auslenkung des Gegengewichtes. Ein Absenken bzw Absetzen des Gegengewichtes ist bei dieser Lösung nicht möglich.
Die DE-C 40 19 369 betrifft eine Baumaschine mit einer Vorrichtung zur Montage und Demontage einer Gegenmasse, mit einem Gegenmasselagergestell, am Gegenmasselagergestell angeordneten Gegenmassehubsystemen zum Heben und Senken einer Gegenmasse und Gegenmasseauflageeinrichtungen, die am Gegenmasselagergestell angeordnet sind, zum Tragen der Gegenmasse in einer angehobenen Position, wobei die Gegenmasse vertikal verlaufende Rinnen zur Aufnahme der Hubsysteme aufweist. Die Rinnen sind hierbei auf der dem Lagergestell zugewandten Fläche der Gegenmasse angeordnet. Die Gegenmasseauflageeinrichtung umfaßt zwei senkrecht zur Hubrichtung angeordnete, voneinander beabstandete und auf einem Drehzapfen schwenkbare,
PAT2306A/1
rechteckige Drehauflager. Die Gegenmasse weist ein Paar Führungskehlen auf, die auf der dem Lagergestell zugewandten Fläche der Gegenmasse angeordnet und mit dem gleichen Abstand voneinander angeordnet sind, wie die Drehauflager. Unterhalb der Führungskehlen sind Lagereinsenkungen in die Gegenmasse eingebracht. Die Abmessungen der rechteckigen Drehauflager der Führungskehlen und der Einsenkungen sind so bemessen, daß die Drehauflager in einer Vertikal position die Gegenmasse in den Führungskehlen führen und daß die Drehauflager in einer Horizontalposition die Gegenmasse an den Lagereinsenkungen tragen. Schließlich sind Befestigungseinrichtungen zum Verspannen der Gegenmasse in der angehobenen Position mit dem Lagergestell vorgesehen.
Durch die DE-A 25 01 329 ist eine Baumaschine bekannt, die ein Gestell, eine Arbeitsvorrichtung, die in ihrer Lage zum Gestell und in ihrer Form veränderbar ist und sich vom Gestell aus nach vorne erstreckt, mindestens ein auf der Rückseite des Gestells vorgesehenes Gegengewicht und einen Hilfsausieger aufweist, der oberhalb des Gegengewichtes drehbar angelenkt und an die Arbeitsvorrichtung über eine erste Verbindung (Seil) kontanter Länge angeschlossen ist. Der Hilfsausieger ist für eine zweite biegsame Verbindung (Seil) mit einer Umlenkung versehen, die oberhalb des Gegengewichtes angeordnet ist. Diese zweite Verbindung ist zwischen dem Gegengewicht und jenem Teil der Arbeitsvorrichtung, der gegenüber dem am Gestell unmittelbar angelenkten Teil beweglich ist, vorgesehen und stützt sich auf der Umlenkung ab, wobei diese den Hebepunkt für das Gegengewicht bildet. Die Seile sind für jeden Montage-/Demontagevorgang zumindest teilweise neu anzubringen, da sie den Bewegungsablauf der Baumaschine im Betriebszustand ansonsten stören wurden.
Die US-A 2,408,500 läßt keinerlei Maßnahmen erkennen, wie das Gegengewicht ohne weitere technische Hilfsmittel in bestimmten Positionen festgesetzt oder gar abgesenkt werden kann. Durch die DE-A 40 19 369 ist zwar bereits eine Vorrichtung zur Montage und Demontage einer Gegenmasse bekannt, die jedoch verhältnismäßig aufwendig im Aufbau ist und auch nur eine vertikale Auf- und Abbewegung zuläßt. Eine Verschiebung des Gegengewichtes zur Anpassung an unterschiedliche Betriebszustände der Baumaschine ist hier ebenfalls nicht vorgesehen. Analog dazu ist der Gegenstand
PAT2306A/1 ,··. : .... . #..
gemäß der DE-A 25 Ol 329 zu sehen, da auch hier lediglich eine Aufnahme bzw. ein Absetzen des Gegengewichtes möglich ist.
Ziel des Neuerungsgegenstandes ist es, ein verstellbares Gegengewicht sowie einen Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist, dahingehend weiterzubilden, daß neben einer Anpassung der Erhöhung der Tragfähigkeit der Baumaschinen im Betriebszustand auch ein mit einfachen Mitteln durchzuführender An- und Abbau des Gegengewichtes, insbesondere auf Baustellen, ohne Zuhilfenahme von externen Kranen oder dgl. möglich ist.
Dieses Ziel wird bei einem verstellbaren Gegengewicht für eine Baumaschine durch die im kennzeichnenden Teil des ersten Schutzanspruches angegebenen Merkmale erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Neuerungsgegenstandes sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Der Neuerungsgegenstand ist zunächst einmal anwendbar bei sämtlichen mit Gegengewichten ausgerüsteten Baumaschinen, wie z.B. Mobilkranen, Raupenkranen, Radladern, Schaufelradbaggern, Mobil- und Raupenbaggern oder dgl. Dadurch, daß das Gegengewicht auf einer vorgegebenen geometrischen Bahnkurve, insbesondere einer Kreisbahn, aus einer im Bereich der Baumaschine vorgegebenen Inbetriebstellung (Soilage) in eine Außerbetriebstellung (Absetzlage) bewegt werden kann, sind externe Gerätschaften, wie Krane oder dgl., nicht mehr notwendig, da der An- und Abbau des Gegengewichtes durch bordeigene Mittel herbeigeführt werden kann. Zwischen der Inbetriebstellung und der Außerbetriebstellung sind eine Vielzahl von ggf. stufenlos einstellbaren Zwischenpositionen für das Gegengewicht denkbar, wobei infolge der hier sich ergebenden Schwerpunktverschiebung des Gesamtgerätes eine nicht unerhebliche Erhöhung der Tragfähigkeit der Baumaschine im Betriebszustand erreicht werden kann. Da eine problemlose Trennung des Gegengewichtes von der Baumaschine möglich ist, kann diese bei Bedarf größer dimensioniert werden, zumal das Gegengewicht zu Transportzwecken der Baumaschine ohnehin demontiert und für sich gesehen transportiert wird.
PAT2306A/1
Ein Hydraulikbagger, der im Bereich seines Oberwagens ein verstellbares Gegengewicht aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht mit mindestens einer durch das Betätigungselement verlagerbaren Schwinge zusammenwirkt, die einerseits im Bereich eines Gelenkpunktes des Oberwagens und andererseits im Bereich des Gegengewichtes in einem weiteren Gelenkpunkt drehbar gelagert ist, und daß das Betätigungselement einerseits im Bereich eines Festpunktes des Oberwagens und andererseits eines weiteren Gelenkpunktes im Bereich der Schwinge drehbar gelagert ist.
Ein alternativer Hydraulikbagger ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht mit mindestens einer durch das Betätigungselement verlagerbaren Koppelstange zusammenwirkt, die einerseits im Bereich eines Gelenkpunktes des Oberwagens und andererseits im Bereich des Gegengewichtes in einem weiteren Gelenkpunkt gelagert ist, und daß das Betätigungselement einerseits im Bereich eines Festpunktes des Oberwagens und andererseits an einer baumaschinenseitigen Verlängerung der Koppelstange drehbar gelagert ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der alternativen Hydraulikbagger sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Das Gegengewicht ist somit im Verlauf des Schwenk-, Senk- oder Hubvorgangs mit der Baumaschine entweder über eine Schwinge oder über eine Koppelstange drehbar verbunden. Die Befestigung der Schwinge bzw. der Koppel stange erfolgt am Gegengewicht, wobei in Abhängigkeit des Anwendungsfalles verschiedene Positionen, so z.B. im Verlauf dessen vertikaler Schwerachse, außerhalb, d.h. oberhalb des Gegengewichtes vorgesehen werden können. Andere Maßnahmen sind natürlich auch denkbar. Die Schwinge bzw. die Koppel stange führt über einen Festpunkt an der Baumaschine eine im wesentlichen kreisförmige Bewegung aus. Die Bewegung wird vorzugsweise über einen Hydraulikzylinder als Betätigungselement gesteuert, wobei jedoch auch alternative Betätigungselemente, wie Spindeln oder dgl., zum Einsatz gelangen können. Ein Verdrehen oder Kippen des Gegengewichtes kann durch eine Drehverbindung zwischen der Schwinge bzw. der Koppel stange und dem Gegengewicht verhindert werden. Die Kinematik - Schwinge/Koppelstange - Gegengewicht ist so gewählt, daß sich das Gegengewicht auf
PAT2306A/1
der Bahnkurve nach einer geringfügigen Aufwärtsbewegung zunächst nach hinten und anschließend nach unten bewegt.
Durch die darüber hinausgehende Maßnahme, nämlich die Trennung des Gegengewichtes vom Oberwagen der Baumaschine, kann das Trägergerät demzufolge bei Bedarf um die Masse des Gegengewichtes größer dimensioniert werden, wodurch letztendlich eine durch den Kunden gewünschte Leistungssteigerung bei gleichzeitiger Transportierbarkeit des Trägergerätes im Rahmen der zulässigen Vorschriften realisiert werden kann.
Die Neuerung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 - perspektivische Darstellung eines Hydraulik-Raupenbaggers
Figur 2 - Teilansicht des Oberwagens gemäß Figur 1 mit verschiebbarem Gegengewicht
Figur 3 - Teilansicht des Oberwagens gemäß Figur 1 mit alternativer Verschiebeeinrichtung
Figur 4 - Tei!darstellung des Gegengewichtes gemäß Figur 2 in der Draufsicht unter Verwendung einer einzelnen Schwinge
Figur 5 - Tei!darstellung des Gegengewichtes gemäß Figur 2 in der Draufsicht unter Verwendung zweier Schwingen
Figur &dgr; - Teilansicht des Unter- sowie des Oberwagens gemäß Figur 1 mit alternativ zu Figur 2 ausgebildeter Verschiebeeinrichtung.
Figur 1 zeigt als mögliches Ausführungsbeispiel einen Hydraulikbagger 1, der auf Raupen 2 verfahrbar ist, die an einem Unterwagen 3 angelenkt sind. Auf dem Unterwagen 3 ist drehbar ein Oberwagen 4 gelagert, der im wesentlichen die Komponenten Ausrüstung 5 samt Arbeitswerkzeug 6, eine Brennkraftmaschine 7, Hydraulikkomponenten 8, ein Fahrerhaus 9 sowie ein verschiebbares (schwenkbares) Gegengewicht 10 aufnimmt.
PAT2306A/1
Alternativ zum Hydraulikbagger könnte hier auch ein auf Raupen oder Rädern verfahrbarer Kran, ein Schaufelradbagger, ein Mobilbagger, ein Radlader oder dgl. dargestellt sein.
Figur 2 zeigt als Prinzipskizze den Oberwagen 4 des Hydraulikbaggers 1 gemäß Figur 1, der hier lediglich folgende Bauteile beinhaltet: einen Grundrahmen 11, die Brennkraftmaschine 7 sowie das Gegengewicht 10. Das Gegengewicht 10 kann von einer baumaschinenseitigen Inbetriebstellung 12 in eine Außerbetriebstellung 13 außerhalb des Oberwagens 4 geschwenkt werden. Die Schwenkbewegung erfolgt hierbei auf einer kreisförmigen Bahnkurve 14. Andersartige Bahnkurven (z.B. Ellipsen, Evolventen oder dgl.) sind ebenfalls denkbar.
Realisiert wird die Verschiebung des Gegengewichtes 10 durch Verwendung folgender Bauteile:
mindestens einer drei Gelenkpunkte 15,16,17 samt zugehörigen Horizontalachsen 15',16',17' aufweisenden im Querschnitt dreieckigen Schwinge 18. Der Gelenkpunkt 15 der Schwinge 18 ist hierbei im Bereich des freien Endes 19 des Oberwagens 4 angeordnet, während der Gelenkpunkt 16 im Bereich der Aufhängung 20 des Gegengewichtes 10 vorgesehen und in der Inbetriebstellung oberhalb des Gegengewichtes 10 vorzugsweise in der Verlängerung der vertikalen Schwerachse 21 angeordnet ist. Am freien Gelenkpunkt 17 greift ein hier nur angedeuteter, oberhalb des Gelenkpunktes 15 in einem Festpunkt 22 gelagerter Hydraulikzylinder 23 als Betätigungselement an. Die Verschiebung des Gegengewichtes 10 erfolgt somit um die Horizontal achse 15' des Gelenkpunktes 15 der Schwinge 18 mit dem Radius des Abstandes 15-16, wobei der Gelenkpunkt 16, d.h. dessen horizontal sich erstreckendes Bauteil 24, entlang der kreisförmigen Bahnkurve 14 bewegt wird. Neben den beiden dargestellten Endlagen 12,13 ist jede andere Position (z.B. a,b,c) auf der Kurvenbahn 14 variabel (entweder stufenlos oder vorgebbar fest) ansteuerbar. Infolge der sich somit ergebenden Schwerpunktverschiebung der Baumaschine 1 nach hinten kann die Tragfähigkeit der Baumaschine 1 im Betriebszustand erhöht werden.
Figur 3 zeigt eine zu Figur 2 alternative Verschiebeeinrichtung für das Gegengewicht 10. Die Verschiebeeinrichtung besteht in diesem Beispiel aus
PAT2306A/1
• ·· »« si··» ti ·
mindestens einer Koppelstange 25, deren eines Ende in einem Gelenkpunkt
26 im Endbereich 19 des Oberwagens 4 gelagert ist, und deren anderes Ende
27 den Gelenkpunkt oberhalb des Gegengewichtes 10 bildet, der auf der Bahnkurve 14 aus der Inbetriebstellung 12 in die Außerbetriebstellung 13 bewegbar ist. In Figur 3 ist ein angenommener Gesamtschwerpunkt 5 dargestellt, wobei der Gelenkpunkt 27 in der Vertikal Verlängerung derselben liegt, so daß das Gegengewicht 10 sowohl bei der Bewegung als auch im stationären Betrieb ständig ausgerichtet ist. Im vorliegenden Beispiel stellt die Koppelstange 25 die vertikale Verlängerung dar. Baumaschinenseitig ist im Bereich des Gelenkpunktes 26 ein, bezogen auf die Koppelstange 25, abgewinkelter Hebel 28 angeordnet, dessen freies Ende einen weiteren Gelenkpunkt 29 bildet, an welchem mindestens ein Hydraulikzylinder 30 als Betätigungselement angreift. Durch Betätigen des Hydraulikzylinders 30 wird das horizontal sich erstreckende Bauteil 31 des Gelenkpunktes 27 über beliebige Zwischenpositionen entlang der Bahnkurve 14 geführt, wobei das Gegengewicht 10 in der Position 13 von der Koppel stange 25 bzw. dem sich horizontal erstreckenden Bauteil 31 getrennt werden kann.
Die Figuren 4 und 5 zeigen jeweils Teilansichten des Gegengewichtes 10, wobei in Abhängigkeit der Masse des Gegengewichtes 10 in Figur 4 lediglich eine einzelne (in Figur 2 dargestellte) Schwinge 18 zum Einsatz gelangt, während in Figur 5 zwei Schwingen 32,33 verwendet werden. In Figur 4 ist die Schwinge 18 gegengewichtsseitig über das horizontal sich erstreckende Bauteil 24 mit dem Gegengewicht 10 verbunden und mit demselben auf der bereits erwähnten, hier nicht erkennbaren Bahnkurve 14 führbar.
Die in Figur 5 dargestellten Schwingen 32,33 sind außerhalb des Gegengewichtes 10 über ein Koppelelement 34 miteinander verbunden , wodurch die Stabilität des Gesamtsystems Gegengewicht 10 und Schwingen 32,33 verbessert wird. Die Schwingen 32,33 sind gegengewichtsseitig durch horizontal sich erstreckende Bauteile 35,36 mit dem Gegengewicht 10 verbunden, wobei das Gegengewicht 10 um dieselben schwenkbar ist.
Figur 6 zeigt als Tei!ansicht den Unter- 3 sowie den Oberwagen 4 des Hydraulikbaggers 1 gemäß Figur 1 mit einer alternativ zu Figur 2 ausge-
PAT2306A/1 ....:
— g — t·* »· &igr;· it ·· »
führten Verschiebeeinrichtung. Das verschiebbare Gegengewicht 10 ist analog zu Figur 2 mittels mindestens einer Schwinge 37 entlang der Bahnkurve 14 bewegbar. Unterschiedlich zu Figur 2 ist, daß die beiden oberen Gelenkpunkte 38,39 der Schwinge 37 innerhalb des Gegengewichtes 10 in der Inbetriebstellung 12 angeordnet sind. Das in Form eines Hydraulikzylinders ausgebildete Betätigungselement 40 greift hierbei am Gelenkpunkt 39 an, während der baumaschinenseitige Festpunkt 41 des Hydraulikzylinders 40 ebenfalls außerhalb des unteren Schwingengelenkpunktes 42 vorgesehen ist.
PAT2306A/1

Claims (16)

Schutzansprüche
1. Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine (1), das durch mindestens ein Betätigungselement (23,30,40) aus einer baumaschinenseitigen Inbetriebstellung (12) in eine Außerbetriebstellung (13) überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (10) auf einer vorgebbaren kurvenförmigen Bahn (14) von der Baumaschine (1) weg bewegbar und im Verlauf der Bahnkurve (14) an vorgebbaren Positionen (a,b,c) festlegbar ist.
2. Verstellbares Gegengewicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (10) um eine Horizontalachse (151) schwenkbar ist.
3. Verstellbares Gegengewicht nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (10) zur Veränderung seiner Lage zunächst aus der Inbetriebstellung (12) heraus geringfügig angehoben wird und anschließend entlang der Bahnkurve (14) in seine neue Position (a,b,c,13) bewegbar ist.
4. Verstellbares Gegengewicht nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (10) auf einer kreisförmigen Bahnkurve (14) von der Baumaschine (1) weg bewegbar ist.
5. Verstellbares Gegengewicht nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (10) mit mindestens einer drei Gelenkpunkte (15,16,17) aufweisenden Schwinge (18) zusammenwirkt, von denen der eine Gelenkpunkt (15) im Bereich eines Festpunktes der Baumaschine (1) und ein weiterer Gelenkpunkt (16) im Bereich eines horizontal sich erstreckenden Bauteiles (24) oberhalb des Gegengewichtes (10) vorgesehen ist, und daß das Betätigungselement (23) am freien Gelenkpunkt (17) der Schwinge (18) angreift.
PAT2306A/1
6. Verstellbares Gegengewicht nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (10) mit mindestens einer drei Gelenkpunkte (38,39,42) aufweisenden Schwinge (37) zusammenwirkt, von denen der eine Gelenkpunkt (42) im Bereich eines Festpunktes der Baumaschine (1) und mindestens ein weiterer Gelenkpunkt (38,39) in der Inbetriebstellung (12) im Bereich eines horizontal sich erstrekkenden Bauteiles innerhalb des Gegengewichtes (10) vorgesehen ist, und daß das Betätigungselement (40) am freien Gelenkpunkt (39) der Schwinge (37) angreift.
7. Verstellbares Gegengewicht nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (23,40) durch einen Hydraulikzylinder gebildet ist, dessen freies Ende außerhalb des baumaschinenseitigen Gelenkpunktes (15,42) der Schwinge (18,37) baumaschinenseitig an einem weiteren Festpunkt (42,41) gelagert ist.
8. Verstellbares Gegengewicht nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (23) in der Inbetriebstellung des Gegengewichtes (10) im wesentlichen parallel zum längeren Schenkel der Schwinge (18) verläuft.
9. Verstellbares Gegengewicht nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (10) mit mindestens einer Koppelstange (25) zusammenwirkt, deren eines Ende gelenkig im Bereich eines Gelenkpunktes (26) der Baumaschine (1) und deren anderes Ende in einem weiteren Gelenkpunkt (27) im oberen Bereich des Gegengewichtes (10) vorgesehen ist, wobei die Koppelstange (25) baumaschinenseitig einen Ansatz (28) aufweist, an dessen freiem Ende (29) das Betätigungselement (30) angreift.
10. Verstellbares Gegengewicht nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (30) durch einen Hydraulikzylinder gebildet ist, dessen freies Ende baumaschinenseitig in einem weiteren Festpunkt gelagert ist.
PAT2306A/1
11. Hydraulikbagger, der einen Unterwagen (3) und einen Oberwagen (4) aufweist, wobei letzterer im wesentlichen eine mit Arbeitswerkzeugen (6) versehene Ausrüstung (5), Antriebselemente (7,8) sowie ein verstellbares Gegengewicht (10) beinhaltet, das über mindestens ein im Bereich des Oberwagens (4) vorgesehenes Betätigungselement (23,30,40) aus einer baggerseitigen Inbetriebsteilung (12) in eine Außerbetriebstellung (13) überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (10) mit mindestens einer durch das Betätigungselement (23,40) verlagerbaren Schwinge (18,37) zusammenwirkt, die einerseits im Bereich eines Gelenkpunktes (15,42) des Oberwagens (4) und andererseits im Bereich des Gegengewichtes (10) in einem weiteren Gelenkpunkt (16,38) drehbar gelagert ist, und daß das Betätigungselement (23,40) einerseits im Bereich eines Festpunktes (22,41) des Oberwagens (4) und andererseits eines weiteren Gelenkpunktes (17,39) im Bereich der Schwinge (18,37) drehbar gelagert ist.
12. Hydraulikbagger, der einen Unterwagen (3) und einen Oberwagen (4) aufweist, wobei letzterer im wesentlichen eine mit Arbeitswerkzeugen (6) versehene Ausrüstung (5), Antriebselemente (7,8) sowie ein verstellbares Gegengewicht (10) beinhaltet, das über mindestens ein im Bereich des Oberwagens (4) vorgesehenes Betätigungselement (23,30,40) aus einer baggerseitigen Inbetriebstellung (12) in eine Außerbetriebstellung (13) überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (10) mit mindestens einer durch das Betätigungselement (30) verlagerbaren Koppel stange (25) zusammenwirkt, die einerseits im Bereich eines Gelenkpunktes (26) des Oberwagens (4) und andererseits im Bereich des Gegengewichtes (10) in einem weiteren Gelenkpunkt (27) gelagert ist, und daß das Betätigungselement (30) einerseits im Bereich eines Festpunktes des Oberwagens (4) und andererseits an einer baumaschinenseitigen Verlängerung (28) der Koppelstange (25) drehbar gelagert ist.
PAT2306A/1
13. Hydraulikbagger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (18,32,33,37) dreieckförmig ausgebildet ist und das Betätigungselement (23,30,40) durch einen Hydraulikzylinder gebildet wird, dessen freies Ende mit dem verbleibenden Gelenkpunkt (17,39) der Schwinge (18,37) verbunden ist.
14. Hydraulikbagger nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (10) durch den Hydraulikzylinder (23,30,40) auf einem Kreisbogen (14), dessen Mittelpunkt durch den oberwagenseitigen Gelenkpunkt (15,26,42) der Schwinge (18,37) bzw. das Koppelelement (25) gebildet ist, aus der Inbetriebstellung (12) über die vorgebbaren ZwischenStellungen (a,b,c) in die Außerbetriebstellung (13) führbar ist.
15. Hydraulikbagger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (10) im Bereich der Außerbetriebstellung (13) auf den Boden bzw. ein Fahrzeug oder dgl. absetzbar ist.
16. Hydraulikbagger nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (10) nach dem Absetzen von der Schwinge (18,37) bzw. der Koppel stange (25) trennbar und separat vom Bagger (1) transportierbar ist.
PAT2306A/1
DE9404670U 1993-10-09 1994-03-19 Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine und Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist Expired - Lifetime DE9404670U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404670U DE9404670U1 (de) 1993-10-09 1994-03-19 Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine und Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315242 1993-10-09
DE9404670U DE9404670U1 (de) 1993-10-09 1994-03-19 Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine und Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9404670U1 true DE9404670U1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6899090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9404670U Expired - Lifetime DE9404670U1 (de) 1993-10-09 1994-03-19 Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine und Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9404670U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803467A2 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Manitowoc Crane Group, Inc. Kran mit einem Ausleger, welcher angetrieben ist durch einen hydraulischen Zylinder
EP2202364A2 (de) * 2008-12-18 2010-06-30 New Holland Kobelco Construction Machinery S.P.A. Fahrzeug mit Hubarm und mit entfernbarem Gegengewicht
EP2589564A1 (de) * 2006-10-27 2013-05-08 Manitowoc Crane Companies, LLC Mobiler Hubkran mit variabel positionierbarem Gegengewicht
US8511489B2 (en) 2006-10-27 2013-08-20 Manitowoc Cranes, Llc Mobile lift crane with variable position counterweight
US9278834B2 (en) 2009-08-06 2016-03-08 Manitowoc Crane Group, LLC Lift crane with moveable counterweight
US10179722B2 (en) 2014-01-27 2019-01-15 Manitowoc Crane Companies, Llc Lift crane with improved movable counterweight
US10183848B2 (en) 2014-01-27 2019-01-22 Manitowoc Crane Companies, Llc Height adjustment mechanism for an auxiliary member on a crane

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803467A2 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Manitowoc Crane Group, Inc. Kran mit einem Ausleger, welcher angetrieben ist durch einen hydraulischen Zylinder
EP0803467A3 (de) * 1996-04-26 1999-12-29 Manitowoc Crane Group, Inc. Kran mit einem Ausleger, welcher angetrieben ist durch einen hydraulischen Zylinder
EP1619159A2 (de) * 1996-04-26 2006-01-25 Manitowoc Crane Companies, Inc. Kran mit einem Ausleger, welcher angetrieben ist durch einen hydraulischen Zylinder
EP1619159A3 (de) * 1996-04-26 2006-03-22 Manitowoc Crane Companies, Inc. Kran mit einem Ausleger, welcher angetrieben ist durch einen hydraulischen Zylinder
US8827092B2 (en) 2006-10-27 2014-09-09 Manitowoc Crane Companies, Llc Mobile lift crane with variable position counterweight
US8985353B2 (en) 2006-10-27 2015-03-24 Manitowoc Crane Companies, Llc Mobile lift crane with variable position counterweight
EP2589563A1 (de) * 2006-10-27 2013-05-08 Manitowoc Crane Companies, LLC Mobiler Hubkran mit variabel positionierbarem Gegengewicht
EP2597066A1 (de) * 2006-10-27 2013-05-29 Manitowoc Crane Companies, LLC Mobiler Hubkran mit variabel positionierbarem Gegengewicht
US8511489B2 (en) 2006-10-27 2013-08-20 Manitowoc Cranes, Llc Mobile lift crane with variable position counterweight
US11884522B2 (en) 2006-10-27 2024-01-30 Grove U.S. L.L.C. Mobile lift crane with variable position counterweight
US10336589B2 (en) 2006-10-27 2019-07-02 Manitowoc Crane Companies, Llc Mobile lift crane with variable position counterweight
US12187587B2 (en) 2006-10-27 2025-01-07 Grove U.S. L.L.C. Mobile lift crane with variable position counterweight
EP2589564A1 (de) * 2006-10-27 2013-05-08 Manitowoc Crane Companies, LLC Mobiler Hubkran mit variabel positionierbarem Gegengewicht
EP2202364A2 (de) * 2008-12-18 2010-06-30 New Holland Kobelco Construction Machinery S.P.A. Fahrzeug mit Hubarm und mit entfernbarem Gegengewicht
EP2202364A3 (de) * 2008-12-18 2014-01-22 New Holland Kobelco Construction Machinery S.p.A. Fahrzeug mit Hubarm und mit entfernbarem Gegengewicht
US9278834B2 (en) 2009-08-06 2016-03-08 Manitowoc Crane Group, LLC Lift crane with moveable counterweight
US11261064B2 (en) 2009-08-06 2022-03-01 Manitowoc Cranes, Llc Lift crane with moveable counterweight
US10457530B2 (en) 2009-08-06 2019-10-29 Manitowoc Cranes, Llc Lift crane with moveable counterweight
US10179722B2 (en) 2014-01-27 2019-01-15 Manitowoc Crane Companies, Llc Lift crane with improved movable counterweight
US11208303B2 (en) 2014-01-27 2021-12-28 Manitowoc Crane Companies, Llc Lift crane with improved movable counterweight
US10183848B2 (en) 2014-01-27 2019-01-22 Manitowoc Crane Companies, Llc Height adjustment mechanism for an auxiliary member on a crane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0538721B1 (de) Chassis für Raupenfahrzeuge
DE102006014876A1 (de) Hubauslegeranordnung
DE2433919A1 (de) Baumaschine
EP1621682B1 (de) Umschlaggerät
DE68918456T2 (de) Mit gelenken versehenes system für einen lader.
EP0065118B1 (de) Bagger
EP0663034B1 (de) Maschine für erdarbeiten mit drehturm und einstellbarem gegengewicht
DE4409514C2 (de) Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine und Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist
DE102007008776A1 (de) Umschlaggerät
DE9404670U1 (de) Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine und Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist
EP1077306B1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
DE3429214C2 (de)
DE2950500A1 (en) Polyvalent machine for earthwork and maintenance
DE2013849A1 (de) Anbaubagger
DE1260734B (de) Fahrzeugkran
DE3148960A1 (de) Hydraulikbagger oder hydraulischer kran mit hydraulisch verstellbarem fahrerhaus
DE2164623B2 (de) Geraet zum ausbrechen einer ofenzustellung
DE3425428A1 (de) Fahrzeug fuer den garagentransport
EP1120376B1 (de) Rohrverleger
EP1075450A1 (de) Materialumschlaggerät
DE3736872A1 (de) Einrichtung zum anbau von maschinen und geraeten an der heck- oder frontseite eines zugfahrzeuges
AT526870B1 (de) Fahrzeugkran und Fahrzeugkransystem sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten eines Fahrzeugkrans mit einer Abspannvorrichtung
DE3726997C2 (de) Brückenkran mit gewölbter Brücke
EP4053066A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage / demontage eines mobilkranauslegers
DE29813188U1 (de) Hebebühne