DE2208625A1 - Ladekran fuer lastkraftwagen und lkwanhaenger - Google Patents
Ladekran fuer lastkraftwagen und lkwanhaengerInfo
- Publication number
- DE2208625A1 DE2208625A1 DE19722208625 DE2208625A DE2208625A1 DE 2208625 A1 DE2208625 A1 DE 2208625A1 DE 19722208625 DE19722208625 DE 19722208625 DE 2208625 A DE2208625 A DE 2208625A DE 2208625 A1 DE2208625 A1 DE 2208625A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- telescopic boom
- crane
- loading crane
- guide element
- loading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/62—Constructional features or details
- B66C23/64—Jibs
- B66C23/70—Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
- B66C23/701—Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
- B66C23/705—Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic telescoped by hydraulic jacks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
- B66C13/18—Control systems or devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C2700/00—Cranes
- B66C2700/06—Cranes in which the lifting movement is done with a hydraulically controlled plunger
- B66C2700/062—Cranes in which the lifting movement is done with a hydraulically controlled plunger mounted on motor vehicles
- B66C2700/065—Cranes in which the lifting movement is done with a hydraulically controlled plunger mounted on motor vehicles with a slewable jib
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
- Ladekran für Lastkraftwagen und LKW - Anhänger Die Erfindung betrifft einen-hydraulisch betätigten Ladekran für Lastkraftwagen und LKW - Anhänger oder dergleichen, der an irgendeiner Stelle vor, hinter oder auf der Ladebrücke aufgebaut werden kann und als Ausleger einen Teleskoparm besitzt, der von einem an der Kransäule angelenkten Führungselement getragen wird, das mittels Hubzylinder auf- und abwärts geschwenkt werden kann, wobei der Ausleger in der Transportstellung schlüssig gegen die Kransäule geklappt ist, so daß ein raumsparender Anbau gewährleistet ist.
- Es sind verschiedene Ausführungsarten von Ladekranen bekannt, die in ähnlicher Weise an ein Fahrzeug angebaut werden. Der erforderliche Anbauraum für diese Krane ist allerdings sehr groß, da sie, in der Regel ausgerüstet mit Knick- und Wipparm, auch in zusammengeklapptem Zustand sehr groß bauen. Der blockierte Nutz raum führt zu Kosten steigerungen Es sind andere, kaum Nutzraum beanspruchende Ladekrane bekannt, die sich in Transportstellung zusammenseklappt und horizontal geschwenkt unterhalb der Ladebrücke befindetnund mittels Hubzylinder in Verbindung mit einer Kulissenführung unmittelbar neben dem Fahrzeug in Betriebsstellung gebracht werden können. Dem Vorteil der raumsparenden Anordnung steht als Nachteil der schwere und aufwendige Mechanismus zum Aufrichten des Kranes gegenüber, der vor allem die Nutzlast reduziert.
- Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Ladekran für Nutzfahrzeuge oder dergleichen zu schaffen, der bei raumsparender Anordnung leicht baut.
- Die Aufgabe wird gemäß Erfindung dadurch gelöst, daß für den Kran, der an irgendeiner Stelle vor, hinter oder auf der Ladebrücke montierbar ist, ein in einem an der Kransäule angelenkten Führungselement hin und her bewegbarer und mittels Hubzylinder auf und ab schwenkbarer Teleskoparm vorgesehen ist, der für den Transport zweckmäßigerweise schlüssig gegen die Kran säule geklappt werden kann, um möglichst wenig Raum in Anspruch zu nehmen. Der Schubbereich für den Teleskopausleger in dem Führungselement wird vorteilhafterweise so festgelegt, daß die Auslegerspitze einerseits bei voller Auskraglänge und andererseits unmittelbar neben der Kransäule eingesetzt werden kann. Als Schwenkmittel für die Drehsäule des Kranes gelangen hydraulische und/oder mechanische Antriebselemente zum Einsatz, wobei von den mechanischen Elementen bevorzugt Zahnstange und Zahnrad bzv. Kette und Kettenrad in Verbindung mit Druckmittel-Zylindern vorgesehen sind.
- Die Schiebezylinder für den Teleskopausleger sollen so angeordnet und geschaltet sein, daß innerhalb der Teleskoprohre feste Rohrleitungen verwendet werden können.
- Die Schubbewegung des Teleskopauslegers in dem Fflhrungselement soll durch eine aus mindestens zwei Zylindern bestehende Kombination bewerkstelligt werden, die so ausgelegt sind, daß sich die Hübe der einzelnen Zylinder addieren, was hinsichtlich der Baulänge Vorteile bietet.
- Anhand der Zeichnungen werden die kennzeichnenden Merkmale der Erfindung näher beschrieben.
- Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines LKW's mit Ladekran Fig. 2 eine Rückansicht eines LKW's mit Ladekran Fig. 3 eine Draufsicht auf einen LKW mit Ladekran Fig. 4 eine Skizze zur Anordnung und Schaltung der Schiebezylinder des Teleskopauslegers tg. 5 eine Ansicht der als Knickarm ausgebildeten lettten Stufe des Teleskopauslegers In Fig. l ist ein am Chassis 3 eines SK's 2 angebanter Ladekran 1 gemäß Erfindung dargestellt. An die vom Drehlager 5 getragene Kransäule 4 ist. im Drehpunkt 7 das Führungselement 6 angelenkt, das mittels Hubzylinder 8 auf und ab geschwenkt werden kann. EinKmehrstufiger Teleskopausleger 9 kann in dem Führungselement 6 mit Hilfe der Zylinderkombination 11 hin und her bewegt werden, wie Richtungspfeil 10 zeigt. Die Zylinderkombination 11, die mindestens aus zwei, zur besseren Kraftverteilung aber bevorzugt aus drei Zylindern besteht, ist so gestaltet, daß die Zylinderfüße zweier und der Kopf eines Zylinders an einer Koppelplatte 11 befestigt sind, wobei die Kolbenstangen einerseits am Führungselement 6, dem festen Teil, und andererseits am Teleskopausleger 9, dem beweglichen Teil, befestigt sind. Der Teleskopausleger 9 kann für den Transport schlüssig gegen die Kransäule 4 geklappt werden. Der Drehantrieb der Kransäule 4 wird in der skizzierten heckseitigen seitlichen Anbauposition des Ladekranes 1 vorzugsweise aus Kettenrad 13, Kette 14 und Schwenkzylinder 15 gebildet. (Fig. 2) Bei mittigem Anbau des Ladekranes 1 können als Antriebselemente für die Kransäule 4 vorteilhafterweise Zahnrad und Zahnstange in Verbindung mit druckmittelbetätigten Zylindern vorgesehen werden.
- In Fig. 4 sind Anordnung und Schaltung der Schiebezylinder 16,17 innerhalb des Teleskopauslegers 9 schematisch dargestellt. Die Kolbenstange 18 des Zylinders 16 ist mit der 1. Stufe 20 des TeleskopausBgers 9, der Zylinder 16 selbst mit der 2. Stufe 21 des Teleskopauslegers 9 verbunden, ebenso wie Zylinder 17, dessen Kolbenstange 19 an der 3. Stufe 22 des Teleskopauslegers 9 befestigt ist. Die ölversorgung beider Zylinder 16, 17 wird durch die Kolbenstange 18 des Zylinder 16 vorgenommen, die zwei Bohrungen 23, 24 besitzt, von denen die eine 23 mit den Kolbenkopfräumen, die andere 24 mit den Kolbenflngräumen der Zylinder 16, 17 verbunden ist. Als Verbindungsleitungen zwischen den Kolbenkopf- und Kolbenringräumen der Zylinder 16, 18 sind feste Rohrleitungen vorgesehen.
- Anstelle der 3. Stufe 22 des Teleskopauslegers 9 kann auch der in Fig. 5 dargestellte Knickarm 25 vorgesehen werden, der so gestaltet ist, daß er in nicht geknickter Position in die 2. Stufe 21 des Teleskopauslegers 9 eingezogen werden kann. Die Knickbewegung des Knickarmes 25 wird durch den Hubzylinder 26 getätigt, der am äußeren Teil 27 des Knickarmes 25 und dessen Kolbenstange an seinem inneren Teil 28 angebracht ist. Das Ein- und Ausschieben des Knickarmes 25 wird mit Hilfe des Schiebezylinders 29 vorgenommen, der einerseits mit der 2. Stufe 21 des Teleskopauslegers 9, andererseits mit dem Knickarm verbunden ist.
- In der Skizze nach Fig. 3 sind einige Möglichkeiten aus der Vielfalt der bestehenden für den Anbau des Ladekranes 1 an einen LKW 2 angegeben. Der Kran kann, je nach Beschaffenheit des Fahrzeuges, in allen möglichen Positionen vor, hinter oder auf der Ladebrücke des Fahrzeuges angebaut werden. Die Anbauposition wird andererseits von der Art des zu transportierenden Gutes abhängen
Claims (3)
- P a t e n t an s p r ü c h e hydraulisch betätigter Ladekran für Lastkraftwagen, LKW - Anhänger oder dergleichen, der an irgendeiner Stelle vor, hinter oder auf der Ladebrücke aufgebaut werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teleskopausleger 9 vorgesehen ist, der in einem Führungselement 6, das gelenkig mit der Kransäule 4 verbunden ist, hin und her geschoben werden kann, wobei das Führungselement 6 mittels Hubzylinder 8 so auf- und abwärts geschwenkt werden kann, daß der Teleskoparm 9 für den Fahrzeug transport schlüssig gegen die Kransäule 4 geklappt werden kann.
- 2. Ladekran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubbereich für den Teleskopausleger 9 in dem Führungselement 6 so festgelegt ist, daß die Auslegerspitze in ihren Endstellungen einerseits bei voller Auskraglänge und andererseits unmittelbar neben der Kransäule 4 eingesetzt werden kann.
- 3. Ladekran nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebezylinder 16, 17 für den Teleskopausleger 9 so angeordnet und ausgelegt sind, daß innerhalb der Auslegerrohre feste Rohrleitungen vorgesehen werden können.4. Ladekran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verschiebung des Teleskopauslegers 9 in dem Führungselement 6 eine Zylinderkombination 11 vorgesehen ist, die aus mindestens zwei Zylindern besteht, bei der der Gesamthub der Summe der Einzelhübe entspricht.6. Ladekran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die 3. Stufe des Teleskopauslegers 9 derart ausgestaltet wird, daß sie sowohl als starrer Auslegerarm als auch als Knickarm eingesetzt werden kann.7. Ladekran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Kransäule 4 durch mechanische, hydraulische oder hydromechanische Schwenkmittel bewerkstelligt wird. L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722208625 DE2208625A1 (de) | 1972-02-24 | 1972-02-24 | Ladekran fuer lastkraftwagen und lkwanhaenger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722208625 DE2208625A1 (de) | 1972-02-24 | 1972-02-24 | Ladekran fuer lastkraftwagen und lkwanhaenger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2208625A1 true DE2208625A1 (de) | 1973-10-11 |
Family
ID=5836884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722208625 Pending DE2208625A1 (de) | 1972-02-24 | 1972-02-24 | Ladekran fuer lastkraftwagen und lkwanhaenger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2208625A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2444639A1 (fr) * | 1978-12-20 | 1980-07-18 | Potain Sa | Equipement de manutention, notamment pour un engin automoteur |
EP0425733A1 (de) * | 1989-10-30 | 1991-05-08 | O.M.B. Di Benelli Giancarlo | Zusammenklappbarer Kran zum Montieren auf Fahrzeugen |
WO1997031857A1 (en) * | 1996-02-26 | 1997-09-04 | Skyjack Equipment, Inc. | Articulated telescopic boom having slide-through knuckle |
WO2002057177A2 (de) * | 2001-01-22 | 2002-07-25 | Terex-Demag Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugkran mit teleskopausleger |
WO2002076874A1 (de) * | 2001-03-28 | 2002-10-03 | Terex-Demag Gmbh & Co. Kg | Teleskopausleger für einen fahrzeugkran |
EP0970914A3 (de) * | 1998-07-07 | 2003-02-12 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger |
-
1972
- 1972-02-24 DE DE19722208625 patent/DE2208625A1/de active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2444639A1 (fr) * | 1978-12-20 | 1980-07-18 | Potain Sa | Equipement de manutention, notamment pour un engin automoteur |
EP0425733A1 (de) * | 1989-10-30 | 1991-05-08 | O.M.B. Di Benelli Giancarlo | Zusammenklappbarer Kran zum Montieren auf Fahrzeugen |
WO1997031857A1 (en) * | 1996-02-26 | 1997-09-04 | Skyjack Equipment, Inc. | Articulated telescopic boom having slide-through knuckle |
EP0970914A3 (de) * | 1998-07-07 | 2003-02-12 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger |
WO2002057177A2 (de) * | 2001-01-22 | 2002-07-25 | Terex-Demag Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugkran mit teleskopausleger |
WO2002057177A3 (de) * | 2001-01-22 | 2002-09-19 | Demag Mobile Cranes Gmbh & Co | Fahrzeugkran mit teleskopausleger |
WO2002076874A1 (de) * | 2001-03-28 | 2002-10-03 | Terex-Demag Gmbh & Co. Kg | Teleskopausleger für einen fahrzeugkran |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1180500B (de) | Drehkran mit schwenkbarem, mindestens dreiteiligem Ausleger | |
DE2352991B2 (de) | Heb- und senkbare sowieldlwrakb'lre Plattform | |
DE2754009A1 (de) | Fahrzeug zum transportieren von lasten | |
DE2208625A1 (de) | Ladekran fuer lastkraftwagen und lkwanhaenger | |
DE2438566C2 (de) | ||
DE102014217117A1 (de) | Autobetonpumpe mit Stützkonstruktion | |
DE4430437B4 (de) | Ladevorrichtung für Lastfahrzeugaufbauten mit einer Hubladebühne | |
DE2438566B1 (de) | Hebelgetriebe | |
DE1658621C3 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Transportieren und Verlegen einer mit Auffahrrampen versehenen Klappbrücke | |
DE2224713A1 (de) | Kipplader | |
DE3001682C2 (de) | Stützanordnung mit hydraulisch betätigten Klappstützen für Fahrzeugkrane | |
DE2255842A1 (de) | Fahrzeug mit ladevorrichtung | |
DE2733994A1 (de) | Abstuetzung fuer ein kran-fahrgestell | |
DE4105487A1 (de) | Gabelstapler | |
DE2201683C2 (de) | Kraneinrichtung | |
DE2165867A1 (de) | Ladekran fuer lastkraftwagen und lkwanhaenger | |
AT4350U1 (de) | Fahrzeug zum transportieren und bewegen einer last, insbesondere eines pritschencontainers | |
DE3708971C2 (de) | ||
DE2308487A1 (de) | Halterung fuer lasthandhaben an hubfahrzeugen | |
AT411239B (de) | Hydraulisch betätigbare ladeplattform für ein lastfahrzeug | |
DE1481754C3 (de) | Kranausleger | |
DE1125351B (de) | Hublader mit Lastschieber | |
DE1285703B (de) | Teleskopausleger mit angelenktem Wipparm fuer einen Kran | |
DE974894C (de) | Hublader mit einem Lastschieber | |
DE1906362C3 (de) | Schubmastantrieb eines Hubladers |