[go: up one dir, main page]

EP0883497A1 - Anordnung zur informationsdarstellung - Google Patents

Anordnung zur informationsdarstellung

Info

Publication number
EP0883497A1
EP0883497A1 EP97903358A EP97903358A EP0883497A1 EP 0883497 A1 EP0883497 A1 EP 0883497A1 EP 97903358 A EP97903358 A EP 97903358A EP 97903358 A EP97903358 A EP 97903358A EP 0883497 A1 EP0883497 A1 EP 0883497A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
overview
arrangement according
group
overall
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97903358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0883497B1 (de
Inventor
Peter Gartiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Publication of EP0883497A1 publication Critical patent/EP0883497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0883497B1 publication Critical patent/EP0883497B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/001Books or other bound products with at least two separate sets of sheets

Definitions

  • An information book (DE 87 08 054) which is made up of several sub-books.
  • a table of contents relates to the partial books.
  • the book pages are not provided with consecutive page numbering.
  • the invention has for its object to provide an arrangement for displaying products in which a user can be more easily and safely guided to a product suitable or prescribed for a particular case envisaged by him.
  • the two-dimensional overview has the advantage that a larger amount of information at a glance
  • the arrangement for displaying information is implemented in a catalog, in particular a bound catalog.
  • a catalog a loose leaf collection or a package of card index cards can also be used.
  • the individual pages are numbered, for example, so that the reference from the group overview to the product section can be made using page numbers.
  • the product pages, the group overview and the overall overview are pages that can be displayed on a screen and the references from the overall overview to the group overview and from the group overview to the product part by means of automated connections between the pages be formed. For example, a user of the arrangement can then get from the overall overview to the group overview by tapping the cell of the matrix-like representation with a light pen, a mouse or with pressure-sensitive screens directly with his finger, whereupon the associated page appears on the screen .
  • the group overview for each cell of the matrix-like overall overview i.e. has a separate entry for each intersection of two possible parameter values.
  • This entry can be contained, for example, on a double page or a single page, and possibly also consist of several representations of individual cases.
  • each cell is characterized by a combination of two optically distinguishable features.
  • the optical features are repeated in the group overview. If the user has therefore selected a certain combination of features in the overall overview, the optical identification used in this cell is repeated on the sheets of the group overview, so that the user can orientate himself on optical features even without a page number.
  • the parameter values are represented by optically marked areas and the combinations of features are represented by areas, in particular geometrically similar, divided along a line. If, for example, the optical identification of a value of the one parameter is the blue color, then this parameter is identified solely by a blue area. If a value of the second parameter takes the value "yellow", it is identified by a yellow area. The combination of the two parameter values of the two parameters would then be characterized by an area which is partly yellow and partly blue.
  • the dividing line can be, for example, a diagonal in a rectangle.
  • the reference from the overall overview to the group overview has a page number of the group overview.
  • page numbers The advantage of using page numbers is that you can roughly guess where you need to look to get the corresponding page number.
  • orientation can of course also be based on the optical features.
  • the catalog has two overall overviews with references to a separate group overview each. In this way it becomes possible to provide access to the catalog part with the individual product descriptions in two different ways, for example once via a representation of use cases, on the other hand via group formation under certain products.
  • each catalog contains an identical reference to all other catalogs, the currently existing catalog being optically highlighted.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a catalog with an overall overview, several group overviews and the product part
  • FIG. 1 An overall overview 1 for a catalog is shown at the top in FIG. 1.
  • This overall overview 1 is, for example, printed on a sheet 2 of a catalog or forms the preload for a loose-leaf work.
  • This sheet 2 can form a double page and can be provided, for example, as an end sheet in a catalog.
  • a strip 3 is provided on the sheet 2 of the overall overview 1 along the upper edge, on which the three possible values A, B and C of a first parameter are plotted.
  • a field is provided for each value of the parameter, which is about a third of the sheet width.
  • Each field can be marked with a certain grid or preferably with a certain color, the colors being different for all three values A, B and C.
  • each cell 5 of the overall overview for example by a page number or even only by the color combination of the two colors on both sides of the diagonal 6, there is an indication of an element formed by a sheet 7 of the group overview 2 shown in the middle of FIG. 1.
  • the user thus comes from each cell 5 by means of a clear reference to exactly one sheet 7 of the group overview 8.
  • a rectangle 9 is printed in a reduced form at the top left, which has the same color combination combination as cell 5 contains.
  • the combination of the two parameters is written again at the bottom right of the figure.
  • the top sheet carries
  • AI i.e. represents the sheet that corresponds to cell 5 in the top left of the overall overview 1.
  • This sheet 7 contains several individual representations 10 figuratively or literally, for example use cases.
  • the one for a special application Products that can be used are then identified next to or in field 10 by their name and a page number.
  • 1 is shown as a stack of sheets 12. These sheets 12 are numbered and each contain a detailed description of a product.
  • the user From the overall overview 1, the user reaches the sheet 7 of the group overview 8 from the information provided there, where he can then select the specific product whose individual description he can find in the product part 11.
  • the user can of course get to the same product from several individual use cases or also from several sheets 7, since the products are generally suitable for a large number of use cases.
  • Fastening elements are to be an example of products which may be contained in such a catalog.
  • the values A, B, C could represent the ceiling, the wall or the floor, while the values I, II and III could represent different materials of the ceiling, wall or floor, for example concrete, lightweight material and masonry.
  • the user would first look for the corresponding application, for example C2, from the overall overview 1, knowing the material and the type of fastening. From there he arrives at a special sheet 7 of the group overview 8. There he finds a description of the required products including their page number among the several possible applications. He can now extract the exact individual description of the product from the product part 11 using the page number. search, select its dimensions there and finally order the product based on an order number.
  • the same process can also be carried out by a salesperson who wants to train himself to find the right product for certain applications.
  • FIG. 3 also shows a schematic overview of a second possibility of how a user can get to the right product without having too much individual knowledge of the product.
  • the arrangement for finding a specific product again contains an overall overview 13, which is plotted on a separate sheet 14.
  • the multiple values of the two independent parameters are plotted in rows and columns, the cells being able to represent a specific application.
  • the color coding is done in the same way as in the embodiment of FIG. 1.
  • each row of cells contains 5, in the stripe arranged on the right edge, a reference 15 to the same entry in the group overview 16.
  • the individual cells 5 of each row again contain different inscriptions which then relate to the values A, B, C.
  • FIG. 3 shows the structure of a catalog according to the invention in a highly simplified manner.
  • the catalog practically contains two catalog parts, namely the product part 11, in which the individual sheets are combined into a catalog along a common spine 18.
  • the sheets 7 forming the group overview 8 are again attached in the manner of a booklet or book, so that the edge 20 of the front catalog cover 19 at the same time again forms a back.
  • This can also be expressed in such a way that the overall overview and the group overview are combined to form a catalog, the back cover of which simultaneously forms the front cover of the product catalog.
  • the overall overview 1 is arranged on the front page of the overview catalog section. This type of arrangement has the advantage that the user can first scroll through the group overview part after having oriented himself in the overall overview until he has found his application. He then leaves this application open and can now scroll through the product part as desired. This prevents it from leafing through the overview section, so that practically the opened product section forms a bookmark for the overview section of the catalog.
  • the various materials from which the ceiling, wall or floor can be made are then arranged in a vertical arrangement.
  • a second application is to be explained below, namely the use of sealants.
  • the following values would be required: expansion joint inside, connection joint outside, expansion joint outside, connection joint inside.
  • the materials with which the sealants are to interact for example the values: concrete, masonry, tiles, plaster, wood, glass, natural stone, metal and plastic, could then be applied as applications.
  • saw is intended to serve as the third relatively simple example of application of the invention proposed here. Horizontal are then applied in the corresponding matrix in different types of saw, for example jigsaw, saber saw, cross-cut saw, hand-held circular saw and machine saw.
  • the material that is to be processed by the corresponding saw for example the materials wood, metal, plastic and other tools, can be applied vertically.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Eine insbesondere als Katalog ausgebildete Anordnung zur Darstellung einer Vielzahl von Produkten enthält einen Produktteil (11), in dem alle Produkte hintereinander mit einer Einzelbeschreibung auf durchnumerierten Seiten aufgeführt sind. Zur Erleichterung des Zugriffs auf die einzelnen Produkte enthält der Katalog zunächst eine Gesamtübersicht, in der Anwendungsfälle in einer zweidimensionalen Darstellung geordnet nach den möglichen Werten zweier unabhängiger Parameter angeordnet sind. Die zweidimensionale Übersicht enthält für jeden Anwendungsfall einen Verweis auf eine Gruppenübersicht (8, 16), in der wiederum mehrere mögliche unter die eine Anwendung fallende Unteranwendungen dargestellt sind. Bei jeder Unteranwendung sind die hierzu geeigneten Produkte durch Benennung und Seitenzahl angegeben. Mit Hilfe der Seitenzahl kann der Benutzer in den Produktteil (8, 16) gelangen, wo er dann die Einzelangaben über das für seinen speziellen Anwendungsfall geeignete Produkt findet.

Description

Beschreibung
Anordnung zur Informationsdarstellunα
Die Erfindung geht aus von einem Katalog, in dem eine Viel¬ zahl von Produkten im einzelnen beschrieben ist.
Bei Büchern, Katalogen oder sonstigen Sammelwerken sind In¬ haltsverzeichnisse und auch Stichwortverzeichnisse bekannt. Bei einem Inhaltsverzeichnis ist üblicherweise der Inhalt des Kataloges in einer eindimensionalen Darstellung in der glei¬ chen Reihenfolge aufgeführt, wie in dem Katalog selbst. Bei einem Stichwortverzeichnis sind Fundstellen für alphabetisch geordnete Stichworte angegeben.
Um ein spezielles Produkt zu finden, das man noch nicht kennt, muß man entweder das gesamte Inhaltsverzeichnis durchlesen und dann raten, wo das Produkt stehen könnte. Sucht man es über ein Stichwortverzeichnis, so muß man das Stichwort schon kennen.
In manchen Anwendungsfällen gibt es Zulassungsvorschriften. So darf zum Beispiel für eine bestimmte Befestigung nur ein bestimmter Dübel verwendet werden, der ein Zulassungsverfah¬ ren hinter sich hat. Die Zulassung erfolgt in der Regel auch nur für spezielle Anwendungsfälle. Der Dübel kann aber ähn¬ lich aussehen wie ein anderer, für diesen Fall nicht zugelas- sener Dübel. Die Unterscheidung ergibt sich möglicherweise nur aus einer Typenbezeichnung. Hier kann eine falsche Aus¬ wahl zu schwerwiegenden Nachteilen führen.
Es ist bereits ein Katalog für Werkzeuge bekannt (DE 295 01 219) , bei dem die Seiten mit Spalten und Zeilen bedruckt sind. Im Kreuzungsbereich sind Symbole angeordnet, die auf Ausklappblätter verweisen.
Ebenfalls bekannt ist ein Informationsbuch (DE 87 08 054) , das aus mehreren Teilbüchern aufgebaut ist. Ein Inhaltsver¬ zeichnis bezieht sich auf die Teilbücher. Die Buchseiten sind nicht mit einer durchlaufenden Seitenzahlnumerierung ver¬ sehen.
Weiterhin bekannt ist ein Markierungssystem für Drucksachen (WO 92/06850) , bei dem auf einer Folgeseite eine optische Darstellung der ersten Seiten in verkleinerter Form enthalten ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Darstellung von Produkten zu schaffen, bei der ein Benutzer leichter und sicherer zu einem für einen bestimmten, von ihm ins Auge gefaßten Fall geeigneten oder vorgeschriebenen Pro¬ dukt hingeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Anord¬ nung mit den im Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen vor. Wei¬ terbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprü¬ chen.
Mit der Anordnung nach der Erfindung wird es für einen Benut¬ zer möglich, sich zunächst aus der zweidimensionalen Gesamt¬ übersicht einen Überblick über den Inhalt der Information zu verschaffen. Die zweidimensionale Übersicht hat den Vorteil, daß eine größere Menge von Informationen auf einen Blick
Überschaut werden kann. Aufgrund der Auswahl einer Gruppe aus der Gesamtübersicht kann sich der Benutzer dann in der Grup¬ penübersicht eine Übersicht über die von ihm ausgewählte Gruppe verschaffen, wobei hier beispielsweise wiederum eine Doppelseite an Informationen zur Verfügung steht. Aus dieser Gruppenübersicht kann er ein zweites Mal auswählen. Er wird dann zu der Produkteinzelbeschreibung geführt, wo er dann alle nötigen Daten des ausgewählten Produktes erhält.
Eine solche Anordnung eignet sich nicht nur dazu, dem Ver- wender des Produkts ohne Vorkenntnisse eine einfache Anlei¬ tung zu geben, wie er zu dem Produkt kommt. Er kann auch für den Verkäufer als Schulungsunterläge dienen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Anordnung zur In- formationsdarstellung in einem Katalog, insbesondere einem gebundenen Katalog, verwirklicht ist. Statt eines Katalogs kann auch eine lose Blattsammlung oder ein Paket von Kartei¬ karten dienen. In diesen Fällen sind die einzelnen Seiten beispielsweise durchnumeriert, so daß der Verweis von der Gruppenübersicht auf den Produktteil mit Hilfe von Seitenzah¬ len erfolgen kann.
Ebenfalls möglich ist es, daß die Produktseiten, die Gruppen¬ übersicht und die Gesamtübersicht auf einem Bildschirm dar- stellbare Seiten sind und die Verweise von der Gesamtüber¬ sicht auf die Gruppenübersicht und von der Gruppenübersicht auf den Produktteil durch automatisierbare Verbindungen zwi¬ schen den Seiten gebildet werden. Beispielsweise kann dann ein Benutzer der Anordnung von der Gesamtübersicht auf die Gruppenübersicht dadurch gelangen, daß er die Zelle der ma¬ trixartigen Darstellung mit einem Lichtgriffel, einer Maus oder bei drucksensitiven Bildschirmen direkt mit dem Finger antippt, worauf dann die zugehörige Seite auf dem Bildschirm erscheint.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß in der Darstellung jeder Gruppe mehrere Einzeldarstellungen ent¬ halten sind. Wenn eine Gruppe eine bestimmte Art von Anwen¬ dung darstellt, so können in der Gruppendarstellung bei- spielsweise bildliche Darstellungen mehrerer Anwendungsfälle aufgeführt sein. Bei jedem Anwendungsfall kann das zugehörige Produkt mit seiner Bezeichnung oder auch nur mit der Seiten¬ nummer aufgeführt sein.
Beispielsweise können die Parameter der Gesamtübersicht An- Wendungsparameter der Produkte sein, also Parameter, die angeben, für welche Anwendungen ein spezielles Produkt geeig¬ net ist. Umgekehrt läßt sich dies so formulieren, daß man aus einer bestimmten Anwendung zu dem zugehörigen Produkt findet.
Auch die Gruppen der Gruppenübersicht können Gruppen von An¬ wendungen sein, die eine bestimmte Anwendung aus der Gesamt¬ übersicht weiter untergliedern.
Ebenfalls möglich ist es, daß die Gruppen der Gruppenüber- sieht Produktgruppen sind. Eine solche Anordnung ist insbe¬ sondere dann von Vorteil, wenn der Benutzer des Katalogs schon gewisse Vorkenntnisse besitzt.
Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, daß die Gruppenübersicht für jede Zelle der matrixartigen Gesamt¬ übersicht, d.h. für jeden Schnittpunkt zweier möglicher Para¬ meterwerte, einen eigenen Eintrag aufweist. Dieser Eintrag kann beispielsweise auf einer Doppelseite oder einer Einfach¬ seite enthalten sein und ggf. auch wieder aus mehreren Dar- Stellungen von Einzelfällen bestehen.
Dies bedeutet, daß man von jeder Zelle der Gesamtübersicht auf einen unterschiedlichen Eintrag in der Gruppenübersicht verwiesen wird.
Es ist ebenfalls möglich und wird von der Erfindung vorge¬ schlagen, daß die Gruppenübersicht für jede Reihe oder jede Spalte der Gesamtübersicht einen Eintrag aufweist. Damit wird die Gruppenübersicht etwas kleiner. Eine solche Anordnung kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn man bei dem
Benutzer bereits eine gewisse Vorkenntnis voraussetzen kann. Um auch hier den zweiten Parameter berücksichtigen zu können, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, daß innerhalb eines Eintrags eine Unterscheidung nach den mögli- chen Werten des jeweils anderen Parameters erfolgt.
Um ein besonders leichtes Auffinden eines speziellen Anwen¬ dungsfalls ohne häufiges Hin- und Herblättern zu ermöglichen, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Werte der Para- meter durch optisch unterscheidbare Merkmale dargestellt wer¬ den. Unterschiedliche Werte eines Parameters werden dann durch unterschiedliche optische Merkmale dargestellt. Bei¬ spielsweise kann eine mehr oder weniger starke Rasterung oder eine mehr oder weniger weite Schraffierung für die unter- schiedlichen Werte der Parameter verwendet werden.
Bei der matrixartigen Gesamtdarstellung in der Gesamtüber¬ sicht kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß jede Zelle durch eine Kombination aus zwei optisch unterscheidbare Merkmalen gekennzeichnet wird.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß sich die optischen Merkmale in der Gruppenübersicht wiederholen. Wenn der Benut¬ zer also in der Gesamtübersicht eine bestimmte Merkmalskombi- nation ausgewählt hat, so wird die in dieser Zelle verwendete optische Kennzeichnung auf den Blättern der Gruppenübersicht wiederholt, so daß der Benutzer sich auch ohne Seitenzahl an optischen Merkmalen orientieren kann.
Es ist denkbar, für die Parameterwerte beider in der Gesamt¬ übersicht enthaltener Parameter die gleichen Merkmale zu ver¬ wenden. Besonders günstig ist es aber, wenn sich alle Para¬ meter beider Parameter in ihrer optischen Kennzeichnung unterscheiden. Ein zur optischen Unterscheidung besonders geeignetes Merkmal ist die Farbe.
Da die Zellen der Matrix jeweils Kombinationswerte von Merk- malen enthalten, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Parameterwerte durch optisch gekennzeichnete Flächen und die Merkmalskombinationen durch längs einer Linie geteilte, insbesondere geometrisch ähnliche Flächen dargestellt wer¬ den. Wenn beispielsweise die optische Kennzeichnung eines Wertes des einen Parameters die blaue Farbe ist, so wird dieser Parameter allein durch eine blaue Fläche gekennzeich¬ net. Nimmt ein Wert des zweiten Parameters den Wert "Gelb" ein, so wird er durch eine gelbe Fläche gekennzeichnet. Die Kombination aus den beiden Parameterwerten der beiden Parame- ter würde dann durch eine Fläche gekennzeichnet, die zum Teil Gelb und zum anderen Teil Blau ist. Die Trennungslinie kann beispielsweise eine Diagonale in einem Rechteck sein.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß der Verweis von der Gesamtübersicht auf die Gruppenübersicht eine Seitenzahl der Gruppenübersicht aufweist. Die Verwendung von Seitenzahlen hat den Vorteil, daß man ungefähr abschätzen kann, wo man etwa aufschlagen muß, um zu der entsprechenden Seitenzahl zu kommen. Es kann aber selbstverständlich auch eine Orientie- rung anhand der optischen Merkmale erfolgen.
Zusätzlich kann der Verweis in der Gesamtübersicht aber auch schon eine wörtliche Benennung von Anwendungsfällen und/oder Produkten aufweisen.
Besonders günstig ist es, wenn in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein kann, daß der Katalog zwei Gesamtübersichten mit Hinweisen auf je eine getrennte Gruppenübersicht auf¬ weist. Es wird auf diese Weise möglich, den Zugang zu dem Katalogteil mit den Produkteinzelbeschreibungen auf zwei ver¬ schiedenen Wegen zu ermöglichen, beispielsweise einmal über eine Darstellung von Anwendungsfällen, zum anderen über Grup¬ penbildungen unter bestimmten Produkten.
Es kann vorgesehen sein, daß die beiden Gesamtübersichten nach den gleichen Parametern gegliedert sind, während die Gruppenübersichten nach unterschiedlichen Kriterien aufge¬ stellt sind.
Bei der Verwendung zweier Gesamtübersichten kann insbesondere auch berücksichtigt werden, daß der Katalog von Personen un¬ terschiedlicher Vorkenntnis benutzt werden soll. Eine der Ge¬ samtübersichten ist dann für den Benutzer mit geringen Vor¬ kenntnissen gedacht, der also mit vielen, insbesondere in Form von gezeichneten oder fotografierten Anwendungsmustern zu seinem Produkt hingeführt wird. Die andere Gesamtübersicht kann dann für den Benutzer mit großen Fachkenntnissen verwen¬ det werden, der also schon eine detailliertere Gesamtüber¬ sicht erhält. Dieser kann sich daher dann schon auf den ersten Blick etwas genauer informieren.
Mit Hilfe des Katalogs wird es möglich, alle für eine spezi¬ elle Branche möglichen Produkte in einem Katalog unterzubrin¬ gen. Wenn Produkte für verschiedene Branchen angeboten werden sollen, so ist es möglich, für jede Branche einen eigenen Katalog vorzusehen, wobei alle Kataloge nach der gleichen Art aufgebaut sind. In diesem Fall schlägt die Erfindung vor, daß in jedem Katalog ein identischer Hinweis auf alle anderen Kataloge enthalten ist, wobei der jeweils gerade vorliegende Katalog optisch herausgehoben gekennzeichnet ist.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Gesamtubersieht und die Gruppenübersicht in einem getrennt von dem Produkt¬ teil durchzublätternden und ggf. auch getrennt durchnumerier¬ ten Katalogteil angeordnet ist. Man kann dann in beiden Kata- logteilen unabhängig voneinander blättern, was für ein schnelles Auffinden von Vorteil ist. Der Aufbau eines Katalogs kann beispielsweise so geschehen, daß der hintere Katalogdeckel des die Gesamtübersicht und die Gruppenübersicht enthaltenden Katalogteils den vorderen Buch- bzw. Katalogdeckel des Produktteils bzw. des Gesamtkatalogs bildet.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge ergeben sich aus den Patentansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschrei¬ bung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Katalogs mit einer Gesamtübersicht, mehreren Gruppen¬ übersichten und dem Produktteil;
Fig. 2 eine ebenfalls schematische Darstellung einer zweiten Art der Anordnung mit einer geänderten Gruppenübersicht;
Fig. 3 den Aufbau eines Katalogs mit getrennt durch¬ zublätterndem Übersichts- und Produktteil.
Oben in Fig. 1 ist eine Gesamtübersicht 1 für einen Katalog dargestellt. Diese Gesamtübersicht 1 ist beispielsweise auf einem Blatt 2 eines Katalogs aufgedruckt oder bildet den Vor¬ spann für ein Loseblattwerk. Dieses Blatt 2 kann eine Doppel¬ seite bilden und zum Beispiel als Vorsatzblatt bei einem Ka- talog vorgesehen sein. Auf dem Blatt 2 der Gesamtübersicht 1 ist längs des oberen Randes ein Streifen 3 vorgesehen, auf dem die drei möglichen Werte A, B und C eines ersten Parame¬ ters aufgetragen sind. Für jeden Wert des Parameters ist ein Feld vorgesehen, das etwa ein Drittel der Blattbreite be- trägt. Jedes Feld kann mit einer bestimmten Rasterung oder vorzugsweise mit einer bestimmten Farbe gekennzeichnet sein, wobei die Farben für alle drei Werte A, B und C unterschied¬ lich sind.
Längs des linken Randes des Blattes 2 ist ebenfalls ein streifen 4 aufgedruckt, in dem drei verschiedene Werte I, II und III eines zweiten Parameters aufgetragen sind, vorzugs¬ weise ebenfalls in einem Feld einer bestimmten Farbe. Die beiden Parameter sind voneinander unabhängig, so daß neun verschiedene Kombinationen der beiden Parameter möglich sind. Für jede dieser neun möglichen Kombinationen ist in der ma¬ trixartigen Darstellung eine Zelle 5 aufgedruckt, die als Rechteck ausgebildet ist. Jedes Rechteck weist eine Diagonale
6 auf, auf deren einer Seite der Farbwert des einen Parame¬ ters und auf deren anderer Seite der Farbwert des anderen Parameters für diese Zelle vorhanden ist. Die neun Zellen werden also durch Rechtecke mit neun verschiedenen Farbkom¬ binationen dargestellt.
In jeder Zelle 5 der Gesamtübersicht 1 ist, beispielsweise durch eine Seitenzahl oder auch nur durch die Farbkombination der beiden Farben beidseits der Diagonale 6, ein Hinweis auf ein durch ein Blatt 7 gebildetes Element der in der Mitte der Fig. 1 dargestellten Gruppenübersicht 2 enthalten. Der Benut¬ zer kommt also aus jeder Zelle 5 durch einen eindeutigen Hin- weis zu genau einem Blatt 7 der Gruppenübersicht 8. Auf jedem Blatt 7 der Gruppenübersicht 8 ist links oben in verkleiner¬ ter Form ein Rechteck 9 aufgedruckt, das die gleiche Farbkom¬ bination wie die Zelle 5 enthält. In der Figur ist rechts unten die Kombination der beiden Parameter nochmals aufge- schrieben. Im dargestellten Beispiel trägt das oberste Blatt
7 der Gruppenübersicht die Bezeichnung AI, stellt also das Blatt dar, das der Zelle 5 links oben der Gesamtübersicht 1 entspricht. Auf diesem Blatt 7 sind bildlich oder wörtlich mehrere Einzeldarstellungen 10 enthalten, beispielsweise Anwendungsfälle. Die für einen speziellen Anwendungsfall verwendbaren Produkte sind dann neben oder in dem Feld 10 durch ihre Bezeichnung und eine Seitenzahl gekennzeichnet.
Mit Hilfe der Seitenzahl gelangt der Benutzer dann in den Produktteil 11 des Katalogs, der im unteren Drittel der
Fig. 1 als ein Stapel von Blättern 12 dargestellt ist. Diese Blätter 12 sind durchnumeriert und enthalten jeweils eine ins einzelne gehende Beschreibung eines Produkts.
Der Benutzer gelangt aus der Gesamtübersicht 1 mit Hilfe der dort vorhandenen Hinweise zu jeweils einem Blatt 7 der Grup¬ penübersicht 8, wo er sich dann das spezielle Produkt aus¬ suchen kann, dessen Einzelbeschreibung er im Produktteil 11 finden kann. Dabei kann der Benutzer selbstverständlich von mehreren einzelnen Anwendungsfällen oder auch von mehreren Blättern 7 zu dem gleichen Produkt gelangen, da die Produkte in der Regel für eine Vielzahl von Anwendungsfällen geeignet sind.
Ein Beispiel für Produkte, die in einem solchen Katalog ent¬ halten sein können, sollen Be-festigungselemente sein. Dann könnten beispielsweise die Werte A, B, C die Decke, die Wand oder den Boden darstellen, während die Werte I, II und III unterschiedliche Materialien von Decke, Wand oder Boden darstellen können, beispielsweise Beton, Leichtbauwerkstoff und Mauerwerk.
Der Benutzer würde sich für seinen speziellen Fall zunächst aus der Gesamtübersicht 1 in Kenntnis des Werkstoffes und der Art der Befestigung den entsprechenden Anwendungsfall, bei¬ spielsweise C2, heraussuchen. Von dort gelangt er zu einem speziellen Blatt 7 der Gruppenübersicht 8. Dort findet er unter den mehreren möglichen Anwendungsfällen eine Benennung der dazu erforderlichen Produkte einschließlich deren Seiten- zahl. Er kann sich nun aus dem Produktteil 11 mit Hilfe der Seitenzahl die exakte Einzelbeschreibung des Produkts heraus- suchen, dort seine Abmessungen auswählen und schließlich das Produkt aufgrund einer Bestellnummer bestellen.
Den gleichen Vorgang kann auch ein Verkäufer durchführen, der sich selbst schulen will, um für bestimmte Anwendungsfälle das richtige Produkt herauszufinden.
Fig. 3 zeigt ebenfalls in schematischer Übersicht eine zweite Möglichkeit, wie ein Benutzer ohne zu große Einzelkenntnis des Produkts zu dem richtigen Produkt gelangen kann.
Die Anordnung zum Auffinden eines bestimmten Produkts enthält wiederum eine Gesamtübersicht 13, die auf einem eigenen Blatt 14 aufgetragen ist. Auch hier sind die mehreren Werte der beiden unabhängigen Parameter in Reihen und Spalten aufgetra¬ gen, wobei die Zellen einen bestimmten Anwendungsfall dar¬ stellen können. Die Farbkennzeichnung geschieht in der glei¬ chen Weise wie bei der Ausführungsform der Fig. 1. Um nun aber einem Benutzer, der schon ein gewisses Fachwissen be- sitzt und die Produkte im Prinzip kennt, einen schnelleren Einstieg zu geben, enthält jede Reihe von Zellen 5 in dem am rechten Rand angeordneten Streifen einen Hinweis 15 auf den gleichen Eintrag in der Gruppenübersicht 16. In den einzelnen Zellen 5 jeder Reihe sind dagegen wieder unterschiedliche Aufschriften vorhanden, die sich dann wieder auf die Werte A, B, C beziehen.
Ein Eintrag in der Gruppenübersicht 16, der wiederum auf einem Blatt 17 enthalten ist, enthält beispielsweise links eine Auflistung von Produkten und rechts drei Spalten, je¬ weils eine Spalte für jeden Wert A, B, C des ersten Para¬ meters. Die links enthaltene Liste kann beispielsweise die Seitenzahl für den Produktteil enthalten, während die drei Spalten für die Werte A, B und C Zusatzinformationen enthal- ten können, beispielsweise ob ein spezielles Produkt geeignet ist, welche Durchmesser für den speziellen Anwendungsfall er- forderlich und so weiter. Bei dieser Anordnung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, hat der etwas fachkundigere Benutzer mit Hilfe eines Eintrags in der Gruppenübersicht 16 einen Überblick über drei Gruppen von Anwendungsfällen, also einen etwas besseren Überblick. Der Verweis in den Katalogteil 11 erfolgt in der gleichen Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1.
Betrachtet man die Fig. 1 und 2 zusammen, so erkennt man, daß die Gesamtübersicht 1 bis 13 nach den gleichen Kriterien auf¬ gebaut ist und daß auch im Endeffekt ein Verweis auf den gleichen Produktteil 11 erfolgt. Nur die Gruppenübersicht 16 ist anders aufgebaut, nämlich für jede Zeile von Zellen 5 der Gesamtübersicht ist ein Eintrag vorgesehen.
Die Erfindung schlägt vor, daß beide Arten des Zugriffs auf den Produktteil in einem Katalog vorgesehen sind.
Es ist selbstverständlich auch möglich, eine Anordnung nach Fig. 2 so zu gestalten, daß für jede Spalte der matrixartigen Gesamtübersicht ein Eintrag der Gruppenübersicht vorgesehen ist.
Es ist auch denkbar, daß ein Katalog dann diese drei Möglich- keiten des Zugriffs bietet.
Fig. 3 zeigt stark vereinfacht den Aufbau eines Katalogs nach der Erfindung. Dr Katalog enthält praktisch zwei Katalogtei¬ le, nämlich den Produktteil 11, bei dem die einzelnen Blätter längs eines gemeinsamen Rückens 18 zu einem Katalog zusammen¬ gefaßt sind.
An dem üblicherweise freien Rand 20 des Vorderdeckels 19 des Katalogs sind dann die die Gruppenübersicht 8 bildenden Blät- ter 7 nochmals nach Art eines Heftes oder Buches angebracht, so daß der Rand 20 des vorderen Katalogdeckels 19 gleichzei- tig nochmals einen Rücken bildet. Man kann dies auch so aus¬ drücken, daß die Gesamtübersicht und die Gruppenübersicht zu einem Katalog verbunden sind, dessen Rückendeckel gleichzei¬ tig den Vorderdeckel des Produktkatalogs bildet. Die Gesamt- Übersicht l ist dabei auf dem Vorsatzblatt des Übersichtska¬ talogteils angeordnet. Diese Art der Anordnung hat den Vor¬ teil, daß der Benutzer zunächst nach Orientierung in der Ge¬ samtübersicht in dem Gruppenübersichtsteil blättern kann, bis er seinen Anwendungsfall gefunden hat. Er läßt diesen Anwendungsfall dann aufgeklappt und kann nun in dem Produkt¬ teil beliebig blättern. Dabei wird verhindert, daß er in dem Übersichtsteil weiterblättert, so daß praktisch der aufge¬ schlagene Produktteil ein Lesezeichen für den Übersichtsteil des Katalogs bildet.
Im Vorstehenden wurde die Anordnung zur Informationsdarstel¬ lung anhand eines Katalogs für einen bestimmten Anwendungs¬ fall erläutert, nämlich Befestigungselemente, beispielsweise Dübel. Dabei sind in der matrixartigen Übersicht in horizon- taler Richtung die Werte für die Stelle angegeben, an der die Dübel verwendet werden sollen, nämlich beispielsweise Decke, Wand oder Boden.
In vertikaler Anordnung sind dann die verschiedenen Materia- lien angeordnet, aus denen die Decke, die Wand oder der Boden bestehen kann.
Im folgenden soll ein zweiter Anwendungsfall erläutert wer¬ den, nämlich die Verwendung von Dichtstoffen. Hier kann man horizontal die Anforderungsmöglichkeiten für den Dichtstoff und in vertikaler Richtung die Anwendungsgebiete auftragen. Als Anforderung kämen beispielsweise die Werte: Dehnfuge innen, Anschlußfuge außen, Dehnfuge außen, Anschlußfuge innen in Frage. Als Anwendungen könnten dann die Werkstoffe aufgetragen wer¬ den, mit denen die Dichtstoffe zusammenwirken sollen, also beispielsweise die Werte: Beton, Mauerwerk, Fliesen, Putz, Holz, Glas, Naturstein, Metall und Kunststoff.
Auf diese Weise erhält man eine matrixartige Darstellung, bei der der Benutzer unter Kenntnis der Anforderungen und des Ma¬ terials der Anwendung zu einer bestimmten Stelle der Matrix, einer Zelle, hingeleitet wird, von der aus er die zugehörige Gruppenübersicht erreichen kann.
Als drittes relativ einfaches Anwendungsbeispiel der hier vorgeschlagenen Erfindung soll das Produkt "Säge" dienen. Horizontal werden dann in der entsprechenden Matrix in ver- schiedenen Arten der Säge aufgetragen, beispielsweise Stich¬ säge, Säbelsäge, Kappsäge, Handkreissäge und Maschinensäge.
Vertikal kann wiederum das Material aufgetragen werden, das von der entsprechenden Säge bearbeitet werden soll, also beispielsweise die Werkstoffe Holz, Metall, Kunststoff und sonstige Werkzeuge.
Eine ähnliche Darstellung wäre beispielsweise möglich bei Bohrern, bei denen der Spitzenwinkel von dem Material, in dem gebohrt werden soll, abhängig ist.

Claims

PatentansprücheAnordnung zur Informationsdarstellung
1. Anordnung zur Informationsdarstellung, insbesondere von Produkten, mit
1.1 einem Produktteil (11),
1.1.1 der Seiten aufweist und
1.1.2 in dem alle darzustellenden Produkte mit einer Produkteinzelbeschreibung hintereinander aufge¬ führt sind,
1.2 einer Gruppenübersicht (8, 16), in der
1.2.1 Gruppen von unter einem Gesichtspunkt zusammen¬ gehörenden Produkten aufgeführt sind und 1.2.2 für jedes erwähnte Produkt ein Verweis auf die
Seite des Produktteils (8, 16) mit der Produkt¬ einzelbeschreibung enthalten ist, sowie mit
1.3 einer Gesamtübersicht (2, 13),
1.3.1 in der in einer matrixartigen Darstellung die möglichen Werte (A, B, C) eines ersten Parameters der Produkte in einer ersten Dimension und
1.3.2 die möglichen Werte (I, II, III) eines zweiten, insbesondere von dem ersten unabhängigen, Parame¬ ters in einer zweiten Dimension aufgetragen sind und
1.3.3 in den Zellen (5) der Darstellung ein Verweis auf eine Gruppe der Gruppenübersicht (8, 16) enthal¬ ten ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Gesamtanordnung von einem insbesondere gebundenen Katalog, einer Lose¬ blattsammlung oder einem Karteikartenpaket gebildet wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Produktseiten, die Gruppenübersicht (8, 16) und die Gesamtübersicht (2, 13) auf einem Bildschirm darstellbare Seiten sind und die Verweise von automatisierbaren Verbindungen zwischen den Seiten gebildet werden.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der in der Darstellung jeder Gruppe mehrere Einzeldar¬ stellungen enthalten sind.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Parameter der Gesamtübersicht (2) Anwendungspa¬ rameter der Produkte sind.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Gruppen der Gruppenübersicht (8) Anwendungsgrup- pen sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Gruppen der Gruppenübersicht (16) Produktgruppen sind.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Gruppenübersicht für jede Zelle (5) der Gesamt¬ übersicht (1) einen eigenen Eintrag aufweist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Gruppenübersicht (16) für jede Reihe oder Spalte der Ge¬ samtübersicht (13) einen Eintrag aufweist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, bei der innerhalb eines Ein¬ trags eine Unterscheidung nach den möglichen Werten des jeweils anderen Parameters erfolgt.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Werte (A, B, C, I, II, III) der Parameter durch optisch unterscheidbare Merkmale dargestellt sind.
12. Anordnung nach Anspruch 11, bei der jede Zelle (5) der Gesamtübersicht (1, 13) durch eine Kombination zweier optisch unterscheidbarer Merkmale gekennzeichnet ist.
13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, bei der sich die op¬ tisch unterscheidbaren Merkmale in der Gruppenübersicht (8, 16) wiederholen.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der für die Parameterwerte beider Parameter unterschiedliche Merkmale verwendet werden.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei der als Unterscheidungsmerkmal Farbe vorgesehen ist.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei der die Parameterwerte (A, B, C, I, II, III) durch optisch gekennzeichnete Flächen und die Merkmalskombinationen durch längs einer Linie (6) getrennte, insbesondere geo- metrisch ähnliche Flächen dargestellt werden.
17. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Verweis von der Gesamtübersicht (1, 13) auf die Gruppenubersicht (8, 16) eine Seitenzahl der Gruppen- Übersicht (8, 16) aufweist.
18. Anordnung nach Anspruch 17, bei der der Verweis von der Gesamtübersicht (1, 13) auf die Gruppenübersicht (8, 16) eine Liste von Anwendungsfällen und/oder Produkten auf- weist.
19. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zwei Gesamtübersichten (1, 13) mit Hinweisen auf je eine Gruppenübersicht (8, 16) vorhanden sind.
20. Anordnung nach Anspruch 19, bei der die Gesamtübersich¬ ten (1, 13) nach den gleichen Parametern gegliedert und die Gruppenübersichten (8, 16) nach verschiedenen Krite¬ rien aufgestellt sind.
21. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Hinweis auf ähnlich aufgebaute Kataloge für andere Anwendungsbranchen.
22. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Gesamtübersicht (1, 13) und die Gruppenübersicht (8, 16) in einem getrennt von dem Produktteil (11) durchzublätternden und ggf. getrennt durchnumerierten Katalogteil angeordnet sind.
23. Anordnung nach Anspruch 22, bei der der hintere Katalog¬ deckel (19) des die Gesamtübersicht (1, 13) und die Gruppenübersicht (8, 16) enthaltenden Katalogteils den vorderen Buchdeckel des Produktteils bzw. des Gesamt- katalogs bildet.
EP97903358A 1996-02-28 1997-02-22 Anordnung zur informationsdarstellung Expired - Lifetime EP0883497B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607445A DE19607445A1 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Anordnung zur Informationsdarstellung
DE19607445 1996-02-28
PCT/EP1997/000859 WO1997031785A1 (de) 1996-02-28 1997-02-22 Anordnung zur informationsdarstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0883497A1 true EP0883497A1 (de) 1998-12-16
EP0883497B1 EP0883497B1 (de) 2002-04-24

Family

ID=7786628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97903358A Expired - Lifetime EP0883497B1 (de) 1996-02-28 1997-02-22 Anordnung zur informationsdarstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20010013699A1 (de)
EP (1) EP0883497B1 (de)
JP (1) JP2000506074A (de)
CN (1) CN1212654A (de)
AT (1) ATE216654T1 (de)
AU (1) AU1794297A (de)
DE (2) DE19607445A1 (de)
DK (1) DK0883497T3 (de)
ES (1) ES2174218T3 (de)
PT (1) PT883497E (de)
WO (1) WO1997031785A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4518445B2 (ja) * 1999-07-06 2010-08-04 ヤヨイ化学工業株式会社 インデックス機能を有するカタログ
DE10025200A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-22 Wuerth Gmbh & Co Kg A Anordnung zur Informationsdarstellung
DE102004044270A1 (de) * 2004-09-10 2006-04-27 A & S Bäder GmbH & Co. Übersichtskatalog

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8533953U1 (de) * 1985-12-03 1986-02-06 A. Friedr. Flender Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt Bildtafel
DE8708054U1 (de) * 1987-06-06 1987-08-06 Chronomed Verlag Gesellschaft für wissenschaftliche Dokumentation und Verhaltensmedizin mbH & Co, 4407 Emsdetten Informations- bzw. Lehrbuch
US4947564A (en) * 1989-05-22 1990-08-14 Reece James S Informational tracking calendar
US5169175A (en) * 1990-10-17 1992-12-08 Jerkunica Marinko M Page viewer
DE4205452A1 (de) * 1992-02-22 1993-08-26 Tappert Karl Heinz Schuppenkatalog zur katalogisierung von aus mehreren einzelelementen zusammensetzbaren gegenstaenden
DE4214529A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Erwin Ziegler Direktmarketing Katalog
DE29501219U1 (de) * 1995-01-26 1995-08-03 Emuge - Werk Richard Glimpel Fabrik für Präzisionswerkzeuge (vormals Moschkau & Glimpel), 91207 Lauf Katalog für Werkzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9731785A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK0883497T3 (da) 2002-05-13
DE19607445A1 (de) 1997-09-04
ATE216654T1 (de) 2002-05-15
EP0883497B1 (de) 2002-04-24
AU1794297A (en) 1997-09-16
US20010013699A1 (en) 2001-08-16
PT883497E (pt) 2002-10-31
CN1212654A (zh) 1999-03-31
DE59707106D1 (de) 2002-05-29
ES2174218T3 (es) 2002-11-01
WO1997031785A1 (de) 1997-09-04
JP2000506074A (ja) 2000-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709081C3 (de) Kontrollgerät zur Kontrolle der Nahrungsmittelaufnahme
DE69610123T2 (de) Informationsführer
EP0883497B1 (de) Anordnung zur informationsdarstellung
EP1312064B1 (de) Lernsystem
DE853900C (de) Kartei mit zwischen die Karteikarten gestellten Leitkarten und Stuetzplatten
EP1286843B1 (de) Anordnung zur informationsdarstellung
DE695620C (de) Blockkartei
DE751487C (de) Staffelkartei
DE10015735C2 (de) Druckereierzeugnis
DE3210535C2 (de)
DE941122C (de) Steilkartei
DE2616195A1 (de) Elektronischer rechner
DE821462C (de) Journal fuer amerikanische Buchfuehrung
AT165263B (de)
DE913245C (de) Eintrittskartenuebersicht
CH262566A (de) Registriereinrichtung für Schriftstücke jeder Art und für Registraturzwecke aller Art.
DE736524C (de) Steilsichtkartei
DE876393C (de) Stufensichtkartei mit Leitkarten und Karteikasten
DE2018035A1 (de) Aufbaublock aus steil hintereinandergestellten Mehrzweck-Sichtkarteikartentaschen, insbesondere für ärztliche Zwecke
DE2819641A1 (de) Mustermappe
CH541838A (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Parkzeit
DE29503428U1 (de) Terminkalender
DE7921292U1 (de) Stapelbare Organisationstafel mit Markierungsleiste
CH692034A5 (de) Planungsmittel für Termine und/oder Aktivitäten.
DE6932608U (de) Buch oder heft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990819

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 216654

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707106

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020529

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020712

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020401892

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020722

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2174218

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050218

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20050218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20050223

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060222

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20060822

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

BERE Be: lapsed

Owner name: ADOLF *WURTH G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100220

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707106

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901