[go: up one dir, main page]

DE2616195A1 - Elektronischer rechner - Google Patents

Elektronischer rechner

Info

Publication number
DE2616195A1
DE2616195A1 DE19762616195 DE2616195A DE2616195A1 DE 2616195 A1 DE2616195 A1 DE 2616195A1 DE 19762616195 DE19762616195 DE 19762616195 DE 2616195 A DE2616195 A DE 2616195A DE 2616195 A1 DE2616195 A1 DE 2616195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
memory
additional
numeric
display field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762616195
Other languages
English (en)
Inventor
Silke Schnartendorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762616195 priority Critical patent/DE2616195A1/de
Publication of DE2616195A1 publication Critical patent/DE2616195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0225User interface arrangements, e.g. keyboard, display; Interfaces to other computer systems
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/04Display device controller operating with a plurality of display units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)

Description

  • Eletonischer Rechner Die Erfindung betrifft einen elektronischen Rechner mit einem Anzeigefeld für Ziffernanzeige der Operation und wenigstens einem Speicher, als Tisch- und Taschengerät, für Netzanschluß und als Batteriegerät.
  • Einbezogen wird dabei eine Ausführung mit einem Tastencodierer, einer zentralen Recheneinheit und einem Anzeigedecodierer.
  • In einer weiteren Ausgestaltung bezieht sich die Erfindung auf einen Rechner mit einem Druckwerk und einem Registrier streifen.
  • Wenn von einer Ziffernanzeige die Rede ist, so wird beispielsweise eine Leuchtziffernanzeige, eine Flüssigkeits-KriBtallziffernanzeige und dergleichen einbezogen. Solche Rechner, und zwar insbesondere Taschenrechner, auf die sich die Erfindung in erster Linie bezieht, haben ein Tastenfeld, das beispielsweise in drei Gruppen aufgeteilt ist, und zwar in Zahlentasten. Operationstasten und Sechrtasten. Diese Taschenrechner haben nur ein Anzeigefeld für die Ziffernanzeige der Operation. Wenn ein Wert in einen Speicher eingegeben wird, läßt sich dieser Wert zwar zwischendurch abrufen und in der Ziffernanzeige der Operation darstellen, er steht aber nicht als Vergleichswert ständig zur Verfügung. Dadurch ist es nicht möglich, eine umfangreiche Rechenoperation zwischenzeitlich zu überschauen, indem der Wert wenigstens eines Speicherinhalts kontrollierbar ist. Es läßt sich daher mit den bekannten Taschenrechnern auch keine überschlägige Mitrechnung durchführen.
  • Gleiches gilt für bekannte Ausführungen mit einem Druckwerk und einem Registrierstreifen, da auf letzterem lediglich die Ergebnisse der Operationen wiedergegeben werden.
  • Aus der DT-OS 24 19 481 ist zwar ein Kleincomputer bekannt, der zwei Anzeigefelder aufweist. Diese beiden Anzeigefelder sind aber gleichwertig und infolgedessen auch gleichbedeutend vorgesehen, und #war zu dem Zweck, die Einheiten komplexer Zahlen gleichzeitig wiederzugeben. Praktisch handelt es sich dabei um eine aufgeteilte Ziffernanzeige der Operation, weil eben komplexe Zahlen zwei bestimmende Werte haben, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rechner der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß im laufe der Rechenoperation Kontrollen möglich und Zwischenergebnisse besser zu übersehen oder kontrollierbar sind, wobei die Darstellung von Zwischenergebnissen automatisch ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine zusätzliche Anzeige mit wenigstens einem zusätzlichen Anzeigefeld vorgesehen ist, die mit dem wenigstens einen Speicher verbunden ist und den jeweiligen Wert des wenigstens einen Speichers ständig anzeigt. Die ständige Anzeige des jeweiligen Wertes , der in den wenigstens einen zusätzlichen Speicher eingespeist ist, schafft eine wesentliche Erleichterung für die Durchführung von Rechenoperationen, ihre Kontrolle und Verfolgung, weil ein Vergleich zwischen den Werten in dem wenigstens einen Speicher und dem jeweiligen Endwert einer Operation auch als Zwischenergebnis erkennbar ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß bei Anordnung von zwei Speichern im Bereich der zentralen Recheneinheit wenigstens zwei zusätzliche Anzeigefelder vorgesehen sind. Das bedeutet, daß ein solcher elektronischer Rechner, insbesondere auch ein Taschenrechner, drei oder mehr Anzeigefelder für eine Ziffernanzeige hat. Hierin liegt ein wesentliches Merkmal der Erfindung, auch unter dem Gesichtspunkt, daß sich in einem Anzeigefeld für die Ziffernanzeige der Operation der Zahlenwert ständig ändern kann, während in den zusätzlichen Anzeigefeldern mit den Ziffernanzeigen aus den Speichern diese über jeweils längere Bereiche stehenbleiben.
  • zeine vorteilhafte Ausgestaltung liegt darin, daß das wenigstens eine zusätzliche Anzeigefeld abweichend von der Ziffernanzeige ausgeführt ist. Die abweichende Ausführung wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß das wenigstens eine zusätzliche Anzeigefeld, doh. auch die zwei oder mehr zusätzlichen Anzeigefelder, mit anderer Größe, insbesondere kleiner, ausgeführt sind. Das ist ein wesentliches Merkmal, um Verwechslungen mit der Ziffernanzeige der Operation in dem Hauptanzeigefeld zu vermeiden.
  • Hierdurch kann der Rechner ein Gehäuse haben, das in seinem Kopf über dem Tastenfeld ein Anzeigefeld für die Ziffernanzeige der Operation, sich quer über die Gehäuseoberseite erstreckend, aufweist, und darüber eine bezüglich der Breite der Oberseite herabgesetzte Pläche mit mehreren in ihrer Länge kürzeren Anzeigefelder, die jeweils einem Speicher zugeordnet sind.
  • Ein weiteres Merkmal für die Unterscheidung liegt darin, daß die Ziffernanzeige für diejenige der Operation einerseits und diejenigen des oder der Speicher andererseits verschieden-farbig ausgeführt sind.
  • Ein weiteres Merkmal liegt darin, daß vor den Anzeigefeldern für die Speicher Markierungen, bei Anordnung mehrerer Speicher jeweils mit Indizes, vorgesehen sind, so daß diese Anzeigefelder als Anzeige des Speicherinhalts gekennzeichnet sind und auch die Zuordnung zu einem bestimmten Speicher zum Ausdruck gebracht wird. Einbezogen wird eineSpeicher#ennzeichnung durch entsprechende Symbole, die in den Anzeigefeldern für Speicher aufleuchten, sobald ein Speicher eingeschaltet ist. Eine andersfarbige Ziffernanzeige wird einbezogen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, daß an einem insbesondere Taschenrechner der beschriebenen Ausführungsform das wenigstens eine zusätzliche Anzeigefeld mit einer ungradlinigen Umrandung vorgesehen ist. Der Ausdruck "ungradlinig" bedeutet, daß die Randkante wellenförmig, zackenförmig und dabei mit schräg- oder gradf1an#igen Zacken und dergleichen ausgeführt ist. Hierdurch wird eine gegenständliche Ausführung einer Abweichung geschaffen.
  • Einbezogen wird auch, daß das wenigstens eine zusätzliche Anzeigefeld für eine Ziffernanzeige aus einem Speicher rechtwinklig zu dem Anzeigefeld für die Ziffernanzeige der Operation angeordnet ist, und zwar derart -a J zur Ablesung der Speicherwerte die Zahl von oben nach unten oder umgekehrt zu lesen ist.
  • In einer weiteren Verbesserung der oben angegebenen Ausführung mit einem Tastencodierer, einer zentralen Recheneinheit und einem Anzeigedecodierer liegt darin, daß der Tastencodierer unmittelbar mit dem wenigstens einen Speicher verbunden ist, zwischen welchem und der zentralen Recheneinheit wenigstens eine Funktionsverbindung vorgesehen ist, und daß der wenigstens eine Speicher über einen Anzeigedecodierer mit der wenigstens einen zusätzlichen Ziffernanzeige dauernd verbunden ist.
  • Das bedeutet, daß die Speicher aus dem Tastencodierer unmittelbar gespeist werden und über ihre jeweils zugeordneten Anzeigedecodierer immer den Speicherwert in den zugeordneten Anzeigefeldern geben. Die Funktionsverbindungen zwischen der zentralen Recheneinheit und den Speichern sorgen dabei durch Schaltmaßnahmen in der zentralen Recheneinheit dafür, daß die Speicher immer auf ihrem jeweiligen Wert im Verlauf einer Rechenoperation gehalten werden.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung liegt darin, daß bei Anordnung von wenigstens zwei Speichern wenigstens drei Anzeigefelder vorgesehen sind, und zwar eine Ziffernanzeige für die Operation und wenigstens zwei zusätzliche Ziffernanzeigen für die in den Speichern befindlichen Werte.
  • Eine weitere Ausgestaltung liegt in einem Rechner mit einem Druckwerk und einem Registrierstreifen, wobei zwischen der zentralen Recheneinheit und dem Druckwerk ein Druckwerkdecodierer unabhängig von den Anzeigedecodierern für den wenigstens einen zusätzlichen Speicher angeordnet ist. Auch wenn somit die laufenden Operationen in ihrem Ergebnis von dem Registrierstreifen wiedergegeben werden, verbleibt unter den obengenannten Gesichtspunkten dann immer wenigstens eine Ziffernanzeige in wenigstens einem zusätzlichen, und zwar auch zu einer wahlweise vorgesehenen Operations-Ziffernanzeige, Anzeigefeld für den Inhalt wenigstens eines Speichers, wobei im Tastenfeld für je den Speicher Betätigungstasten zum Setzen und Löschen angeord net sind. Dies gilt auch für die vorher beschriebenen Ausführungs formen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1: die Ansicht eines elektronischen Taschenrechners in schematischer Darstellung, wobei Funktionsbaugruppen zur Verdeutlichung der Vorgänge herausgezogen sind, Fig. 2: eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch mit einer Erweiterung gegenüber Fig. 1, Fig. 3: eine der Fig0 1 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform.
  • In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Es ist jeweils die Oberseite 1 eines elektronischen Taschenrechners dargestellt. Dieser hat ein Tastenfeld 2, das beispielsweise in drei Gruppen unterteilt ist. Eine Gruppe 3 enthält die Zahlentasten, eine Gruppe 4 Operationstasten, eine Gruppe 5 Speichertasten bzw. andere Betätigungstasten Im Kopf 6 des Rechners ist jeweils ein sich in seiner Länge quer über einen wesentlichen Teil der Breite der Oberseite erstreckendes Anzeigefeld 7 für eine Ziffernanzeige der Operation angeordnet. Hierbei kann es sich um eine Leuchtziffernanzeige handeln. Bine solche bisher beschriebene Ausführungsform eines Rechners ist bekannt.
  • Für die innere Auslegung der Schaltung ist weiterhin bekannt, daß ein solcher Rechner einen Tastencodierer 8 aufweist, in den Funktionaverbindungen 9-11 aus den drei Gruppen 3-5 münden.
  • Bekannt ist weiterhin, daß aus diesem Tastencodierer eine Funktionsverbindung 12 in eine zentrale Recheneinheit 13 gelangt, welche über eine weitere Funktionsverbindung 14 mit einem Anzeigedecodierer 15 verbunden ist, der die Anzeige in dem Anzeigefeld 7 veranlaßt.
  • Es ist weiterhin bekannt, daß der zentralen Recheneinheit wenigstens ein Speicher 16 bzw. 16, 17 zugeordnet ist, und daß dieser oder diese Speicher sowohl mit der oder den Funktionsverbindungen 18, 19 mit dem Tastencodierer verbunden sind, damit im Falle einer Speichereingabe über die Funktionsverbindung 11 diese unmittelbar an den Speicher 16, 17 weitergegeben werden kann, als auch über wechselseitige Punktionsverbindungen 20, 21 mit der zentralen Recheneinheit 15 verbunden sind, damit die Speicherwerte je nach Abruf über den Tastencodierer 8 in diese Einheit eingeführt werden können bzw. entstandene Werte in die Speicher zurückführbar sind.
  • Im Kopf 6 des Rechners ist gemäß Fig. 1 ein zusätzliches Anzeigefeld 22 angeordnet. Dieses ist kleiner ausgeführt als das Anzeigefeld 7. Es enthält auch eine Ziffernanzeige. Diese wird aber durch einen gegenüber dem Anzeigedecodierer 15 zusätzlichen Anzeigedecodierer 23 gespeist, der über eine Funktionsverbindung 24 unmittelbar mit dem Speicher 16 in Verbindung steht.
  • Durch diese geschlossene Funktionsverbindung 24 wird somit jeweils unmittelbar im zusätzlichen Anzeigefeld 22, das sich von dem Anzeigefeld 7 unterscheidet, bleibend oder ständig der Wert in dem Speicher 16 angezeigt, wobei Verwechslungen in der Ablesung durch verschiedene Ausgestaltungen der Anzeigefelder 7, 22 ausgeschlossen sind.
  • Nach Fig0 2 sind zwei Speicher 16, 17 vorgesehen, die durch Funktionsverbindungen 24, 25 mit den beiden zusätzlich zum Anzeigedecodierer 15 angeordneten Anzeigedecodierern 23, 26 verbunden sind, die die Ziffernanzeige in den zusätzlichen Anzeigefeldern 22 und 27 steuern. Die beiden zusätzlichen Anzeigefelder 22, 27 sind kleiner als das Operationsanzeigefeld 7 ausgeführt, und sie zeigen ständig die Werte in den Speichern 16, 17 an.
  • Wenn gemäß Fig. 1 nur ein Speicher 16 zusätzlich zur zentralen Recheneinheit vorgesehen ist, ist in der Gruppe 5 nur eine Speichertaste 28 angeordnet, die für den Speicher 16 vorgesehen ist. Gemäß Fig. 2 sind, soweit bisher beschrieben, für die Speicher 16, 17 in der Gruppe 5 des Tastenfeldes 2 zwei Speichertasten 28, 29 angeordnet, die den Speichern 16, 17 zugeordnet sind.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht im wesentlichen Teilen der nach Fig. 2. Dazu sind auch gleiche Bezugszeichen verwendet. Nach Fig. 3 ist aber zusätzlich ein Druckwerk 34 vorhanden, in welchem ein Registrierstreifen 35 in an sich bekannter Weise bedruckt wird. Das Druckwerk wird über eine Funktionsverbindung 36 durch einen Druckwerkdecodierer 37 gesteuert, der über die Funktionsverbindung 38 mit der zentralen Recheneinheit 13 verbunden ist. Die Fig. 3 verdeutlicht somit eine Ausführungsform eines Rechners mit einem Druckwerk 34 und einem Registrierstreifen 55, die in an sich bekannter Weise vorgesehen sind, wobei das Druckwerk durch die Durckwerktaste 39 in der Gruppe 5 des Tastenfeldes 2 auslösbar ist, wobei aber bei einem solchen Gerät zusätzlich zu einer auch nur wahlweise bekannten, angeordneten Ziffernanzeige in einem Anzeigefeld 7 für den jeweiligen Operations-Ziffernwert wenigstens ein, beispielsweise zwei zusätzliche Anzeigefelder 22, 27 für die Ziffernwerte in den Speichern 16,. 17 vorgesehen sind, in denen die Speicherinhalte sichtbar gemacht werden. Bezüglich der Ausführung nach Fig. 3 beztit sich die Erfindung somit auch auf ein Gerät, welches einen Streifen 35 mit Druckwerk 37, gegebenenfalls nur einen Speicher 16, dann aber zwei sich unterscheidende Anzeigefelder 7, 22 hat.
  • Durch die Erfindung werden auch Gehäuse für Rechner geschaffen, die zu einem gegebenenfalls bezüglich der Ausführungsform nach Fig. 3 in Verbindung mit einem Druckwerk angeordneten Anzeigefeld 7 für den jeweiligen Operations-Ziffernwert wenigstens ein zusätzliches Anzeigefeld 22, 27 mit einer sich unterscheidenden Anzeige bzw. mit anderer Abmessung oder in anderer Anordnung aufweist.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche #blektronischer Rechner mit einem Anzeigefeld für Ziffernanzeige der Operation und wenigstens einem Speicher, als Tisch- und aschengerat, für Netzanschluß und als Batteriegerät, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zusätzliche Anzeige mit wenigstens eine zusätzlichen AnzeigeCeld (22, 27) vorgesehen ist, die mit dem wenigstens einen Speicher (1U, 17) verbunden ist und den jeweiligen Wert des wenigstens einen Speichers ständig anzeigt0 2. Rechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei zusätzliche Anzeigefelder (22, 27) zu dem Anzeigefeld (7) für die Ziffernanzeige der Operation vorgesehen sind.
    #. Rechner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine zusätzliche Anzeigefeld (22, 27) abweichend von dem Anzeigefeld (7) für die Ziffernanzeige der Operation ausgeführt ist, 4. Rechner nach Anspruch j, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine zusätzliche Anzeigefeld (22, 27) kleiner als das Anzeigefeld für die Ziffernanzeige der Operation ausgeführt ist.
    5. Rechner nach Anspruch ), dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine zusätzliche Anzeigefeld für Ziffernwerte der Speicher (16, 17) senKrecht zu dem Anzeigefeld (7) der Ziffernanzeige der Operation angeordnet ist.
    6. Rechner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkanten der zusätzlichen Anzeigefelder (22, 27) ungradlinig ausgeführt sind.
    7. Rechner nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Tastencodierer, einer zentralen Recheneinheit und einem Anzeigedecodierer, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastencodierer (8) unmittelbar mit dem wenigstens einen Speicher (16, 17) verbunden ist, zwischen welchem und der zentralen Recheneinheit (13) wenigstens eine Funktionsverbindung (20, 21) vorgesehen ist, und daß der wenigstens eine Speicher (16, 17) über einen Anzeigedecodierer (23, 26) mit der wenigstens einen zusätzlichen Ziffernanzeige (22, 27) dauernd verbunden ist.
    8. Rechner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, daß bei Anordnung von wenigstens zwei Speichern (16, 17) wenigstens drei Anzeigefelder (7, 22, 27) vorgesehen sind, und zwar eine Ziffernanzeige (7) für die Operation und wenigstens zwei zusätzliche Ziffernanzeigen (22, 27) für die in den Speichern (16, 17) befindlichen Werte.
    9. Rechner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die an sich bekannte Ausführung eines Rechners mit einem Druckwerk 54 und einem Registrierstreifen (55)> wobei zwischen der zentralen Recheneinheit (1)) und dem Druckwerk (54) ein Druckwerkdecodierer (;72unabhängig von Anzeigedecodierern (25> 26) für den wenigstens einen zusätzlichen Speicher (16, 17) angeordnet ist, wobei diese Anzeigedeco dierer (23, 26) wenigstens ein zusätzliches Anzeigefeld (22, 27) speisen.
    10. Gehäuse für Rechner nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem Anzeigefeld für den Operations-Ziffernwert bei Ausführung mit einem Druckwerk, wahlweise angeordnet, gekenn zeichnet durch wenigstens ein zusätzliches Anzeigefeld (22, 27) mit anderer Abmessung oder anderer Anordnung gegenüber dem Anzeigefeld 7 für den Operations-Ziffernwert
DE19762616195 1976-04-13 1976-04-13 Elektronischer rechner Pending DE2616195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616195 DE2616195A1 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Elektronischer rechner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616195 DE2616195A1 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Elektronischer rechner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2616195A1 true DE2616195A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=5975263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616195 Pending DE2616195A1 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Elektronischer rechner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2616195A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445551A1 (fr) * 1978-12-26 1980-07-25 Sevilla Cristian Dispositif autonome et portatif pour la saisie de donnees
DE3320213A1 (de) * 1982-06-05 1984-01-26 Casio Computer Co Ltd Elektronischer rechner mit pruefmoeglichkeit
DE3335481A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Warnanzeigeeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445551A1 (fr) * 1978-12-26 1980-07-25 Sevilla Cristian Dispositif autonome et portatif pour la saisie de donnees
DE3320213A1 (de) * 1982-06-05 1984-01-26 Casio Computer Co Ltd Elektronischer rechner mit pruefmoeglichkeit
DE3335481A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Warnanzeigeeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245610C3 (de) Ein/Ausgabeeinheit für eine numerische Steuerung
EP0089406B1 (de) Anzeige für ein Messgerät, insbesondere für eine Waage
DE2709081C3 (de) Kontrollgerät zur Kontrolle der Nahrungsmittelaufnahme
DE3117207C2 (de)
EP0017739A2 (de) Textbearbeitungseinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE3134282A1 (de) Verfahren zur darstellung ideografischer zeichen und vergleichbarer graphiken
DE68917090T2 (de) Informationssuchvorrichtung.
DE69028068T2 (de) Tragbarer elektronischer Finanzrechner und Planer
EP0412308B1 (de) Elektronischer Rechner mit Darstellung der programmierbaren Eingabefunktion der Tasten
DE2330599A1 (de) Elektronische tischrechenmaschine mit einem digitalen zeitgeber
DE2616195A1 (de) Elektronischer rechner
DE3735654C2 (de) Elektronischer Rechner
DE3717686A1 (de) Elektronische speichervorrichtung
DE19713027A1 (de) Mischeinrichtung mit einem Mischer für Videosignale
DE3436811A1 (de) Verfahren und anordnung zum einstellen der betriebsparameter eines druckwerkes oder dergleichen
DE2260328A1 (de) Programmierbare tastenfeldanordnung
DE3802802A1 (de) Tragbares tastengeraet, insbesondere hand-dateneingabegeraet
DE2220329A1 (de) Programmierbare elektronische Datenverarbeitungsanlage
DE3208136C2 (de)
DE3117186A1 (de) "tastaturgesteuerte wiedergabeanordnung"
EP0883497B1 (de) Anordnung zur informationsdarstellung
EP0109473B1 (de) Optisches Anzeigeelement
DE3824718A1 (de) Elektronische einrichtung
DE4120862C2 (de) Zusatzvorrichtung für ein EDV-Gerät zur Auslösung von Bedienfunktionen
DE68927830T2 (de) Rechner für Mathermatiklehrhilfe in Grundschulen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee