[go: up one dir, main page]

EP0864741B1 - Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0864741B1
EP0864741B1 EP97118908A EP97118908A EP0864741B1 EP 0864741 B1 EP0864741 B1 EP 0864741B1 EP 97118908 A EP97118908 A EP 97118908A EP 97118908 A EP97118908 A EP 97118908A EP 0864741 B1 EP0864741 B1 EP 0864741B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air pump
activated carbon
fuel tank
tank system
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97118908A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0864741A2 (de
EP0864741A3 (de
Inventor
Michael Bonse
Günter van de Venne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Publication of EP0864741A2 publication Critical patent/EP0864741A2/de
Publication of EP0864741A3 publication Critical patent/EP0864741A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0864741B1 publication Critical patent/EP0864741B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0818Judging failure of purge control system having means for pressurising the evaporative emission space

Definitions

  • the invention relates to a device for flushing an activated carbon trap and Temporary leak test of a fuel tank system connected to this one Vehicle internal combustion engine according to the preamble of patent claim 1.
  • a device for flushing an activated carbon trap is already known from EP 0 585 527 B1 known. This consists of a line connected to the activated carbon trap, which in the Air intake system of the internal combustion engine opens downstream of the throttle device. Because of the vacuum fluctuations depending on the load there is an irregular one Flushing, which is compensated by a clocked solenoid valve should. This requires a considerable amount of equipment and control technology.
  • An internal combustion engine controller is known from EP 0 750 108 A2, in which one Activated carbon trap to be regenerated via a controllable purge valve. Additionally for the diagnosis the functionality of the flushing system should be connected to a line leading to the atmosphere Activated charcoal trap a pressure generating means can be arranged with which the pressure in the flushing system can be increased.
  • the object of the invention is a device according to the preamble of claim 1, in which one of the fluctuating intake pressure of the internal combustion engine independent flushing of the activated carbon trap is achieved, while an advantageous one Leakage test for the tank system is to be achieved without functional restrictions consist.
  • the drawing shows a device 1 according to the invention for flushing an activated carbon trap 2 and for the temporary leak test of a fuel tank system 3 connected to it Vehicle internal combustion engine 4, in which the purge air from the atmosphere via the activated carbon trap 2 is introduced into an air intake system 5 with a throttle device 6 of the internal combustion engine 4 and the leak test by setting a test pressure in the hermetically sealed Tank system 3 and subsequent pressure drop measurement by a pressure sensor 7 is recorded, takes place over a period of time that provides information about the tightness.
  • This air pump 8 is e.g. B. designed as a side channel pump, the direction of delivery is switchable.
  • the fuel tank 9 via a first Ventilation line 10 with the activated carbon trap 2 and through this with the atmosphere a terminal 11 is connected when the engine is turned off that the Activated carbon trap 2 via a purge line 12 with the electric air pump 8 and over this is connected to the air intake system 5 when the internal combustion engine is running, that in the purge line 12 between activated carbon trap 2 and air pump 8 in the direction Activated carbon trap 2 includes suction valve 13 and in the ventilation line 10 Electric open-close valve 14 are arranged that the ventilation line 10 upstream of the on-off valve 14 and the flushing line 12 downstream of the suction valve 13 by a Connection line 15, which bypasses the activated carbon trap 2, in which an in Direction of the tank system 3 opening pressure valve 16 is arranged that at switched delivery direction of the air pump 8 and closed switched on-off valve 14 and running internal combustion engine test air from the air intake system 5 the opening pressure valve 16 is conveyed directly into the tank system, that the suction valve 13 is closed by the pressure generated by the air pump that when
  • the predetermined period of time or Pressure drop (gradient) for the leak test depending on the Fuel quantity is variable, the fuel quantity as a potentiometer value a tank level indicator (not shown) can be detected and evaluated.
  • the activated carbon trap is only rinsed at a high level Load delivery of the internal combustion engine or low air intake system vacuum, in which represents a small disturbance variable in relation to the exhaust gas values, wherein moreover, the rinsing only over a predetermined, recurring period of time can be done.
  • the determination of tight or leaky tank system 3 can then be used as a diagnostic value in the control unit 19 are stored, acoustically or visually displayed. The latter is then done on a display.
  • a flushing of the activated carbon trap independent of the fluctuating negative pressure in the air intake system can be achieved and, moreover, a leak test that is independent of the fuel temperature in the tank system.
  • the device can be operated with little expenditure on equipment and control technology.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle ist bereits aus der EP 0 585 527 B1 bekannt. Diese besteht aus einer mit der Aktivkohlefalle verbundenen Leitung, die in das Luftansaugsystem der Brennkraftmaschine stromab der Drosseleinrichtung einmündet. Wegen der dort lastabhängig schwankenden Unterdrücke erfolgt eine unregelmäßige Spülung, die durch ein getaktet angesteuertes Elektromagnetventil kompensiert werden soll. Hierfür ist ein erheblicher geräte- und steuertechnischer Aufwand zu betreiben.
In den USA sind in einigen Staaten eine automatische Überwachung aller abgasrelevanten Komponenten eines Kraftfahrzeugmotors eingeführt (OBDII). Alle Funktionen und Komponenten einer Motorsteuerung müssen regelmäßig auf ihre Wirkung und auf die Effektivität ihrer Wirkung überprüft werden. Neben der Überprüfung des Zündsystems auf Zündaussetzer oder des Katalysators ist auch eine Dichtheitsprüfung des Tanksystems gefordert. Mit dieser Forderung soll ein Ausgasen beim Abstellen des Fahrzeugs in praller Sonne durch undichte Schlauchverbindungen oder poröse Schläuche verhindert werden. Die kalifornische Umweltbehörde fordert daher, daß während jedes Fahrzeugtrips das gesamte Tanksystem auf Dichtheit überprüft wird. Als Erkennungsschwelle in ein 1mm großes Loch definiert.
Aus der DE 43 28 090 C2 ist hierfür ein gängiges Verfahren bekannt, den Tank mit Hilfe des Saugrohrunterdruckes über ein Tankentlüftungsventil (Regenerierventil) zu evakuieren und mit einem Drucksensor im Tank den Wiederanstieg des Druckes zu messen. Schwierigkeiten bei diesem Verfahren gibt es einmal durch die unterschiedlichen Tankfüllstände, die im Auswertealgorithmus berücksichtigt werden müssen, und zum anderen hat die Dichtigkeitsprüfung mit dem Saugrohrunterdruck den weiteren Nachteil, daß zur Evakuierung des Tankes Brennstoffdämpfe über das Tankentlüftungsventil in den Ansaugtrakt gezogen werden müssen. Während der Fahrt heizt der Brennstoff im Tank wegen der Einspritzventilkühlung auf und neigt zum Ausgasen (Druckanstieg). Daher sollte die Dichtheitsprüfung während der ersten Warmlaufphase des Motors stattfinden, um eine Verschlechterung der Abgaswerte bei aufgeheiztem Brennstoff zu verhindern. Der Einsatz dieses Verfahrens eignet sich damit nicht für eine Prüfung bei warmem Motor.
Aus der PCT-WO96/14505 ist bereits ein Vorschlag bekannt, bei dem eine Membranpumpe, die vom Saugrohrunterdruck angetrieben wird, Überdruck im Tanksystem erzeugt, dessen Abklingen nach dem Abstellen der Membranpumpe als Maß für Undichtheit gewertet wird. Diese Druckschrift offenbart jedoch die Maßnahme, die Spülluft ebenfalls in die Unterdruckzone des Luftansaugsystems zu saugen, womit der erwähnte Nachteil besteht, daß ein erheblicher geräte- und steuertechnischer Aufwand zu betreiben ist.
Aus der EP 0 750 108 A2 ist ein Brennkraftmaschinencontroller bekannt, bei dem eine Aktivkohlefalle über ein ansteuerbares Spülventil regeneriert werden soll. Zusätzlich für die Diagnose der Funktionstüchtigkeit des Spülsystems soll an einer in die Atmosphäre führenden Leitung der Aktivkohlefalle ein druckerzeugendes Mittel angeordnet sein, mit dem der Druck im Spülsystem erhöht werden kann.
Da es sich bei diesem Mittel nur um eine Luftpumpe handeln kann, besteht der Nachteil, daß der freie Durchgang durch die in die Atmospäre führende Leitung behindert ist, d. h. bei laufender Brennkraftmaschine ist der Durchgang für die Spülluft und bei abgestellter Brennkraftmaschine für die aus der Tankanlage brennstoffbeladene, jedoch in der Aktivkohlefall Brennstoff entladene Entlüftungsluft behindert, wodurch Funktionseinschränkungen verursacht sind.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 auszubilden, bei der eine vom schwankenden Ansaugdruck der Brennkraftmaschine unabhängige Spülung der Aktivkohlefalle erreicht wird, wobei gleichzeitig eine vorteilhafte Dichtheitsprüfung für das Tanksystem erreicht werden soll, ohne daß Funktionseinschränkungen bestehen.
Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst worden. Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Spülen einer Aktivkohlefalle 2 und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage 3 einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine 4, bei der die Spülluft aus der Atmosphäre über die Aktivkohlefalle 2 in ein Luftansaugsystem 5 mit einer Drosseleinrichtung 6 der Brennkraftmaschine 4 eingeleitet wird und die Dichtheitsprüfung durch Einstellen eines Prüfdrucks in der hermetisch abgeschlossenen Tankanlage 3 und anschließender Druckabfallmessung, die von einem Drucksensor 7 erfaßt wird, über eine Zeitspanne erfolgt, die Auskunft über die Dichtheit gibt.
Es ist nun vorgesehen, daß die Spülluft stromauf der Drosseleinrichtung 6 in das Luftansaugsystem 5 eingeleitet und von einer elektrischen Luftpumpe 8 gefördert wird, deren Förderrichtung bei der Dichtheitsprüfung umgekehrt wird. Diese Luftpumpe 8 ist z. B. als Seitenkanalpumpe ausgeführt, deren Förderrichtung umschaltbar ist.
Darüber hinaus ist vorgesehen, daß der Brennstofftank 9 über eine erste Belüftungsleitung 10 mit der Aktivkohlefalle 2 und über diese mit der Atmosphäre über einen Anschluß 11 verbunden ist, wenn die Brennkraftmaschine abgestellt ist, daß die Aktivkohlefalle 2 über eine Spülleitung 12 mit der elektrischen Luftpumpe 8 und über diese mit dem Luftansaugsystem 5 verbunden ist, wenn die Brennkraftmaschine läuft, daß in der Spülleitung 12 zwischen Aktivkohlefalle 2 und Luftpumpe 8 ein in Richtung Aktivkohlefalle 2 schließendes Saugventil 13 und in der Belüftungsleitung 10 ein elektrisches Auf-Zu-Ventil 14 angeordnet sind, daß die Belüftungsleitung 10 stromauf des Auf-Zu-Ventils 14 und die Spülleitung 12 stromab des Saugventils 13 durch eine Verbindungsleitung 15, die die Aktivkohlefalle 2 umgeht, verbunden sind, in der ein in Richtung der Tankanlage 3 öffnendes Druckventil 16 angeordnet ist, daß bei umgeschalteter Förderrichtung der Luftpumpe 8 und geschlossen geschaltetem Auf-Zu-Ventil 14 und laufender Brennkraftmaschine Prüfluft aus dem Luftansaugsystem 5 über das öffnende Druckventil 16 direkt in die Tankanlage gefördert wird, daß das Saugventil 13 durch den von der Luftpumpe erzeugten Druck geschlossen wird, daß bei Erreichen einer vorbestimmten Druckdifferenz zum Atmosphärendruck die Luftpumpe 8 abgeschaltet wird und der über eine vorbestimmte Zeitspanne erfolgende Druckabfall (Gradient) erfaßt und ausgewertet wird zur Feststellung, ob die Tankanlage 3 dicht oder undicht ist.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die vorbestimmte Zeitspanne oder der Druckabfall (Gradient) für die Dichtheitsprüfung in Abhängigkeit von der Brennstoffüllmenge variabel ist, wobei die Brennstoffüllmenge als Potentiometerwert einer Tankfüllstandsanzeige (nicht dargestellt) erfaßt und ausgewertet werden kann.
Es ist vorgesehen, daß die Vorrichtung eine Schaltungsanordnung 17 aufweist, die in Abhängigkeit eines Steuerprogramms 18 eines elektronischen Steuergeräts 19
  • die Luftpumpe 8 abschaltet und das Auf-Zu-Ventil 14 auf Geöffnet schaltet, wenn die Brennkraftmaschine abgestellt wird,
  • die Luftpumpe 8 auf Absaugen und das Auf-Zu-Ventil 14 auf Geöffnet schaltet, wenn die Brennkraftmaschine läuft,
  • die Luftpumpe 8 auf in die Tankanlage 3 Fördern schaltet und das Auf-Zu-Ventil 14 auf Geschlossen schaltet, wenn die Brennkraftmaschine läuft und eine Dichtheitsprüfung beginnt,
  • die Luftpumpe 8 abschaltet bei Erreichen der vorbestimmten Druckdifferenz nach Feststellung, ob die Tankanlage 3 dicht oder undicht ist, und anschließend
  • die Luftpumpe 8 wieder auf Absaugen und das Auf-Zu-Ventil 14 auf Geöffnet schaltet.
Durch das geöffnete Auf-Zu-Ventil 14 erfolgt ein Druckabbau in der Tankanlage 3. In der Phase Absaugen erfolgt über das geöffnete Auf-Zu-Ventil 14 gleichzeitig ein Absaugen von Brennstoffdämpfen aus der an sich zur Atmosphäre hin geschlossenen Tankanlage 3. Vorteilhafterweise erfolgt das Spülen der Aktivkohlefalle nur bei hoher Lastabgabe der Brennkraftmaschine bzw. geringem Luftansaugsystem-Unterdruck, in der das Spülgas in bezug auf die Abgaswerte eine geringe Störgröße darstellt, wobei darüber hinaus das Spülen nur über eine vorgegebene, wiederkehrende Zeitspanne erfolgen kann.
Die Festlegung dichte oder undichte Tankanlage 3 kann danach als Diagnosewert in dem Steuergerät 19 gespeichert werden, akustisch oder visuell angezeigt werden. Letzteres erfolgt dann über ein Display.
Mit der erfindunsgemäßen Vorrichtung läßt sich eine vom schwankenden Unterdruck im Luftansaugsystem unabhängige Spülung der Aktivkohlefalle erreichen und darüber hinaus eine von der Brennstofftemperatur im Tanksystem unabhängige Dichtheitsprüfung.
Die Vorrichtung ist mit geringem geräte- und steuertechnischen Aufwand zu betreiben.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle (2) und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit der Aktivkohlefalle (2) verbundenen Brennstofftankanlage (3) einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine (4), wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist:
    eine Aktivkohlefalle (2);
    ein mit der Brennkraftmaschine verbundenes Luftansaugsystem (5) mit einer Drosseleinrichtung (6);
    eine Brennstofftankanlage (3), welche einen Brennstofftank (9) und eine Belüftungsleitung (10), über welche der Brennstofftank (9) mit der Aktivkohlefalle (2) verbunden ist, aufweist,
    eine Spülleitung, über welche die Atmosphäre über die Aktivkohlefalle (2) mit dem Luftansaugsystem (5) stromauf der Drosseleinrichtung (6) verbunden ist;
    eine Luftpumpe (8), die so angeordnet ist, daß Spülluft aus der Atmosphäre über die Aktivkohlefalle (2) und die Luftpumpe (8) in das Luftansaugsystem (5) stromauf der Drosseleinrichtung (6) eingeleitet werden kann;
    Mittel zum hermetischen Abschließen der Brennstofftankanlage (3);
    einen Drucksensor (7), so angeordnet, daß er den Druck in der hermetisch abgeschlossenen Brennstofftankanlage (3) erfassen kann;
    eine Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung der Brennstofftankanlage (3), welche folgende Mittel aufweist, mit denen:
    ein Prüfdruck in der hermetisch abgeschlossenen Brennstofftankanlage (3) eingestellt werden kann;
    eine anschließende Druckabfallmessung, die von dem Drucksensor (7) erfaßt und über eine Zeitspanne verfolgt wird, durchgeführt werden kann,
    die Druckabfallmessung Auskunft über die Dichtheit ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpumpe (8) eine elektrische Luftpumpe ist, die in der Spülleitung (12) zwischen Luftansaugsystem (5) und Aktivkohlefalle (2) angeordnet ist, und eine Schaltungsanordnung vorgesehen ist, die bei der Dichtheitsprüfung die Förderrichtung der Luftpumpe (8) umschaltet, so daß Prüfluft aus dem Luftansaugsystem (5) in die Brennstofftankanlage (3) gefördert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstofftank (9) der Tankanlage (3) über eine erste Belüftungsleitung (10) mit derAktivkohlefalle (2) verbunden ist, daß die Atmosphäre über einen Anschluß (11) mit derAktivkohlefalle (2) und diese über eine Spülleitung (12) mit der elektrischen Luftpumpe (8) und über diese mit dem Luftansaugsystem (5) verbunden ist, daß in der Spülleitung (12) zwischenAktivkohlefalle (2) und Luftpumpe (8) ein in Richtung Aktivkohlefalle (2) schließendes Saugventil (13) und in der Belüftungsleitung (10) ein elektrisches Auf-Zu-Ventil (14) angeordnet sind, daß die Belüftungsleitung (10) stromauf des Auf-Zu-Ventils (14) und die Spülleitung (12) stromab des Saugventils (13) durch eine Verbindungsleitung (15) verbunden sind, in der ein in Richtung der Tankanlage öffnendes Druckventil (16) angeordnet ist, daß das Saugventil (13) so gebaut ist, daß es durch den von der Luftpumpe (8) erzeugten Druck geschlossen wird, wobei die Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung so aufgebaut ist, daß bei umgeschalteter Fördereinrichtung der Luftpumpe (8) und geschlossen geschaltetem Auf-Zu-Ventil (14) Prüfluft aus dem Luftansaugsystem (5) über das öffnende Druckventil (16) direkt in die Brennstofftankanlage (3) gefördert wird und bei Erreichen einer vorbestimmten Druckdifferenz zum Atmosphärendruck die Luftpumpe (8) abgeschaltet wird und der über eine vorbestimmte Zeitspanne erfolgende Druckabfall (Gradient) erfaßt und ausgewertet wird zur Feststellung, ob die Brennstofftankanlage (3) dicht oder undicht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeitspanne oder der Druckabfall (Gradient) für die Dichtheitsprüfung in Abhängigkeit von der Brennstoffüllmenge variabel ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffüllmenge als Potentiometerwert einer Tankfüllstandsanzeige erfaßt und ausgewertet wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (17) in Abhängigkeit eines Steuerprogramms (18) eines elektronischen Steuergeräts (19)
    die Luftpumpe (8) abschaltet und das Auf-Zu-Ventil (14) auf Geöffnet schaltet, wenn die Brennkraftmaschine abgestellt wird,
    die Luftpumpe (8) auf Absaugen und das Auf-Zu-Ventil (14) auf Geöffnet schaltet, wenn die Brennkraftmaschine läuft,
    die Luftpumpe (8) auf in die Tankanlage (3) Fördern schaltet und das Auf-Zu-Ventil (14) auf Geschlossen schaltet, wenn die Brennkraftmaschine läuft und eine Dichtheitsprüfung beginnt,
    die Luftpumpe (8) abschaltet bei Erreichen der vorbestimmten Druckdifferenz nach Feststellung, ob die Tankanlage (3) dicht oder undicht ist, und anschließend
    die Luftpumpe (8) wieder auf Absaugen und das Auf-Zu-Ventil (14) auf Geöffnet schaltet.
  6. Vorrichtung nach einer der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellung, ob die Tankanlage (3) dicht oder undicht ist, als Diagnosewert gespeichert und/oder akustisch oder visuell angezeigt wird.
  7. Vorrichtung nach einer der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dias Spülen der Aktivkohlefalle (2) nur bei hoher Lastabgabe der Brennkraftmaschine bzw. geringem Luftansaugsystem-Unterdruck erfolgt.
  8. Vorrichtung nach einer der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülen nur über eine vorgegebene, wiederkehrende Zeitspanne erfolgt.
EP97118908A 1997-03-11 1997-10-30 Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0864741B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709903 1997-03-11
DE19709903A DE19709903A1 (de) 1997-03-11 1997-03-11 Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0864741A2 EP0864741A2 (de) 1998-09-16
EP0864741A3 EP0864741A3 (de) 1998-09-30
EP0864741B1 true EP0864741B1 (de) 2000-05-31

Family

ID=7822919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97118908A Expired - Lifetime EP0864741B1 (de) 1997-03-11 1997-10-30 Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5975062A (de)
EP (1) EP0864741B1 (de)
DE (2) DE19709903A1 (de)
ES (1) ES2146445T3 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740582A1 (de) 1997-09-16 1999-03-18 Pierburg Ag Elektrische Luftpumpe für eine Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle
DE19829585A1 (de) 1998-07-02 2000-01-05 Pierburg Ag Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine
JP3516599B2 (ja) * 1998-11-16 2004-04-05 株式会社日立ユニシアオートモティブ 蒸発燃料処理装置のリーク診断装置
JP3558555B2 (ja) * 1999-06-30 2004-08-25 株式会社日立ユニシアオートモティブ 蒸発燃料処理装置のリーク診断装置
US6530265B2 (en) * 1999-08-30 2003-03-11 Daimlerchrysler Corporation Small/gross leak check
US6363921B1 (en) * 1999-09-09 2002-04-02 Siemens Canada Limited Vacuum leak verification system and method
US6536261B1 (en) * 1999-09-09 2003-03-25 Siemens Automotive Inc. Vacuum leak verification system and method
JP3456467B2 (ja) * 1999-11-02 2003-10-14 トヨタ自動車株式会社 エバポパージシステムの故障診断装置
JP2001182629A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Fuji Heavy Ind Ltd エバポパージシステムの診断装置および圧力センサ
DE10012778A1 (de) 2000-03-17 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum emissionsarmen Betrieb einer Brennstofftankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US6634343B2 (en) 2000-12-01 2003-10-21 Denso Corporation Evaported fuel processor and fault diagnosing apparatus therefor
US6581580B2 (en) 2001-01-24 2003-06-24 Ford Global Technologies, Inc. Hydrocarbon vapor evacuation system
JP2002256986A (ja) 2001-03-02 2002-09-11 Denso Corp 燃料蒸気処理装置
JP3896588B2 (ja) * 2002-06-28 2007-03-22 株式会社デンソー エバポリークチェックシステム
US6913002B2 (en) * 2002-12-13 2005-07-05 Hitachi, Ltd. Fuel feed system
DE10312588B4 (de) * 2003-03-21 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Tankleckdiagnose
US7255093B2 (en) * 2003-06-30 2007-08-14 Hitachi, Ltd. Device and method for diagnosing evaporation leak, and control device of internal combustion engine
DE102005017702A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Abreinigen der Filter eines Staubsaugers sowie Staubsauger zur Durchführung des Verfahrens
DE102005017568B4 (de) * 2005-04-11 2024-04-25 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugreinigungsgerät
JP2007170221A (ja) * 2005-12-20 2007-07-05 Denso Corp 蒸発燃料処理装置
DK2046183T3 (da) * 2006-07-29 2010-12-20 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Fremgangsmåde til rensning af filtrene i en støvsuger samt støvsuger til gennemførelse af fremgangsmåden
CN101489462B (zh) * 2006-07-29 2011-07-06 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 用于清洁吸尘器的过滤器的方法以及执行该方法的吸尘器
DK2046182T3 (da) * 2006-07-29 2014-08-18 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Støvsuger med selvrensende filterindretning
DK2049001T3 (da) * 2006-07-29 2014-01-13 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Støvsuger med filterselvrensende indretning
WO2010121656A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum abreinigen zweier filter eines sauggerätes für reinigungszwecke sowie sauggerät zur durchführung des verfahrens
DE102009020769A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugreinigungsgerät
ES2709904T3 (es) 2009-07-07 2019-04-22 Kaercher Alfred Se & Co Kg Aparato de aspiración para fines de limpieza
DE102010064239A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Entlüftungssystem, insbesondere für einen Kraftstofftank
JP5804268B2 (ja) * 2012-01-05 2015-11-04 三菱自動車工業株式会社 燃料蒸発ガス排出抑止装置
US9376991B2 (en) * 2012-07-24 2016-06-28 Ford Global Technologies, Llc Passive venturi pump for leak diagnostics and refueling
US9822737B2 (en) 2014-04-08 2017-11-21 Ford Global Technologies, Llc System and methods for a leak check module comprising a reversible vacuum pump
JP6040962B2 (ja) * 2014-06-03 2016-12-07 株式会社デンソー 蒸発燃料処理装置
US9651002B2 (en) 2014-09-24 2017-05-16 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for reducing bleed emissions
DE102015004716A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Daimler Ag Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit eines Tanks sowie Baukastensystem für mehrere Bauvarianten einer solchen Vorrichtung
DE102015014873A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Daimler Ag Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit eines Tanks
US9890745B2 (en) * 2015-11-23 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for fuel vapor canister purge routing
DE102016224167A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Pumpeinrichtung zum Druckaufbau in einem Kraftstofftank
DE102016224171A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Pumpeinrichtung zum Druckaufbau in einem Kraftstofftank
JP6813349B2 (ja) * 2016-12-15 2021-01-13 株式会社マーレ フィルターシステムズ 内燃機関の蒸発燃料処理装置
FR3078747B1 (fr) * 2018-03-08 2020-02-14 Continental Automotive France Detection de fuite dans un dispositif d'evaporation des vapeurs d'un carburant stocke dans un reservoir d'un moteur thermique de vehicule
DE102019120410A1 (de) 2019-07-29 2021-02-04 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Fördervorrichtung mit einem Seitenkanal- oder Peripheralgebläse
CN115111091B (zh) * 2022-04-27 2024-04-12 一汽奔腾轿车有限公司 一种燃油车蒸发系统燃油泄漏的诊断方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298005A1 (fr) * 1975-01-15 1976-08-13 Peugeot & Renault Procede et dispositif de recyclage au carburateur de vapeurs d'hydrocarbures
JPS5510081A (en) * 1978-07-10 1980-01-24 Toyota Motor Corp Collecting and purging device of fuel vapor in engine
DE3935612C2 (de) * 1988-11-02 2000-06-15 Volkswagen Ag Einer Brennkraftmaschine zugeordnete Einrichtung zur Rückgewinnung in einem Kraftstoffdampffilter gespeicherter Kraftstoffdämpfe
DE4124465C2 (de) * 1991-07-24 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Tankentlüftungsanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer solchen
US5273020A (en) * 1992-04-30 1993-12-28 Nippondenso Co., Ltd. Fuel vapor purging control system for automotive vehicle
DE4316392A1 (de) * 1992-05-23 1993-12-02 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Zudosierung von flüchtigen Kraftstoffkomponenten an einem Ottomotor
JP2825399B2 (ja) 1992-08-21 1998-11-18 三菱電機株式会社 蒸発燃料制御装置
DE4229110C1 (de) 1992-09-01 1993-10-07 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
US5383437A (en) * 1992-12-23 1995-01-24 Siemens Automotive Limited Integrity confirmation of evaporative emission control system against leakage
US5411004A (en) * 1993-02-03 1995-05-02 Siemens Automotive Limited Positive pressure canister purge system integrity confirmation
JP3183431B2 (ja) * 1993-06-07 2001-07-09 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの蒸発燃料処理装置
US5499614A (en) 1994-11-03 1996-03-19 Siemens Electric Limited Means and method for operating evaporative emission system leak detection pump
JP3269751B2 (ja) * 1995-06-22 2002-04-02 株式会社日立製作所 内燃機関制御装置
DE19617386C1 (de) * 1996-04-30 1997-07-24 Siemens Ag Tankentlüftungssystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE19639116B4 (de) * 1996-09-24 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Tankentlüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE59701806D1 (de) 2000-07-06
EP0864741A2 (de) 1998-09-16
US5975062A (en) 1999-11-02
DE19709903A1 (de) 1998-09-17
EP0864741A3 (de) 1998-09-30
ES2146445T3 (es) 2000-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0864741B1 (de) Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine
EP0819213B1 (de) Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem
DE4427688C2 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4124465C2 (de) Tankentlüftungsanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer solchen
EP0466850B1 (de) Tankentlüftungsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zum überprüfen deren funktionstüchtigkeit
DE4012111C1 (de)
DE19735549B4 (de) Vorrichtung zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs
DE19713085C2 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO1993015382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tankfüllstandserkennung
WO1991015670A1 (de) Tankentlüftungsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zum überprüfen deren funktionstüchtigkeit
DE102006007069A1 (de) Fehlerdiagnosegerät für ein Verdampfungskraftstoff-Verarbeitungssystem
DE19518292C2 (de) Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungssystems
EP1415079B1 (de) Verfahren und steuergerät zur funktionsdiagnose eines tankentlüftungsventils einer brennstofftankanlage insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP0952332B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Leckagen im Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE4341777A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für einen Brennstofftank und Verfahren zum Überprüfen deren Funktionstüchtigkeit
DE60031086T2 (de) Diagnosevorrichtung für Kraftstoffdampfentlüftungsanlage und Drucksensor
EP1269005B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtheitsprüfung eines tanksystems eines fahrzeugs
EP0635633B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffdämpfe auffangenden und einer Brennkraftmaschine zuleitenden Tankentlüftungsanlage
DE19536646B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Betankungsvorgängen an einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs
DE10037939B4 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für Dampfabführsysteme
US6308559B1 (en) Two stage monitoring of evaporative purge system
EP0969198B1 (de) Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE4335276C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überprüfen eines Tankentlüftungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE10019905C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Vereisungsgefahr bei zur Tankleckdiagnose bei Kraftfahrzeugen eingesetzten Pumpen
DE102020205241B4 (de) Vorrichtung zur Diagnose einer Verdunstungssystemleckage und eines Tankentlüftungsleitungstraktes eines verbrennungsmotorisch betriebenen Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19971030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990107

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000612

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701806

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000706

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2146445

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041008

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041012

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041018

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041020

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051030

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051031