DE10312588B4 - Verfahren zur Tankleckdiagnose - Google Patents
Verfahren zur Tankleckdiagnose Download PDFInfo
- Publication number
- DE10312588B4 DE10312588B4 DE10312588A DE10312588A DE10312588B4 DE 10312588 B4 DE10312588 B4 DE 10312588B4 DE 10312588 A DE10312588 A DE 10312588A DE 10312588 A DE10312588 A DE 10312588A DE 10312588 B4 DE10312588 B4 DE 10312588B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- internal combustion
- combustion engine
- negative pressure
- fuel tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 51
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims abstract description 49
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 3
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 14
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/08—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
- F02M25/0809—Judging failure of purge control system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
Abstract
Verfahren zur Tankleckdiagnose in einer Tankentlüftungsvorrichtung bestehend aus einem Kraftstofftank, der zumindest mittelbar über einen Speicher und ein Tankentlüftungsventil mit einem Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs verbunden ist, wobei der Speicher eine Belüftungsleitung mit einem Absperrventil aufweist und wobei die Tankleckdiagnose mittels Unterdruck nach Abstellen der Brennkraftmaschine erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck im Kraftstofftank (1) unmittelbar vor dem Abstellen der Brennkraftmaschine (6) erzeugt wird und wobei der Unterdruck im Kraftstofftank (1) durch ein Schließen eines Strömungselements (11) und zumindest teilweises Öffnen eines Tankentlüftungsventils (3) erzeugt und anschließend in einer Druckregelphase mittels einer Regelung auf einem vorbestimmten Wert annähernd konstant gehalten wird, wobei der Unterdruck im Kraftstofftank (1) zur Tankleckdiagnose erst dann erzeugt wird, wenn ein in einer Motorsteuerung gebildetes Abstellsignal ein bevorstehendes Abstellen der Brennkraftmaschine signalisiert, wobei das Abstellsignal erzeugt wird, sobald aus Kenngrößen der Motorsteuerung (13) ein bevorstehendes Abstellen der Brennkraftmaschine (6) vermutet wird.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Tankleckdiagnose nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein Verfahren zur Tankleckdiagnose aus der
US 2002/0139173 A1 - Aus der
DE 198 30 234 C2 ist ein Verfahren zur Tankleckdiagnose bekannt, bei dem während des nahezu gesamten Betriebs der Brennkraftmaschine ein konstanter Unterdruck im Kraftstofftank aufrechterhalten wird. Nachteilig ist, dass ein den verflüchtigten Kraftstoff aufnehmender Speicher nicht im vollen Umfang gespült werden kann, wenn der Speicher nahezu während des gesamten Betriebs der Brennkraftmaschine unter einem vorbestimmten Unterdruck gehalten wird. Dadurch ist der Speicher bei einem Abstellen der Brennkraftmaschine nicht vollständig entleert, so dass die Speicherkapazität des Speichers und eine Beladungszeit, in der der Speicher in einer Beladungsphase Kraftstoff aufnehmen kann, gegenüber einem vollständig regenerierten Speicher verringert ist. - Aus der
DE 102 01 889 A1 ist ein Regelsystem zum automatischen Stoppen und Starten einer Verbrennungsmotors bekannt, das die permanente Beaufschlagung des Kraftstofftanks mit Unterdruck vorsieht. Der Unterdruck wird dabei über den Ansaugtrakt des Motors bereitgestellt und ein Stoppen des Motors unterbunden, falls zum Zeitpunkt des Motorstopps der Unterdruck im Tank nicht in ausreichendem Maß vorhanden ist. - Vorteile der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Tankleckdiagnose mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es auf einfache Art und Weise vereinfacht wird, indem der Unterdruck zur Tankleckdiagnose im Kraftstofftank erst kurz vor vor dem Abstellen der Brennkraftmaschine erzeugt wird. Auf diese Weise kann der Unterdruck in einem sogenannten Ansaugrohr der Brennkraftmaschine zum Unterdruckaufbau im Kraftstofftank genutzt werden, so daß eine zusätzliche Pumpe zur Unterdruckerzeugung und ein zusätzlicher Speicher entfällt.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
- Besonders vorteilhaft ist, wenn ein vorbestimmter Unterdruck im Kraftstofftank durch ein Schließen des Strömungselements und ein zumindest teilweises Offnen des Tankentlüftungsventils erzeugt und anschließend in einer Druckregelphase mittels einer Regelung des Tankentlüftungsventils annähernd konstant gehalten wird, da auf diese Weise der Unterdruck nur für eine kurze Zeit konstant gehalten werden muß und ein nachteiliger Einfluß auf das Regenerieren der Tankentlüftungsvorrichtung vermieden wird.
- Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn die Regelung des Unterdrucks auf den konstanten Wert eine Zweipunktregelung oder eine kontinuierliche Regelung ist, da der Unterdruck im Kraftstofftank auf diese Weise mit einer kleinen Regelabweichung um den vorbestimmten Unterdruck geregelt werden kann.
- Weiterhin vorteilhaft ist, wenn das Tankentlüftungsventil geschlossen wird, sobald die Brennkraftmaschine abgestellt wird, da anschließend die Tankleckdiagnose ablaufen kann, die den Druckverlauf ausgehend von dem vor dem Abstellen der Brennkraftmaschine im Kraftstofftank erzeugten Unterdruck überwacht.
- Gemäß einem weiteren Vorteil wird der Unterdruck im Kraftstofftank zur Tankleckdiagnose erst dann erzeugt, wenn ein in einer Motorsteuerung gebildetes Abstellsignal ein bevorstehendes Abstellen der Brennkraftmaschine signalisiert, da auf diese Weise der Unterdruck erst kurz vor dem Abstellen der Brennkraftmaschine erzeugt und die Speicherkapazitat des Speichers nicht negativ beeinträchtigt wird.
- Des weiteren vorteilhaft ist, das Abstellsignal zu erzeugen, sobald aus Kenngrößen der Motorsteuerung ein bevorstehendes Abstellen der Brennkraftmaschine angenommen wird, da es auf diese Weise möglich ist, den Unterdruck im Kraftstofftank erst kurz vor dem Abstellen der Brennkraftmaschine aufzubauen.
- Die Kenngrößen der Motorsteuerung sind beispielsweise eine Drehzahl, ein Betriebszustand oder eine Getriebestufe der Brennkraftmaschine. Diese Kenngroßen erlauben beispielsweise einen Ruckschluß auf ein mogliches Abstellen der Brennkraftmaschine.
- In einer vorteilhaften Ausbildung kann das Abstellsignal erzeugt werden, wenn ein die Brennkraftmaschine ausschaltendes Schaltmittel betätigt wird. Auf diese Weise kann das Abstellen der Brennkraftmaschine zuverlässig erkannt werden.
- Vorteilhaft ist, wenn die Brennkraftmaschine erst nach einer zeitlichen Verzogerung zum Betätigen des die Brennkraftmaschine ausschaltenden Schaltmittels abgestellt wird, da auf diese Weise genügend Zeit zum Aufbau des vorbestimmten Unterdrucks im Kraftstofftank verbleibt.
- In vorteilhafter Weise wird der Unterdruck im Kraftstofftank durch einen Drucksensor gemessen, der auch den Druckverlauf im Tankentluftungssystem überwacht.
- Zeichnung
- Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erlautert.
- Beschreibung des Ausfuhrungsbeispiels
- Die Zeichnung zeigt vereinfacht eine bereits bekannte Tankentluftungsvorrichtung. Die Tankentluftungsvorrichtung dient dazu, aus einem Kraftstofftank verfluchtigten Kraftstoff einer Brennkraftmaschine der Verbrennung zuzufuhren.
- Ein Kraftstofftank
1 ist über eine Entlüftungsleitung2 , ein Tankentlüftungsventil3 und eine Saugleitung4 zumindest mittelbar mit einem sogenannten Ansaugrohr5 einer Brennkraftmaschine6 verbunden. In der Entluftungsleitung2 kann beispielsweise ein Speicher9 angeordnet sein, der in bekannter Weise aus dem Kraftstofftank1 verfluchtigten Kraftstoff vorübergehend aufnimmt. Der Speicher9 enthalt Kraftstoff adsorbierendes Material, beispielsweise Aktivkohle. Der Speicher9 ist über eine Belüftungsleitung10 mit der Atmosphäre verbunden. Die Belüftungsleitung10 weist ein Strömungselement11 , beispielsweise ein Absperrventil, auf. - Ein Drucksensor
12 mißt den Druck im Kraftstofftank1 und leitet das Signal über eine Signalleitung14 an eine elektronische Motorsteuerung13 . Der Drucksensor12 ist beispielsweise ein Differenzdrucksensor, kann aber auch ein Absolutdrucksensor sein. Die Motorsteuerung13 ist uber weitere Signalleitungen mit dem Tankentluftungsventil3 und dem Stromungselement11 verbunden und kann das Tankentlüftungsventil3 und das Stromungselement11 offnend oder schließend ansteuern. - Das erfindungsgemaße Verfahren zur Tankleckdiagnose wird mittels der beschriebenen Tankentluftungsvorrichtung durchgeführt. Der Speicher
9 nimmt in einer Beladungsphase aus dem Kraftstofftank1 verflüchtigten Kraftstoff vorübergehend auf. Die Beladungsphase liegt vor, wenn die Brennkraftmaschine6 nicht lauft und das Fahrzeug beispielsweise auf einem Parkplatz abgestellt ist. Nach der Beladungsphase, also nach einem Start der Brennkraftmaschine6 , wird das Tankentlüftungsventil3 in einer Spülphase geöffnet und Frischluft mittels eines Unterdrucks im Ansaugrohr5 uber die Belüftungsleitung10 durch den Speicher9 gesaugt. Das Kraftstoff adsorbierende Material des Speichers9 gibt dabei den aufgenommenen Kraftstoff an die Frischluft ab. Dieser Prozeß wird als Desorption bezeichnet. Dabei entsteht ein Kraftstoff-Luftgemisch, das aus Frischluft und vom Speicher9 abgegebenem Kraftstoff besteht. Der Volumenstrom des Kraftstoff-Luftgemischs wird auch als Spülvolumenstrom bezeichnet. Der Spulvolumenstrom gelangt über das geöffnete Tankentlüftungsventil3 in das Ansaugrohr5 und wird der Verbrennung in der Brennkraftmaschine6 zugefuhrt. - Das erfindungsgemäße Verfahren zur Tankleckdiagnose dient dazu, ein Leck im Kraftstofftank
1 einschließlich der Entlüftungsleitung2 , der Belüftungsleitung10 und dem Speicher9 sowie dem Tankentluftungsventil3 und dem Stromungselement11 zu erkennen. Durch ein solches Leck konnte verfluchtigter Kraftstoff in die Atmosphäre gelangen und zu hohen Kohlenwasserstoff-Emissionen führen. - Bei dem erfindungsgemaßen Verfahren zur Tankleckdiagnose wird während des Betriebs der Brennkraftmaschine
6 kurz vor dem Abstellen ein Unterdruck im Kraftstofftank1 aufgebaut, indem das Strömungselement11 geschlossen und das Tankentlüftungsventil3 geoffnet wird. Durch den Unterdruck im Ansaugrohr5 wird Gas aus dem Kraftstofftank1 gesaugt. Da wegen des geschlossenen Stromungselements11 keine Frischluft aus der Atmosphare nachströmen kann, entsteht im Kraftstofftank1 ein Unterdruck. - Das Abstellen der Brennkraftmaschine
6 kann aus Kenngroßen der Motorsteuerung, beispielsweise der Drehzahl oder der Betriebsart der Brennkraftmaschine6 , mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit vorausschauend erkannt werden. Ist beispielsweise die Drehzahl der Brennkraftmaschine6 für eine vorbestimmte Zeit unterhalb einem vorbestimmten Wert, kann ein bevorstehendes Abstellen der Brennkraftmaschine6 angenommen werden. Unter dieser Annahme bildet die Motorsteuerung beispielsweise ein Abstellsignal, das den Aufbau des Unterdrucks im Kraftstofftank1 bei noch laufender Brennkraftmaschine6 durch das Schließen des Stromungselements11 und das Offnen des Tankentlüftungsventils3 einleitet. Es ist aber auch möglich, das bevorstehende Abstellen der Brennkraftmaschine6 durch das Betätigen eines die Brennkraftmaschine ausschaltenden Schaltmittels durch einen Fahrer zu erkennen und dabei das Abstellsignal zu bilden. Damit die Zeit zum Aufbau des vorbestimmten Unterdrucks im Kraftstofftank1 ausreicht, wird die Brennkraftmaschine6 erst abgestellt, wenn der vorbestimmte Unterdruck im Kraftstofftank1 erreicht ist. Das Abstellen der Brennkraftmaschine6 erfolgt also bei diesem Ausfuhrungsbeispiel erst mit einer zeitlichen Verzogerung zum Betatigen des die Brennkraftmaschine6 ausschaltenden Schaltmittels durch den Fahrer. - Wenn der Unterdruck im Kraftstofftank
1 den vorbestimmten Wert erreicht hat, wird das Tankentluftungsventil3 in einer Druckregelphase mittels einer Regelung der Motorsteuerung13 , beispielsweise mittels einer Zweipunktregelung oder einer kontinuierlichen Regelung, derart offnend oder schließend angesteuert, daß der Unterdruck im Kraftstofftank1 naherungsweise auf dem vorbestimmten Wert konstant gehalten wird. - Beim Abstellen der Brennkraftmaschine
6 und damit Stillstand des Fahrzeugs wird die Druckregelphase beendet, das Tankentlüftungsventil3 geschlossen und anschließend die Tankleckdiagnose gestartet. Die Tankleckdiagnose überwacht den Unterdruck im Kraftstofftank1 mittels des Drucksensors12 , ausgehend von dem in der Druckregelphase aufgebauten konstanten Unterdruck. Bei einer dichten Tankentlüftungsvorrichtung bleibt der konstante Unterdruck im Kraftstofftank1 erhalten. Bei einer undichten Tankentlüftungsvorrichtung kann Luft aus der Atmosphäre in den Kraftstofftank1 strömen, so daß dort der Druck ansteigt. Steigt also der Druck im Kraftstofftank1 innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls, schließt die Tankleckdiagnose auf ein Leck. - Wahrend der Druckregelphase kann der Speicher
9 nicht im vollen Umfang wie während der Spülphase gespult werden, so daß er nicht vollständig regeneriert ist und dadurch nicht die volle Speicherkapazität aufweist, wenn die Brennkraftmaschine6 während der Druckregelphase abgestellt wurde. Daher ist es sinnvoll, das Stromungselement11 erst zu schließen und das Tankentlüftungsventil3 erst zu offnen, wenn die Motorsteuerung mit dem Abstellsignal ein bevorstehendes Abstellen der Brennkraftmaschine6 signalisiert. Dadurch wird erst kurz vor dem moglichen Abstellen der Brennkraftmaschine6 ein konstanter Unterdruck im Kraftstofftank1 aufgebaut, so daß die Druckregelphase zeitlich sehr kurz ist und sich nicht nachteilig auf die Speicherkapazität des Speichers9 auswirkt. - Ist die Annahme falsch und die Brennkraftmaschine
6 wird innerhalb einer vorbestimmten Zeit nicht abgeschaltet, wird der Unterdruck im Kraftstofftank1 wieder abgebaut, indem das Stromungselement11 wieder geöffnet wird. - Da erfindungsgemäß die Tankleckdiagnose nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine
6 und damit im Stillstand des Fahrzeugs erfolgt, werden die Tankleckdiagnose negativ beeinträchtigende Störeinflüsse verringert, so daß das Ergebnis der Tankleckdiagnose zuverlässiger ist als beim Stand der Technik. Ein Störeinfluß ist die Ausgasung von Kraftstoff während der Tankleckdiagnose, da durch die Ausgasung von Kraftstoff der Druck im Kraftstofftank1 ansteigt und damit Unterdruck abgebaut wird, so daß irrtümlicherweise auf ein nicht vorhandenes Leck geschlossen werden könnte. Die Ausgasung wird beispielsweise beeinflußt beim Beschleunigen, Bremsen und bei Kurvenfahrt des Fahrzeugs und bei wechselnden Straßenbelägen, da der Kraftstoff jeweils unterschiedlich im Kraftstofftank1 hin und her bewegt wird. Ein weiterer Störeinfluß ist eine Änderung des Atmosphärendrucks, die beispielsweise bei einer Bergfahrt oder Talfahrt auftritt. Durch die Anderung des Atmospharendrucks verändert sich der Differenzdruck zwischen dem Kraftstofftank1 und der Atmosphäre, was das Diagnoseergebnis verfälscht, wenn der Drucksensor12 ein Differenzdrucksensor ist. Bei einer Talfahrt steigt der Atmospharendruck und damit auch die Druckdifferenz, so daß scheinbar auch der Unterdruck im Kraftstofftank1 ansteigt. Bei einer Bergfahrt sinkt der Atmospharendruck und damit auch die Druckdifferenz, so daß scheinbar auch der Unterdruck im Kraftstofftank1 abnimmt. Die Anderung des Atmospharendrucks kann sich auf die beschriebene Weise mit dem durch ein Leck verursachten Unterdruckabbau verstarkend oder abschwachend uberlagern und dadurch das Diagnoseergebnis verfälschen. - Da die Tankleckdiagnose nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine
6 erfolgt, steht für die Durchführung der Tankleckdiagnose genugend Zeit zur Verfügung. Auch werden Störungen, die durch den Betrieb der Brennkraftmaschine6 entstehen, beispielsweise durch den Betrieb einer Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank1 , vermieden. Die im Leerlauf durchgefuhrten Tankleckdiagnosen dagegen sind von der Anzahl und der Dauer der Leerlaufphasen abhängig und müssen oft ohne Diagnoseergebnis abgebrochen werden, da beispielsweise die Leerlaufphase zu kurz gewesen ist.
Claims (5)
- Verfahren zur Tankleckdiagnose in einer Tankentlüftungsvorrichtung bestehend aus einem Kraftstofftank, der zumindest mittelbar über einen Speicher und ein Tankentlüftungsventil mit einem Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs verbunden ist, wobei der Speicher eine Belüftungsleitung mit einem Absperrventil aufweist und wobei die Tankleckdiagnose mittels Unterdruck nach Abstellen der Brennkraftmaschine erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck im Kraftstofftank (
1 ) unmittelbar vor dem Abstellen der Brennkraftmaschine (6 ) erzeugt wird und wobei der Unterdruck im Kraftstofftank (1 ) durch ein Schließen eines Strömungselements (11 ) und zumindest teilweises Öffnen eines Tankentlüftungsventils (3 ) erzeugt und anschließend in einer Druckregelphase mittels einer Regelung auf einem vorbestimmten Wert annähernd konstant gehalten wird, wobei der Unterdruck im Kraftstofftank (1 ) zur Tankleckdiagnose erst dann erzeugt wird, wenn ein in einer Motorsteuerung gebildetes Abstellsignal ein bevorstehendes Abstellen der Brennkraftmaschine signalisiert, wobei das Abstellsignal erzeugt wird, sobald aus Kenngrößen der Motorsteuerung (13 ) ein bevorstehendes Abstellen der Brennkraftmaschine (6 ) vermutet wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung des Unterdrucks auf den konstanten Wert mittels einer Zweipunktregelung oder einer kontinuierlichen Regelung erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tankentlüftungsventil (
3 ) geschlossen wird, sobald die Brennkraftmaschine (6 ) abgestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kenngröße der Motorsteuerung (
13 ) eine Drehzahl, ein Betriebszustand oder eine Getriebestufe der Brennkraftmaschine (6 ) dient. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck im Kraftstofftank (
1 ) durch einen Drucksensor (12 ) gemessen wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10312588A DE10312588B4 (de) | 2003-03-21 | 2003-03-21 | Verfahren zur Tankleckdiagnose |
US10/786,383 US6970775B2 (en) | 2003-03-21 | 2004-02-25 | Method of tank leak diagnosis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10312588A DE10312588B4 (de) | 2003-03-21 | 2003-03-21 | Verfahren zur Tankleckdiagnose |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10312588A1 DE10312588A1 (de) | 2004-09-30 |
DE10312588B4 true DE10312588B4 (de) | 2013-09-19 |
Family
ID=32921047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10312588A Expired - Fee Related DE10312588B4 (de) | 2003-03-21 | 2003-03-21 | Verfahren zur Tankleckdiagnose |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6970775B2 (de) |
DE (1) | DE10312588B4 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7091124B2 (en) | 2003-11-13 | 2006-08-15 | Micron Technology, Inc. | Methods for forming vias in microelectronic devices, and methods for packaging microelectronic devices |
US8084866B2 (en) | 2003-12-10 | 2011-12-27 | Micron Technology, Inc. | Microelectronic devices and methods for filling vias in microelectronic devices |
US20050247894A1 (en) | 2004-05-05 | 2005-11-10 | Watkins Charles M | Systems and methods for forming apertures in microfeature workpieces |
US7232754B2 (en) | 2004-06-29 | 2007-06-19 | Micron Technology, Inc. | Microelectronic devices and methods for forming interconnects in microelectronic devices |
US7425499B2 (en) | 2004-08-24 | 2008-09-16 | Micron Technology, Inc. | Methods for forming interconnects in vias and microelectronic workpieces including such interconnects |
SG120200A1 (en) | 2004-08-27 | 2006-03-28 | Micron Technology Inc | Slanted vias for electrical circuits on circuit boards and other substrates |
US7300857B2 (en) | 2004-09-02 | 2007-11-27 | Micron Technology, Inc. | Through-wafer interconnects for photoimager and memory wafers |
US7271482B2 (en) | 2004-12-30 | 2007-09-18 | Micron Technology, Inc. | Methods for forming interconnects in microelectronic workpieces and microelectronic workpieces formed using such methods |
US7795134B2 (en) | 2005-06-28 | 2010-09-14 | Micron Technology, Inc. | Conductive interconnect structures and formation methods using supercritical fluids |
JP4407827B2 (ja) * | 2005-08-08 | 2010-02-03 | 株式会社デンソー | 筒内噴射式の内燃機関の制御装置 |
US7262134B2 (en) | 2005-09-01 | 2007-08-28 | Micron Technology, Inc. | Microfeature workpieces and methods for forming interconnects in microfeature workpieces |
US7622377B2 (en) | 2005-09-01 | 2009-11-24 | Micron Technology, Inc. | Microfeature workpiece substrates having through-substrate vias, and associated methods of formation |
US7863187B2 (en) | 2005-09-01 | 2011-01-04 | Micron Technology, Inc. | Microfeature workpieces and methods for forming interconnects in microfeature workpieces |
DE102005048348A1 (de) * | 2005-10-10 | 2007-04-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung einer Tankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE102005054880B3 (de) * | 2005-11-17 | 2007-06-28 | Siemens Ag | Verfahren zur Überprüfung der Dichtheit einer Tankentlüftungsanlage ohne Drucksensor |
DE102005058298A1 (de) | 2005-12-07 | 2007-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Tanklecks |
US7749899B2 (en) | 2006-06-01 | 2010-07-06 | Micron Technology, Inc. | Microelectronic workpieces and methods and systems for forming interconnects in microelectronic workpieces |
DE102006034076A1 (de) | 2006-07-24 | 2008-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Tankleckdiagnose in einer Tankentlüftungsvorrichtung |
US7629249B2 (en) | 2006-08-28 | 2009-12-08 | Micron Technology, Inc. | Microfeature workpieces having conductive interconnect structures formed by chemically reactive processes, and associated systems and methods |
US7902643B2 (en) | 2006-08-31 | 2011-03-08 | Micron Technology, Inc. | Microfeature workpieces having interconnects and conductive backplanes, and associated systems and methods |
SG150410A1 (en) | 2007-08-31 | 2009-03-30 | Micron Technology Inc | Partitioned through-layer via and associated systems and methods |
US7884015B2 (en) | 2007-12-06 | 2011-02-08 | Micron Technology, Inc. | Methods for forming interconnects in microelectronic workpieces and microelectronic workpieces formed using such methods |
US8353273B2 (en) * | 2009-07-14 | 2013-01-15 | GM Global Technology Operations LLC | Method and system for correlating a pressure sensor for a fuel system |
CN101788370B (zh) * | 2010-03-25 | 2011-05-11 | 北京三兴汽车有限公司 | 海底阀实验室检测装置及其检测方法 |
KR101686592B1 (ko) * | 2010-09-06 | 2016-12-15 | 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 | 연료탱크의 리크 진단 방법 및 이에 적용되는 장치 |
US8935081B2 (en) | 2012-01-13 | 2015-01-13 | GM Global Technology Operations LLC | Fuel system blockage detection and blockage location identification systems and methods |
US8371272B1 (en) * | 2012-01-23 | 2013-02-12 | Ford Global Technologies, Llc | Vapor purge system integrity diagnosis for a hybrid vehicle |
JP5998529B2 (ja) * | 2012-03-09 | 2016-09-28 | 日産自動車株式会社 | 蒸発燃料処理装置の診断装置 |
JP5880159B2 (ja) * | 2012-03-09 | 2016-03-08 | 日産自動車株式会社 | 蒸発燃料処理装置の診断装置 |
WO2013169985A1 (en) * | 2012-05-10 | 2013-11-14 | Mahle Powertrain, Llc | Evaporative emissions leak tester and leak test method |
US9038489B2 (en) | 2012-10-15 | 2015-05-26 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for controlling a vacuum pump that is used to check for leaks in an evaporative emissions system |
US9176022B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-11-03 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for diagnosing flow through a purge valve based on a fuel system pressure sensor |
DE102013209716A1 (de) * | 2013-05-24 | 2014-11-27 | Continental Automotive Gmbh | Kraftstofftanksystem |
US9316558B2 (en) | 2013-06-04 | 2016-04-19 | GM Global Technology Operations LLC | System and method to diagnose fuel system pressure sensor |
US10655569B2 (en) * | 2017-08-24 | 2020-05-19 | Hamilton Sundstrand Corporation | Leakage prevention systems and methods |
US10481043B2 (en) | 2017-09-12 | 2019-11-19 | GM Global Technology Operations LLC | Method for small leak testing of an evaporative emissions system |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19830234A1 (de) * | 1998-07-07 | 2000-01-27 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Prüfen einer Tankanlage in einem Kraftfahrzeug auf Dichtheit |
DE10201889A1 (de) * | 2001-01-19 | 2002-08-08 | Honda Motor Co Ltd | Steuersystem und -verfahren zum automatischen Stoppen und Starten einer Fahrzeugmaschine |
US20020139173A1 (en) * | 2001-04-03 | 2002-10-03 | Masao Kano | Leak check apparatus for fuel vapor purge system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US139173A (en) * | 1873-05-20 | Improvement in vegetable-graters | ||
DE19709903A1 (de) * | 1997-03-11 | 1998-09-17 | Pierburg Ag | Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine |
JP3558555B2 (ja) * | 1999-06-30 | 2004-08-25 | 株式会社日立ユニシアオートモティブ | 蒸発燃料処理装置のリーク診断装置 |
JP2003028009A (ja) * | 2001-07-12 | 2003-01-29 | Denso Corp | 燃料蒸気処理システム |
-
2003
- 2003-03-21 DE DE10312588A patent/DE10312588B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-02-25 US US10/786,383 patent/US6970775B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19830234A1 (de) * | 1998-07-07 | 2000-01-27 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Prüfen einer Tankanlage in einem Kraftfahrzeug auf Dichtheit |
DE10201889A1 (de) * | 2001-01-19 | 2002-08-08 | Honda Motor Co Ltd | Steuersystem und -verfahren zum automatischen Stoppen und Starten einer Fahrzeugmaschine |
US20020139173A1 (en) * | 2001-04-03 | 2002-10-03 | Masao Kano | Leak check apparatus for fuel vapor purge system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6970775B2 (en) | 2005-11-29 |
US20040186638A1 (en) | 2004-09-23 |
DE10312588A1 (de) | 2004-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10312588B4 (de) | Verfahren zur Tankleckdiagnose | |
DE102012220147B4 (de) | Verfahren und system zur kraftstoffdampfsteuerung | |
DE19701353C1 (de) | Verfahren zur Tankentlüftung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE102007002188B4 (de) | Hybrid-Fahrzeug | |
DE102005041758B4 (de) | Verfahren zum Nachweis von Fahrzeug-Kraftstoffdämpfen | |
DE102013204761B4 (de) | Kraftstoffsystemdiagnose | |
DE102013200676B4 (de) | Integritätsdiagnose für ein Dampfspülsystem für ein Hybridfahrzeug | |
DE102009024191B4 (de) | Geräuschminimierung bei Reinigung des Belüftungsventils eines Kraftstoffdampfbehälters | |
EP3354508B1 (de) | Tankentlüftungssystem für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zur regenerierung eines sorptionsspeichers | |
DE102012211845A1 (de) | Verfahren und system zur kraftstoffdampfbegrenzung | |
EP0466850A1 (de) | Tankentlüftungsanlage für einen kraftfahrzeug und verfahren zum überprüfen deren funktionstüchtigkeit. | |
DE102016106863A1 (de) | System und Verfahren zum Steuern der Kanisterentleerung | |
DE102016100094A1 (de) | System und Verfahren zum Verbessern der Kanisterentleerung | |
DE102020106878A1 (de) | Systeme und verfahren zum diagnostizieren von ausstosssystembeeinträchtigungen für motorsysteme mit zweiwegeabführung | |
DE4427688A1 (de) | Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006034076A1 (de) | Verfahren zur Tankleckdiagnose in einer Tankentlüftungsvorrichtung | |
DE102013219637A1 (de) | Kraftmaschinenkühlsystem und motorgetriebene vakuumpumpe | |
DE102014203131A1 (de) | Kraftstoffsystemsteuerung | |
DE4317634A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit einer Tankentlüfungsanlage | |
EP0952332B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Leckagen im Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges | |
DE102016111193A1 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung von verdampftem Kraftstoff | |
WO2014135384A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs | |
DE112004000447B4 (de) | Detektion der Kohlenwasserstoffkonzentration bei der Regenerierung eines Kraftstoffdampfspeicherbehälters | |
DE102008023607B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Druckschalters einer Tankentlüftungsanlage für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
WO2009156239A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern einer tankentlüftungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20131220 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |