[go: up one dir, main page]

EP0864667A1 - Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Rohres - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Rohres Download PDF

Info

Publication number
EP0864667A1
EP0864667A1 EP98103665A EP98103665A EP0864667A1 EP 0864667 A1 EP0864667 A1 EP 0864667A1 EP 98103665 A EP98103665 A EP 98103665A EP 98103665 A EP98103665 A EP 98103665A EP 0864667 A1 EP0864667 A1 EP 0864667A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application
tube
tin
pipe
purpose according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98103665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0864667B1 (de
Inventor
Gert Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Müller
Leszek Dr.-Ing. Poletek
Harald Dressel
Traugott Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Publication of EP0864667A1 publication Critical patent/EP0864667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0864667B1 publication Critical patent/EP0864667B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/08Tin or alloys based thereon

Definitions

  • the invention relates to the use of a method for Production of a metal pipe with a tinned inner surface on installation pipes made of copper or a copper alloy.
  • DE-OS 3.823.309 describes a process for the production of metal pipes made with tin or tin based Alloys are known According to a process variant, mainly steel pipes in one reducing gas atmosphere by means of a high frequency furnace heated to a temperature of over 1,000 ° C have to.
  • the coating material should be in the form of Wire, sheet metal or powder can be introduced.
  • the invention has for its object a method of for the purpose of improving the liability of To vary the tin layer on the inside surface of the tube so that it is simple on plumbing pipes Copper or a copper alloy can be applied.
  • the method according to the invention surprisingly achieves deoxidation and activation of the inner surface of the tube, in particular also residues of the drawing agent being removed, so that a full-area tin layer of defined thickness results.
  • This layer is also dense, ie there are no continuous pores.
  • An intermetallic phase (IMP) forms between the inner surface of the pipe and the tin layer, which ensures good adhesion of the tin layer on the inner surface of the pipe.
  • FIG. 2a / 2b shows the tinning of the inner surface of a copper tube 1 by means of a scraper 2 in the form of a ball
  • FIG. 2a initial state
  • FIG. 2b operating state
  • a supply of liquid tin 4 arranged between two plugs 3 ', 3'' is driven through the pipe 1 by means of the spherical scraper 2 made of flexible material, in particular silicone, under the influence of gas or water in the direction of the arrow.
  • the diameter d of the spherical scraper 2 is larger than the inner diameter D i of the tube 1.
  • the scraper 2 is compressed to the diameter d *.
  • the desired thickness S of the layer 5 is influenced by the geometric relationships, the resistance to deformation of the wiper material and the speed at which the scraper 2 is driven through the tube 1.
  • the plugs made of fiber material had a diameter of 14 mm and a length of 20 mm.
  • a silicone ball with an initial diameter d 13.4 mm was used as the scraper.
  • the amount of tin used was 120 g.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Haftung einer Zinn- oder Zinnlegierungsschicht (5) auf der Innenoberfläche eines Installationsrohres (1) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung wird erfindungsgemäß: a) im Rohrinneren eine reduzierende Gasatmosphäre eingestellt, b) das Rohr (1) für 0,5 bis 60 min auf eine Temperatur T von 220 bis 300 °C erwärmt, c) die Zinnschicht (5) mittels Durchleiten flüssigen Zinns (4) auf die Innenoberfläche des Rohres aufgebracht und d) das Rohr (1) schnell abgekühlt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft die Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Metallrohres mit einer verzinnten Innenoberfläche auf Installationsrohre aus Kupfer oder einer Kupferlegierung.
Treten Kupfer oder Kupfer-Legierungen in Kontakt mit Wasser, so geht eine gewisse Kupfer-Menge in Lösung. Das Inlösunggehen von Kupfer, insbesondere in Trinkwasserinstallationen, wird aber in letzter Zeit mit Hinblick auf ein gesteigertes Umweltbewußtsein und gesundheitliche Aspekte zunehmend diskutiert. Eine Absenkung des derzeit noch gültigen Richtwertes von 3 mg Cu/l nach 12 h Stagnation in der deutschen Trinkwasserverordnung bzw. die Festsetzung eines europaweiten niedrigeren Grenzwertes ist in absehbarer Zeit wahrscheinlich. Im allgemeinen wird der oben angegebene Richtwert nicht erreicht oder überschritten. Ausnahmen ergeben sich unter Umständen bei Neuinstallationen oder ungünstigen Wasserqualitäten.
Es sind mehrere Veröffentlichungen bekannt, in denen von Korrosionsschutzschichten auf Rohrinnenflächen berichtet wird. Hierbei handelt es sich u. a. um vergleichsweise dicke metallische Beschichtungen Von ca 1 bis 200 µm, vorzugsweise aus Zinn, das durch chemische Abscheidung (EP-OS 0.503.389, JP-OS 4-45.282) aufgebracht wird. Damit besteht die Gefahr, daß chemische Rückstände auf der Rohrinnenoberfläche verbleiben, die evtl. in das Trinkwasser übergehen können.
Weiterhin ist aus der DE-OS 3.823.309 ein Verfahren zur Herstellung von Metallrohren, die mit Zinn oder auf Zinn basierenden Legierungen beschichtet sind, bekannt, bei dem nach einer Verfahrens-Variante vorwiegend Stahlrohre in einer reduzierenden Gasatmosphäre mittels eines Hochfrequenzofens auf eine Temperatur von über 1.000 °C erwärmt werden müssen. Dabei soll das Beschichtungsmaterial in Form von Draht, Blech oder Pulver eingebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der genannten Art zum Zweck der Verbesserung der Haftung der Zinnschicht auf der Innenoberfläche des Rohres so zu variieren, daß es in einfacher Weise auf Installationsrohre aus Kupfer oder einer Kupferlegierung angewandt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in Anspruch 1 genannten Verfahrensschritte angewendet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden überraschenderweise eine Desoxidation und eine Aktivierung der Rohrinnenoberfläche erreicht, wobei insbes. auch Reste der Ziehmittel beseitigt werden, so daß eine vollflächige Zinnschicht definierter Dicke resultiert. Diese Schicht ist auch dicht, d. h. es treten keine durchgehenden Poren auf.
Zwischen Rohrinnenoberfläche und der Zinnschicht bildet sich eine intermetallische Phase (IMP) aus, die für gute Haftungsbeständigkeit der Zinnschicht auf der Rohrinnenoberfläche sorgt.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den Verfahrensschritten nach den Ansprüchen 2 bis 11.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1
schematisch den erfindungsgemäßen Verfahrensablauf für ein Kupferrohr in Form eines Coils oder einer Stange und
Fig. 2
den Einsatz eines Abstreifers bei der Verzinnung.
In Fig. 2a/2b wird die Verzinnung der Innenoberfläche eines Kupferrohres 1 mittels eines Abstreifers 2 in Form einer Kugel gezeigt (Fig. 2a: Ausgangszustand; Fig. 2b: Betriebszustand). Ein zwischen zwei Stopfen 3', 3'' angeordneter Vorrat flüssigen Zinns 4 wird mittels des kugelförmigen Abstreifers 2 aus flexiblem Material, insbes. Silikon, unter Einfluß von Gas oder Wasser in Pfeilrichtung durch das Rohr 1 getrieben. Im Ausgangszustand ist der Durchmesser d des kugelförmigen Abstreifers 2 größer als der Innendurchmesser Di des Rohres 1. Nach Einsatz in das Rohr 1 wird der Abstreifer 2 auf den Durchmesser d* zusammengedrückt.
Die gewünschte Dicke S der Schicht 5 wird beeinflußt durch die geometrischen Verhältnisse, den Verformungswiderstand des Abstreifermaterials und die Geschwindigkeit, mit welcher der Abstreifer 2 durch das Rohr 1 getrieben wird.
Zahlenbeispiel:
Ein 25 m langer coil eines Kupferrohres der Abmessung 15 x 1 mm wurde in einem Ofen 30 min mit Stickstoff durchgespült.
Konvektives Aufheizen erfolgte für 40 min auf eine Temperatur T = 240 °C.
Die Stopfen aus Fasermaterial hatten einen Durchmesser von 14 mm und eine Länge von 20 mm.
Als Abstreifer wurde eine Silikon-Kugel mit einem Ausgangsdurchmesser d = 13,4 mm verwendet. Die verbrauchte Zinnmenge betrug 120 g. Die Kühlzeit betrug 50 min.
Es wurden einwandfreie Zinnschichten der Dicke S = 2,5 bis 22 µm erzielt.

Claims (12)

  1. Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Metallrohres (1) mit einer verzinnten Innenoberfläche, bei dem
    a) im Rohrinneren eine reduzierende Gasatmosphäre vorliegt,
    b) das Rohr (1) erwärmt,
    c) die Innenoberfläche mit einer Schicht gleichförmiger Dicke S im µm-Bereich verzinnt und
    d) das Rohr (1) schnell abgekühlt wird,
    auf ein Installationsrohr (1) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung zum Zweck der Verbesserung der Haftung der Zinn- oder Zinnlegierungsschicht (5) auf der Innenoberfläche des Rohres (1),
    mit der Maßgabe, daß im Verfahrensschritt b) das Rohr (1) für 0,5 bis 60 min auf eine Temperatur T von 220 bis 300 °C erwärmt wird und
    daß im Verfahrensschritt c) die Zinnschicht (5) mittels Durchleiten flüssigen Zinns (4) auf die Innenoberfläche des Rohres (1) aufgebracht wird.
  2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 für den Zweck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Erwärmung induktiv, konduktiv oder konvektiv erfolgt.
  3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 für den Zweck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Erwärmung auf eine Temperatur T von 230 bis 260 °C erfolgt.
  4. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 für den Zweck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß als reduzierende Gasatmosphäre Wasserstoff oder ein Wasserstoff-Stickstoff-Gasgemisch verwendet wird.
  5. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 für den Zweck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das flüssige Zinn (4) mittels eines Abstreifers (2) aus flexiblem Material, dessen Durchmesser d im Ausgangszustand gleich oder größer ist als der Innendurchmesser Di des Rohres (1), durch das Rohr (1) getrieben wird.
  6. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 5 für den Zweck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine zwischen Zwei Stopfen (3', 3'') befindliche Charge flüssigen Zinns (4) durch das Rohr (1) getrieben wird.
  7. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 5 oder 6 für den Zweck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstreifer (2) unter Einfluß von Gas oder Wasser bewegt wird.
  8. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7 für den Zweck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß als Abstreifer (2) eine Kugel, vorzugsweise aus Silikon, verwendet wird.
  9. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 für den Zweck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine 2 bis 100 µm dicke Zinnschicht (5) aufgebracht wird.
  10. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 9 für den Zweck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine 2 bis 20 µm dicke Zinnschicht (5) aufgebracht wird.
  11. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 für den Zweck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abkühlung mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 100 °C/min erfolgt.
  12. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 11 für den Zweck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abkühlung mittels Gas oder Wasser erfolgt.
EP98103665A 1997-03-13 1998-03-03 Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Rohres Expired - Lifetime EP0864667B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710294A DE19710294C2 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Rohres
DE19710294 1997-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0864667A1 true EP0864667A1 (de) 1998-09-16
EP0864667B1 EP0864667B1 (de) 2001-06-27

Family

ID=7823174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98103665A Expired - Lifetime EP0864667B1 (de) 1997-03-13 1998-03-03 Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Rohres

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0864667B1 (de)
DE (2) DE19710294C2 (de)
ES (1) ES2160378T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490411A (en) * 1983-03-14 1984-12-25 Darryl Feder Apparatus for and method of metalizing internal surfaces of metal bodies such as tubes and pipes
DE3823309A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Usui Kokusai Sangyo Kk Verfahren zur herstellung von metallrohren, die mit zinn oder auf zinn basierenden legierungen beschichtet sind
EP0480739A2 (de) * 1990-10-11 1992-04-15 Totoku Electric Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Drahtes durch Feuerverzinken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1446228B2 (de) * 1960-09-03 1970-05-27 Robinson, Myron Lee, Monterey Park, Calif. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen der Innenfläche von aufwickelbaren Metallrohren mit einem Metall
JPS60200954A (ja) * 1984-03-23 1985-10-11 Hitachi Cable Ltd 耐食性銅管
JPS60210095A (ja) * 1984-04-03 1985-10-22 Fujitsu Ltd 交換機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490411A (en) * 1983-03-14 1984-12-25 Darryl Feder Apparatus for and method of metalizing internal surfaces of metal bodies such as tubes and pipes
DE3823309A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Usui Kokusai Sangyo Kk Verfahren zur herstellung von metallrohren, die mit zinn oder auf zinn basierenden legierungen beschichtet sind
EP0480739A2 (de) * 1990-10-11 1992-04-15 Totoku Electric Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Drahtes durch Feuerverzinken

Also Published As

Publication number Publication date
ES2160378T3 (es) 2001-11-01
DE59800910D1 (de) 2001-08-02
EP0864667B1 (de) 2001-06-27
DE19710294C2 (de) 2001-04-05
DE19710294A1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056242A1 (de) Kondensationswärmeübertrager
EP0756022B1 (de) Korrosionsgeschütztes Stahlfeinblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69709956T2 (de) Verwendung einer ni-basislegierung für kompositrohre für verbrennungsanlage
DE2410455A1 (de) Verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf eisenmetallsubstrate
DE2510328A1 (de) Verfahren zur verbesserung der korrosions-widerstandsfaehigkeit von formkoerpern aus ferrometallen
DE4003384A1 (de) Dickwandiges kleines verbundmetallrohr und ein verfahren zu dessen herstellung
DE69203228T2 (de) Metalldraht aus einem stahlsubstrat mit kaltgehärteter geglühter martensitischer struktur und beschichtung.
DE19722023B4 (de) Oberflächenbehandeltes Eisenmaterial und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Eisenmaterial
DE2830702C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Überzugs aus Reinaluminium auf Stahlröhren geringen Durchmessers
DE1109002B (de) Verfahren zum Vernickeln oder Verchromen von Aluminiumgegenstaenden durch Gasplattieren
DE10003031B4 (de) Beschichtetes Stahlprodukt
DE69306302T2 (de) Anwendung einer gegen Zinkschmelze beständige Legierung
EP0864667B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Rohres
DD284078A5 (de) Innenoxidierte rohre und verfahren zur herstellung derselben
DE19581642C2 (de) Kalt- und Heißwasserzuführungs-Kupferlegierungsrohr mit einem Schutzfilm auf der inneren Oberfläche, Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Heißwasserzuführungs-Wärmeaustauscher
DE19633615C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer lötbaren metallischen Außenbeschichtung auf einen Draht aus einer Aluminiumlegierung
EP1516092B1 (de) Verfahren zum beschichten einer fläche eines gleisbauteils sowie gleisbauteil
DE2516621C2 (de) Verfahren zum Feuermetallisieren eines Stahlrohrs mit geringem Durchmesser
EP0723037B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Installationsrohrs aus Kupfer
EP0164617A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Benetzungsverhaltens der Oberfläche von Kunststoff-Formteilen für verfahrenstechnische Anwendungen
DE2159471A1 (de) Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69304028T2 (de) Silizidschicht beständig gegen geschmolzene Metalle
DE69305458T2 (de) A1-Si-Cr-BESCHICHTETE STAHLPLATTE UND DEREN HERSTELLUNG
DE19617169A1 (de) Flachrohrwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1988004698A2 (en) Process for manufacturing and/or redimensioning components, and component thus produced

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FI FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FI FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FI FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991013

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FI FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800910

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010802

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010920

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2160378

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160211

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20160309

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20160208

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20160302

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800910

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170303

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170304