DE1109002B - Verfahren zum Vernickeln oder Verchromen von Aluminiumgegenstaenden durch Gasplattieren - Google Patents
Verfahren zum Vernickeln oder Verchromen von Aluminiumgegenstaenden durch GasplattierenInfo
- Publication number
- DE1109002B DE1109002B DEC14196A DEC0014196A DE1109002B DE 1109002 B DE1109002 B DE 1109002B DE C14196 A DEC14196 A DE C14196A DE C0014196 A DEC0014196 A DE C0014196A DE 1109002 B DE1109002 B DE 1109002B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lead
- plating
- nickel
- aluminum
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/02—Pretreatment of the material to be coated
- C23C16/0272—Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
- C23C16/0281—Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating of metallic sub-layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/06—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
- C23C16/18—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metallo-organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/923—Physical dimension
- Y10S428/924—Composite
- Y10S428/925—Relative dimension specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/936—Chemical deposition, e.g. electroless plating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/938—Vapor deposition or gas diffusion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49982—Coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12583—Component contains compound of adjacent metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12583—Component contains compound of adjacent metal
- Y10T428/1259—Oxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12701—Pb-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12806—Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
- Y10T428/12826—Group VIB metal-base component
- Y10T428/12847—Cr-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12944—Ni-base component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vernickeln oder Verchromen von Aluminiumgegenständen
durch Gasplattieren und ist somit bei Gegenständen aus Aluminium anwendbar, deren Oberfläche
bekanntlich durch die Anwesenheit von Luft eine Oxydschicht aufweisen. Diese Oxydschicht hat die
Tendenz, die Haftfähigkeit von Schutzüberzügen, insbesondere solche aus Nickel oder Chrom, zu beeinträchtigen.
Derartige Schutzüberzüge in Verbindung mit solchen Oxydschichien auf Gegenständen aus
Aluminium sind auf vielen Anwendungsgebieten erwünscht.
Es ist deshalb ein Ziel der Erfindung, Metalle wie Nickel oder Chrom mit Aluminium zu vereinigen,
ohne daß die für die Verwendung wesentlichen Eigenschäften der genannten Metalle beeinträchtigt werden.
So können Gegenstände aus Aluminium oder aus aluminiumhaltigen Legierungen, die wegen ihres
leichten Gewichtes für vielerlei Zwecke verwendet werden, mit einem zum Schütze gegen Korrosion
hinreichenden Überzug aus Nickel oder Chrom versehen werden, so daß ungeachtet der Widerstandsfähigkeit
der genannten Metalle im wesentlichen das gewünschte geringe Gewicht als Eigenschaft des Aluminiums
beibehalten wird.
Dabei ist es ein besonderes Ziel der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das derartige Überzüge ermöglicht
ohne großen Zeitaufwand oder kostspielige vorbereitende Entoxydierung der zu überziehenden
Oberflächen.
Bei bisher bekanntgewordenen Verfahren dieser Art wurde in der Weise gearbeitet, daß die Metalle
als solche, z. B. in der Form von Folien, aufgebracht und durch Druck miteinander verpreßt wurden, oder
es wurde mit Hilfe des elektrischen Stromes ein Überzug abgeschieden. Diese Verfahren haben den erheblichen
Nachteil, daß verhältnismäßig dicke Auflagen des aufplattierten Metalls geschaffen wurden, so daß
bei schweren Metallen, wie z. B. Blei, ein großer Gewichtszuwachs in Kauf genommen werden mußte.
Auch ist schon ein Verfahren zum Gasplattieren von Aluminium mittels Nickel beschrieben worden, jedoch
sind dabei keine die Haftfähigkeit verbessernden Zwischenschichten vorgesehen, und es ist dadurch ein
Abblättern der aufgebrachten Nickelschicht von den Gegenständen aus Aluminium nicht immer vermeidbar.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß auf die Gegenstände aus Aluminium
zunächst eine dünne Schicht von Blei durch Zersetzung einer gasförmigen Bleiverbindung gebracht
wird. Gleichzeitig wird dabei in einfacher Weise er-
von Aluminiumgegenständen
durch Gasplattieren
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. phil. E. Sturm, Patentanwalt,
München 23, Leopoldstr. 20
München 23, Leopoldstr. 20
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. April 1956
V. St. v. Amerika vom 4. April 1956
Howard J. Homer und John R. Whitacre,
Dayton, Ohio (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
reicht, daß durch eine Art chemische Bindung eine Verankerung des aufgebrachten Bleies mit der Grundlage
erzielt wird, die jeder mechanischer Aufbringung der bisher verwendeten Verfahren weit überlegen ist.
Auf der Grundlage vorhandene Oxydschichten sind insofern bedeutungslos, da das sich aus der gasförmigen
Bleiverbindung durch Zersetzung abscheidende Blei mit diesen gerichteten Oxyden eine Art
chemische Bindung eingeht, die eine unübertreffbare Haftung der korrosionsverhindernden weiteren Metallschicht
erst ermöglich. Durch die Anwendung gasförmiger Metallverbindungen wird außerdem ein
Eindringen in die feinsten Poren der zu überziehenden Metalloberflächen erst ermöglicht.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Vernickeln oder Verchromen von Alummiumgegenständen
durch Gasplattieren, wobei eine hafterhöhende Zwischenschicht aus Blei durch thermische
Zersetzung einer flüchtigen Bleiverbindung aufgebracht wird. Zweckmäßigerweise wird dabei der zu
überziehende Gegenstand aus Aluminium auf einer Temperatur im Bereich von etwa 315 bis 425° C
gehalten. Als besonders geeignete flüchtige Bleiverbindung hat sich das Bleitetraäthyl erwiesen. Zur
109 617/251
3 4
Aufbringung der nachfolgenden antikorrodierend stand 23, der mit Metall überzogen werden soll und
wirkenden Schicht aus Nickel oder Chrom verwendet eingesetzt ist, um erhitzt zu werden, sobald die Rohr-
man am besten die Carbonylverbindungen dieser schlange 21 durchströmt wird. Der Gegenstand 23
Metalle, da sie in den angegebenen Temperatur- wird zweckmäßig an einem Band 25 aufgehängt an
bereichen die Metalle in feinster Verteilung abschei- 5 dem Deckel 9. Das Band 25 ist zweckmäßig aus
den. Die Gasplattierung kann natürlich auch in einer wärmeisolierendem Material.
sauerstofffreien Atmosphäre durchgeführt werden. Auf der Abdeckung 1 ist oben außen ein Stahlwobei
als Trägergas Wasserstoff, vorzugsweise Stick- behälter 27 montiert, der einen Vorrat 29 aus Bleistoff
oder ein Edelgas verwendet wird. tetraäthyl enthält. Ein Sichtglas 31 dient zum ÜberBlei
hat aber eine hohe Affinität für Sauerstoff io wachen des Vorrates. Ein Ventil 33 ist vorgesehen,
und versucht sich mit der Oxydschicht des oxyd- um den Behälter über die Leitung 35 aufzufüllen und
überzogenen Grundmetalls zu verbinden und sich mit den Vorrat von der Außenluft dicht abzutrennen,
dieser Oxydschicht zur Bildung einer Bindeschicht Der Behälter 27 ist mit einem Druckmesser 37 und von hohen physikalischen Eigenschaften zu vereini- einer Leitung 39 mit Ventilen 40 und 41 verbunden, gen. Das Blei selbst ist, insbesondere bei einer Tem- 15 Die Leitung 39 ist an eine Zuführung von Stickstoffperatur, unter welcher es einen plastischen Zustand gas angeschlossen. Dieses Gas tritt, wie dargestellt, erreicht, für Ablagerungen anderer korrosionsfester von der linken Seite aus einem nicht dargestellten Metalle, wie Nickel und Chrom, aufnahmebereit. Vorrat durch den Raum 5 in die Abdeckung 1 ein.
dieser Oxydschicht zur Bildung einer Bindeschicht Der Behälter 27 ist mit einem Druckmesser 37 und von hohen physikalischen Eigenschaften zu vereini- einer Leitung 39 mit Ventilen 40 und 41 verbunden, gen. Das Blei selbst ist, insbesondere bei einer Tem- 15 Die Leitung 39 ist an eine Zuführung von Stickstoffperatur, unter welcher es einen plastischen Zustand gas angeschlossen. Dieses Gas tritt, wie dargestellt, erreicht, für Ablagerungen anderer korrosionsfester von der linken Seite aus einem nicht dargestellten Metalle, wie Nickel und Chrom, aufnahmebereit. Vorrat durch den Raum 5 in die Abdeckung 1 ein.
Als besonderes Anwendungsgebiet der Erfindung Das Ventil 41 regelt das Einströmen des Stickstoffes
ist die Fertigung von metallüberzogenen Gegenstän- 20 zum Behälter 27.
den vorgesehen, die zum großen Teil aus Aluminium An den Behälter 27 ist ferner eine Leitung 43 mit
mit nicht entoxydierter Oberfläche bestehen. Solche einem Absperrventil 45 und einem Regelventil 47 an-
Aluminiumteile, die beispielsweise als Flugzeugflügel geschlossen, das das Durchströmen des flüssigen
oder als Teile dafür ausgebildet sind, werden Reini- Bleitetraäthyls zur Leitung 49 regelt. Die Leitung 49
gungsmaßnahmen, wie Sandstrahlen, unterworfen. 25 selbst ist mit einer zurückliegenden Öffnung oder
Schadhafte Stellen entstehen häufig an den Teilen. Düse 51 versehen. Das flüssige Bleitetraäthyl tritt aus
Das kann dadurch vermieden werden, daß die Teile der Düse in kleinen Tropfen in die Leitung 53, die
von Anfang an durch Metallüberzüge nach der Er- mit der Leitung 49 verbunden ist. Zweckmäßig wer-
findung geschützt werden. Wenn dadurch auch nicht den die Leitungen 49 und die Düse durchsichtig aus
allgemein die Notwendigkeit von Reinigungsmaßnah- 30 Pyrexglas hergestellt, damit die Flüssigkeitstropfen
men ausgeschaltet wird, so wird doch der Umfang beobachtet werden können.
solcher Reinigungen herabgesetzt. Dank der geringen Ein großer Teil der Leitung 53 ist durch den
Stärke der Metallschutzüberzüge wird das Gewicht Raum 3 hindurchgeführt und daher der Hitze in
beispielsweise solch eines Flugzeugflügels nicht be- diesem Raum unterworfen, welche so hoch gehalten
merkbar erhöht. 35 wird, daß das durchströmende Bleitetraäthyl ver-
Die Erfindung wird in der nachfolgenden ausführ- dampft.
liehen Beschreibung an Hand der Zeichnungsbeispiele An das untere Ende der Leitung 53 ist ein T-Stück
eingehend erläutert. 55 angeschlossen, dessen einer Arm über ein bis
Fig. 1 veranschaulicht in schematischer Darstellung unter den Deckel 9 reichendes Rohr 57 mit der
eine bei der Durchführung der Erfindung verwend- 40 Plattierungskammer 7 verbunden ist. Der andere
bare Vorrichtung; Arm des T-Stückes ist an die Kammer 5 angeschlos-
Fig. 2 ist ein Schnitt durch ein verhältnismäßig sen, wie unten im einzelnen beschrieben,
langes zylindrisches Teil, das nach dem erfindungs- Die Leitung 53 ist in der Abdeckung 1 schräg
gemäßen Verfahren mit Metall überzogen worden ist; abwärts geführt, damit alles vorhandene flüssige
Fig. 3 ist ein Schnitt durch ein verhältnismäßig 45 Bleitetraäthyl abfließen kann. Die Bezugszahl 59
langes Stück aus Aluminium, das nach den Grund- bezeichnet ein an die Leitung 53 angeschlossenes
Sätzen der Erfindung mit Metall überzogen ist. Rohr mit einem Ventil 60, das geöffnet die Flüssig-
In Fig. 1 der Zeichnungen ist mit 1 eine Abdeckung keit zum Sammler 61 durchtreten läßt. Der Sammler
bezeichnet, in der ein beheizter Raum 3 normaler- 61 besteht aus einem Stahlbehälter mit einem Sichtweise
auf einer Temperatur von etwa 135 bis 180° C 50 glas 63. Eine Rohrschlange 65 für Wasser, die um
gehalten wird. Ein daran anschließender zweiter den Sammlerbehälter 61 gelegt ist, dient dazu, das
Raum 5 wird auf einer Temperatur von ungefähr 24 durch die Leitung 59 geführte Mittel in flüssigem
bis 38" C gehalten. Zustand zu halten. Sehr zweckmäßig ist es, den
Der Raum 3 enthält eine Plattierungskammer 7, die Sammler über ein Rohr 67 zu entlüften, das zur Abvorzugsweise
aus Pyrexglas gefertigt ist. Die Kam- 55 sorption der aus dem Sammler tretenden Gase zu
mer 7 ist oben mit einem lösbaren, abdichtenden einem Flüssigkeitsbehälter 69 geleitet ist.
Deckel 9 versehen und unten mit einem abdichtenden Ein Nebenanschlußrohr 71 ist zwischen der Lei-Verschlußteil 11. Diese Abdeckungen sind zweck- tung 39 und der Düse 51 vorgesehen, um zum Reinimäßig aus Metall und in das Pyrexglas eingepreßt gen der Düse Gas durch diese strömen zu lassen. Im oder eingeschraubt. Die Kammer 7 ist unten durch 60 Nebenanschluß ist ein Ventil 73 zur Regelung der eine Lagerung 13 so abgestützt, daß eine Austritts- Gasströmung angebracht.
Deckel 9 versehen und unten mit einem abdichtenden Ein Nebenanschlußrohr 71 ist zwischen der Lei-Verschlußteil 11. Diese Abdeckungen sind zweck- tung 39 und der Düse 51 vorgesehen, um zum Reinimäßig aus Metall und in das Pyrexglas eingepreßt gen der Düse Gas durch diese strömen zu lassen. Im oder eingeschraubt. Die Kammer 7 ist unten durch 60 Nebenanschluß ist ein Ventil 73 zur Regelung der eine Lagerung 13 so abgestützt, daß eine Austritts- Gasströmung angebracht.
leitung 15 von der Kammer hindurchgeführt werden Eine Leitung 75, in die ein Ventil 77 eingesetzt ist,
kann. Die Leitung 15 führt zu einer Vakuumpumpe führt von der Leitung 39 durch die Leitung 53 hin-
17 mit Motor 19, die beim Herausführen der Gase durch zu einem Druckmesser 79. Das Ventil 77 er-
aus der Kammer 7 mitwirkt. Die Pumpe 17 pumpt in 65 möglicht es, einen positiven Druck des Stickstoffes
die umgebende Luft. auf das Plattierungsmaterial Bleitetraäthyl wirken zu
Eine Rohrschlange 21 für ein Heizmittel umgibt lassen, wenn dieses dampfförmig ist, so daß das
die Plattierungskammer mit dem Aluminiumgegen- Plattierungsgas zur Kammer 7 geführt wird.
In dem Raum 3 wird eine Temperatur von etwa 150° C aufrechterhalten. Im dargestellten Beispiel
erfolgt das durch Heißluft, welche durch eine mit 81 bezeichnete Leitung eingeblasen wird, in die elektrische
Heizkörper 83 eingesetzt sind. So stellt der Raum 3 ein Heißluftbad dar, in dem die Verdampfungsleitung
53, die Plattierungskammer 7 und deren Zubehör untergebracht sind. Ein Auslaß für
heiße Luft ist mit 85 bezeichnet.
Der Raum 5 ist in geeigneter Weise mittels aus der Leitung 87 eingeblasener Luft auf einer Temperatur
von etwa 24° C gehalten. Je nach dem Zustand der Außenluft kann die in den Raum 5 eintretende Luft
erwärmt oder gekühlt werden. Der Auslaß für Luft aus dem Raum 5 ist mit 89 bezeichnet.
Der Raum 5 enthält einen Verdampfer 91, der bei dem dargestellten Beispiel mit Nickelcarbonyl 93 gespeist
werden mag. Das Bezugszeichen 95 bezeichnet einen Strömungsmesser, der mit dem Verdampfer
über eine Leitung 97 mit einem Ventil 99 verbunden ist. Dieses Ventil ist von außerhalb des Raumes zugänglich.
Das Ventil 96 regelt den Zustrom von Nickelcarbonyl zur Kammer 7. Das Rohr 101 reicht
bis in den Verdampfer und verbindet diesen über Ventile 103 und 105 mit einem Vorratsbehälter 102
mit flüssigem Nickelcarbonyl. Der Vorratsbehälter 102 ist außerhalb des Raumes 5 in beliebiger geeigneter
Weise an oder nahe der Abdeckung 1 angeordnet. Der Druckmesser 104 zeigt den Druck im Rohr
101 an.
Stickstoff wird dem Verdampfer durch eine Leitung 107 mit einem Ventil 108 zugeführt. Die Leitung 107
speist die Leitung 39. Sehr zweckmäßig ist es, die Stickstoffzuführung für die Einrichtung über einen
Strömungsmesser 109 zu leiten, damit das Volumen des verbrauchten Trägergases gemessen werden
kann.
Bei der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung wird zunächst, während das Luftbad in
Arbeitstemperatur gehalten wird, die Vorrichtung mit einer hinreichenden Menge Bleitetraäthyl gespeist,
damit der Behälter gefüllt und die Luft im wesentlichen aus diesem Behälter entfernt ist. Dann wird
die Pumpe 17 in Gang gesetzt, während alle Ventile außer dem Ventil 77 geschlossen sind. Die meiste
Luft wird dabei mitgerissen. Dann wird Stickstoff durch Öffnen der Ventile 110 und 40 eingelassen und
zieht durch das gesamte System.
Danach werden, während ein geringer, durch den Druckmesser 79 angezeigter Druck des Stickstoffes
herrscht, die Ventile 45 und 41 geöffnet. Dann wirkt der Druck des Stickstoffes auf das Bleitetraäthyl. Das
Ventil 47 wird geöffnet, um die Flüssigkeit allmählich ausströmen zu lassen.
Die Wärmeaustauschrohrschlange wird Vorzugsweise auf eine Temperatur von mindestens 315° C
gebracht, bevor der Zustrom des Plattierungsgases eintritt. Sehr zweckmäßig ist es, wenn der Gegenstand
23 eine Temperatur von 370 bis 425° C besitzt, wenn das Plattierungsgas in die Kammer 7 eintritt.
Wenn das flüssige Tetraäthyl an die Öffnung 51 heranströmt, bildet es Tropfen und tropft in die Verdampferleitung
53. Währenddessen wird das Tetraäthyl durch die Wärme des Luftbades verdampft.
Der Stickstoff strömt durch die Leitungen 39 und 75, nimmt das Tetraäthyl auf und bringt es mit dem
Aluminiumgegenstand 23 in der Plattierungskammer in Berührunng.
Der Aluminiumgegenstand ist vorzugsweise von allen auf seiner Oberfläche befindlichen Sandkörnern
oder Fetteilen gereinigt, bevor er plattiert wird, aber notwendig ist das nicht, ebensowenig wie er entoxydiert
werden muß. Das Tetraäthyl bestreicht die Oberfläche des Aluminiums und scheidet das eine
Auflage bildende Blei aus. Das Blei ist bei einer Temperatur von 315° C plastisch, haftet fest auf dem
Aluminium und überdeckt dieses gleichmäßig.
Bei Temperaturen zwischen 315 und 425° C bleibt das Blei plastisch; es wird nicht flüssig, obgleich
das Blei sich in dem oberen Temperaturbereich oberhalb seines normalen Schmelzpunktes befindet.
Theoretisch verbinden sich das Blei und das Aluminium oder die oxydierte Oberfläche des Aluminiums
zu einer zwischenmetallischen Verbindung, die einen höheren Schmelzpunkt als das Blei besitzt. An diesem
Produkt sind keine Anzeichen von Flüssigkeit zu erkennen. Es mag jedoch festgestellt werden, daß bei
Bleiproben, wenn sie nur während einer der Probe entsprechenden Plattierungszeit unter den Bedingungen
nach der Erfindung gehalten werden, das Blei schmilzt und abfließt. Daraus geht hervor, daß, wenn das Blei
aus gasförmigem Zustand abgelagert wird, ein Vorgang sattfindet, der nicht eintritt, wenn das Blei
lediglich auf das Aluminium aufgelegt und auf die gleiche Temperatur erhitzt wird.
Die besonderen Arbeitsbedingungen für das Niederschlagen des Bleies sind folgendermaßen:
Probe Nr. |
Raum 3 Tempe ratur |
Probe Tempe ratur |
Tetraäthyl Tropfen |
Träger gas |
Durch strömzeit |
0C | 0C | je Minute | CF. M. | Minuten | |
1 | 121 | 315 | 120 | 0,25 | 10 |
-426 | |||||
2 | 140 | 426 | 300 | 0,21 | 4 |
3 | 149 | 412 | 120 | 0,25 | 10 |
4 | 149 | 426 | 120 | 0,05 | 5 |
5 | 155 | 412 | 180 | 0,05 | 10 |
6 | 149 | 412 | 100 | 0,05 | 5 |
Bei den obigen Beispielen trat ein Niederschlag von Blei bei einer Temperatur des Aluminiumgegenstandes
von mindestens 315° C auf und steigerte sich bei höheren Temperaturen und größerer Tropfenzahl des
Tetraäthyls. Die Überzüge waren jedoch stets gleichmäßig. Es mag dabei festgestellt werden, daß in
vielen Fällen ein sehr dünner Überzug erwünscht ist, der weniger stark als ein Tausendstel ist. Das ist
möglich, da das Haften des nachfolgend aufgelegten Nickels von den Eigenschaften des aufgelegten Bleies
abhängt als von dessen Menge.
Hingegen bildet Blei in einer Stärke von ungefähr ein Tausendstel eine geeignete Unterlage, wenn der
plattierte Gegenstand Stoßen unterworfen wird.
Nach Durchführung der Bleiablagerung sind die Ventile 41, 45 und 47 geschlossen. Das Ventil 73 ist
geöffnet, und der Stickstoff wird durch die Anlage geführt, um diese von allem Tetraäthyl zu reinigen.
Gleichzeitig wird zweckmäßig die Temperatur des Aluminiumgegenstandes auf etwa 225° C herabgesetzt,
indem die Wärmezufuhr zur Wärmeaustauschrohrschlange 21 gesenkt wird. Wenn gewünscht, kann
die Temperatur des Gegenstandes während der Nikkelplattierung konstant bei 315 bis 425° C gehalten
werden.
Die Ventile 40, 77 und 73 werden dann geschlossen und die Ventile 96, 99 und 108 geöffnet, damit
der Stickstoff über das Nickelcarbonyl im Verdampfer 91 streicht, um dieses in die Kammer 7 zu treiben.
Der vereinigte Druck des Nickelcarbonyle und des Stickstoffes kann vorteilhaft wesentlich größer als der
des Tetraäthyls sein, gegebenenfalls etwa dem atmosphärischen Druck nahekommen. Das läßt eine
festere Auflagerung des Nickels zu und im allgemeinen eine Nickelplattierungszeit von etwa 2 bis 3 Minuten,
um eine Lage des Nickels von ein Tausendste] Stärke aufzubringen, die hinreichend ist.
Die Abfallprodukte der Zersetzung des Nickelcarbonyle
und auch die Abfallprodukte der Zersetzung des Tetraäthyls werden durch eine Vakuumpumpe
abgezogen. Der Nickelfilm überdeckt das Blei und ist silberglänzend. Nach dem Herausnehmen aus der
Anlage kann er aufpoliert werden und dient als Schutz für das Aluminium. Im übrigen ist die Haftung
des Nickels auf dem Blei ausgezeichnet.
An Stelle des Stickstoffes ist Argongas verwendet worden und hat gute Resultate gezeigt. Wasserstoff
ist zwar verwendbar, ist aber hoch wärmeleitend und neigt bei hohen Temperaturen des Gegenstandes über
etwa 400r C zu einer Zersetzung im Gas selbst, so
daß die Auflage etwas ungleichmäßig wird.
Chromhexacarbonyl kann vorteilhaft als Ersatz für das Nickelcarbonyl verwendet werden, ist aber kostspieliger.
Andere Carbonylverbindungen und auch Metallhydride sind geeignet für die Bildung des
äußeren Überzuges, aber es ist festgestellt worden, daß Nickel und Chrom vom wirtschaftlichen Standpunkt
aus am vorteilhaftesten sind.
In Fig. 2 ist ein rohrförmiges Aluminiumteil 112 dargestellt, das an seiner gesamten inneren und äußeren
Oberfläche mit einer Überzugsschicht 114 aus abgelagertem Blei versehen ist. Eine stärkere Lage
Nickel auf dem Blei ist mit 116 bezeichnet.
In Fig. 3 ist ein flaches Stück 118 aus Aluminium mit einer Bleischicht 120 und einer Nickelschicht 122
überzogen. Ein solches Stück von etwa 8 mm Stärke und 150 mm Länge kann um 180° umgebogen werden,
ohne daß die Schutzschicht reißt.
Ebenso kann einAluminiumrohr von 16 mm Innendurchmesser
nach Fig. 2, das etwa 150 mm lang ist, wenn es bis in die entgegengesetzte Richtung umgebogen
wird, Rißbildungen oder Abblätterungen der Schichten widerstehen.
Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung variiert werden kann, um sie verschiedenen Anwendungszwecken und Bedingungen anzupassen. Solche Abwandlungen
fallen in den Rahmen des Erfindungsgedankens und der Patentansprüche.
Claims (5)
1. Verfahren zum Vernickeln oder Verchromen von Aluminiumgegenständen durch Gasplattieren,
dadurch gekennzeichnet, daß eine hafterhöhende Zwischenschicht aus Blei durch thermische Zersetzung
einer flüchtigen Bleiverbindung aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumgegenstände
während der Aufbringung der Bleischicht und dsr Nickel- oder Chromschicht auf eine Temperatur
im Bereich von etwa 315 bis 425' C gehalten werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als flüchtige Bleiverbindung
Bleitetraäthyl verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des korrosionsfesten
Nickel- bzw. Chromüberzuges Carbonylverbindungen dieser Metalle verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasplattierung in einer
nicht oxydbildenden Atmosphäre durchgeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 649 754.
USA.-Patentschrift Nr. 2 649 754.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 617/251 6.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US517208A US2913813A (en) | 1955-06-22 | 1955-06-22 | Composite metal product |
US576158A US2813803A (en) | 1955-06-22 | 1956-04-04 | Method for the production of composite metallic material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1109002B true DE1109002B (de) | 1961-06-15 |
Family
ID=27059073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC14196A Pending DE1109002B (de) | 1955-06-22 | 1957-01-05 | Verfahren zum Vernickeln oder Verchromen von Aluminiumgegenstaenden durch Gasplattieren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US2913813A (de) |
DE (1) | DE1109002B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1276824B (de) * | 1963-02-08 | 1968-09-05 | Itt Ind Ges Mit Beschraenkter | Verfahren zum Herstellen eines ohmschen Kontaktes an einem Halbleiterkoerper |
DE1289192B (de) * | 1963-01-14 | 1969-02-13 | Motorola Inc | Verfahren zum Verloeten eines Silizium-Halbleiterkoerpers |
DE1521400B1 (de) * | 1962-06-04 | 1970-07-16 | Philips Nv | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2884894A (en) * | 1956-11-02 | 1959-05-05 | Metallgesellschaft Ag | Apparatus for producing hard coatings on workpieces |
US2973283A (en) * | 1957-10-25 | 1961-02-28 | Engelhard Ind Inc | Surface treatment |
DE1251127B (de) * | 1959-04-08 | 1967-09-28 | The de Havilland Aircraft Company Limited, Hatfield, Hertfordshire, Norton Grinding Wheel Company Limi ted, Welwyn Garden City, Hertfordshire (Großbritannien) | Verfahren zum Überziehen eines metallischen oder nicht metallischen Korpers mit einer erosions bestandigen Schutzschicht durch Flammspritzen |
US3145466A (en) * | 1959-11-27 | 1964-08-25 | Westinghouse Electric Corp | Diffusion bonding of metal members |
US3257703A (en) * | 1961-09-29 | 1966-06-28 | Texas Instruments Inc | Composite electrode materials, articles made therefrom and methods of making the same |
US3160517A (en) * | 1961-11-13 | 1964-12-08 | Union Carbide Corp | Method of depositing metals and metallic compounds throughout the pores of a porous body |
US3293009A (en) * | 1962-05-08 | 1966-12-20 | Nat Res Corp | Niobium stannide superconductor product |
US3222164A (en) * | 1963-10-07 | 1965-12-07 | Chicago Bridge & Iron Co | Brazing alloy and process using the same |
US3296695A (en) * | 1963-11-18 | 1967-01-10 | Handy & Harman | Production of plural-phase alloys |
US3535146A (en) * | 1967-05-02 | 1970-10-20 | Aircraft Plating Inc | Diffusion coating |
EP0331284B1 (de) * | 1988-02-03 | 1992-12-09 | The British Petroleum Company p.l.c. | Verfahren zur Behandlung einer Metalloxidschicht, Verfahren zum Verbinden eines mit einer Metalloxidschicht versehenen Metallgegenstandes und daraus hergestellte Anordnungen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2649754A (en) * | 1949-07-14 | 1953-08-25 | Ohio Commw Eng Co | Apparatus for plating metal objects |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1079035A (en) * | 1913-11-18 | Lewis B Tebbetts | Composite metal article. | |
US1813842A (en) * | 1925-07-23 | 1931-07-07 | United Chromium Inc | Process of producing protective metal coatings |
US2063596A (en) * | 1932-02-19 | 1936-12-08 | Ig Farbenindustrie Ag | Thermal treatment of carbon compounds |
US2132613A (en) * | 1934-10-05 | 1938-10-11 | Carburants Et Solvants Soc Ind | Hydrogenation catalyst |
US2303869A (en) * | 1938-12-07 | 1942-12-01 | Gen Electric | Treatment of metals |
US2415078A (en) * | 1940-07-17 | 1947-02-04 | Becker Gottfried | Process for chroming steel articles |
US2366168A (en) * | 1942-05-02 | 1945-01-02 | Dow Chemical Co | Bonding magnesium-alloy sheets |
US2432657A (en) * | 1944-05-27 | 1947-12-16 | Libbey Owens Ford Glass Co | Process of evaporating metals |
US2410850A (en) * | 1944-10-05 | 1946-11-12 | Rene D Wasserman | Protective covering for welding rods |
US2569149A (en) * | 1945-10-19 | 1951-09-25 | Joseph B Brennan | Bimetallic structure |
US2619433A (en) * | 1949-07-14 | 1952-11-25 | Ohio Commw Eng Co | Method of gas plating |
US2580976A (en) * | 1949-09-07 | 1952-01-01 | Ohio Commw Eng Co | Apparatus for plating metal strips |
US2700365A (en) * | 1951-10-08 | 1955-01-25 | Ohio Commw Eng Co | Apparatus for plating surfaces with carbonyls and other volatile metal bearing compounds |
US2658266A (en) * | 1952-08-07 | 1953-11-10 | Harshaw Chem Corp | Laminated coating |
-
1955
- 1955-06-22 US US517208A patent/US2913813A/en not_active Expired - Lifetime
-
1956
- 1956-04-04 US US576158A patent/US2813803A/en not_active Expired - Lifetime
-
1957
- 1957-01-05 DE DEC14196A patent/DE1109002B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2649754A (en) * | 1949-07-14 | 1953-08-25 | Ohio Commw Eng Co | Apparatus for plating metal objects |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1521400B1 (de) * | 1962-06-04 | 1970-07-16 | Philips Nv | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes |
DE1289192B (de) * | 1963-01-14 | 1969-02-13 | Motorola Inc | Verfahren zum Verloeten eines Silizium-Halbleiterkoerpers |
DE1276824B (de) * | 1963-02-08 | 1968-09-05 | Itt Ind Ges Mit Beschraenkter | Verfahren zum Herstellen eines ohmschen Kontaktes an einem Halbleiterkoerper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2913813A (en) | 1959-11-24 |
US2813803A (en) | 1957-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1109002B (de) | Verfahren zum Vernickeln oder Verchromen von Aluminiumgegenstaenden durch Gasplattieren | |
DE69800158T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Wärmebehandeln | |
DE202005022081U1 (de) | Stahlblech mit durch Feuerverzinkung aufgebrachter Zinklegierungsbeschichtung | |
DE1931412A1 (de) | Duennschichtwiderstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2149634A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von korrosionswiderstandsfaehigen,zusammengesetzten Teilen | |
DE19521344C5 (de) | Verwendung von Plasmapolymer-Hartstoff-Schichtenfolgen als Funktionsschichten in Stofftransport - oder Wärmetauschersystemen | |
DE3839775A1 (de) | Aluminium-verbundplatte und daraus hergestellte targets | |
DE2119920C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Warmbehandlung und nachfolgenden kontinuierlichen Ummantelung eines langgestreckten Grundmaterials mit einem geschmolzenen Mantelmetall | |
DE4221167A1 (de) | Mehrlagenrohr aus Metall und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1621339A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von mit Zinn oder einer ueberwiegend zinnhaltigen Legierung ueberzogenem Kupferdraht,insbesondere Kupferschaltdraht,durch Feuermetallisieren | |
DE2510328A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der korrosions-widerstandsfaehigkeit von formkoerpern aus ferrometallen | |
DE2811387A1 (de) | Verfahren zum ausbilden eines orientierten graphitueberzuges und waermetauscherteil | |
EP3250724B1 (de) | Verfahren zum aufbringen eines metallischen schutzüberzugs auf eine oberfläche eines stahlprodukts | |
DE69306302T2 (de) | Anwendung einer gegen Zinkschmelze beständige Legierung | |
EP0026757B1 (de) | Verfahren zum Feuerverzinken von Eisen- oder Stahlgegenständen | |
DE1907099C3 (de) | Verwendung eines Verbundwerkstoffes für ein Gefäß zur Handhabung, insbesondere zum Verdampfen von Aluminium oder Aluminium-Legierungen | |
DE706380C (de) | Metallkolben fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
CH556396A (de) | Verfahren zum aufbringen einer korrosionsschutzschicht auf ein metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE69304028T2 (de) | Silizidschicht beständig gegen geschmolzene Metalle | |
DE19710294C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Rohres | |
DE3720965C2 (de) | ||
DE2630761C3 (de) | Verfahren zur schmelzflüssigen Herstellung von Schichten aus Blei oder dessen Legierungen auf Gegenständen aus Eisenlegierungen | |
JPS6117351A (ja) | 複合線材の製造方法 | |
DE2014497A1 (de) | Verbundkörper (Laminat) aus Metall für die Herstellung von einfachen Lagern | |
DD200954A1 (de) | Mikrodraht aus aluminium fuer das drahtbonden |