[go: up one dir, main page]

DE1521400B1 - Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes

Info

Publication number
DE1521400B1
DE1521400B1 DE19631521400D DE1521400DA DE1521400B1 DE 1521400 B1 DE1521400 B1 DE 1521400B1 DE 19631521400 D DE19631521400 D DE 19631521400D DE 1521400D A DE1521400D A DE 1521400DA DE 1521400 B1 DE1521400 B1 DE 1521400B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
layer
silicon oxide
semiconductor
oxide layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631521400D
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Bloem
Walter Steinmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1521400B1 publication Critical patent/DE1521400B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/24Deposition of silicon only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02123Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
    • H01L21/02164Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon oxide, e.g. SiO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02205Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition
    • H01L21/02208Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si
    • H01L21/02211Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si the compound being a silane, e.g. disilane, methylsilane or chlorosilane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02263Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
    • H01L21/02271Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes, bei dem auf einem Halbleiterkörper eine Siliziumschicht aufgewachsen wird und diese an der Oberfläche mit einer Siliziumoxydschicht versehen wird.
  • Die Erzeugung einer Siliziumschicht auf einem Halbleiterkörper durch Niederschlagen von Silizium aus der Gasphase ist ein in der Halbleitertechnik übliches Verfahren, mit dem aneinander angrenzende Halbleiterbereiche mit z. B. verschiedenen spezifischen Widerständen und/oder verschiedenen Leitfähigkeitstypen hergestellt werden können. Der Halbleiterkörper kann dabei aus einem anderen Halbleitermaterial als Silizium bestehen.
  • Die Siliziumschicht kann z. B. durch Aufdampfen von Silizium oder durch thermische Zersetzung oder Reduktion einer gasförmigen Siliziumverbindung in der Umgebung des Halbleiterkörpers auf diesen aufgebracht werden, wobei sich Silizium bildet, das sich auf dem Halbleiterkörper niederschlägt.
  • Die Siliziumschicht wird nach ihrer Aufbringung oft mit einer schützenden Siliziumoxydschicht versehen. Diese Schutzschicht wird in vielen Fällen als Maskierungsschicht verwendet. Zu diesem Zweck wird die Schutzschicht nach ihrer Aufbringung örtlich wieder entfernt, wonach, z. B. durch Diffusion von Dotierungsmaterial, in der Siliziumschicht unter anderem der spezifische Widerstand und/oder der Leitfähigkeitstyp örtlich geändert werden kann.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die Eigenschaften des herzustellenden Halbleiterbauelementes vom Zustand der Oberfläche der Siliziumschicht abhängen, auf der die Siliziumoxydschicht aufgebracht wird. Fremdatome und/oder -ionen auf der Oberfläche der Siliziumschicht müssen möglichst gut entfernt werden, bevor die Siliziumoxydschicht aufgebracht wird. Zu diesem Zweck wird bei bekannten Verfahren die Oberfläche der Siliziumschicht nach ihrer Aufbringung gründlich, z. B. durch Ätzen, gereinigt, bevor die Siliziumoxydschicht aufgebracht wird. Ein solches Reinigungsverfahren ist beschrieben in dem Aufsatz >» Stabilization of Silicon Surfaces by Thermally Grown Oxides« in »The Bell System Technical Journal«, Mai 1959, S. 749 bis 783.
  • Der Erfindung liegt u. a. die Erkenntnis zugrunde, daß trotz einer solchen Reinigung dennoch eine geringe Konzentration an Fremdatomen und/oder -ionen auf der Oberfläche der Siliziumschicht vorhanden ist, wenn die Siliziumoxydschicht aufgebracht wird, und daß trotz ausgedehnter Vorkehrungen bei der Massenherstellung die Konzentration und/oder die Art dieser Atome und/oder Ionen für jede Siliziumschicht sich voneinander unterscheiden, weswegen sich HalbleiterbauelementemitgutreproduzierbarenEigenschaften auf diese Weise sehr schwer herstellen lassen. ; Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden und ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes, bei dem auf einem Halbleiterkörper eine Siliziumschicht aufgewachsen wird und diese an der Oberfläche mit einer Siliziumoxydschicht versehen wird, zu schaffen, das möglichst einfach durchführbar und gut reproduzierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Siliziumschicht und die Siliziumoxyd- c Schicht ohne ätzende oder reinigende Zwischenbehandlung nacheinander in derselben Vorrichtung erzeugt werden. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sich durch den Wegfall der Reinigung zwischen der Aufbringung der verschiedenen Schichten eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis ergibt und gleichzeitig die Siliziumoxydschicht auf die jungfräuliche Siliziumschicht aufgebracht wird. Mit einem solchen Verfahren werden bei der Massenherstellung Halbleiterbauelemente mit gut reproduzierbaren Eigenschaften erhalten.
  • Bemerkt wird noch, daß aus der USA.-Patentschrift 2 748 325 ein Verfahren bekannt ist, bei dem ein bereits mit den pn Übergängen des herzustellenden Bauelementes versehener Halbleiterkörper mit einer Isolierschicht versehen wird, um Verunreinigungen auf der Oberfläche des Körpers in die Isolierschicht aufzunehmen und so z. B. Kurzschlüsse aufzuheben. Mit diesem, stark von dem Verfahren nach der Erfindung abweichenden Verfahren erzeugte Bauelemente haben jedoch keine über einen längeren Zeitraum konstante Eigenschaften.
  • Die Siliziumschicht und/oder die Siliziumoxydschicht können z. B. durch Aufdampfen aufgebracht werden. Zu diesem Zweck wird der Halbleiterkörper z. B. in einer Aufdampfvorrichtung angeordnet, in der sich weiterhin eine Menge festen Siliziums und eine Menge festen Siliziumoxydes befinden, die nacheinander durch Erwärmung verdampft werden.
  • Vorzugsweise jedoch wird der Halbleiterkörper nacheinander von zwei verschiedenen Gasströmen umspült; wobei sich aus dem ersten Gasstrom, der eine gasförmige Siliziumverbindung enthält, auf dem erwärmten Halbleiterkörper Silizium niederschlägt und wobei mit Hilfe des zweiten Gasstromes Siliziumoxyd gebildet wird. Im Gegensatz zu dem mit einer Aufdampfvorrichtung durchgeführten Verfahren werden bei einem so durchgeführten Aufdampfen keine Vakuumpumpen benötigt, so- daß der Vorgang schneller und einfacher verläuft.
  • Nach der Erzeugung der Siliziumschicht kann die Siliziumoxydschicht in einfacher Weise durch Oxydation der Oberfläche der Siliziumschicht erhalten werden, wobei der zweite Gasstrom z. B. feuchten Sauerstoff enthält. Ein solches Verfahren hat aber den Nachteil, daß infolge der Bildung der Siliziumoxydschicht die Stärke der Siliziumschicht geändert wird.
  • Eine diesen Nachteil nicht aufweisende einfache und zweckmäßige Ausbildung des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen der Siliziumoxydschicht, außer einer Silizium-Halogen-Verbindung, C02 und H2 in die Vorrichtung eingebracht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung, F i g. 2 schematisch im Querschnitt einen Halbleiterkörper, der mit einer niedergeschlagenen Siliziumschicht versehen ist, auf der sich eine Siliziumoxydschicht befindet, und F i g. 3 schematisch im Querschnitt eine Anzahl mit Hilfe eines Verfahrens nach der Erfindung hergestellter Diodenstrukturen veranschaulicht.
  • In F i g. 1 bezeichnet 1 ein am oberen Ende verschlossenes Quarzrohr 1 mit einem Einlaß 2. Das Rohr ist am unteren Ende mittels z. B. eines abnehmbaren Bodenstückes 4 verschlossen, das mit einem Halter 7, auf der sich eine Tragevorrichtung 8 befindet, und mit einem Auslaß 3 versehen ist. Das Bodenstück 4 und der Halter 7 können gleichfalls aus Quarz bestehen; die Tragevorrichtung 8 ist z. B. aus Silizium oder Kohlenstoff hergestellt. Auf der Tragevorrichtung 8 wird eine Halbleiterplatte 9, z. B. aus Silizium, angeordnet.
  • Auf die Siliziumplatte 9 soll eine Halbleiterschicht 13 aufgebracht werden, welche andere Eigenschaften, z. B. einen anderen Leitfähigkeitstyp, als die Platte 9 aufweist, wonach diese Schicht mit einer Siliziumoxydschicht 14 überzogen werden soll. Diese Schichten werden unmittelbar nacheinander in derselben Apparatur, bei dieser Ausführungsform im Quarzrohr 1, auf die Platte 9 aufgebracht, wobei die Platte 9 zwischen den Aufbringungsvorgängen der Schichten nicht der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt wird. Dadurch wird die Siliziumoxydschicht 14 unmittelbar auf die reine, soeben gebildete Oberfläche der Halbleiterschicht 13 aufgebracht, so daß sich nicht nur ein einfaches, wenig Zeit beanspruchendes und billiges Verfahren ergibt, sondern auch sehr reproduzierbare Ergebnisse erreicht werden.
  • Die Tragevorrichtung 8 kann mit Hilfe der Hochfrequenzinduktionsspule 12 erwärmt werden, wodurch auch die Siliziumplatte 9 erwärmt wird. Die Siliziumplatte 9 wird nun nacheinander von zwei verschiedenen Gasströmen, die durch den Einlaß 2 in das Quarzrohr 1 eingeführt und durch den Auslaß 3 wieder aus dem Rohr 1 abgeführt werden, umspült. Der erste Gasstrom enthält z. B. eine Siliziumverbindung, aus der sich an der erwärmten Platte 9 Silizium bildet, das sich als Siliziumschicht 13 auf die Siliziumplatte niederschlägt; mit Hilfe des zweiten Gasstromes wird dann Siliziumoxyd gebildet, das sich auf der bereits gebildeten Halbleiterschicht 13 als Schicht 14 niederschlägt.
  • Der zweite Gasstrom kann z. B. eine thermisch zersetzbare Verbindung enthalten, aus der bei thermischer Zersetzung in der Umgebung der erwärmten Platte 9 Siliziumoxyd sich bildet, das sich auf diese Platte niederschlägt. Geeignete Verbindungen sind z. B. Methyl- und Äthylsilikat und die Alkoxysilane u. dgl. Indem nach der Aufbringung der Siliziumschicht und vor der Aufbringung der Siliziumoxydschickt ein inertes Spülgas, wie z .B. Wasserstoff, durch das Rohr 1 geführt wird, wird die Qualität der Siliziumoxydschicht verbessert.
  • Besteht, wie beim beschriebenen Ausführungsbeispiel, die niedergeschlagene Halbleiterschicht aus Silizium, ist ein einfacheres Verfahren vorzuziehen.
  • Da der erste Gasstrom eine Siliziumverbindung enthält, kann der zweite Gasstrom in einfacher Weise dadurch erhalten werden, daß dem ersten Gasstrom Sauerstoff zugesetzt wird, wodurch sich Siliziumoxyd bildet, das sich auf die Siliziumschicht 13 niederschlägt. Um eine geeignete Anwachsgeschwindigkeit der Siliziumoxydschicht zu erzielen, kann dabei ebenfalls der Gehalt an der Siliziumverbindung im Gasstrom geändert werden.
  • Die Siliziumverbindung im ersten Gasstrom ist z. B. eine Silizium-Halogen-Verbindung, wie SiCl4 oder SiHC13, das mit Wasserstoff als Trägergas gemischt ist. Durch thermische Reduktion wird aus diesem Gasstrom Silizium niedergeschlagen. Durch Zusatz von Sauerstoff zum ersten Gasstrom wird der zweite Gasstrom erhalten; der Sauerstoff bildet mit dem vorhandenen Wasserstoff Wasserdampf und dieser seinerseits mit der Silizium-Halogen-Verbindung Siliziumoxyd.
  • Der Sauerstoff wird z. B. in Kohlendioxyd gebunden dem ersten Gasstrom zugesetzt. Kohlendioxyd reagiert bei höherer Temperatur mit Wasserstoff, so daß sich nur in der Umgebung der erwärmten Siliziumplatte 9 Siliziumoxyd bildet. Das Kohlendioxyd kann daher in großem Abstand von der Platte 9 dem noch kalten Gasstrom zugesetzt werden.
  • Das Verfahren wird z. B. wie folgt durchgeführt. Die Siliziumplatte 9 mit einer Stärke von z. B. 300 1, und einem Durchmesser von etwa 25 mm, einem spezifischen Widerstand von etwa 0,0019 - cm und vom n-Leitfähigkeitstyp wird auf den Träger 8 gelegt und Wasserstoff vom Gaszylinder 20 her über den Gasmesser 21, die Gasreinigungsanlage 22 und den Auslaß 2 der Röhre 1 zugeführt und dann während etwa 10 Minuten durch den Auslaß 3 wieder abgeführt, so daß das Rohr saubergespült werden kann. Es wird z. B. 11 Wasserstoff je Minute bei einem absoluten Druck von etwa 1 at hindurchgeführt. Dabei sind die Hähne 23, 24 und 25 geschlossen.
  • Dann wird die Platte 9 während etwa 10 Minuten mit Hilfe der Hochfrequenzinduktionsspule 12 auf etwa 1300° C erhitzt. Dadurch werden auf der Oberfläche der Platte 9 vorhandene Oxyde durch Reduktion entfernt.
  • Dann wird die Temperatur der Platte 9 auf etwa 1250 bis 1260° C herabgesetzt, die Hähne 24 und 25 werden geöffnet, und der Gasmesser 27 wird auf einen Gasstrom von 30 cm3 Gas je Minute eingestellt, während der Gasmesser 21 noch immer 11 Wasserstoff je Minute durchläßt. Es strömen somit 30 cm3 Wasserstoff je Minute durch den Verdampfer 28, in dem Siliziumchlorid verdampft wird. Der Verdampfer 28 wird z. B. auf 20° C gehalten. Der durch den Einlaß 2 in das Rohr hineinströmende Wasserstoff von etwa 1 at absolutem Druck enthält dann etwa 1 Volumprozent Siliziumchlorid und bildet den ersten Gasstrom.
  • Die Anwachsgeschwindigkeit der Siliziumschicht 13 auf der Siliziumplatte 9 ist unter den erwähnten Bedingungen etwa 1 g/min.
  • Wenn die für die Siliziumschicht 13 gewünschte Stärke, z. B. 14 g, erreicht ist, wird Sauerstoff, in Kohlendioxyd gebunden, dem Gasstrom zugesetzt, wodurch der zweite Gasstrom erhalten wird, aus dem sich Siliziumoxyd auf der Halbleiterschicht niederschlägt. Das Kohlendioxyd wird vom Gaszylinder 29 her über den Gasmesser 30 zugeführt, indem der Hahn 23 geöffnet wird. Der Gasmesser 30 ist z. B. auf einen Gasstrom von 20 em3 Kohlendioxyd je Minute eingestellt. Dabei wird der Gasmesser 27 auf einen Gasstrom von 20 cm3/Min. eingestellt, so daß der Wasserstoff, dem das Kohlendioxyd zugesetzt wird, eine geringere Menge (etwa 1/2 Volumprozent) an Siliziumchlorid enthält und eine günstige Anwachsgeschwindigkeit für die Siliziumoxydschicht erzielt wird. Der zweite Gasstrom hat gleichfalls etwa den atmosphärischen Druck.
  • Die Menge an zugesetztem Kohlendioxyd beträgt vorzugsweise mindestens das Zweifache der Menge an Siliziumchlorid und weniger als die Menge an Wasserstoff. Bei großen CO.-Mengen wird die Qualität der Siliziumoxydschicht schlechter, da Wasser in störendem Übermaß sich bildet.
  • Die Anwachsgeschwindigkeit der Siliziumoxydschicht beträgt etwa 0,2 g;/Min. Wenn die gewünschte Stärke für die Oxydschicht 14, z. B. eine Stärke von 1 #t erzielt ist, wird nach Abkühlung die Siliziumplatte 9 aus dem Rohr 1 entfernt.
  • Die fertige Halbleiterplatte 40 ist in F i g. 2 in vergrößertem Maßstab schematisch im Querschnitt dargestellt und besteht aus der ursprünglichen Siliziumplatte 9 vom n-Leitfähigkeitstyp mit einer Stärke von 300 #t, einem Durchmesser von 25 mm und einem spezifischen Widerstand von 0,019 - cm, aus der niedergeschlagenen Siliziumschicht 13, z. B. gleichfalls vom n-Leitfähigkeitstyp, jedoch mit einem spezifischen Widerstand von 1 S2 - cm und einer Stärke von etwa 14 R,, und aus der Siliziumoxydschicht 14 mit einer Stärke von etwa 1l..
  • Der Leitfähigkeitstyp und der spezifische Widerstand der aus der Gasphase niedergeschlagenen Siliziumschicht 13 können in einer in der Halbleitertechnik üblichen Weise dadurch eingestellt werden, daß im Verdampfer 28 gleichzeitig Verbindungen von Dotierungsmaterialien verdampft werden; die Halbleiterschicht 13 kann dann gewünschtenfalls auch einen anderen Leitfähigkeitstyp als die Platte 9 aufweisen.
  • Aus der so hergestellten Halbleiterplatte 40 können z. B. Diodenkörper hergestellt werden. Zu diesem Zweck werden z. B. in der Siliziumoxydschicht 14 auf eine in der Halbleitertechnik übliche Weise, z. B. mit Hilfe eines photohärtenden Lackes und eines Ätzmittels, Löcher 41 angebracht (s. F i g. 3). Dann wird durch die Löcher 41 Dotierungsmaterial vom p-Typ, z. B. Bor, in die Schicht 13 vom n-Typ eindiffundiert, wodurch die Bereiche 42 vom n-Typ und die pn-übergänge 43 entstehen. Durch Teilung längs der gestrichelten Linien 44, z. B. durch Ritzen mit einem Diamanten und Brechen, werden Diodenkörper mit einem pn-übergang 43 erhalten, welche an den Stellen, an denen dieser pn-übergang an die Oberfläche der Schicht 13 tritt, gegen die umgebende Atmosphäre durch den noch vorhandenen Teil der Siliziumoxydschicht 14 abgeschlossen ist, was die elektrischen Eigenschaften der Diodenstruktur günstig beeinfiußt. Die erhaltenen Diodenkörper können auf eine in der Halbleitertechnik übliche Weise mit Anschlußleitern versehen werden.
  • Mit Hilfe ähnlicher Techniken, wie sie für die Diodenkörper beschrieben wurden, können auch z. B. Transistorkörper hergestellt werden.
  • Es ist einleuchtend, daß die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und daß im Rahmen der Erfindung für den Fachmann viele Abänderungen möglich sind. So kann z. B. der Sauerstoff statt in Kohlendioxyd gebunden auch in reiner Form zugesetzt werden (vorzugsweise weniger als 4 Volumprozent). Auch kann der Sauerstoff in Form von Wasserdampf z. B. durch Einspritzen von Wasserdampf in die unmittelbare Umgebung der Platte 9 zugesetzt werden. Weiterhin kann der Sauerstoff in Form von S02, Methanoldampf, ja im Prinzip in jeder mit Wasserstoff bei höherer oder niedrigerer Temperatur Wasserdampf liefernden Form zugesetzt werden. Die Siliziumverbindung kann z. B. auch aus einem Silan bestehen; hierbei kann der Wasserstoff völlig durch ein Edelgas ersetzt werden. Weiter kann auf die Siliziumplatte 9 eine aus einem anderen Halbleitermaterial als Silizium bestehende Halbleiterschicht aus der Gasphase niedergeschlagen werden; auch können die Platte 9 und die Schicht aus verschiedenen Halbleitermaterialien bestehen. Zum Beispiel kann durch Reduktion gasförmigen Germaniumchlorids mit Wasserstoff eine Germaniumschicht auf eine Siliziumplatte niedergeschlagen werden. Bevor in diesem Falle die Siliziumoxydschicht, z. B. durch thermische Zersetzung eines Alkoxysilans, aufgebracht wird, wird vorzugsweise erst mit Wasserstoff oder einem Edelgas oder einem anderen gegenüber den verwendeten Halbleitermaterialien inerten Gas gespült. Bei einem Verfahren nach der Erfindung braucht der Halbleiterkörper nicht auf einem stillstehenden Träger angeordnet zu werden, sondern kann auch z. B. auf ein zu erwärmendes endloses Band gesetzt und mittels dieses Bandes durch verschiedene Bereiche eines Reaktionsraumes geführt werden, in denen Gasströme verschiedener Zusammensetzungen aufrechterhalten werden. Diese Bereiche des Reaktionsraumes können dabei gegebenenfalls mittels Schleusentürsysteme voneinander getrennt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes, bei dem auf einem Halbleiterkörper eine Siliziumschicht aufgewachsen wird und diese an der Oberfläche mit einer Siliziumoxydschicht versehen wird, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Siliziumschicht und die Siliziumoxydschicht ohne ätzende oder reinigende Zwischenbehandlung nacheinander in derselben Vorrichtung erzeugt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen der Siliziumoxydschicht, außer einer Silizium-Halogen-Verbindung, C02 und H2 in die Vorrichtung eingebracht werden.
DE19631521400D 1962-06-04 1963-05-31 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes Pending DE1521400B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL279357 1962-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1521400B1 true DE1521400B1 (de) 1970-07-16

Family

ID=19753880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631521400D Pending DE1521400B1 (de) 1962-06-04 1963-05-31 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT246789B (de)
DE (1) DE1521400B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458680A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-26 Hitachi Ltd Verfahren zur herstellung von dielektrisch isolierten substraten fuer monolithische integrierte halbleiterschaltkreise

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748325A (en) * 1953-04-16 1956-05-29 Rca Corp Semi-conductor devices and methods for treating same
DE1055619B (de) * 1954-07-14 1959-04-23 Pintsch Electro Gmbh Batteriebetriebenes, insbesondere tragbares Funkgeraet
DE1056899B (de) * 1955-08-19 1959-05-06 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Schichten aus halbleitendem Werkstoff
US2899344A (en) * 1958-04-30 1959-08-11 Rinse in
DE1087425B (de) * 1956-03-05 1960-08-18 Motorola Inc Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dotierter Halbleitereinkristalle durch Aufdampfen und Diffusionsgluehen
DE1109002B (de) * 1955-06-22 1961-06-15 Union Carbide Corp Verfahren zum Vernickeln oder Verchromen von Aluminiumgegenstaenden durch Gasplattieren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748325A (en) * 1953-04-16 1956-05-29 Rca Corp Semi-conductor devices and methods for treating same
DE1055619B (de) * 1954-07-14 1959-04-23 Pintsch Electro Gmbh Batteriebetriebenes, insbesondere tragbares Funkgeraet
DE1109002B (de) * 1955-06-22 1961-06-15 Union Carbide Corp Verfahren zum Vernickeln oder Verchromen von Aluminiumgegenstaenden durch Gasplattieren
DE1056899B (de) * 1955-08-19 1959-05-06 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Schichten aus halbleitendem Werkstoff
DE1087425B (de) * 1956-03-05 1960-08-18 Motorola Inc Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dotierter Halbleitereinkristalle durch Aufdampfen und Diffusionsgluehen
US2899344A (en) * 1958-04-30 1959-08-11 Rinse in

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458680A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-26 Hitachi Ltd Verfahren zur herstellung von dielektrisch isolierten substraten fuer monolithische integrierte halbleiterschaltkreise

Also Published As

Publication number Publication date
AT246789B (de) 1966-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414982C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE2822901C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE1614540C3 (de) Halbleiteranordnung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1086512B (de) Verfahren zum Herstellen eines gleichrichtenden UEberganges in einem Siliziumkoerper
DE1544329A1 (de) Verfahren zur Herstellung epitaxialer Schichten bestimmter Form
DE1298189B (de) Verfahren zum Herstellen von isolierten Bereichen in einer integrierten Halbleiter-Schaltung
DE1913718C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE1489258B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer duennen leitenden Zone unter der Oberflaeche eines Siliciumkoerpers
DE1544273A1 (de) Verfahren zum Eindiffundieren von aus der Gasphase dargebotenem Dotierungsmaterial in einen Halbleitergrundkristall
DE2931432C2 (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Aluminium in Silizium-Halbleiterscheiben
DE2231891B2 (de) Verfahren zur herstellung einer wannenartigen, amorphen halbleiterschicht
DE2841201C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE3125136A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE2209782A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Körpers unter Anwendung eines Suszeptors
DE1521400B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE2161472C3 (de) Verfahren zum Aufwachsen einer polykristallinen Silicium-Schicht auf einer Halbleiterscheibe
DE2826376A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE2230749A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen
DE1286872B (de) Verfahren zum Herstellen von homogenen Oxidschichten auf Halbleiterkristallen
CH434215A (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, insbesondere Transistoren und Dioden, und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleiteranordnungen
DE1521337C3 (de) Verfahren zur Siliciumnitrid-Filmschichtbildung
DE1544205C3 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleitermaterial
DE2626191A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen verbindungen auf integrierten halbleiterschaltungen
DE1619969C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maskierschicht für die Diffusion von Gallium und/oder Indium in einen Halbleiterkörper
DE2624513A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feldeffekttransistors