[go: up one dir, main page]

EP0765769B1 - Schreibgerät, insbesondere Füllhalter - Google Patents

Schreibgerät, insbesondere Füllhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0765769B1
EP0765769B1 EP96117137A EP96117137A EP0765769B1 EP 0765769 B1 EP0765769 B1 EP 0765769B1 EP 96117137 A EP96117137 A EP 96117137A EP 96117137 A EP96117137 A EP 96117137A EP 0765769 B1 EP0765769 B1 EP 0765769B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
writing instrument
valve
refill
container
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96117137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0765769A3 (de
EP0765769A2 (de
Inventor
Udo Dipl.-Ing. Obersteller
Bruno Künzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan International Corp Bhd
Original Assignee
Pelikan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934340760 external-priority patent/DE4340760C2/de
Application filed by Pelikan GmbH filed Critical Pelikan GmbH
Publication of EP0765769A2 publication Critical patent/EP0765769A2/de
Publication of EP0765769A3 publication Critical patent/EP0765769A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0765769B1 publication Critical patent/EP0765769B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs
    • B43K5/06Ink reservoirs with movable pistons for withdrawing ink from an ink-receptacle
    • B43K5/08Ink reservoirs with movable pistons for withdrawing ink from an ink-receptacle with ink-supplying valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0035Pen-like sprayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K11/00Filling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • B43K5/1818Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
    • B43K5/1827Valves
    • B43K5/1836Valves automatically closing
    • B43K5/1863Valves automatically closing opened by actuation of the rear-side of the pen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L25/00Ink receptacles
    • B43L25/02Ink receptacles with separate dipping-cups
    • B43L25/04Ink receptacles with separate dipping-cups supplied by pressure arrangements

Definitions

  • the invention relates to a writing instrument, in particular fountain pens, with an ink or other writing fluid fillable storeroom, which is connected by a through a lockable in its basic position Connection channel with a flow regulator and one Writing tip communicates with the pantry one accessible from the outside by an automatic closing valve has a closed refill opening which is provided with means for keeping the valve open Refill container is tightly connectable.
  • a float is arranged in the storage room, the one when filling the with the writing tip up held, connected to the refill container
  • Writing instrument closes the isolation valve when the pantry is filled.
  • the writing instrument is in Writing position with the writing tip down, so opens the float the isolation valve so that the writing fluid through the connecting channel to the writing tip can.
  • the CH-A-255 993 is a refill container known as remove it to the storage room with the help of a filling pipe a fountain pen of the type mentioned can be connected to refill it with writing fluid.
  • the Filling tube is axially movable against the force of a spring in front of the container opening closed by a valve plate attached, from which a hose to the tank bottom leads. There is also a valve plate in the Refill opening of the fountain pen.
  • the refill container can be a rubber balloon formed air pump to be put under pressure. For refilling it will be Writing instrument with its refill opening on the filling tube put on and down against the refill container pressed, the filling tube penetrating both valve plates and thereby the hose with the storage space of the Fountain pen connects.
  • a fountain pen is known whose shaft contains a pantry and a spare room that through a wall in which a refill valve is located from each other are separated.
  • a separating valve is also provided, through that from the store to the writing tip leading connecting channel can be closed in the tip part is.
  • the closure elements of both valves are by a plunger with a screw Knob connected to the rear end of the fountain pen is arranged. If the ink in the storage room is used up, So, by turning the rotary knob, that is first Refill valve open and then when the refill valve the isolating valve has reached its maximum opening position closed. Then the fountain pen with the Nib held down and shaken to the Transport ink from the reserve room to the store room.
  • the closed isolating valve Avoid ink leakage at the nib.
  • the Fountain pen is made by unscrewing its tip part and thus also the seat of the separating valve from the stem filled with ink. The isolating valve is thus when filling open.
  • a refillable writing instrument is known from US Pat. No. 2,646,777 known, in which the storage room on the pen opposite end is provided with a piston pump, through a suction pipe protruding from the storage room can be actuated. To refill the storage room, this will be Suction tube dipped in an ink tank and opened and closed Moving down the writing instrument actuated the piston pump.
  • the disadvantage here is that when refilling the increasing pressure in the ink regulator in the storage room Ink emerges from the writing tip, so that the Outside of the writing instrument and the operator's fingers can be stained with ink. It can also be easy to overfill the pantry and ink chambers come in the ink regulator, causing the typeface gets messy when writing. Finally is the handling of the known writing instrument cumbersome and the suction pipe protruding from the storage room does that Arrangement of an additional protective sleeve required.
  • the invention has for its object a writing instrument the type mentioned in such a way that it repeats filled with ink or writing fluid can, without overfilling is possible and that it is Do not refill the reservoir to excessive ink supply can come at the top of the order.
  • This object is achieved in that the Isolation valve by an actuator with a push button is connected and by pressing the push button in reaches its closed position and that when connecting the Refill the push button at the refill opening pushable through the refill container and opening the automatically closing valve only in the closed position of the isolating valve is possible.
  • the writing instrument is the renewed Fill the storage space with ink through the isolation valve always from the writing tip and the flow regulator Cut.
  • the writing instrument can therefore be filled again only take up as much ink as the storage room can hold can.
  • An overfilling with the result that ink on the Pen tip is not possible.
  • Atmospheric pressure increased pressure in the storage room, what for can come when refilling with ink not too much ink at the tip and the capillary system of the flow controller. Since the Stockroom easily refilled with ink can be in its size the pressure equalization capacity the flow controller can be optimally adjusted.
  • the actuation of the isolating valve can easily done by that the closure element of the isolation valve on one Plunger is attached.
  • the closure element of the Separating valve to be axially movable relative to the plunger, thus differences between the closing path of the closure element and the actuation path of the ram balanced become.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the isolating valve has a closure element which is of an elastic deformable tube is formed the one with his free end to a valve seat at the inlet end of the connecting channel is pressable.
  • This configuration of the Isolation valve is mainly characterized by a low Manufacturing and assembly costs and due to a low susceptibility to wear out.
  • Isolation valve a valve seat with one by one Has cylindrical bore formed seat in the the closure element is insertable and such Length has that the closure element in its closed position is limited axially movable.
  • the ink flow through the open isolation valve can thereby improved be that at the valve seat itself in the flow direction extending ribs adjoin that of the surface tension counteract and stick individual drops in the area prevent the passage opening of the valve.
  • the pushbutton for actuating the isolating valve closes preferably the end opposite the writing tip of the pantry.
  • the push button can be on a compression spring be supported by being in a basic position is held in which the isolating valve is open.
  • the automatically closing valve can continue the refill opening from a wall or membrane made of elastomeric material and a pre-punched have an automatically closing opening through which a hollow needle a refill can be pierced from the outside.
  • a refill container to the storage room enables without the pantry by loosening a Lid or a comparable closure opened must become.
  • Refilling the storage room is therefore on a simple and clean way possible.
  • Through the hollow needle can alternately press ink into the pantry and Air is sucked out of the storage room.
  • the area containing the self-closing valve is one for Have valve concentric guide surface that for orientation of a guide element for refilling the intended refill container. To protect the Valve and to avoid its touch still the valve sunk in a hole be arranged, the diameter of the outer diameter of the Hollow needle of the refill container only slightly exceeds.
  • the invention further relates to a combination of such a writing instrument and a refill container for filling the writing instrument.
  • the fountain pen shown has a tubular shaft 1, which contains a pantry 2.
  • a writing tip 6, not shown attached which have a capillary channels and equalization chambers having ink regulator 7, which has an application member, e.g. a pen with the storage room 2 connects.
  • the Ink regulator 7 is connected to reservoir 2 via a bore 8 connected, which can be closed by a separating valve 9 is.
  • the isolation valve 9 is through a tubular closure element 10 made of elastomeric material and one to the Bore 8 adjacent, tapered seat 11 formed which the closure element 10 can be pressed.
  • the closure element 10 surrounds what protrudes into the storage room 2 End 12 of a plunger 13.
  • the end 12 has a bead 15, which the Closure element 10 encompasses elastically.
  • the closure element 10 In the axial direction is the closure element 10 in addition supported.
  • the seat 11 are within the Pantry 2 ribs 35 adjacent to the flow of Feed ink through the open isolation valve.
  • the closing element 10 opposite end 19 of the Tappet 13 is attached to a push button 20 which on the the writing tip 6 opposite end of the shaft 1 in a sleeve-shaped support element 21 axially movable is.
  • the push button 20 has a longitudinal bore 22, into which the cross-shaped end 19 intervenes. In the axial direction, the end 19 is by projections 23 held in undercut slots in the wall of the push button 20 are engaged.
  • a recess 24 in the outer surface of the push button 20 is one Compression spring 25 arranged.
  • the compression spring 25 is with a End on the push button 20 and the other end on the Supported element 21 and thereby holds the push button 20 in the position shown, in which it out of the carrier element 21 protrudes and with a recess 24 delimiting stop surface 26 on a in the recess 24 protruding collar 27 of the support member 21 abuts.
  • the carrier element 21 has a cylindrical bore 28 in which the end of the push button facing the store room 20 is sealed with a mechanical seal 29.
  • the carrier element 21 is in the open end of the shaft 1 used and opposite the shaft 1 with a sealing ring 30 sealed.
  • spring tongues 31 formed with projections at their ends in recesses 32 in the wall of the Shaft 1 are engaged.
  • a wall 33 made of elastomeric material arranged accessible from the outside through a narrow bore 34 is and a pre-pierced, by the contraction behavior of material 55 is kept closed Has.
  • the opening 55 of the wall 33 pierced with a hollow needle of a refill container and then fill in ink through the hollow needle.
  • the air displaced when new ink is filled by constantly changing the pressure in the refill container aspirated intermittently via the hollow needle.
  • the wall 33 seals the hollow needle when refilling and behaves like an automatically closing valve. She pulls up immediately after pulling out the hollow needle firmly together that the opening 55 and the pantry 2nd are immediately sealed again.
  • the push button 20 is concentric Provide annular groove 37 into which a surrounding the hollow needle Guide tube of the refill container can be inserted.
  • the isolation valve 9 When refilling To ensure writing fluid through the opening in wall 33 it is recommended that the refill device is so form that the hollow needle only pierce the wall 33 can, after pressing the push button 20, the isolation valve 9 has reached its closed position.
  • This can be achieved, for example, in that the Ring groove 37 engaging guide tube of the refill container slidable relative to this and supported on a compression spring is, the spring force of this compression spring is greater is than that of the compression spring 25 on the push button 20th
  • the refill container shown in Figure 3 is for filling a fountain pen according to Figures 1 and 2 provided.
  • she consists of a container 61 made of an elastically deformable Hollow body 62 and a rigid shell body 63 is composed.
  • the hollow body 62 has a cylindrical Wall 64, a slightly curved floor 65 and a frusto-conical lid 66 to which an cylindrical neck 67 connects.
  • the neck 67 is on his Provide 68 on the outside.
  • the coat body 63 has a frustoconical wall 69 and one Cap 70 with internal thread 71, which is screwed onto the neck 67 and seals it tightly.
  • the wall 69 corresponds in its inclination to the cover 66 and lies with her outer edge firmly on the edge of the cover 66.
  • the bottom 72 of the cap 70 is provided with a protruding into the neck 67, formed by cylindrical wall sections Countersink 73 provided.
  • a sleeve-shaped insert 75 is attached, the one Valve 76 and a filling tube 77 designed as a hollow needle contains.
  • the valve 76 consists of a cylindrical Disc-shaped wall 78 to which a sleeve-shaped Approach 79 is formed. Is along their cylinder axis pierced wall 78 with a needle, causing a automatically closing valve bore is formed.
  • the Wall 78 is held in the insert 75 by a ring 80.
  • the filling pipe 77 is on the inside of the container 61 opposite side of the wall 78 and arranged with one end performed in the bore of the approach 79. In the middle is the filling tube 77 connected to a spring plate 81, the a collar 82 of the insert 75 can be put on and with a cylindrical guide section is guided in this. Between the spring plate 81 and the wall 78 is a compression spring 83 arranged. The outer end of the insert 75 forms a guide sleeve 84 which is the outer end of the fill tube 77 surrounds at a distance.
  • FIG. 3 The lower half of the illustration in FIG. 3 shows this Filling tube 77 in its basic position, in which the valve 76 closed is. In this position, the filling tube 77 by the prestressed compression spring 83 with the spring plate 81 held in contact with the collar 82.
  • the interior of the container 1 is now through the filling pipe 77 with the storage space 2nd connected.
  • By intermittently pressing in the elastic deformable bottom 65 can now ink from the container 61st in the storage room 2 and air from the storage room 2 in the Container 61 are promoted.
  • the container 61 is pulled off the fountain pen.
  • the compression spring 83 causes the outer end of the Filling tubes 77 are only pulled out of the wall 78 can, if the spring plate 81 abuts the collar 82 and thus the valve 76 formed by the wall 78 already closed is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät, insbesondere Füllhalter, mit einem mit Tinte oder einer anderen Schreibflüssigkeit füllbaren Vorratsraum, der über einen durch ein in seiner Grundstellung offenes Trennventil sperrbaren Verbindungskanal mit einem Strömungsregler und einer Schreibspitze in Verbindung steht, wobei der Vorratsraum eine von außen zugängliche, durch ein selbsttätig schließendes Ventil verschlossene Nachfüllöffnung hat, an die ein mit Mitteln zum Offenhalten des Ventils versehener Nachfüllbehälter dicht anschließbar ist.
Bei einem aus der US-A-2 938 499 bekannten Schreibgerät der angegebenen Art ist in dem Vorratsraum ein Schwimmer angeordnet, der beim Füllen des mit der Schreibspitze nach oben gehaltenen, an den Nachfüllbehälter angeschlossenen Schreibgeräts das Trennventil schließt, wenn der Vorratsraum gefüllt ist. Befindet sich das Schreibgerät in Schreibstellung mit der Schreibspitze nach unten, so öffnet der Schwimmer das Trennventil, so daß die Schreibflüssigkeit durch den Verbindungskanal zur Schreibspitze gelangen kann.
Der CH-A-255 993 ist ein Nachfüllbehälter als bekannt zu entnehmen, der mit Hilfe eines Füllrohrs an den Vorratsraum eines Füllhalters der eingangs genannten Art anschließbar ist, um diesen erneut mit Schreibflüssigkeit zu füllen. Das Füllrohr ist gegen die Kraft einer Feder axial beweglich vor der durch ein Ventilplättchen verschlossenen Behälteröffnung angebracht, von der ein Schlauch zum Behälterboden führt. Ein ebensolches Ventilplättchen befindet sich in der Nachfüllöffnung des Füllhalters. Mit Hilfe einer durch einen Gummiballon gebildeten Luftpumpe kann der Nachfüllbehälter unter Druck gesetzt werden. Zum Nachfüllen wird das Schreibgerät mit seiner Nachfüllöffnung auf das Füllrohr aufgesetzt und nach unten gegen den Nachfüllbehälter gedrückt, wobei das Füllrohr beide Ventilplättchen durchdringt und dadurch den Schlauch mit dem Vorratsraum des Füllhalters verbindet. Durch den im Nachfüllbehälter erzeugten Überdruck gegenüber dem äußeren Luftdruck wird die Flüssigkeit über den Schlauch und das Füllrohr in den Vorratsraum des Füllhalters gedrückt, wobei die in diesem befindliche Luft über den Belüftungskanal an der Spitze des Füllhalters entweicht. Nach dem Füllen wird der Füllhalter von dem Füllrohr abgezogen, wobei sich die Öffnungen in den Ventilplättchen wieder selbsttätig schließen.
Aus der GB-A-6570 ist ein Füllhalter bekannt dessen Schaft einen Vorratsraum und einen Reserveraum enthält, die durch eine Wand, in der sich ein Nachfüllventil befindet, voneinander getrennt sind. Daneben ist ein Trennventil vorgesehen, durch das der von dem Vorratsraum zur Schreibspitze führende Verbindungskanal in dem Spitzenteil verschließbar ist. Die Verschlußelemente beider Ventile sind durch einen Stößel mit einem als Schraube ausgebildeten Drehknopf verbunden, der am hinteren Ende des Füllhalters angeordnet ist. Ist die Tinte in dem Vorratsraum verbraucht, so wird durch Drehen des Drehknopfs zunächst das Nachfüllventil geöffnet und danach, wenn das Nachfüllventil seine maximale Öffnungsstellung erreicht hat, das Trennventil geschlossen. Anschließend wird der Füllhalter mit der Schreibspitze nach unten gehalten und geschüttelt, um die Tinte aus dem Reserveraum in den Vorratsraum zu transportieren. Hierbei wird durch das geschlossene Trennventil das Heraustreten von Tinte an der Schreibspitze vermieden. Der Füllhalter wird durch Abschrauben seines Spitzenteils und damit auch der Sitzfläche des Trennventils von dem Schaft mit Tinte gefüllt. Das Trennventil ist beim Füllen somit offen.
Aus der US-PS 2 646 777 ist ein nachfüllbares Schreibgerät bekannt, bei dem der Vorratsraum an dem der Schreibfeder entgegengesetzten Ende mit einer Kolbenpumpe versehen ist, die durch ein aus dem Vorratsraum herausragendes Saugrohr betätigbar ist. Zum Nachfüllen des Vorratsraums wird das Saugrohr in einen Tintenbehälter getaucht und durch Aufund Niederbewegen des Schreibgeräts die Kolbenpumpe betätigt. Hierbei ist von Nachteil, daß beim Nachfüllen durch den im Vorratsraum ansteigenden Druck im Tintenregler vorhandene Tinte an der Schreibspitze austritt, so daß die Außenseite des Schreibgeräts und die Finger der Bedienungsperson mit Tinte beschmutzt werden können. Ebenso kann es leicht zu einem Überfüllen des Vorratsraums und der Tintenkammern im Tintenregler kommen, wodurch das Schriftbild beim Schreiben anfänglich unsauber wird. Schließlich ist die Handhabung des bekannten Schreibgeräts umständlich und das aus dem Vorratsraum herausragende Saugrohr macht die Anordnung einer zusätzlichen Schutzhülse erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schreibgerät der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß es wiederholt mit Tinte oder Schreibflüssigkeit gefüllt werden kann, ohne daß ein Überfüllen möglich ist und daß es beim Nachfüllen des Vorratsraums nicht zu einer übermäßigen Tintenzufuhr an der Auftragsspitze kommen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Trennventil durch ein Betätigungselement mit einer Drucktaste verbunden ist und durch Eindrücken der Drucktaste in seine Schließstellung gelangt und daß beim Anschließen des Nachfüllbehälters an die Nachfüllöffnung die Drucktaste durch den Nachfüllbehälter eindrückbar und das Öffnen des selbsttätig schließenden Ventils erst in der Schließstellung des Trennventils möglich ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Schreibgerät ist beim erneuten Füllen mit Tinte der Vorratsraum durch das Trennventil immer von der Schreibspitze und dem Strömungsregler getrennt. Das Schreibgerät kann daher bei erneutem Füllen nur soviel Tinte aufnehmen, wie der Vorratsraum fassen kann. Ein Überfüllen mit der Folge, daß Tinte an der Schreibspitze austritt ist nicht möglich. Ein gegenüber dem Atmosphärendruck erhöhter Druck im Vorratsraum, wozu es beim erneuten Füllen mit Tinte kommen kann, kann daher nicht zu einem Überangebot von Tinte an der Schreibspitze und dem Kapillarsystem des Strömungsreglers führen. Da der Vorratsraum auf einfache Weise wieder mit Tinte gefüllt werden kann, kann er in seiner Größe der Druckausgleichskapazität des Strömungsreglers optimal angepaßt werden.
Die Betätigung des Trennventils kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß das Verschlußelement des Trennventils an einem Stößel befestigt ist. Hierbei kann das Verschlußelement des Trennventils gegenüber dem Stößel axial bewegbar sein, damit Unterschiede zwischen dem Schließweg des Verschlußelements und dem Betätigungsweg des Stößels ausgeglichen werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Trennventil ein, Verschlußelement aufweist, das von einem elastisch verformbaren Schlauch gebildet wird, der mit seinem freien Ende an einen Ventilsitz am Eintrittsende des Verbindungskanals andrückbar ist. Diese Ausgestaltung des Trennventils zeichnet sich vor allem durch einen geringen Herstell- und Montageaufwand und durch eine geringe Verschleißanfälligkeit aus.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Trennventil einen Ventilsitz mit einer durch eine zylindrische Bohrung gebildeten Sitzfläche aufweist, in die das Verschlußelement einsteckbar ist und die eine solche Länge hat, daß das Verschlußelement in seiner Schließstellung begrenzt axial bewegbar ist.
Der Tintenfluß durch das geöffnete Trennventil kann dadurch verbessert werden, daß an den Ventilsitz sich in Durchflußrichtung erstreckende Rippen angrenzen, die der Oberflächenspannung entgegenwirken und ein Haften einzelner Tropfen im Bereich der Durchtrittsöffnung des Ventils unterbinden.
Die Drucktaste zur Betätigung des Trennventils verschließt vorzugsweise das der Schreibspitze entgegengesetzte Ende des Vorratsraums. Die Drucktaste kann an einer Druckfeder abgestützt sein, durch die sie in einer Grundstellung gehalten wird, in der das Trennventil geöffnet ist.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann weiterhin die von außen zugängliche Nachfüllöffnung durch eine zentrale, an den Vorratsraum angeschlossenen Bohrung in der Drucktaste gebildet sein, die das selbsttägig schließende Ventil aufnimmt.
Erfindungsgemäß kann weiterhin das selbsttätig schließende Ventil der Nachfüllöffnung aus einer Wand oder Membran aus elastomerem Werkstoff bestehen und eine vorgestochene, selbsttätig schließende Öffnung haben, durch die eine Hohlnadel eines Nachfüllbehälters von außen durchstechbar ist. Hierdurch wird mit einfachen Mitteln ein dichtes Anschließen eines Nachfüllbehälters mit an den Vorratsraum ermöglicht, ohne daß der Vorratsraum durch Lösen eines Deckels oder eines vergleichbaren Verschlusses geöffnet werden muß. Das Nachfüllen des Vorratsraums ist daher auf eine einfache und saubere Weise möglich. Durch die Hohlnadel kann abwechselnd Tinte in den Vorratsraum gedrückt und Luft aus dem Vorratsraum abgesaugt werden. Weiterhin kann der das selbstätig schließende Ventil enthaltende Bereich eine zum Ventil konzentrische Führungsfläche aufweisen, die zur Orientierung eines Führungselements des zum Nachfüllen vorgesehenen Nachfüllbehälters dient. Zum Schutz des Ventils und zur Vermeidung seiner Berührung kann weiterhin das Ventil versenkt in einer Bohrung angeordnet sein, deren Durchmesser den Außendurchmesser der Hohlnadel des Nachfüllbehälters nur wenig übersteigt.
Die Erfindung betrift ferner eine Kombination aus einem solchen Schreibgerät und einem Nachfüllbehälter zum Füllen des Schreibgeräts.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
Figur 1
einen Längsschnitt durch den Vorratsraum und die angrenzenden Abschnitte eines erfindungsgemäßen Füllhalters,
Figur 2
einen Längsschnitt durch das der Schreibspitze entgegengesetzte Ende des Füllhalters gemäß Figur 1,
Figur 3
einen Querschnitt durch einen Nachfüllbehälter zum Füllen eines Füllhalters gemäß den Figuren 1 und 2 mit Tinte.
Der dargestellte Füllhalter weist einen rohrförmigen Schaft 1 auf, der einen Vorratsraum 2 enthält. An dem Ende 5 des Schafts 1 ist eine nicht näher dargestellte Schreibspitze 6 angebracht, die einen Kapillarkanäle und Ausgleichskammern aufweisenden Tintenregler 7 enthält, der ein Auftragsorgan, z.B. eine Schreibfeder mit dem Vorratsraum 2 verbindet. Der Tintenregler 7 ist über eine Bohrung 8 an den Vorratsraum 2 angeschlossen, die durch ein Trennventil 9 verschließbar ist. Das Trennventil 9 wird durch ein schlauchförmiges Verschlußelement 10 aus elastomerem Werkstoff und eine an die Bohrung 8 angrenzende, keglige Sitzfläche 11 gebildete an die das Verschlußelement 10 andrückbar ist. Das Verschlußelement 10 umgibt das in den Vorratsraum 2 hineinragende Ende 12 eines Stößels 13. Zum Festhalten des Verschlußelements 10 weist das Ende 12 einen Wulst 15 auf, den das Verschlußelement 10 elastisch umgreift. In axialer Richtung ist das Verschlußelement 10 zusätzlich abgestützt. Der Sitzfläche 11 sind innerhalb des Vorratsraums 2 Rippen 35 benachbart, die den Durchfluß der Tinte durch das geöffnete Trennventil fördern.
Das dem Verschlußelement 10 entgegengesetzte Ende 19 des Stößels 13 ist an einer Drucktaste 20 befestigt, die an dem der Schreibspitze 6 entgegengesetzten Ende des Schafts 1 in einem hülsenförmigen Trägerelement 21 axial beweglich gelagert ist. Die Drucktaste 20 weist eine Längsbohrung 22 auf, in die das im Querschnitt kreuzförmig ausgebildete Ende 19 eingreift. In axialer Richtung wird das Ende 19 durch Vorsprünge 23 gehalten, die in hinterschnittene Schlitze in der Wand der Drucktaste 20 eingerastet sind. In einer Ausnehmung 24 in der Mantelfläche der Drucktaste 20 ist eine Druckfeder 25 angeordnet. Die Druckfeder 25 ist mit einem Ende an der Drucktaste 20 und mit dem anderen Ende an dem Trägerelement 21 abgestützt und hält dadurch die Drucktaste 20 in der dargestellten Stellung, in der sie aus dem Trägerelement 21 herausragt und mit einer die Ausnehmung 24 begrenzenden Anschlagfläche 26 an einem in die Ausnehmung 24 hineinragenden Bund 27 des Trägerelements 21 anliegt. Das Trägerelement 21 weist eine zylindrische Bohrung 28 auf, in der das dem Vorratsraum zugekehrte Ende der Drucktaste 20 mit einem Gleitdichtring 29 abgedichtet ist.
Das Trägerelement 21 ist in das offene Ende des Schafts 1 eingesetzt und gegenüber dem Schaft 1 mit einem Dichtring 30 abgedichtet. Zur Befestigung im Schaft 1 sind an dem Trägerelement 21 Federzungen 31 ausgebildet, die mit Vorsprüngen an ihren Enden in Ausnehmungen 32 in der Wand des Schafts 1 eingerastet sind.
Zum Nachfüllen des Vorratsraums 2 ist in der Längsbohrung 22 der Drucktaste 20 eine wand 33 aus elastomerem Material angeordnet, die von außen durch eine enge Bohrung 34 zugänglich ist und eine vorgestochene, durch das Kontraktionsverhalten des Materials geschlossen gehaltene Öffnung 55 hat. Durch die Bohrung 34 kann die Öffnung 55 der Wand 33 mit einer Hohlnadel eines Nachfüllbehälters durchstochen und anschließend durch die Hohlnadel Tinte eingefüllt werden. Die beim Einfüllen neuer Tinte verdrängte Luft wird durch ständiges Wechseln des Drucks im Nachfüllbehälter intermittierend über die Hohlnadel abgesaugt. Die Wand 33 dichtet beim Nachfüllen die Hohlnadel ab und verhält sich wie ein selbsttätig schließendes Ventil. Sie zieht sich nach dem Herausziehen der Hohlnadel unmittelbar wieder so fest zusammen, daß die Öffnung 55 und der Vorratsraum 2 sogleich wieder dicht verschlossen sind. Um die Hohlnadel des Nachfüllbehälters zur Bohrung 34 genau ausrichten zu können, ist die Drucktaste 20 mit einer konzentrischen Ringnut 37 versehen, in die ein die Hohlnadel umgebendes Führungsrohr des Nachfüllbehälters einsteckbar ist.
Um das Schließen des Trennventils 9 beim Nachfüllen von Schreibflüssigkeit durch die Öffnung in der Wand 33 sicherzustellen, empfiehlt es sich die Nachfülleinrichtung so auszubilden, daß die Hohlnadel die Wand 33 erst durchstoßen kann, nachdem durch Eindrücken der Drucktaste 20 das Trennventil 9 in seine Schließstellung gelangt ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß das in die Ringnut 37 eingreifende Führungsrohr des Nachfüllbehälters gegenüber diesem verschiebbar und an einer Druckfeder abgestützt ist, wobei die Federkraft dieser Druckfeder größer ist als die der Druckfeder 25 an der Drucktaste 20.
Der in Figur 3 dargestellte Nachfüllbehälter ist zum Füllen eines Füllhalters gemäß den Figuren 1 und 2 vorgesehen. Sie besteht aus einem Behälter 61, der aus einem elastisch verformbaren Hohlkörper 62 und einem formsteifen Mantelkörper 63 zusammengesetzt ist. Der Hohlkörper 62 hat eine zylindrische Wand 64, einen leicht nach außen gewölbten Boden 65 und einen kegelstumpfförmigen Deckel 66, an den sich ein zylindrischer Hals 67 anschließt. Der Hals 67 ist auf seiner Außenseite mit einem Gewinde 68 versehen. Der Mantelkörper 63 weist eine kegelstumpfförmige Wand 69 und eine Kappe 70 mit Innengewinde 71 auf, die auf den Hals 67 aufgeschraubt ist und diesen dicht verschließt. Die Wand 69 entspricht in ihrer Neigung dem Deckel 66 und liegt mit ihrem äußeren Rand fest auf dem Rand des Deckels 66 auf.
Der Boden 72 der Kappe 70 ist mit einer in den Hals 67 hineinragenden, durch zylindrische Wandabschnitte gebildeten Einsenkung 73 versehen. In einer Bohrung 74 der Einsenkung 73 ist ein hülsenförmiger Einsatz 75 befestigt, der ein Ventil 76 und ein als Hohlnadel ausgebildetes Füllrohr 77 enthält. Das Ventil 76 besteht aus einer als zylindrische Scheibe ausgebildeten Wand 78, an die ein hülsenförmiger Ansatz 79 angeformt ist. Entlang ihrer Zylinderachse ist die Wand 78 mit einer Nadel durchstochen, wodurch eine selbsttätig schließende Ventilbohrung gebildet ist. Die Wand 78 ist durch einen Ring 80 in dem Einsatz 75 gehalten. Das Füllrohr 77 ist auf der dem Innenraum des Behälters 61 abgekehrten Seite der Wand 78 angeordnet und mit einem Ende in der Bohrung des Ansatzes 79 geführt. In der Mitte ist das Füllrohr 77 mit einem Federteller 81 verbunden, der an einen Ringbund 82 des Einsatzes 75 anlegbar ist und mit einem zylindrischen Führungsabschnitt in diesem geführt ist. Zwischen dem Federteller 81 und der Wand 78 ist eine Druckfeder 83 angeordnet. Das äußere Ende des Einsatzes 75 bildet eine Führungshülse 84, die das äußere Ende des Füllrohrs 77 mit Abstand umgibt.
Die untere Hälfte der Darstellung in Figur 3 zeigt das Füllrohr 77 in seiner Grundstellung, in der das Ventil 76 geschlossen ist. In dieser Stellung wird das Füllrohr 77 durch die vorgespannte Druckfeder 83 mit dem Federteller 81 in Anlage an dem Ringbund 82 gehalten.
Soll Füllhalter mit Tinte aus dem Behälter 61 gefüllt werden, so wird der Behälter 61 mit der Führungshülse 84 auf die Drucktaste 20 am Ende des Füllhalters gesteckt und in Längsrichtung des Füllrohrs 77 bewegt, wobei die Führungshülse 84 in die Ringnut 37 eingreift und das äußere, aus dem Federteller 81 herausragende Ende des Füllrohrs 77 die Bohrung 34 und die Öffnung 55 der Wand 33 durchdringt. Die hierbei zu überwindende Reibkraft wird von der vorgespannten Druckfeder 83 aufgenommen. Sobald der Federteller 81 mit seinem äußeren Ende an der Stirnfläche der Drucktaste 20 anliegt, wird die Kraft der Druckfeder 83 überwunden, so daß das Füllrohr 77 nun auch die Wand 78 durchstößt und in die in der oberen Hälfte von Figur 3 gezeigte Position gelangt. Der Innenraum des Behälters 1 ist nun durch das Füllrohr 77 mit dem Vorratsraum 2 verbunden. Durch intermittierendes Eindrücken des elastisch verformbaren Bodens 65 kann jetzt Tinte aus dem Behälter 61 in den Vorratsraum 2 und Luft aus dem Vorratsraum 2 in den Behälter 61 gefördert werden. Nach Beendigung des Füllvorgangs wird der Behälter 61 von dem Füllhalter abgezogen. Hierbei bewirkt die Druckfeder 83, daß das äußere Ende des Füll rohrs 77 erst aus der Wand 78 herausgezogen werden kann, wenn der Federteller 81 an dem Ringbund 82 anliegt und damit das durch die Wand 78 gebildete Ventil 76 bereits geschlossen ist.

Claims (11)

  1. Schreibgerät, insbesondere Füllhalter, mit einem mit Tinte oder einer anderen Schreibflüssigkeit füllbaren Vorratsraum (2), der über einen durch ein in seiner Grundstellung offenes Trennventil (9) sperrbaren Verbindungskanal (8) mit einem Strömungsregler (7) und einer Schreibspitze (6) in Verbindung steht, wobei der Vorratsraum (2) eine von außen zugängliche, durch ein selbsttätig schließendes Ventil (33) verschlossene Nachfüllöffnung (22, 34) hat, an die ein mit Mitteln zum Offenhalten des Ventils (33) versehener Nachfüllbehälter dicht anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennventil (9) durch ein Betätigungselement (12) mit einer Drucktaste (20) verbunden ist und durch Eindrücken der Drucktaste (20) in seine Schließstellung gelangt und daß beim Anschließen des Nachfüllbehälters an die Nachfüllöffnung (22, 34) die Drucktaste (20) durch den Nachfüllbehälter eindrückbar und das Öffnen des selbsttätig schließenden Ventils (33) erst in der Schließstellung des Trennventils (9) möglich ist.
  2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (20) das der Schreibspitze (6) entgegengesetzte Ende des Vorratsraums (2) verschließt.
  3. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (20) an einer Druckfeder (25) abgestützt ist, durch die sie in einer Grundstellung gehalten wird, in der das Trennventil (9) geöffnet ist.
  4. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennventil (9) ein Verschlußelement (10) aufweist, das aus einem elastisch verformbaren Schlauch besteht, der mit seinem freien Ende an einen Ventilsitz (11) am Eintrittsende des Verbindungskanals (8) andrückbar ist.
  5. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennventil (9) ein Verschlußelement und einen Ventilsitz mit einer durch eine zylindrische Bohrung gebildete Sitzfläche aufweist, in die das Verschlußelement einsteckbar ist und in der das Verschlußelement begrenzt axial bewegbar ist.
  6. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachfüllöffnung durch eine zentrale, das selbsttätig schließende Ventil (33) enthaltende Bohrung (22) in der Drucktaste (20) gebildet ist.
  7. Schreibgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das selbsttätig schließende Ventil (33) der Nachfüllöffnung (22, 34) aus einer Wand oder aus einer Membran aus elastomerem Werkstoff besteht und eine vorgestochene, selbsttätig schließende Öffnung (55) hat, durch die eine Hohlnadel von außen durchstechbar ist.
  8. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das selbsttätig schließende Ventil (33) versenkt in einer Bohrung (34) angeordnet ist, deren Durchmesser den Außendurchmesser der Hohlnadel des Nachfüllbehälters nur wenig übersteigt.
  9. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zum selbsttätig schließenden Ventil (33) konzentrische Führungsfläche (37) vorgesehen ist, die zur Orientierung eines Führungselements (84) des Nachfüllbehälters (61) dient.
  10. Kombination aus einem Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Nachfüllbehälter zum Füllen des Vorratsraums (3) des Schreibgeräts mit einer Schreibflüssigkeit, wobei der Nachfüllbehälter aus einem Behälter (61) mit einem Füllrohr (77) besteht, durch das der Innenraum des Behälters (61) mit dem jeweils zu füllenden Vorratsraum (2) verbindbar ist und das durch ein selbsttätig schließendes Ventil (76) verschlossen ist, das beim Anschließen des Füllrohrs (77) an den Vorratsraum (2) durch ein an diesem abstützbares Betätigungselement (81) in seine Offenstellung bewegbar ist, und der Behälter (61) Mittel (65) zum abwechselnden Erhöhen und Erniedrigen des Drucks in seinem Innenraum aufweist.
  11. Kombination nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegenüber dem Behälter (61) verschiebbares Führungselement (84) vorgesehen ist, das an einer Druckfeder abgestützt ist, wobei die Federkraft der Druckfeder größer ist als die Federkraft der Druckfeder (25), an der die Drucktaste (20) des Schreibgeräts abgestützt ist.
EP96117137A 1993-11-30 1994-11-09 Schreibgerät, insbesondere Füllhalter Expired - Lifetime EP0765769B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340658 1993-11-30
DE4340658 1993-11-30
DE4340760 1993-11-30
DE19934340760 DE4340760C2 (de) 1993-11-30 1993-11-30 Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
EP94117637A EP0655350B1 (de) 1993-11-30 1994-11-09 Schreibgerät, insbesondere Füllhalter

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117637A Division EP0655350B1 (de) 1993-11-30 1994-11-09 Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
EP94117637.2 Division 1994-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0765769A2 EP0765769A2 (de) 1997-04-02
EP0765769A3 EP0765769A3 (de) 1998-01-21
EP0765769B1 true EP0765769B1 (de) 2001-03-14

Family

ID=25931624

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117637A Expired - Lifetime EP0655350B1 (de) 1993-11-30 1994-11-09 Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
EP96117137A Expired - Lifetime EP0765769B1 (de) 1993-11-30 1994-11-09 Schreibgerät, insbesondere Füllhalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117637A Expired - Lifetime EP0655350B1 (de) 1993-11-30 1994-11-09 Schreibgerät, insbesondere Füllhalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5888008A (de)
EP (2) EP0655350B1 (de)
JP (1) JP2680276B2 (de)
DE (2) DE59405170D1 (de)
ES (2) ES2155917T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60038505T2 (de) * 1999-06-14 2009-05-07 Evergreen Packaging International B.V. Mehrschichtige Laminatstruktur aus Harz und Papier, enthaltend mindestens eine Schicht aus Polymer/Ton-Nanoverbundstoff und damit hergestellte Verpackungsmaterialien
US6531669B1 (en) * 2001-05-02 2003-03-11 Rockwell Collins, Inc. Method and system for illuminating a mechanical rotary push-button switch
JP4559015B2 (ja) 2002-04-08 2010-10-06 株式会社小森コーポレーション 版保持装置
JP4442798B2 (ja) * 2003-03-04 2010-03-31 三菱鉛筆株式会社 修正ペン用リフィール
WO2004078489A1 (ja) * 2003-03-04 2004-09-16 Mitsubishi Pencil Co. Ltd. 修正ペン用リフィール、リフィールユニット
CN100381295C (zh) * 2006-01-17 2008-04-16 徐辰丁 一种吸墨装置
US8092108B2 (en) * 2009-12-30 2012-01-10 Harry Bainbridge Porous tip liquid applicator having draw fill mechanism
JP5794732B2 (ja) * 2011-08-22 2015-10-14 三菱鉛筆株式会社 補充具および補充具を備えた筆記具セット
CN102431714B (zh) * 2011-12-14 2014-02-12 东莞怡信磁碟有限公司 一种便携式充液瓶的充液嘴转接器
JP2016505419A (ja) * 2012-12-06 2016-02-25 ヨーロッパ・ブランズ・エス・アーエール・エルEurope Brands S.Ar.L. リフィルプラグ解放アセンブリ及びそれを含む筆記具
US9103376B2 (en) * 2013-10-23 2015-08-11 Hamilton Sundstrand Corporation Chambered shaft for improved bearing lubrication
US9537811B2 (en) 2014-10-02 2017-01-03 Snap Inc. Ephemeral gallery of ephemeral messages
JP6514480B2 (ja) * 2014-10-16 2019-05-15 株式会社呉竹 インク充填具
JP7416669B2 (ja) * 2020-06-23 2024-01-17 ゼブラ株式会社 インク補給具及び補給式筆記具セット
DE102020122970A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Montblanc-Simplo Gmbh Füllfederhalter mit schnellfüllkupplung
JP2022182680A (ja) * 2021-05-28 2022-12-08 株式会社呉竹 尾栓及び筆記具

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33630C (de) * A. FRANKE in Hermsdorf, Kreis Waldenburg Maschine zum Zerkleinern gekochten Viehfutters
GB191506570A (en) * 1915-05-03 1916-02-24 Alexander Munro Improvements in Fountain Pens.
CH255993A (de) * 1947-05-01 1948-07-31 Ag Saturn Verfahren und Vorrichtung für die Nachfüllung von Flüssigkeiten in den Hohlraum von Gebrauchsgeräten mit Flüssigkeitsverbrauch.
US2603188A (en) * 1949-07-26 1952-07-15 Mckay Neil Fountain pen
US2646777A (en) 1950-12-28 1953-07-28 Jorge S Zarur Fountain pen
US2737329A (en) * 1952-09-04 1956-03-06 Bolsey Jacques Filling apparatus for pens and the like
US2938499A (en) * 1956-07-20 1960-05-31 Lindenbaum Bernard Combination pen and pressurized filling means
US3023737A (en) * 1959-01-02 1962-03-06 Marban Julian Gutierrez Writing instrument
DE1210716B (de) * 1961-03-24 1966-02-10 Theodor Kovacs Behaelter zum Fuellen von Tintenpatronen fuer Fuellfederhalter
JPS62109980U (de) * 1985-08-08 1987-07-13
JPH055024Y2 (de) * 1986-10-06 1993-02-09
WO1990011137A1 (en) * 1989-03-28 1990-10-04 Pentel Kabushiki Kaisha Fluid discharge device
US5518331A (en) * 1993-04-15 1996-05-21 Storelic Ag Refillable ink pen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2680276B2 (ja) 1997-11-19
ES2113035T3 (es) 1998-04-16
EP0765769A3 (de) 1998-01-21
DE59405170D1 (de) 1998-03-05
JPH07251587A (ja) 1995-10-03
DE59409687D1 (de) 2001-04-19
US5888008A (en) 1999-03-30
EP0655350A1 (de) 1995-05-31
EP0765769A2 (de) 1997-04-02
EP0655350B1 (de) 1998-01-28
ES2155917T3 (es) 2001-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0765769B1 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
EP0089064B1 (de) Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
DE2222466C3 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
DE102007040108A1 (de) Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
CH652974A5 (de) Fuellminenstift mit auswechselbarem minenvorratsbehaelter.
DE1750241A1 (de) Drucknachfuellventil
DE69029939T2 (de) Füllfederhalter
DE69413744T2 (de) Kugelschreiber
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung
DE1291257B (de) Schreibgeraet
DE102007030419B4 (de) Gerät zum Schreiben, Markieren und/oder Malen
EP0711673B1 (de) Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerät
DE19703853A1 (de) Nachfüllbares Schreibgerät, insbesondere Füllhalter, und Nachfüllbehälter
EP0673322B1 (de) Nachfüllbehältnis für ein schreib-, markier-, mal- oder zeichengerät
DE4438590B4 (de) Füllvorrichtung für eine Flüssigkeit, insbesondere zum Nachfüllen eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes
EP0256244B1 (de) Schreibgerät mit einer Druckmechanik
DE102008021441B4 (de) Applikationsstift
DE68922132T2 (de) Behälter für Flüssigkeiten.
DE4027751C2 (de)
DE19626755A1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Fluiddurchflusses zwischen zwei Fluidräumen und damit versehenes Schreibgerät
DE4340760C2 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
EP0545963B1 (de) Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes
DE4410919C2 (de) Nachfüllbehältnis für Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergeräte
EP0691216B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 655350

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990208

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 655350

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409687

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010419

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2155917

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010619

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PELIKAN GMBH TRANSFER- PELIKAN PBS-PRODUKTIONSGESE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051025

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051130

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071109