[go: up one dir, main page]

EP0765528B1 - Elektrische glühlampe und leuchtkörper für glühlampen - Google Patents

Elektrische glühlampe und leuchtkörper für glühlampen Download PDF

Info

Publication number
EP0765528B1
EP0765528B1 EP95920744A EP95920744A EP0765528B1 EP 0765528 B1 EP0765528 B1 EP 0765528B1 EP 95920744 A EP95920744 A EP 95920744A EP 95920744 A EP95920744 A EP 95920744A EP 0765528 B1 EP0765528 B1 EP 0765528B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
incandescent lamp
electric incandescent
luminous element
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95920744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0765528A1 (de
Inventor
Axel Bunk
Andreas Hollstein
Ulrich Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0765528A1 publication Critical patent/EP0765528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0765528B1 publication Critical patent/EP0765528B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels

Definitions

  • the invention relates to an electric light bulb according to the preamble of the claim 1, as well as filament lights, suitable for incandescent lamps, especially for incandescent lamps according to claim 1.
  • This type of lamp is used in general lighting as well as for special ones Lighting purposes used, in combination with a reflector, for example in projection technology.
  • IR layer for short - The rotationally symmetrical shape of the lamp bulb combined with one on it Inner and / or outer surface applied IR radiation reflecting coating - hereinafter referred to as IR layer for short - causes a Most of the IR radiation power emitted by the filament reflects back becomes.
  • the resulting increase in lamp efficiency can be achieved on the one hand with constant electrical power consumption for a temperature increase of the Luminous body and consequently use an increase in luminous flux.
  • On the other hand can be a predetermined luminous flux with lower electrical power consumption achieve - an advantageous "energy saving effect".
  • Another desirable effect is that due to the IR layer significantly less IR radiation power through the Lamp bulb emitted through and thus the environment is warmed as when conventional light bulbs.
  • the power density increases the IR radiation components within the lamp bulb with the number the reflections and consequently the efficiency of the incandescent lamp. Crucial for the actually achievable increase in efficiency, it is therefore for a return of the individual IR rays to the filament required number from minimizing reflections.
  • a spherical lamp bulb for example, should ideally be one have centrally arranged also spherical luminous bodies.
  • Appropriate Spiral shapes are usually due to the limited ductility of this
  • the tungsten wire used can only be implemented to a very limited extent.
  • a cube-shaped helix is suggested.
  • the helix has the in the middle largest diameter. This gradually takes to the two ends of the helix from. It is proposed for an ellipsoidal piston shape in the two focal points each of the ellipsoid to arrange a filament.
  • EP-A 0 470 496 discloses a lamp with a spherical bulb, in the A cylindrical filament is arranged in the center. This scripture teaches that the Loss of efficiency due to the deviation of the filament from the ideal spherical shape be limited to an acceptable level under the following conditions can. Either bulb diameter and filament diameter or -lengths are carefully coordinated within a tolerance range, or the diameter of the filament must be significantly smaller (smaller Factor 0.05) than that of the lamp bulb. Also, a lamp with an ellipsoidal Piston specified, in the focal line an elongated filament axially arranged is.
  • FR-A 2 449 969 also discloses a lamp with an ellipsoidal bulb. Inside the bulb is a cylindrical filament symmetrical and axially between the two focal points of the ellipsoid of revolution.
  • DE-OS 30 35 068 finally gives a lesson to minimize the latter embodiment inevitable aberration losses. After that lie the two focal points of the ellipsoidal lamp bulb on the axis of the cylindrical one Luminous body and at predetermined intervals from its respective ends.
  • the invention has for its object to eliminate the disadvantages mentioned and specify an incandescent lamp that is characterized by an efficient return of the emitted IR radiation on the filament and consequently a high efficiency.
  • compact lamp dimensions with high luminance should be possible are being striven for, especially for low-voltage halogen incandescent lamps becomes.
  • the basic idea of the invention is based on the rotationally symmetrical piston wall to shape such that almost all IR rays that are on the outer surface of a within the lamp bulb axially arranged filament, with essentially circular cylindrical outer shape, are generated after reflection on the piston wall get back to the filament.
  • the piston surface corresponds essentially to an ellipsoidal barrel body and is generated by rotating a possibly only approximate elliptical section.
  • the axis of rotation lies in the plane of the ellipse section and is larger to the latter Semi-axis shifted parallel by a distance. This describes the two Focal points of the ellipse section each have an annular focal line.
  • the distance corresponds approximately to the radius of the approximately circular cylindrical envelope of the filament.
  • the length of the Luminous body corresponds approximately to the distance between the two focal lines or can also deviate slightly from it. As a result, the two ring-shaped fall approximately Focal lines of the barrel body each with the last glowing turn together at the two ends of the filament.
  • Axially arranged single or double filaments made of tungsten are used as the illuminant.
  • the filament is electrically connected to two power supplies, the either both together at one end of the lamp bulb or separately the two opposite ends of the lamp bulb led gastight to the outside are. Sealing is generally done through a pinch. Is possible but also a different closing technique, e.g. a melting plate.
  • the one-sided closed version is particularly suitable for NV applications. In this Case can be very compact lamp dimensions due to the relatively short filament realize. With the comparatively long and generally less stiff Coils for HV applications, it can be advantageous to pass through the filament an axially arranged holding device made of electrically insulating heat-resistant Support material, as suggested for example in DE-GM 91 15 714 is. If the lamp bulb is closed on both sides, this may not be necessary because in this case the helix ends at both ends a sufficiently rigid axially arranged power supply can be fixed.
  • the largest possible Part of the piston wall can be used as an effective reflection surface.
  • This leaves can be realized in particular in that the lamp bulb on one or possibly each has a lamp neck at both ends in the area of the current feedthrough.
  • the lamp neck surrounds the current feedthrough as closely as possible and goes into one Seal over. So that during the manufacture of the lamp the filament can be inserted through the lamp neck into the lamp bulb, the inner Diameter z of the lamp neck, if necessary, at least at one end of the lamp bulb be slightly larger than the outer diameter d of the filament. Typical values for the difference between the two diameters are up to 5 mm, preferably less than 2 mm.
  • D denotes the largest perpendicular to the axis of rotation of the lamp bulb Outside diameter, the overall relationship d ⁇ z ⁇ D. have shown that the lamp according to the invention with good efficiency can operate with compact dimensions, as long as the quotient d / D from the outside Diameter d of the filament and largest outer diameter D of the lamp bulb is greater than approximately 0.15 and preferably in the range between greater than 0.15 and less than 0.5, and the quotient d / z from the outer diameter d of the filament and the inner diameter z of the lamp neck is greater than 0.25, preferably greater is equal to 0.4.
  • the lamp bulb is shown as a closed ellipsoidal barrel body 1 with a vanishing wall thickness, in the interior of which a luminous body 2 with a circular cylindrical outer contour is arranged centrally axially.
  • the power supply lines and the pinch (s) are not shown for simplification.
  • the longitudinal axis r of the luminous element 2 forms the axis of rotation of the barrel element 1.
  • the part of the barrel element which is directly adjacent to the lateral surface of the luminous element is generated by an ellipse half 3.
  • the four corner points of the rectangular longitudinal section of the luminous element are identical to the focal points F 1 , F 2 , F 1 ', F 2 ' of the two opposite ellipse halves 3, 3 'of the bulb partial contour. Due to the rotational symmetry, the two focal points of the generating ellipse half describe two corresponding circular focal lines f 1 and f 2 , which coincide with the two circular edges of the outer contour of the circular-cylindrical luminous element. The maximum distance between the outer surface of the luminous element and the bulb wall thus corresponds to the small semi-axis b of the ellipse half generating the bulb part contour.
  • the contours of the lamp bulb and the luminous element are each concentric to each other Circles. Approximately circular forms are therefore formed in these levels Shafts from, the wave fronts are adapted to the corresponding piston contour and consequently be reflected back undisturbed.
  • the geometrical dimensioning of the helix is essentially calculated from the intended electrical power consumption.
  • the small semi-axis b and thus the largest diameter D 2 ⁇ ( b + d / 2 ) of the lamp bulb is a “freely” selectable parameter. This means that differently compact lamp bulbs can be realized while maintaining the described basic reflection conditions.
  • the IR layer is on the inner surface of the lamp bulb upset.
  • this inner surface is approximately closed an optimal reflective surface for those emanating from the outer surface of the filament IR rays shaped.
  • the shape of the inner surface is generally not so precisely controlled be like this with the outer surface - for example by means of appropriate form rollers - is possible.
  • the IR layer generally does not exactly have the calculated one Contour on.
  • the material of the coating must be resistant in this case be against the filling.
  • the IR layer is located on the outer surface of the lamp bulb, so that no consideration is given to the filling are needed.
  • the IR layer can be applied in a simple manner. Indeed are now the IR rays emanating from the outer surface of the filament at the interface between the medium inside the lamp bulb and broken that of the lamp bulb wall. The resulting beam offset leads that - depending on the wall thickness and the difference in refractive index at the interface - some rays, especially those emanating from the focal points, are not be reflected back into the focal line. To optimize lamp efficiency it is therefore advantageous to adjust the beam offset by a corresponding to compensate for the adapted piston contour.
  • the generator is in this case a slightly modified ellipse section (not shown) that calculates numerically must become.
  • the lamp bulb is closed on one side the inner diameter of the lamp neck is only slightly larger than the outer one Diameter of the filament. For this reason, the lamp bulb, in particular if it is by a relatively wide due to the film implementation Pinch seal is closed, a pronounced constriction in the area of Lamp neck on. This creates a particularly large effective reflection surface of the entire lamp bulb and consequently a correspondingly high efficiency.
  • a particularly compact design of the power supply lines and the Luminaire developed.
  • the power supply lines from the seal to the Luminous body ends guided within the outer diameter of the filament.
  • the end of the filament is distant from the seal connected power supply returned within the filament, preferred centric axial. This prevents shading of the coil surface.
  • a particularly compact arrangement is a double helical spiral structure.
  • the filament consists of two spatially interlocking filament sections.
  • the two spiral sections are of the same type Screw lines realized. These are arranged so that their two longitudinal axes collapse and shifted in the axial direction by about half a climbing height are.
  • the climbing height is defined here as the distance within which the Make one full turn of the helix.
  • the two spiral sections are connected to one another. On the opposite At the end of the filament, both filament sections go into a power supply about.
  • compact filament shapes can be used not only for barrel bodies also use with other piston shapes, for example with ellipsoids or spherical pistons as quoted at the beginning.
  • the pitch of the filament of the filament is advantageously as small as possible the IR rays reflected by the lamp bulb are highly likely to be reflected on the Meet light fixtures.
  • Such a compact design of the filament is particularly easy with low-voltage lamps achieve, since the thickness of the spiral wire is particularly large.
  • manufacture with high rigidity In order to can be short filament according to the embodiments described above manufacture with high rigidity.
  • the compact geometric dimensions predestine this lamp in particular for a combination with an external reflector, such as in the Projection technology is used.
  • the optical system efficiency is namely around the higher, the better the light source used approximates an ideal point light source is.
  • At least one variant one of the two power leads of the filament in the direction of your end far from the filament at a distance greater than the inner diameter z of the Lamp neck spread.
  • the spread takes place over the entire length or even only over a portion of the respective power supply.
  • Both preferably point Power supplies the same spread, symmetrical to the longitudinal axis of the Filament. Support themselves when inserting the filament into the lamp bulb the ends of the power supply lines remote from the filament on the inner wall of the lamp neck and thus force the luminous element to be centered in one plane inside the lamp bulb.
  • the lamp bulb is usually filled with inert gas, for example with N 2 , Xe, Ar and / or Kr.
  • inert gas for example with N 2 , Xe, Ar and / or Kr.
  • halogen additives which maintain a tungsten-halogen cycle in order to counteract blackening of the bulb.
  • the lamp bulb is made of a translucent material, such as quartz glass.
  • the lamp can be operated with an outer bulb. Will be a particularly strong one Reduction of the IR power emitted into the environment can be achieved also have an IR layer.
  • the IR layer can, for example, as an interference filter known per se - usually a sequence of alternating dielectric layers of different refractive indices - be executed.
  • the basic structure of suitable IR layers is e.g. in EP-A 0 470 496.
  • FIG. 4 A first exemplary embodiment of a lamp 4 according to the invention is shown schematically in FIG. It is a halogen incandescent lamp with a nominal voltage of 12 V and a nominal power of 75 W. It consists of a lamp bulb 5 pinched on one side, which is shaped as an ellipsoidal barrel body. It is made of quartz glass with a wall thickness of approx. 1 mm and merges at its first end into a neck 9 which ends in a pinch seal 6. At its opposite end it has a pump tip 7. An IR layer 8 consisting of an interference filter with more than 20 layers of Ta 2 O 5 and SiO 2 is applied to its outer surface.
  • the outer surface of the calculated contour of the ellipsoidal barrel body is embossed.
  • the largest outer diameter of the lamp bulb 5 is approximately 10 mm and the length of the lamp neck 9 is approximately 3 mm with an outer diameter of approximately 6 mm.
  • Inside the lamp bulb there is a filling of approx. 6670 hPa xenon (Xe) with an admixture of 5600 ppm hydrogen bromide (HBr) as well as an axially arranged filament 2 'with a length of 3.7 mm and an outer diameter of 2.2 mm.
  • the filament 2 ' is made of tungsten wire with a diameter of 227 microns and a length of 94 mm, its electrical resistance at room temperature is approximately 0.09 ⁇ .
  • the tungsten wire has become a simple helix wound, which has 11 turns with a pitch of 316 microns and a core diameter of 1746 ⁇ m, corresponding to a pitch factor of approx. 1.39 and a core factor of approx.7.7.
  • the current leads 10a, b are formed directly by the spiral wire and with Molybdenum foils 11a, b connected in the pinch seal 6.
  • the molybdenum foils 11a, b are in turn connected to outer socket pins 12a, b.
  • the first power supply 10a is parallel to the lamp axis and in alignment with the outer surface of the Luminous body 2 'out.
  • the second power supply 10b of the luminous element 2 ' is bent towards the axis and runs centrally along the axis of the turns to the end remote from the base. In this way, any shadowing is avoided.
  • the lamp has a color temperature of approx. 3150 K.
  • the luminous flux is 2100 Im, corresponding to a luminous efficacy of 28.7 Im / W. Compared to operating it Lamps without an IR layer can save up to 25% of the electrical energy.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a lamp 4 ′ according to the invention schematic representation.
  • the Conditions in Figure 2 therefore hit the IR rays directly on the IR layer without pass the wall of the lamp bulb 5 beforehand.
  • the axially centric single coiled Luminous body 13 is double helical directly from a 227 ⁇ m thick tungsten wire shaped.
  • One half of the coil of the coil body is of the type Right screw guided in the direction of the pump tip 7.
  • the second half is the same Direction of rotation, but spiraled in the opposite direction.
  • the two power supplies 10a, 10b are formed directly by the ends of the helix wire. They are in the Level of the pinch seal 6 arranged and parallel to each other - approximately at a distance the diameter of the coil - from the end of the filament near the base led to the molybdenum foils 11a, b connected to base pins 12a, b.
  • FIG. 4 A further exemplary embodiment of a lamp 4 ′′ according to the invention is shown schematically in FIG. 4. It is a HV halogen incandescent lamp squeezed on one side with an outer coating 8, which is suitable for direct operation at a mains voltage of 230 V. 18 helical turns. These are wound on an electrically insulating tube 15 made of Al 2 O 3 ceramic, which ensures good mechanical and thermal stability. This is of great importance for optimum efficiency of this 4 "lamp, since this is the only way to ensure the outer surface of the filament 14 can be fixed with the required accuracy between the two focal lines of the lamp bulb 16. This is particularly true when the lamp 4 ′′ is operated horizontally. In this case, the tube 15 prevents the long and less rigid lamp body 14 from bending.
  • the end of the lamp body 14 remote from the seal is electrically conductively connected to the internal return 17 via a tungsten bracket 171 the luminous element 14 is axially centered on the support of the inner return 17 in the pump tip 18. Further details on this type of holding of a luminous element can be found in DE-GM 91 15 714.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a lamp 4 '' according to the invention shown schematically. It is a double-sided pinched HV halogen lamp with outer coating 8, which is for direct operation on a mains voltage of 120 V is suitable.
  • a lamp bulb 19 Inside the lamp bulb 19 is a single helix Luminous body 20 arranged concentrically, as in the previous examples each the last turn at the two ends of the filament 20 with the Focal lines of the lamp bulb 19 are approximately identical.
  • the filament 20 is held by means of two axially arranged power supply lines 22a, 22b. Between the lamp bulb 19 and the two bruises 21a, 21b 4 "'each have a lamp neck 23a or 23b.
  • the inner diameter of the first Lamp neck 23a is only slightly larger than the outside diameter of the filament 20.
  • the lamp body 20 is through this lamp neck 23a inserted into the lamp bulb 19.
  • the inside diameter of the opposite arranged lamp neck 23b is only slightly larger than that Diameter of the power supply line 22b which is closely surrounded by it.
  • the Lamp 4 "'has a larger reflective surface at this end than at its opposite end The End.
  • the lamp is preferably oriented so that that lamp end with the narrower lamp neck 23b points down. To this A temperature gradient caused by convection between counteracted the two filament ends.
  • the invention is not restricted to the specified exemplary embodiments. Especially can individual features of different embodiments with each other be combined.

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Glühlampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie Leuchtkörper, die sich für Glühlampen, insbesondere für Glühlampen gemäß Anspruch 1 eignen.
Diese Art von Lampen wird sowohl in der Allgemeinbeleuchtung, als auch für besondere Beleuchtungszwecke eingesetzt, in Kombination mit einem Reflektor beispielsweise in der Projektionstechnik.
Die rotationssymmetrische Form des Lampenkolbens in Verbindung mit einer auf seiner Innen- und/oder Außenfläche aufgebrachten IR-Strahlung reflektierenden Beschichtung - im folgenden verkürzend als IR-Schicht bezeichnet - bewirkt, daß ein Großteil der vom Leuchtkörper abgestrahlten IR-Strahlungsleistung zurückreflektiert wird. Die dadurch erzielte Erhöhung des Lampenwirkungsgrades läßt sich einerseits bei konstanter elektrischer Leistungsaufnahme für eine Temperaturerhöhung des Leuchtkörpers und folglich eine Steigerung des Lichtstromes nutzen. Andererseits läßt sich ein vorgegebener Lichtstrom mit geringerer elektrischer Leistungsaufnahme erzielen - ein vorteilhafter "Energiespareffekt". Ein weiterer wünschenswerter Effekt ist, daß aufgrund der IR-Schicht deutlich weniger IR-Strahlungsleistung durch den Lampenkolben hindurch abgestrahlt und damit die Umgebung erwärmt wird, als bei herkömmlichen Glühlampen.
Wegen der unvermeidlichen Absorptionsverluste in der IR-Schicht nimmt die Leistungsdichte der IR-Strahlungsanteile innerhalb des Lampenkolbens mit der Anzahl der Reflexionen ab und folglich auch der Wirkungsgrad der Glühlampe. Entscheidend für die tatsächlich erzielbare Steigerung des Wirkungsgrades ist es deshalb, die für eine Rückführung der einzelnen IR-Strahlen auf den Leuchtkörper erforderliche Anzahl von Reflexionen zu minimieren.
Diese Art von Lampen ist beispielsweise in der US-PS 4 160 929, der EP-A 0 470 496 und der DE-OS 30 35 068 offenbart. Die US-PS 4 160 929 lehrt, daß zur Optimierung des Lampenwirkungsgrads die geometrische Form des Leuchtkörpers auf jene des Lampenkolbens angepaßt sein muß. Außerdem sollte der Leuchtkörper möglichst exakt im optischen Zentrum des Lampenkolbens positioniert sein.
Dadurch wird eine von der Oberfläche des Leuchtkörpers ausgehende Wellenfront an der Kolbenfläche ungestört zurückreflektiert. Folglich werden Aberrationsverluste minimiert. Ein kugelförmiger Lampenkolben beispielsweise sollte im Idealfall einen zentrisch angeordneten ebenfalls kugelförmigen Leuchtkörper aufweisen. Entsprechende Wendelformen sind aufgrund der begrenzten Duktilität des dafür in der Regel verwendeten Wolframdrahtes allerdings nur sehr eingeschränkt realisierbar. Als grobe, aber praktikable Näherung für eine Kugel wird eine würfelförmige Wendel vorgeschlagen. In einer weiteren Ausführungsform weist die Wendel in ihrer Mitte den größten Durchmesser auf. Dieser nimmt zu den beiden Enden der Wendel hin sukzessive ab. Für eine ellipsoide Kolbenform wird vorgeschlagen, in den zwei Brennpunkten des Ellipsoiden jeweils einen Leuchtkörper anzuordnen.
In der EP-A 0 470 496 ist eine Lampe mit kugelförmigem Kolben offenbart, in dessen Zentrum ein zylindrischer Leuchtkörper angeordnet ist. Diese Schrift lehrt, daß die Einbuße an Effizienz durch die Abweichung des Leuchtkörpers von der idealen Kugelform unter folgenden Voraussetzungen auf ein akzeptables Maß begrenzt werden kann. Entweder müssen Kolbendurchmesser und Leuchtkörperdurchmesser bzw. -länge innerhalb eines Toleranzbereichs sorgfältig aufeinander abgestimmt werden, oder aber der Durchmesser des Leuchtkörpers muß deutlich kleiner sein (kleiner Faktor 0,05) als der des Lampenkolbens. Außerdem ist eine Lampe mit ellipsoidem Kolben angegeben, in dessen Brennlinie ein länglicher Leuchtkörper axial angeordnet ist.
In der FR-A 2 449 969 ist ebenfalls eine Lampe mit ellipsoidem Kolben offenbart. Innerhalb des Kolbens ist ein zylindrischer Leuchtkörper symmetrisch und axial zwischen den beiden Brennpunkten des Rotationsellipsoiden angeordnet.
Die DE-OS 30 35 068 schließlich gibt eine Lehre an zur Minimierung der auch bei letztgenannter Ausführungsform unvermeidlichen Aberrationsverluste. Danach liegen die zwei Brennpunkte des ellipsoiden Lampenkolbens auf der Achse des zylindrischen Leuchtkörpers und in vorgegebenen Abständen von dessen jeweiligen Enden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu beseitigen und eine Glühlampe anzugeben, die sich durch eine effiziente Rückführung der emittierten IR-Strahlung auf den Leuchtkörper und folglich einen hohen Wirkungsgrad auszeichnet. Außerdem sollen kompakte Lampenabmessungen bei hohen Leuchtdichten ermöglicht werden, wie dies insbesondere für Niedervolt-Halogenglühlampen angestrebt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den darauf gerichteten Unteransprüchen erläutert.
Der Grundgedanke der Erfindung beruht darauf, die rotationssymmetrische Kolbenwand derart zu formen, daß nahezu alle IR-Strahlen, die auf der Mantelfläche eines innerhalb des Lampenkolbens axial angeordneten Leuchtkörpers, mit im wesentlichen kreiszylindrischer Außenform, erzeugt werden, nach der Reflexion an der Kolbenwand auf den Leuchtkörper zurückgelangen.
Die Kolbenfläche entspricht im wesentlichen einem ellipsoidähnlichen Tonnenkörper und wird durch Rotation eines ggf. nur angenäherten Ellipsenabschnitts erzeugt. Dabei liegt die Rotationsachse in der Ebene des Ellipsenabschnitts und ist zu dessen großer Halbachse um einen Abstand parallel verschoben. Dadurch beschreiben die beiden Brennpunkte des Ellipsenabschnitts jeweils eine ringförmige Brennlinie.
In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht der Abstand in etwa dem Radius der näherungsweise kreiszylindrischen Einhüllenden des Leuchtkörpers. Die Länge des Leuchtkörpers entspricht ungefähr dem Abstand der beiden Brennlinien oder kann auch geringfügig davon abweichen. Dadurch fallen näherungsweise die beiden ringförmigen Brennlinien des Tonnenkörpers jeweils mit der letzten leuchtenden Windung an den beiden Enden des Leuchtkörpers zusammen.
Als Leuchtkörper werden axial angeordnete Einfach- oder Doppelwendeln aus Wolfram verwendet. Die geometrische Dimensionierung, also Durchmesser, Steigung und Länge hängt u.a. vom angestrebten elektrischen Widerstand R der Wendel und dieser wiederum von der gewünschten elektrischen Leistungsaufnahme P bei vorgegebener Versorgungsspannung U ab. Wegen P = U2/R sind die Wendeln bei Hochvolt(HV)lampen in der Regel länger als bei Niedervolt(NV)typen.
Der Leuchtkörper ist mit zwei Stromzuführungen elektrisch leitend verbunden, die entweder beide gemeinsam an einem Ende des Lampenkolbens oder aber getrennt an den beiden gegenüberliegenden Enden des Lampenkolbens gasdicht nach außen geführt sind. Die Dichtung erfolgt im allgemeinen über eine Quetschung. Möglich ist aber auch eine andere Verschließtechnik, z.B. eine Tellereinschmelzung. Die einseitig verschlossene Ausführung eignet sich insbesondere für NV-Anwendungen. In diesem Fall lassen sich aufgrund der relativ kurzen Leuchtkörper sehr kompakte Lampenabmessungen realisieren. Bei den vergleichsweise langen und in der Regel weniger steifen Wendeln für HV-Anwendungen kann es vorteilhaft sein, den Leuchtkörper durch eine axial angeordnete Haltevorrichtung aus elektrisch isolierendem hitzebeständigem Material zu unterstützen, wie dies beispielsweise im DE-GM 91 15 714 vorgeschlagen ist. Bei beidseitig verschlossenen Lampenkolben kann darauf unter Umständen verzichtet werden, weil in diesem Fall die Wendel an ihren beiden Enden jeweils durch eine ausreichend steife axial angeordnete Stromzuführung fixiert werden kann.
Zur Optimierung der Effizienz der Lampe ist es vorteilhaft, wenn ein möglichst großer Teil der Kolbenwand als effektive Reflexionsfläche genutzt werden kann. Dies läßt sich insbesondere dadurch realisieren, daß der Lampenkolben an einem oder ggf. jeweils an beiden Enden im Bereich der Stromdurchführung einen Lampenhals aufweist. Der Lampenhals umgibt die Stromdurchführung möglichst eng und geht in eine Dichtung über. Damit sich während der Herstellung der Lampe der Leuchtkörper durch den Lampenhals hindurch in den Lampenkolben einsetzen läßt, muß der innere Durchmesser z des Lampenhalses ggf. mindestens an einem Ende des Lampenkolbens etwas größer sein als der äußere Durchmesser d des Leuchtkörpers. Typische Werte für die Differenz der beiden Durchmesser betragen bis zu 5 mm, bevorzugt weniger als 2 mm. Bezeichnet D den senkrecht zur Rotationsachse des Lampenkolbens größten Außendurchmesser, so ergibt sich insgesamt die Beziehung d < z < D. Untersuchungen haben gezeigt, daß sich die erfindungsgemäße Lampe mit gutem Wirkungsgrad bei kompakten Abmessungen betreiben läßt, so lange der Quotient d/D aus äußerem Durchmesser d des Leuchtkörpers und größtem Außendurchmesser D des Lampenkolbens größer ca. 0,15 beträgt und bevorzugt im Bereich zwischen größer 0,15 und kleiner 0,5 liegt, sowie der Quotient d/z aus äußerem Durchmesser d des Leuchtkörpers und innerem Durchmesser z des Lampenhalses größer 0,25 , bevorzugt größer gleich 0,4 beträgt.
Die prinzipiellen Verhältnisse lassen sich besonders einfach mit Hilfe der in Figur 1 gezeigten schematischen Darstellung eines Längsschnitts durch einen Lampenkolben erläutern. Der Lampenkolben ist der Übersichtlichkeit wegen als geschlossener ellipsoider Tonnenkörper 1 mit verschwindender Wanddicke dargestellt, in dessen Innern ein Leuchtkörper 2 mit kreiszylindrischer Außenkontur zentrisch axial angeordnet ist. Die Stromzuführungen und die Quetschung(en) sind zur Vereinfachung nicht dargestellt. Die Längsachse r des Leuchtkörpers 2 bildet die Rotationsachse des Tonnenkörpers 1. Der Teil des Tonnenkörpers, welcher der Mantelfläche des Leuchtkörpers unmittelbar benachbart ist, ist durch eine Ellipsenhälfte 3 erzeugt. Die vier Eckpunkte des rechteckigen Längsschnitts des Leuchtkörpers sind mit den Brennpunkten F 1,F 2,F 1',F 2' der zwei gegenüberliegenden Ellipsenhälften 3,3' der Kolbenteilkontur identisch. Durch die Rotationssymmetrie beschreiben die beiden Brennpunkte der erzeugenden Ellipsenhälfte zwei entsprechende kreisförmige Brennlinien f 1 bzw. f 2, die mit den beiden kreisformigen Kanten der Außenkontur des kreiszylindrischen Leuchtkörpers zusammenfallen. Der maximale Abstand zwischen Mantelfläche des Leuchtkörpers und der Kolbenwand entspricht also der kleinen Halbachse b der die Kolbenteilkontur generierenden Ellipsenhälfte.
Der entscheidende Vorteil gegenüber bisherigen Lösungen ist, daß nun alle Strahlen, die von der Mantelfläche ausgehen, nach einmaliger Reflexion an der Kolbenwand auf diese Mantelfläche zurückgelangen. Exemplarisch ist dies für die zwei willkürlich gewählten Strahlen F 1 AF 2 und P 1 AP 2 dargestellt. Der Grund ist, daß alle Strahlen, die irgendwo von der Verbindungslinie F 1 F 2 zwischen den beiden Brennpunkten F 1,F 2 ausgehen, unter einem kleineren Winkel zum Lot am Punkt A der Ellipsenhälfte 3 reflektiert werden, als die entsprechenden Brennpunktstrahlen. Aufgrund der Rotationssymmetrie gilt diese Argumentation für alle Strahlen, die von der Mantelfläche des Leuchtkörpers ausgehen und in den Ebenen verlaufen, die sich in der Rotationsachse (= Längsachse des Lampenkolbens) schneiden.
Für die Strahlen, die in den Ebenen senkrecht zur Rotationsachse verlaufen, entsprechen die Konturen von Lampenkolben und Leuchtkörper jeweils zueinander konzentrischen Kreisen. Es bilden sich in diesen Ebenen daher näherungsweise kreisförmige Wellen aus, deren Wellenfronten an die entsprechende Kolbenkontur angepaßt sind und folglich ungestört zurückreflektiert werden.
Die geometrische Dimensionierung der Wendel, insbesondere ihre Länge L und ihr Durchmesser d, errechnet sich im wesentlichen aus der vorgesehenen elektrischen Leistungsaufnahme. Mit Hilfe der Ellipsengleichung (s. z.B. Encyclopedia of Science, McGraw-Hill, S.560) läßt sich damit eine Beziehung für die große Halbachse a der den ellipsoiden Teil des Tonnenkörpers erzeugenden Ellipsenhälfte (bzw. Ellipsenabschnitts) angeben: a = D-d 2 + L 2 .
In dieser Darstellung ist die kleine Halbachse b und somit der größte Durchmesser D = 2 · (b + d/2) des Lampenkolbens ein "frei" wählbarer Parameter. D.h. unter Beibehaltung der geschilderten prinzipiellen Reflexionsverhältnisse können unterschiedlich kompakte Lampenkolben realisiert werden.
In einer ersten Ausführungsform ist die IR-Schicht auf der Innenfläche des Lampenkolbens aufgebracht. Gemäß obiger Lehre ist diese Innenfläche näherungsweise zu einer optimalen Reflexionsfläche für die von der Mantelfläche des Leuchtkörpers ausgehenden IR-Strahlen geformt. Allerdings kann während der Herstellung des Lampenkolbens die Formgebung der Innenfläche im allgemeinen nicht so exakt kontrolliert werden wie dies bei der Außenfläche - beispielsweise mittels entsprechender Formrollen - möglich ist. Dadurch weist die IR-Schicht im allgemeinen nicht exakt die berechnete Kontur auf. Außerdem muß in diesem Fall das Material der Beschichtung resistent gegen die Füllung sein.
In einer zweiten Ausführungsform befindet sich die IR-Schicht hingegen auf der Außenfläche des Lampenkolbens, so daß keine Rücksicht auf die Füllung genommen werden braucht. Außerdem läßt sich die IR-Schicht auf einfache Weise auftragen. Allerdings werden nun die von der Mantelfläche des Leuchtkörpers ausgehenden IR-Strahlen an der Grenzfläche zwischen dem Medium innerhalb des Lampenkolbens und dem der Lampenkolbenwand gebrochen. Der dadurch verursachte Strahlversatz führt dazu, daß - abhängig von der Wandstärke und der Brechzahldifferenz an der Grenzfläche - einige Strahlen, insbesondere die von den Brennpunkten ausgehenden, nicht mehr in die Brennlinie zurückreflektiert werden. Zur Optimierung des Lampenwirkungsgrades ist es daher vorteilhaft, den genannten Strahlversatz durch eine entsprechend angepaßte Kolbenkontur zu kompensieren. Die Erzeugende ist in diesem Fall ein leicht modifizierter Ellipsenabschnitt (nicht dargestellt), der numerisch berechnet werden muß. Die Randbedingung ist wiederum, daß alle Strahlen, die von der Mantelfläche des Leuchtkörpers ausgehen und in den Ebenen verlaufen, die sich in der Rotationsachse (= Längsachse des Lampenkolbens) schneiden, nach einmaliger Reflexion an der IR-Schicht auf die Mantelfläche zurückgelangen.
In einer bevorzugten Ausführungsform mit einseitig verschlossenem Lampenkolben ist der innere Durchmesser des Lampenhalses nur unwesentlich größer als der äußere Durchmesser des Leuchtkörpers. Aus diesem Grund weist der Lampenkolben, insbesondere wenn er durch eine aufgrund der Foliendurchführung relativ breiten Quetschdichtung verschlossen ist, eine ausgeprägte Einschnürung im Bereich des Lampenhalses auf. Dadurch wird eine besonders große wirksame Reflexionsfläche des gesamten Lampenkolbens und folglich ein entsprechend hoher Wirkungsgrad erzielt. Hierfür wurde eine besonders kompakte Bauform der Stromzuführungen und des Leuchtkörpers entwickelt. Dazu sind die Stromzuführungen von der Dichtung zu den Leuchtkörperenden innerhalb des Außendurchmessers des Leuchtkörpers geführt. In einer Ausführungsform wird die mit dem dichtungsfernen Ende des Leuchtkörpers verbundene Stromzuführung innerhalb des Leuchtkörpers zurückgeführt, bevorzugt zentrisch axial. Auf diese Weise wird eine Abschattung der Wendeloberfläche vermieden. Eine besonders kompakte Anordnung ist eine doppelhelixartige Wendelstruktur. Dabei besteht der Leuchtkörper aus zwei räumlich ineinandergreifende Wendelabschnitte. In einer Ausführungsform sind die beiden Wendelabschnitte als gleichartige Schraubenlinien realisiert. Diese sind so angeordnet, daß ihre beiden Längsachsen zusammenfallen und in Achsrichtung um ca. eine halbe Steighöhe gegeneinander verschoben sind. Die Steighöhe ist hier als die Strecke definiert, innerhalb der die Schraubenlinien eine vollständige Umdrehung ausführen. Am ersten Ende des Leuchtkörpers sind beide Wendelabschnitte miteinander verbunden. Am gegenüberliegenden Ende des Leuchtkörpers gehen beide Wendelabschnitte in je eine Stromzuführung über.
Diese kompakten Leuchtkörperformen lassen sich nicht nur bei Tonnenkörpern sondern auch bei anderen Kolbenformen einsetzen, beispielsweise bei ellipsoiden oder sphärischen Kolben, wie sie eingangs zitiert wurden.
Vorteilhaft ist die Steigung der Wendelung der Leuchtkörper möglichst klein, damit die vom Lampenkolben reflektierten IR-Strahlen mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den Leuchtkörper treffen.
Eine derart kompakte Bauform des Leuchtkörpers läßt sich besonders leicht bei NV-Lampen erzielen, da bei ihnen die Dicke des Wendeldrahtes besonders groß ist. Damit lassen sich entsprechend den oben beschriebenen Ausführungsformen kurze Leuchtkörper mit hoher Steifigkeit herstellen.
Die kompakten geometrischen Abmessungen prädestinieren diese Lampe insbesondere für eine Kombination mit einem externen Reflektor, wie er beispielsweise in der Projektionstechnik verwendet wird. Der optische Systemwirkungsgrad ist nämlich um so höher, je besser die verwendete Lichtquelle an eine ideale Punktlichtquelle angenähert ist.
Um eine Zentrierung der Leuchtkörper zu unterstützen, ist in einer Variante mindestens eine der beiden Stromzuführungen des Leuchtkörpers in Richtung ihres leuchtkörperfernen Endes auf einen Abstand größer als der Innendurchmesser z des Lampenhalses gespreizt. Die Spreizung erfolgt über die gesamte Länge oder auch nur über einen Teilbereich der jeweiligen Stromzuführung. Bevorzugt weisen beide Stromzuführungen die gleiche Spreizung auf, symmetrisch zur Längsachse des Leuchtkörpers. Beim Einführen des Leuchtkörpers in den Lampenkolben stützen sich die leuchtkörperfernen Enden der Stromzuführungen an der Innenwand des Lampenhalses ab und bewirken so in einer Ebene eine Zwangszentrierung des Leuchtkörpers innerhalb des Lampenkolbens.
Der Lampenkolben ist üblicherweise mit Inertgas gefüllt, beispielsweise mit N2, Xe, Ar und/oder Kr. Insbesondere enthält er Halogenzusätze, die einen Wolfram-Halogen-Kreisprozeß aufrechterhalten, um einer Kolbenschwärzung entgegenzuwirken. Der Lampenkolben besteht aus einem lichtdurchlässigen Material, beispielsweise Quarzglas.
Die Lampe kann mit einem Außenkolben betrieben werden. Wird eine besonders starke Reduzierung der in die Umgebung abgestrahlten IR-Leistung gewünscht, kann dieser ebenfalls eine IR-Schicht aufweisen.
Die IR-Schicht kann beispielsweise als an sich bekanntes Interferenzfilter - üblicherweise eine Folge alternierender dielektrischer Schichten unterschiedlicher Brechzahlen - ausgeführt sein. Der prinzipielle Aufbau geeigneter IR-Schichten ist z.B. in der EP-A 0 470 496 erläutert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
das Grundprinzip der Erfindung anhand eines Längsschnitts durch einen ellipsoiden Tonnenkörper,
Fig. 2
ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen einseitig gequetschten NV-Lampe mit Außenbeschichtung,
Fig. 3
ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen einseitig gequetschten NV-Lampe mit Innenbeschichtung,
Fig. 4
ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen einseitig gequetschten HV-Lampe mit Außenbeschichtung,
Fig. 5
ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen zweiseitig gequetschten HV-Lampe mit Außenbeschichtung.
In Figur 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lampe 4 schematisch dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine Halogenglühlampe mit einer Nennspannung von 12 V und einer Nennleistung von 75 W. Sie besteht aus einem einseitig gequetschten Lampenkolben 5, der als ellipsoidähnlicher Tonnenkörper geformt ist. Er ist aus Quarzglas mit einer Wanddicke von ca. 1 mm gefertigt und geht an seinem ersten Ende in einen Hals 9 über, der in einer Quetschdichtung 6 endet. An seinem gegenüberliegenden Ende weist er eine Pumpspitze 7 auf. Auf seiner Außenfläche ist eine IR-Schicht 8 aufgetragen, bestehend aus einem Interferenzfilter mit mehr als 20 Schichten Ta2O5 und SiO2. Auf diese Weise wird eine besonders maßhaltige Form der IR-Schicht erzielt, da bei der Herstellung des Lampenkolbens 5 dessen Außenfläche die berechnete Kontur des ellipsoiden Tonnenkörpers aufgeprägt wird. Der größte Außendurchmesser des Lampenkolbens 5 beträgt ca. 10 mm und die Länge des Lampenhalses 9 ca. 3 mm bei einem Außendurchmesser von ca. 6 mm. Im Inneren des Lampenkolbens befindet sich eine Füllung aus ca. 6670 hPa Xenon (Xe) mit einer Beimengung von 5600 ppm Bromwasserstoff (HBr) sowie ein axial angeordneter Leuchtkörper 2' mit einer Länge von 3,7 mm und einem äußeren Durchmesser von 2,2 mm. Daraus resultiert ein Verhältnis zwischen Außendurchmesser des Leuchtkörpers 2' und Innendurchmesser des Lampenhalses 9 von ca. 0,7. Das Verhältnis zwischen Außendurchmesser des Leuchtkörpers 2' und größtem Außendurchmesser des Lampenkolbens 5 beträgt ca. 0,22. Die Geometrie des Leuchtkörpers 2' und die Kontur des Lampenkolbens 5 sind so aufeinander abgestimmt, daß jeweils die letzte Windung an den beiden Enden des Leuchtkörpers 2' mit den Brennlinien der Innenseite des Lampenkolbens 5 näherungsweise identisch sind.
Der Leuchtkörper 2' ist aus Wolframdraht mit einem Durchmesser von 227 µm und einer Länge von 94 mm gefertigt, wobei sein elektrischer Widerstand bei Zimmertemperatur ca. 0,09 Ω beträgt. Der Wolframdraht ist zu einer einfachen Schraubenwendel gewickelt, die 11 Windungen aufweist mit einer Steigung von 316 µm und einem Kerndurchmesser von 1746 µm, entsprechend einem Steigungsfaktor von ca. 1,39 und einem Kernfaktor von ca. 7,7.
Die Stromzuführungen 10a,b sind direkt durch den Wendeldraht gebildet und mit Molybdän-Folien 11a,b in der Quetschdichtung 6 verbunden. Die Molybdän-Folien 11a,b sind ihrerseits mit äußeren Sockelstiften 12a,b verbunden. Die erste Stromzuführung 10a ist parallel zur Lampenlängsachse und fluchtend zur Mantelfläche des Leuchtkörpers 2' geführt. Die zweite Stromzuführung 10b des Leuchtkörpers 2' ist zur Achse hingebogen und verläuft zentrisch längs der Achse der Windungen zum sockelfernen Ende. Auf diese Weise wird jegliche Abschattung vermieden.
Die Lampe hat eine Farbtemperatur von ca. 3150 K. Der Lichtstrom beträgt 2100 Im, entsprechend einer Lichtausbeute von 28,7 Im/W. Im Vergleich zum Betrieb derselben Lampe ohne IR-Schicht kann bis zu 25% der elektrischen Energie eingespart werden.
Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lampe 4' in schematischer Darstellung. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel befindet sich die IR-Schicht 8' auf der Innenseite des Lampenkolbens 5. Im Unterschied zu den Verhältnissen in Figur 2 treffen deshalb die IR-Strahlen direkt auf die IR-Schicht, ohne zuvor die Wand des Lampenkolbens 5 zu passieren. Folglich tritt kein Strahlversatz aufgrund von Brechung auf. Der axial zentrisch angeordnete einfach gewendelte Leuchtkörper 13 ist doppelhelixartig direkt aus einem 227 µm dicken Wolframdraht geformt. Die eine Hälfte der Wendelung des Wendelkörpers ist in der Art einer Rechtsschraube in Richtung Pumpspitze 7 geführt. Die zweite Hälfte ist im gleichen Drehsinn, aber in entgegengesetzter Richtung gewendelt. Die beiden Stromzuführungen 10a,10b sind direkt durch die Enden des Wendeldrahts gebildet. Sie sind in der Ebene der Quetschdichtung 6 angeordnet und zueinander parallel - ungefähr im Abstand des Durchmessers der Wendelung - jeweils vom sockel nahen Ende des Leuchtkörpers zu den mit Sockel stiften 12a,b verbundenen Molybdän-Folien 11a,b geführt.
Bei einer Füllung von 6670 hPa Xenon (Xe) mit einer Beimengung von 5600 ppm Bromwasserstoff (HBr) kann bis zu 30 % der Energie eingespart werden, im Vergleich zum Betrieb derselben Lampe ohne Beschichtung.
In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lampe 4" schematisch dargestellt. Es handelt sich um eine einseitig gequetschte HV-Halogenglühlampe mit Außenbeschichtung 8, die für den direkten Betrieb an einer Netzspannung von 230 V geeignet ist. Der doppelt gewendelte Leuchtkörper 14 besteht aus 18 schraubenlinienförmigen Windungen. Diese sind auf ein elektrisch isolierendes Rohr 15 aus Al2O3-Keramik gewickelt, wodurch eine gute mechanische und thermische Stabilität gewährleistet ist. Dies ist von großer Wichtigkeit für eine optimale Effizienz dieser Lampe 4", da nur so die Mantelfläche des Leuchtkörpers 14 mit der erforderlichen Genauigkeit zwischen den zwei Brennlinien des Lampenkolbens 16 fixiert werden kann. Dies gilt insbesondere bei horizontalem Betrieb der Lampe 4". In diesem Fall verhindert das Rohr 15, daß sich der lange und wenig steife Leuchtkörper 14 durchbiegt. Das dichtungsferne Ende des Leuchtkörpers 14 ist über einen Wolframbügel 171 mit der Innenrückführung 17 elektrisch leitend verbunden. Durch die Abstützung der Innenrückführung 17 in der Pumpspitze 18 wird der Leuchtkörper 14 axial zentriert. Weitere Details zu dieser Art von Halterung eines Leuchtkörpers finden sich im DE-GM 91 15 714.
In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lampe 4"' schematisch dargestellt. Es handelt sich um eine zweiseitig gequetschte HV-Halogenglühlampe mit Außenbeschichtung 8, die für den direkten Betrieb an einer Netzspannung von 120 V geeignet ist. Innerhalb des Lampenkolbens 19 ist ein einfach gewendelter Leuchtkörper 20 konzentrisch angeordnet, wobei wie in den vorherigen Beispielen jeweils die letzte Windung an den beiden Enden des Leuchtkörpers 20 mit den Brennlinien des Lampenkolbens 19 näherungsweise identisch sind. Der Leuchtkörper 20 ist mittels zweier axial angeordneter Stromzuführungen 22a,22b gehaltert. Zwischen dem Lampenkolben 19 und den beiden Quetschungen 21a,21b weist die Lampe 4"' jeweils einen Lampenhals 23a bzw. 23b auf. Der Innendurchmesser des ersten Lampenhalses 23a ist nur unwesentlich größer als der Außendurchmesser des Leuchtkörpers 20. Während der Fertigung wird der Leuchtkörper 20 durch diesen Lampenhals 23a hindurch in den Lampenkolben 19 eingesetzt. Der Innendurchmesser des entgegengesetzt angeordneten Lampenhalses 23b ist nur unwesentlich größer als der Durchmesser der von ihm eng umgebenen Stromzuführung 22b. Dadurch weist die Lampe 4"' an diesem Ende eine größere Reflexionsfläche auf als an ihrem gegenüberliegenden Ende. Bei vertikalem Betrieb ist die Lampe bevorzugt so orientiert, daß dasjenige Lampenende mit dem engeren Lampenhals 23b nach unten zeigt. Auf diese Weise wird einem durch Konvektion verursachten Temperaturgradienten zwischen den beiden Leuchtkörperenden entgegengewirkt.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere können einzelne Merkmale unterschiedlicher Ausführungsbeispiele auch miteinander kombiniert werden.

Claims (14)

  1. Elektrische Glühlampe, insbesondere Halogenglühlampe (4-4"'), mit einem eine Längsachse aufweisenden rotationssymmetrischen Lampenkolben (5, 16, 19), bei dem eine Wandfläche mit einer IR-Strahlung reflektierenden Schicht (8) versehen ist, wobei ein gewendelter Leuchtkörper (2,2',13,14,20) axial im Lampenkolben angeordnet und mittels zweier Stromzuführungen (10a,b-22a,b) gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkolben (5, 16, 19) einen Tonnenkörper mit ellipsoider oder ggf. ellipsoidähnlicher Teilkontur bildet.
  2. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Brennlinien der ellipsoiden oder ggf. ellipsoidähnlichen Teilkontur des Tonnenkörpers (1, 5, 16, 19) jeweils näherungsweise mit der letzten leuchtenden Windung an den beiden Enden des Leuchtkörpers (2,2',13,14,20) zusammenfallen.
  3. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die IR-Strahlung reflektierende Schicht (8') auf der Innenfläche des Lampenkolbens (5) aufgebracht ist.
  4. Elektrische Glühlampe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ellipsoide oder ggf. ellipsoidähnliche Teil der Kontur des Tonnenkörpers (1, 5, 16, 19) durch einen zumindest angenäherten Ellipsenabschnitt (3) erzeugt wird.
  5. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die große Halbachse des zumindest angenäherten Ellipsenabschnitts parallel zur Lampenlängsachse verschoben ist, insbesondere ungefähr um den äußeren Radius des Leuchtkörpers (2, 2', 13, 14, 20).
  6. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Leuchtkörpers (2, 2', 13, 14, 20) näherungsweise dem Abstand der beiden Brennpunkte des Ellipsenabschnitts entspricht.
  7. Elektrische Glühlampe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkolben (5, 16, 19) mindestens an einem Ende einen Lampenhals (9, 23a, 23b) aufweist, der mindestens eine Stromzuführung (10a,b, 22a,b) möglichst eng umgibt und der gasdicht (6, 21a,b) verschlossen ist.
  8. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient d/D aus Außendurchmesser d des Leuchtkörpers (2', 13, 14, 20) und größtem Außendurchmesser D des Lampenkolbens (5, 16, 19) größer als ca. 0,15 ist und wobei der Quotient d/z aus äußerem Durchmesser d des Leuchtkörpers (2', 13, 14, 20) und innerem Durchmesser z mindestens eines Lampenhalses (9, 23a) größer als ca. 0,25 ist.
  9. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient d/z bevorzugt größer oder gleich 0,4 ist.
  10. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient d/D bevorzugt im Bereich zwischen größer 0,15 und kleiner 0,5 liegt.
  11. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stromzuführungen (10a,10b) gemeinsam in einem Abstand durch einen Lampenhals (9) gefiihrt sind, der kleiner oder gleich dem äußeren Durchmesser d des Leuchtkörpers (2',13) ist.
  12. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper durch eine Schraubenwendel (2') realisiert ist, deren dichtungsferne Stromzuführung (10b) innerhalb der Schraubenwendel (2') zurückgeführt ist.
  13. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper (14) durch eine axial angeordnete Haltevorrichtung (15) aus elektrisch isolierendem Material unterstützt ist.
  14. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper doppelhelixartig geformt ist (13).
EP95920744A 1994-06-13 1995-06-01 Elektrische glühlampe und leuchtkörper für glühlampen Expired - Lifetime EP0765528B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420607 1994-06-13
DE4420607A DE4420607A1 (de) 1994-06-13 1994-06-13 Elektrische Glühlampe und Leuchtkörper für Glühlampen
PCT/DE1995/000718 WO1995034910A1 (de) 1994-06-13 1995-06-01 Elektrische glühlampe und leuchtkörper für glühlampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0765528A1 EP0765528A1 (de) 1997-04-02
EP0765528B1 true EP0765528B1 (de) 1999-09-08

Family

ID=6520462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95920744A Expired - Lifetime EP0765528B1 (de) 1994-06-13 1995-06-01 Elektrische glühlampe und leuchtkörper für glühlampen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5811934A (de)
EP (1) EP0765528B1 (de)
JP (1) JP3886529B2 (de)
CN (1) CN1068455C (de)
CA (1) CA2192087C (de)
DE (2) DE4420607A1 (de)
ES (1) ES2137517T3 (de)
HU (1) HU218060B (de)
TW (1) TW446990B (de)
WO (1) WO1995034910A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107917350A (zh) * 2017-11-09 2018-04-17 安徽世林照明股份有限公司 一种螺旋式灯丝的led灯珠及其灯丝缠绕连接方法

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701792A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Glühlampe mit Reflexionsschicht
DE19701794A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Glühlampe mit Reflexionsschicht
DE19844519C2 (de) 1998-09-28 2000-08-03 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Glühlampe mit IR-Reflexionsschicht
DE10001007A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Leuchtkörper für eine Glühlampe
US6611102B2 (en) * 2000-03-10 2003-08-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tungsten-halogen light bulb, and reflector lamp using the same
DE10040253A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-28 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kompakte Hochvolt-Glühlampe
US20030057812A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-27 Guy James K. Double ellipsoid light bulb using total internal reflection
US6936968B2 (en) * 2001-11-30 2005-08-30 Mule Lighting, Inc. Retrofit light emitting diode tube
DE10236549A1 (de) 2002-08-08 2004-03-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Glühlampe
US20070189001A1 (en) * 2002-12-11 2007-08-16 Safeexits, Inc. Multi-functional ballast and location-specific lighting
US20080197790A1 (en) * 2002-12-11 2008-08-21 Mangiaracina Anthony A Lighting utilizing power over the ethernet
US6992446B2 (en) * 2003-02-25 2006-01-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Halogen lamp with infrared reflective coating and halogen lamp with reflecting mirror and infrared reflective coating
EP1634320A2 (de) * 2003-03-20 2006-03-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische beleuchtungslampe mit infrarotreflexionsschicht
DE10318051A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenglühlampe
DE102004014211A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Glühlampe mit carbidhaltigem Leuchtkörper
DE102004023935A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Glühwendel für eine Glühlampe und Glühlampe
DE102004034786A1 (de) * 2004-07-19 2006-03-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Glühlampe mit carbidhaltigem Leuchtkörper
DE102004043176B4 (de) * 2004-09-03 2014-09-25 Osram Gmbh Infrarotscheinwerfer
KR100767851B1 (ko) * 2005-07-14 2007-10-18 엘지전자 주식회사 발열체의 구조
DE102005048444A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Scheinwerferlampe
WO2008050253A2 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Electric incandescent lamp with filament array and infrared reflective coating
US20080237541A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 General Electric Company Thermo-optically functional compositions, systems and methods of making
US8278823B2 (en) * 2007-03-30 2012-10-02 General Electric Company Thermo-optically functional compositions, systems and methods of making
US20080237500A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 General Electric Company Thermo-optically functional compositions, systems and methods of making
US20080266849A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Nielson Lyman O Fluorescent lighting conversion to led lighting using a power converter
DE202007017598U1 (de) * 2007-12-18 2008-07-31 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halogenglühlampe mit IRC-Beschichtung
DE102008032167A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halogenglühlampe
DE202008009152U1 (de) 2008-07-08 2008-09-11 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halogenglühlampe
US9515628B2 (en) * 2012-04-25 2016-12-06 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Open-gain trans-impedance amplifier with programmable input impedance
DE102020118732A1 (de) * 2020-07-15 2022-01-20 Awas Ag Vorrichtung zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung sowie System mit einer derartigen Vorrichtung
CN114081259A (zh) * 2021-09-30 2022-02-25 深圳汝原科技有限公司 红外光源、辐射源和干燥装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462858A (en) * 1945-07-24 1949-03-01 Standard Telephones Cables Ltd Filament structure for electron discharge devices
NL269971A (de) * 1960-10-18
US3255375A (en) * 1961-11-29 1966-06-07 Varian Associates Electrical heating device
US3355619A (en) * 1964-09-11 1967-11-28 Sylvania Electric Prod Incandescent lamp
NL184651C (nl) * 1979-02-26 1989-09-18 Philips Nv Elektrische gloeilamp.
US4283653A (en) * 1979-09-17 1981-08-11 Duro-Test Corporation High emissivity filament for energy conserving incandescent lamps with infrared radiation returning envelopes
US4375605A (en) * 1979-09-17 1983-03-01 Duro-Test Corporation Ellipsoidal envelope for incandescent lamp with infrared energy return means
KR920001333B1 (ko) * 1989-11-09 1992-02-10 삼성전관 주식회사 디스펜서 음극
EP0657752A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Osram Sylvania Inc. Optische Beschichtung und damit beschichtete Lampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107917350A (zh) * 2017-11-09 2018-04-17 安徽世林照明股份有限公司 一种螺旋式灯丝的led灯珠及其灯丝缠绕连接方法

Also Published As

Publication number Publication date
HU9603431D0 (en) 1997-02-28
CA2192087A1 (en) 1995-12-21
WO1995034910A1 (de) 1995-12-21
HUT75819A (en) 1997-05-28
CA2192087C (en) 2003-04-08
JP3886529B2 (ja) 2007-02-28
TW446990B (en) 2001-07-21
DE4420607A1 (de) 1995-12-14
US5811934A (en) 1998-09-22
ES2137517T3 (es) 1999-12-16
JPH10501368A (ja) 1998-02-03
CN1150863A (zh) 1997-05-28
DE59506803D1 (de) 1999-10-14
HU218060B (hu) 2000-05-28
EP0765528A1 (de) 1997-04-02
CN1068455C (zh) 2001-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0765528B1 (de) Elektrische glühlampe und leuchtkörper für glühlampen
DE69013748T2 (de) Glühlampendrahtträger.
EP0015026B1 (de) Glühfadenlampe
DE3750683T2 (de) Lampe vom Reflektortyp mit verringertem Fokalverlust.
EP0736222B1 (de) Halogenglühlampe
EP0894336B1 (de) Glühlampe mit reflexionsschicht
EP0891628B1 (de) Glühlampe mit reflexionsschicht
EP1050067B1 (de) Elektrische glühlampe mit ir-reflexionsschicht
DE19844164A1 (de) Energiesparlampen mit im Infraroten reflektierendem Film
DE19843852A1 (de) Elektrische Glühlampe
WO2004019371A1 (de) Elektrische glühlampe
EP0446458B1 (de) Zweiseitig gequetschte Halogenglühlampe
DE3033182A1 (de) Gluehfaden fuer eine gluehlampe
DE3752039T2 (de) Kompakte Doppelglühwendel mit Haltern
DE2654609A1 (de) Halogengluehlampe
DE2709221A1 (de) Spiegelkondensorlampe
DE102005046204A1 (de) Lampe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe
WO2009077580A2 (de) Halogenglühlampe mit irc-beschichtung
DE3752040T2 (de) Kompakte Doppelglühwendel mit Anwendung der Steigung für Biegungskontrolle
DE2448348A1 (de) Gluehlampe mit hohem wirkungsgrad
EP1309985A1 (de) Kompakte hochvolt-glühlampe
EP1745501B1 (de) Glühwendel für eine glühlampe und glühlampe
DE2554282A1 (de) Roehrengluehlampe mit in abstaenden angeordneten gluehfadenabschnitten
WO2008151955A2 (de) LAMPENGEFÄß UND HERSTELLUNGSVERFAHREN FÜR EIN LAMPENGEFÄß SOWIE LAMPE MIT EINEM LAMPENGEFÄß
AT398864B (de) Halogenglühlampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506803

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991014

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2137517

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030619

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030623

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030624

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080616

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59506803

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59506803

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59506803

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59506803

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150531