DE19701794A1 - Glühlampe mit Reflexionsschicht - Google Patents
Glühlampe mit ReflexionsschichtInfo
- Publication number
- DE19701794A1 DE19701794A1 DE19701794A DE19701794A DE19701794A1 DE 19701794 A1 DE19701794 A1 DE 19701794A1 DE 19701794 A DE19701794 A DE 19701794A DE 19701794 A DE19701794 A DE 19701794A DE 19701794 A1 DE19701794 A1 DE 19701794A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- axis
- lamp bulb
- bulb
- luminous element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/28—Envelopes; Vessels
Landscapes
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Glühlampe, insbesondere einer Halogen
glühlampe mit IR-Reflexionsschicht gemäß dem Oberbegriff des An
spruchs 1.
Diese Art von Lampen wird sowohl in der Allgemeinbeleuchtung, als auch
für besondere Beleuchtungszwecke eingesetzt, in Kombination mit einem
Reflektor beispielsweise auch in der Projektionstechnik.
Die rotationssymmetrische Form des Lampenkolbens in Verbindung mit ei
ner auf seiner Innen- und/oder Außenfläche aufgebrachten IR-Strahlung re
flektierenden Beschichtung - im folgenden verkürzend als IR-Schicht be
zeichnet - bewirkt, daß ein Großteil der vom Leuchtkörper abgestrahlten
IR-Strahlungsleistung zurückreflektiert wird. Die dadurch erzielte Erhöhung
des Lampenwirkungsgrades läßt sich einerseits bei konstanter elektrischer
Leistungsaufnahme für eine Temperaturerhöhung des Leuchtkörpers und
folglich eine Steigerung des Lichtstromes nutzen. Andererseits läßt sich ein
vorgegebener Lichtstrom mit geringerer elektrischer Leistungsaufnahme er
zielen - ein vorteilhafter "Energiespareffekt". Ein weiterer wünschenswerter
Effekt ist, daß aufgrund der IR-Schicht deutlich weniger
IR-Strahlungsleistung durch den Lampenkolben hindurch abgestrahlt und da
mit die Umgebung erwärmt wird als bei herkömmlichen Glühlampen.
Wegen der unvermeidlichen Absorptionsverluste in der IR-Schicht nimmt
die Leistungsdichte der IR-Strahlungsanteile irinerhalb des Lampenkolbens
mit der Anzahl der Reflexionen ab und folglich auch der Wirkungsgrad der
Glühlampe. Entscheidend für die tatsächlich erzielbare Steigerung des Wir
kungsgrades ist es deshalb, die für eine Rückführung der einzelnen IR-
Strahlen auf den Leuchtkörper erforderliche Anzahl von Reflexionen zu mi
nimieren. Zu diesem Zweck ist der mit der IR-Schicht versehene Lampen
kolben speziell geformt.
Diese Art von Lampen ist beispielsweise in der US-PS 4 160 929, der EP-
A 0 470 496, DE-OS 30 35 068 und der DE-OS 44 20 607 offenbart. Die US-
PS 4 160 929 lehrt, daß zur Optimierung des Lampenwirkungsgrads die
geometrische Form des Leuchtkörpers auf jene des Lampenkolbens angepaßt
sein muß. Außerdem sollte der Leuchtkörper möglichst exakt im optischen
Zentrum des Lampenkolbens positioniert sein. Dadurch wird eine von der
Oberfläche des Leuchtkörpers ausgehende Wellenfront an der Kolbenfläche
ungestört zurückreflektiert. Folglich werden Aberrationsverluste minimiert.
Ein kugelförmiger Lampenkolben beispielsweise sollte im Idealfall einen
zentrisch angeordneten ebenfalls kugelförmigen Leuchtkörper aufweisen.
Entsprechende Wendelformen sind aufgrund der begrenzten Duktilität des
dafür in der Regel verwendeten Wolframdrahtes allerdings nur sehr einge
schränkt realisierbar. Als grobe, aber praktikable Näherung für eine Kugel
wird eine würfelförmige Wendel vorgeschlagen. In einer weiteren Ausfüh
rungsform weist die Wendel in ihrer Mitte den größten Durchmesser auf.
Dieser nimmt zu den beiden Enden der Wendel hin sukzessive ab. Für eine
ellipsoide Kolbenform wird vorgeschlagen, in den zwei Brennpunkten des
Ellipsoiden jeweils einen Leuchtkörper anzuordnen.
In der EP-A 0 470 496 ist eine Lampe mit kugelförmigem Kolben offenbart, in
dessen Zentrum ein zylindrischer Leuchtkörper angeordnet ist. Diese Schrift
lehrt, daß die Einbuße an Effizienz durch die Abweichung des Leuchtkörpers
von der idealen Kugelform unter folgenden Voraussetzungen auf ein akzep
tables Maß begrenzt werden kann. Entweder müssen Kolbendurchmesser
und Leuchtkörperdurchmesser bzw. -länge innerhalb eines Toleranzbereichs
sorgfältig aufeinander abgestimmt werden, oder aber der Durchmesser des
Leuchtkörpers muß deutlich kleiner sein (kleiner Faktor 0,05) als der des
Lampenkolbens. Außerdem ist eine Lampe mit ellipsoidem Kolben angege
ben, in dessen Brennlinie ein länglicher Leuchtkörper axial angeordnet ist.
Die DE-OS 30 35 068 gibt eine Lehre an zur Minimierung der auch bei letzt
genannter Ausführungsform unvermeidlichen Aberrationsverluste. Danach
liegen die zwei Brennpunkte des ellipsoiden Lampenkolbens auf der Achse
des zylindrischen Leuchtkörpers und in vorgegebenen Abständen von des
sen jeweiligen Enden.
Die DE-OS 44 20 607 schließlich offenbart eine Halogenglühlampe mit einem
Lampenkolben, der als ellipsoider oder ellipsoidähnlicher Tonnenkörper ge
formt und mit einer IR-Schicht versehenen ist. Der ellipsoide oder ggf. ellip
soidähnliche Teil der Kontur des Tonnenkörpers wird durch einen Ellipsen
abschnitt erzeugt, dessen kleine Halbachse b senkrecht zur Lampenlängsach
se, d. h. der Rotationsachse des Lampenkolbens, angeordnet ist. Außerdem ist
die kleine Halbachse der Erzeugenden kleiner als der halbe Kolbendurch
messer D/2 und ca. um den Radius d/2 des Leuchtkörpers parallel zur Ro
tationsachse verschoben ist, wodurch letzendlich der Tonnenkörper resul
tiert. Die Länge des Leuchtkörpers entspricht ca. dem Abstand der beiden
Brennpunkte des erzeugenden Ellipsenabschnitts. Außerdem ist der Leucht
körper so innerhalb des Lampenkolbens positioniert, daß - in der Darstellung
eines Längsschnittes - die beiden Brennpunkte mit den beiden korrespondie
renden Eckpunkten des Leuchtkörpers näherungsweise zusammenfallen.
Allerdings wird die Wendel dadurch ungleichmäßig erwärmt. Weiterhin
nachteilig bei dieser Lösung ist, daß die erzielbare Verbesserung des Lam
penwirkungsgrades relativ stark von der Dimensionierung und Positionie
rung des Leuchtkörpers innerhalb des Lampenkolbens abhängt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu be
seitigen und eine Glühlampe anzugeben, die sich durch eine effiziente Rück
führung der emittierten IR-Strahlung auf den Leuchtkörper und folglich ei
nen hohen Wirkungsgrad auszeichnet. Außerdem sollen kompakte Lampen
abmessungen bei hohen Leuchtdichten ermöglicht werden, wie dies insbe
sondere für Niedervolt-Halogenglühlampen angestrebt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merk
male des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung
sind in den abhängigen Ansprüchen erläutert.
Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens wird im folgenden Bezug auf die
Fig. 1 genommen. Sie zeigt eine schematische Darstellung der prinzipiellen
Zusammenhänge und führt einige für das Verständnis der Erfindung we
sentliche Größen ein. Gezeigt ist unter anderem eine Ellipse 1 mit der großen
und der kleinen Halbachse a bzw. b sowie mit den zwei Brennpunkten F1
und F2.
Erfindungsgemäß ist die Kontur des rotationssymmetrischen Lampenkol
bens 2 (stark schematisch dargestellt; die Stromzuführungen und die Quet
schung(en) sind zur Vereinfachung nicht dargestellt) im wesentlichen durch
einen Ellipsenabschnitt 3 (in Fig. 1 durch eine größere Strichstärke heraus
gehoben) der Ellipse 1 erzeugt, wobei der Ellipsenabschnitt 3 gezielt so ge
wählt ist, daß die große Halbachse a senkrecht zur Rotationsachse RA des
Lampenkolbens 2 orientiert ist. Ein Leuchtkörper 4 mit rotationssymmetri
scher, z. B. kreiszylindrischer, Außenkontur (im schematischen Längsschnitt
der Fig. 1 als Rechteck dargestellt) ist zentrisch axial innerhalb des Lam
penkolbens 2 angeordnet. Dadurch ist auch die Brennachse F1F1' - das ist die
Verbindungsgerade zweier korrespondierender Brennpunkte innerhalb des
Lampenkolbens 2 - senkrecht zur Rotationsachse RA des Lampenkolbens 2
orientiert. Insbesondere ist die große Halbachse der Erzeugenden länger als
der Radius des Lampenkolbens. Dadurch hat der Lampenkolben nicht mehr
die Form eines "echten" Rotationsellipsoiden. Überraschenderweise hat es
sich gezeigt, daß durch diese Abkehr von der bisherigen Lehre eine deutliche
Steigerung der Lampeneffizienz und eine gleichmäßigere Aufheizung des
Leuchtkörpers erzielt wird.
In Hinblick auf eine hohe Effizienz hat es sich zudem als vorteilhaft erwie
sen, wenn die Länge der großen Halbachse a aus dem Bereich
R < a < R + 5 . wr gewählt wird, insbesondere aus dem Bereich
R + wr ≦ a < R + 3 . wr. Dabei bezeichnen R und wr den größten Radius des
Lampenkolbens bzw. den Radius des zylindrischen oder zylinderähnlichen
Leuchtkörpers. Die kleine Halbachse b des erzeugenden Ellipsenabschnitts
beträgt ca. die doppelte Länge des Leuchtkörpers.
Der Unterschied zum Stand der Technik wird bei einem Vergleich mit den
schematischen Prinzipdarstellungen in den Fig. 2a und 2b deutlich. Die
Fig. 2a entspricht im wesentlichen den Verhältnissen in der DE-
OS 30 35 068. Sie zeigt einen ellipsoiden Lampenkolben 5, in dessen Innern
zentrisch axial ein Leuchtkörper 6 so angeordnet ist, daß die beiden Brenn
punkte F1 und F2 des Rotationsellipsoiden mit den Enden des Leuchtkör
pers 6 zusammenfallen. Die Brennachse ist folglich parallel zur Rotationsach
se RA des Lampenkolbens 5 orientiert, im Unterschied zu vorliegenden Er
findung.
Die Fig. 2b gibt schließlich die Verhältnisse in der DE-OS 44 20 607 wieder.
Hier ist der Lampenkolben 7 als ellipsoider oder ellipsoidähnlicher Tonnen
körper geformt. In der schematischen Schnittdarstellung sind zwei Ellipsen
hälften zu erkennen, die mittels zweier Geradenstücke miteinander verbun
den sind. Dabei fallen die Brennpunktepaare F1, F2 bzw. F1', F2' beider El
lipsenhälften mit den Eckpunkten des Leuchtkörpers 8 zusammen. Folglich
sind die Brennachsen - wiederum im Unterschied zur vorliegenden Erfin
dung - parallel zur Rotationsachse RA des Lampenkolbens orientiert.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist - außer der Effizienzsteigerung -
die ebenfalls erhöhte Gleichmäßigkeit, mit der die IR-Strahlung auf die
Wendel zurückreflektiert wird. Dadurch werden lokale Überhitzungen, die
zu einer vorzeitigen Zerstörung der Wendel führen können, vermieden. Vor
teilhaft ist ferner, daß die erzielbare Verbesserung des Lampenwirkungsgra
des im Vergleich zur DE-OS 44 20 607 weniger von fertigungsbedingten
Schwankungen der Positionierung des Leuchtkörpers innerhalb des Kolbens
abhängt.
Als Leuchtkörper werden axial angeordnete Einfach- oder Doppelwendeln
aus Wolfram verwendet. Die geometrische Dimensionierung, also Durch
messer, Steigung und Länge hängt u. a. vom angestrebten elektrischen Wi
derstand R der Wendel ab und dieser wiederum von der gewünschten elek
trischen Leistungsaufnahme P bei vorgegebener Versorgungsspannung U.
Wegen P = U2/R sind die Wendeln bei Hochvolt(HV)lampen in der Regel
länger als bei Niedervolt(NV)typen.
Der Leuchtkörper ist mit zwei Stromzuführungen elektrisch leitend verbun
den, die entweder beide gemeinsam an einem Ende des Lampenkolbens oder
aber getrennt an den beiden gegenüberliegenden Enden des Lampenkolbens
gasdicht nach außen geführt sind. Die Dichtung erfolgt im allgemeinen über
eine Quetschung. Möglich ist aber auch eine andere Verschließtechnik, z. B.
eine Tellereinschmelzung. Die einseitig verschlossene Ausführung eignet
sich insbesondere für NV-Anwendungen. In diesem Fall lassen sich auf
grund der relativ kurzen Leuchtkörper sehr kompakte Lampenabmessungen
realisieren.
Zur Optimierung der Effizienz der Lampe ist es vorteilhaft, wenn ein mög
lichst großer Teil der Kolbenwand als effektive Reflexionsfläche genutzt
werden kann. Dies läßt sich insbesondere dadurch realisieren, daß der Lam
penkolben an einem oder ggf. jeweils an beiden Enden im Bereich der
Stromdurchführung einen Lampenhals aufweist. Der Lampenhals umgibt
die Stromdurchführung möglichst eng und geht in eine Dichtung über. De
tails hierzu finden sich in der DE-OS 44 20 607.
Der Lampenkolben ist üblicherweise mit Inertgas gefüllt, beispielsweise mit
N2, Xe, Ar und/oder Kr. Insbesondere enthält er Halogenzusätze, die einen
Wolfram-Halogen-Kreisprozeß aufrechterhalten, um einer Kolbenschwär
zung entgegenzuwirken. Der Lampenkolben besteht aus einem lichtdurch
lässigen Material, beispielsweise Quarzglas.
Die Lampe kann mit einem Außenkolben betrieben werden. Wird eine be
sonders starke Reduzierung der in die Umgebung abgestrahlten IR-Leistung
gewünscht, kann dieser ebenfalls eine IR-Schicht aufweisen.
Die IR-Schicht kann beispielsweise als an sich bekanntes Interferenzfilter -
üblicherweise eine Folge alternierender dielektrischer Schichten unter
schiedlicher Brechzahlen - ausgeführt sein. Der prinzipielle Aufbau geeigne
ter IR-Schichten ist z. B. in der EP-A 0 470 496 erläutert.
Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele nä
her erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Prinzips der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Standes der Technik,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer NV-Halogenglühlampe mit IR-
Schicht und einer Wendel mit Innenrückführung sowie einer erfin
dungsgemäß optimierten Kolbenform.
In Fig. 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lam
pe 9 schematisch dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine Halogenglüh
lampe mit einer Nennspannung von 12 V und einer Nennleistung von 35 W.
Sie besteht aus einem einseitig gequetschten Lampenkolben 10, der als ellip
soidähnlicher Körper geformt ist. Die Erzeugende der ellipsoiden Teilkontur
des Lampenkolbens 10 ist ein Ellipsenabschnitt, dessen große Halbachse
7,4 mm lang und senkrecht zur Längsachse der Lampe 9 orientiert ist. Die
kleine Halbachse der Erzeugenden ist 6,3 mm lang. Der Lampenkolben 10 ist
aus Quarzglas mit einer Wanddicke von ca. 1 mm gefertigt und hat einen
größten Außendurchmesser von 12 mm. An seinem ersten Ende geht der
Lampenkolben 10 in einen Hals 11 über, der in einer Quetschdichtung 12 en
det. An seinem gegenüberliegenden Ende weist er eine Pumpspitze 13 auf.
Auf seiner Außenfläche ist eine IR-Schicht 14 aufgetragen, bestehend aus ei
nem Interferenzfilter mit mehr als 20 Schichten TiO2 und SiO2. Die IR-
Schicht überdeckt außerdem noch zusätzlich ca. die Hälfte der Quetschdich
tung 12. Auf diese Weise wird zum einen eine besonders maßhaltige Form
der IR-Schicht 14 erzielt, da bei der Herstellung des Lampenkolbens 10 des
sen Außenfläche die berechnete Kontur des ellipsoiden Körpers aufgeprägt
wird. Zum anderen sind durch die Ausdehnung der IR-Schicht 14 auf einen
Teil der Quetschdichtung 12 die einzelnen Schichten im Bereich der Kol
benoberfläche besonders gleichmäßig. Dadurch werden Farbfehler reduziert.
Die Länge des Lampenhalses 11 beträgt ca. 2,5 mm bei einem Außen
durchmesser von ca. 6 mm. Im Inneren des Lampenkolbens 10 befindet sich
eine Füllung aus ca. 6670 hPa Xenon (Xe) Stickstoff (N) Gemisch im Verhält
nis Xe:N=88 : 12 mit einer Beimengung von 200 ppm Dibrommethan sowie ein
axial angeordneter Leuchtkörper 15 mit einer Länge von 3,07 mm und einem
äußeren Durchmesser von 1,87 mm. Der Leuchtkörper 15 ist aus Wolfram
draht mit einem Durchmesser von 152 µm gefertigt. Der Wolframdraht ist zu
einer einfachen Schraubenwendel mit einer Steigung von 243 µm gewickelt.
Die Stromzuführungen 16a,b sind direkt durch den Wendeldraht gebildet
und mit Molybdän-Folien 17a,b in der Quetschdichtung 12 verbunden. Die
Molybdän-Folien 17a,b sind ihrerseits mit äußeren Sockelstiften 18a,b ver
bunden. Die erste Stromzuführung 16a ist nahezu parallel zur Lampenlängs
achse und im wesentlichen fluchtend zur Mantelfläche des Leuchtkörpers 15
geführt. Die zweite Stromzuführung 16b des Leuchtkörpers 15 ist zur Lam
penlängsachse hingebogen und verläuft zentrisch längs der Achse der Win
dungen des Leuchtkörpers 15 zum sockelfernen Ende. Auf diese Weise wird
jegliche Abschattung der Strahlung durch eine Stromzuführung vermieden.
Die Lampe 9 hat eine Farbtemperatur von ca. 3050 K. Der Lichtstrom beträgt
1000 lm, entsprechend einer Lichtausbeute von ca. 28 lm/W. Bei einer ver
gleichbaren Lampe ohne IR-Schicht ist für den gleichen Lichtstrom eine elek
trische Leistungsaufnahme von ca. 50 W erforderlich. Folglich kann im Ver
gleich dazu mit der erfindungsgemäßen Lampe bis zu 42% der elektrischen
Leistung eingespart werden.
Zwei weitere Ausführungsbeispiele für eine 50 W bzw. 65 W Halogenglüh
lampe - ebenfalls für 12 V Betrieb - unterscheiden sich nur durch die Ellip
senparameter der Erzeugenden für die Lampenkolben sowie durch die
Wendelparameter. Der Aufbau entspricht jeweils dem der Fig. 1. In der
folgenden Tabelle sind die genannten Parameter für die drei Ausführungs
beispielen gegenübergestellt.
Vergleich einiger Kolben- und Wendelparameter für drei Halo
genglühlampen unterschiedlicher elektrischer Leistungsaufnahme
Vergleich einiger Kolben- und Wendelparameter für drei Halo
genglühlampen unterschiedlicher elektrischer Leistungsaufnahme
Claims (8)
1. Elektrische Glühlampe, insbesondere Halogenglühlampe (9), mit einem
eine Längsachse aufweisenden rotationssymmetrischen Lampenkol
ben (10) mit ellipsoider Teilkontur, bei dem eine Wandfläche mit einer
IR-Strahlung reflektierenden Schicht (14) versehenen ist und mit einem
rotationssymmetrischen Leuchtkörper (15), der axial innerhalb des
Lampenkolbens (10) angeordnet und mittels zweier Stromzuführungen
(16a, 16b) gehaltert ist, wobei die beiden Stromzuführungen (16a, 16b)
an einer oder an zwei Seiten des Lampenkolbens (10) mittels einer bzw.
gegebenenfalls zweier Dichtungen (12) gasdicht nach außen geführt
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die ellipsoide Teilkontur des Lam
penkolbens (10) durch einen Ellipsenabschnitt erzeugt ist, dessen große
Halbachse a und folglich dessen Brennachse senkrecht zur Längsachse,
d. h. senkrecht zur Rotationsachse des Lampenkolbens orientiert ist.
2. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die große Halbachse a des die Teilkontur erzeugenden Ellipsenab
schnitts länger als der größte Radius R des Lampenkolbens ist, d. h.
a<R.
3. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Länge der großen Halbachse a im Bereich R < a < R + 5 . wr liegt,
wobei R und wr den größten Radius des Lampenkolbens bzw. den
größten Radius des rotationssymmetrischen Leuchtkörpers bezeichnen.
4. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Länge der großen Halbachse a im Bereich R+wr ≦ a<R+3 . wr
liegt.
5. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schicht auf der Außenfläche der Lampe aufgebracht ist und den
Lampenkolben sowie mindestens einen Teil der Dichtung(en) umfaßt.
6. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Länge der kleinen Halbachse b in folgendem Bereich liegt:
wℓ/2 < b <3 . wℓ, wobei die Größe wℓ die Länge des Leuchtkörpers be
zeichnet.
7. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
im Falle der einseitigen Dichtung (12) des Lampenkolbens (10) der
Leuchtkörper durch eine Schraubenwendel (15) realisiert ist, deren
dichtungsferne Stromzuführung innerhalb der Schraubenwendel zu
rückgeführt ist.
8. Elektrische Glühlampe nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkolben (10) min
destens an einem Ende einen Lampenhals (11) aufweist, der mindestens
eine Stromzuführung (16a; 16b) möglichst eng umgibt und dessen kol
benfernes Ende gasdicht verschlossen ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19701794A DE19701794A1 (de) | 1997-01-20 | 1997-01-20 | Glühlampe mit Reflexionsschicht |
TW086119962A TW355809B (en) | 1997-01-20 | 1997-12-30 | Glow-lamp with reflection-layer |
HU0000618A HU222331B1 (hu) | 1997-01-20 | 1998-01-19 | Villamos izzólámpa fényvisszaverő réteggel |
CNB988000474A CN1146013C (zh) | 1997-01-20 | 1998-01-19 | 有反射涂层的白炽灯 |
DE59806689T DE59806689D1 (de) | 1997-01-20 | 1998-01-19 | Glühlampe mit reflexionsschicht |
KR10-1998-0707059A KR100391936B1 (ko) | 1997-01-20 | 1998-01-19 | 반사코팅이된백열전등 |
EP98906823A EP0894336B1 (de) | 1997-01-20 | 1998-01-19 | Glühlampe mit reflexionsschicht |
CA002249720A CA2249720C (en) | 1997-01-20 | 1998-01-19 | Incandescent lamp with reflection coating |
US09/142,580 US6111344A (en) | 1997-01-20 | 1998-01-19 | Incandescent lamp with reflection coating |
JP53352898A JP4229985B2 (ja) | 1997-01-20 | 1998-01-19 | 反射膜を備えた電球 |
PCT/DE1998/000150 WO1998032158A1 (de) | 1997-01-20 | 1998-01-19 | Glühlampe mit reflexionsschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19701794A DE19701794A1 (de) | 1997-01-20 | 1997-01-20 | Glühlampe mit Reflexionsschicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19701794A1 true DE19701794A1 (de) | 1998-07-23 |
Family
ID=7817816
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19701794A Withdrawn DE19701794A1 (de) | 1997-01-20 | 1997-01-20 | Glühlampe mit Reflexionsschicht |
DE59806689T Expired - Lifetime DE59806689D1 (de) | 1997-01-20 | 1998-01-19 | Glühlampe mit reflexionsschicht |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59806689T Expired - Lifetime DE59806689D1 (de) | 1997-01-20 | 1998-01-19 | Glühlampe mit reflexionsschicht |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6111344A (de) |
EP (1) | EP0894336B1 (de) |
JP (1) | JP4229985B2 (de) |
KR (1) | KR100391936B1 (de) |
CN (1) | CN1146013C (de) |
DE (2) | DE19701794A1 (de) |
HU (1) | HU222331B1 (de) |
TW (1) | TW355809B (de) |
WO (1) | WO1998032158A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000019489A1 (de) * | 1998-09-28 | 2000-04-06 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Elektrische glühlampe mit ir-reflexionsschicht |
DE102007060839A1 (de) | 2007-12-18 | 2009-06-25 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leuchtkörper und Lampe mit einem eindimensionalen photonischen Kristall |
WO2009077580A2 (de) * | 2007-12-18 | 2009-06-25 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Halogenglühlampe mit irc-beschichtung |
US7576480B2 (en) | 2005-04-25 | 2009-08-18 | Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung | Halogen incandescent lamp and method for its production |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10318051A1 (de) | 2003-04-17 | 2004-11-04 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Halogenglühlampe |
DE102004043176B4 (de) * | 2004-09-03 | 2014-09-25 | Osram Gmbh | Infrarotscheinwerfer |
DE102008032167A1 (de) | 2008-07-08 | 2010-01-14 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Halogenglühlampe |
DE202008009152U1 (de) | 2008-07-08 | 2008-09-11 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Halogenglühlampe |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4041344A (en) * | 1976-08-30 | 1977-08-09 | General Electric Company | Ellipsoidal reflector lamp |
US4160929A (en) * | 1977-03-25 | 1979-07-10 | Duro-Test Corporation | Incandescent light source with transparent heat mirror |
FR2465313B1 (fr) * | 1979-09-17 | 1986-04-11 | Duro Test Corp | Enveloppe ellipsoidale pour lampe a incandescence, comprenant des moyens de renvoi de l'energie infrarouge |
US4379249A (en) * | 1980-08-20 | 1983-04-05 | Duro-Test, Corporation | Incandescent lamp with ellipsoidal envelope and infrared reflector |
US4535269A (en) * | 1983-08-01 | 1985-08-13 | General Electric Company | Incandescent lamp |
EP0237104B1 (de) * | 1986-03-11 | 1990-05-02 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Geblasener Lampenkolben und mit einem solchen Kolben versehene elektrische Lampe |
US4803394A (en) * | 1987-02-25 | 1989-02-07 | U.S. Philips Corporation | Lamp vessel for multiple lamp types |
US4988911A (en) * | 1988-10-17 | 1991-01-29 | Miller Jack V | Lamp with improved photometric distribution |
EP0470496A3 (en) * | 1990-08-07 | 1992-08-26 | Toshiba Lighting & Technology Corporation | Incandescent lamp and reflector type projection lamp |
DE4420607A1 (de) * | 1994-06-13 | 1995-12-14 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Elektrische Glühlampe und Leuchtkörper für Glühlampen |
-
1997
- 1997-01-20 DE DE19701794A patent/DE19701794A1/de not_active Withdrawn
- 1997-12-30 TW TW086119962A patent/TW355809B/zh not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-01-19 CN CNB988000474A patent/CN1146013C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-19 EP EP98906823A patent/EP0894336B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-19 HU HU0000618A patent/HU222331B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1998-01-19 WO PCT/DE1998/000150 patent/WO1998032158A1/de active IP Right Grant
- 1998-01-19 KR KR10-1998-0707059A patent/KR100391936B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-01-19 US US09/142,580 patent/US6111344A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-19 JP JP53352898A patent/JP4229985B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-19 DE DE59806689T patent/DE59806689D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000019489A1 (de) * | 1998-09-28 | 2000-04-06 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Elektrische glühlampe mit ir-reflexionsschicht |
US6424089B1 (en) | 1998-09-28 | 2002-07-23 | Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Electric incandescent lamp with infrared reflecting layer |
US7576480B2 (en) | 2005-04-25 | 2009-08-18 | Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung | Halogen incandescent lamp and method for its production |
DE102007060839A1 (de) | 2007-12-18 | 2009-06-25 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leuchtkörper und Lampe mit einem eindimensionalen photonischen Kristall |
WO2009077580A2 (de) * | 2007-12-18 | 2009-06-25 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Halogenglühlampe mit irc-beschichtung |
WO2009077580A3 (de) * | 2007-12-18 | 2010-01-07 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Halogenglühlampe mit irc-beschichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1146013C (zh) | 2004-04-14 |
HU222331B1 (hu) | 2003-06-28 |
JP4229985B2 (ja) | 2009-02-25 |
TW355809B (en) | 1999-04-11 |
JP2000507389A (ja) | 2000-06-13 |
DE59806689D1 (de) | 2003-01-30 |
HUP0000618A2 (hu) | 2000-06-28 |
KR100391936B1 (ko) | 2003-09-19 |
EP0894336A1 (de) | 1999-02-03 |
EP0894336B1 (de) | 2002-12-18 |
WO1998032158A1 (de) | 1998-07-23 |
US6111344A (en) | 2000-08-29 |
CN1216155A (zh) | 1999-05-05 |
HUP0000618A3 (en) | 2001-10-29 |
KR20000064566A (ko) | 2000-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0765528B1 (de) | Elektrische glühlampe und leuchtkörper für glühlampen | |
DE69630068T2 (de) | Leuchtstofflampe | |
DE3750683T2 (de) | Lampe vom Reflektortyp mit verringertem Fokalverlust. | |
EP0015026B1 (de) | Glühfadenlampe | |
DE4317369A1 (de) | Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe | |
DE2718642C2 (de) | Elektrode für eine Hochdruck-Metallhalogenidlampe | |
EP0894336B1 (de) | Glühlampe mit reflexionsschicht | |
EP0891628B1 (de) | Glühlampe mit reflexionsschicht | |
DE3428181A1 (de) | Gluehlampe | |
DE19844519C2 (de) | Elektrische Glühlampe mit IR-Reflexionsschicht | |
EP2342737B1 (de) | Halogenglühlampe für den betrieb an netzspannung | |
DE68916376T2 (de) | Halogenglühlampe und Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe. | |
DE69110097T2 (de) | Elektrische Glühlampe. | |
WO2004019371A1 (de) | Elektrische glühlampe | |
EP0446458B1 (de) | Zweiseitig gequetschte Halogenglühlampe | |
EP0040812A1 (de) | Niederdruck-Entladungslampe | |
DE69622838T2 (de) | Elektrische lampe | |
DE69501355T2 (de) | Glühwendellampe | |
DE2814823A1 (de) | Elektrische gluehlampe | |
DE2709221A1 (de) | Spiegelkondensorlampe | |
EP1745501B1 (de) | Glühwendel für eine glühlampe und glühlampe | |
DE2817189A1 (de) | Elektrische gluehlampe | |
WO2002015230A1 (de) | Kompakte hochvolt-glühlampe | |
DE3752258T2 (de) | Halogenkolben aus Hartglas für Hochspannung | |
DE3752040T2 (de) | Kompakte Doppelglühwendel mit Anwendung der Steigung für Biegungskontrolle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |