[go: up one dir, main page]

EP0741019B2 - Einzeln angetriebener Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Einzeln angetriebener Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0741019B2
EP0741019B2 EP96810253A EP96810253A EP0741019B2 EP 0741019 B2 EP0741019 B2 EP 0741019B2 EP 96810253 A EP96810253 A EP 96810253A EP 96810253 A EP96810253 A EP 96810253A EP 0741019 B2 EP0741019 B2 EP 0741019B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folder
printing press
folding
rotary printing
folders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96810253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0741019B1 (de
EP0741019A2 (de
EP0741019A3 (de
Inventor
Johann Zweifel
Thomas Treuthardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7761110&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0741019(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Publication of EP0741019A2 publication Critical patent/EP0741019A2/de
Publication of EP0741019A3 publication Critical patent/EP0741019A3/de
Publication of EP0741019B1 publication Critical patent/EP0741019B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0741019B2 publication Critical patent/EP0741019B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/60Folding or cutting crosswise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/221Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
    • B65H45/225Arrangements of folding triangles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/10Constitutive elements of driving devices
    • B41P2213/11Motors
    • B41P2213/124Electric motors
    • B41P2213/126Rotary electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft

Definitions

  • the invention relates to a single driven Folder for a rotary printing press after the preamble of claim 1.
  • FIG. 1 An example of a known drive is schematically shown in Fig. 1.
  • the Coupling from the longitudinal shaft 1.10 to the folder comprising a knife cylinder 2, a collecting cylinder 3 and a jaw cylinder 4, mechanically via a longitudinal shaft gearbox 1, various Tooth levels 1.20, a 1.23 wave to one with a Bevel gear 1.24 coupled intermediate gear 1.3 or alternatively on the coupled with a bevel gear 1.24 Knife cylinder 2.
  • the cylinders 2, 3 and 4 are with each other mechanically coupled via spur gears.
  • the disadvantage here is that the cylinders 2, 3 and 4 to each other and opposite the longitudinal shaft 1.10 in the area the backlash can take any position. The reason for this are effective moments on the cylinders such as cam controls, cutting stroke and the like. As a result, unavoidable irregularities make themselves felt in the folding tolerances.
  • Examples of the drive of the folder by means Coupling to the longitudinal shaft of the printing press are from DE 41 27 321 A1, DE 26 14 665 A1 and U.S. Patent No. 5,405,127.
  • DE 41 27 321 shows that a coupled to the longitudinal shaft folder additionally have a motor associated with it only can.
  • Folders coming from a drive motor can be driven individually, the mechanical only with the folding apparatus is coupled, are known from DE 20 46 131 A, EP 0 567 741 A1, GB 21 49 149 A, the postpublished EP 0 699 524 A2 and further the article "Rotary machine drive without longitudinal shaft - a rediscovery of Hamada "in newspaper technology December 1991 pages 78-80 and the Article "Color management systems, computer-to-plate and shaftless driven four-high towers: highlights to the DRUPA 95? "by Boris Fuchs in Deutscher Drucker No. 14-15 / 13-4-95 pages w46 ff known. From the latter Publication and also from EP 0 699 524 A2 is the assignment of a separate engine for the folder and its own, another engine for the fold superstructure out.
  • the invention has set itself the task to provide a folder in which the register setting with simultaneous prevention, at least Reduction of backlash in gears Drive train of the folder individually for the Folder can be made.
  • a folder of a rotary printing machine with at least one jaw cylinder and a Knife cylinder points to the single drive of the folder a drive motor, the mechanical only coupled with the folder.
  • Backlash problems This must be counteracted only in the area of the folder while the drive motor for the Folder for driving the other components the printing press is electrically synchronized.
  • the Single drive allows the folder independently from the position of the printing units to any one Folding position to rotate and thereby the cutting register to drive in an easy way. This advantage is special when feeding paper into a back-up folder useful in such a back-up folder via a reference zero position of the drive the cut register can be approached.
  • the folding tolerances are minimized.
  • the invention allows Folder because of the no longer needed mechanical Coupling with the printing units the free arrangement the folder to the printing units and advantageously also to a folding structure and a folding superstructure, without causing additional costs.
  • a drive motor via a mechanical coupling, preferably a motor-side pinion and a cylinder-side spur gear, on the jaw cylinder.
  • a mechanical coupling preferably a motor-side pinion and a cylinder-side spur gear
  • This can be high Gear ratios single-stage and space-saving be realized.
  • the drive in a particularly quiet place of the Folder coupled.
  • the train on the collecting cylinder, the friction moments of the cylinder bearings, the Switzerlandwalzenantrieb and the cutting stroke create a moment which counteracts the driving motor.
  • the required gear ratio from the drive motor to the gear is single-stage, so that a space-saving solution is created.
  • Both folders can be installed at the plant level be placed, in particular as a left and a right folder version in so-called Back-to-back arrangement or as a double folder with a delivery on the same side of the machine.
  • the former possibility is particularly narrow with accordingly short transfer ways for the Train.
  • the second variant, i. the double folder offers the advantage that both displays are on one side of the machine and two identical folders can be used. Both setup variants enable operation on one level.
  • both folders can work be set up in the basement, as a double folder with separate and on the machine table stored structure and superstructure or as a double folder in a common superstructure and superstructure. Both variants draw because of the arrangement in the machine cellar due to their low height above the machine level. You are further, arranged on one level, easy to operate.
  • the folder itself is movable. Be the folding structure and the superstructure on put a yoke, so can a back-up folder, if such is provided if necessary instead of Hauptfalzapparats be inserted. This is where depending on which shift method used is needed, no additional space in the system. Becomes the machine table itself is used as a yoke construction, and the folders are placed in the basement, so This also achieves a low overall height.
  • Fig. 2 runs a Bedruckbahn B by a Kappvorraum 20, a train pair of rollers arranged behind it 21, via a collecting cylinder 3 with associated Knife cylinder 2, is cut across there and then from the collecting cylinder 3 to the jaw cylinder 4 and from there to a serving as a means of delivery Paddle wheel 5 pass.
  • the paddle wheel 5 can also be an endless circulating between two rollers Transport means with grippers for the folded Printed copies should be provided.
  • the jaw cylinder 4 directly driven by a drive motor 10.
  • the mechanical coupling between the drive motor 10 and the jaw cylinder 4 is a motor-side Pinion 10.1 and a cylinder-side spur gear 4.1 formed.
  • FIG. 3 shows a printing press, which is an example of the gain in terms of flexibility the installation possibilities of the self-propelled Folder is.
  • a Folder F1 in the machine cellar on the same Placed like reelstands R1, R2, R3 and R4, while printing units D1, D2 and D3 on one above lying plant level 100 in a row stand.
  • a Folding structure 30, on one or more levels has at least one funnel, arranged and on stored in the folder.
  • the rebate components 30, 40 are arranged between the two printing units D2 and D3, so that the printing tracks from two sides enter.
  • This second one Folder is also preferably in the machine cellar or at the plant level 100, preferably approximately in alignment with the lower rebate superstructure 30 arranged.
  • the Beffybahnen can optionally a the folders are fed. In the example of Fig. 3 is only the standing in the machine cell folder F1 in operation. If two folders provided are, some of the printing pastes can continue promoted Betikbahnen different funnel levels the folding structure 30, as dashed example shown, are supplied. From an upper funnel level get the longitudinally folded Betikbahnen then to the second folder, while in a lower folder Funnel level 30 folded Betikbahnen continue the first folder F1 are conveyed.
  • Fig. 4 shows the list of said second folder F2 at the plant level 100th
  • the first folder F1 is again in reel changer level, on the same level as the ones not shown Reelstands placed while the second folder F2 next to the machine to a machine side is arranged interpretatively.
  • the folding structure 30 with a or more funnel levels is on the machine table stored.
  • Fig. 5 shows two side by side on a plane - on the machine table or on reel changer level - arranged folders F1, F2. Only the first Folder F1 is in operation while the second folder serves as a back-up.
  • the supply of Bedruckbahn or webs to the folder F1 is again on a on a Yoke J recorded folding structure 30.
  • the yoke J is stored independently of the folders F1 and F2, whereby an exchange of the first folder F1 against the back-up folder F2 is enabled. Especially easy is the replacement of the folder F1 against the back-up folder F2, if the two folders can be moved (F1 ⁇ F1 'or F2 ⁇ F2 ').
  • Fig. 6 is another, in terms of flexibility demonstrating the configurability of the printing press Example shown.
  • the printing press has six printing units D1 to D6, of which three each Printing units seen in the web conveying direction one behind the other arranged and two such rows of three next to each other are set up.
  • Left and right of each last printing unit D1 or D4 of the two printing unit series of three are folders F1, F2, F3 placed in such a way, that one of the folders, F2, between the two last printing units D1 and D4 is arranged so that Bedruckbahnen of these two printing units the centered, in this case common Folder F2 can be fed.
  • the other two Folding machines F1 and F3 are among the still free outsides each of the printing units D1 and D4 arranged.
  • each of the folders F1, F2, F3 there is an associated folding structure with a former or folding funnels, while above the two next the folders F1 and F3 standing last Printing units D1 and D4 the required guide rollers and turner bars for feeding the printing presses are arranged.
  • the display of the folded Printed copies can be uniform in machine direction respectively. But you can also, which in turn demonstrates the flexibility of the solution according to the invention, in the case of the two outer folders F1 and F3 to the sides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen einzeln angetriebenen Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei herkömmlichen Rotationsdruckmaschinen wird ein bzw. werden die Falzapparate von einem Hauptantrieb über eine Längswelle angetrieben und synchronisiert.
Ein Beispiel für einen bekannten Antrieb ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Hierbei erfolgt die Kopplung von der Längswelle 1.10 zu dem Falzapparat, umfassend einen Messerzylinder 2, einen Sammelzylinder 3 und einen Falzklappenzylinder 4, mechanisch über einen Längswellen-Getriebekasten 1, verschiedene Zahnstufen 1.20, eine Welle 1.23 auf ein mit einem Kegelrad 1.24 gekoppelten Zwischenrad 1.3 oder alternativ auf den mit einem Kegelrad 1.24 gekoppelten Messerzylinder 2. Die Zylinder 2, 3 und 4 sind untereinander mechanisch über Stirnzahnräder gekoppelt. Nachteilig ist hierbei, daß die Zylinder 2, 3 und 4 zueinander und gegenüber der Längswelle 1.10 im Bereich des Zahnspiels eine beliebige Lage einnehmen können. Ursächlich hierfür sind an den Zylindern wirksame Momente wie Kurvensteuerungen, Schnittschlag und dergleichen. Hierdurch nicht vermeidbare Unregelmäßigkeiten machen sich bei den Falztoleranzen bemerkbar.
Beispiele für den Antrieb des Falzapparats mittels Kopplung an die Längswelle der Druckmaschine sind aus der DE 41 27 321 A1, der DE 26 14 665 A1 und der US-PS 5 405 127 bekannt. Die DE 41 27 321 zeigt, dass ein an die Längswelle gekoppelter Falzapparat zusätzlich einen nur ihm zugeordneten Motor aufweisen kann.
Falzapparate, die von einem Antriebsmotor einzeln angetrieben werden, der mechanisch nur mit dem Falzapparat gekoppelt ist, sind aus der DE 20 46 131 A, der EP 0 567 741 A1, der GB 21 49 149 A, der nachveröffentlichten EP 0 699 524 A2 und ferner aus dem Artikel "Rotationsmaschinenantrieb ohne Längswelle - eine Wiederentdeckung von Hamada" in Zeitungstechnik Dezember 1991 Seiten 78-80 sowie dem Artikel "Color Management-Systeme, Computer-to-plate und wellenlos angetriebene Achtertürme: Highlights zur DRUPA 95?" von Boris Fuchs in Deutscher Drucker Nr. 14-15/13-4-95 Seiten w46 ff bekannt. Aus der letztgenannten Veröffentlichung und auch aus der EP 0 699 524 A2 geht die Zuordnung eines eigenen Motors für den Falzapparat und eines eigenen, anderen Motors für den Falzüberbau hervor.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Falzapparat zu schaffen, bei dem die Registereinstellung bei gleichzeitiger Verhinderung, zumindest Verringerung des Zahnspiels der Zahnräder im Antriebsstrang des Falzapparats individuell für den Falzapparat vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst.
Ein Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine mit wenigstens einem Falzklappenzylinder und einem Messerzylinder weist zum Einzelantrieb des Falzapparats einen Antriebsmotor auf, der mechanisch nur mit dem Falzapparat gekoppelt ist. Zahnspielproblemen muß hierdurch nur im Bereich des Falzapparats entgegengewirkt werden, während der Antriebsmotor für den Falzapparat zum Antrieb der weiteren Komponenten der Druckmaschine elektrisch synchronisiert wird. Der Einzelantrieb erlaubt es, den Falzapparat unabhängig von der Position der Druckwerke auf jede beliebige Falzposition zu drehen und dadurch das Schnittregister auf einfache Weise anzufahren. Dieser Vorteil ist besonders beim Papiereinzug in einen Back-up Falzapparat von Nutzen, da bei solch einem Back-up Falzapparat über eine als Referenz dienende Nullposition des Antriebs das Schnittregister angefahren werden kann. Durch die Erfindung werden die Falztoleranzen minimiert.
Desweiteren gestattet der erfindungsgemäße Falzapparat wegen der nicht mehr benötigten mechanischen Kopplung mit den Druckwerken die freie Anordnung des Falzapparats zu den Druckwerken und vorteilhafterweise auch zu einem Falzaufbau und einem Falzüberbau, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen.
Da eine mechanische Verbindung zwischen dem Falzapparat und dem Falzaufbau bzw. dem Falzüberbau bevorzugterweise nicht besteht, ist auch die Freiheit in der Konfigurierung dieser drei Funktionsgruppen erhöht. So ist beispielsweise eine Zuordnung von lediglich einem Aufbau und einem Überbau zu zwei Falzapparaten möglich.
Erfindungsgemäß treibt ein Antriebsmotor über eine mechanische Kopplung, vorzugsweise ein motorseitiges Ritzel und ein zylinderseitiges Stirnrad, auf den Falzklappenzylinder. Hierdurch können hohe Übersetzungsverhältnisse einstufig und platzsparend verwirklicht werden. Durch den Wegfall eines Längswellen-Getriebekastens und sämtlicher Antriebskomponenten, wie Wellen und Zahnräder, einschließlich Zwischenrad, ergibt sich eine Kostenreduktion. Wegen seiner vergleichsweise großen Massenträgheit und kleinen Betriebsmomente wird in dieser Ausführungsvariante der Antrieb an einem besonders ruhigen Ort des Falzapparates angekoppelt. Der Bahnzug am Sammelzylinder, die Reibmomente der Zylinderlager, der Zugwalzenantrieb und der Schnittschlag bewirken ein Moment, das dem treibenden Motor entgegenwirkt. Hierdurch kann verhindert werden, daß durch die Regelung des Antriebsmotors ein Flankenwechsel im Antrieb vom motorseitigen Ritzel zum zylinderseitigen Stirnrad und zwischen den Zylinderstirnrädern der Zylinder des Falzapparats stattfindet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die Anordnung des Antriebs auf den Falzklappenzylinder und den stets gleichseitigen Zahnkontakt ein Wechsel zwischen treibendem und bremsendem Motorbetrieb verhindert wird, und der Motor nur im treibenden Bereich läuft. Solch ein Betriebswechsel würde anderfalls leicht zu Schäden im Antrieb des Falzapparats führen können. Beim Auftreten von impulsförmigen Betriebsmomenten, die zu störenden Flankenwechseln im Antrieb führen können, genügt es, durch ein zusätzliches Moment auf den Falzklappenzylinder den Zahnkontakt vor allem zwischen dem Ritzel und dem Stirnrad immer auf der gleichen Stelle zu halten. Solch ein Moment ist gegenüber dem Antriebsmoment vergleichsweise klein und kann beispielsweise durch eine elektrische Bremse oder eine Reibbremse eingebracht werden.
Es kann auf den Falzklappenzylinder auch über einen Zahnriemen getrieben werden.
Das erforderliche Übersetzungsverhältnis vom Antriebsmotor auf das Zahnrad ist einstufig, so daß eine platzsparende Lösung geschaffen ist.
Falls ein erster und ein zweiter Falzapparat vorgesehen sind, werden folgende Aufstellvarianten bevorzugt:
Es können beide Falzapparate auf Anlagenebene plaziert werden, insbesondere als eine linke und eine rechte Falzapparateausführung in sogenannter Back-to-Back-Anordnung oder als Doppel-Falzapparat mit einer Auslage auf die gleiche Seite der Maschine. Die erstgenannte Möglichkeit baut besonders schmal mit dementsprechend kurzen Überführwegen für die Bahn. Die zweite Variante, d.h. der Doppel-Falzapparat, bietet den Vorteil, daß beide Auslagen sich auf einer Maschinenseite befinden und zwei identische Falzapparate verwendet werden können. Beide Aufstellvarianten ermöglichen die Bedienung auf einer Ebene.
Es kann auch ein erster Falzapparat auf Anlagenebene plaziert werden, während ein zweiter Falzapparat dazu versetzt im Maschinenkeller, d.h. auf Rollenwechslerebene, steht. Hierdurch werden kurze Bahnüberführwege und ein ungehinderter Zugang zu den Falzapparaten erzielt. Falls hierbei ein Falzaufbau und ein Falzüberbau auf dem Maschinentisch, d.h., auf der Anlagenebene, aufgestellt werden, ergibt sich eine geringe Bauhöhe.
Es können schließlich auch beide Falzapparate im Keller aufgestellt sein, und zwar als Doppel-Falzapparat mit getrenntem und auf dem Maschinentisch gelagertem Aufbau und Überbau oder als Doppel-Falzapparat in einem gemeinsamen aufgesetzten Aufbau und Überbau. Beide Varianten zeichnen wegen der Anordnung im Maschinenkeller durch ihre geringe Bauhöhe über der Maschinenebene aus. Sie sind desweiteren, da auf einer Ebene angeordnet, besonders gut bedienbar.
In allen vorgenannten Ausführungsbeispielen können für mehrere Falzapparate mit Vorteil nur ein Aufbau und ein Überbau vorgesehen sein.
In einer weiteren, mit den vorgenannten Ausführungsbeispielen vorteilhaft kombinierbaren Ausführungsform der Erfindung, ist der Falzapparat selbst verfahrbar. Werden der Falzaufbau und der Überbau auf ein Joch gestellt, so kann ein Back-up Falzapparat, falls ein solcher vorgesehen ist, bei Bedarf anstelle des Hauptfalzapparats eingeschoben werden. Hierbei wird, je nach dem welches Verschiebeverfahren verwendet wird, kein zusätzlicher Platz in der Anlage benötigt. Wird der Maschinentisch selbst als Jochkonstruktion verwendet, und werden die Falzapparate im Keller plaziert, so wird hierdurch auch noch eine geringe Bauhöhe erzielt.
Es können auch grundsätzlich der Falzaufbau und der Falzüberbau auf einer Jochkonstruktion verfahrbar angeordnet sein.
Besonders vorteilhaft läßt sich die Erfindung mit dem in der EP 0 644 048 A2 offenbarten Antriebsund Regelungskonzept kombinieren.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 2
einen einzeln angetriebenen Falzapparat,
Fig. 3
eine erste Stellvariante für zwei Falzapparate, wobei ein Falzapparat in einem Maschinenkeller angeordnet ist,
Fig. 4
die Stellvariante von Fig. 3 in detaillierterer Darstellung,
Fig. 5
eine zweite Stellvariante, bei der mehrere Falzapparate nebeneinander im Maschinenkeller angeordnet sind und
Fig. 6
eine dritte Stellvariante für mehrere Falzapparate, die je zu einer Seite links und rechts eines Druckwerks angeordnet sind.
In Fig. 2 läuft eine Bedruckbahn B durch eine Kappvorrichtung 20, ein dahinter angeordnetes Zugwalzenpaar 21, über einen Sammelzylinder 3 mit zugeordnetem Messerzylinder 2, wird dort quer geschnitten und anschließend vom Sammelzylinder 3 auf den Falzklappenzylinder 4 und von dort auf ein als Auslagemittel dienendes Schaufelrad 5 übergeben. Statt des Schaufelrads 5 kann auch ein endlos zwischen zwei Walzen umlaufendes Transportmittel mit Greifern für die gefalzten Druckexemplare vorgesehen sein.
Erfindungsgemäß wird der Falzklappenzylinder 4 durch einen Antriebsmotor 10 direkt angetrieben. Die mechanische Kopplung zwischen dem Antriebsmotor 10 und dem Falzklappenzylinder 4 wird über ein motorseitiges Ritzel 10.1 und ein zylinderseitiges Stirnzahnrad 4.1 gebildet.
In Fig. 3 ist eine Druckmaschine dargestellt, die ein Beispiel für den Gewinn an Flexibilität hinsichtlich der Aufstellmöglichkeiten des eigenangetriebenen Falzapparats ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Falzapparat F1 im Maschinenkeller auf der gleichen Ebene wie Rollenwechsler R1, R2, R3 und R4 aufgestellt, während Druckwerke D1, D2 und D3 auf einer darüber liegenden Anlagenebene 100 in einer Flucht hintereinander stehen. Über dem Falzapparat F1 ist ein Falzaufbau 30, der auf einer oder mehreren Ebenen mindestens einen Trichter aufweist, angeordnet und auf dem Falzapparat gelagert. Die Falzüberbauteile 30, 40 sind zwischen den beiden Druckwerken D2 und D3 angeordnet, so daß die Bedruckbahnen von zwei Seiten einlaufen.
Neben diesem ersten Falzapparat F1 kann ein zweiter Falzapparat vorgesehen sein. Dieser zweite Falzapparat ist bevorzugterweise ebenfalls im Maschinenkeller oder aber auf der Anlagenebene 100, vorzugsweise in etwa fluchtend zum unteren Falzüberbau 30 angeordnet.
Die Bedruckbahnen können wahlweise einem der Falzapparate zugeführt werden. In dem Beispiel von Fig. 3 ist nur der im Maschinenkeller stehende Falzapparat F1 in Betrieb. Falls zwei Falzapparate vorgesehen sind, können einige der hinter den Druckwerken weiter geförderten Bedruckbahnen verschiedenen Trichterebenen des Falzaufbaus 30, wie gestrichelt beispielhaft dargestellt, zugeführt werden. Von einer oberen Trichterebene gelangen die längs gefalteten Bedruckbahnen dann zum zweiten Falzapparat, während die in einer unteren Trichterebene 30 gefalteten Bedruckbahnen weiterhin dem ersten Falzapparat F1 zugefördert werden.
Fig. 4 zeigt die Aufstellung des genannten zweiten Falzapparats F2 auf der Anlagenebene 100. Der erste Falzapparat F1 ist wiederum in Rollenwechslerebene, auf gleicher Ebene mit den nicht dargestellten Rollenwechslern plaziert, während der zweite Falzapparat F2 neben der Maschine zu einer Maschinenseite auslegend angeordnet ist. Der Falzaufbau 30 mit einer oder mehreren Trichterebenen ist auf dem Maschinentisch gelagert.
Sowohl die Lagerung als auch der Antrieb des Falzaufbaus 30 erfolgt im Beispiel nach Figur 4 mechanisch unabhängig von dem Antrieb und der Lagerung der Falzapparate.
Fig. 5 zeigt zwei nebeneinander auf einer Ebene - auf dem Maschinentisch oder auf Rollenwechslerebene - angeordnete Falzapparate F1, F2. Nur der erste Falzapparat F1 ist in Betrieb, während der zweite Falzapparat als Back-up dient.
Die Zuführung der Bedruckbahn bzw. -bahnen zum Falzapparat F1 erfolgt wieder über einen auf einem Joch J aufgenommenen Falzaufbau 30. Das Joch J ist unabhängig von den Falzapparaten F1 und F2 gelagert, wodurch ein Austausch auch des ersten Falzapparats F1 gegen den Back-up Falzapparat F2 ermöglicht wird. Besonders einfach gestaltet sich der Ersatz des Falzapparates F1 gegen den Back-up Falzapparat F2, wenn die beiden Falzapparate verfahrbar sind (F1 → F1' bzw. F2 → F2').
In Fig. 6 ist ein weiteres, die Flexibilität hinsichtlich der Konfigurierbarkeit der Druckmaschine demonstrierendes Beispiel dargestellt. Die Druckmaschine weist sechs Druckwerke D1 bis D6 auf, wovon je drei Druckwerke in Bahnförderrichtung gesehen hintereinander angeordnet und zwei solcher Dreierreihen nebeneinander aufgestellt sind. Links und rechts des jeweils letzten Druckwerks D1 bzw. D4 der beiden Druckwerks-Dreierreihen sind Falzapparate F1, F2, F3 derart plaziert, daß einer der Falzapparate, F2, zwischen den beiden letzten Druckwerken D1 und D4 angeordnet ist, so daß Bedruckbahnen von diesen beiden Druckwerken dem mittig aufgestellten, in diesem Fall gemeinsamen Falzapparat F2 zuführbar sind. Die beiden weiteren Falzapparate F1 und F3 sind zu den noch freien Außenseiten jedes der Druckwerke D1 und D4 angeordnet.
Oberhalb jedes der Falzapparate F1, F2, F3 befindet sich ein zugeordneter Falzaufbau mit Falztrichter bzw. Falztrichtern, während oberhalb der beiden neben den Falzapparaten F1 und F3 stehenden letzten Druckwerken D1 und D4 die erforderlichen Umlenkwalzen und Wendestangen für die Zuführung der Bedruckbahenen angeordnet sind. Die Auslage der gefalzten Druckexemplare kann einheitlich in Maschinenlängsrichtung erfolgen. Sie kann aber auch, was wiederum die Flexibilität der erfindungsgemäßen Lösung demonstriert, im Falle der beiden äußeren Falzapparate F1 und F3 zu den Seiten erfolgen.

Claims (6)

  1. Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine, mit wenigstens einem Messerzylinder (2) und einem Falzklappenzylinder (4), wobei zum Einzelantrieb des Falzapparats ein Antriebsmotor (10) vorgesehen ist, der mechanisch nur mit dem Falzapparat gekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Antriebsmotor (10) für dem Falzapparat den Falzklappenzylinder (4) direkt antreibt und die mechanische Kopplung durch ein motorseitiges Antriebsritzel (10.1) und ein auf der Welle des Falzklappenzylinders (4) sitzendes Stirnzahnrad (4.1) oder einen Zahnriemen gebildet wird.
  2. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Rotationsdruckmaschine der Falzapparat (F1), der einen ersten Falzapparat (F1) bildet, und ein anderer, zweiter Falzapparat (F2) vorgesehen sind, die beide auf einer Anlagenebene in Längsrichtung der Druckmaschine hintereinander als linke und rechte Falzapparatausführung in Back-to-Back-Anordnung oder zur gleichen Seite der Druckmaschine als Doppel-Falzapparat plaziert sind.
  3. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzapparat (F1), der einen ersten Falzapparat (F1) bildet, in einer Rotationsdruckmaschine zusätzlich zu einem auf Anlagenebene angeordneten anderen, zweiten Falzapparat (F2) vorgesehen und vertikal versetzt zu dem anderen Falzapparat (F2) auf Rollenwechslerebene angeordnet ist.
  4. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzapparat (F1), der einen ersten Falzapparat (F1) bildet, und ein weiterer, zweiter Falzapparat (F2) in einer Rotationsdruckmaschine auf Rollenwechslerebene angeordnet sind.
  5. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzapparat (F1) verfahrbar ist.
  6. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Rotationsdruckmaschine ein Falzüberbau (30, 40) unabhängig von dem Falzapparat (F1) gelagert ist, vorzugsweise auf der Maschinenebene oder erhöht auf einem Joch (J).
EP96810253A 1995-05-04 1996-04-19 Einzeln angetriebener Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0741019B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516443 1995-05-04
DE19516443A DE19516443A1 (de) 1995-05-04 1995-05-04 Einzeln angetriebener Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0741019A2 EP0741019A2 (de) 1996-11-06
EP0741019A3 EP0741019A3 (de) 1997-10-01
EP0741019B1 EP0741019B1 (de) 2000-06-28
EP0741019B2 true EP0741019B2 (de) 2003-04-23

Family

ID=7761110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810253A Expired - Lifetime EP0741019B2 (de) 1995-05-04 1996-04-19 Einzeln angetriebener Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5775222C1 (de)
EP (1) EP0741019B2 (de)
DE (2) DE19516443A1 (de)
ES (1) ES2149442T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101218099B (zh) * 2005-12-15 2010-11-03 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷机设备

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719553A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Koenig & Bauer Albert Ag Falzapparat
DE19856422C2 (de) * 1998-12-08 2001-11-08 Koenig & Bauer Ag Warenbahnzuführung zu einem Falzwerk
US6394445B1 (en) * 1998-12-30 2002-05-28 Quad/Tech, Inc. Apparatus for slowing down and guiding a signature and method for doing the same
US6422552B1 (en) * 1999-07-26 2002-07-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Movable folders and former board arrangement
US6152034A (en) * 1999-07-26 2000-11-28 Heidelberger Druckmaschinen, Ag Former board arrangement in a web-fed rotary newspaper printing press
DE19959152A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Führung von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE10124977A1 (de) 2001-05-21 2002-11-28 Roland Man Druckmasch Antrieb für einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10131976B4 (de) * 2001-07-02 2005-12-29 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit mehreren Sektionen
EP1466730B1 (de) * 2001-10-05 2009-04-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine
EP1434694B1 (de) * 2001-10-05 2009-12-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur verarbeitung einer bahn, verfahren zur erzeugung eines falzproduktes in einer rollenrotationsdruckmaschine und eine rollenrotationsdruckmaschine
DE10163209B4 (de) * 2001-12-21 2004-03-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
US7144356B2 (en) * 2002-05-10 2006-12-05 The Procter & Gamble Company Adjustable, self-correcting web substrate folding system
DE10236864B4 (de) * 2002-08-12 2007-02-01 Koenig & Bauer Ag Heatset-Druckmaschine
GB0315986D0 (en) * 2003-07-08 2003-08-13 Goss Graphic Systems Ltd Printing press
ATE375863T1 (de) * 2003-07-08 2007-11-15 Goss Graphic Systems Ltd Druckmaschine
DE102004051263A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschinenanordnung
DE102006010602A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-20 Maschinenfabrik Wifag Falzvorrichtung mit auf unterschiedlichen Höhen angeordneten Falzapparaten
DE102007052295A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Manroland Ag Druckmaschine mit einer Vorrichtung zur kontaktlosen Messdatenerfassung
JP4689690B2 (ja) * 2008-02-22 2011-05-25 株式会社東京機械製作所 折機の転送装置
KR101605574B1 (ko) * 2008-03-27 2016-03-22 프레스라인 서비스 인코포레이티드 인쇄 프레스, 폴더 및 작동 방법
US8210103B2 (en) * 2008-05-23 2012-07-03 Goss International Americas, Inc. Apparatus and method for supplying ribbons to a former
EP3183119A4 (de) * 2014-08-22 2017-09-20 Pressline Services, Inc. Flexible pressenlinie mit modularen druckzonen
CN108557509B (zh) * 2018-06-11 2024-07-23 浙江有竹人家竹木有限公司 一种全自动杆状物料转印机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022696A (en) 1932-06-17 1935-12-03 Irving Trust Co Printing machine
DE2107595B2 (de) 1971-02-17 1976-07-22 Isdatelstwo Iswestija, SSSR, Moskau Auslegevorrichtung fuer zeitungen
EP0520967A1 (de) 1991-06-26 1992-12-30 Motterstitch Company Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Papierbögen mittels Heftklammern
EP0581179A2 (de) 1992-07-30 1994-02-02 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zur Korrektur des Schnittregisters
WO1996029204A1 (de) 1995-03-18 1996-09-26 Koenig & Bauer-Albert Ag Verfahren zum antreiben eines aggregates z.b. eines falzapparates einer rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608889A (en) * 1969-04-09 1971-09-28 Wood Industries Inc Automatic nipping and folding roller control system
US3897727A (en) * 1973-10-09 1975-08-05 James B Fulk Method of producing web units
US4050686A (en) * 1974-02-11 1977-09-27 Mccain Manufacturing Co. Sheet or signature feeding machine and method
SE7504029L (sv) * 1975-04-08 1976-10-09 Wifag Maschf Falsapparat med sasom kasett utbytbar falsmekanism
DE2846191C3 (de) * 1978-10-24 1981-08-13 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
GB2149149A (en) * 1983-10-28 1985-06-05 Rockwell Graphic Syst Printing press synchronization
DE3422755C2 (de) * 1984-06-20 1986-06-19 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Falzapparat für Buchfalzungen an einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE3726239A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
DE3906975A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
DE4127321C2 (de) * 1991-08-17 1999-01-07 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE4214394C2 (de) * 1992-04-30 1998-08-20 Asea Brown Boveri Antriebsvorrichtung für eine längswellenlose Rotationsdruckmaschine
DE4241810C2 (de) * 1992-12-11 2001-01-04 Heidelberger Druckmasch Ag Formatvariabler Kombinationsfalzapparat
DE4242542A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Heidelberger Druckmasch Ag Produktauslagesystem für Falzapparate an Rotationsdruckmaschinen
US5405127A (en) * 1993-04-14 1995-04-11 Didde Web Press Corporation Signature folder apparatus for web fed printing press with sheet stop adjustment
DE9320408U1 (de) * 1993-04-28 1994-06-23 Albert-Frankenthal Ag, 67227 Frankenthal Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
DE9320795U1 (de) * 1993-12-15 1995-02-02 Albert-Frankenthal Ag, 67227 Frankenthal Falzapparat
DE4430693B4 (de) * 1994-08-30 2005-12-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
US5522586A (en) * 1994-09-07 1996-06-04 Rockwell International Corporation Folding apparatus with multiple speed folding jaw cylinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022696A (en) 1932-06-17 1935-12-03 Irving Trust Co Printing machine
DE2107595B2 (de) 1971-02-17 1976-07-22 Isdatelstwo Iswestija, SSSR, Moskau Auslegevorrichtung fuer zeitungen
EP0520967A1 (de) 1991-06-26 1992-12-30 Motterstitch Company Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Papierbögen mittels Heftklammern
EP0581179A2 (de) 1992-07-30 1994-02-02 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zur Korrektur des Schnittregisters
WO1996029204A1 (de) 1995-03-18 1996-09-26 Koenig & Bauer-Albert Ag Verfahren zum antreiben eines aggregates z.b. eines falzapparates einer rotationsdruckmaschine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Konstruktionselemente des Maschinenbaues", Tochtermann/Bodenstein, Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York, 9. Auflage, 1979, Seiten 154-159, Seiten 278-287
ALEXANDER BRAUN: "Atlas des Zeitungs- und Illustrationsdruckes", Polygraph Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 1960, Seiten 71 und 189
Prospekt ROTOMAN M von MAN Roland Druckmaschinen AG, RA ROTO 08.93.1 Augsburg

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101218099B (zh) * 2005-12-15 2010-11-03 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷机设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0741019B1 (de) 2000-06-28
ES2149442T3 (es) 2000-11-01
EP0741019A2 (de) 1996-11-06
DE19516443A1 (de) 1996-11-07
US5775222A (en) 1998-07-07
EP0741019A3 (de) 1997-10-01
DE59605479D1 (de) 2000-08-03
US5775222C1 (en) 2001-11-27
ES2149442T5 (es) 2003-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741019B2 (de) Einzeln angetriebener Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
EP0741020B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit frei aufstellbarem Falzapparat
DE4345570B4 (de) Antrieb für Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP1277575B1 (de) Offsetdruckmaschine
EP0919372A1 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP1155826A2 (de) Rotationsdruckmaschine
EP0515945A1 (de) Falzapparat
EP0059357A1 (de) Falzmaschine
DE19509947C2 (de) Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
EP0469311B1 (de) Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
EP1155825A2 (de) Druckwerksanordnung in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0531668A1 (de) Antrieb für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE4344896C5 (de) Antrieb für Zylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1437516B1 (de) Antriebseinheit
DE19610900A1 (de) Falzapparat mit einem heftebildenden Zusatzmodul
DE10046376C2 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE2634108C3 (de) Räderfalzapparat
DE198806C (de) Mehrrollenrotationsdruckpresse
EP0075057A1 (de) Einrichtung zum Antrieb einer Ablegeeinrichtung für Bogen
CH686426A5 (de) Druckpresse mit aneinander anstellbaren Drucktuchzylindern.
DE4036023C2 (de)
DE19549727B4 (de) Antrieb für einen Falzapparat
DE1126412B (de) Raederfalzapparat fuer Rotationsdruckmaschinen
DD153473A3 (de) Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE102022100740A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine mit mehreren Druckwerken sowie Druckmaschine mit mehreren Druckwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980303

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980708

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000630

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605479

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000803

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2149442

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20010328

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT -LIZENZEN-PATENT

Effective date: 20010327

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT -LIZENZEN-PATENT

Effective date: 20010327

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT -LIZENZEN-PATENT

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20030423

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20030423

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20030526

Kind code of ref document: T5

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK *WIFAG

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20150402

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59605479

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150420