EP0703008A2 - Verfahren zum Bearbeiten und/oder Behandeln eines mehrteiligen Gegenstandes sowie Halte- und Rastvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Bearbeiten und/oder Behandeln eines mehrteiligen Gegenstandes sowie Halte- und Rastvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0703008A2 EP0703008A2 EP95111287A EP95111287A EP0703008A2 EP 0703008 A2 EP0703008 A2 EP 0703008A2 EP 95111287 A EP95111287 A EP 95111287A EP 95111287 A EP95111287 A EP 95111287A EP 0703008 A2 EP0703008 A2 EP 0703008A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holding
- another
- parts
- fastening means
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C13/00—Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
- B05C13/02—Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
Definitions
- the invention relates to a method for processing and / or treating a multi-part object and in particular to a method for painting a multi-part bumper consisting of at least two parts such as a main part and an additional or decorative part, and it also relates to a holding and latching device. which is suitable for carrying out the method.
- the invention provides that the parts are first assigned to one another and fastened to one another at a distance from one another and detachably, that they are then processed or treated together and that they are finally permanently attached to one another in at least one further operation.
- the simultaneous processing or treatment ensures a uniform appearance with a uniform optical effect, it being irrelevant for the implementation of the said measures whether the processing is a painting process or a powder coating, flocking or galvanizing.
- the parts are separated from one another immediately after processing / treatment and only then are they permanently attached to one another.
- the use of at least one "painting clip" is particularly suitable, that is, of a holding and latching element which temporarily serves as a support for both parts and is first fastened to a clip-like fastening means of one part and, for example, a holding opening in the other part.
- a multi-part object 1 to be processed or treated consists, for example, of a first part 2 and a second part 3, these parts 2 and 3 being a main part 2 'and an additional or decorative part 3 'of a bumper 1' can act according to the specifically illustrated embodiment. It goes without saying, however, that the invention is not restricted to this application, so that only one object 1 and associated parts 2 and 3 are mentioned below.
- the first part 2 has a plurality of holding openings 4 and the second part 3 has a plurality of clip-like fastening means 5, as is known in principle.
- the parts 2 and 3 are first assigned to one another and fastened to one another at a distance from one another and detachably, for which purpose one or more holding and latching elements 6 are provided.
- the respective holding and latching element 6 serves as a carrier for parts 2 and 3 arranged at a distance from one another and for the temporary fastening of parts 2 and 3 to a holding device 7.
- the holding device 7 can, for example, be part of a painting installation, into which the two parts 2 and 3 are hung together for painting.
- the holding and latching element 6 has at least one each Holding and passage opening 8, a locking surface 9, a stop 10 and an arm 11, which according to the embodiment shown in Figure 4 is provided at its free end 12 with a holding opening 13 for hanging on the holding device 7.
- the shape and shape as well as the cross section of the holding and passage opening 8 are adapted to the shape and shape as well as the cross section of the clip-like fastening means 5 having a resilient latching tongue 14.
- the holding and passage opening 8 on the holding and latching element 6 is also much wider than it is high.
- the resilient latching tongue 14 engages behind the latching and latching element 6 after the attachment and latching element 6, as can be seen from a comparison of FIGS. 3 and 4.
- the basic idea for the fastening of the two parts 2 and 3 to one another is that the holding and locking element 6 can be fastened to a fastening means 5 of one part 3 and with a free end 12 having an arm 11 a holding opening 4 in the other part 2 reaches through.
- the holding and latching element 6 is essentially T-shaped, the holding and passage opening 8 being arranged in the crossbar and the arm 11 extending away from the crossbar as a web.
- the arm 11 is also preferably bent. As a result, there is a stop 15 for the free end 16 of the fastening means 5 in its insertion direction behind the holding and passage opening 8.
- FIG. 5 shows a modified holding and latching element 6a, with fundamentally the same parts having the same reference numbers and additionally the letter index a.
- the T basic shape of the holding and locking element 6a and the position and arrangement of the holding and passage opening 8a, the locking surface 9a, the stops 10a and the cranked arm 11a having a free end 12a are fundamentally identical.
- the function and mode of operation of the holding and latching element 6a in cooperation with the two parts 2 and 3 are identical to the function and mode of operation of the holding and latching element 6 described first according to FIG. 4.
- the arm 11a which has a groove 20a extending over its entire length on its upper side and expediently a reinforcing rib 21a on its underside.
- FIGS. 6 and 7 A further, modified exemplary embodiment is shown in FIGS. 6 and 7 and relates to a holding and latching element 6b which is integrally connected to the fastening element 5b of part 3b via a predetermined breaking point 25b.
- Fundamentally identical parts also have the same reference numbers and the distinctive letter index b in this exemplary embodiment.
- the clip-like fastening means 5b comprises a resilient latching tongue 14b next to an opening 26b.
- the holding and locking element 6b has a locking groove 27b with outwardly diverging side flanks, between which an edge part 28b of the opening 4b of part 2b during the provisional connection engages when the parts 2b and 3b are connected to one another at a distance and releasably.
- the holding and latching element 6b is pressed completely through the opening 4b until the resilient latching tongue 14b according to FIG. 7 engages behind the edge part 28b.
- the holding and locking element 6b can now be broken off at the predetermined breaking point 25b, since it would otherwise be disruptive due to its length.
- the free end 12b of the holding and locking element 6b can have a holding opening 13b according to FIGS. 6 and 7 or a groove corresponding to the groove 20a on the arm 11a of the holding and locking element 6a (FIG. 5).
- the holding and locking elements 6 and 6a in the exemplary embodiments shown in FIGS. 2 to 5 are pulled out of the holding opening 4 of the part 2 after processing or treatment and must then be removed from the clip-like fastening means 5. Thereupon it is possible to finally and permanently fasten the parts 2 and 3 to one another by inserting the clip-like fastening means 5 into the holding openings 4.
Landscapes
- Spray Control Apparatus (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten und/oder Behandeln eines mehrteiligen Gegenstandes und insbesondere ein Verfahren zum Lackieren eines mehrteiligen, aus mindestens zwei Teilen wie zum Beispiel einem Hauptteil und einem Zusatz- oder Zierteil bestehenden Stoßfängers und sie betrifft ferner eine Halte- und Rastvorrichtung, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist.
- Es ist bekannt, insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmte, mehrteilige Gegenstände wie Stoßfänger mit ihren Zier- bzw. Abdeckleisten oder Armaturentafeln und zugehörige Teile bei der Oberflächenbehandlung getrennt zu bearbeiten. Dies hat zur Folge, daß hinsichtlich Farbe und optischer Wirkung geringfügige Unterschiede auftreten können. Um dieses Problem zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, daß die Teile zunächst einander zugeordnet und im Abstand voneinander sowie lösbar aneinander befestigt werden, daß sie sodann gemeinsam bearbeitet bzw. behandelt werden und daß sie schließlich in mindestens einem weiteren Arbeitsgang dauerhaft aneinander befestigt werden. Durch die gleichzeitig erfolgende Bearbeitung bzw. Behandlung wird ein einheitliches Aussehen mit einheitlicher optischer Wirkung sichergestellt, wobei für die Durchführung der besagten Maßnahmen ohne Belang ist, ob es sich bei der Bearbeitung um einen Lackiervorgang oder um ein Bepulvern, Beflocken oder Galvanisieren handelt.
- In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Teile unmittelbar nach der Bearbeitung/Behandlung wieder voneinander getrennt und erst dann dauerhaft aneinander befestigt werden. Für diesen Fall eignet sich vor allem die Verwendung von mindestens einem "Lackierclip", das heißt von einem Halte- und Rastelement, das vorübergehend als Träger für beide Teile dient und dazu zunächst an einem clipartigen Befestigungsmittel des einen Teiles befestigt wird und zum Beispiel eine Halteöffnung in dem anderen Teil durchgreift. Mit dem jeweils freien Ende des bzw. der Halte- und Rastelemente werden die zunächst nur provisorisch und vorübergehend und im Abstand voneinander gehaltenen Teile für die Bearbeitung oder Behandlung an einer geeigneten Haltevorrichtung zum Beispiel aufgehängt.
- Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigen:
- Fig. 1:
- eine perspektivische Darstellung zweier für die Oberflächenbehandlung miteinander sowie lösbar zu verbindender Teile;
- Fig. 2:
- einen Schnitt in größerem Maßstab durch zwei lösbar aneinander und an einer Haltevorrichtung befestigter Teile;
- Fig. 3:
- eine Einzelheit aus Fig. 2 im Schnitt sowie in größeren Maßstab;
- Fig. 4:
- eine perspektivische Darstellung in nochmals größerem Maßstab von einem Halte- und Rastelement;
- Fig. 5:
- eine perspektivische Darstellung wie in Fig. 4 von einem abgewandelten Halte- und Rastelement;
- Fig. 6:
- eine Einzelheit im Schnitt wie in Fig. 3 von einem weiteren Ausführungsbeispiel und
- Fig. 7:
- einen ebenfalls abgebrochenen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 nach der Bearbeitung bzw. Behandlung sowie in einem dauerhaft befestigten Zustand.
- Gemäß Fig. 1 besteht ein zu bearbeitender bzw. zu behandelnder, mehrteiliger Gegenstand 1 zum Beispiel aus einem ersten Teil 2 und einem zweiten Teil 3, wobei es sich bei diesen Teilen 2 und 3 um ein Hauptteil 2' und um ein Zusatz- oder Zierteil 3' eines Stoßfängers 1' gemäß konkret dargestelltem Ausführungsbeispiel handeln kann. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt ist, so daß nachfolgend nur jeweils von einem Gegenstand 1 und von zugehörigen Teilen 2 und 3 gesprochen wird.
- Zur bestimmungsgemäßen Befestigung aneinander weisen das erste Teil 2 mehrere Halteöffnugnen 4 und das zweite Teil 3 entsprechend mehrere, clipartige Befestigungsmittel 5 auf, wie dies grundsätzlich bekannt ist. Zum gemeinsamen Bearbeiten und/oder Behandeln des mehrteiligen Gegenstandes 1 werden die Teile 2 und 3 zunächst einander zugeordnet und im Abstand voneinander sowie lösbar aneinander befestigt, wozu ein oder mehrere Halte- und Rastelemente 6 vorgesehen sind.
- Das jeweilige Halte- und Rastelement 6 dient als Träger für im Abstand voneinander angeordnete Teile 2 und 3 und zur zeitlich begrenzten Befestigung der Teile 2 und 3 an einer Haltevorrichtung 7. Die Haltevorrichtung 7 kann zum Beispiel Teil eine Lackieranlage sein, in die die beiden Teile 2 und 3 gemeinsam zum Lackieren gehängt werden.
- Zum Befestigen der Teile 2 und 3 im Abstand voneinander weist das Halte- und Rastelement 6 mindestens je eine Halte- und Durchtrittsöffnung 8, eine Rastfläche 9, einen Anschlag 10 und einen Arm 11 auf, der gemäß dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel an seinem freien Ende 12 mit einer Halteöffnung 13 zum Anhängen an der Haltevorrichtung 7 versehen ist. Die Form und Gestalt sowie der Querschnitt der Halte- und Durchtrittsöffnung 8 sind an die Form und Gestalt sowie den Querschnitt des clipartigen, eine federnde Rastzunge 14 aufweisenden Befestigungsmittels 5 angepaßt. Entsprechend dem flachen Querschitt des clipartigen Befestigungsmittels 5 ist auch die Halte- und Durchtrittsöffnung 8 am Halte- und Rastelement 6 wesentlich breiter als hoch. Sie wird jeweils außen von zwei Anschlägen 10 begrenzt, an denen der die Befestigungsmittel 5 tragende Rand 15 des Teiles 3 anliegt. Die federnde Rastzunge 14 hintergreift nach dem Aufstecken des Halte- und Rastelementes 6 dessen Rastfläche 9, wie aus einem Vergleich der Fig. 3 und 4 hervorgeht.
- Der Grundgedanke für die Befestigung der beiden Teile 2 und 3 aneinander besteht also darin, daß das Halte- und Rastelement 6 an einem Befestigungsmittel 5 des einen Teiles 3 befestigbar ist und mit einem ein freies Ende 12 aufweisenden Arm 11 eine Halteöffnung 4 in dem anderen Teil 2 durchgreift.
- Das Halte- und Rastelement 6 ist im wesentlichen T-förmig gestaltet, wobei die Halte- und Durchtrittsöffnung 8 in dem Querbalken angeordnet ist und der Arm 11 sich als Steg von dem Querbalken weg erstreckt. Der Arm 11 ist ferner vorzugsweise abgekröpft. Dadurch befindet sich ein Anschlag 15 für das freie Ende 16 des Befestigungsmittels 5 in dessen Einschubrichtung hinter der Halte- und Durchtrittsöffnung 8.
- In Fig. 5 ist ein abgewandeltes Halte- und Rastelement 6a dargestellt, wobei grundsätzlich gleiche Teile dieselben Bezugszahlen und zusätzlich den Buchstabenindex a aufweisen.
- Grundsätzlich übereinstimmend sind die T-Grundform des Halte- und Rastelementes 6a sowie die Lage und Anordnung der Halte- und Durchtrittsöffnung 8a, der Rastfläche 9a, der Anschläge 10a und des abgekröpften, ein freies Ende 12a aufweisenden Armes 11a. Auch die Funktion und Wirkungsweise des Halte- und Rastelementes 6a im Zusammenwirken mit den beiden Teilen 2 bzw. 3 sind identisch mit der Funktion und Wirkungsweise des zuerst beschriebenen Halte- und Rastelementes 6 gemäß Fig. 4.
- Wesentlich anders ist lediglich die Gestaltung des Armes 11a, der eine sich über seine gesamte Länge erstreckende Nut 20a auf seiner Oberseite und zweckmäßigerweise eine Verstärkungsrippe 21a auf seiner Unterseite aufweist.
- Ein weiteres, abgewandeltes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt und betrifft ein Halte- und Rastelement 6b, das über eine Sollbruchstelle 25b einstückig mit dem Befestigungselement 5b des Teiles 3b verbunden ist. Grundsätzlich gleiche Teile weisen auch bei diesem Ausführungsbeispiel dieselben Bezugszahlen und den unterscheidenden Buchstabenindex b auf.
- Das clipartige Befestigungsmittel 5b umfaßt eine federnde Rastzunge 14b neben einer Öffnung 26b. Das Halte- und Rastelement 6b weist eine Rastnut 27b mit nach außen divergierenden Seitenflanken auf, zwischen die ein Randteil 28b der Öffnung 4b des Teiles 2b während der provisorischen Verbindung greift, wenn die Teile 2b und 3b im Abstand voneinander sowie lösbar miteinander verbunden sind.
- Nach der Bearbeitung bzw. Behandlung der Teile 2b und 3b wird das Halte- und Rastelement 6b vollständig durch die Öffnung 4b gedrückt, bis die federnde Rastzunge 14b gemäß Fig. 7 hinter das Randteil 28b greift. Jetzt kann das Halte- und Rastelement 6b an der Sollbruchstelle 25b abgebrochen werden, da es andernfalls aufgrund seiner Länge störend wäre.
- Das freie Ende 12b des Halte- und Rastelementes 6b kann eine Halteöffnung 13b gemäß den Fig. 6 und 7 oder eine Nut entsprechend der Nut 20a am Arm 11a des Halte- und Rastelementes 6a (Fig. 5) aufweisen.
- Während es bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 nur erforderlich ist, nach dem Bearbeiten bzw. Behandeln der Teile 2b und 3b die endgültige Befestigung der Teile herzustellen und das Halte- und Rastelement 6b abzubrechen, werden die Halte- und Rastelemente 6 bzw. 6a bei den in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispieln nach dem Bearbeiten bzw. Behandeln aus der Halteöffnung 4 des Teiles 2 herausgezogen und müssen dann von dem clipartigen Befestigungsmittel 5 abgenommen werden. Daraufhin ist es möglich, die Teile 2 und 3 durch Einschieben der clipartigen Befestigungsmittel 5 in die Halteöffnungen 4 endgültig und dauerhaft aneinander zu befestigen.
Claims (13)
- Verfahren zum Bearbeiten und/oder zum Behandeln eines mehrteiligen Gegenstandes (1), insbesondere zum Lackieren eines mehrteiligen, aus mindestens zwei Teilen wie zum Beispiel aus einem Hauptteil (2') und einem Zusatz- oder Zierteil (3') bestehenden Stoßfängers (1'), dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (2, 3) zunächst einander zugeordnet und im Abstand voneinander sowie lösbar aneinander befestigt werden, daß sie sodann gemeinsam bearbeitet bzw. behandelt werden und daß sie schließlich in mindestens einem weiteren Arbeitsgang dauerhaft aneinander befestigt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (2, 3) nach der Bearbeitung/Behandlung wieder voneinander getrennt und erst dann dauerhaft aneinander befestigt werden.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander befestigten Teile (2, 3) an eine Haltevorrichtung (7) gehängt und dort gemeinsam behandelt bzw. lackiert werden.
- Halte- und Rastvorrichtung zum Bearbeiten und/oder zum Behandeln eines mehrteiligen Gegenstandes (1), insbesondere zum Lackieren eines mehrteiligen, aus einem Hauptteil (2') und einem Zusatz- oder Zierteil (3') bestehenden Stoßfängers (1') für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch mindestens ein die beiden Teile (2, 3) im Abstand voneinander sowie lösbar aneinander fixierendes Halte- und Rastelement (6).
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ds Halte- und Rastelement (6) an einem Befestigungsmittel (5) des einen Teiles (3) befestigbar ist und mit einem ein freies Ende (12) aufweisenden Arm (11) eine Halteöffnung (4) in dem anderen Teil (2) durchgreift.
- Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, wobei das eine oder erste Teil (2) mindetens eine Halteöffnung (4) und das andere oder zweite Teil (3) mindestens ein clipartiges Befestigungsmittel (5) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte- und Rastelement (6) an dem Befestigungsmittel (5) des zweiten Teils (3) befestigbar ist und die Halteöffnung (4) im ersten Teil (2) durchgreifend an einer Haltevorrichtung (7) fixierbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, wobei das Befestigungsmittel (5) eine federnde Rastzunge (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte- und Rastelement (6) mindestens je eine Halte- und Durchtrittsöffnung (8), eine Rastfläche (9) und einen Anschlag (10) für das Befestigungsmittel (5) aufweist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte- und Rastelement (6) einen die Halteöffnung (4) im ersten Teil (2) durchgreifenden Arm (11) mit einem freien Ende (12) aufweist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (11) abgekröpft ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (11) an seinem freien Ende (12) eine Halteöffnung (13) aufweist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (11a) eine sich über seine Länge erstreckende Nut ( ) aufweist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte- und Rastelement (6) T-förmig ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das clipartige Befestigungsmittel (5b) und das Halte- und Rastelement (6b) einstückig sind und daß eine Sollbruchstelle (25b) zwischen dem Befestigungsmittel (5b) und dem Halte- und Rastelement (6b) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4434210A DE4434210A1 (de) | 1994-09-24 | 1994-09-24 | Verfahren zum Bearbeiten und/oder Behandeln eines mehrteiligen Gegenstandes sowie Halte- und Rastvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4434210 | 1994-09-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0703008A2 true EP0703008A2 (de) | 1996-03-27 |
EP0703008A3 EP0703008A3 (de) | 1997-01-15 |
EP0703008B1 EP0703008B1 (de) | 2003-03-19 |
Family
ID=6529134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95111287A Expired - Lifetime EP0703008B1 (de) | 1994-09-24 | 1995-07-19 | Verfahren zum Bearbeiten und/oder Behandeln eines mehrteiligen Gegenstandes sowie Halte- und Rastvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0703008B1 (de) |
DE (2) | DE4434210A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2204347A1 (es) * | 2003-11-26 | 2004-04-16 | Peguform Iberica, S.L. | Parachoques para vehiculos a motor. |
DE10250392A1 (de) * | 2002-10-29 | 2004-05-19 | Decoma (Germany) Gmbh | Bauteil, insbesondere Stoßleiste, und System zu seiner Befestigung |
EP1512582A1 (de) * | 2003-09-08 | 2005-03-09 | Compagnie Plastic Omnium | Band eingerastet in einem Karosserieteil eines Fahrzeuges |
EP1693252A1 (de) * | 2005-02-22 | 2006-08-23 | Peguform Gmbh | Befestigungsmechanismus |
FR2892078A1 (fr) * | 2006-01-26 | 2007-04-20 | Faurecia Bloc Avant | Pare-chocs pour vehicule automobile. |
FR2912099A1 (fr) * | 2007-02-05 | 2008-08-08 | Faurecia Bloc Avant | Ensemble d'habillage interieur ou exterieur pour vehicule automobile |
WO2009044071A3 (fr) * | 2007-09-10 | 2009-07-09 | Plastic Omnium Cie | Ensemble d'une peau de pare-chocs et de moyens de masquage |
ITMI20082237A1 (it) * | 2008-12-17 | 2010-06-18 | Angelo Senatore | Apparecchiatura per la verniciatura in automatico di profili, in particolare per serramenti. |
EP2262591A1 (de) * | 2008-03-31 | 2010-12-22 | Honda Motor Co., Ltd. | Fahrzeugkomponenten |
CN102699661A (zh) * | 2012-06-11 | 2012-10-03 | 深圳市东方亮彩精密技术有限公司 | 一种五抓喷涂夹具拆卸装置 |
US8313137B2 (en) | 2008-03-31 | 2012-11-20 | Honda Motor Co., Ltd. | Front bumper face |
DE102011078538A1 (de) * | 2011-07-01 | 2013-01-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Befestigungsvorrichtung sowie Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff |
EP3569379A1 (de) * | 2018-05-16 | 2019-11-20 | Compagnie Plastic Omnium | Zu lackierendes karosserieteil mit einem longitudinalen spalt |
FR3138110A1 (fr) * | 2022-07-19 | 2024-01-26 | Psa Automobiles Sa | Enjoliveur de parechocs pour véhicule automobile |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19923030C2 (de) * | 1999-05-19 | 2002-11-07 | Peguform Gmbh | Anordnung mit einer Stoßfängerhülle und mit einer Stoßleiste |
DE102005032186B4 (de) * | 2005-07-09 | 2022-03-24 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Befestigung von Bauteilen |
DE102006050391A1 (de) * | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Plastal Gmbh | Anordnung zur Befestigung und/oder Behandlung zweier Fahrzeugteile |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3486481A (en) * | 1966-03-18 | 1969-12-30 | Bernard B Herrington | Apparatus for supporting auxiliary panels while paining automobile bodies |
DE7902030U1 (de) * | 1979-01-25 | 1979-04-26 | Schechtl, Max, 8014 Neubiberg | Halterungsvorrichtung fuer das lackieren von kraftfahrzeug-karosserieteilen |
DE3615549C1 (en) * | 1986-05-09 | 1987-08-13 | Audi Ag | Process for completely painting a sliding roof cover with the vehicle body, and apparatus for carrying out this process |
JPS63175666A (ja) * | 1987-01-14 | 1988-07-20 | Toyota Motor Corp | 樹脂部品の塗装方法 |
-
1994
- 1994-09-24 DE DE4434210A patent/DE4434210A1/de not_active Ceased
-
1995
- 1995-07-19 EP EP95111287A patent/EP0703008B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-19 DE DE59510591T patent/DE59510591D1/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10250392A1 (de) * | 2002-10-29 | 2004-05-19 | Decoma (Germany) Gmbh | Bauteil, insbesondere Stoßleiste, und System zu seiner Befestigung |
DE10250392B4 (de) * | 2002-10-29 | 2004-12-09 | Decoma (Germany) Gmbh | Bauteil, insbesondere Stoßleiste, und System zu seiner Befestigung |
EP1512582A1 (de) * | 2003-09-08 | 2005-03-09 | Compagnie Plastic Omnium | Band eingerastet in einem Karosserieteil eines Fahrzeuges |
FR2859428A1 (fr) * | 2003-09-08 | 2005-03-11 | Plastic Omnium Cie | Bandeau destine a etre encliquete sur une piece de carrosserie d'un vehicule automobile |
ES2204347A1 (es) * | 2003-11-26 | 2004-04-16 | Peguform Iberica, S.L. | Parachoques para vehiculos a motor. |
EP1693252A1 (de) * | 2005-02-22 | 2006-08-23 | Peguform Gmbh | Befestigungsmechanismus |
FR2892078A1 (fr) * | 2006-01-26 | 2007-04-20 | Faurecia Bloc Avant | Pare-chocs pour vehicule automobile. |
FR2912099A1 (fr) * | 2007-02-05 | 2008-08-08 | Faurecia Bloc Avant | Ensemble d'habillage interieur ou exterieur pour vehicule automobile |
WO2009044071A3 (fr) * | 2007-09-10 | 2009-07-09 | Plastic Omnium Cie | Ensemble d'une peau de pare-chocs et de moyens de masquage |
US8960741B2 (en) | 2007-09-10 | 2015-02-24 | Compagnie Plastic Omnium | Assembly comprising a bumper skin and masking means |
EP2262591A1 (de) * | 2008-03-31 | 2010-12-22 | Honda Motor Co., Ltd. | Fahrzeugkomponenten |
EP2262591A4 (de) * | 2008-03-31 | 2011-05-11 | Honda Motor Co Ltd | Fahrzeugkomponenten |
JP2011523609A (ja) * | 2008-03-31 | 2011-08-18 | 本田技研工業株式会社 | 車両の部品 |
US8313137B2 (en) | 2008-03-31 | 2012-11-20 | Honda Motor Co., Ltd. | Front bumper face |
ITMI20082237A1 (it) * | 2008-12-17 | 2010-06-18 | Angelo Senatore | Apparecchiatura per la verniciatura in automatico di profili, in particolare per serramenti. |
DE102011078538A1 (de) * | 2011-07-01 | 2013-01-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Befestigungsvorrichtung sowie Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff |
DE102011078538B4 (de) * | 2011-07-01 | 2017-06-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff und zum Herstellen von Bauteilen mit einer beflockten Oberfläche |
CN102699661A (zh) * | 2012-06-11 | 2012-10-03 | 深圳市东方亮彩精密技术有限公司 | 一种五抓喷涂夹具拆卸装置 |
CN102699661B (zh) * | 2012-06-11 | 2014-11-19 | 深圳市东方亮彩精密技术有限公司 | 一种五抓喷涂夹具拆卸装置 |
EP3569379A1 (de) * | 2018-05-16 | 2019-11-20 | Compagnie Plastic Omnium | Zu lackierendes karosserieteil mit einem longitudinalen spalt |
FR3081143A1 (fr) * | 2018-05-16 | 2019-11-22 | Compagnie Plastic Omnium | Piece de carrosserie a peindre comportant une fente longiligne |
FR3138110A1 (fr) * | 2022-07-19 | 2024-01-26 | Psa Automobiles Sa | Enjoliveur de parechocs pour véhicule automobile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59510591D1 (de) | 2003-04-24 |
DE4434210A1 (de) | 1996-03-28 |
EP0703008A3 (de) | 1997-01-15 |
EP0703008B1 (de) | 2003-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0703008A2 (de) | Verfahren zum Bearbeiten und/oder Behandeln eines mehrteiligen Gegenstandes sowie Halte- und Rastvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19500161A1 (de) | Einstellbare Klemmvorrichtung | |
DE2104050C3 (de) | Klemmhalterung | |
EP1914120B1 (de) | Anordnung zur Befestigung und/oder Behandlung zweier Fahrzeugteile | |
DE4313813B4 (de) | Befestigung eines Teils eines Sitzaufbaus wie Polsterbezug oder dergleichen an einem Sitz- oder Lehnenrahmen, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE10250392B4 (de) | Bauteil, insbesondere Stoßleiste, und System zu seiner Befestigung | |
DE19948165B4 (de) | Anordnung zur lösbaren Befestigung eines Bauteils an einer Wand | |
DE69100114T2 (de) | Vorrichtung zum Montieren und Befestigen eines Sitzes, der auf dem Boden eines Kraftfahrzeuges verschiebbar ist. | |
DE10023487A1 (de) | Befestigungssystem für Kunststoffteile | |
DE2054056A1 (de) | Befestigungsanordnung | |
DE835535C (de) | Verbindung zwischen plattenfoermigen Bauteilen | |
DE69503316T2 (de) | Verbesserte elastische Befestigung | |
DE3407985C2 (de) | ||
EP3587217A1 (de) | Befestigungssystem für abdeckungsbauteile eines lenkrads, lenkrad sowie verfahren zur herstellung eines lenkrads | |
DE19730279B4 (de) | Vorrichtung zur Montage eines Sitzes eines Fahrzeugs | |
EP2821285B1 (de) | Verbindungselement zur Befestigung von Zierleisten auf einem Stoßfänger | |
DE10224095A1 (de) | Verdeckstoffbefestigung für ein Cabriolet | |
DE19939554A1 (de) | Clipsverbindung | |
DE102007014257B4 (de) | Lenkrad mit Schaumummantelung und Lederbezug | |
DE19743934A1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren formschlüssigen Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil | |
DE10113622A1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Gegenständen in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung | |
DE102021107013A1 (de) | Bauteilanordnung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, sowie Instrumententafel und Fahrzeugtür | |
DE202018100398U1 (de) | Innenausstattungsteil mit integrierter Sicherheitsgurtklammer | |
DE4038281A1 (de) | Abdichtung eines randspalts einer von einem wandelement verschliessbaren wandoeffnung, insbesondere einer von einem deckel verschliessbaren dachoeffnung eines kraftfahrzeugs | |
DE69305916T2 (de) | Anordnung zum Verbinden zweier Gegenstände miteinander, insbesondere Bedienungstafel und Träger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970710 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19971124 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MAGNA EXTERIOR SYSTEMS GMBH |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DECOMA EXTERIOR SYSTEMS GMBH |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20030319 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59510591 Country of ref document: DE Date of ref document: 20030424 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20030509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20030930 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20031222 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20050711 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20050712 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050714 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20060719 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20070330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060731 |