DE19923030C2 - Anordnung mit einer Stoßfängerhülle und mit einer Stoßleiste - Google Patents
Anordnung mit einer Stoßfängerhülle und mit einer StoßleisteInfo
- Publication number
- DE19923030C2 DE19923030C2 DE19923030A DE19923030A DE19923030C2 DE 19923030 C2 DE19923030 C2 DE 19923030C2 DE 19923030 A DE19923030 A DE 19923030A DE 19923030 A DE19923030 A DE 19923030A DE 19923030 C2 DE19923030 C2 DE 19923030C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- securing
- bumper
- tongues
- strip
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 65
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 8
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 4
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/44—Bumper guards
- B60R19/445—Guard strips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/02—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/18—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
- B60R2019/1886—Bumper fascias and fastening means therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Stoßfängerhülle
und mit einer Stoßleiste, wobei die Stoßfängerhülle und die
Stoßleiste mit Durchsteckausnehmungen und Zungen auf
weisenden Verbindungsmitteln so miteinander verbindbar sind,
daß die Stoßleiste in einer Endstellung mit einem Endabstand
dicht an der Stoßfängerhülle angeordnet ist, und wobei die Stoß
fängerhülle und die Stoßleiste mit Arretiermitteln ausgestattet
sind, mit denen die Stoßleiste in einem gegenüber dem End
abstand größeren Zwischenabstand von der Stoßfängerhülle
lösbar befestigbar ist.
Eine derartige Anordnung ist aus DE 44 34 210 A1 bekannt. Die
vorbekannte Anordnung weist eine Stoßfängerhülle und eine
Stoßleiste auf, die über Verbindungsmittel in einem Endabstand
dicht aneinander angeordnet miteinander verbindbar sind. Die
Verbindungsmittel verfügen über in die Stoßfängerhülle einge
brachte Durchsteckausnehmungen, in die an der Stoßleiste
angesetzte Zungen einführbar sind. Die Zungen weisen endseiti
ge Rastnasen auf, die in dem Endabstand die Stoßfängerhülle
hintergreifen. Zur Anordnung der Stoßfängerhülle und der Stoß
leiste beispielsweise zu Lackierzwecken in einem gegenüber
dem Endabstand größeren Zwischenabstand sind als Arretier
mittel Halte- und Rastelemente vorgesehen, die lösbar oder
einstückig mit den Zungen verbunden sind. Bei einer Anordnung
der Stoßfängerhülle und der Stoßleiste in dem Zwischenabstand
greifen die Halte- und Rastelemente mit einem länglichen Ab
schnitt durch die Durchsteckausnehmungen durch und stehen
auf der von der Stoßleiste abgewandten Seite der Stoßfängerhülle
über. Im Endbereich der Halte- und Rastelemente
sind Halteöffnungen eingebracht, in die Fixierstifte einer Halte
vorrichtung einführbar sind. An der Haltevorrichtung wird die
Anordnung mit der Stoßfängerhülle und der Stoßleiste im
Zwischenabstand beim Lackiervorgang aufgehängt.
Zwar sind bei der vorbekannten Anordnung die Stoßfängerhülle
und die Stoßleiste in einem Zwischenabstand zur Aufhängung
an einer Haltevorrichtung voneinander positionierbar, allerdings
besteht dabei beispielsweise bei ruckartigen Bewegungen der
Haltevorrichtung oder bei einer unbeabsichtigten Kraftausübung
auf die Anordnung die Gefahr, daß sich die Stoßleiste gegen
über der Stoßfängerhülle verschiebt.
Aus der JP 63-175666 A ist eine Anordnung mit einer Stoß
fängerhülle und mit einer Stoßleiste bekannt. An der Stoßleiste
sind Steckzapfen ausgebildet, die in axialer Richtung zwei
Verjüngungsbereiche aufweisen. Die Steckzapfen sind in mit
einem elastischen Material umfütterte Durchsteckausneh
mungen einfügbar, wobei bei Positionierung der Verjüngungs
bereiche der Steckzapfen in den Durchsteckausnehmungen
eine gewisse Fixierung der Stoßleiste erzielt wird. Diese Fixie
rung ist jedoch bei verhältnismäßig großen Kräften ungenügend.
Weitere herkömmliche Anordnungen mit einer Stoßfängerhülle
und einer Stoßleiste sind so ausgebildet, daß aufgrund von in
der Regel zur einmaligen Verbindung einer Stoßfängerhülle und
einer Stoßleiste ausgelegten Verbindungsmitteln, die eine zer
störungsfreie Trennung von in einer Endstellung mit einem
Endabstand dicht angeordneten Stoßfängerhüllen und der
Stoßleisten meist nicht gestatten, die Stoßfängerhüllen und
Stoßleisten in separaten Lackiervorgängen lackiert werden.
Dabei ist es allerdings neben der Notwendigkeit, für die Stoß
fängerhüllen und die Stoßleisten mit unterschiedlichen Halte
rungen ausgebildete Lackierstraßen bereitzustellen, verhältnis
mäßig aufwendig und schwierig, für jeweils ein Paar von bei
einer Endmontage eines Kraftfahrzeugs miteinander zu ver
bindenden Stoßfängerhüllen und Stoßleisten exakt den gleichen
Farbton zu treffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung mit
einer Stoßfängerhülle und mit einer Stoßleiste der eingangs
genannten Art anzugeben, mit der eine zuverlässige Fixierung
der Stoßleiste in Bezug auf die Stoßfängerhülle auch in dem
Zwischenabstand erzielt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung mit einer Stoß
fängerhülle und mit einer Stoßleiste der eingangs genannten Art
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Arretiermittel erste
Sicherungsmittel und zweite Sicherungsmittel aufweisen, wobei
die ersten Sicherungsmittel über im Bereich von Durchsteckaus
nehmungen auf der von der Stoßleiste abgewandten Seite der
Stoßfängerhülle ausgebildete Hüllenzungen sowie über lösbar
mit den Hüllenzungen verbindbare erste Sicherungsteile zur
Sicherung der Durchsteckausnehmungen gegen Durchschieben
von Zungen und die zweiten Sicherungsmittel über lösbar mit
aus den Durchsteckausnehmungen austretenden Zungen ver
bindbare zweite Sicherungsteile zur Sicherung der betreffenden
Zungen gegen Herausziehen aus den Durchsteckausneh
mungen verfügen.
Dadurch, dass bei einer Anordnung der Stoßfängerhülle und der
Stoßleiste in dem Zwischenabstand die Sicherungsteile sowohl
ein Durchstecken von Zungen durch die Durchsteckausneh
mungen als auch ein Herausziehen aus den Durchsteckausneh
mungen blockieren, ist die Stoßleiste bei Einwirkung sowohl von
Zugkräften als auch von Druckkräften unverrückbar in dem
Zwischenabstand fixiert. Erst nach Entfernung der Sicherungs
teile lassen sich die Stoßfängerhülle und die Stoßleiste zur
Einnahme des Endabstandes aneinander annähern.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung ist
es zweckmäßig, daß die ersten Sicherungteile und die zweiten
Sicherungsteile identisch ausgebildet sind.
Weiterhin ist es bei der erfindungsgemäßen Anordnung bezie
hungsweise der letztgenannten Weiterbildung zweckmäßig, daß
die zweiten Sicherungsmittel über als Verlängerung von Rast
zungen ausgebildete Sicherungszungen verfügen.
Im Hinblick auf eine besonders stabile lösbare Verbindung der
Stoßfängerhülle und der Stoßleiste in dem Zwischenabstand ist
es bei der Weiterbildung von erfindungsgemäßen Anordnungen
mit Sicherungszungen zweckmäßig, daß die Sicherungsteile
sowohl mit den Hüllenzungen als auch mit den Sicherungs
zungen verbindbar sind.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung von Sicherungsteilen ist in
vorteilhafter Weise vorgesehen, daß die Sicherungsteile als H-
förmige Sicherungsklammern mit zwei Griffschenkeln, zwei
Klammerschenkeln mit endseitigen Klammernasen und einem
Zwischensteg ausgebildet sind.
Bei dieser Ausgestaltung der Sicherungsteile ist es weiterhin
zweckmäßig, daß die Sicherungsklammern, die Hüllenzungen
und die Sicherungszungen so ausgebildet sind, daß mit den
Klammernasen die Hüllenzungen beziehungsweise die
Sicherungszungen hintergreifbar sind.
Für eine besonders zuverlässige Sicherung der Sicherungs
klammern an einer Stoßleiste ist zweckmäßigerweise vorgese
hen, daß an den Sicherungszungen Sicherungsausnehmungen
ausgebildet sind, in die die Klammerschenkel einführbar sind.
Um ein unbeabsichtigtes Einrasten von Rastzungen der
Sicherungsmittel zuverlässig zu verhindern, ist es zweckmäßig,
daß die Sicherungsklammern so ausgebildet sind, daß bei auf
die Hüllenzungen aufgesteckten Sicherungsklammern die
Zwischenstege die Durchsteckausnehmungen gegen Durch
schieben der Rastzungen sichern.
Zur Sicherung der Sicherungsklammern gegen Abrutschen von
Hüllenzungen ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die
Hüllenzungen an ihren von der Stoßfängerhülle wegweisenden
Enden jeweils eine Anschlagsnase aufweisen.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind
Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die
Figuren der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung eine Stoß
fängerhülle mit einer in einem Zwischenabstand von
der Frontseite der Stoßfängerhülle angeordneten Stoßleiste,
Fig. 2 in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen
Darstellung an einer ersten Rastverbindung ausge
bildete erste Sicherungsmittel von Arretiermitteln,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der An
ordnung gemäß Fig. 2 und Fig. 3,
Fig. 5 in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen
Darstellung an einer zweiten Rastverbindung aus
gebildete zweite Sicherungsmittel von Arretiermitteln,
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der An
ordnung gemäß Fig. 5 und Fig. 6,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht auf eine im seitlichen
Bereich einer Stoßfängerhülle ausgebildete seitliche
Rastverbindung bei Anordnung der Stoßfängerhülle
und einer Stoßleiste gemäß Fig. 1,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 8,
Fig. 10 in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen
Ansicht die erste Rastverbindung gemäß Fig. 2, Fig. 3
und Fig. 4 in eingerasteter Endstellung,
Fig. 11 einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 10,
Fig. 12 in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen
Ansicht die zweite Rastverbindung gemäß Fig. 5, Fig. 6
und Fig. 7 in eingerasteter Endstellung,
Fig. 13 einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 12,
Fig. 14 in einer perspektivischen Ansicht die seitliche Rast
verbindung gemäß Fig. 8 und. Fig. 9 in eingerasteter
Endstellung und
Fig. 15 einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 14.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Stoß
fängerhülle 1 mit einer in einem Zwischenabstand von 1
Millimeter bis 20 Millimeter, vorzugsweise zwischen 3 Millimeter
und 15 Millimeter, von einer Frontseite 2 der Stoßfängerhülle 1
benachbart angeordneten Stoßleiste 3 bei einem
Lackiervorgang. Die Stoßleiste 3 ist in dieser benachbarten
Anordnung durch in Fig. 1 nicht dargestellte, weiter unten in
Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren beispielhaft
erläuterte Arretiermittel in dem Zwischenabstand von der Stoß
fängerhülle 1 lösbar befestigbar. An der Stoßfängerhülle 1 und
der Stoßleiste 3 sind eine Anzahl von frontseitigen ersten Rast
verbindungen 4, frontseitigen zweiten Rastverbindungen 5 sowie
seitlichen Rastverbindungen 6 ausgebildet, mit denen die Stoß
fängerhülle 1 und die Stoßleiste 3 in einer Endstellung mit einem
gegenüber dem Zwischenabstand kleineren Endabstand dicht
beieinander angeordnet verbindbar sind.
Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen
Darstellung mit Blick auf die Rückseite der Stoßfängerhülle 1 an
einer ersten Rastverbindung 4 ausgebildete erste Sicherungs
mittel 7 von Arretiermitteln 8. Die ersten Sicherungsmittel 7
verfügen über eine Anschlagsnase 9, die über eine Hüllenzunge
10 an der Stoßfängerhülle 1 angebracht ist. Zwischen einer der
Hüllenzunge 10 gegenüberliegenden Anschlagszunge 11 und
der über die Anschlagszunge 11 vorstehenden Anschlagsnase 9
ist in der Anordnung gemäß Fig. 2 eine Sicherungsklammer 12
als loses erstes Sicherungsteil der ersten Sicherungsmittel 7 auf
die Hüllenzunge 10 aufgesteckt.
Die H-förmig ausgebildete Sicherungsklammer 12 verfügt über
einen ersten Griffschenkel 13 sowie über einen zweiten Griff
schenkel 14, die über einen Zwischensteg 15 miteinander ver
bunden sind. Weiterhin ist die Sicherungsklammer 12 mit einem
ersten Klammerschenkel 16 und einem zweiten Klammer
schenkel 17 ausgebildet, die sich in Verlängerung des ersten
Griffschenkels 13 beziehungsweise des zweiten Griffschenkels
14 von den Enden des Zwischenstegs 15 wegweisend er
strecken.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß Fig.
2. Fig. 3 ist zu entnehmen, daß die erste Rastverbindung 4 über
eine mit der Stoßleiste 3 verbundene erste Rastzunge 18 verfügt,
die in etwa rechtwinklig zu der Vorderseite der Stoßleiste 3
ausgerichtet ist und sich in der Darstellung gemäß Fig. 3 in eine
in Querrichtung der Stoßfängerhülle 1 durch die Hüllenzunge 10
und die Anschlagszunge 11 begrenzte Durchsteckausnehmung
19 erstreckt. Das von der Vorderseite der Stoßleiste 3 weg
weisende Ende der ersten Rastzunge 18 schlägt an den wenig
stens abschnittsweise an der Anschlagsnase 9 anliegenden
Zwischensteg 15 der Sicherungsklammer 12 an, so daß bei
Einführen der ersten Rastzungen 18 der ersten Rast
verbindungen 4 in die zugehörigen Durchsteckausnehmungen 19
die Rastzungen 18 gegen Durchschieben durch die Durchsteck
ausnehmungen 19 auch bei relativ hohen Krafteinwirkungen
gesichert sind und somit die Vorderseite der Stoßleiste 3 in
einem Zwischenabstand von der Stoßfängerhülle 1 verbleibt.
An dem von der Vorderseite der Stoßfeiste 3 wegweisenden
Ende der ersten Rastzunge 18 ist eine in der Anordnung gemäß
Fig. 3 in Richtung der Anschlagszunge 11 weisende erste Rast
nase 20 ausgebildet, die mit einem abgeflachten Ende an der
Anschlagszunge 11 anliegt.
Fig. 4 zeigt eine teilweise geschnittene Vorderansicht der An
ordnung gemäß Fig. 2 und Fig. 3. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß
bei der Sicherungsklammer 12 die Klammerschenkel 16, 17 an
ihren von dem Zwischensteg 15 wegweisenden Enden mit einer
ersten Klammernase 21 beziehungsweise einer zweiten
Klammernase 22 ausgebildet sind. Die Klammernasen 21, 22
hintergreifen die Hüllenzunge 10, so daß die Sicherungsklammer
12 gegen Herabrutschen von der Hüllenzunge 10 gesichert ist.
Im Übergangsbereich zwischen den Griffschenkeln 13, 14 und
den Klammerschenkeln 16, 17 sind außenseitige Versteifungs
wangen 23, 24 vorgesehen. Im Übergangsbereich zwischen dem
Zwischensteg 15 und den Klammerschenkeln 16, 17 sind Rand
ausnehmungen 25, 26 ausgebildet, wobei im mittleren Bereich
des Zwischenstegs 15 eine Mittenausnehmung 27 vorgesehen
ist. Die Versteifungswangen 23, 24, die Randausnehmungen 25,
26 sowie die Mittenausnehmung 27 dienen einer Stabilisierung
der Sicherungsklammer 12 bei gleichzeitiger verhältnismäßig
leichter Spreizbarkeit der Klammerschenkel 16, 17 bei außen
seitigem Druck auf die Griffschenkel 13, 14.
Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen
Darstellung an einer zweiten Rastverbindung 5 ausgebildete
zweite Sicherungsmittel 28 von Arretiermitteln 8. Die zweiten
Sicherungsmittel 28 verfügen neben der Anschlagsnase 9 sowie
der Sicherungsklammer 12 gemäß Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 über
eine Sicherungszunge 29, die sich bei Anordnung der Stoßleiste
3 in einem Zwischenabstand von der Stoßfängerhülle 1 gemäß
Fig. 2 beziehungsweise Fig. 3 über die Anschlagszunge 11
überstehend bis in den Bereich der Anschlagsnase 9 erstreckt.
Die Sicherungszunge 29 ist an ihren seitlichen Außenrändern mit
einer ersten Sicherungsausnehmung 30 und einer zweiten
Sicherungsausnehmung 31 ausgebildet, die jeweils zur Auf
nahme eines Klammerschenkels 16, 17 dimensioniert sind.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß Fig.
5. Die zweite Rastverbindung 5 verfügt entsprechend der ersten
Rastverbindung 4 über eine mit der Stoßleiste 3 verbundene
zweite Rastzunge 32 und eine zweite Rastnase 33, die bei Ein
schieben der Sicherungsklammer 12 in die Sicherungszunge 29
an der Außenseite der Anschlagszunge 11 der Stoßfängerhülle 1
anliegt. Weiterhin schlägt in dieser Anordnung die Sicherungs
klammer 12 mit ihren Klammernasen 21, 22 an der zu der Stoßfängerhülle
1 weisende Seite der Anschlagsnase 9 an, so daß
die Stoßleiste 3 mittels der zweiten Sicherungsmittel 28 der
Arretiermittel 8 in dem Zwischenabstand von der Stoßfängerhülle
1 gehalten sowie gegen unbeabsichtigtes Herausziehen als auch
bis zu einer gewissen Krafteinwirkung gegen weiteres Hinein
schieben gesichert ist.
Fig. 7 zeigt eine teilweise geschnittene Vorderansicht der An
ordnung gemäß Fig. 5 und Fig. 6. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß
die Klammerschenkel 16, 17 mit den Klammernasen 21, 22 die
Sicherungszunge 29 umgreifen, so daß die Sicherungsklammer
12 gegen Herausrutschen aus den Sicherungsausnehmungen
30, 31 der Sicherungszunge 29 gesichert ist.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine im seitlichen
Bereich der Stoßfängerhülle 1 ausgebildete seitliche Rast
verbindung 6 bei Anordnung der Stoßfängerhülle 1 und der
Stoßleiste 3 gemäß Fig. 1 in dem Zwischenabstand. Die Stoß
fängerhülle 1 verfügt im Bereich der oder jeder seitlichen Rast
verbindung 6 über eine Einführtasche 34, die durch einen von der
Frontseite 2 der Stoßfängerhülle 1 vertieften Bereich gebildet ist.
In die Stoßfängerhülle 1 ist eine Fingerausnehmung 35 ein
gebracht, die sich von der Einführtasche 34 in Richtung des
nächstliegenden Endes der Stoßfängerhülle 1 erstreckt. Die
Fingerausnehmung 35 ist so ausgebildet, daß ein über einen
Fingersteg 36 an der Stoßleiste 3 angesetzter, abgewinkelter
Stoßleistenfinger 37 durchführbar ist. In der Anordnung gemäß
Fig. 8 steht das freie Ende des Stoßleistenfingers 37 über das
Ende der Fingerausnehmung 35 über, so daß das zugehörige
seitliche Ende der Stoßleiste 3 gegen Abheben gesichert ist.
Fig. 9 zeigt einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Fig.
8. In der Darstellung gemäß Fig. 9 ist ersichtlich, daß in den
Stoßleistenfinger 37 auf seiner der Stoßleiste 3 zugewandten
Innenseite in einem Abstand von dem Fingersteg 36 eine Rastausnehmung
38 eingebracht ist. In einem entsprechenden Ab
stand von dem von der Einführtasche 34 wegweisenden Ende
der Fingerausnehmung 35 ist die Stoßfängerhülle 1 mit einem
Rastvorsprung 39 ausgebildet, der im wesentlichen komplemen
tär zu der Rastausnehmung 38 ausgebildet ist.
Fig. 10 und Fig. 11 beziehungsweise Fig. 12 und Fig. 13 zeigen
jeweils in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen Ansicht
beziehungsweise in einem Querschnitt die erste Rastverbindung
4 gemäß Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 beziehungsweise die zweite
Rastverbindung 5 gemäß Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 mit der dicht an
der Stoßfängerhülle 1 angeordneten Stoßleiste 3 in einer ein
gerasteten Endstellung mit einem Endabstand. Die eingerastete
Endstellung wird dadurch eingenommen, daß ausgehend von der
Anordnung gemäß Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 beziehungsweise Fig.
5, Fig. 6 und Fig. 7 nach der Lackierung oder in Anschluß an
einen Transport mit Befestigung in dem Zwischenabstand nach
einer Entnahme der Stoßleiste 3 von der Stoßfängerhülle 1
beispielsweise zu Montagezwecken mit anschließender Ein
führung der Rastzungen 18, 32 in die zugeordneten Durchsteck
ausnehmungen 19 die Sicherungsklammern 12 der Sicherungs
mittel 7, 28 entfernt und die Stoßleiste 3 in Richtung der Stoß
fängerhülle 1 verschoben wird, bis wie jeweils aus Fig. 10 und
Fig. 11 ersichtlich die erste Rastnase 20 und wie aus Fig. 12 und
Fig. 13 ersichtlich die zweite Rastnase 33 die Anschlagszunge
11 hintergreift. Nunmehr sind im mittleren Bereich der Frontseite
2 die Stoßfängerhülle 1 und die Stoßleiste 3 mit dem Endabstand
dicht beieinander angeordnet und miteinander verbunden.
Fig. 14 und Fig. 15 zeigen in einer perspektivischen Ansicht
beziehungsweise einem Querschnitt die seitliche Rastverbindung
6 gemäß Fig. 8 und Fig. 9 in eingerasteter Endstellung in einer
gegenseitig dicht benachbarten Anordnung der Stoßfängerhülle 1
und der Stoßleiste 3 mit dem Endabstand. Die eingerastete
Endstellung wird dadurch eingenommen, daß ausgehend von der
Anordnung gemäß Fig. 8 und Fig. 9 nach der Lackierung oder in
Anschluß an einen Transport mit Befestigung in dem Zwischen
abstand nach einer Entnahme der Stoßleiste 3 von der Stoß
fängerhülle 1 beispielsweise zu Montagezwecken mit an
schließender Einführung der Stoßleistenfinger 37 in die zu
geordneten Fingerausnehmungen 35 die Sicherungsklammern
12 der Sicherungsmittel 7, 28 entfernt und die Stoßleiste 3 in
Richtung der Stoßfängerhülle 1 verschoben wird, bis der Finger
steg 36 an dem von der Einführtasche 34 abgewandten Ende der
Fingerausnehmung 35 unter Eingriff des Rastvorsprungs 39 in
die Rastausnehmung 38 anschlägt. Nunmehr sind auch in den
seitlichen Endbereichen der Frontseite 2 die Stoßfängerhülle 1
und die Stoßleiste 3 dicht beieinander angeordnet und mit
einander verbunden.
Claims (9)
1. Anordnung mit einer Stoßfängerhülle (1) und mit einer
Stoßleiste (3), wobei die Stoßfängerhülle (1) und die
Stoßleiste (3) mit Durchsteckausnehmungen (19) und
Zungen (18, 29, 32, 33) aufweisenden Verbindungs
mitteln (4, 5, 6) so miteinander verbindbar sind, daß die
Stoßleiste (3) in einer Endstellung mit einem Endabstand
dicht an der Stoßfängerhülle (1) angeordnet ist, und
wobei die Stoßfängerhülle (1) und die Stoßleiste (3) mit
Arretiermitteln (8) ausgestattet sind, mit denen die Stoß
leiste (3) in einem gegenüber dem Endabstand größeren
Zwischenabstand von der Stoßfängerhülle (1) lösbar
befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Arre
tiermittel (8) erste Sicherungsmittel (7) und zweite Siche
rungsmittel (28) aufweisen, wobei die ersten Sicherungs
mittel (7) über im Bereich von Durchsteckausnehmungen
(19) auf der von der Stoßleiste (3) abgewandten Seite
der Stoßfängerhülle (1) ausgebildete Hüllenzungen (10)
sowie über lösbar mit den Hüllenzungen (10) verbind
bare erste Sicherungsteile (12) zur Sicherung der Durch
steckausnehmungen (19) gegen Durchschieben von
Zungen (18, 32, 33) und die zweiten Sicherungsmittel
(28) über lösbar mit aus den Durchsteckausnehmungen
(19) austretenden Zungen (18, 29, 32, 33) verbindbare
zweite Sicherungsteile (12) zur Sicherung der betreffen
den Zungen (18, 29, 32, 33) gegen Herausziehen aus
den Durchsteckausnehmungen (19) verfügen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten Sicherungteile (12) und die zweiten Si
cherungsteile (12) identisch ausgebildet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweiten Sicherungsmittel (28)
über als Verlängerung von Rastzungen (32) ausgebildete
Sicherungszungen (29) verfügen.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Sicherungsteile (12) sowohl mit den
Hüllenzungen (10) als auch mit den Sicherungszungen
(29) verbindbar sind.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sicherungsteile (12) als H-förmige
Sicherungsklammern (12) mit zwei Griffschenkeln (13,
14), zwei Klammerschenkeln (16, 17) mit endseitigen
Klammernasen (21, 22) und einem Zwischensteg (15)
ausgebildet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sicherungsklammern (12), die Hüllenzungen
(10) und die Sicherungszungen (29) so ausgebildet sind,
daß mit den Klammernasen (21, 22) die Hüllenzungen
(10) beziehungsweise die Sicherungszungen (29) hinter
greifbar sind.
7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Sicherungszungen (29) Sicherungsausnehmungen
(30, 31) ausgebildet sind, in die die Klam
merschenkel (16, 17) einführbar sind.
8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sicherungsklammern (12) so ausgebildet sind,
daß bei auf die Hüllenzungen (10) aufgesteckten Siche
rungsklammern (12) die Zwischenstege (15) die Durch
steckausnehmungen (19) gegen Durchschieben der
Rastzungen (18) sichern.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hüllenzungen (10) an ihren von
der Stoßfängerhülle (1) wegweisenden Enden jeweils
eine Anschlagsnase (9) aufweisen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19923030A DE19923030C2 (de) | 1999-05-19 | 1999-05-19 | Anordnung mit einer Stoßfängerhülle und mit einer Stoßleiste |
FR0005982A FR2793757B1 (fr) | 1999-05-19 | 2000-05-11 | Pare-chocs, barre de choc, dispositif possedant une coque de pare-chocs et une barre de choc, ainsi que procede pour peindre un dispositif comprenant une coque de pare-chocs et une barre de choc |
US10/313,179 US6773045B2 (en) | 1999-05-19 | 2002-12-06 | Bumper for motor vehicle |
US10/866,352 US20040224099A1 (en) | 1999-05-19 | 2004-06-11 | Bumper and bumper protective strip and method for the painting of the same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19923030A DE19923030C2 (de) | 1999-05-19 | 1999-05-19 | Anordnung mit einer Stoßfängerhülle und mit einer Stoßleiste |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19923030A1 DE19923030A1 (de) | 2000-11-30 |
DE19923030C2 true DE19923030C2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=7908552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19923030A Expired - Fee Related DE19923030C2 (de) | 1999-05-19 | 1999-05-19 | Anordnung mit einer Stoßfängerhülle und mit einer Stoßleiste |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6773045B2 (de) |
DE (1) | DE19923030C2 (de) |
FR (1) | FR2793757B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006050391A1 (de) * | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Plastal Gmbh | Anordnung zur Befestigung und/oder Behandlung zweier Fahrzeugteile |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10250392B4 (de) * | 2002-10-29 | 2004-12-09 | Decoma (Germany) Gmbh | Bauteil, insbesondere Stoßleiste, und System zu seiner Befestigung |
FR2859428B1 (fr) * | 2003-09-08 | 2006-03-24 | Plastic Omnium Cie | Bandeau destine a etre encliquete sur une piece de carrosserie d'un vehicule automobile |
KR20050117905A (ko) * | 2004-06-11 | 2005-12-15 | 현대모비스 주식회사 | 캐리어의 범퍼 커버 마운팅 구조 |
FR2879967B1 (fr) * | 2004-12-29 | 2007-03-30 | Renault Sas | Dispositif d'extraction d'air d'un vehicule automobile |
DE202005002907U1 (de) * | 2005-02-22 | 2005-06-02 | Peguform Gmbh | Befestigungsmechanismus |
FR2892078A1 (fr) * | 2006-01-26 | 2007-04-20 | Faurecia Bloc Avant | Pare-chocs pour vehicule automobile. |
FR2912098B1 (fr) * | 2007-02-02 | 2009-05-01 | Faurecia Bloc Avant | Ensemble de pare-choc de vehicule automobile |
FR2912099B1 (fr) * | 2007-02-05 | 2010-02-12 | Faurecia Bloc Avant | Ensemble d'habillage interieur ou exterieur pour vehicule automobile |
FR2920724B1 (fr) * | 2007-09-10 | 2012-05-25 | Plastic Omnium Cie | Ensemble d'une peau de pare-chocs et de moyens de masquage |
GB2468535B (en) * | 2009-03-13 | 2013-10-16 | Nissan Motor Mfg Uk Ltd | Mounting assembly of a fascia to a vehicle |
DE102012010631A1 (de) * | 2012-05-30 | 2013-12-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Karosseriebauteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen |
FR2994932B1 (fr) * | 2012-09-04 | 2015-12-18 | Faurecia Bloc Avant | Dispositif d'assemblage par glissement de deux pieces de vehicule |
DE102020203726A1 (de) * | 2020-03-23 | 2021-09-23 | Magna Exteriors Gmbh | Fahrzeugverkleidung sowie ein Verfahren zur Montage/Demontage einer derartigen Fahrzeugverkleidung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63175666A (ja) * | 1987-01-14 | 1988-07-20 | Toyota Motor Corp | 樹脂部品の塗装方法 |
DE4434210A1 (de) * | 1994-09-24 | 1996-03-28 | Ymos Ag Ind Produkte | Verfahren zum Bearbeiten und/oder Behandeln eines mehrteiligen Gegenstandes sowie Halte- und Rastvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3585704A (en) * | 1969-05-19 | 1971-06-22 | John A Schroeder | Clamping device |
US3829231A (en) * | 1972-08-04 | 1974-08-13 | T Hamilton | Tool for gripping and performing work operations on building materials and the like |
GB1429707A (en) * | 1972-12-09 | 1976-03-24 | Nissan Motor | Automotive bumper assembly |
US4548838A (en) * | 1983-09-28 | 1985-10-22 | Nissan Shatai Company, Limited | Method for masking in painting process and masking tool therefor |
DE19616942B4 (de) * | 1996-04-27 | 2005-06-16 | Mst Automotive Gmbh Automobil-Sicherheitstechnik | Airbag-Abdeckkappe |
-
1999
- 1999-05-19 DE DE19923030A patent/DE19923030C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-05-11 FR FR0005982A patent/FR2793757B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-12-06 US US10/313,179 patent/US6773045B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-06-11 US US10/866,352 patent/US20040224099A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63175666A (ja) * | 1987-01-14 | 1988-07-20 | Toyota Motor Corp | 樹脂部品の塗装方法 |
DE4434210A1 (de) * | 1994-09-24 | 1996-03-28 | Ymos Ag Ind Produkte | Verfahren zum Bearbeiten und/oder Behandeln eines mehrteiligen Gegenstandes sowie Halte- und Rastvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006050391A1 (de) * | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Plastal Gmbh | Anordnung zur Befestigung und/oder Behandlung zweier Fahrzeugteile |
US7891727B2 (en) | 2006-10-20 | 2011-02-22 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag | Configuration for fastening and/or processing of two vehicle parts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6773045B2 (en) | 2004-08-10 |
FR2793757A1 (fr) | 2000-11-24 |
US20030082310A1 (en) | 2003-05-01 |
FR2793757B1 (fr) | 2004-09-10 |
US20040224099A1 (en) | 2004-11-11 |
DE19923030A1 (de) | 2000-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19923030C2 (de) | Anordnung mit einer Stoßfängerhülle und mit einer Stoßleiste | |
DE4423220C2 (de) | Unterbrechungsmechanismus für eine Dunkelstromsicherung | |
EP2614203B1 (de) | Seilumlenkstück für einen seilfensterheber | |
EP2605936B1 (de) | Vorrichtung zum halten eines anbauteiles an einem trägerteil sowie anordnung mit einer derartigen vorrichtung und mit einem anbauteil | |
DE20013282U1 (de) | Kabelbaumstecker mit einer Fixiereinrichtung für den Kabelbaum | |
DE2553308B2 (de) | Stielgriff fuer einen topf o.dgl. | |
DE10262045B4 (de) | Verbinder für Flex-Flachbandkabel | |
EP2566729B1 (de) | Wischermotor mit entkopplungselement | |
WO2009030334A2 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles an einem trägerteil | |
DE69838050T2 (de) | Dünner Steckverbinder | |
DE3302752C2 (de) | Axialschub-Sicherungsklemme für einen ein Bauteil durchsetzenden Bolzen | |
DE102019117864A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zweier Gehäuseteile, insbesondere Lüfter-Gehäuseteile | |
DE19955409B4 (de) | Gestell zum Aufhängen von hülsenartigen Elementen mit einem Aufnahmeraum | |
EP3712354B1 (de) | Schalungsbühne | |
DE10253252B4 (de) | Einbaudose | |
WO1987004667A1 (fr) | Agrafe de fixation pour accessoires d'ecriture | |
DE102005051678A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Trägerteil | |
DE102006056724B3 (de) | Vorrichtung zum Fixieren wenigstens einer Kupplung an einem Trägerteil | |
DE19738679C1 (de) | Schiebestück mit Sicherung | |
DE102019200106B4 (de) | Sicherungssystem zum Sichern zumindest eines an einer Trägerwand befestigten Wandträgers | |
EP3628450A1 (de) | Sicherungseinrichtung zur mechanischen sicherung zumindest eines anschlusssteckers an einem gehäuse | |
DE102012201230A1 (de) | Steigfellfixierungsvorrichtung | |
DE9107631U1 (de) | Wandhalterung für Radiatoren | |
DE102020117630B4 (de) | Bremsklotz und Bremsklotzeinrichtung eines Schienenfahrzeugs | |
DE102008040848A1 (de) | Wischerarm mit einer Wischerblattbefestigungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PEGUFORM GMBH & CO. KG I.INS., 79268 BOETZINGEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PEGUFORM GMBH, 79268 BOETZINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |