[go: up one dir, main page]

EP0697340A1 - Faltschachtel, insbesondere für Tee-Ausgussbeutel - Google Patents

Faltschachtel, insbesondere für Tee-Ausgussbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP0697340A1
EP0697340A1 EP95112268A EP95112268A EP0697340A1 EP 0697340 A1 EP0697340 A1 EP 0697340A1 EP 95112268 A EP95112268 A EP 95112268A EP 95112268 A EP95112268 A EP 95112268A EP 0697340 A1 EP0697340 A1 EP 0697340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cardboard
blank
cuboid
folding box
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95112268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0697340B1 (de
Inventor
Hans-Peter Inger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teekanne GmbH
Original Assignee
Teekanne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teekanne GmbH filed Critical Teekanne GmbH
Publication of EP0697340A1 publication Critical patent/EP0697340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0697340B1 publication Critical patent/EP0697340B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/12Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed separately from tubular body
    • B65D5/14Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed separately from tubular body with inset end closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • B65D5/5435Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the side edge of the container body

Definitions

  • the invention relates to a folding box made of cardboard, which consists of a blank folded into a cuboid, in which a hinged lid is formed with a locking tab provided for locking insertion into the box, in particular for accommodating tea infusion bags.
  • Such folding boxes made of cardboard or cardboard are known and are used for packaging a wide variety of goods, including tea infusion bags.
  • the cardboard blank should be folded and glued to the folded box with the least amount of packaging material, and high strength should be achieved.
  • a closure which is firm for sale is expected, in which the consumer immediately recognizes that the packaging has not yet been opened.
  • the packaging should be aroma-tight.
  • the consumer must be able to close a opened package in such a way that the goods are still protected against the influence of moisture and atmosphere and against loss of aroma.
  • the invention is based on the object of proposing a folding box of the simplest cut, which can be produced inexpensively in a simple manner with savings advantages in packaging material and nevertheless ensures high stability and aroma tightness, even after opening.
  • a folding box of the type mentioned at the outset is characterized according to the invention by a rectangular cardboard blank with four transverse folding lines for producing a cuboid with open end faces, which are flush-fitted by means of fitted separate end-face covers, each of which has a rectangular cardboard blank with connecting flaps that can be bent at right angles to the four free sides are produced, the lid in the cardboard blank for the manufacture of the cuboid being formed by two spaced-apart punching lines which only partially penetrate the cardboard and which are brought together in the closure flap which is arranged in the free edge of the cardboard blank and with one pre-formed slot corresponds, the punching line of which only partially penetrates the carton.
  • a box longitudinal part is folded from an extremely simply constructed rectangular cardboard blank, the open end faces of which are closed flush again by cardboard blanks of very simple construction, which form end face covers. Any complicated shape of cut is avoided.
  • the design of the tear-open lid in the cardboard blank is also structurally simple, in that the pre-formed punching lines are brought together in the closure flap arranged on the outer edge, which can be inserted into a corresponding slot for reclosing the box. The aroma tightness is guaranteed by the pre-formed punching lines Only partially penetrate the cardboard so that the folding box is completely closed until it is opened by the consumer.
  • the end face covers are preferably made of a material of higher cardboard weight than that of the cut for the cuboid, so that a very high stability is achieved, which in turn makes it possible to use a cardboard material of substantially lower cardboard weight for the longitudinal box part. This results in considerable savings in packaging material, which are not only noticeably noticeable in the course of manufacture, but also in disposal after the contents of the pack have been used up.
  • the cardboard weight of the end covers is preferably 230-280 g / m2, in particular 275 g / m2, and that of the cuboid is 200-250 g / m2, in particular 225 g / m2. In this way, considerable material savings are achieved with good stability.
  • the end face cover can be glued to the cuboid over the entire contact surface in order to increase the stability. This is much more advantageous than folding and gluing the end covers in place, which would also be conceivable. In addition, the full adhesion also improves the aroma tightness.
  • the end covers have overlapped corners for the same purpose, which have the advantage that when the connecting brackets are angled, the corner regions are compressed and thus there is also a seamless, tight connection in these problem areas when gluing.
  • a special cardboard material with a higher barrier property can be used, in particular a recyclable packaging cardboard with a water vapor barrier, built up from fresh fiber cardboard with a chlorine-free coating.
  • a material is commercially available under the name Biocoat-FA.
  • the main area of application for this carton is the packaging of greasy, non-wet goods, aroma-tight packaging of dry, hygroscopic goods.
  • the fat density was classified in class 2 according to DIN 53116.
  • Biocoat-FA is rated as very good in terms of its recyclability.
  • the Biocoat-FA can be glued using starch glue.
  • the cardboard folding box that can be produced from the two blanks according to FIGS. 1 and 2 has three individual parts, namely the cuboid blank 1 and two End face cover blanks 2 for closing the open end faces of the cuboid.
  • the cuboid blank 1 is provided with four transverse fold lines 3, 4, 5, 6, which represent crease edges during the manufacture of the cuboid. After its manufacture, the latter has a front side 7 and an upper side 8, in which a lid 9, which can be opened and closed again after the folding box has been opened, is formed.
  • two spaced-apart punching lines 10, 11, which only partially penetrate the carton are formed on the front 7 and top 8, which are brought together in a closure flap 12, which is arranged in the free edge 13 of the carton blank and corresponds to a pre-punched slot 14 whose punching line only partially penetrates the box.
  • a closure flap 12 which is arranged in the free edge 13 of the carton blank and corresponds to a pre-punched slot 14 whose punching line only partially penetrates the box.
  • the open sides of the cuboid are closed flush by two end covers, which consist of a blank according to FIG. 2 of the drawing.
  • This is of simple rectangular shape and has four connecting straps 15, 16, 17, 18 on its edges, which can be bent at right angles. Overcut corners 19 are formed between adjacent connecting straps and are pressed together when the connecting straps 15 to 17 are angled.
  • the end face covers are glued in by gluing over the entire contact surface of the Connection tabs carried out with the corresponding surfaces of the cuboid, so that a completely sealed folding box is created.
  • the front covers are made from a blank 2 according to FIG. 2 of the drawing, which has a higher cardboard weight than the rectangular blank 1.
  • the cardboard weight of the front cover blank is 275 g / m2
  • the box weight of the square blank is 225 g / sqm. This enables a significant reduction in the total weight of the packaging and thus the amount of material used.
  • a recyclable packaging board with a water vapor barrier constructed from fresh fiber board with a chlorine-free coating, is used as the board material with high barrier properties and gas-tightness against loss of aroma.
  • Such a material is commercially available under the name Biocoat-FA.
  • the main areas of application for this carton are the packaging of greasy, not wet filling goods and aroma-tight packaging of dry, hygroscopic goods.
  • the fat density was classified in class 2 according to DIN 53116.
  • Biocoat-FA is rated as very good in terms of its recyclability.
  • the Biocoat-FA is glued using starch glue.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel aus Karton, die aus einem zu einem Quader gefalteten Zuschnitt besteht, in welche ein aufklappbarer Deckel mit einer zum verriegelnden Einstecken in die Schachtel vorgesehenen Verschlußlasche ausgebildet ist, insbesondere zur Aufnahme von Tee-Aufgußbeuteln, wobei ein rechteckiger Kartonzuschnitt (1) mit vier querverlaufenden Falzlinien (3,4,5,6) zur Herstellung eines Quaders mit offenen Stirnseiten benützt wird, die mittels eingepaßter separater Stirnseitenabdeckungen bündig verschlossen sind, welche aus je einem rechteckigen Kartonzuschnitt (2) mit rechtwinklig abknickbaren Verbindungslaschen an den vier freien Seiten hergestellt sind, wobei der Deckel (9) in dem Kartonzuschnitt (1) zur Herstellung des Quaders durch zwei mit Abstand zueinander angeordnete, den Karton nur teilweise durchdringenden Stanzlinien (10,11) vorgebildet ist, die in der Verschlußlasche (12) zusammengeführt sind, welche am freien Rand (13) des Kartonzuschnitts angeordnet ist und mit einem vorgebildeten Schlitz (14) korrespondiert, dessen Stanzlinie den Karton nur teilweise durchdringt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel aus Karton, die aus einem zu einem Quader gefalteten Zuschnitt besteht, in welchem ein aufklappbarer Deckel mit einer zum verriegelnden Einstecken in die Schachtel vorgesehenen Verschlußlasche ausgebildet ist, insbesondere zur Aufnahme von Tee-Aufgußbeuteln.
  • Derartige Faltschachteln aus Karton oder Pappe sind bekannt und werden zur Verpackung unterschiedlichster Waren, unter anderem auch für Tee-Aufgußbeutel, benutzt. Es werden im Rahmen der Herstellung als auch zum Verkauf und zur späteren Benutzung durch den Konsumenten vielfältige Anforderungen an solche Verpackungen gestellt. Bei der Herstellung soll mit geringstem Verpackungsmaterial-Aufwand in einfacher Weise der Kartonzuschnitt zur gefalteten Schachtel gefalzt und geklebt werden und eine hohe Festigkeit erreicht werden. Nach der Befüllung wird ein für den Verkauf fester Verschluß erwartet, bei dem der Verbraucher sofort erkennt, daß die Verpackung noch nicht geöffnet worden ist. Die Verpackung soll aromadicht sein. Schließlich muß der Verbraucher die Möglichkeit haben, eine angebrochene Packung derart wieder zu schließen, daß die Ware weiterhin gegen den Einfluß von Feuchtigkeit und Atmosphäre sowie gegen Aromaverluste geschützt ist.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 93 17 646.5 ist eine Faltschachtel für Tee-Aufgußbeutel aus Pappe bekannt, die einen aufklappbaren Deckel mit einer Verschlußlasche aufweist, mit der nach dem ersten Anbrechen ein erneutes Verschließen möglich ist. Nachteilig ist dabei, daß der der Herstellung zugrundeliegende Zuschnitt kompliziert ist, großzügig mit Verpackungsmaterial umgegangen wird und dadurch ein hohes Verpackungsgewicht gegeben ist und schließlich eine in der Herstellung komplizierte Verschlußlaschen-Technik zur Anwendung kommt.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel einfachsten Zuschnitts vorzuschlagen, die in einfacher Weise mit Einsparungsvorteilen an Verpackungsmaterial kostengünstig herstellbar ist und dennoch eine hohe Stabilität und Aromadichtigkeit, auch nach dem Anbrechen, gewährleistet.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Faltschachtel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen rechteckigen Kartonzuschnitt mit vier querverlaufenden Falzlinien zur Herstellung eines Quaders mit offenen Stirnseiten, die mittels eingepaßter separater Stirnseitenabdeckungen bündig verschlossen sind, welche aus je einem rechteckigen Kartonzuschnitt mit rechtwinklig abknickbaren Verbindungslaschen an den vier freien Seiten hergestellt sind, wobei der Deckel in dem Kartonzuschnitt zur Herstellung des Quaders durch zwei mit Abstand zueinander angeordnete, den Karton nur teilweise durchdringenden Stanzlinien vorgebildet ist, die in der Verschlußlasche zusammengeführt sind, welche im freien Rand des Kartonzuschnitts angeordnet ist und mit einem vorgebildeten Schlitz korrespondiert, dessen Stanzlinie den Karton nur teilweise durchdringt.
  • Mit der Erfindung wird folglich aus einem außerordentlich einfach aufgebauten rechteckigen Kartonzuschnitt ein Schachtellängsteil gefaltet, dessen offene Stirnseiten durch wiederum sehr einfach aufgebaute Kartonzuschnitte, die Stirnseitenabdeckungen bilden, bündig verschlossen werden. Jegliche komplizierte Zuschnittsform ist vermieden. Auch die Ausbildung des aufreißbaren Deckels in dem Kartonzuschnitt ist konstruktiv einfach gelöst, indem die vorgebildeten Stanzlinien in der am äußeren Rand angeordneten Verschlußlasche zusammengeführt sind, welche in einen korrespondierenden Schlitz zum erneuten Verschließen der Schachtel einführbar ist. Dabei wird die Aromadichtigkeit gewährleistet, indem die vorgebildeten Stanzlinien den Karton nur teilweise durchdringen, so daß die Faltschachtel bis zum Anbrechen durch den Verbraucher vollständig fest verschlossen ist.
  • Vorzugsweise bestehen die Stirnseitenabdeckungen aus einem Material höheren Kartongewichts als das des Zuschnitts für den Quader, so daß eine sehr hohe Stabilität erreicht wird, die es wiederum gestattet, für den Schachtellängsteil ein Kartonmaterial wesentlich geringeren Kartongewichts einzusetzen. Hierdurch ergeben sich erhebliche Einsparungen an Verpackungsmaterial, die sich nicht nur im Rahmen der Herstellung günstig bemerkbar machen, sondern auch bei der Entsorgung nach Verbrauch des Packungsinhalts. Vorzugsweise beträgt das Kartongewicht der Stirnseitenabdeckungen 230 - 280 g/qm, insbesondere 275 g/qm und das des Quaders 200 - 250 g/qm, insbesondere 225 g/qm. Hiermit wird bei guter Stabilität eine erhebliche Materialeinsparung erzielt.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Stirnseitenabdeckung zur Erhöhung der Stabilität mit dem Quader über die gesamte Berührungsfläche verklebt sein. Dies ist wesentlich vorteilhafter als das Abfalzen und punktuelle Einkleben der Stirnseitenabdeckungen, das ebenfalls denkbar wäre. Darüber hinaus wird durch die vollständige Verklebung auch die Aromadichtigkeit verbessert.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weisen zum gleichen Zweck die stirnseitigen Abeckungen überschnittene Ecken auf, die den Vorteil erbringen, daß beim Abwinkeln der Verbindungslaschen die Eckbereiche gestaucht werden und somit auch dort beim Verkleben eine lückenlose, dichte Verbindung in diesen Problemzonen entsteht.
  • Zur weiteren Erhöhung der Aromadichtigkeit der Faltschachtel wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, sämtliche vorgebildete Stanzlinien als an der Vorderseite und an der Rückseite des Zuschnitts parallel versetzt verlaufende Stanzlinien auszubilden, die den Karton jeweils nur etwa bis zur Mitte des Kartonmaterials durchdringen. Hierdurch schert beim Aufreißen der Karton zwischen den versetzten Stanzlinien definiert ab, so daß nach dem Öffnen ein sich gegenseitig überlappender Deckelbereich entsteht, der auch eine Aromadichtigkeit beim Wiederverschließen mittels der Verschlußlasche sicherstellt. Es wird praktisch entlang der Stanzlinien eine Lippendichtung aus Karton zur Verfügung gestellt.
  • Um nochmals die Gasdichtigkeit zu erhöhen kann ein besonderes Kartonmaterial mit höherer Barriereeigenschaft Verwendung finden, insbesondere ein recyclierbarer Verpackungskarton mit Wasserdampfbarriere, aufgebaut aus Frischfaserkarton mit chlorfreier Beschichtung. Ein solches Material ist unter der Bezeichnung Biocoat-FA im Handel. Hauptanwendungsgebiet für diesen Karton sind das Verpacken von fettigen, nicht nassen Füllgütern, aromadichte Verpackungen von trockenen, hygroskopischen Gütern.
  • Bei einem Flächengewicht von 275 g/qm (Toleranz +/- 8 g) und einer Kartondicke von 485 my (Toleranz +/- 10 my) wurde eine Wasserdampfdurchlässigkeit in der erfindungsgemäßen Verwendung von 5,0 g/qm in 24 Stunden gemessen. Dies bei einer relativen Luftfeuchte von 50% und einem Raumklima von 23° Celsius.
  • Die Fettdichte wurde gemäß DIN 53116 in die Klasse 2 eingeordnet. Biocoat-FA wird hinsichtlich seiner Recyclierbarkeit als sehr gut beurteilt. Die Verklebbarkeit des Biocoat-FA erfolgt mittels Stärkekleber.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    einen Kartonzuschnitt zur Herstellung eines seitlich offenen Quaders und
    Fig. 2
    einen Kartonzuschnitt einer Stirnseitenabdeckung zum Verschließen des Quaders.
  • Die aus den beiden Zuschnitten gemäß Fig. 1 und 2 herstellbare Faltschachtel aus Karton weist drei Einzelteile, nämlich den Quaderzuschnitt 1 und zwei Stirnseitenabdeckungs-Zuschnitte 2 zum Verschließen der offenen Stirnseiten des Quaders, auf. Der Quaderzuschnitt 1 ist mit vier querverlaufenden Falzlinien 3, 4, 5, 6 versehen, welche Knickkanten bei der Herstellung des Quaders darstellen. Dieser weist nach seiner Herstellung eine Vorderseite 7 und eine Oberseite 8 auf, in denen ein nach dem Anbrechen der Faltschachtel aufklappbarer und wieder schließbarer Deckel 9 ausgebildet ist. Hierzu sind zwei mit Abstand zueinander angeordnete, den Karton nur teilweise durchdringende Stanzlinien 10, 11 an der Vorderseite 7 und Oberseite 8 vorgebildet, die in einer Verschlußlasche 12 zusammengeführt sind, welche im freien Rand 13 des Kartonzuschnitts angeordnet ist und mit einem vorgestanzten Schlitz 14 korrespondiert, dessen Stanzlinie den Karton nur teilweise durchdringt. Zum Öffnen der Schachtel ist es nur erforderlich, die Verschlußlasche 12 aus dem Rand 13 hochzuziehen und entlang der Stanzlinien 10, 13 den Deckel 9 freizulegen. Zum Wiederverschließen der Faltschachtel steckt der Benutzer die Verschlußlasche 12 in den Schlitz 14.
  • Die zum Aufreißen der Faltschachtel vorgesehenen Stanzlinien 10, 11 sind parallel zueinander versetzt, wobei die äußere Stanzlinie auf der Vorderseite des Zuschnitts verläuft und die jeweils innere auf der nicht sichtbaren Rückseite, weshalb sie in Fig. 1 der Zeichnung gestrichelt dargestellt ist. Die parallelen Stanzlinien durchdringen den Karton nicht vollständig, so daß im Verkaufszustand eine sichere Abdichtung gewährleistet ist. Beim Öffnen reißt der Deckel entlang der Stanzlinien etwa mittig horizontal, so daß oben und unten Dichtlippen stehen bleiben, die nach dem Anbrechen der Faltschachtel beim Wiederverschließen erneut eine gute Aromadichtung sicherstellen.
  • Die offenen Seiten des Quaders werden bündig durch zwei Stirnseitenabdeckungen verschlossen, die aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 2 der Zeichnung bestehen. Dieser ist von einfacher rechteckiger Gestalt und weist an seinen Rändern vier Verbindungslaschen 15, 16, 17, 18 auf, die rechtwinklig abknickbar sind. Zwischen benachbarten Verbindungslaschen sind überschnittene Ecken 19 ausgebildet, die beim Abwinkeln der Verbindungslaschen 15 bis 17 zusammengedrückt werden. Das Einkleben der Stirnseitenabdeckungen wird durch Verkleben über die gesamte Berührungsfläche der Verbindungslaschen mit den korrespondierenden Flächen des Quaders durchgeführt, so daß eine vollständig dichte Faltschachtel entsteht.
  • Ein wesentliches Merkmal der dargestellten Faltschachtel besteht darin, daß die Stirnseitenabdeckungen aus einem Zuschnitt 2 gemäß Fig. 2 der Zeichnung hergestellt werden, der ein höheres Kartongewicht aufweist als der Quaderzuschnitt 1. Im Ausführungsbeispiel beträgt das Kartongewicht des Stirnseitenabdeckungs-Zuschnitts 275 g/qm, während das Kartongewicht des Quaderzuschnitts 225 g/qm beträgt. Hierdurch ist eine erhebliche Verringerung des Gesamtgewichts der Verpackung und damit der Menge des Materialeinsatzes möglich.
  • Als Kartonmaterial hoher Barriereeigenschaft und Gasdichtigkeit gegen Aromaverlust wird insbesondere ein recyclierbarer Verpackungskarton mit Wasserdampfbarriere, aufgebaut aus Frischfaserkarton mit chlorfreier Beschichtung, verwendet.
  • Ein solches Material ist unter der Bezeichnung Biocoat-FA im Handel. Hauptanwendungsgebiete für diesen Karton sind das Verpacken von fettigen, nicht nassen Füllgütern und aromadichte Verpackungen von trockenen, hygroskopischen Gütern.
  • Bei einem Flächengewicht von 275 g/qm (Toleranz +/- 8 g) und einer Kartondicke von 485 my (Toleranz +/- 10 my) wurde eine Wasserdampfdurchlässigkeit in der erfindungsgemäßen Verwendung von 5,0 g/qm in 24 Stunden gemessen. Dies bei einer relativen Luftfeuchte von 50% und einem Raumklima von 23° Celsius.
  • Die Fettdichte wurde gemäß DIN 53116 in die Klasse 2 eingeordnet. Biocoat-FA wird hinsichtlich seiner Recyclierbarkeit als sehr gut beurteilt. Die Verklebung des Biocoat-FA erfolgt mittels Stärkekleber.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Quaderzuschnitt
    2
    Stirnseitenabdeckungs-Zuschnitt
    3
    Falzlinie
    4
    Falzlinie
    5
    Falzlinie
    6
    Falzlinie
    7
    Vorderseite
    8
    Oberseite
    9
    Deckel
    10
    Stanzlinie
    11
    Stanzlinie
    12
    Verschlußlasche
    13
    Rand
    14
    Schlitz
    15
    Verbindungslasche
    16
    Verbindungslasche
    17
    Verbindungslasche
    18
    Verbindungslasche
    19
    Ecke

Claims (7)

  1. Faltschachtel aus Karton, die aus einem zu einem Quader gefalteten Zuschnitt besteht, in welche ein aufklappbarer Deckel mit einer zum verriegelnden Einstecken in die Schachtel vorgesehenen Verschlußlasche ausgebildet ist, insbesondere zur Aufnahme von Tee-Aufgußbeuteln,
    gekennzeichnet durch
    einen rechteckigen Kartonzuschnitt (1) mit vier querverlaufenden Falzlinien (3, 4, 5, 6) zur Herstellung eines Quaders mit offenen Stirnseiten, die mittels eingepaßter separater Stirnseitenabdeckungen bündig verschlossen sind, welche aus je einem rechteckigen Kartonzuschnitt (2) mit rechtwinklig abknickbaren Verbindungslaschen (15, 16, 17, 18) an den vier freien Seiten hergestellt sind, wobei der Deckel (9) in dem Kartonzuschnitt (1) zur Herstellung des Quaders durch zwei mit Abstand zueinander angeordnete, den Karton nur teilweise durchdringenden Stanzlinien (10, 11) vorgebildet ist, die in der Verschlußlasche (12) zusammengeführt sind, welche am freien Rand (13) des Kartonzuschnitts angeordnet ist und mit einem vorgebildeten Schlitz (14) korrespondiert, dessen Stanzlinie den Karton nur teilweise durchdringt.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseitenabdeckungen aus einem Material höheren Kartongewichts als das des Zuschnitts (1) für den Quader bestehen.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kartongewicht des Materials der Stirnseitenabdeckungen 230 - 280 g/qm, vorzugsweise 275 g/qm und das des Quaders 200 - 250 g/qm, vorzugsweise 225 g/qm beträgt.
  4. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseitenabdeckung zur Erhöhung der Stabilität mit dem Quader über die gesamte Berührungsfläche der Verbindungslaschen (15, 16, 17, 18) verklebt ist.
  5. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseitenabdeckungs-Zuschnitte (2) überschnittene Ecken (19) aufweisen, die beim Abwinkeln der Verbindungslaschen (15, 16, 17, 18) gestaucht werden.
  6. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgebildeten Stanzlinien (10, 11) als an der Vorderseite und an der Rückseite des Zuschnitts parallel versetzt verlaufende Stanzlinien ausgebildet sind, die den Karton jeweils nur bis zur Mitte des Kartonmaterials durchdringen.
  7. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein recyclierbarer Verpackungskarton mit Wasserdampfbarriere aufgebaut aus Frischfaserkarton mit chlorfreier Beschichtung Verwendung findet.
EP95112268A 1994-08-10 1995-08-04 Faltschachtel, insbesondere für Tee-Ausgussbeutel Expired - Lifetime EP0697340B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412885U DE9412885U1 (de) 1994-08-10 1994-08-10 Faltschachtel, insbesondere für Tee-Aufgußbeutel
DE9412885U 1994-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0697340A1 true EP0697340A1 (de) 1996-02-21
EP0697340B1 EP0697340B1 (de) 1998-10-28

Family

ID=6912220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112268A Expired - Lifetime EP0697340B1 (de) 1994-08-10 1995-08-04 Faltschachtel, insbesondere für Tee-Ausgussbeutel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0697340B1 (de)
AT (1) ATE172682T1 (de)
DE (2) DE9412885U1 (de)
ES (1) ES2123877T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922651A3 (de) * 1997-12-13 1999-07-21 Beiersdorf Aktiengesellschaft Wiederverschliessbare Verpackung
EP1876105A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-09 Beiersdorf AG Durch Spannverschluss wiederverschliessbare Faltschachtel mit Originalitätsverschluss
WO2013126100A1 (en) * 2012-02-23 2013-08-29 Alice Chang Fruit skin drink, fruit skin bag, and dried fruit skin

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6578736B2 (en) 2001-01-09 2003-06-17 Riverwood International Corporation Carton with an improved dispensing feature
US20040089671A1 (en) 2002-11-07 2004-05-13 The C.W. Zumbiel Company Carton with dispenser
DE10252683A1 (de) * 2002-11-13 2004-06-03 Beiersdorf Ag Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel mit seitlicher Öffnung und Aufhängelasche
US6918487B2 (en) 2003-02-12 2005-07-19 Graphic Packaging International, Inc. Dispensing system for double stack carton
DE10355244A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-13 Beiersdorf Ag Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel mit seitlicher wiederverschließbarer Öffnung
US7614497B2 (en) 2003-10-15 2009-11-10 Graphic Packaging International, Inc. Display/vending carton
JP6250050B2 (ja) 2012-08-10 2017-12-20 グラフィック パッケージング インターナショナル インコーポレイテッドGraphic Packaging International,Inc. ディスペンサー付きカートン
CA2911328C (en) 2013-05-24 2021-01-05 Graphic Packaging International, Inc. Carton for articles
US10384846B2 (en) 2013-05-24 2019-08-20 Graphic Packaging International, Llc Arrangement of containers in a carton
WO2016179474A1 (en) 2015-05-07 2016-11-10 Graphic Packaging International, Inc. Carton with handle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078031A (en) * 1961-07-18 1963-02-19 Foils Packaging Corp Reclosure lock
GB1024286A (en) * 1963-11-26 1966-03-30 Keyes Fibre Co Cartons having molded pulp end walls
EP0035163A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-09 Unilever N.V. Faltschachtel aus Karton oder dergleichen
US4746019A (en) * 1987-04-20 1988-05-24 Ridgeway Packaging Corp. End fill microwavable and/or ovenable container
DE9317646U1 (de) 1993-11-18 1994-01-27 Ostfriesische Tee-Gesellschaft Laurens Spethmann, 21218 Seevetal Faltschachtel
DE9407036U1 (de) * 1994-04-28 1994-07-14 Verpackungswerk Colordruck W. Mack GmbH & Co. KG, 72270 Baiersbronn Aromadichte Schachtel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078031A (en) * 1961-07-18 1963-02-19 Foils Packaging Corp Reclosure lock
GB1024286A (en) * 1963-11-26 1966-03-30 Keyes Fibre Co Cartons having molded pulp end walls
EP0035163A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-09 Unilever N.V. Faltschachtel aus Karton oder dergleichen
US4746019A (en) * 1987-04-20 1988-05-24 Ridgeway Packaging Corp. End fill microwavable and/or ovenable container
DE9317646U1 (de) 1993-11-18 1994-01-27 Ostfriesische Tee-Gesellschaft Laurens Spethmann, 21218 Seevetal Faltschachtel
DE9407036U1 (de) * 1994-04-28 1994-07-14 Verpackungswerk Colordruck W. Mack GmbH & Co. KG, 72270 Baiersbronn Aromadichte Schachtel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922651A3 (de) * 1997-12-13 1999-07-21 Beiersdorf Aktiengesellschaft Wiederverschliessbare Verpackung
US6588591B1 (en) 1997-12-13 2003-07-08 Beiersdorf Ag Recloseable pack
EP1876105A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-09 Beiersdorf AG Durch Spannverschluss wiederverschliessbare Faltschachtel mit Originalitätsverschluss
WO2013126100A1 (en) * 2012-02-23 2013-08-29 Alice Chang Fruit skin drink, fruit skin bag, and dried fruit skin

Also Published As

Publication number Publication date
EP0697340B1 (de) 1998-10-28
ES2123877T3 (es) 1999-01-16
DE59504049D1 (de) 1998-12-03
DE9412885U1 (de) 1994-10-06
ATE172682T1 (de) 1998-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0745541B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP3284699B1 (de) Zigarettenpackung
EP1204572B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP0675056B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP0801010B2 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
EP0134550B1 (de) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE2759178C2 (de) Zuschnitt für quaderförmige Klappschachteln, insbesondere für Zigaretten etc. sowie Bahn od.dgl. aus Verpackungsmaterial zum Herstellen derartiger Zuschnitte
DE9413813U1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer quaderförmigen Faltschachtel und aus dem Zuschnitt hergestellte Faltschachtel
EP1086029A1 (de) Klappschachtel für zigaretten oder dergleichen
EP3066032A1 (de) Zigarettenpackung
EP0697340B1 (de) Faltschachtel, insbesondere für Tee-Ausgussbeutel
EP0007410B1 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
DE8311559U1 (de) Geformter Verpackungsbehaelter aus Papier
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2813390A1 (de) Klappschachtel, insbesondere fuer zigaretten
EP0703160B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE29703082U1 (de) Faltschachtel mit Schwenkdeckel und Klickverschluß
EP2064134B1 (de) Klappschachtel für zigaretten sowie zuschnitt für klappschachteln
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche
DE2224236B2 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE9407036U1 (de) Aromadichte Schachtel
DE9409968U1 (de) Verpackung für bogenförmige Produkte
DE10361741A1 (de) Packung für stabförmige Rauchwaren
DE4429095A1 (de) Faltschachtel
DE19905298A1 (de) Kartonverpackung mit integralem Klappdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960816

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 172682

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504049

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2123877

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010725

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010803

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010920

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050804