EP0035163A1 - Faltschachtel aus Karton oder dergleichen - Google Patents
Faltschachtel aus Karton oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0035163A1 EP0035163A1 EP81101129A EP81101129A EP0035163A1 EP 0035163 A1 EP0035163 A1 EP 0035163A1 EP 81101129 A EP81101129 A EP 81101129A EP 81101129 A EP81101129 A EP 81101129A EP 0035163 A1 EP0035163 A1 EP 0035163A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- section
- adhesive
- folding box
- side wall
- tear lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/54—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
- B65D5/545—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/54—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
- B65D5/5405—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
- B65D5/542—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
- B65D5/5435—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the side edge of the container body
Definitions
- the invention relates to a folding box made of cardboard or the like, with a bottom section, four side walls and a lid section which is articulated on a side wall and each has an extension section on its three free edges, which covers the adjacent side wall.
- folding boxes are known for many purposes. In order to remove the filling material, they are generally destroyed in the sealed version. If, however, a product is to be packed that is not consumed all at once, it is necessary to design the folding box so that it is not completely destroyed when it is opened. It is also advisable to provide a resealable option.
- the lid portion is provided with tear lines for opening the folding box, which are designed as perforations or incisions and attached from both surfaces to about the middle of the cardboard layer, the tear lines attached from both surfaces offset from each other are arranged, and wherein the tear lines provided on the surface facing the inside of the box have a smaller distance from one another than those on the outside of the box.
- the tear lines on the outside of the box are designed as continuous incision lines and on the inside of the box as interrupted perforations. This ensures that the folding box is torn open relatively easily when it is opened for the first time.
- an area of the extension section opposite the articulation point of the cover section extends only a relatively weak adhesive or seal connection with the side wall.
- This relatively weak connection facilitates opening the folding box for the first time, without, however, having to accept an automatic opening, for example during transport.
- This reduced adhesive or seal strength can be achieved according to the invention in that the area with relatively weak adhesive or seal connection has partial application of the adhesive or sealant.
- the area with a relatively weak adhesive or seal connection it is also possible for the area with a relatively weak adhesive or seal connection to have at least partial coverage of the adhesive or seal layer by a non-adhesive or sealing means, for example printing ink, which weakens the adhesive or seal connection .
- a non-adhesive or sealing means for example printing ink
- the cover can be formed over the entire surface, whereby the overall adhesive or sealing force is reduced.
- FIG. 1 in FIG. 1 denotes a cardboard blank which has a bottom section 2, the four boundary edges of which are formed as bending lines 3, 4, 5 and 6, via which side walls 7, 8, 9 and 10 are articulated on the bottom section.
- a cover section 12 is connected to the side wall 7 via a link line 11.
- two tabs 13, 14 are arranged above bending lines 15, 16, which, like two further tabs 17, 18, which are provided on the side wall 9 via bending lines 19, 20, serve to mutually lock the side walls with one another.
- incisions 21, 22, 23, 24 are provided in the side walls 8 and 10, in which the flaps 13, 14, 17, 18 are able to partially enclose.
- the cover section 12 has an extension section 25 opposite the articulation line 11, which is connected to the cover section 12 via a bending line 26, and two further extension sections 29, 30 articulated on the other two edges under bending lines 27 and 28.
- the cover section 12 has four cut lines 31, 32, 33, 34 serving as tear lines for separating a central strip 35 from the cover section 12.
- the cut lines 31 and 34 are from the outside and the cut lines 32 and 33 attached from the inside and each penetrate to the middle of the cardboard layer.
- the cardboard layer is split between the cutting lines 31 and 32 or 33 and 34 when the folding box is torn open.
- the cutting lines 31 and 32 or 33 and 34 converge towards the bending line 26 and are each continued in a perforation line 36 or 37, which extend over the extension section 25 and divide a tab 38 from this.
- This flap 38 is gripped to open the folding box and the folding box is torn open on it.
- a trough 39 (FIG. 3) is provided at the lower end of the side wall 9, which is formed by dividing the bending line 5 into two arcuately diverging line sections 55, 56 when the folding box is erected.
- the outer edge of the side wall 9 also has an arcuate section 57 which is intended to make it easier to grasp the central strip 35 when it is opened repeatedly.
- the outside of the side walls 8, 9, 10 and the inner sides of the extension sections 25, 29, 30 facing them are coated in a manner not shown with a sealing medium which can be activated by the action of heat.
- a sealing medium which can be activated by the action of heat.
- the sealing force is reduced by applying printing ink to such an extent that sealing can take place, but an easy detachment of the flap 38 from the surface 40 is made possible.
- sealing medium is applied in the form of strips or dots in the area of the surface 40 and the holding surface is thus reduced.
- a partial coverage of the sealing medium by printing ink or the like would also be conceivable.
- the lid section is bent until it rests on the lower part (FIG. 4). Then the side walls 8, 9 and 10 and the extension sections 25, 29 and 30 are blown with the flap 38 with hot air and plasticized their thermoplastic surface.
- the folding box is then closed by further bending the extension sections up to the side walls (FIG. 5).
- the flap 38 is grasped in the region of the trough 39 formed by the line sections 55, 56 and separated from the extension section 25 along the perforation lines 36, 37 (FIG. 6). If the tab 38 is pulled further, the cardboard layer of the lid section splits between the cutting lines 31 and 32 or 33 and 34 and the central strip 35 is separated from the lid section 12.
- support surfaces are thus formed for the median strip, which also ensure that the tear lines are sealed.
- the flap 38 is inserted behind the side wall 9 during this reclosing and can be gripped in the arcuate section 57 of the side wall 9 for repeated opening.
- the two perforation lines 36 and 37 each have an outwardly directed, arc-shaped section 60, 61 which, when closed again, engages behind the edges formed by the cutting lines 32 and 33 and thereby the cover is relatively firm holds on the bottom of the box.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Faltschachtel aus Karton oder dergleichen, mit einem Bodenabschnitt, vier Seitenwänden und einem Deckelabschnitt, der an einer Seitenwand angelenkt ist und an seinen drei freien Kanten jeweils einen Verlängerungsabschnitt aufweist, welcher die benachbarte Seitenwand überdeckt.
- Derartige Faltschachteln sind für viele Einsatzzwecke bekannt. Zur Entnahme des Füllgutes werden sie bei abgedichteter Ausführung im allgemeinen zerstört. Soll aber ein Füllgut verpackt werden, das nicht auf einmal verbraucht wird, so ist es notwendig, die Faltschachtel so auszugestalten, daß sie beim Öffnen nicht vollständig zerstört wird. Außerdem ist es zweckmäßig, eine Wiederverschließmöglichkeit vorzusehen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Deckelabschnitt mit Aufreißlinien zum Öffnen der Faltschachtel versehen ist, die als Perforationen oder Einschnitte ausgebildet sind und von beiden Oberflächen her angebracht bis etwa zur Mitte der Kartonlage reichen, wobei die von beiden Oberflächen her angebrachten Aufreißlinien zueinander versetzt angeordnet sind, und wobei die an der dem Schachtelinneren zugekehrten Oberfläche vorgesehenen Aufreißlinien einen geringeren Abstand voneinander haben als die auf der Schachtelaußenseite liegenden.
- Dadurch ist beim Wiederverschließen eine Auflage für den Deckelabschnitt geschaffen und gleichzeitig eine verhältnismäßig gute Abdichtung der Aufreißlinien erreicht, so daß auch streu- und rieselfähiges Gut sicher in der einmal geöffneten Faltschachtel aufbewahrt werden kann.
- Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn erfindungsgemäß die Aufreißlinien auf der Schachtelaußenseite als durchlaufende Einschnittlinien und die auf der Schachtelinnenseite als unterbrochene Perforation ausgebildet sind. Hierdurch ist ein verhältnismäßig leichtes Aufreißen der Faltschachtel beim ersten öffnen gewährleistet.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes liegt auch darin, daß wenigstens zwei der Aufreißlinien bis ans freie Ende des der Anlenklinie des Deckelabschnittes gegenüberliegenden Verlängerungsabschnittes verlaufen. Hierdurch wird das Aufreißen der Faltschachtel ganz erheblich erleichtert.
- Bei einer Faltschachtel mit einer festhaftenden Klebe- oder Siegelverbindung zwischen den Seitenwänden und den Verlängerungsabschnitten des Deckelabschnittes ist es besonders vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß ein sich im wesentlichen zwischen den Aufreißlinien erstreckender Bereich des der Anlenkstelle des Deckelabschnittes gegenüberliegenden Verlängerungsabschnittes nur eine verhältnismäßig schwache Klebe- bzw. Siegelverbindung mit der Seitenwand aufweist.
- Durch diese verhältnismäßig schwach ausgebildete Verbindung ist das erste Öffnen der Faltschachtel erleichtert, ohne dabei jedoch ein selbsttätiges öffnen, beispielsweise während des Transports, in Kauf nehmen zu müssen.
- Diese herabgesetzte Klebe- bzw. Siegelfestigkeit kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß der Bereich mit verhältnismäßig schwacher Klebe- bzw. Siegelverbindung einen teilflächigen Auftrag des Klebe- oder Siegelmittels aufweist.
- Hierbei ist es möglich, das Klebe- bzw. Siegelmittel punkt-oder streifenförmig aufzutragen.
- Erfindungsgemäß ist es aber auch möglich, daß der Bereich mit verhältnismäßig schwacher Klebe- bzw. Siegelverbindung eine wenigstens teilweise Abdeckung der Klebe- bzw. Siegelschicht durch ein nicht klebendes bzw, siegelndes Mittel, beispielsweise Druckfarbe, aufweist, welches die Klebe- bzw. Siegelverbindung abschwächt.
- Dabei kann die Abdeckung vollflächig ausgebildet sein, wodurch die Klebe- bzw. Siegelkraft insgesamt herabgesetzt wird.
- Es ist aber auch möglich, eine punkt- oder streifenförmige oder dgl. gestaltete Abdeckung der Klebe- bzw. Siegelfläche vorzusehen.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Dabei zeigen:
- Fig. 1 einen flachliegenden Zuschnitt aus Karton mit Biege- und Aufreißlinien, für die eine Perforation vorgesehen ist, zum Herstellen einer Faltschachtel, die aus einem Bodenabschnitt, vier Seitenwänden und einem Deckelabschnitt besteht;
- Fig. 2 einen Querschnitt durch den Deckelabschnitt entlang Linie II-II in Fig. 1j
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer teilweise aufgerichteten Faltschachtel, bei der durch Aufbiegen der Seitenwände und deren Verbinden untereinander ein Bodenteil gebildet ist;
- Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Faltschachtel gemäß Fig. 3, jedoch mit auf das Bodenteil abgebogenem Deckelabschnitt;
- Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer vollständig verschlossenen Faltschachtel;
- Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Faltschachtel, deren am Deckelabschnitt angeformter Verlängerungsabschnitt zum Öffnen der Faltschachtel teilweise abgelöst ist;
- Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Faltschachtel nach Fig. 6 mit vollständig aufgetrennten Aufreißlinien und hochgebogenem Deckelabschnitt und
- Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer wieder verschlossenen Faltschachtel, bei der der Verlängerungsabschnitt des Deckelabschnittes hinter die Seitenwand eingesteckt ist.
- Mit 1 ist in Fig. 1 ein Kartonzuschnitt bezeichnet, der einen Bodenabschnitt 2 aufweist, dessen vier Begrenzungskanten als Biegelinien 3,4,5 und 6 ausgebildet sind, über die Seitenwände 7,8,9 und 10 am Bodenabschnitt angelenkt sind. Über eine Anlenklinie 11 ist ein Deckelabschnitt 12 mit der Seitenwand 7 verbunden. Ebenfalls an der Seitenwand 7 sind zwei Lappen 13,14 über Biegelinien 15,16 angeordnet, die genauso wie zwei weitere Lappen 17,18, die über Biegelinien 19,20 an der Seitenwand 9 vorgesehen sind, zum gegenseitigen Verriegeln der Seitenwände untereinander dienen. Dazu sind in den Seitenwänden 8 und 10 Einschnitte 21,22,23,24 vorgesehen, in die die Lappen 13,14,17,18 teilweise einzufassen vermögen.
- Der Deckelabschnitt 12 hat einen der Anlenklinie 11 gegenüberliegenden Verlängerungsabschnitt 25, der über eine Biegelinie 26 mit dem Deckelabschnitt 12 verbunden ist, sowie zwei weitere an den beiden anderen Kanten unter Biegelinien 27 und 28 angelenkte Verlängerungsabschnitte 29,30.
- Der Deckelabschnitt 12 hat, wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, vier als Aufreißlinien dienende Schnittlinien 31,32, 33,34 zum Heraustrennen eines Mittelstreifens 35 aus dem Deckelabschnitt 12. Dabei sind die Schnittlinien 31 und 34 von der Außenseite und die Schnittlinien 32 und 33 von der Innenseite her angebracht und dringen jeweils bis zur Mitte der Kartonlage vor. Dadurch wird beim Aufreißen der Faltschachtel die Kartonlage zwischen den Schnittlinien 31 und 32 bzw. 33 und 34 gespaltet. Zur Biegelinie 26 hin laufen die Schnittlinien 31 und 32 bzw. 33 und 34 zusammen und werden in jeweils einer Perforationslinie 36 bzw. 37 fortgesetzt, die sich über den Verlängerungsabschnitt 25 erstrecken und aus diesem einen Lappen 38 abteilen.
- Dieser Lappen 38 wird zum Öffnen der Faltschachtel ergriffen und an diesem die Faltschachtel aufgerissen. Um diesen Lappen 38 besser ergreifen zu können, ist am unteren Ende der Seitenwand 9 eine Mulde 39 (Fig. 3) vorgesehen, die durch die Aufteilung der Biegelinie 5 in zwei bogenförmig auseinanderlaufende Linienabschnitte 55,56 beim Aufrichten der Faltschachtel gebildet wird.
- Auch die Außenkante der Seitenwand 9 hat einen bogenförmigen Abschnitt 57, der das Erfassen des Mittelstreifens 35 beim wiederholten öffnen erleichtern soll.
- In Fig. 3 sind die Seitenwände 7,8,9 und 10 um 90° nach oben umgebogen und mit Hilfe der Lappen 13,14,17,18 miteinander verbunden.
- Die Außenseite der Seitenwände 8,9,10 und die ihnen zugekehrten Innenseiten der Verlängerungsabschnitte 25,29,30 sind in nicht dargestellter Weise mit einem Siegelmedium beschichtet, das durch Wärmeeinwirkung aktiviert werden kann. Im Bereich der Fläche 40 der Seitenwand 9 ist die Siegelkraft durch Auftragen von Druckfarbe soweit herabgesetzt, daß zwar ein Siegeln stattfinden kann, ein leichtes Ablösen des Lappens 38 von der Fläche 40 jedoch ermöglicht wird.
- Das Herabsetzen der Siegelkraft wäre auch dadurch möglich, daß das Siegelmedium im Bereich der Fläche 40 streifen- oder punktförmig aufgetragen und damit die Haltefläche reduziert wird. Gleichfalls wäre eine teilflächige Abdeckung des Siegelmediums durch Druckfarbe oder dgl. denkbar.
- Zum Verschließen der Faltschachtel wird, ausgehend vom Zustand gemäß Fig. 3, der Deckelabschnitt bis zur Auflage auf das Unterteil umgebogen (Fig. 4). Sodann werden die Seitenwände 8,9 und 10 sowie die Verlängerungsabschnitte 25,29 und 30 mit dem Lappen 38 mit Heißluft angeblasen und dabei deren thermoplastische Oberfläche plastifiziert.
- Durch weiteres Abbiegen der Verlängerungsabschnitte bis an die Seitenwände wird die Faltschachtel dann verschlossen (Fig. 5).
- Zum Öffnen der Faltschachtel wird der Lappen 38 im Bereich der durch die Linienabschnitte 55,56 gebildeten Mulde 39 erfaßt und entlang der Perforationslinien 36,37 aus dem Verlängerungsabschnitt 25 herausgetrennt (Fig. 6). Wird am Lappen 38 weiter gezogen, so spaltet sich die Kartonlage des Deckelabschnittes zwischen den Schnittlinien 31 und 32 bzw. 33 und 34 und der Mittelstreifen 35 wird aus dem Deckelabschnitt 12 herausgetrennt.
- Zum Wiederverschließen der Faltschachtel sind somit Auflageflächen für den Mittelstreifen gebildet, die darüber hinaus für eine Abdichtung der Aufreißlinien sorgen.
- Der Lappen 38 wird bei diesem Wiederverschließen hinter die Seitenwand 9 eingesteckt und ist zum wiederholten Öffnen in dem bogenförmigen Abschnitt 57 der Seitenwand 9 ergreifbar.
- Wie besonders aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich ist, haben die beiden Perforationslinien 36 und 37 je einen nach außen gerichteten, bogenförmigen Abschnitt 60, 61, der beim Wiederverschließen hinter die von den Schnittlinien 32 und 33 gebildeten Kanten greift und dadurch den Deckel verhältnismäßig fest auf dem Schachtelunterteil hält.
Claims (5)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803007769 DE3007769C2 (de) | 1980-02-29 | 1980-02-29 | Faltschachtel aus Karton o.dgl. |
DE3007769 | 1980-02-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0035163A1 true EP0035163A1 (de) | 1981-09-09 |
Family
ID=6095940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81101129A Withdrawn EP0035163A1 (de) | 1980-02-29 | 1981-02-17 | Faltschachtel aus Karton oder dergleichen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0035163A1 (de) |
DE (1) | DE3007769C2 (de) |
DK (1) | DK91581A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0697340A1 (de) * | 1994-08-10 | 1996-02-21 | Teekanne GmbH | Faltschachtel, insbesondere für Tee-Ausgussbeutel |
US5577612A (en) * | 1994-06-21 | 1996-11-26 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco Inc. | Fabric softener sheet dispenser cartons |
EP1767465A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-28 | Paragon Flexible Packaging Limited | Verpackungsfilm |
WO2018112794A1 (en) * | 2016-12-21 | 2018-06-28 | The Procter & Gamble Company | Oral care article comprising a container |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844247A1 (de) * | 1988-12-29 | 1990-07-12 | Minnesota Mining & Mfg | Vorrichtung, insbesondere pflaster zum transdermalen verabreichen eines medikaments |
DE3844250A1 (de) * | 1988-12-29 | 1990-07-05 | Minnesota Mining & Mfg | Verfahren zum versehen einer oberflaeche eines substrats, mit einem trennmittel, sowie der verfahrensmaessig hergestellte gegenstand |
AT399701B (de) * | 1992-07-03 | 1995-07-25 | Neupack Gmbh | Faltschachtelverschluss |
DE4402678C2 (de) * | 1994-01-29 | 1999-04-08 | Henkel Kgaa | Verpackung zur Aufnahme eines Produktes |
AT528U1 (de) * | 1994-12-30 | 1995-12-27 | Falpa Verpackung & Offsetdruck | Faltschachtel |
US6578736B2 (en) | 2001-01-09 | 2003-06-17 | Riverwood International Corporation | Carton with an improved dispensing feature |
US20040089671A1 (en) | 2002-11-07 | 2004-05-13 | The C.W. Zumbiel Company | Carton with dispenser |
US6918487B2 (en) | 2003-02-12 | 2005-07-19 | Graphic Packaging International, Inc. | Dispensing system for double stack carton |
US7614497B2 (en) | 2003-10-15 | 2009-11-10 | Graphic Packaging International, Inc. | Display/vending carton |
EP1737747A1 (de) | 2004-02-10 | 2007-01-03 | Graphic Packaging International, Inc. | Karton mit öffnungs- und positioniermerkmalen |
US7401711B2 (en) | 2004-02-10 | 2008-07-22 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton having improved opening features |
WO2006050210A2 (en) | 2004-10-29 | 2006-05-11 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton having opening features |
WO2007013976A2 (en) | 2005-07-22 | 2007-02-01 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton with opening feature and blank |
US9394093B2 (en) | 2012-08-10 | 2016-07-19 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton with dispenser |
US10384846B2 (en) | 2013-05-24 | 2019-08-20 | Graphic Packaging International, Llc | Arrangement of containers in a carton |
WO2014190267A1 (en) | 2013-05-24 | 2014-11-27 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton for articles |
EP3292050B1 (de) | 2015-05-07 | 2020-07-08 | Graphic Packaging International, LLC | Karton mit griff sowie verfahren zur hestellung desselben |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2442198A1 (fr) * | 1978-11-27 | 1980-06-20 | Olinkraft Inc | Boite de carton du type comprenant un couvercle, pouvant passer au four |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA988477A (en) * | 1973-02-02 | 1976-05-04 | Carling O'keefe Limited | Blank for container cover |
FR2338193A1 (fr) * | 1976-01-14 | 1977-08-12 | Generale Sucriere Sa | Emballages, notamment en carton, ouvrables par formation d'un volet |
GB2032393B (en) * | 1978-08-17 | 1982-11-03 | Toppan Printing Co Ltd | Lined boxes |
-
1980
- 1980-02-29 DE DE19803007769 patent/DE3007769C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-02-17 EP EP81101129A patent/EP0035163A1/de not_active Withdrawn
- 1981-02-27 DK DK91581A patent/DK91581A/da unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2442198A1 (fr) * | 1978-11-27 | 1980-06-20 | Olinkraft Inc | Boite de carton du type comprenant un couvercle, pouvant passer au four |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5577612A (en) * | 1994-06-21 | 1996-11-26 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco Inc. | Fabric softener sheet dispenser cartons |
EP0697340A1 (de) * | 1994-08-10 | 1996-02-21 | Teekanne GmbH | Faltschachtel, insbesondere für Tee-Ausgussbeutel |
EP1767465A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-28 | Paragon Flexible Packaging Limited | Verpackungsfilm |
WO2018112794A1 (en) * | 2016-12-21 | 2018-06-28 | The Procter & Gamble Company | Oral care article comprising a container |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3007769C2 (de) | 1984-09-13 |
DE3007769A1 (de) | 1981-09-10 |
DK91581A (da) | 1981-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0035163A1 (de) | Faltschachtel aus Karton oder dergleichen | |
DE69503780T2 (de) | Öffnungsvorrichtung für flexible behälter, behälter versehen mit einer solchen vorrichtung und verfahren zu ihrer anbringung | |
EP1985544B1 (de) | Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung | |
EP0399420B1 (de) | Folienartiges Material für eine Faltpackung und derartige Faltpackung | |
EP0750565B1 (de) | Quaderförmige flachgiebelpackung | |
DE2007546A1 (de) | ||
DE2621966A1 (de) | Kartondeckel | |
EP0921983A1 (de) | Verpackung für schüttgüter | |
EP0265880B1 (de) | Faltschachtel | |
DE68926311T2 (de) | Dose mit Giesstülle | |
EP0778213B1 (de) | Faltschachtel mit Selbstklebeverschluss | |
DE60000086T2 (de) | Verpackung für Lebensmittel, Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69211219T2 (de) | Öffnungskonstruktion für keilförmige Torteschachtel | |
DE3307758A1 (de) | Faltschachtel | |
DE69402369T2 (de) | Wiederverschliessbarer Karton | |
EP0057436A1 (de) | Dosenförmiger Behälter mit Wiederverschlussdeckel | |
DE4042103C2 (de) | Schuber | |
EP0126336B1 (de) | Faltschachtel mit einem Unterteil und einem Deckelteil | |
EP0541478B1 (de) | Verpackung, insbesondere für Bücher | |
EP0199225B1 (de) | Aufreissvorrichtung zum Öffnen einer Verpackung | |
DE202011050182U1 (de) | Faltschachtel mit Innenlasche | |
DE3317402A1 (de) | Faltschachtel | |
DE3034416C2 (de) | Faltschachtel aus einem einteiligen Zuschnitt | |
DE3106692A1 (de) | Schachtel mit aufreissverschluss | |
DE8616037U1 (de) | Verpackungsschachtel mit Originalitätsgarantie für den Inhalt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: UNILEVER NV Owner name: UNILEVER PLC |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: UNILEVER NV Owner name: UNILEVER PLC |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820310 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19860329 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HEUBUCH, REMIGIUS Inventor name: DETZEL, JOSEF |