[go: up one dir, main page]

DE69503780T2 - Öffnungsvorrichtung für flexible behälter, behälter versehen mit einer solchen vorrichtung und verfahren zu ihrer anbringung - Google Patents

Öffnungsvorrichtung für flexible behälter, behälter versehen mit einer solchen vorrichtung und verfahren zu ihrer anbringung

Info

Publication number
DE69503780T2
DE69503780T2 DE69503780T DE69503780T DE69503780T2 DE 69503780 T2 DE69503780 T2 DE 69503780T2 DE 69503780 T DE69503780 T DE 69503780T DE 69503780 T DE69503780 T DE 69503780T DE 69503780 T2 DE69503780 T2 DE 69503780T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
container
adhesive
wall
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69503780T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69503780D1 (de
Inventor
Emilio I-10096 Leumann Tessera Chiesa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sales SpA
Original Assignee
Sales SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sales SpA filed Critical Sales SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69503780D1 publication Critical patent/DE69503780D1/de
Publication of DE69503780T2 publication Critical patent/DE69503780T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/66Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

    Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Öffnungsvorrichtung für flexible Behälter, insbesondere Pakete oder Hüllen für schüttbare Nahrungsmittelprodukte (auch unter Vakuum oder Überdruck), sowohl für Pulver, Flüssigkeiten oder andere feste Stoffe.
  • Diese von den Herstellern verschlossenen Behälter werden zur Entnahme des Inhalts üblicherweise durch Aufschneiden oder Aufreißen ihres oberen Teils geöffnet und können anschließend nicht wieder adäquat verschlossen werden, so daß ein unbeabsichtigtes Herausgelangen der Produkte verhindert oder wenigstens eingeschränkt wird.
  • Stand der Technik
  • US-A-3 266 965 offenbart eine Öffnungsvorrichtung für Behälter der vorher beschriebenen Art, die aus zwei längs ihrer jeweiligen Umfangskanten abgedichteten Wänden gebildet sind, wobei die Öffnungsvorrichtung ein Bandelement aufweist, das an der Innenseite einer der Behälterwände anzubringen ist und im wesentlichen längs seines zentralen Bereiches einen Längsstreifen mit einem im wesentlichen am Anfang gelegenen Teil umfaßt, der eine Griffzunge darstellt, und wobei diese eine Behälterwand mit einer Öffnung ausgebildet ist, so daß die Griffzunge nach außen gezogen werden kann, um so eine Aufrißtrennung des Längsaufreißstreifens in bezug auf das Bandelement und ein daraus folgendes Aufreißen der einen Behälterwand durchzuführen.
  • Gemäß dieser bekannten Konstruktion, die besonders Behälter betrifft, die wenigsten zum Teil aus einem thermoplatischen Folienmaterial hergestellt sind, besteht das Bandeement aus einem geschichteten Verbundmaterial mit einem Innenkern und zwei äußeren Deckschichten, die aus einem thermoplastischen Material hergestellt sind, welches das gleiche ist wie das thermoplastische Material des Behälters oder mit diesem kompatibel ist. Dieses Bandelement wird auf der Innenseite der Behälterwand durch Hitze und Druck, beispielsweise durch Heißschweißen, angebracht.
  • Der hauptsächliche Nachteil dieser bekannten Lösung liegt in der komplizierten und somit kostspieligen Konstruktion des Bandelements, als auch in der Einschränkung, daß selbiges nur in Verbindung mit Behältern verwendet werden kann, die wenigstens zum Teil aus thermoplastischem Material hergestellt sind.
  • Andererseits liegt die Öffnung der Behälterwand, durch die man die Griffzunge von außen ergreifen kann, in der unmittelbaren Nähe der einen Kante der Behälterwand und folglich ist der verschlossenen Bereich der Behälterwände - um so einen luftdichten Verschluß des Behälters vor seinem Öffnen sicherzustellen - notwendigerweise mit einem nach innen eingelassenen Bereich rittlings auf dem Bandelement ausgebildet.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Konstruktion liegt in dem relativ schwierigen und somit kostspieligen Herstellungsverfahren des mit der Öffnungsvorrichtung versehenen Beh"lters in Verbindung mit einer hitze-/druckgeschweißten abgedichteten Verbindung sowohl der Vorrichtung zu der entsprechenden Behälterwand als auch zwischen den beiden Behälterwänden.
  • Anordnungen mit Öffnungsaufreißstreifen für Behälter sind auch im allgemeinen aus US-A-4 773 541 und US-A-4 328 924 und aus GB-A-2 172 545 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, die vorher erwähnten Nachteile zu überwinden und eine einfache und billige Öffnungsvorrichtung zu schaffen, die an Behältern angebracht werden kann, die aus irgendeinem Material, d.h., nicht zwingend thermoplatischem Material, hergestellt sind, und die es ermöglicht, sowohl den Behälter das erste Mal auf bequeme und praktische Weise zu öffnen als auch eine unmittelbare Sichtanzeige jedes vorherigen Öffnens des Behälters zu schaffen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, eine Öffnungsvorrichtung zu schaffen, die an dem Behälter in einer einfachen und maschinellen Weise angebracht werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, eine Öffnungsvorrichtung ohne irgendwelche Einschränkungen zu schaffen, die das Material sowohl der Vorrichtung selbst als auch den Behälter betreffen, zu dem die Vorrichtung gehören soll, und bei der auch keine Heißschweißtechnik beim Anbringung derselben erforderlich ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, nach Anbringen der Öffnungsvorrichtung einen vollkommen hermetischen Verschluß des Behälters sicherzustellen, so daß ein jeweiliger Unterdruck oder Überdruck dort aufrechtgehalten wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß das Bandelement ein Schild mit einer haftenden Seite ist, die an der Innenseite der einen Behälterwand haftend befestigt ist, und daß die Öffnung für die Griffzunge des Längsaufreißstreifens des Schildes in einem Innenbereich der einen Wand in bezug auf die versiegelten Umfangskanten der Behälterwände ausgebildet ist.
  • In der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen soll der Ausdruck "Längsstreifen" des Schildes sowohl eine kleine Bahn als auch einen Faden bezeichnen, der sich von dem Schild unterscheidet und auf einer Seite desselben oder sogar in einem integralen Teil des Schildes, der zwischen zwei parallelen Reihen von benachbarten Voreinschnittsegmente definiert ist, angebracht ist.
  • Das Schild hat geeigneterweise eine längliche Form und der Längsstreifen erstreckt sich vorzugsweise im wesentlichen längs der gesamten Länge des Schildes. Der Längsstreifen kann entweder an der einen Seite oder an der anderen Seite des Schildes angebracht werden, aber vorzugsweise an der Seite, die der haftenden Seite gegenüberliegt, d.i., an der Seite, die nicht mit der Behälterwand in Kontakt ist. In diesem Fall kann die Griffzunge durch einen Einschnitt des Schildes passend gebildet sein, der rittlings auf dem Längsstreifen ausgebildet ist. Dieser Einschnitt ist im wesentlichen U-förmig und ist in einem vorgegebenen Abstand von einem Ende des Schildes in geeigneter Weise angebracht.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird die Öffnung der Behälterwand durch ein vollständiges Loch gebildet, durch welches die Griffzunge paßt und für den Zugriff von außerhalb des Behälters nach außen herausragt.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform, die augenblicklich als die bevorzugte betrachtet werden soll, besteht die Öffnung der Behälterwand aus einem partiellen Einschnitt, der durch einen nichtperforierten Bereich der Behälterwand von dem Einschnitt getrennt ist, der die Griffzunge des Schildes begrenzt.
  • In diesem Fall bildet der partielle Einschnitt, der ebenfalls rittlings auf dem Längsstreifen des Schildes plaziert ist, auf der Behälterwand einen Aufreißflügel, an dem die Griffzunge des Schildes haftet. Bei dieser Ausführungsform wird, wenn der Aufreißflügel nach außen gezogen wird, ein Aufbrechen des unbeschädigten Bereiches der Behälterwand durchgeführt und folglich wird die Griffzunge mitgerissen, wobei so ein Aufreißbruch des Schildes und ein nachfolgendes Aufreißen der Behälterwand geschaffen wird.
  • Diese Lösung soll in dem angebrachten Zustand der Öffnungsvorrichtung ein vollkommen hermetisches Abdichten des Behälters sicherstellen, da jegliche Verbindung zwischen seinem Inneren und der äußeren Umgebung ausgeschlossen ist. Im Falle der ersten Ausführungsform, bei der die Öffnung der Behälterwand durch ein vollständiges Loch gebildet wird, ist, um eine hermetische Abdichtung des Behälters der Erfindung sicher zu erreichen, eine luftdichte Wand vorgesehen, die in Entsprechung zu dem U-förmigen Einschnitt des Schildes angebracht wird und einen zentralen Bereich aufweist, der nichthaftend gemacht ist und in Entsprechung zu der Griffzunge des Längsstreifens angeordnet ist.
  • Der Längsstreifen kann auch nur auf einem Teil des Schildes in dem Bereich angebracht werden, der die Aufreißlinie bilden soll. Die Abschnitte des Schildes, die zwischen den zwei Enden desselben bestehen, wirken so als Verstärkungselemente der Behälterwand, so daß sie ein unerwünschtes Aufbrechen oder Aufreißen derselben außerhalb der vorgegebenen Begrenzungen wirkungsvoll verhindern.
  • Falls der Längsstreifen zwischen der Behälterwand und der Wand des Schildes angebracht wird, kann der vorhergehende U-förmige Einschnitt zu einem Einschnitt über dem Streifen, ohne dabei auch die Schildwand einzuschneiden, vereinfacht werden. Der luftdichte Verschluß der Packung soll in diesem Fall durch die Unversehrtheit ohne irgendwelche Einschnitte der Schildwand sichergestellt werden, und daher ist das Anbringen einer luftdichten Wand nicht mehr erforderlich. Ein Öffnen der Schildwand bei gleichzeitigem Aufreißen der Behälterwand kann mit Hilfe eines Voreinschnitts oder durch eine Vorstanzung eines Bereiches des Schildes, das durch Ziehen der Griffzunge entfernt werden soll, vorbereitet werden.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung weist die Öffnungsvorrichtung auch einen haftenden Abschnitt auf, der lateral und parallel dem Längsstreifen des Schildes zugeordnet ist und auf der Außenseite des Behälters nach dessen erstem Öffnen positioniert werden soll.
  • Diese haftende Wand, deren Funktion es ist, das Wiederverschließen des Behältes durch einfaches Umfalten ihrer Endkante gegen die Außenseite zu ermöglichen, kann durch einen Bereich der haftenden Seite des Schildes selbst oder durch ein zusätzliches zweiseitig haftendes Schild oder durch ein einfaches Stück eines Haftbandes gebildet werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Behälter, der mit einer Öffnungs- und Wiederverschlußvorrichtung ausgerüstet ist, wie sie in dem vorhergehenden beschrieben ist, und ebenso auf ein Verfahren zum Anbringen derselbigen Vorrichtung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun im Detail bezugnehmend auf die anhängenden Zeichnungen nur als nichteinschränkendes Beispiel offenbart, wobei folgendes gezeigt ist.
  • Figur 1 ist eine schematische und perspektivische Teilansicht eines flexiblen Behälters, der mit einer Öffnungsvorrichtung einer erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform ausgerüstet ist.
  • Figur 2 ist eine Draufsicht, die das haftende Schild zeigt, das bei der Öffnungsvorrichtung aus Figur 1 verwendet wird.
  • Figur 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Figur 2.
  • Figur 4 ist ein schematischer Längsschnitt längs der Linie IV-IV der Figur 1.
  • Figur 5 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Vorrichtung aus Figur 1.
  • 1 0 Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht, die den Behälter während des Öffnens desselben darstellt.
  • Figur 7 zeigt eine weiter alternative Ausführungsform der Figur 2.
  • Figur 8 ist ein schematischer Schnitt ähnlich zu Figur 4 gemäß der alternativen Ausführungsform der Figur 7.
  • Figur 9 stellt den Behälter aus Figur 1 dar, der mit einer Wiederverschlußvorrichtung ausgestattet ist.
  • Figur 10 zeigt eine erste alternative Ausführungsform der Wiederverschlußvorrichtung.
  • Figur 11 zeigt den geöffneten Zustand der Vorrichtung gemäß Figur 10.
  • Figur 12 zeigt den Zustand des Wiederverschließens des Behälters mit der Vorrichtung nach den Figuren 10 und 11.
  • Figuren 13 und 14 zeigen zwei weitere jeweilige alternative Ausführungsformen der Wiederverschlußvorrichtung.
  • Figur 15 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung ähnlich zu Figur 5, die eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt, die gegenwärtig als die bevorzugte Ausfiihrungsform derselben betrachtet werden soll. Und
  • Figur 16 ist eine schematische Draufsicht der Vorrichtung gemäß Figur 15.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • In Figuren 1 bis 5 bezeichnet die Bezugszahl 1 im allgemeinen einen flexiblen Behälter, der beispielsweise aus einem verschlossenen Paket besteht, das normalerweise aus Papier, thermoplastischem Material, plastiziertem Papier oder irgendeinem anderen geeigneten Material hergestellt ist, welches schüttbare Nahrungsmittelprodukte auch unter Vakuum oder Überdwck enthalten soll.
  • Der Behälter 1 ist aus zwei Wänden 3, 3a gebildet, die miteinander lateral und längs einer Kante 2 des Behälters 1 mittels Heißschweißens oder Klebens dichtend verbunden sind.
  • Die Wand 3 ist mit einem Loch 4 ausgebildet, das normalerweise eine Kreisform aufweist und in Entsprechung zu einem lateralen Bereich in einem bestimmten Abstand von der Kante 2 und näher bei einer Seitenkante des Behälters 1 als zu der anderen Seitenkante gelegen ist. Eine von dem Loch 4 ausgehende Bruchlinienvertiefung 4a kann vorgesehen sein.
  • Ein Schild 5 mit einer länglichen rechteckigen Form und mit einer haftenden, vorzugsweise selbsthaftenden Seite 6 ist auf der Innenseite der Wand 3 in der gleichen Höhe wie das Loches 4 angebracht.
  • Das Schild 5 ist vorzugsweise aus Papier oder thermoplastischem Material oder dergleichen hergestellt.
  • Wie aus Figur 2 besser zu ersehen ist, enthält das Schild 5 längs seines im wesentlichen zentralen Bereichs einen Längsstreifen 7, der für die gezeigte Ausführungsform aus einem beispielsweise aus Kunststoffmaterial hergestellten schmalen Band besteht, das an der Außenseite des Schildes haftet, d.h., an der Seite, die nicht mit der Wand 3 des Behälters 1 in Kontakt ist. Alternativ kann der Streifen 7 aus einem auf der Innenseite der Schildes angebrachten Faden oder Draht bestehen oder aus einem Teil des Etiketts 5 selbst, der zwischen zwei Reihen von benachbarten vorgestanzten Segmenten, die direkt im Schild ausgebildet werden, begrenzt ist.
  • Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der Streifen 7 über die gesamte Länge des Schildes 5. Die Bezugszahl 8 bezeichnet einen U-förmigen Einschnitt, der rittlings auf dem Streifen 7 in einem vorgegebenen Abstand von einem Ende des Schildes 5 ausgebildet ist. Der Einschnitt 8 ist sowohl auf dem Schild 5 als auch dem Streifen 7 ausgeführt. Entsprechend ist am anderen Ende des Schildes 5 ein zweiter Einschnitt 9 durch die Wand des Schildes 5 und des Streifens 7 ausgebildet. Eine longitudinale Voreinschnitt- oder Vorstanzungslinie 9a (Figur 2) kann in der Wand des Schildes 5, die sich zwischen den Einschnitten 8 und 9 erstreckt, ausgebildet sein, um ein Aufbrechen der Wand des Schildes 5 längs des Streifens 7 zu erleichtern.
  • Das dem Einschnitt 8 entsprechende Ende des Streifens 7 ist nach außen gebegen und durch das Loch 4 der Wand 3 so angeordnet, daß es ein Griffzunge 10 definiert, die nach außen aus dem Behälter 1 (Figur 4) herausragt.
  • Bei der in Figur 3 gezeigten alternativen Ausführungsform ist der Längsstreifen 7 nur auf einem Teil des Schildes 5 angebracht in Entsprechung zu dem Bereich, der die Aufreißlinie bilden soll. In diesem Fall hat der Einschnitt 8 nur auf die Wand des Schildes 5 eine Wirkung, und es ist nicht erforderlich, einen zweiten Einschnitt 9 vorzusehen. Auch in diesem Fall kann eine longitudinale Voreinschnittlinie in Betracht gezogenwerden.
  • In Figuren 4 und 5 bezeichnet die Bezugszahl 11 eine haftende luftdichte Wand, die von einem zweiten Schild gebildet wird, dessen Länge deutlich kürzer ist als die des Schildes 5, und das auf einer Seite desselben in dem Bereich angebracht ist, der dem Loch 4 entspricht. Die luftdichte Wand 11 weist einen Bereich 1 2 auf, der nichthaftend gefertigt ist und in Entsprechung zum Einschnitt 8, d.h, der Griffzunge 10, angeordnet ist.
  • Die luftdichte Wand 11 kann möglicherweise außen über dem Loch 4 und der Griffzunge 10 angebracht werden.
  • Figuren 7 und 8 stellen eine zweite Ausführungsform des Schildes dar, das bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden kann. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist der Streifen 7 an der haftenden Seite 6 des Schildes 5 angebracht, und in Gebrauch befindet er sich zwischen der Wand 3 des Behälters 1 und dem Schild 5. In diesem Fall können zwei Einschnitte 8a, 8b vorgesehen sein, die nur einen
  • Einfluß auf die Wand des Streifens 7 haben, wobei die Schildwand nicht perforiert ist. Ein luftdichter Verschluß des Pakets soll durch die Unversehrtheit der Wand des Schildes 5, bei der keine Einschnitte vorgesehen sind, gewährleistet werden. In diesem Fall ist somit das Anbringen einer luftdichten Wand unnötig. In dem Bereich des Einschnitts 8a ist die Wand 5 mit einem Abschnitt 1 Oa versehen, der nichthaftend gefertigt ist, und bei dem der Streifen 7 von dem Etikett 5 abgezogen wird, und der direkt die Griffzunge 10 bildet.
  • Ein Öffnen der Wand des Schildes 5 simultan mit einem Aufreißen der Wand 3 des Behälters 1 kann man auch durch eine Voreinschnitt- oder Vorstanzungslinie eines Bereiches 5a des Schildes 5, das beim Ziehen der Griffzunge 10 entfernt werden soll, erreichen.
  • Normalerweise wird der Behälter 1 ausgehend von einer auf eine Haspel gewickelten fortlaufenden Bahn gebildet, die dann entsprechend der gewünschten Länge abgeschnitten, gefaltet und längs der seitlichen Ränder heißgeschweißt wird, dann mit den Produkten befüllt und schließlich längs der Kante 2 verschlossen wird.
  • Das Anbringen der erfindungsgemäßen Öffnungsvorrichtung wird an der fortlaufenden Bahn vorgenommen, wobei die Löcher 4 in vorgegebenen Abständen und irgendwelche Stanzungen ausgebildet werden, um Bereiche, die durch Einreißen entfernt werden sollen, gegebenenfalls zu begrenzen, und wobei dann die jeweiligen Schilder 5 positioniert und befestigt werden, so wie es im vorhergehenden beschrieben ist. Wenn das Aufreißband 7 außerhalb des Schildes angeordnet ist, dann werden die zweiten Schilder 11 an so angebracht, wie es im vorhergehenden beschrieben wurde.
  • Nachdem der Behälter 1 befüllt ist, wird er dann mittels Heißschweißens oder durch äquivalente Techniken längs seiner Kante 2 verschlossen.
  • Um den Behälter 1 zu öffnen, genügt es, die aus dem Loch 4 herausragende Griffzunge 10 zu ergreifen und diese Zunge nach außen zu ziehen, was die Aufreißtrennung des Streifens 7 von dem Schild 5 herbeiführt und folglich ein Aufreißen der Wand 3, so wie es in Figur 6 dargestellt ist, gleichzeitig mit einem Aufreißen des Schildes 5, so wie es im vorhergehenden beschrieben ist. Auf diese Weise wird eine Öffnung 13 längs der Wand 3 erzeugt, die sich von der Griffzunge 10 des Streifens 7 bis hin zu dem möglicherweise vorhandenen zweiten Einschnitt desselben oder bis hin zu seinem gegenüberliegenden Ende erstreckt, wobei der Streifen 7 vollständig von dem Schild 5 getrennt wird.
  • Die Öffnung 13 ermöglicht eine bequeme Entnahme des Inhalts aus dem Paket, und die Seiten- und Längsendabschnitte des Schildes 5, die an der Innenseite der Wand 3 haften bleiben, verhindern wirkungsvoll ein Aufbrechen derselben außerhalb der Ränder des Anfangsaufrisses.
  • Die Erfindung zieht vier alternative Ausführungsformen der Vorrichtung in Betracht, die ein nachfolgendes Wiederverschließen des Behälters 1 durch Umfalten seiner Kante 2 über die Öffnung 13 möglich machen sollen, um so ein zufälliges Herausfallen seines Inhalts zu verhindern.
  • Die in Figur 9 gezeigte erste Variante verwendet ein zusätzliches zweiseitig haftendes Schild 14, das eine Seite aufweist, die außerhalb der Wand 3 lateral zu dem Streifen 7 des Schildes 5 angebracht ist, und an dessen entgegengesetzter Seite ein abschälbarer Schutz 15 angebracht ist. Nach dem Öffnen des Behälters 1, wie es im vorhergehenden beschrieben wurde, wird der Schutz 15 entfernt und die Kante 2 kann dann umgefaltet werden und durch das zusätzliche Schild 14 an der Wand 3 über der Öffnung 13 befestigt werden.
  • Die in Figuren 10, 11 und 12 dargestellte zweite Variante ist auf der Wand 3 eines Voreinschnitts 1 6 gebildet, der in dem Bereich des Schildes 5, d.h., über diesem, lateral und parallel zu dem Streifen 7 eingestanzt ist. Der Voreinschnitt 1 6 grenzt direkt an den Bereich der Wand 3 an, längs den sich der Streifen 7 erstreckt und weist einen Anfangsabschnitt 16a und einen Endabschnitt 16b auf, die für diesen Bereich divergieren bzw. konvergieren, so daß sie ein Mittel bilden, die Entnahme zu erleichtern.
  • Der Einschnitt 16 begrenzt praktisch einen Flügel 17, der beim Aufreißen des Streifens 7 des Schildes 5, d.h., beim Bilden der Öffnung 13, zusammen mit dem Streifen 16 entfernt wird, so daß ein entsprechender Abschnitt 6a der haftenden Seite 6 des Schildes 5 (Figur 11) freigelegt wird. Der Abschnitt 6a kann dann zum Wiederverschließen des Behälters 1 verwendet werden, wobei er gegen die Wand 3 über die Öffnung 13 befestigt wird, nachdem der Rand 2 des Behälters 1 über diese Öffnung in einer Weise gefaltet wird, wie es in Figur 12 gezeigt ist.
  • Die in Figur 13 dargestellte dritte Variante kann bei der Ausführungsform nach den Figuren 7 und 8 angebracht werden, d.h., wenn der Streifen 7 zwischen der Wand 3 des Behälters und dem Schild 5 angeordnet ist. Diese Variante sieht die Verwendung eines Streifens 7 mit einer wesentlichen Breite vor, der nach seinem Entfernen und damit verbundenen Abziehen eines entsprechenden Abschnitts 7a der Wand des Behälters einen haftenden Abschnitt 6b des Schildes 5 freilegt.
  • Bei der in Figur 14 gezeigten vierten Variante wird ein einfaches Haftband 18 verwendet, das an der Behälterwand angebracht wird und mit einem lösbaren Schutzelement ausgerüstet ist. Es ist offensichtlich, daß das Verfahren zum Anbringen der Vorrichtung auf einer fortlaufenden Bahn, die zum nachfolgenden Bilden des Behälters 1 verwendet wird, für die erste Variante das Anbringen der zusätzlichen Schilder 14 und für die zweite Ausführungsform die Bildung der Einschnitte 16 in Betracht ziehen soll.
  • Für die dritte Variante erweist es sich als erforderlich, Streifen 7 mit einer größeren Breite zu verwenden, und für die vierte Variante ist es notwendig, das Anbringen des Haftbandes 18 auf der Behälterwand vorzusehen.
  • Figuren 15 und 16 zeigen schematisch eine weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Öffnungsvorrichtung, die gegenwärtig als die bevorzugte Ausführungsform betrachtet wird.
  • Diese Variante unterscheidet sich von der im vorhergehenden offenbarten Ausführungsform wesentlich dadurch, daß das vollständige Loch 4 auf der Wand 3 des Behälters 1 durch einen partiellen Einschnitt in dieser Wand 3 ersetzt ist, der beispielsweise die durch 24 in den Figuren 15 und 16 dargestellte Form aufweist. Der partielle Einschnitt 24 wird rittlings auf dem Längsstreifen 7 des Schildes 5 gebildet und begrenzt auf der Wand 3 einen Aufreißflügel 25. Wie der Figur 16 besser zu entnehmen ist, ist der partielle Einschnitt 24 in der Weise angeordnet, daß der Aufreißflügel 25 von dem die Griffzunge 10 des Schildes 5 bildenden Einschnitt 8 durch unperforierte Bereiche der Wand 3 getrennt ist. Der partielle Einschnitt 24 ist in geeigneter Weise geformt, so daß er mit auf den Einschnitt 8 zulaufenden Endabschnitten (wie es in den Figuren dargestellt ist) ausgestattet ist oder auch so, daß er rittlings zu diesem angeordnet ist. Auf jeden Fall ist es erforderlich, daß keine Verbindung zwischen dem Einschnitt 8 und dem partiellen Einschnitt 24 besteht.
  • Die Bezugszahl 26 bezeichnet einen Teil, der nicht haftend auf der haftenden Seite 6 des Schildes 5 über dessen zentralen Bereich, der dem Streifen 7 entspricht, gefertigt ist und in Entsprechung zu wenigstens einem Anfangsabschnitt des Aufreißflügels 25 plaziert ist, um so ein bequemes Ergreifen desselben von einer Außenseite des Behälters 3 zu ermöglichen.
  • Auch in diesem Fall wird der Behälter 1 ausgehend von einer auf eine Haspel gewickelten fortlaufenden Bahn, die dann in der Größe zugeschnitten wird, gefaltet und längs seiner Seiten heißgeschweißt wird, geformt und dann mit den Produkten befüllt und schließlich verschlossen, wie es für die Ausführungsformen im vorhergehenden beschrieben wurde.
  • Das Anbringen der Öffnungsvorrichtung auf der fortlaufenden Bahn wird für diesen Fall durchgeführt: durch Einstanzen des partiellen Einschnitts 24 in vorgegebenen Abständen, durch nachfolgendes Positionieren und Befestigen der jeweiligen Schilder 5 an die entsprechenden Einschnitte 8 und die entsprechenden nichthaftenden Abschnitte 26, die in der vorher erklärten Weise angeordnet sind.
  • Nach dem Befüllen und Verschließen des Behälters 1 wird ein vollkommen hermetisches Verschließen sichergestellt, dadurch daß keine Verbindung nach außen durch die Öffnungsvorrichtung besteht.
  • Um den Behälter 1 zu öffnen, reicht es in diesem Fall aus, den Aufreißflügel 25 entsprechend dem nichthaftenden Abschnitt 26 des Schildes 5 zu ergreifen und den Aufreißflügel 25 nach außen zu ziehen, was somit ein Aufbrechen der zwischen dem partiellen Einschnitt 24 und dem Einschnitt 8 liegenden Bereiche der Wand 3 und ein und folglich ein "Aufnehmen" der Griffzunge 1 0 und nachfolgendes Aufreißentfernen des Streifen 7 zur Folge hat, so daß das Aufreißen der Wand 3 dementsprechend, wie es in Figur 6 bezugnehmend auf die erste Ausführungsform gezeigt ist, ausgeführt wird.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der Wiederverschlußvorrichtung des Behälters 1, die im vorhergehenden unter Bezugnahme auf Figuren 9 bis 14 offenbart sind, können auch bei der Ausführungsform der Figuren 15 und 16 verwendet werden. Selbstverständlich können die Details der Bauweise und die Ausführungsformen der Vorrichtung in bezug auf das, was offenbart und veranschaulicht wurde, weiter variiert werden ohne dabei vom Umfang der vorliegenden Erfindung, wie sie in den anhängenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (21)

1. Öffnungsvorrichtung für flexible geschlossene Behälter (1), die aus zwei längs ihrer jeweiligen Umfangskanten abgedichteten Wänden (3, 3a) gebildet sind, wobei die Öffnungsvorrichtung ein Bandelement (5) aufweist, das an der Innenseite einer der Behälterwände (3) anzubringen ist und im wesentlichen längs seines zentralen Bereiches einen Längsstreifen (7) mit einem im wesentlichen am Anfang gelegenen Teil umfaßt, der eine Griffzunge (10) darstellt, und wobei diese eine Behäterwand (3) mit einer Öffnung (4; 24) ausgebildet ist, so daß die Griffzunge (10) nach außen gezogen werden kann, um so eine Aufrißtrennung des Längsaufreißstreifens (7) in bezug auf das Bandelement (5) und ein daraus folgendes Aufreißen der einen Behäterwand (3) durchzuführen, dadurch gekenzeichnet, daß das Bandelement ein Schild (5) mit einer haftenden Seite (6) ist, die an der Innenseite der einen Behälterwand (3) haftend befestigt ist, und daß die Öffnung (4; 24) für die Griffzunge (10) des Längsaufreißstreifens (7) des Schildes (5) in einem Innenbereich der einen Wand (3) in bezug auf die versiegelten Umfangskanten der Behälterwände (3, 3a) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffzunge (10) des Schildes (5) durch einen Einschnitt des Schildes (5) gebildet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffzunge (10) passend über einem Loch (4) der Wand (3) des Behälters (1) angeordnet ist und aus dem Loch (4) herausragt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffzunge (10) des Schildes (5) an einem Aufreißflügel (25) der Wand (3) des Behälters (1) haftet, wobei der Aufreißflügel (25) durch einen partiellen Einschnitt (24) begrenzt ist, der durch nichtperforierte Bereiche der Wand (3) des Behälters (1) von dem Einschnitt (8) getrennt ist, der die Griffzunge (10) des Schildes (5) begrenzt, wobei der partielle Einschnitt (24) rittlings auf dem Längsstreifen (7) des Schildes (5) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der partielle Einschnitt (24) Endabsehnitte aufweist, die auf den Einschnitt (8) zulaufen, der die Griffzunge (10) des Schildes (5) begrenzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die haftende Seite (6) des Schildes (5) einen nichthaftenden Abschnitt (26) aufweist, der in Ensprechung zu wenigstens einem Anfangsabschnitt des Aufreißflügels (25) der Wand (3) des Behälters (1) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (5) eine längliche Form aufweist und der Längsstreifen (7) sich im wesentlichen längs der gesamten Länge des Schildes (5) erstreckt, und daß die Griffzunge (10) durch einen im wesentlichen U-förmigen Einschnitt (8) begrenzt ist, der rittlings auf dem Streifen (7) in einer vorgegebenen Entfernung von einem Ende des Schildes (5) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (5) eine längliche Form aufweist und der Längsstreifen (7) sich längs einer Länge erstreckt, die kürzer ist als die Länge des Schildes (5), und daß die Griffzunge (10) durch einen U-förmige Einschnitt (8) begrenzt, der in der Wand des Schildes (5) neben einem Ende des Streifens (7) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (7) an der Seite des Schildes (5) angebracht ist, die der haftenden Seite (6) gegenüberliegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (7) an der haftenden Seite (6) des Schildes (5) angebracht ist, und daß die Griffzunge (10) in Entsprechung zu einem nichthaftenden Abschnitt (10a) der haftenden Seite (6) des Schildes (5) gebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 3 in Abhängigkeit zu Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine haftende luftdichte Wand aufweist, die durch ein zweites Schild (11) gebildet wird, das entsprechend dem Einschnitt (8) des Schildes (5) angebracht ist, wobei das zweite Schild (11) einen nichthaftenden zentralen Bereich (12) aufweist, der in Entsprechung zu der Griffzunge (10) des Längsstreifens (7) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schild (11) an der Seite des Schildes (5) angebracht ist, die der jeweiligen haftenden Seite (6) gegenüberliegt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (5) einen zweiten Einschnitt (9) aufweist, der dem Einschnitt (8) gegenüberliegt und rittlings auf dem Längsstreifen (7) in einem vorgegebenen Abstand von dem anderen Ende des Schildes (5) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein haftendes Teil (14; 6a) aufweist, das lateral mit dem Längsstreifen (7) des Schildes (5) verbunden ist und an der Außenfläche der Wand (3) des Behälters (1) zu positionieren ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das haftende Teil ein Bereich (6a) der haftenden Seite (6) des Schildes (5) ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das haftende Teil durch ein zusätzliches zweiseitig haftendes Schild (14) gebildet wird.
17. Verfahren zum Anbringen einer Öffnungs- und Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 an einem geschlossenen flexiblen Behälter (1), der ausgehend von einem fortlaufenden Blatt gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte aufweist:
- Ausbilden der Öffnung (4; 24) in einem vorgegebenen Bereich des fortlaufenden Blattes,
- Anbringen des haftenden Schildes (5) auf einer Seite des Blattes (3), so daß die Griffzunge (10) des Längsstreifens des Schildes (5) im wesentlichen in Entsprechung zu der Öffnung (4; 24) angeordnet ist,
- Zuschneiden des fortlaufenden Blattes, so daß der Behälter (1) gebildet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte aufweist:
- Ausbilden der Öffnung als ein Loch (4),
- Anbringen des haftenden Schildes (5) auf der Seite des Blattes, so daß die Griffzunge (10) des Längsstreifens (7) des haftenden Schildes (5) passend über dem Loch (4) angeordnet ist und aus diesem herausragt.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem folgende Schritte aufweist:
- Ausbilden der Öffnung als ein partieller Einschnitt (24), der einen Aufreißflügel (25) begrenzt,
- Anbringen des haftenden Schildes (5) auf der Seite des Blattes, so daß der partielle Einschnitt (24) rittlings auf dem Längsstreifen (7) des Schildes (5) angebracht ist und die Griffzunge (10) des Längsstreifens (7) des haftenden Schildes (5) in Entsprechung zu den nichtperforierten Bereichen des Blattes neben dem partiellen Einschnitt (24) haftet.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem den Schritt des Ausbildens eines Voreinschnitts (1 6) auf dem fortlaufenden Blatt in einem Bereich aufweist, der neben dem Längsstreifen (7) des haftenden Schildes (5) ausgebildet ist und dabei ein im wesentlichen flügelförmiges Teil (17) bildet.
21. Verfahren nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem den Schritt des Anbringens eines zusätzlichen haftenden Teiles (14, 18) auf das fortlaufende Blatt in einer Position, die neben und parallel zu der des haftenden Schildes (5) liegt, aufweist.
DE69503780T 1994-05-05 1995-05-03 Öffnungsvorrichtung für flexible behälter, behälter versehen mit einer solchen vorrichtung und verfahren zu ihrer anbringung Expired - Lifetime DE69503780T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO940361A IT1273179B (it) 1994-05-05 1994-05-05 Dispositivo di apertura per contenitori flessibili, contenitore provvisto di tale dispositivo e procedimento per la sua applicazione
PCT/EP1995/001665 WO1995030601A1 (en) 1994-05-05 1995-05-03 Opening device for flexible containers, container provided with such a device and application method thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69503780D1 DE69503780D1 (de) 1998-09-03
DE69503780T2 true DE69503780T2 (de) 1998-12-17

Family

ID=11412508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69503780T Expired - Lifetime DE69503780T2 (de) 1994-05-05 1995-05-03 Öffnungsvorrichtung für flexible behälter, behälter versehen mit einer solchen vorrichtung und verfahren zu ihrer anbringung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5836697A (de)
EP (1) EP0758994B1 (de)
JP (1) JP3676808B2 (de)
CN (1) CN1076306C (de)
AT (1) ATE168958T1 (de)
AU (1) AU689899B2 (de)
BR (1) BR9507708A (de)
CA (1) CA2187906C (de)
DE (1) DE69503780T2 (de)
DK (1) DK0758994T3 (de)
ES (1) ES2120751T3 (de)
IT (1) IT1273179B (de)
WO (1) WO1995030601A1 (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ296497B6 (cs) * 1995-11-16 2006-03-15 Walk Pak Holding Nv Tesný obal na kapaliny a zpusob balení kapaliny do uzavreného balení s obalem
US6461044B1 (en) * 2000-06-12 2002-10-08 Sonoco Development, Inc. Reclosable bag formed on form, fill and seal machine
IT1320858B1 (it) * 2000-12-12 2003-12-10 Tetra Laval Holdings & Finance Confezione sigillata di tipo perfezionato per prodotti alimentariversabili.
US7357891B2 (en) 2001-10-12 2008-04-15 Monosol Rx, Llc Process for making an ingestible film
US8603514B2 (en) 2002-04-11 2013-12-10 Monosol Rx, Llc Uniform films for rapid dissolve dosage form incorporating taste-masking compositions
US20110033542A1 (en) 2009-08-07 2011-02-10 Monosol Rx, Llc Sublingual and buccal film compositions
US8900497B2 (en) 2001-10-12 2014-12-02 Monosol Rx, Llc Process for making a film having a substantially uniform distribution of components
US8900498B2 (en) 2001-10-12 2014-12-02 Monosol Rx, Llc Process for manufacturing a resulting multi-layer pharmaceutical film
US20070281003A1 (en) 2001-10-12 2007-12-06 Fuisz Richard C Polymer-Based Films and Drug Delivery Systems Made Therefrom
US20190328679A1 (en) 2001-10-12 2019-10-31 Aquestive Therapeutics, Inc. Uniform films for rapid-dissolve dosage form incorporating anti-tacking compositions
US8765167B2 (en) 2001-10-12 2014-07-01 Monosol Rx, Llc Uniform films for rapid-dissolve dosage form incorporating anti-tacking compositions
US10285910B2 (en) 2001-10-12 2019-05-14 Aquestive Therapeutics, Inc. Sublingual and buccal film compositions
US11207805B2 (en) 2001-10-12 2021-12-28 Aquestive Therapeutics, Inc. Process for manufacturing a resulting pharmaceutical film
EP1346917A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-24 Celomat Etiquetas Especiales S.A. Beutel der "flow-pack"-Bauart
US20040127340A1 (en) * 2002-03-18 2004-07-01 Celomat Etiquetas Especiales S.A. Process for the manufacture of an easy open device for flow pack or similar packages with longitudinal seams, opening device obtained by said process, and package using it
US7195689B2 (en) 2003-08-15 2007-03-27 Nashua Corporation Double-sided labels and methods of manufacture and use
US7334679B2 (en) * 2004-03-15 2008-02-26 Hollister Incorporated Tear open package for hydrophilic-coated catheter
US20050220377A1 (en) * 2004-04-03 2005-10-06 John Hanus Tear string opening system for flexible container
US7717620B2 (en) 2004-06-11 2010-05-18 Sonoco Development, Inc. Flexible packaging structure with a built-in opening and reclose feature, and method for making same
US11807438B2 (en) 2005-04-05 2023-11-07 Sonoco Development, Inc. Flexible packaging structure with a built-in opening and reclose feature
ITTO20050269A1 (it) 2005-04-21 2006-10-22 Sales Spa Dispositivo di apertura per contenitori flessibili ermetici
KR101318714B1 (ko) * 2006-03-20 2013-10-16 가부시키가이샤 호소카와 요코 파스너가 부착된 포장 백
DK2308543T3 (da) 2006-06-08 2013-07-29 Hollister Inc Kateterproduktemballage
CN101663213B (zh) * 2007-03-02 2012-06-27 莫诺索尔克斯有限公司 用于诸如膜片条的包装结构
US20080308557A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Precision Packaging Products, Inc. Tamper-evident seal for a container
HUE030706T2 (en) 2007-11-19 2017-06-28 Hollister Inc Steam-hydrated catheter assembly, and a method for producing it
US7681732B2 (en) 2008-01-11 2010-03-23 Cryovac, Inc. Laminated lidstock
FR2926540B1 (fr) * 2008-01-23 2010-04-02 Gregory Oudot Ouverture duo
US9975290B2 (en) * 2008-03-06 2018-05-22 Sonoco Development, Inc. Flexible packaging structure with built-in tamper-evidence features and method for making same
US10493688B2 (en) 2008-03-06 2019-12-03 Sonoco Development, Inc. Flexible packaging structure with built-in tamper-evidence features and method for making same
US8322555B2 (en) * 2008-05-13 2012-12-04 Pwp Industries, Inc. Resealable tamper-evident container assembly and lid
US10220986B2 (en) 2009-03-06 2019-03-05 Pactiv Corporation Tamper evident container with full tab
US20110038569A1 (en) * 2009-08-13 2011-02-17 Scott Huffer Easy-open resealable package
US8622618B2 (en) * 2009-08-14 2014-01-07 Cryovac, Inc. Easy open and reclosable package with discrete laminate having panel section with easy-open sealant
US9221591B2 (en) * 2009-08-14 2015-12-29 Cryovac, Inc. Easy open and reclosable package with discrete laminate with die-cut
US8646975B2 (en) * 2009-08-14 2014-02-11 Cryovac, Inc. Easy open and reclosable package with discrete tape and die-cut web
GB201005354D0 (en) * 2010-03-30 2010-05-12 Cadbury Holdings Ltd Packaging
US9149959B2 (en) 2010-10-22 2015-10-06 Monosol Rx, Llc Manufacturing of small film strips
US8979370B2 (en) 2011-01-28 2015-03-17 Cryovac, Inc. Easy open and reclosable package with discrete laminate with die-cut
US9211976B2 (en) 2011-02-16 2015-12-15 Andrew W. Moehlenbrock Easy open and reclosable package with discrete laminate, with die-cut, anchored to second side panel
US8800250B2 (en) 2011-02-16 2014-08-12 Cryovac, Inc. Easy open and reclosable package with discrete laminate, with die-cut, anchored to second side panel
US8905638B2 (en) 2011-02-16 2014-12-09 Cryovac, Inc. Easy open and reclosable package with die-cut web, and discrete strip anchored to second side panel
TWI486134B (zh) * 2011-03-18 2015-06-01 Columbia Sportswear Na Inc 具有一黏著性拉鍊帶的拉鍊組件
JP5773184B2 (ja) * 2011-03-24 2015-09-02 凸版印刷株式会社 包装容器
US9845184B2 (en) 2012-02-13 2017-12-19 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US10661963B2 (en) 2014-04-04 2020-05-26 Polytex Fibers Corporation Peelable easy open plastic bags
US9969529B2 (en) * 2012-02-13 2018-05-15 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US12234076B2 (en) 2012-02-13 2025-02-25 Polytex Fibers Llc Peelable easy open plastic bags
US8727621B2 (en) * 2012-02-13 2014-05-20 Cryovac, Inc. Easy open and reclosable package with die-cut web and reclosure mechanism
US10562689B2 (en) 2012-02-13 2020-02-18 Polytex Fibers Corporation Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage and infestations
US9669981B2 (en) 2012-02-13 2017-06-06 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US9669983B2 (en) 2014-04-04 2017-06-06 Polytex Fibers Corporation Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage and infestations
US11459157B2 (en) 2012-02-13 2022-10-04 Polytex Fibers Llc Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage and infestations
ITMI20120286A1 (it) * 2012-02-27 2013-08-28 Sales Spa Stazione di applicazione di segmenti di striscia di apertura/richiusura su film plastici in nastro atti a formare sacchetti
WO2014059283A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Polytex Fibers Corporation Polymeric bag with easy access features attached to the bag without adhesives
EP3434617B1 (de) 2013-01-22 2021-03-24 Polytex Fibers Corporation Leicht zu öffnender gewebter kunststoffbeutel
AU2013381998B2 (en) 2013-03-14 2017-03-02 Hollister Incorporated Medical product package
USD734165S1 (en) 2013-03-14 2015-07-14 Hollister, Inc. Catheter package
WO2014150988A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Robert Mitten Labeled container
US9139339B2 (en) * 2013-03-15 2015-09-22 Standard Multiwall Bag Manufacturing Co. Easy open apparatus and method for multi-ply bags
US20140270597A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Mars, Incorporated Package with resealable opening
EP3089874B1 (de) * 2013-12-30 2020-08-12 Tetra Laval Holdings & Finance SA Zuschnitt für die formgebung einer verpackung und verfahren zur seiner herstellung
CN105849003A (zh) * 2013-12-30 2016-08-10 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 具有开口装置的包装容器及其制造方法
AU2015204761B2 (en) 2014-01-09 2019-06-06 Hollister Incorporated Package having integral tab with finger hole opening feature
JP6332997B2 (ja) * 2014-02-28 2018-05-30 株式会社メイワパックス 包装用袋
US11472622B2 (en) 2014-04-04 2022-10-18 Polytex Fibers Llc Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage, and infestations
US11305927B2 (en) 2014-04-04 2022-04-19 Polytex Fibers Llc Easy open plastic bags
USD764943S1 (en) 2014-06-04 2016-08-30 Hollister Incorporated Catheter package
USD746152S1 (en) 2014-06-04 2015-12-29 Hollister Incorporated Catheter package
US9586724B2 (en) 2014-06-10 2017-03-07 Cryovac, Inc. Easy open and reclosable gusseted package with die-cut web and reclosure mechanism
BR112017013303A2 (pt) 2014-12-22 2018-02-14 Tetra Laval Holdings & Finance material de embalagem, e, recipiente de embalagem.
EP3256392B1 (de) * 2015-02-09 2019-05-01 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verpackungsmaterial und mit besagtem material geformter verpackungsbehälter
EP3109310B1 (de) 2015-06-22 2024-09-18 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung von flüssigwaschmittelzusammensetzungen mit einer flüssigkristallinen phase
US11273131B2 (en) 2016-05-05 2022-03-15 Aquestive Therapeutics, Inc. Pharmaceutical compositions with enhanced permeation
CA3022840A1 (en) 2016-05-05 2017-11-09 Aquestive Therapeutics, Inc. Enhanced delivery epinephrine compositions
EP3257770B1 (de) * 2016-06-17 2021-03-31 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Öffnungssystem für einen behälter, verfahren zur herstellung davon und behälter mit dem öffnungssystem
JP6894753B2 (ja) * 2017-05-08 2021-06-30 出光ユニテック株式会社 袋体、フィルム体、及び袋体の製造方法
JP6928518B2 (ja) * 2017-09-14 2021-09-01 出光ユニテック株式会社 袋体、袋体の製造方法および製造装置
CN108295912B (zh) * 2018-01-12 2020-06-30 天津微纳芯科技有限公司 微流控芯片试剂的预封装装置及其开启方法
AU2019266309B2 (en) 2018-05-11 2024-03-28 Sonoco Development, Inc. Child resistant laminate packages and methods for making a child resistant package
DE202018106868U1 (de) * 2018-12-03 2019-01-07 Bischof + Klein Se & Co. Kg Sack und Folienschlauch zur Herstellung eines derartigen Sackes
JP7319855B2 (ja) * 2019-07-29 2023-08-02 朋和産業株式会社 包装材原反の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266995A (en) * 1962-07-10 1966-08-16 Yardley Of London Inc Skin delustering colloidal silica composition and method
US3266965A (en) * 1964-03-26 1966-08-16 Arthur T Spees Method of making a tearable laminated sheet material
US4328924A (en) * 1981-01-12 1982-05-11 The Mead Corporation Article container
GB2172545B (en) * 1983-02-18 1988-01-20 Kanari Tani Apparatus for the manufacture of an easy-to-open synthetic resin bag
US4773541A (en) * 1987-03-06 1988-09-27 Kimberly-Clark Corporation Package with tear-away opening including an inner pull strip and outer guide tape

Also Published As

Publication number Publication date
BR9507708A (pt) 1997-08-19
IT1273179B (it) 1997-07-07
AU689899B2 (en) 1998-04-09
WO1995030601A1 (en) 1995-11-16
CN1076306C (zh) 2001-12-19
DK0758994T3 (da) 1998-11-16
CA2187906C (en) 2006-01-31
DE69503780D1 (de) 1998-09-03
JP3676808B2 (ja) 2005-07-27
ATE168958T1 (de) 1998-08-15
CA2187906A1 (en) 1995-11-16
CN1148370A (zh) 1997-04-23
US5836697A (en) 1998-11-17
ITTO940361A0 (it) 1994-05-05
EP0758994B1 (de) 1998-07-29
EP0758994A1 (de) 1997-02-26
AU2561995A (en) 1995-11-29
ES2120751T3 (es) 1998-11-01
JPH09512768A (ja) 1997-12-22
ITTO940361A1 (it) 1995-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503780T2 (de) Öffnungsvorrichtung für flexible behälter, behälter versehen mit einer solchen vorrichtung und verfahren zu ihrer anbringung
DE69501736T2 (de) Öffnungs-und verschlussvorrichtung für flexible behälter und behälter versehen mit einer solchen vorrichtung
EP0545136B1 (de) Weichpackung für Papiertaschentücher
EP0030601B1 (de) Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher
DE69502765T2 (de) Selbstklebendes Etikett zum Wiederverschliessen von Verpackungen
DE69003577T2 (de) Behälter-Einwickler mit integriertem Aufreissstreifen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung.
DE2621966A1 (de) Kartondeckel
EP0815040A1 (de) Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses
WO2010142676A1 (de) KONISCHE VERPACKUNG MIT VERBESSERTER AUFREIßÖFFNUNG
EP0035163A1 (de) Faltschachtel aus Karton oder dergleichen
DE60221774T2 (de) Wiederverschliessbarer, leicht zu öffnender flexibler Behälter
EP0028299B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiess- und Lufteintrittsöffnung
CH620651A5 (de)
EP0265880B1 (de) Faltschachtel
EP0226958B1 (de) Tütenförmige Verpackung
DE69506457T2 (de) Selbstklebeetikett für eine versiegelbare Verpackung
DE9014065U1 (de) Verpackung aus (Kunststoff-) Folie
EP0332072A2 (de) Verpackung für Gegenstände, insbesondere von Quaderform
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
EP0553413B1 (de) Wiederverschliessbarer Verpackungsbeutel
EP0680896B1 (de) Weichfolien-Verpackung
EP2284091B1 (de) Seitenfaltenbeutel aus einer Kunststofffolie
DE4042103C2 (de) Schuber
EP0072931B1 (de) Verpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102009046507A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung mit Doppelklebstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KEHL & ETTMAYR, PATENTANWAELTE, 81679 MUENCHEN