[go: up one dir, main page]

EP0690164B1 - Vorrichtung an einer Stickmaschine zur Erfassung der Stoffposition - Google Patents

Vorrichtung an einer Stickmaschine zur Erfassung der Stoffposition Download PDF

Info

Publication number
EP0690164B1
EP0690164B1 EP95107374A EP95107374A EP0690164B1 EP 0690164 B1 EP0690164 B1 EP 0690164B1 EP 95107374 A EP95107374 A EP 95107374A EP 95107374 A EP95107374 A EP 95107374A EP 0690164 B1 EP0690164 B1 EP 0690164B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
embroidery
motors
motor
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95107374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0690164A1 (de
Inventor
Jürg Dr. Dipl. Phys. ETH Henz
Jürg M. Spirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Textile Holding AG
Original Assignee
Saurer Sticksysteme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Sticksysteme AG filed Critical Saurer Sticksysteme AG
Publication of EP0690164A1 publication Critical patent/EP0690164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0690164B1 publication Critical patent/EP0690164B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/08Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with horizontal needles
    • D05C9/10Work holders or carriers
    • D05C9/16Feeding arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a device on a Embroidery machine to capture the fabric position of the embroidered fabric according to the preamble of the claim 1.
  • Embroidery machines usually consist of several juxtaposed and parallel, vertical Towers in front of which a number of embroidery needles are arranged are the associated thread guide and corresponding Embroider the specified patterns in a fabric that usually in a vertical plane on the embroidery needles is led past.
  • the fabric is not wound up and unwound at embroidering embroidery needles. As long as the embroidery needles are in the embroidery position and apply embroidery motifs, the winding transport is stopped and the whole Embroidery field is created with the help of appropriate adjustment motors in the vertical plane in any direction shifted this level.
  • the embroidered fabric should now be on the upper fabric shaft wound up and at the same time unprocessed, unembroidered Fabric is unwound from the lower fabric wave.
  • the entire frame is now vertical Moved down to the fabric field in to bring a lower position to at the same time here the needles relative to the material field in an upper one Position.
  • a new embroidery procedure can then be started by holding the frame holding the embroidery field during of the embroidery process moves upwards.
  • the invention intervenes and has the task placed the material transport of the embroidery field on the To control material waves so precisely that the material underneath controlled tensile force wound on the fabric waves can be coordinated with it at the same time controlled vertical movement of the frame takes place.
  • the invention is to achieve the object characterized by the technical teaching of claim 1.
  • An essential feature of the invention is that now Fabric touching or touching next to the embroidery needles is scanned with the help of an encoder that the Mass transport recorded in the vertical direction and this Feeds the signal as a correction signal to a control unit, which regulates the material drive of the material waves, that the fabric is juxtaposed to the embroidery needles relatively not during the mass transport moved more.
  • the material waves driving Winding motors with a constant, unregulated speed work while the frame motor in the sense of present invention is governed in dependence from the fabric position relative to the embroidery needles.
  • the lower material wave over a constant, definable Torque is braked.
  • This braking torque can either act on the material shaft via the motor, oer the material shaft is direct when the motor is decoupled applied with the braking torque.
  • the present invention is therefore no longer based thereon instructed that to make an invisible Transition between the finished embroidered field and the needles in a new embroidery field Stick the fabric in.
  • Another advantage of the invention lies in the rest in the fact that the so-called retensioning of the material over the corresponding rotary drive of the material waves now is much easier and more precise.
  • the material waves usually had to can be controlled by appropriate hand switches, to start with the upper fabric shaft defined train to achieve that the needles straight have not been bent.
  • this train then on the set the upper fabric wave, then the lower fabric wave in the opposite direction to the unwind position can be controlled in rotation to a controlled train to allow on the fabric, also then was optically checked whether the corresponding Reverse drive the lower fabric shaft the needles not bent.
  • Preferred embodiments for such Path sensors are sensors that cover the surface of the fabric touch and especially with a spiked roller touch the fabric to make it slip-free To achieve scanning of the fabric surface.
  • Non-contact sensors optical or capacitive sensors preferred, where a path signal should also be generated.
  • Non-contact sensors can use marking threads or marking marks are scanned on the fabric, to reach such a way position.
  • the second important group of donors are so-called Force or pressure transducers suggested where the tension in the fabric touching or non-contact is measured.
  • a measuring needle assigned to the donor is inserted into the fabric is inserted and the deflection of this measuring needle measured in tension and movement of the fabric and this measurement signal as the correction signal Winding motor is fed.
  • the present invention is not on a fabric frame that can be moved in the vertical plane (Embroidery hoop) is limited, although at Large embroidery machines is common.
  • the invention relates so also all arrangements where oblique or horizontal frames can be used. There are then the corresponding explanations above were given to implement accordingly.
  • the embroidery machine according to Figures 1 and 2 exists essentially a mutual one Spaced apart, parallel to each other arranged vertical towers 1,2, of which the For the sake of simplicity, only tower 1 is described in more detail is after all other towers are built the same.
  • a spindle shaft 3 is rotatable in guides 6 mounted, the spindle shaft 3 via a motor 4 and an associated gear 5 is driven in rotation.
  • a spindle nut 24 is located on the spindle shaft 3 held ( Figure 2), which on a guide frame 7 is attached.
  • the guide frame 7 consists essentially of horizontal and vertical struts (see FIG. 1), a motor 8,14 being arranged in the area of the upper and lower horizontal strut, each rotating a spindle shaft 10,16 via an assigned gear 9,15 drives.
  • a further spindle nut is attached to each spindle shaft 10, 16 (not shown in more detail), which in turn is firmly connected to a so-called shield 11.
  • the shield 11 is thus displaceable in the horizontal direction relative to the guide frame 7.
  • the fabric 17 thus forms an embroidery field 36 in which the Embroidery needles 19 form a needle plane 18.
  • the shield 11 moves during the embroidery process together with the guide frame 7 in the direction of arrow 34 up to the fixed and the corresponding Embroidery needles 19 along which (as known per se) the shield 11 in a vertical plane all directions of this plane on the embroidery needles 19 is moved past.
  • the entire embroidery field 36 thus becomes more vertical Plane in any direction on the fixed Embroidery needles 19 moved past.
  • Encoder 20 uses an incremental encoder that is rotationally fixed is connected to a scanning wheel 21, which with corresponding spines touching the fabric 17 in vertical direction.
  • the encoder 20 with the scanning wheel 21 is slidably arranged on a rail 22 in order to achieve a feed movement to the fabric 17 and thus a gentle scanning of the fabric 17.
  • the encoder 20 is arranged with the scanning wheel 21 in the arrow directions 23 displaceable and lockable on a rail 22.
  • Such a regulation is shown in FIG. 3, for example shown, assuming that the frame drive of the shield 11 associated motor 4 with constant speed under the action of a setpoint is driven.
  • the fabric position 28 is determined by the transmitter 20 according to FIG 3 detected, and as soon as this a material movement along the fabric position 28 detected, this signal is about the line 29 is fed as an actual value to a comparator 30.
  • Comparator 30 also supplied a target value, so that the comparator 30 forms a correction signal which fed via line 33 to a control unit 31 becomes.
  • This control unit 31 calculates a corresponding one Drive signal via line 32 for the winding motor 13, which is more or less driven accordingly is or is stopped or operated in reverse.
  • the drive takes care of the winding motor 13 that the fabric position 28 compared to the Embroidery needles 19 remains unchanged.
  • the frame motor 4 can also be regulated and the two winding motors to drive the Material waves 12.38 driven at constant speed will.
  • Winding motor e.g. B. the winding motor 13 for driving the upper material shaft 12 at a constant speed be driven while the lower winding motor is regulated to drive the material shaft 38, as well like the motor 4 for the vertical drive of the guide frame 7 and the shield 11.
  • each tower 1, 2 can have such an encoder 20 can be assigned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung an einer Stickmaschine zur Erfassung der Stoffposition des gestickten Stoffes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Stickmaschinen bestehen in der Regel aus mehreren nebeneinander und parallel angeordneten, vertikalen Türmen, vor denen eine Anzahl von Sticknadeln angeordnet sind, die mit zugehöriger Fadenführung und entsprechenden Fäden vorgegebene Muster in einen Stoff sticken, der in der Regel in vertikaler Ebene an den Sticknadeln vorbeigeführt wird.
Es ist hierbei in einer ersten Ausführungsform bekannt, den Stoff in einem sogenannten Stickrahmen zu halten und dieser Stickrahmen wird dann in vertikaler Ebene (unter Beaufschlagung entsprechender Bewegungen in horizontaler und vertikaler Richtung) an den Sticknadeln vorbeigeführt.
In einer anderen Ausgestaltung ist es bekannt, den zu bestickenden Stoff auf einer oberen und unteren, jeweils drehend angetriebenen Stoffwelle zu halten, wobei die eine Stoffwelle den Stoff abwickelt und die andere Stoffwelle den Stoff unter Beaufschlagung mit gesteuerter Spannung aufwickelt (siehe US-A-3 183 866).
Die Auf- und Abwicklung des Stoffes erfolgt bei nicht stickenden Sticknadeln. Solange die Sticknadeln sich in Stickposition befinden und Stickmuster anbringen, ist der Wickeltransport gestoppt und das gesamte Stickfeld wird mit Hilfe von entsprechenden Verstellmotoren in vertikaler Ebene in beliebigen Richtungen dieser Ebene verschoben.
Nach der Bestickung des Stickfeldes befinden sich der oder die das Stickfeld haltenden Rahmen in ihrer oberen Position. Gleichzeitig befinden sich die Sticknadeln, die im übrigen nicht vertikal verschiebbar sind, in ihrer unteren Position in bezug zu dem vorher bearbeiteten Feld. Die Nadeln befinden sich also relativ zu dem Stickfeld in ihrer unteren Position.
Es soll nun der bestickte Stoff auf der oberen Stoffwelle aufgewickelt und gleichzeitig unbearbeiteter, unbestickter Stoff von der unteren Stoffwelle abgewickelt werden.
Gleichzeitig wird nun der gesamte Rahmen in vertikaler Richtung nach unten verschoben, um das Stoffeld in eine untere Position zu bringen, um gleichzeitig hierbei die Nadeln relativ zum Stoffeld in eine obere Position zu bringen.
Es kann dann eine neue Stickprozedur begonnen werden, indem man den das Stickfeld haltende Rahmen während des Stickvorganges nach oben bewegt.
Es bestehen nun Probleme, einen übergangslosen Anschluß an den bereits bestickten Stoffbereich zu erhalten, wenn nach einer Wickelprozedur der Stoffwellen ein neues Stickfeld bereitgestellt wird, so daß die Sticknadeln an dem bereits fertiggestellten Stickmustern übergangslos weitersticken können.
Zur Lösung dieses Problemes ist es bekannt, die Sticknadeln in vorgeschobener Stellung in den Stoff eindringen zu lassen und bei gleichzeitigem Antrieb der Stoffwellen den gesamten Rahmen zu verschieben, um das neue Stickfeld bereitzustellen.
Bei dieser bekannten Lösung besteht jedoch der Nachteil, daß es sehr schwierig ist, während des Vertikalantriebes des gesamten Stickrahmens gleichzeitig die Stoffwellen so genau anzusteuern, daß der Stoff praktisch an den Sticknadeln spannungslos bleibt. Es bestand die Gefahr, daß die Sticknadeln während dieser Prozedur verbogen oder gar abbrachen.
Man hat sich bisher dadurch beholfen, daß man den Stoff möglichst spannungsfrei aufgewickelt hat, um eine Beschädigung der Sticknadeln zu vermeiden. Dies war aber mit dem Nachteil verbunden, daß der Stoff relativ lose auf die der Aufwicklung zugeordnete Stoffwelle aufgewickelt wurde und bei dieser losen Aufwicklung war die Gefahr der Faltenbildung oder des Verzugs des Stoffes gegeben.
Ferner bestand die Gefahr, daß man bei sehr feinen Stoffen den Stoff beschädigte und mit den Nadeln Risse in dem Stoff anbrachte.
Es war daher bisher sehr schwierig in der Handhabung einer derartigen Stickmaschine, den Stickrahmen mit den entsprechenden Antriebsmotoren in vertikaler Richtung zu verstellen, und gleichzeitig auch noch unter gesteuerter Zugkraft die Stoffwellen drehend anzutreiben, wobei gleichzeitig die Sticknadeln im Stoff eingesteckt blieben.
Hier greift die Erfindung ein und hat sich die Aufgabe gestellt, den Stofftransport des Stickfeldes auf den Stoffwellen so genau zu steuern, daß der Stoff unter gesteuerter Zugkraft auf die Stoffwellen aufgewickelt werden kann, wobei gleichzeitig koordiniert damit eine gesteuerte Vertikalbewegung des Rahmens stattfindet.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß nun der Stoff nächst den Sticknadeln berührend oder berührungslos abgetastet wird mit Hilfe eines Gebers, der den Stofftransport in vertikaler Richtung erfaßt und dieses Signal als Korrektursignal einer Regeleinheit zuführt, welche den Stoffantrieb der Stoffwellen so regelt, daß sich der Stoff in Gegenüberstellung zu den Sticknadeln während des Stofftransportes relativ nicht mehr bewegt.
Es wird also eine Erfassung des effektiv an den Sticknadeln vorbei bewegten Stoffes vorgeschlagen und, sobald eine Relativbewegung des Stoffes in bezug zu den Sticknadeln festgestellt wird, wird dieses als Korrektursignal aufgefaßt und die Drehzahl der Wickelmotoren der Stoffwellen entsprechend nachgeregelt.
Hierbei wird vorausgesetzt, daß der oder die den Rahmen bewegenden Rahmenmotoren, wobei auf dem Rahmen die Stoffwellen angeordnet sind, mit konstanter Drehzahl betrieben werden.
Selbstverständlich ist es in einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß auch die Drehzahl des Rahmenmotors entsprechend geregelt wird und von der Drehzahl der Wickelmotoren zum Antrieb der Stoffwellen abhängig ist.
In einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß die die Stoffwellen antreibenden Wickelmotoren mit einer konstanten, ungeregelten Drehzahl arbeiten, während der Rahmenmotor im Sinne der vorliegenden Erfindung geregelt wird in Abhängigkeit von der Stoffposition relativ zu den Sticknadeln.
In einer dritten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die untere Stoffwelle über ein konstantes, vorgebbares Drehmoment gebremst wird. Dabei kann dieses Bremsmoment entweder über den Motor auf die Stoffwelle wirken, oer die Stoffwelle wird bei entkoppeltem Motor direkt mit dem Bremsmoment beaufschlagt.
Die vorliegende Erfindung ist daher nicht mehr darauf angewiesen, daß zur Herstellung eines nicht sichtbaren Übergangs zwischen dem fertig gestickten Feld und einem neu zu beginnenden Stickfeld die Nadeln in dem Stoff eingestochen bleiben.
Zwar wurde es als Vorteil erkannt, durch Einstechen der Nadeln in den Stoff während des Stofftransportes eine absolut genaue Übergangslinie zu definieren, der Vorteil der Erfindung liegt aber darin, daß nun ein unzulässiger Zug oder gar eine Verbiegung auf die Sticknadeln mit Sicherheit durch den erfindungsgemäßen Regelantrieb vermieden wird.
Es ist demzufolge auch möglich, daß man die Nadeln aus dem Stoff entfernt, und den Geber genau die Oberfläche des Stoffes abtasten läßt, um einen absoluten Stillstand des Stoffes in bezug auf die stillstehenden Nadeln während des Stofftransportes und der Rahmenverschiebung zu erreichen.
Im übrigen liegt ein weiterer Vorteil der Erfindung darin, daß das sogenannte Nachspannen des Stoffes über den entsprechenden Drehantrieb der Stoffwellen nun wesentlich einfacher und genauer erfolgt.
Bisher mußten nämlich die Stoffwellen in der Regel durch entsprechende Handschalter angesteuert werden, um zunächst an der oberen Stoffwelle einen so definierten Zug zu erreichen, daß die Nadeln gerade nicht verbogen wurden. Wurde dieser Zug dann an der oberen Stoffwelle eingestellt, dann mußte auch die untere Stoffwelle in Gegenrichtung zur Abwickelstellung drehend angesteuert werden, um einen gesteuerten Zug auf den Stoff zu ermöglichen, wobei ebenfalls dann optisch geprüft wurde, ob bei dem entsprechenden Rückwärtsantrieb der unteren Stoffwelle die Nadeln nicht verbogen.
Dies war ein sehr zeitaufwendiger Vorgang, der im übrigen mit der Gefahr der Beschädigung der Nadeln und/oder des Stoffes verbunden war, und dieses Problem wird nun durch einfache Weise mit der erfindungsgemäßen Regelung vermieden.
Bei der Auswahl des als Geber fungierenden Organs können einen Vielzahl von Gebern verwendet werden, die sämtlich von der vorliegenden Erfindung umfaßt sein sollen.
Es werden sowohl die Stoffoberfläche berührende als auch die Stoffoberfläche nicht berührende Wegegeber beansprucht. Bevorzugte Ausführungsformen für derartige Wegegeber sind Geber, die die Stoffoberfläche berührend abtasten und insbesondere mit einer Stachelwalze den Stoff berühren, um so eine schlupflose Abtastung der Stoffoberfläche zu erreichen.
Bei den berührungslosen Gebern werden vor allem lichtoptische oder kapazitive Geber bevorzugt, wobei ebenfalls ein Wegsignal erzeugt werden soll. Bei diesen berührungslos arbeitenden Gebern können Markierungsfäden oder Markierungsmarken am Stoff abgetastet werden, um so eine Wegeposition zu erreichen.
Als zweite wichtige Gruppe von Gebern werden sogenannte Kraft- oder Druckaufnehmer vorgeschlagen, bei denen die Spannung im Stoff berührend oder berührungslos gemessen wird.
Bei den berührenden Kraftaufnehmern wird es bevorzugt, wenn eine dem Geber zugeordnete Meßnadel in den Stoff eingesteckt wird und die Auslenkung dieser Meßnadel bei der Spannung und der Bewegung des Stoffes gemessen wird und dieses Meßsignal als Korrektursignal dem Wickelmotor zugeführt wird.
Bei den berührungslosen Kraftaufnehmern kann z. B. die Maschenweite des Stoffes gemessen werden, die sich aufgrund von Zugkräften verändert.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen in vertikaler Ebene verschiebbaren Stoffrahmen (Stickrahmen) beschränkt, obwohl dies bei Großstickmaschinen üblich ist. Die Erfindung betrifft also auch sämtliche Anordnungen, wo schräge oder horizontal liegende Rahmen verwendet werden. Es sind dann die entsprechenden Erläuterungen, die oben stehend gegeben wurden, entsprechend umzusetzen.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1:
Schematisiert eine Vorderansicht einer Stickmaschine nach der Erfindung;
Figur 2:
Die Seitenansicht der Stickmaschine nach Figur 1;
Figur 3:
Schematisiert ein Regelschema der erfindungsgemäßen Anordnung.
Die Stickmaschine nach den Figuren 1 und 2 besteht im wesentlichen aus mehreren einen gegenseitigen Abstand zueinander einnehmenden, parallel zueinander angeordneten, vertikalen Türmen 1,2, von denen der Einfachheit halber nur der Turm 1 näher beschrieben ist, nachdem alle weiteren Türme gleich aufgebaut sind.
An dem Turm 1 ist eine Spindelwelle 3 drehbar in Führungen 6 gelagert, wobei die Spindelwelle 3 über einen Motor 4 und ein zugeordnetes Getriebe 5 drehend angetrieben wird.
Auf der Spindelwelle 3 ist eine Spindelmutter 24 gehalten (Figur 2), welche an einem Führungsrahmen 7 befestigt ist.
Der Führungsrahmen 7 besteht im wesentlichen aus horizontalen und vertikalen Streben (Vergleiche Figur 1), wobei im Bereich der oberen und unteren horizontalen Strebe jeweils ein Motor 8,14 angeordnet ist, der über ein zugeordnetes Getriebe 9,15 jeweils eine Spindelwelle 10,16 drehend antreibt. Auf jeder Spindelwelle 10,16 ist (nicht näher dargestellt) eine weitere Spindelmutter befestigt, die ihrerseits fest mit einem sogenannten Schild 11 verbunden ist.
Das Schild 11 ist somit in horizontaler Richtung gegenüber dem Führungsrahmen 7 verschieblich.
An dem vertikalen Träger des Schildes 11 sind oben und unten Motoren 13 zum Antrieb einer oberen Stoffwelle 12 und einer unteren Stoffwelle 38 angeordnet. Der zu bestickende Stoff 17 ist also gemäß Figur 2 auf der oberen Stoffwelle 12 in Pfeilrichtung 25 aufgewickelt und wird von der unteren Stoffwelle 38 in Pfeilrichtung 26 abgewickelt.
Der Stoff 17 bildet so ein Stickfeld 36, in dem die Sticknadeln 19 eine Nadelebene 18 bilden.
Während des Stickvorganges bewegt sich das Schild 11 zusammen mit dem Führungsrahmen 7 in Pfeilrichtung 34 nach oben an den feststehenden und die entsprechenden Stickmuster ausführenden Nadeln 19 entlang, wobei (wie an sich bekannt) das Schild 11 in vertikaler Ebene in allen beliebigen Richtungen dieser Ebene an den Sticknadeln 19 vorbeibewegt wird.
Damit wird das gesamte Stickfeld 36 in vertikaler Ebene in beliebigen Richtungen an den feststehenden Sticknadeln 19 vorbeibewegt.
Wenn sich nach Beendigung eines Arbeitszyklus das Schild 11 in der angehobenen Position in Pfeilrichtung 34 relativ oben an den Türmen 1,2 befindet, soll nun ein neues Stickfeld nachgewickelt werden, was dadurch geschieht, daß man das Schild 11 in Pfeilrichtung 35 nach unten bewegt, durch entsprechende konstante Ansteuerung des oder der Motoren 4, und gleichzeitig den Antrieb der Stoffwellen 12,38 mit den Motoren 13 so regelt, daß der Stoff 17 bezüglich seiner Stoffposition 28 (in Gegenüberstellung zu den Sticknadeln 19) unverschoben ist.
Es darf also keine Relativverschiebung zwischen der Stoffposition 28 und den gegenüberliegenden Sticknadeln 19 geschehen. Dies ist Aufgabe der erfindungsgemäßen Regelung, die nachfolgend beschrieben wird.
In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird als Geber 20 ein Inkrementalgeber verwendet, der drehfest mit einem Abtastrad 21 verbunden ist, welches mit entsprechenden Stacheln berührend den Stoff 17 in vertikaler Richtung abtastet.
Es wird der Geber 20 mit dem Abtastrad 21 auf einer Schiene 22 verschiebbar angeordnet, um eine Zustellbewegung zum Stoff 17 und damit eine schonende Abtastung des Stoffes 17 zu erreichen.
Hierbei wird der Geber 20 mit dem Abtastrad 21 in den Pfeilrichtungen 23 auf einer Schiene 22 verschiebbar und feststellbar angeordnet.
Es wurde eingangs schon erwähnt, daß bei dieser Nachstellbewegung (Verschiebung des Schildes 11 in Pfeilrichtung 35 und gleichzeitiges Antreiben der Stoffwellen 12,38 in den Pfeilrichtungen 25 und 26) auch gleichzeitig eine Spannbewegung durchgeführt wird. Hierzu ist vorgesehen, daß die untere Stoffwelle 38 auch in Pfeilrichtung 27 angetrieben wird, um die erforderliche Stoffspannung im Bereich des Stickfeldes 36 zu erzielen. Auch diese Stoffspannung und die Veränderung des Stoffes an der Stoffposition 28 in Gegenüberstellung zu den Sticknadeln 19 wird von dem Geber 20 über das Abtastrad 21 festgestellt und als Korrektursignal den Motoren 13 zugeführt.
In Figur 3 ist beispielsweise eine derartige Regelung dargestellt, wobei davon ausgegangen wird, daß der dem Rahmenantrieb des Schildes 11 zugeordnete Motor 4 mit konstanter Drehzahl unter Beaufschlagung mit einem Sollwert angetrieben wird.
Es werden demzufolge nur die Wickelmotoren 13 der Stoffwellen 12,38 geregelt.
In Figur 3 ist nur eine einzige Regelung eines einzigen Wickelmotors dargestellt.
Die Stoffposition 28 wird von dem Geber 20 gemäß Figur 3 erfaßt, und sobald dieser eine Stoffbewegung entlang der Stoffposition 28 erfaßt, wird dieses Signal über die Leitung 29 als Istwert einem Vergleicher 30 zugeführt. In nicht näher dargestellter Weise wird diesem Vergleicher 30 auch ein Sollwert zugeführt, so daß der Vergleicher 30 ein Korrektursignal bildet, welches über die Leitung 33 einer Regeleinheit 31 zugeführt wird. Diese Regeleinheit 31 errechnet ein entsprechendes Antriebssignal über die Leitung 32 für den Wickelmotor 13, der dementsprechend mehr oder weniger angetrieben wird oder gar gestoppt oder rückwärts betrieben wird.
Dementsprechend sorgt der Antrieb für den Wickelmotor 13 dafür, daß die Stoffposition 28 gegenüber den Sticknadeln 19 unverschoben bleibt.
Es wurde bereits schon erwähnt, daß Figur 3 lediglich ein einziges Regelschema für einen einzigen Wickelmotor zeigt, wobei der andere Wickelmotor in gleicher Weise angetrieben wird.
Es wurde ebenfalls schon darauf hingewiesen, daß das hier dargestellte Regelschema nur beispielhaft zu verstehen ist, weil mit diesem Regelschema die beiden Wickelmotoren 13 geregelt werden und der Rahmenmotor 4 mit konstanter Drehzahl arbeitet.
Umgekehrt kann nämlich auch der Rahmenmotor 4 geregelt werden und die beiden Wickelmotoren zum Antrieb der Stoffwellen 12,38 mit konstanter Drehzahl angetrieben werden.
In einer Abwandlung kann auch nur lediglich ein einziger Wickelmotor, z. B. der Wickelmotor 13 zum Antrieb der oberen Stoffwelle 12 mit einer konstanten Drehzahl angetrieben werden, während der untere Wickelmotor zum Antrieb der Stoffwelle 38 geregelt wird, ebenso wie der Motor 4 zum Vertikalantrieb des Führungsrahmens 7 und des Schildes 11.
Es wird noch hinzugefügt, daß der Führungsrahmen 7 in einer unteren Führung 37 und einer oberen Führung 39 längs verschiebbar geführt ist, so daß eine vertikale Verschiebung in den Pfeilrichtungen 34,35 möglich ist.
Es ist selbstverständlich möglich, eine Reihe derartiger Geber zur Abtastung des Stoffes vorzusehen, wobei jeweils ein oder mehrere Geber die zugeordneten Antriebsmotoren für den Stofftransport bzw. für die Rahmenbewegung ansteuern.
Prinzipiell kann jedem Turm 1,2 ein derartiger Geber 20 zugeordnet sein.
ZEICHNUNGS-LEGENDE
1
Turm
2
Turm
3
Spindelwelle
4
Motor
5
Getriebe
6
Führungen
7
Führungsrahmen
8
Motor
9
Getriebe
10
Spindelwelle
11
Schild
12
Stoffwelle
13
Motor
14
Motor
15
Getriebe
16
Spindelwelle
17
Stoff
18
Nadelebene
19
Sticknadel
20
Geber
21
Abtastrad
22
Schiene
23
Pfeilrichtung
24
Spindelmutter
25
Pfeilrichtung
26
"
27
"
28
Stoffposition
29
Leitung
30
Vergleicher
31
Regeleinheit
32
Leitung
33
Leitung
34
Pfeilrichtung
35
Pfeilrichtung
36
Stickfeld
37
untere Führungsschiene (Rahmen7)
38
untere Stoffwelle
39
obere Führungsschiene

Claims (8)

  1. Vorrichtung an einer Stickmaschine zur Erfassung der Stoffposition, wobei der Stoff auf Stoffwellen befestigt ist, die in einem oder mehreren Führungsrahmen gelagert sind und während des Stickvorganges bei ruhenden Stoffwellen verfährt und eine Rückführung des Führungsrahmens aus der Stickendin die Stickanfangsposition bei sich drehenden Stoffwellen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Geber (20) die Stoffbewegung während des Rückstellvorganges relativ zu den Sticknadeln (19) erfassen und eine Regelung die Antriebe der den Stoff (17) bewegenden Motoren (4,8,13,14) so koordiniert, daß keine Stoffbewegung relativ zu den Sticknadeln (19) stattfindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des oder der den Führungsrahmen (7) antreibenden Motoren (4) vorgegeben ist und die Drehzahl der die Stoffwellen (12,38) antreibenden Motoren (13) in Abhängigkeit von dem oder den Gebern (20) gemessenen Stoffgeschwindigkeit geregelt ist, oder die Regelung umgekehrt erfolgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Motoren (4) zur Bewegung des Führungsrahmens (7) und die Motoren (13) für die Bewegung der Stoffwellen (12,38) regelbar in Abhängigkeit vom Meßwert des oder der Geber (20) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl eines der Motoren (13) für eine der Stoffwellen (12,38) vorgegeben und die Drehzahl für den zweiten Motor (13) der zweiten Stoffwelle (12,38) in Abhängigkeit von dem Meßwert des oder der Geber (20) sowie der Drehzahl des oder der Motoren (4) des Führungsrahmens (7) geregelt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremsung der unteren Stoffwelle (38) in Form eines konstanten, einstellbren Mremsmoments erfolgt, das entweder auf den Motor (13) oder bei entkoppeltem Motor (3) auf die Stoffwelle (38) wirkt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß berührungsfreie oder berührende Geber (20) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Geber (20) als Stachelwalze, als Meßnadel, als optische oder kapazitive Geber ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Drehzahl der jeweils geregelten Motoren (4,13) die Spannung des Stoffes (17) ebenfalls über den oder die Geber (20) erfaßt wird und in die Regelung mit einbezogen ist.
EP95107374A 1994-06-30 1995-05-16 Vorrichtung an einer Stickmaschine zur Erfassung der Stoffposition Expired - Lifetime EP0690164B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422903 1994-06-30
DE4422903A DE4422903A1 (de) 1994-06-30 1994-06-30 Vorrichtung an einer Stickmaschine zur Erfassung der Stoffposition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0690164A1 EP0690164A1 (de) 1996-01-03
EP0690164B1 true EP0690164B1 (de) 1998-01-14

Family

ID=6521897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107374A Expired - Lifetime EP0690164B1 (de) 1994-06-30 1995-05-16 Vorrichtung an einer Stickmaschine zur Erfassung der Stoffposition

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0690164B1 (de)
AT (1) ATE162239T1 (de)
DE (2) DE4422903A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019112525A1 (en) * 2017-12-05 2019-06-13 Eraydin Tamer Movable fabric carrier apparatus for embroidery machine
EP3643828B1 (de) 2018-10-04 2021-08-11 Lässer AG Stickmaschine und verfahren zum aufnadeln beim wellen eines stickbodens

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649065A (en) * 1948-12-07 1953-08-18 Electrotext Corp Embroidery machine and coded-tape control means
DE1485482B1 (de) * 1961-01-17 1970-11-19 Zangs Ag Maschf Verfahren zum Umsetzen des Stickrahmens um den Laengsrapport
DE1485519A1 (de) * 1961-10-14 1969-06-19 Zangs Ag Maschf Vorrichtung zum Umsetzen eines in einem Stickrahmen einer Stickmaschine bestickten Stoffeldes einer Stoffbahn
US3354850A (en) * 1965-08-25 1967-11-28 Wayne G Story Feed control mechanism for quilting machine arrangement
FR2082391A5 (en) * 1970-03-13 1971-12-10 Roubane Ets Pique/embroidery machine - with multiple needles and able to make closed designs
DE2130689A1 (de) * 1971-06-21 1973-01-11 August Lepper Maschinen U Appb Flaechenstickmaschine mit automatischer schussfadenausrichtung
US3960095A (en) * 1975-03-14 1976-06-01 Story Wayne G Automatic quilting machine
FR2326528A1 (fr) * 1975-10-02 1977-04-29 Roubane Ets Machine a aiguilles multiples perfectionnee
BE837165A (fr) * 1975-12-29 1976-04-16 Waron Belgium Sa Deroulement d'une toile textile sur un metier a broder
US4688498A (en) * 1987-01-12 1987-08-25 Conrad Industries, Inc. Apparatus and method for detecting position of embroidery machine after power failure
DE3707009C1 (en) * 1987-03-05 1988-07-28 Wittig G Sewing unit for the automatic machining of a sheet-like structure made of flexible material
US4955305A (en) * 1988-09-23 1990-09-11 Melco Industries, Inc. Modular system for use with X-Y peripherals

Also Published As

Publication number Publication date
DE59501259D1 (de) 1998-02-19
DE4422903A1 (de) 1996-01-11
EP0690164A1 (de) 1996-01-03
ATE162239T1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824991T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2559981B1 (de) Papier-Hilfstraeger zum Bedrucken breiter Bahnen nach dem Transferdruckverfahren
DE69101131T2 (de) Werkstückführungsvorrichtung und automatisches Nähverfahren.
DE3903381C2 (de)
EP0334201B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verbessern des Arbeitsverhaltens der Nasspresse einer Papiermaschine
DE2428113C2 (de) Vorrichtung zum einseitig kantengeraden Aufwickeln von Warenbahnen
DE2507544A1 (de) Automatische naehmaschine
DE3035652C2 (de) Andruckwalzen in Tragwalzen-Wickelmaschinen
EP0387371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Schnitteilen für Bekleidungsstücke
EP0690164B1 (de) Vorrichtung an einer Stickmaschine zur Erfassung der Stoffposition
DE2631573C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
EP0625604B1 (de) Spannrahmenführung und -antrieb für Stickmaschinen
DE7124982U (de) Zufuehreinrichtung fuer bahnfoermiges material insbesondere fuer das anliefern von lederartigem oder textilmaterial an eine bearbeitungsvorrichtung vorzugsweise schwenkarmstanzmaschine
DE4238962C2 (de) Fadengeber-Antriebsvorrichtung in einer Nähmaschine bzw. Stickmaschine
DE3932281C2 (de)
DE2653790B2 (de) Vorrichtung zum Lageniegen von gemusterten Stoffbahnen
DE2851411B2 (de) Vorrichtung zum Vorrücken einer Verpackungsmaterialbahn durch eine Verpackungsmaschine
DE2208756C3 (de) Spannmaschine für Warenbahnen
DE2658339B2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Textilgewebes über einen Rahmen o.dgl
EP0379205B1 (de) Stofflegemaschine
DE170913C (de)
EP3662101B1 (de) Vorrichtung zum abzug eines bahnförmigen produktes von einer webmaschine
EP0504554A2 (de) Verfahren zum Anordnen von Zuschnitteilen und Einrichtung zum Legen von Stoffbahnen
DE2715526A1 (de) Glaettvorrichtung und verfahren zum beseitigen des aufrollens der raender von bahnen
DE2625178C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Musterung eines auf einer Spitzenklöppelmaschine hergestellten Erzeugnisses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960420

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970527

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 162239

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501259

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080531

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090516

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080429

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090516