EP0379205B1 - Stofflegemaschine - Google Patents
Stofflegemaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0379205B1 EP0379205B1 EP90101034A EP90101034A EP0379205B1 EP 0379205 B1 EP0379205 B1 EP 0379205B1 EP 90101034 A EP90101034 A EP 90101034A EP 90101034 A EP90101034 A EP 90101034A EP 0379205 B1 EP0379205 B1 EP 0379205B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fabric
- web
- bale
- machine according
- fabric roll
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 104
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 29
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/02—Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/06—Folding webs
- B65H45/10—Folding webs transversely
- B65H45/101—Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
- B65H45/103—Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station
Definitions
- the invention relates to a fabric laying machine for applying layers of fabric to a cutting table with a horizontally movable carriage and an unwinding station in which there is a bale formed from a rolled-up fabric web, which is set in rotation by means of two synchronously driven wheels, the Bale of fabric rests on the wheels in its lower area.
- a fabric laying machine of the generic type is known. Its basic structure consists of two horizontal cylinders mounted on a carriage and arranged parallel to each other, which rotate synchronously be transferred. Since the lower area of the rolled-up fabric bale rests on the cylinders, it is also rotated so that a fabric web is unwound. It is then laterally deflected by one of the cylinders and usually another roller and leaves the carriage laterally next to the axis of the fabric bale.
- a disadvantage is that, especially in the case of an almost unwrapped bale of fabric, the non-positive connection to the rollers is impaired by slippage due to the low pressure force, so that the fabric is not unwound at the same speed at all times and a uniform, tension-free placement on the cutting table is not guaranteed .
- EP-A 0 200 604 describes a fabric laying machine in which a mobile carriage is fastened to a cutting table and carries the horizontally running axis of a bale of fabric which is rotatably mounted on the end face.
- the bale is pressed against the bearing on the carriage by a belt which is driven by two wheels with parallel axes arranged vertically one above the other and set in rotation in such a way that the material is unrolled, sinks vertically downwards by gravity and lies down on the cutting table during a horizontal movement of the carriage.
- the wheels are firmly attached to the carriage, while the bale of fabric is reduced by a diameter due to its unwinding Cylinder laterally shifted and pressed against the belt.
- this fabric-laying machine in addition to the cost-intensive cylinder for lateral displacement of the fabric bale, it is to be regarded as disadvantageous that the front-side storage requires a not inconsiderable effort when changing the fabric bale.
- the invention has taken on the task of further developing the fabric laying machines of the generic type in such a way that the fabric web can be applied to the cutting table without tension and in particular also in several layers.
- the object is achieved in that the circumference of the fabric bale is detected from above by rollers located on swivel arms and that the fabric web unwound from the fabric bale separates directly in the vertical direction downward from the carriage and leaves the carriage below the axis of the fabric bale.
- the main idea of the invention is that after unwinding, the fabric is moved immediately, ie without deflection on driven transport rollers and only under the influence of gravity in the vertical direction down to the cutting table and deposited there due to the horizontal movement of the carriage.
- the handling takes place solely by rotating the fabric bales and without pulling the fabric web (with the exception of gravity) in the direction of movement. It hits the cutting table at a right angle.
- the fabric bale is gripped and unwound by means of driven wheels acting on its circumference. Their peripheral speed corresponds exactly to the translational speed of the fabric web currently being processed. The radius or its change are then meaningless.
- Another advantage of this embodiment is that the change of the bales of fabric can be carried out much faster, since none Frontal engagement of claws in the fabric bale and no more engagement is necessary. The bale is now still scissor-like.
- the bale of fabric lies on the two driven wheels in the lower area and is gripped from above, also on the circumference, by rollers located on swivel arms.
- the fabric web is guided past a cutting device immediately before leaving the laying machine.
- a cutting device immediately before leaving the laying machine.
- the intended length of the fabric is reached, it can be cut off without interrupting the translatory movement of the carriage.
- the known fabric laying machines cut the fabric in the laid-on state, so that the machine has to go beyond the cutting line and later have to move back again.
- An embodiment with a clamping device before and / or after the cutting device is preferred, by means of which the fabric web can be spatially fixed during the cutting process. Otherwise, when using elastic fabrics - this includes e.g. Jersey, stretch fabric - due to the tension occurring during the cutting process, cut inaccuracies result.
- the device according to the invention allows work without the use of a catcher.
- the head of the unwinding station be folded up so that a direct grasping of the bales of material presented in a magazine is possible by opening the wheels attacking the circumference. In this way, a quick change can be implemented.
- an optical sensor for detecting the edge of the fabric is provided, by means of which the markings located there can be detected.
- the machine then automatically recognizes the weaving errors and can be controlled in a way that avoids corresponding quality defects in the finished product. This saves the surveillance person who is customary in the prior art and serves to control the quality of the fabric that is laid.
- the carriage (1) represents a frame-like construction which on its underside can be moved horizontally on wheels (3) on rails (4) which are attached laterally on the edge of a cutting table (not shown).
- the carriage (1) serves to support the unwinding station (2), to shift it horizontally and to create a space between the cutting table and the unwinding station (2) in which the individual layers of fabric can be successively placed on top of one another.
- the unwinding station (2) consists of a foot (5) resting on the carriage (1) from above as well as a head (7) which adjoins upwards via a folding axis (6) running perpendicular to the plane of the drawing and which thus pivots to the left can be.
- the bale of fabric (10) lies in the lower area on two driven wheels (11) and is by above, also on the circumference, of rollers (13) located on swivel arms (12).
- the swivel arms (12) move towards the center of the fabric bale (10) and are opened in the manner indicated when the fabric bale (10) is replaced.
- the fabric web unwound from the fabric bale (10) which first runs over part of the circumference of one of the wheels (11) and then in the vertical direction down to the cutting table located at the level of the running rail (4) and not recognizable here emotional.
- the wheels (11) are connected to a drive (14) via belts.
- the task of the turntable (8) is to create the possibility of pairing the pivoting of the fabric bale (10) located in the unwinding station (2) by 180 degrees around a pivot axis running in the plane of the drawing.
Landscapes
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Fertilizing (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Stofflegemaschine zum Aufbringen von Stofflagen auf einen Schneidetisch mit einem in der Horizontalen bewegbaren Laufwagen und einer Abwickelstation, in der sich ein aus einer zusammengerollten Stoffbahn gebildeter Stoffballen befindet, der mittels zweier synchron angetriebener Räder in Rotation versetzt wird, wobei der Stoffballen in seinem unteren Bereich auf den Rädern aufliegt.
- Im Rahmen der industriellen Fertigung von Kleidungsstücken ist es üblich, in einem einzigen Zuschneideprozeß mehrere Stoffelemente dadurch herzustellen, daß eine größere Anzahl an Stoffbahnen sukzessive übereinander auf den Zuschneidetisch gelegt und in einem einzigen Arbeitsvorgang zurechtgeschnitten werden. Das Aufbringen des Stoffes erfolgt mit Hilfe von Stofflegemaschinen, bei denen in der Abwickelstation ein Stoffballen drehbar angeordnet ist, von welchem die Stoffbahn abgezogen, über mehrere, teilweise angetriebene Rollen umgelenkt und im wesentlichen tangential zur Fläche des Zuschneidetisches nach außen geführt ist.
- Bei derartigen Vorrichtungen ist beim Aufeinanderlegen mehrerer Stoffbahnen Zwingend erforderlich, daß im Umkehrpunkt der Bewegung am Ende des Tisches die Stoffbahn über einen Fänger festgehalten werden muß. Hierdurch sowie aufgrund der angetriebenen Transportrollen werden in Bewegungsrichtung sich ändernde Kräfte auf die Stoffbahn ausgeübt, woraus in nachteiliger Weise auch noch im aufgelegten Zustand wirksamen Spannungen des Stoffs resultieren, die zu Fehlern im Schneideergebnis führen. Die angestrebte Anpassung der Abwickelgeschwindigkeit an die konstante Fahrgeschwindigkeit der Stofflegemaschine in der Horizontalen ist aufgrund des sich verringernden effektiven Radius des Stoffballens einer ständigen Änderung unterworfen und erfordert eine Kompensation durch Änderung der Winkelgeschwindigkeit des Stoffballens.
Zur Verbesserung der Regelung der Stoffgeschwindigkeit ist die Verwendung eines Durchmessertasters bekannt, der am Stoffballen anliegt und den augenblicklichen Radius erfaßt. Die Ergebnisse bleiben dennoch unbefriedigend, da Schwankungen des Anpreßdruckes während der Rotation des Stoffballens und Änderungen der Stoffbeschaffenheit (dünne Stoffe und Stoffe mit hohem Flor) nach wie vor zu gewissen Ungenauigkeiten der Meßwerterfassung Anlaß geben, so daß immer noch Spannungen des Stoffes entstehen. - Aus der FR-A-2 166 829 ist eine Stofflegemaschine gattungsgemäßer Art bekannt. Sie besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus zwei an einem Laufwagen montierten, horizontalen und parallel zueinander angeordneten Zylindern, die synchron in Rotation versetzt werden. Da der untere Bereich des aus einer aufgerollten Stoffbahn bestehenden Stoffballens auf den Zylindern aufliegt, wird auch er in Rotation versetzt, so daß eine Stoffbahn abgewickelt wird. Sie wird im Anschluß daran durch einen der Zylinder und in der Regel eine weitere Rolle seitlich umgelenkt und verläßt den Laufwagen seitlich neben der Achse des Stoffballens.
- Als nachteilig ist anzusehen, daß insbesondere bei einem nahezu abgewickelten Stoffballen die kraftschlüssige Verbindung zu den Rollen aufgrund der geringen Andruckkraft durch Schlupf beeinträchtigt wird, so daß der Stoff nicht jederzeit mit gleicher Geschwindigkeit abgewickelt wird und ein gleichmäßiges, spannunngsfreies Ablegen auf dem Schneidetisch nicht gewährleistet ist.
- In der EP-A 0 200 604 ist eine Stofflegemaschine beschrieben, bei der ein fahrbarer Wagen auf einem Schneidetisch befestigt ist und die horizontal verlaufende, stirnseitig drehbar gelagerte Achse eines Stoffballens trägt. Der Ballen wird durch einen Riemen, der durch zwei auf seiner Innenseite vertikal übereinander angeordnete Räder mit parallelen Achsen angetrieben wird, gegen die Lagerung auf dem Wagen gedrückt und derart in Rotation versetzt, daß der Stoff abgerollt wird, durch die Schwerkraft vertikal nach unten absinkt und sich während einer Horizontalbewegung des Wagens auf den Schneidetisch auflegt. Die Räder sind fest am Wagen montiert, während der Stoffballen aufgrund seines sich beim Abwickeln verringernden Durchmessers durch einen Zylinder seitlich verschoben und gegen den Riemen gedrückt wird. Bei dieser Stofflegemaschine ist neben dem kostenintensiven Zylinder zur seitlichen Verschiebung des Stoffballens als nachteilig anzusehen, daß die stirnseitige Lagerung einen nicht unerheblichen Aufwand beim Wechsel des Stoffballens bedingt.
- Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Weiterentwicklung der Stofflegemaschinen gattungsgemäßer Art dahingehend zur Aufgabe gemacht, daß die Stoffbahn spannungsfrei und insbesondere auch in mehreren Lagen auf den Schneidetisch aufgebracht werden kann.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Umfang des Stoffballens von oben her von an Schwenkarmen befindlichen Rollen erfaßt wird und daß sich die vom Stoffballen abgewickelte Stoffbahn unmittelbar in vertikaler Richtung nach unten vom Laufwagen trennt und den Laufwagen unterhalb der Achse des Stoffballens verläßt.
- Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, daß die Stoffbahn nach dem Abwickeln unmittelbar, d.h. ohne Umlenkung an angetriebenen Transportrollen und einzig unter dem Einfluß der Schwerkraft in vertikaler Richtung nach unten bis zum Schneidetisch bewegt und dort aufgrund der horizontalen Bewegung des Laufwagens abgelegt wird. Die Abwicklung erfolgt einzig durch Rotation der Stoffballen und ohne Zug der Stoffbahn (mit Ausnahme der Schwerkraft) in Bewegungsrichtung. Sie trifft im rechten Winkel auf den Schneidetisch auf.
- Grundsätzlich ist denkbar, die Stoffbahn vom Berührungspunkt mit dem Stoffballen ausgehend in vertikaler Richtung nach unten abzuziehen. Aufgrund des sich verringernden Radiusses des Stoffballens mit zunehmender Abwicklung verschiebt sich die Stoffbahn auf die Drehachse und demzufolge relativ zum Laufwagen. Für das exakte Auflegen auf dem Schneidetisch muß diese Verschiebung relativ zum Laufwagen insbesondere auch bei unterschiedlichen Stoffqualitäten berücksichtigt werden. Um sich komplizierte Korrekturen der Steuerung der Bewegung des Laufwagens zu ersparen, wird deshalb die Stoffbahn unterhalb der Achse des Stoffballens geführt, was eine durch den momentanen Radius des Stoffballens bestimmte Umlenkung der Stoffbahn erforderlich macht. Der Einsatz angetriebener Transportrollen ist hierzu nicht erforderlich, so daß die Ausübung von Zugspannungen auf die Stoffbahn weiterhin unterbleibt.
- Zur exakten Einstellung der gewünschten Abwickelgeschwindigkeit der Stoffbahn wird der Stoffballen über an seinem Umfang angreifende, angetriebene Räder erfasst und abgewickelt. Deren Umfangsgeschwindigkeit entspricht exakt der translatorischen Geschwindigkeit der momentan abgewickelten Stoffbahn. Der Radius bzw. dessen Änderung sind dann bedeutungslos. Ein weiterer Vorzug dieser Ausführungsform besteht darin, daß der Wechsel der Stoffballen wesentlich rascher durchführbar wird, da kein stirnseitiges Eingreifen von Klauen in den Stoffballen und kein Einkuppeln mehr notwendig ist. Der Ballen wird nunmehr noch scherenartig erfaßt.
- Hier werden alle Räder synchron, d.h. gleichzeitig angetrieben, da andernfalls die Gefahr des Verziehens oder des Laufens aus der Spur besteht.
- Der Stoffballen liegt im unteren Bereich auf den zwei angetriebenen Rädern auf und wird von oben her, ebenfalls am Umfang, von an Schwenkarmen befindlichen Rollen erfaßt.
- Aufgrund der Nichtexistenz angetriebener Transportrollen ist eine durch Differenzen in der Abwickel-, Transport- und Fahrgeschwindigkeit auftretende Zugspannung in Bewegungsrichtung der Stoffbahn ausgeschlossen. Im gleichen Sinne wirkt die Tatsache, daß mehrere Lagen der Stoffbahn ohne die zwingende Verwendung eines Fängers an den stirnseitigen Umlegpunkten möglich ist. Beide Maßnahmen bewirken ein völlig spannungsfreies Legen der Stoffbahnen auf dem Schneidetisch. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß in Längsrichtung des Schneidetisches nebeneinander aus mehreren Lagen gebildete Stapel herstellbar werden, da nicht wie im Stande der Technik aufgrund der zwingend erforderlichen stirnseitigen Anordnung des Fängers stets von der Stirnseite auszugehen ist, so daß sich zwingend eine Keilform ergibt. Aus dem gleichen Grund kann an beliebiger Stelle des Schneidetisches das Auslegen eines bestimmten Stoffes beendet und durch eine andere Stoffart unmittelbar daran anschließend fortgesetzt werden. Eine optimalere Ausnutzung des Schneidetisches ist die Folge.
- In einer zweckmäßigen Weiterbildung wird die Stoffbahn unmittelbar vor Verlassen der Legemaschine an einer Schneidvorrichtung vorbeiführt. Mit Erreichen der vorgesehenen Länge der Stoffbahn kann sie ohne Unterbrechung der translatorischen Bewegung des Laufwagens abgeschnitten werden. Die bekannten Stofflegemaschinen schneiden den Stoff im aufgelegten Zustand, so daß die Maschine über die Schnittlinie hinausfahren und später wieder zurückfahren muß.
- Bevorzugt ist eine Ausführungsform mit einer Klemmvorrichtung vor und/oder nach der Schneidvorrichtung, durch welche die Stoffbahn während des Schneidvorganges räumlich fixiert werden kann. Andernfalls würden bei Verwendung elastischer Gewebe - hierzu zählen z.B. Trikot-, Stretchgewebe - aufgrund der während des Schneidvorganges auftretenden Spannungen Schnittungenauigkeiten resultieren.
- Mitunter ist es erwünscht, benachbarte Stoffbahnen paarig zu legen, wobei mit Beendigung der einen Lage der gesamte Stoffballen um 180 Grad zu drehen und anschließend erst der Legeprozeß fortgesetzt werden kann. Zu diesem Zweck ist empfehlenswert, die Abwickelstation um 180 Grad um die vertikale Achse zu drehen. Auch hier erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Arbeiten ohne Verwendung eines Fängers.
- Besonders einfache kinematische Verhältnisse erhält man, wenn die Schwenkachse durch die Abwikkelachse des Stoffballens und die Bewegungsbahn der Stoffbahn verläuft, da dann beim Verschwenken um 180 Grad keine langwierigen Umrechnungen vorgenommen werden müssen.
- Zur Erleichterung des Auswechselns der Stoffballen d.h. dem Entfernen des Kernes des alten, abgewikkelten Stoffballens und ihrem Austausch gegen elnen neuen, wird vorgeschlagen, den Kopf der Abwickelstation hochklappbar zu gestalten, so daß durch ein Öffnen der am Umfang angreifenden Räder ein direktes Erfassen der in einem Magazin dargebotene Stoffballen möglich wird. Auf diesem Wege ist ein rascher Wechsel realisierbar.
- Schließlich ist der Einbau eines dem Erfassen des Stoffrandes dienender optischer Sensor vorgesehen, durch den dort befindliche Markierungen erfaßt werden können. Für Webereien stellt es keine grundsätzliche Schwierigkeiten dar, die während der Herstellung auftretenden Webfehler durch im Randbereich der Stoffbahn anzubringede Markierungen zu kennzeichnen. Die Maschine erkennt dann selbstätig die Webfehler und kann in entsprechende Qualitätsmängel beim fertigen Produkt vermeidender Weise gesteuert werden. Man erspart sich die im Stande der Technik übliche und der Qualitätskontrolle der gelegten Stoffbahn dienende Überwachungsperson.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, indem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert wird.
- Sie zeigt in schematisch gehaltener Seitenansicht eine erfindungsgemäße Stofflegemaschine. In ihrem prinzipiellen Aufbau besteht sie aus einem Laufwagen (1) und einer darauf angeordneten Abwickelstation (2).
- Der Laufwagen (1) stellt eine rahmenartige Konstruktion dar, die auf ihrer Unterseite über dort angebrachte Räder (3) auf Laufschienen (4) in der Horizontalen bewegbar ist, die randseitig an einem hier nicht dargestellten Schneidetisch seitlich befestigt sind. Der Laufwagen (1) dient der Abstützung der Abwickelstation (2), der Verschiebung in der Horizontalen und der Erzeugung eines Raumes zwischen Schneidetisch und Abwickelstation (2), in welchem die einzelnen Stofflagen sukzessive aufeinander gelegt werden können.
- Die Abwickelstation (2) besteht aus einem auf dem Laufwagen (1) von oben her aufliegenden Fuß (5) sowie einen nach oben zu sich über eine senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Klappachse (6) sich anschließenden Kopf (7), der damit nach links verschwenkt werden kann. Nach oben zu ist ein über einen eine Schwenkbewegung um eine in der Zeichenebene verlaufende Achse erlaubenden Drehteller (8) ein Rahmen (9) befestigt, auf dem ein Stoffballen (10) mit maximalen Durchmesser (10a) und minimalem Durchmesser (10b) eingezeichnet ist.
- Der Stoffballen (10) liegt im unteren Bereich auf zwei angetriebenen Rädern (11) auf und wird von oben her, ebenfalls am Umfang, von an Schwenkarmen (12) befindlichen Rollen (13) erfaßt. Bei abnehmendem Durchmesser bewegen sich die Schwenkarme (12) auf das Zentrum des Stoffballens (10) zu und werden beim Austausch der Stoffballen (10) in der angedeuteten Weise geöffnet.
Nicht eingezeichnet ist die vom Stoffballen (10) abgewickelte Stoffbahn, die zunächst über einen Teil des Umfanges eines der Räder (11) geführt und dann in vertikaler Richung nach unten zu auf den in Höhe der Laufschiene (4) befindlichen und hier nicht zu erkennenden Schneidetisch bewegt. Zur Rotation des Stoffballens stehen die Räder (11) über Riemen mit einem Antrieb (14) in Verbindung. Aufgabe des Drehtellers (8) ist zur Schaffung der Möglichkeit des Paariglegens die Verschwenkung des in der Abwickelstation (2) befindlichen Stoffballens (10) um 180 Grad um eine in der Zeichenebene verlaufende Schwenkachse.
Claims (7)
- Stofflegemaschine zum Aufbringen von Stofflagen auf einen Schneidetisch mit einem in der Horizontalen bewegbaren Laufwagen (1) und einer Abwickelstation (2), in der sich ein aus einer zusammengerollten Stoffbahn gebildeter Stoffballen (10) befindet, der mittels zweier synchron angetriebener Räder (11) in Rotation versetzt wird, wobei der Stoffballen (10) in seinem unteren Bereich auf den Rädern (11) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Stoffballens (10) von oben her von an Schwenkarmen (12) befindlichen Rollen erfaßt wird und daß sich die vom Stoffballen (10) abgewikkelte Stoffbahn unmittelbar in vertikaler Richtung nach unten vom Laufwagen (1) trennt und den Laufwagen (1) unterhalb der Achse des Stoffballens (10) verläßt.
- Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn im Bereich des Ausgabeschlitzes der Legemaschine an einer Schneidvorrichtung vorbeigeführt ist.
- Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder nach der Schneidvorrichtung eine auf die Stoffbahn einwirkende, lösbare Klemmvorrichtung angeordnet ist.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwickelstation (2) um die vertikale Achse um 180 Grad verschwenkbar ist.
- Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse durch die Abwickelachse des Stoffballens (10) und die Bewegungsebene der Stoffbahn verläuft.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (7) der Abwickelstation (2) hochklappbar ist.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen den Rand der Stoffbahn erfassenden optischen Sensor.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3901299A DE3901299A1 (de) | 1989-01-18 | 1989-01-18 | Stofflegemaschine |
DE3901299 | 1989-01-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0379205A1 EP0379205A1 (de) | 1990-07-25 |
EP0379205B1 true EP0379205B1 (de) | 1994-09-07 |
Family
ID=6372292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90101034A Expired - Lifetime EP0379205B1 (de) | 1989-01-18 | 1990-01-18 | Stofflegemaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0379205B1 (de) |
AT (1) | ATE111051T1 (de) |
DE (2) | DE3901299A1 (de) |
ES (1) | ES2064497T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT224025Z2 (it) * | 1991-04-03 | 1995-11-20 | Fk Arna S R L | Stenditoio per tessuti a maglia con allargatore a calandra |
DE10218966A1 (de) * | 2002-04-27 | 2003-11-06 | Robert Massen | Automatische Erkennung der Übergangszone minderer Qualität bei einem Produktwechsel auf einer Produktionsanlage |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3345011A (en) * | 1966-04-29 | 1967-10-03 | Cutters Machine Co Inc | Roll support |
GB1357842A (en) * | 1971-04-27 | 1974-06-26 | Fonio M | Laying-up machines |
FR2166829A5 (de) * | 1972-04-18 | 1973-08-17 | Chevalier Pierre | |
FR2223289B1 (de) * | 1973-03-30 | 1978-02-17 | Stumpf Guenter | |
US4392646A (en) * | 1981-07-20 | 1983-07-12 | Spreading Machine Exchange, Inc. | Spreading machine cutter box and clamp assembly |
DE3133149C2 (de) * | 1981-08-21 | 1983-11-10 | G. O. Stumpf GmbH & Co KG, 7421 Mehrstetten | Legemaschine |
FR2579962B1 (de) * | 1985-04-04 | 1987-07-03 | Lectra Systemes Sa | |
IT1215017B (it) * | 1986-11-04 | 1990-01-31 | Fk Arna S R L | Carro con supporto a torretta per rotoli di stoffe da stendere sul bancale di stenditori automatici |
-
1989
- 1989-01-18 DE DE3901299A patent/DE3901299A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-01-18 DE DE59007004T patent/DE59007004D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-18 AT AT90101034T patent/ATE111051T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-01-18 ES ES90101034T patent/ES2064497T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-18 EP EP90101034A patent/EP0379205B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE111051T1 (de) | 1994-09-15 |
EP0379205A1 (de) | 1990-07-25 |
DE59007004D1 (de) | 1994-10-13 |
DE3901299A1 (de) | 1990-07-19 |
ES2064497T3 (es) | 1995-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT400558B (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufrollen und wickeln einer bahn | |
DE4401959C2 (de) | Tragtrommelroller für eine Papiermaschine | |
DE69210291T2 (de) | Apparat zum Aufwickeln einer blattförmigen Materialbahn | |
DE19607349A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle | |
EP0680911A1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zulaufenden Bahn, insbesondere Papierbahn | |
DE19635216A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle | |
WO1998048957A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen | |
DE19513143C2 (de) | Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn, zu einer Rolle | |
DE3314319C2 (de) | Vorrichtung zum Spleißen von Bändern | |
DE2428113C2 (de) | Vorrichtung zum einseitig kantengeraden Aufwickeln von Warenbahnen | |
EP1055624B1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn | |
DE3308059C2 (de) | ||
DE3035652C2 (de) | Andruckwalzen in Tragwalzen-Wickelmaschinen | |
DE1474987A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Abwickeln und Miteinanderverbinden von bahnfoermigem Material,wie z.B. Papier- und Kunststoffbahnen | |
DE60009917T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln von papier und wickler | |
DE3143436A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln einer warenbahn | |
DE8900818U1 (de) | Vorrichtung zum Ab- und Wiederaufrollen von Bodenbelagsmaterialien | |
DE2649289B2 (de) | Rollenwechselvorrichtung in einer Aufrolleinrichtung für Bahnen | |
EP0379205B1 (de) | Stofflegemaschine | |
DE3011487C2 (de) | Vorrichtung zum Kernlosen Aufrollen von Zwischenwalzgut | |
DE19803137C1 (de) | Rollenwickler | |
DE2165525A1 (de) | Tandem-bandwickelautomat | |
DE3503715C2 (de) | ||
EP0166404B1 (de) | Stoffschau- und Zuschneidemaschine zum Abschneiden einer Stoffbahn bestimmter Länge von einer Stoffrolle | |
DE60011271T2 (de) | Verfahren und vorrichtung im prozess des aufwickels einer papierbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEG, GUENTHER |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SIEG, GUENTHER |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910109 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930204 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: RUEFFER, PETER |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940907 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940907 Ref country code: BE Effective date: 19940907 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 111051 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59007004 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941013 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19941207 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19941118 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950118 Ref country code: AT Effective date: 19950118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 19950119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950131 Ref country code: CH Effective date: 19950131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2064497 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950929 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AUV Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 6. JAHRESGEBUEHR, GELOESCHT WORDEN. Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19951003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19991102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050118 |