EP0688442A1 - Brillenscharnier mit innenanschlag - Google Patents
Brillenscharnier mit innenanschlagInfo
- Publication number
- EP0688442A1 EP0688442A1 EP95905041A EP95905041A EP0688442A1 EP 0688442 A1 EP0688442 A1 EP 0688442A1 EP 95905041 A EP95905041 A EP 95905041A EP 95905041 A EP95905041 A EP 95905041A EP 0688442 A1 EP0688442 A1 EP 0688442A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hinge
- glasses
- elongated hole
- hinge part
- assigned
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 21
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000026058 directional locomotion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C5/00—Constructions of non-optical parts
- G02C5/22—Hinges
Definitions
- the invention relates to a hinge for glasses according to the preamble of claim 1.
- the glasses hinge is of particular importance here. On the one hand, it is important to securely and functionally attach an eyeglass temple to an eyeglass frame. A stop for limiting the pivoting path of the hinge parts is assigned to the hinge. On the other hand, the highlighting of the hinge as part of an artistic and fashionable whole is of interest. Known eyeglass hinges are unable to adequately meet both requirements. Especially the Hinges associated with spectacle hinges are perceived as disruptive from an aesthetic point of view.
- the invention has for its object to provide a glasses hinge that meets the requirements of functionality and aesthetics at the same time.
- the b i r i l e n s c h a rn i e r d i e Me r k ma l e s of claim 1 has been found.
- the guide or the stop for limiting the pivoting path of the hinge parts are formed exclusively by the first and second hinge parts. No additional components are necessary. This ensures a particularly simple structural design of the hinge for glasses. Furthermore, any stop located outside the hinge for limiting the pivoting path becomes superfluous. This allows a fashionable and artistic design and, if necessary, highlighting the hinge of glasses when glasses are being designed.
- the or each elongated hole is assigned to an outer region of the first hinge part, such that the elongated hole is only delimited by an inner lateral longitudinal wall and two lateral transverse walls.
- Fig. 3 shows a first hinge part in perspective
- FIG. 4 shows a second hinge part corresponding to the first hinge part and in a view analogous to FIG. 3,
- FIG. 5 and 6 a first and a second hinge part according to a second exemplary embodiment of the invention in a view analogous to FIGS. 3 and 4,
- FIGS. 11 and 12 a first and second hinge part according to a further embodiment of the invention in a view analogous to FIGS. 3 to 10, and
- Fig. 13 shows a first hinge part after another
- Embodiment of the invention in a view analogous to FIGS. 3 to 12.
- Eyeglass hinges are used for the pivotable attachment of an eyeglass temple to an eyeglass frame.
- the hinge is usually completely in the area of the glasses bracket and arranged at a short distance from the glasses frame.
- the hinge parts 21, 22 are designed as disks.
- the eyeglass hinge 20 is arranged in the region of an eyeglass temple 24 which is pivotably attached to an eyeglass frame (not shown) with the aid of the eyeglass hinge 20.
- the spectacle hinge 20 divides the spectacle temple 24 into two sections 24a, 24b.
- the section 24a is firmly connected to, or part of, the spectacle frame. It is also conceivable to arrange the spectacle hinge 20 at the end of the temple 24, that is to say between the temple 24 and the spectacle frame.
- the hinge pin 23 is arranged in the region of a pivot axis 25 and extends through both hinge parts le
- the hinge pin 23 has a thread 26.
- the thread 26 of the hinge pin 23 engages in an errts-precfre ⁇ cres thread of the first hinge part 21.
- the thread of the hinge pin 23 is stepped, so it has a small diameter. In this way, a circular stop surface is formed, which limits the screw-in depth of the hinge pin 23 together with a stop 27 formed by the first hinge part 21.
- a gap 28 thus arises between the second hinge part 22 and the hinge pin 23, which ensures that the first hinge part 21 can be rotated relative to the second hinge part 22.
- the section 24a of the temple piece 24 fastened to the spectacle frame is a double temple 2? educated.
- the second group nierteil 22 therefore consists of two spaced-apart disks 30, 31. Between these disks 30, 31, the only disk of the first hinge part 21 is arranged.
- the thread 26 of the hinge pin 23 engages in a corresponding thread of the second hinge part 22, namely the washer 31.
- a gap 32 is formed between the first hinge part 21 and the hinge pin, which ensures the relative movement of the hinge parts 21, 22.
- At least one recess 33 is assigned to the first hinge part 21 and at least one projection 34 to the second hinge part 22.
- Each hinge part also has a central, penetrating bore 35 into which the hinge pin 23 engages when the spectacle hinge 20 is assembled.
- the or each projection 34 of the second hinge part 22 is assigned to the pane 30.
- the first hinge part 21 has two recesses 33 which are designed as elongated holes 36, 37.
- Each elongated hole 36, 37 runs concentrically around the bore 35 or the pivot axis 25.
- the elongated holes 36, 37 are arranged in the first hinge part 21 in such a way that they are composed of two lateral, arcuately extending longitudinal walls 38, 39 and two lateral, rectilinear transverse walls 40 , 41 are limited.
- the elongated holes 36, 37 are accordingly arranged between the outer lateral surface 67 and the inner lateral surface 68 of the first hinge part 21 at a distance from them.
- the corresponding projections 34 of the second hinge part 22 engage in the elongated holes 36, 37.
- the projections 34 are designed as pins 42, 43 (FIG. 4).
- the pins 42, 43 have a cross-sectional profile corresponding to the longitudinal holes 36, 37.
- the pins 42, 43 have a cross-sectional profile of a circular ring sector.
- the long holes 36, 37 and the pins 42, 43 form a guide for the directional movement of the hinge parts 21, 22.
- the transverse walls 40, 41 of the elongated holes 36, 37 form a stop for limiting the pivoting path.
- Elongated holes 36, 37 and pins 42, 43 are arranged in the assembled state of the spectacle hinge 20 within the same and are not visible.
- a l terna t i v can also be provided with an elongated hole or pin.
- Jas's first hinge part 21 has one. Ausappelunq 33. This is also designed as an elongated hole 44. The Langlocli 44 is assigned to an edge region of the first hinge part 21, such that the elongated hole 44 is delimited only by an inner lateral, curved longitudinal wall 45 and two lateral, straight transverse walls 46, 47. The corresponding upper hinge part is accordingly a projection 34 designed as a pin 48. The pin 48 is assigned to an outer edge region of the second hinge part 22. Due to the simple assembly, this embodiment of the hinge parts 21, 22 is particularly suitable for a spectacle hinge 20 according to FIG. 2.
- the first hinge part 21 either has two elongated holes 53, 54 (FIG. 9) or only one long hole 55 (FIG. 11).
- the elongated holes 53, 54 and the Langlodi 55 are concentric to the bore 35 or axis of rotation 25 arranges.
- the or each elongated hole is delimited by two lateral, arcuate longitudinal walls 56, 57 and du rc h two semicircular transverse walls 58, 59.
- Corresponding projections 34 are assigned to the second hinge part 22.
- the corresponding second hinge part 22 has two pins 60, 61 or one pin 62.
- the cross-sectional shape of the pins 60, 61 and 62 is adapted to the cross-sectional shape of the elongated holes 53, 54 and 55. In this case, they have a circular cross-sectional profile.
- the recess 64 facilitates the insertion of a pin assigned to the second hinge part 22 and thus simplifies the assembly of the spectacle hinge.
- This embodiment of the first hinge part 21 is particularly suitable for an eyeglass hinge 20 according to FIG. 2.
- the recess 64 is delimited by side walls 65, 66.
- the side walls 65, 66 preferably have a rounded profile.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Gloves (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Brillenscharnier, mit zwei ineinander greifenden Scharnierteilen, einem durch beide Scharnierteile sich erstreckenden Scharnierbolzen und mit einer den Scharnierteilen zugeordneten Führung zur Begrenzung einer Relativbewegung der Scharnierteile (Verschwenkweg). Um ein derartiges Brillenscharnier dahingehend zu verbessern, dass die sowohl an die Funktionalität als auch an die Ästhetik gestellten Anforderungen gleichzeitig erfüllt sind, wird vorgeschlagen, das Brillenscharnier so auszubilden, dass einem Scharnierteil mindestens eine als Langloch ausgebildete Ausnehmung und einem (zweiten) Scharnierteil ein in das oder jedes Langloch eingreifender, als Zapfen ausgebildeter Vorsprung zugeordnet ist.
Description
Brillenschar nier mit Innenanschlag
Die Erfindung betrifft ein Brillenscharnier gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Funktionalität und Mode spielen bei der Gestaltung einer Brille eine entscheidende Rolle. Dem Brillenscharnier kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Zum einen ist die sichere und funktionsgerechte Befestigung eines Brillenbügels an einer Brillenfassung wichtig. Dabei ist dem Brillenscharnier ein Anschlag zur Begrenzung des Verschwenkwegs der Scharnierteile zugeordnet. Zum anderen jedoch ist die Hervorhebung des Brillenscharniers als Teil einer künstlerischen und modischen Gesamtheit von Interesse. Bekannte Brillenscharniere vermögen beiden Anforderungen nur unzureichend gerecht zu werden. Insbesondere die den
Brillenscharnieren zugeordneten Anschläge werden unter ästhetischen Gesichtspunkten als störend empfunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brillenscharnier zu schaffen, das die Anforderung der Funktionalität und Ästhetik gleichzeitig erfüllt.
Zur Lösung dieser Aufgabe we i s t d a s e f i ndu ng s gemäße B r i l l e n s c h a rn i e r d i e Me r k ma l e de s Anspruchs 1 auf. Die Führung bzw. der Anschlag zur Begrenzung des Verschwenkwegs der Scharnierteile werden ausschließlich durch das erste und zweite Scharnierteil gebildet. Es sind keine zusätzlichen Bauteile nötig. Dies gewährleistet einen besonders einfachen konstruktiven Aufbau des Brillenscharniers. Desweiteren wird jeder außerhalb des Brillenscharniers angeordnete Anschlag zur Begrenzung des Verschwenkweges überflüssig. Dies erlaubt eine modische und künstlerische Gestaltung und gegebenenfalls Hervorhebung des Brillenscharniers beimΕntwurf einer Brille.
Bei einer möglichen Ausgestaltung des Brillenscharniers ist das oder jedes Langloch einem äußeren Bereich des ersten Scharnierteils zugeordnet, derart, daß das Langloch nur durch eine innere seitliche Längswand und zwei seitliche Querwände begrenzt ist. Dies erlaubt eine einfache Fertigung des Brillenscharniers, sowohl unter dem Gesichtspunkt der Herstellung seiner Einzelteile als auch unter dem Aspekt des Zusammenbaus der Einzelteile zum Brillenscharnier. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Nachfolgend werden Ausführungsbei spiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 ein Brillenscharnier in Seitenansicht mit einem ausschn ittsweisen Querschnitt im Bereich eines Scharnierbolzens,
Fig. 2 ein Brillenscharnier nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer An sicht analog zu Fig. 1,
Fig. 3 ein erstes Scharnierteil in perspektivischer
Ansicht,
Fig. 4 ein zweites Scharnierteil korrespondierend zum ersten Scharnierteil und in einer Ansicht analog zu Fig. 3,
Fig . 5 und 6 ein erstes und ein zweites Scharnierteil nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Ansicht analog zu Fig, 3 und 4,
Fig. 7 und 8 ein erstes und zweites Scharnierteil nach einem dritten Ausführungsbei spiel der Erfindung in einer Ansicht analog zu Fig, 3 bis 6,
Fig. 9 und 10 ein erstes und zweites Scharn-iertei 1 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Ansicht analog zu Fig. 3 bis 8,
Fig. 11 und 12 ein erstes und zweites Scharnerteil nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Ansicht analog zu Fig. 3 bis 10, und
Fig. 13 ein erstes Scharnierteil nach einem weiteren
Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Ansicht analog zu Fig. 3 bis 12.
Brillenscharniere dienen der verschwenkbaren Befestigung eines Brillenbügels an einer Brillenfassung. Üblicherweise ist das Brillenscharnier vollständig im Bereich des Brillen
bügels und mit gerinem Abstand zur Brillenfassung angeordnet.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Brillenscharniere 20 bestehen aus zwei Scharnierteilen, einem ersten Scharnierteil 21 und einem zweiten Scharnierteil 22, sowie einem Scharnierbolzen 23. Die Scharnierteile 21, 22 sind als Scheiben ausgebildet. Das Brillenscharnier 20 ist im Bereich eines Brillenbügels 24 angeordnet, der mit Hilfe des Brillenscharniers 20 verschwenkbar an einer Brillenfassung (nicht dargestellt) befestigt ist. Durch das Brillenscharnier 20 wird der Brillenbügel 24 in zwei Abschnitte 24a, 24b unterteilt. Der Abschnitt 24a ist fest mit der Brillenfassung verbunden bzw. Teil derselben. Es ist auch denkbar, das Brillenscharnier 20 am Ende des Brillenbügels 24, also zwischen dem Brillenbügel 24 und der Brillenfassung anzuordnen.
Der Scharnierbolzen 23 ist im Bereich einer Verschwenkachse 25 angeordnet und erstreckt sich durch beide Scharniertei le
21, 22. An einem Ende verfügt der Scharnierbolzen 23 über ein Gewinde 26.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 greift das Gewinde 26 des Scharnierbolzens 23 in ein errts-precfreπcres Gewinde des ersten Scharnierteils 21 ein. Das Gewinde des Scharnierbolzens 23 ist abgesetzt, verfügt demnach über einen geringen Durchmesser. Dadurch wird eine kreisrfngförmige Anschlagfläche gebildet, die die Einschraubtiefe des Scharnierbolzens 23 zusammen mit einem vom ersten Scharnierteil 21 gebildeten Anschlag 27 begrenzt. Zwischen zweitem Scharnierteil 22 und Scharnierbolzen 23 entsteht somit ein Spalt 28, der die Verdrehbarkeit des ersten Scharnierteils 21 gegenüber dem zweiten Scharnierteil 22 gewährleistet.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel (Fig. 2) ist der an der Brillenfassung befestigte Abschnitt 24a des Brillenbügels 24 als Doppelbügel 2? ausgebildet. Das zweite Schar
nierteil 22 besteht daher aus zwei mit Abstand zueinander angeordneten Scheiben 30, 31. Zwischen diesen Scheiben 30, 31 ist die einzige Scheibe des ersten Scharnierteils 21 angeordnet. Das Gewinde 26 des Scharnierbolzens 23 greift hierbei in ein entsprechendes Gewinde des zweiten Scharnierteils 22, nämlich der Scheibe 31, ein. Zwischen erstem Schamierteil 21 und Scharnierbolzen ist ein Spalt 32 ausgebildet, der die Relativbewegung der Scharnierteile 21, 22 gewährleistet.
Zur Führung der Relativbewegung der Scharnierteile 21, 22 und zur Begrenzung des Verschwenkwegs ist dem ersten Scharnierteil 21 mindestens eine Ausnehmung 33 und dem zweiten Scharnierteil 22 mindestens ein Vorsprung 34 zugeordnet. Jedes Scharnierteil verfügt weiterhin über eine mittige, druchgegehende Bohrung 35, in die bei zusammengebautem Zustand des Brillenscharniers 20 der Scharnierbolzen 23 eingreift. Im Fall des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 ist der oder jeder Vorsprung 34 des zweiten Scharnierteils 22 der Scheibe 30 zugeordnet.
Das erste Scharnierteil 21 gemäß Fig. 3 verfügt über zwei Ausnehmungen 33, die als Langlöcher 36, 37 ausgebildet sind. Jedes Langloch 36, 37 verläuft konzentrisch um die Bohrung 35 bzw. die Verschwenkachse 25. Die Langlöcher 36, 37 sind derart im ersten Scharnierteil 21 angeordnet, daß sie von zwei seitlichen, bogenförmig verlaufenden Längswänden 38, 39 und zwei seitlichen, geradlinig verlaufenden Querwänden 40, 41 begrenzt sind. Die Langlöcher 36, 37 sind demnach zwischen äußerer Mantelfläche 67 und innerer Mantelfläche 68 des ersten Scharnierteils 21 mit Abstand zu diesen angeordnet. In die Langlöcher 36, 37 greifen die korrespondierenden Vorsprünge 34 des zweiten Scharnierteils 22 ein. Die Vorsprünge 34 sind als Zapfen 42, 43 ausgebildet (Fig. 4). Die Zapfen 42, 43 verfügen über ein mit den Längslöchern 36, 37 korrespondierendes Querschnittsprofil. So verfügen in diesem Fall die Zapfen 42, 43 über ein Querschnittsprofil eines Kreisring-Sektors. Die Länglδcher 36,
37 und die Zapfen 42, 43 bilden eine Führung für die Rektivbewegung der Scharnierteile 21, 22. Die Querwände 40, 41 der Langlöcher 36, 37 bilden einen Anschlag zur Begrenzrag des Verschwenkweges. Langlöcher 36, 37 und Zapfen 42, 43 sind in zusammengebautem Zustand des Brillenscharniers 20 innerhalb desselben angeordnet und nicht sichtbar.
A l terna t i v kö n nen d i e Sch ar n i e rte i l e 21 , 22 auch nu r mit einem Langloch bzw. Zapfen versehen sein.
Bei dem Ausführungsbeispie 1 gemäß Fig. 5 und 6 verfügt «Jas erste Scharnierteil 21 über eine. Ausnehmunq 33. Diese ist ebenfalls als ein Langloch 44 ausgebildet. Das Langlocli 44 ist einem Randbereich des ersten Scharnier teils 21 zugeαrdnet, derart, daß das Langloch 44 lediglich durch eine innere seitliche, bogenförmig verlaufende Längswand 45 ind zwei seitliche, geradlinig verlaufende Querwände 46, 47 iegrenzt ist. Dem korrespondierenden oberen Scharnierteil fst demnach ein als Zapfen 48 ausgebildeter Vorsprung 34 zwjeordnet. Der Zapfen 48 ist einem äußeren Randbereich des zweiten Scharnierteils 22 zugeordnet. Diese Ausführungsform der Scharnierteile 21, 22 ist aufgrund des einfachen Zusammenbaus vor allem für ein Brillenscharnier 20 gemäß Fig. 2 geeignet.
Weiterhin ist es möglich, dem ersten Scharierteil 21 zwei, einem äußeren Bereich desselben zugeordnete Langlöcher 49, 50 zuzuordnen. Korrespondierende, als Zapfen 51, 52 ausgebildete Vorsprünge 34 des zweiten Scharnierteils 22 sind ebenfalls einem äußeren Bereich desselben zugeordnet (Fig. 7 und 8).
Bei den Ausführungsbei spielen gemäß Fig. 9 bis 12 ist dem ersten Scharnierteil 21 mindestens eine Ausnehmung 33 zigeordnet. Das erste Schamierteil 21 verfügt entweder iber zwei Langlöcher 53, 54 (Fig. 9) oder über nur ein Lanjϊoch 55 (Fig. 11). Die Langlöcher 53, 54 bzw. das Langlodi 55 ist konzentrisch zur Bohrung 35 bzw. Verdrehachse 25 ange
ordnet. Das oder jedes Langloch wird durch zwei seitliche, bogenförmig verlaufende Längswände 56, 57 und du rc h zwei halbkreisförmig verlaufende Querwände 58, 59 begrenzt. Dem zweiten Scharnierteil 22 sind korrespondierende Vorsprünge 34 zugeordnet. Je nach zugeordnetem ersten Scharnierteil 21 verfügt das entsprechende zweite Scharnierteil 22 über zwei Zapfen 60, 61 oder einen Zapfen 62. Die Querschnittsform der Zapfen 60, 61 und 62 ist an die Querschnittsform der Langlöcher 53, 54 und 55 angepaßt. Sie verfügen in diesem Fall über ein kreisförmiges Querschnittsprofil.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 ist der als Langloch 63 ausgebildeten Ausnehmung 33 des ersten Scharnierteils 21 eine radial verlaufende Ausnehmung 64 zugeordnet. Die Ausnehmung 64 erleichtert das Einführen eines dem zweiten Scharnierteils 22 zugeordneten Zapfens und vereinfacht somit die Montage des Brillenscharniers. Diese Ausführungsform des ersten Scharnierteils 21 ist besonders geeignet für ein Brillenscharnier 20 gemäß Fig.2. Die Ausnehmung 64 wird von Seitenwänden 65, 66 begrenzt. Vorzugsweise verfügen die Seitenwände 65, 66 über ein abgerundetes Profil.
Über die gezeigten Ausführungsbeispiele hinaus sind beliebige Anordnungen und Ausbildungen von Ausnehmungen und Vorsprüngen der Scharnierteile denkbar.
Claims
1. Brillenscharnier, mit zwei ineinandergreifenden Schamierteilen, einem durch beide Scharnierteile sich erstreckenden Scharnierbolzen und einer den Scharnierteilen zugeordneten Führung zur Begrenzung einer Relativbewegung der- Scharnierteile (Verschwenkweg), dadurch gekennzeichnet, daß einem (ersten) Scharnierteil (21) mindestens eine als Langloch (36, 37, 44, 49, 50, 53, 54, 55,. 63) ausgebildete Ausnehmung (33) und einem (zweiten) Scharnierteil (22) ein in das oder jedes Langloch (36, 37, 44, 49, 50, 53, 54, 55, 63) eingreifender, als Zapfen (42, 43, 48, 51, 52, 60, 61, 62) ausgebildeter Vorsprung (34) zugeordnet ist.
2. Brillenscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Langloch (36, 37, 44, 49, 50, 53, 54, 55, 63) konzentrisch um den Scharnierbolzen (23) verläuft.
3. Brillenscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Langloch (36, 37, 53, 54, 55, 63) vollständig innerhalb des (ersten) Scharniertei ls 21 angeordnet ist.
4. Brillenscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Langloch (36, 37, 53, 54, 55, 63) zwischen einer äußeren Mantelfläche (67) und inneren Mantelfläche (68) des. (ersten) Scharniertei ls (21) mit Abstand zu diesen angeordnet ist.
5. Brillenscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Langloch (44, 49, 50) einem äußeren Bereich des (ersten) Scharnierteils (21) zugeordnet ist, derart, daß das Langloch (44, 49, 50) durch eine innere, seitliche Längswand (45) und zwei seitliche Querwände (46, 47) begrenzt ist.
6. Brillenscharnier nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Querwände (40, 41, 46, 47, 58, 59) des oder jeden Langlochs (36, 37, 44, 49, 50, 53, 54, 55, 63) Anschläge bilden.
7. Brillenscharnier nach einem oder . mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das (zweite) Scharnierteil (22) aus zwei mit Abstand zueinander angeordneten Scheiben (30, 31) besteht, und daß zwischen den zwei Scheiben (30, 31) das erste Schamierteil (21) angeordnet ist.
8. Brillenscharnier nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharn iertei le (21, 22) aus Metall oder Metalllegierungen, insbesondere aus Titan, bestehen.
*****
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9400456U DE9400456U1 (de) | 1994-01-13 | 1994-01-13 | Brillenscharnier |
DE9400456U | 1994-01-13 | ||
PCT/DE1995/000014 WO1995019586A1 (de) | 1994-01-13 | 1995-01-05 | Brillenscharnier mit innenanschlag |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0688442A1 true EP0688442A1 (de) | 1995-12-27 |
Family
ID=6903121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95905041A Withdrawn EP0688442A1 (de) | 1994-01-13 | 1995-01-05 | Brillenscharnier mit innenanschlag |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0688442A1 (de) |
JP (1) | JPH08508117A (de) |
AU (1) | AU1381995A (de) |
DE (1) | DE9400456U1 (de) |
WO (1) | WO1995019586A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9400456U1 (de) * | 1994-01-13 | 1994-04-28 | Kittiworakun, Chokechai, 90522 Oberasbach | Brillenscharnier |
DE19504294A1 (de) * | 1995-02-09 | 1996-08-14 | Wolfgang Proksch | Brille |
DE19530922A1 (de) * | 1995-08-23 | 1997-02-27 | Tesch Ag | Brillengestell mit Haltebügeln, die mit der Fassung für die Brillengläser durch Gelenke verbunden sind |
AT406094B (de) * | 1998-07-14 | 2000-02-25 | Zach Ronald | Scharniergelenk für eine brille |
DE10151644A1 (de) * | 2001-10-11 | 2003-05-15 | Obe Ohnmacht & Baumgaertner | Brillenscharnier |
DE10255780A1 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-17 | Rodenstock Gmbh | Gelenk für eine Brillenfassung |
PL1886181T3 (pl) * | 2005-05-20 | 2010-12-31 | Foto Ottica Cescon Di Cescon Stefano | Złącze kuliste |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1113590B (de) * | 1955-08-16 | 1961-09-07 | American Optical Corp | Gelenkverbindung fuer die Buegel eines Brillengestells |
FR2157243A5 (de) * | 1971-10-18 | 1973-06-01 | Guillet Henri | |
AT386486B (de) * | 1986-07-28 | 1988-08-25 | Redtenbacher Werke Praezisions | Brillenscharnier |
DE3727706A1 (de) * | 1987-08-19 | 1989-03-02 | Rodenstock Optik G | Gangregulierung fuer scharniere |
DE3737126C1 (de) * | 1987-11-02 | 1989-05-11 | Obe Werk Kg | Brillenfassung mit gegen Loesen gesicherten Schraubverbindung |
CH674759A5 (de) * | 1988-03-10 | 1990-07-13 | Maurice Petignat | |
DE3905581A1 (de) * | 1989-02-23 | 1990-08-30 | Helmut Fuchs | Brillenscharnier |
DE9400456U1 (de) * | 1994-01-13 | 1994-04-28 | Kittiworakun, Chokechai, 90522 Oberasbach | Brillenscharnier |
-
1994
- 1994-01-13 DE DE9400456U patent/DE9400456U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-01-05 AU AU13819/95A patent/AU1381995A/en not_active Abandoned
- 1995-01-05 JP JP7518266A patent/JPH08508117A/ja active Pending
- 1995-01-05 WO PCT/DE1995/000014 patent/WO1995019586A1/de not_active Application Discontinuation
- 1995-01-05 EP EP95905041A patent/EP0688442A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9519586A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9400456U1 (de) | 1994-04-28 |
JPH08508117A (ja) | 1996-08-27 |
AU1381995A (en) | 1995-08-01 |
WO1995019586A1 (de) | 1995-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2137065C3 (de) | Kappe für einen Behälter | |
DE3236087C2 (de) | ||
EP0384224B1 (de) | Führungsanordnung | |
DE10312136B4 (de) | Anordnung zur Feststellung und Neigungsverstellung an einem Fahrzeugsitz sowie Montageverfahren für diese Anordnung | |
DE2503127A1 (de) | Fachbildungsvorrichtung fuer webmaschinen | |
DE8120109U1 (de) | Augenlinse mit mehreren brennpunkten | |
EP0688442A1 (de) | Brillenscharnier mit innenanschlag | |
EP1068419A1 (de) | Mit einem türscharnier baulich vereinigter türfeststeller | |
DE4437661A1 (de) | Verstelleinrichtung | |
EP0062229B1 (de) | Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden | |
EP3360731B1 (de) | Dachreling | |
DE3874729T2 (de) | Scharnier. | |
DE19539423C2 (de) | Kraftwagentürscharnier | |
WO1999051845A1 (de) | Mit einem aushängbaren türscharnier baulich vereinigter türfeststeller | |
EP0146527B1 (de) | Brillengelenk | |
DE2935967A1 (de) | Scharnier | |
EP2374973B1 (de) | Band für Türen, Fenster oder dergleichen | |
DE19720812A1 (de) | Rückspiegelbefestigung | |
DE8805810U1 (de) | Eckwinkel zur Verbindung von Abstandshalterhohlprofilen | |
DE19810365C2 (de) | Scharnier | |
DE19526876C2 (de) | Schaukasten | |
EP0386019A1 (de) | Brille mit auswechselbaren gläsern | |
DE2759745C2 (de) | Möbelscharnier, insbesondere für Stilmöbel | |
DE3010895A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines tragfluegels mit einer klappe | |
DE20116627U1 (de) | Ankerelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950623 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19970801 |