[go: up one dir, main page]

DE3010895A1 - Verfahren zur herstellung eines tragfluegels mit einer klappe - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines tragfluegels mit einer klappe

Info

Publication number
DE3010895A1
DE3010895A1 DE19803010895 DE3010895A DE3010895A1 DE 3010895 A1 DE3010895 A1 DE 3010895A1 DE 19803010895 DE19803010895 DE 19803010895 DE 3010895 A DE3010895 A DE 3010895A DE 3010895 A1 DE3010895 A1 DE 3010895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
wing
outer skin
cutout
manufactured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803010895
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010895C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROB BURKHART DIPL ING ETH
Original Assignee
GROB BURKHART DIPL ING ETH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROB BURKHART DIPL ING ETH filed Critical GROB BURKHART DIPL ING ETH
Priority to DE19803010895 priority Critical patent/DE3010895A1/de
Priority to US06/236,972 priority patent/US4412666A/en
Priority to GB8107659A priority patent/GB2072115B/en
Priority to FR8105248A priority patent/FR2478573A1/fr
Publication of DE3010895A1 publication Critical patent/DE3010895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010895C2 publication Critical patent/DE3010895C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/26Construction, shape, or attachment of separate skins, e.g. panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49796Coacting pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49799Providing transitory integral holding or handling portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Patentanwalt -";
Dipl.-lng.HELMUT PFISTE-R
Poihdwdckanto München Nr. 134339-605 Bankkonto: Bayerische Vereinsbank M*nnning«n
21/1
MEMMINGEN/BAYERN Til«fon (08331) «5183
20. MKZ1980
Herrn Dipl.-Ing. ETH Burkhart Grob, Wendelsteinstr. 8,
8023 Großhesselohe
Verfahren zur Herstellung eines Tragflügels
mit einer Klappe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Tragflügels mit einer in einem scharnierartigen Lager gehaltenen, beweglichen Klappe, wobei die Außenhaut des Tragflügels und der Klappe auf der Ober- und der Unterseite aus Kunststoff bestehen und wobei aus der oberen Außenhaut nach der gemeinsamen Fertigung durch einen Schnitt die Klappe ausgeschnitten wird.
130040/0274
Die Erfindung betrifft weiter einen Tragflügel mit Klappe, der gemäß diesem Verfahren hergestellt ist.
In der DE-OS 28 04 254 ist ein Tragflügel mit Klappe beschrieben, wobei die Klappe in einem Lager gehalten ist und die aus Kunststoff bestehende Außenhaut auf der Oberseite des Flügels von der Tragfläche bis zur Klappe spaltlos durchgehend ausgebildet ist. In einem Übergangsabschnitt zwischen der Tragfläche und der Klappe ist die Außenhaut als dünne, biegbare Membran gestaltet und die Lager sind so ausgebildet, daß die Einspannstelle der Membran an der Klappe auf einer wenigstens annähernden Spiralbahn um die Einspannstelle der Membran an der Tragfläche geführt ist.
Diese Bauweise hat den Vorteil einer völlig spaltlosen Außenhaut auf der Oberseite des Tragflügels und einer dementsprechend günstigen Luftströmung. Auf der Unterseite des Tragflügels besteht zwar an der Klappe ein Knick' bzw. ein kleiner Spalt, was jedoch nur einen sehr geringen, vernachlässigbaren Einfluß auf die Eigenschaften des Tragflügels hat.
Bei dieser Bauweise müssen jedoch die Klappenlager genau montiert werden, da nur dann die erforderliche Bahn für die Einspannstelle der Membran an der Klappe erreicht wird. Die Bauweise ist daher aufwendig. Bei einer Beschädigung der Klappe bzw. dem Membran ist es schwierig und jedenfalls sehr aufwendig, die ursprünglichen Eigenschaften wiederzuerreichen.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Tragflügel mit einer Klappe der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß Eigenschaften erhalten werden, die den Eigenschaften des Tragflügels gemäß DE-OS 28 04 254 möglichst nahe kommen, daß jedoch der Herstellungsaufwand stark herabgemindert wird. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Herstellungsverfahren, wie dieses eingangs beschrieben worden ist.
130 040/0274
3 r
Es ist dabei bereits bekannt, die Außenhaut der Klappe aus der gemeinsam gefertigten Außenhaut von Klappe und Tragflügel auszuschneiden, wobei erreicht wird, daß die beiden Teile sehr exakt zusammenpassen.
Die Erfindung schlägt vor, daß die Außenhaut der Oberseite des Tragflügels einschließlich der Außenhaut der Oberseite der Klappe gemeinsam und einstückig in einer ersten Form gefertigt werden, wobei die Klappengelenke nahe der Außenhaut montiert werden, daß getrennt von der Außenhaut der Oberseite die Außenhaut der Unterseite des Tragflügels und der Klappe gemeinsam in einer zweiten Form gefertigt bzw. montiert werden, wobei die Tragfläche und die Klappe im wesentlichen unverbunden bleiben, daß anschließend das Oberteil und das Unterteil von Tragflügel und Klappe miteinander verbunden werden und daß nach dieser Verbindung der Ausschnitt der oberen Außenhaut der Klappe erfolgt.
Während es bisher, abgesehen von der Bauweise der DE-OS 28 04 254, üblich war, den Tragflügel für sich zu fertigen und am fertigen Tragflügel die getrennt davon gefertigte Klappe zu montieren, geht die Erfindung von der Überlegung aus, daß die günstigsten Werte dann erhalten werden, wenn Tragflügel und Klappe gemeinsam gefertigt werden,· da es dann mit einem erträglichen Herstellungsaufwand möglich sein wird, eine optimale gegenseitige Anpassung zu erreichen.· Bei der erfindungsgemäßen Herstellung wird der Ausschnitt in der oberen Außenhaut, mit dem die Klappe aus dem Tragflügel herausgeschnitten wird, minimal klein und insbesondere kann jede Abstufung am Übergang zwischen der Außenhaut des Tragflügels und der Außenhaut der Klappe ausgeschaltet werden. Die Strömung wird nicht gestört. Zwar wird sich bei der Erfindung unvermeidbar bei der Auslenkung der Klappe an der Außenhaut ein Knick bilden, wie dieser bei allen nicht durch eine Membran verbundenen Klappen unvermeidbar ist.
130040/0274
..::..: .; 301Q895
■to-
Zusätzliche Störungen der Strömung wegen nicht ausreichender Maßhaltigkeit der einzelnen Teile werden jedoch vermieden.
Die Erfindung erreicht nicht nur an der oberen Außenhaut von Tragflügel und Klappe eine optimale Anpassung. Auch an der unteren Außenhaut läßt sich bei der erfindungsgemäßen Herstellungsweise eine extreme Anpassung der Klappe an die Tragflügelkontur erreichen. Insbesondere wird erreicht, daß der Spalt zwischen Tragflügel und Klappe bei der Klappenbewegung immer sehr klein bleibt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein vorgefertigtes Unterteil der Klappe in die zweite Form eingefügt wird. Der untere Teil der Klappe, bzw. die untere Außenhaut der Klappe, kann somit beispielsweise in einer anderen Form vorgefertigt werden, und wird dann in die zweite Form zur Fertigung des Tragflügelunterteils eingefügt. Dies hat den Vorteil, daß die Ausgestaltung der Teile der Klappe die im Bereich des Spaltes zwischen Tragflügel und Klappe verlaufen, wesentlich erleichtert wird. Bei der Formgebung in der zweiten Form könnten sich hierbei Schwierigkeiten ergeben.
Wenn im Zusammenhang mit der Erfindung vorgeschlagen wird, die Teile der Klappe und des Tragflügels, die in der zweiten Form gefertigt werden, sollten im wesentlichen unverbunden bleiben, so schließt dies selbstverständlich nicht Montagehilfen aus, die beispielsweise den Aufbau der unteren Außenhaut und dessen Zusammenwirken mit dem unteren Klappenteil erleichtern und die beispielsweise vorübergehend eine feste Verbindung herstellen. Diese Montagehilfen werden zu geeigneten Zeitpunkten der Fertigung jeweils entfernt.
130040/0274
Insgesamt erreicht die Erfindung einen Tragflügel, der bis zur Anbringung des Ausschnitts als völlig einstückiges, relativ starres Gebilde, erscheint. Erst mit dem Anbringen des Ausschnittes wird die Klappe beweglich.
Als weiterer Vorteil ergibt sich bei der Erfindung, daß insbesondere eine Reparatur einer beschädigten Klappe beträchtlich erleichtert wird. Zwar gehen beim Austausch einer Klappe gegen eine andere Klappe die durch die Erfindung erreichten Vorteile der exakten Anpassung verloren, was aber in Anbetracht der einfachen Reparatur hinzunehmen ist. Andererseits wird durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren eine hohe Maßhaltigkeit aller Teile erreicht, sodaß Abweichungen bzw. Maßdifferenzen nach einer solchen Reparatur sehr gering bleiben.
Die Erfindung betrifft weiter einen gemäß dem Verfahren hergestellten Tragflügel mit Klappe, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die aus Gelenkzapfen und Lagerhülse bestehenden Gelenke unmittelbar an der Außenhaut und am Ausschnitt angeordnet sind. Diese Bauweise, die eine gewisse Sorgfalt bei der Anbringung des Ausschnittes voraussetzt, hat den erheblichen Vorteil, daß die Ausschnittbreite bzw. die Spaltbreite auf der Oberseite zwischen Tragflügel und Klappe sehr gering sein kann. Auch bei großem Klappenausschlag wird sich nur eine geringfügige Veränderung der Ausschnittbreite einstellen. Es ist klar, daß geringe Spaltbreiten aus verschiedener Sicht vorteilhaft sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß hergestellten Tragflügels mit Klappe schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Verbindung eines Tragflügels mit einer
Klappe die gemäß der Erfindung hergestellt worden sind und
130040/0274
Fig. 2 die Ausgestaltung der übrigen Teile der Klappe
gemäß Fig. 1.
In der Fig. 1 ist die obere Außenhaut des Tragflügels 5 mit 1 bezeichnet und die obere Außenhaut der Klappe 6 mit 2. Die Außenhaut 1 ist Teil der in Sandwichbauweise ausgebildeten Konstruktion 12 auf der Flügeloberseite, der die Konstruktion 13 auf der Flügelunterseite entspricht. Die untere Außenhaut des Tragflügels ist mit 3 bezeichnet und die untere Außenhaut der Klappe mit 4· Die Konstruktionen 12 und 13 sind durch einen Holm 14 miteinander verbunden.
Zischen der Außenhaut. 1 des ■ Tragflügels und der Außenhaut 2 der Klappe 6 ist der Ausschnitt 8 vorgesehen. Das Gelenk 15. das im wesentlichen aus dem Gelenkzapfen 10 und den Lagerhülsen 11 besteht, ist im Bereich des Ausschnittes 8 angeordnet und zwar mit minimalstem Abstand unter der Außenhaut 1 bzw. 2. Die Gelenkhülsen sind in an sich bekannter Weise mit Laschen 16 und 17 verbunden, die der Befestigung am Tragflügel 5 bzw. an der Klappe 6 dienen.
Die obere Außenhaut 2 der Klappe 6 ist durch eine Schicht 18 verstärkt. Die Schicht 19 verstärkt ihrerseits die untere Außenhaut 4· Zwischen der so gebildeten Konstruktion auf der Ober- und Unterseite der Klappe ist die Verstrebung 20 angeordnet, die der Klappe die notwendige Steifheit gibt.
In der Klappe sind ferner noch Rippen 21 vorgesehen, die Ausnehmungen 22 aufweisen können.
An der Rippe 21 ist die Lasche 23 mittels des Gelenkes 24 gelagert und am Gelenk 25 greift ein nicht näher dargestelltes Gestänge zur Bewegung der Klappe-6 an. Das Gelenk 25 ist mittels der Abdeckplatte 26 zugänglich, die durch die Schraube 27 gesichert ist und mit ihrem Ende bei 28 eingehängt ist.
130040/0274
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Tragflügels mit der Klappe wird nun so vorgegangen, daß in einer nicht näher dargestellten ersten Form die gesamte untereinander verbundene Außenhaut 1, 2 geformt wird, wobei auch die Konstruktion 12 und die Verstärkung 18 eingebracht wird und desgleichen das Gelenk 15 mit allen zugehörigen Teilen. Der Ausschnitt 8 ist dabei überbrückt, also zu diesem Stadium des Herstellungsverfahrens noch nicht vorhanden.
Beispielsweise gleichzeitig hierzu wird in einer zweiten Form die nicht naher dargestellt ist, die Konstruktion 13 mit der Außenhaut 3 errichtet und auch ein beispielsweise vorgefertigtes Unterteil 9 der Klappe 6 eingelegt. Dieses vorgefertigte Unterteil umfaßt beispielsweise die Außenhaut U mit der Abdeckplatte 26 und den zugehörigen Teilen.
Die Verstrebung 20, die Rippe 21 und die. Lasche 23 können wahlweise in der ersten oder in der zweiten Form montiert werden. Entsprechendes gilt für den Holm 14 des Tragflügels 5·
Die so vorbereiteten, die Ober- bzw. die Unterschale des
fertigen Tragflügels mit Klappe bildenden Bauteile werden nun
untereinander verbunden, wobei auf die Verbindung 29 am Ende 30 der Klappe 6 geschaffen wird.
Da zu diesem Zeitpunkt die Außenhaut 1 und 2 noch nicht unterteilt ist, ist die Klappe zunächst noch unbeweglich. Nach erfolgter Verbindung wird der Ausschnitt 8 angebracht und die Klappe 6 wird beweglich. Nunmehr kann die Fertigmontage beispielsweise des Steuergestänges usw. erfolgen.
Es ist klar, daß bei sinngemäßer Ausbildung der Wölbung der Abdeckplatte 26 bzw. der benachbarten Teile der Außenhaut 4 der Spalt zwischen dem Ende 31 der Außenhaut 3 und der Klappe sehr gering gehalten werden kann.
130040/0274
Die Spaltweite kann leicht unter 1 mm sein, ohne daß die Beweglichkeit der Klappe 6 beeinträchtigt wird.
13O0A0/027A
/ff
Leerseite

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Tragflügels mit einer in einem scharnierartigen Lager gehaltenen, beweglichen Klappe, wobei die Außenhaut des Tragflügels und der Klappe auf der Ober- und der Unterseite aus Kunststoff bestehen und wobei aus der oberen Außenhaut nach der gemeinsamen Fertigung durch einen Schnitt die Klappe ausgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut (1) der Oberseite des Tragflügels (5) einschließlich der Außenhaut (2) der Oberseite der Klappe (6) gemeinsam und einstückig in einer ersten Form gefertigt werden, wobei die Klappengelenke (7) nahe der Außenhaut (1, 2) montiert werden, daß getrennt von der Außenhaut (1, 2) der Oberseite die Außenhaut (3, 4) der Unterseite des Tragflügels (5) und der Klappe (6) gemeinsam in einer zweiten Form gefertigt bzw. montiert werden, wobei die
_ 2 —
130040/0274
Tragfläche und die Klappe im wesentlichen unverbunden bleiben, daß anschließend das Oberteil und das Unterteil von Tragflügel und Klappe miteinander verbunden werden und daß nach dieser Verbindung der Ausschnitt (8) der oberen Außenhaut (1) der Klappe erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgefertigtes Unterteil (9) der Klappe (6) in die zweite Form eingefügt wird.
3. Gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 hergestellter Tragflügel mit Klappe, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Gelenkzapfen (10) und Lagerhülse (11) bestehenden Klappengelenke (7) unmittelbar an der Außenhaut (1, 2) und am Ausschnitt (8) angeordnet sind.
Der
13DO40/0274
DE19803010895 1980-03-21 1980-03-21 Verfahren zur herstellung eines tragfluegels mit einer klappe Granted DE3010895A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010895 DE3010895A1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Verfahren zur herstellung eines tragfluegels mit einer klappe
US06/236,972 US4412666A (en) 1980-03-21 1981-02-23 Method of manufacture of a support wing and flap
GB8107659A GB2072115B (en) 1980-03-21 1981-03-11 Manufacture of a support wing and a flap
FR8105248A FR2478573A1 (fr) 1980-03-21 1981-03-16 Procede pour la fabrication d'une aile portante avec un volet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010895 DE3010895A1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Verfahren zur herstellung eines tragfluegels mit einer klappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010895A1 true DE3010895A1 (de) 1981-10-01
DE3010895C2 DE3010895C2 (de) 1988-10-06

Family

ID=6097905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010895 Granted DE3010895A1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Verfahren zur herstellung eines tragfluegels mit einer klappe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4412666A (de)
DE (1) DE3010895A1 (de)
FR (1) FR2478573A1 (de)
GB (1) GB2072115B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538202A (en) * 1993-11-02 1996-07-23 Northrop Grumman Corporation Hydraulic actuation system for aircraft control surfaces
CN109305329B (zh) * 2018-10-26 2022-04-12 上海歌尔泰克机器人有限公司 机翼、无人飞行器和机翼的加工方法
CN110395380A (zh) * 2019-08-23 2019-11-01 江苏黑锋航空科技有限公司 一种飞机的机翼和尾翼以及机翼和尾翼的制造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824254A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Post Office Umsetzer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604422A (en) * 1946-10-25 1952-07-22 Cons Water Power & Paper Co Metal joint for panels
US2563218A (en) * 1948-04-09 1951-08-07 United Aircraft Corp Laminated airfoil section and method of making same
GB778684A (en) * 1952-12-16 1957-07-10 Bristol Aircraft Ltd Improvements in or relating to methods of jointing surfaces by heat-hardenable resins
GB1040948A (en) * 1962-07-26 1966-09-01 Dow Chemical Co Improved airfoil structure and method of manufacture
US3539133A (en) * 1968-05-20 1970-11-10 Robertson Aircraft Corp Inherently stable tapered wing flaperon airplane
US3827661A (en) * 1972-07-26 1974-08-06 Ryson Aviat Corp Aircraft wing structure and method of assembly
DE2804254C2 (de) * 1978-02-01 1985-02-07 Grob, Burkhart, Dipl.-Ing. ETH, 8023 Großhesselohe Tragflügel mit Klappe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824254A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Post Office Umsetzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3010895C2 (de) 1988-10-06
GB2072115A (en) 1981-09-30
FR2478573A1 (fr) 1981-09-25
GB2072115B (en) 1983-11-30
US4412666A (en) 1983-11-01
FR2478573B1 (de) 1984-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002761T2 (de) Versteifungsende mit versetzten Steigungen und Panel ausgestattet mit solchem Versteifungsende
EP2238021B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden zweier versteifungselemente unterschiedlichen querschnittprofils für ein luft- oder raumfahrzeug, und ein schalenbauteil
DE19652172C2 (de) Druckspant für einen Flugzeugrumpf
DE3426876A1 (de) Bewegbares panel und verfahren zu dessen herstellung
EP3482918B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stegs für ein windenergieanlagenrotorblatt
DE602005005956T2 (de) Metall- und kunststoffverbundstruktur, insbesondere für die vorderseite eines kraftfahrzeugs
DE2749775A1 (de) Elastisches kugelgelenk
DE3010895A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tragfluegels mit einer klappe
EP0418718A1 (de) Hydraulisch dämpfende Buchse
DE3874685T2 (de) Verfahren fuer den zusammenbau einer kraftfahrzeugtuer und eine durch ein solches verfahren hergestellte tuer.
DE102020213012A1 (de) Karosserieverstärkungsvorrichtung für Fahrzeug
DE69813676T2 (de) Kraftfahrzeug Scheibenwischervorrichtung mit vereinfachten Mitteln zur Montage
EP3360731B1 (de) Dachreling
DE3545094A1 (de) Hubvorrichtung mit einer scherenanordnung
WO1995019586A1 (de) Brillenscharnier mit innenanschlag
DE2425951A1 (de) Spruehkopf fuer eine aerosol-druckdose und form zu seiner herstellung
DE3410193A1 (de) Vorrichtung zum abdichten des fensterschachtes eines kraftfahrzeuges
DE102019113694B4 (de) Umfangsstruktur einer frontsäule eines fahrzeugs
DE3232075A1 (de) Dichtring fuer eine muffenrohrverbindung
EP0191887A2 (de) Seiten- und Sattelstegpartie für eine Brille
DE69301291T2 (de) Gummidichtung zwischen Tür und Frontscheibe eines Fahrzeugs
DE102016123021B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines plattenförmigen Deckels für ein Kraftfahrzeug
DE3337438A1 (de) Profilleiste
DE19939309C2 (de) Mehrteiliger Hohlkörper-Tragarm
DE1405925C (de) Kraftfahrzeugdach mit einem in sich starren, mittleren Dachteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition