EP0677466B1 - Verfahren und Vorrichtung zum unterschuppten Zuführen von bogenförmigen Bedruckstoffen an eine Druckmaschine - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum unterschuppten Zuführen von bogenförmigen Bedruckstoffen an eine Druckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0677466B1 EP0677466B1 EP95104530A EP95104530A EP0677466B1 EP 0677466 B1 EP0677466 B1 EP 0677466B1 EP 95104530 A EP95104530 A EP 95104530A EP 95104530 A EP95104530 A EP 95104530A EP 0677466 B1 EP0677466 B1 EP 0677466B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- feed
- opening
- compressed air
- feed table
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H11/00—Feed tables
- B65H11/002—Feed tables incorporating transport belts
- B65H11/005—Suction belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/22—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
- B65H5/228—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by air-blast devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/24—Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/30—Suction means
- B65H2406/32—Suction belts
- B65H2406/321—Suction belts integral in feed table
Definitions
- the invention relates to a method and a device for the shingled feeding of sheet-shaped printing materials to a printing press with a conveyor table, preferably a suction belt table in a rotary printing press.
- a sheet conveyor of this type is e.g. known from DE-PS 713 529 in which endless suction belts rotating in the direction of the sheet run are guided over fixed suction containers provided with suction slots.
- a conveyor table with perforated suction belts running around suction openings is known, which has openings parallel to the edges of each suction belt, which are connected to the environment separately from the suction space.
- the object of the invention is to develop a solution which eliminates the disadvantages mentioned above.
- compressed air is blown against the conveying direction at a defined angle onto the conveyor table or in the region of the alignment unit between the scale stream, preferably between the front, arcuate printing materials of the scale stream facing the printing unit.
- This has the effect that the imbricated substrates are safely fed via the conveyor table to the printing unit and at the same time the adhesive forces in the stream of shingles are eliminated or noticeably reduced in a defined area.
- the device according to the invention is arranged in the region of the alignment unit or in the region of the conveyor table facing the printing unit. This is because at the latest when the printing material is applied to the front / cover marks, the adhesive forces between the neighboring printing materials must have been eliminated.
- the solution according to the invention achieves smooth sheet transport even at higher machine speeds. This eliminates the disadvantages, such as multiple sheets or missing sheets, waves or deformations on the substrate.
- a conveyor table 1 in the form of a suction belt table is arranged between a printing unit 2 and a feeder 3. It has a suction chamber 5, on the underside of which an axial fan 6 is connected. Suction chamber 5 and axial fan 6 form a common storage space for building up the required negative pressure.
- Perforated suction belts 7 are guided in a conveyor table surface 10. The suction belts 7 are guided on the underside of the conveyor table 1 via tensioning rollers 9 and on the end faces via driving or leading shafts 8.
- the conveyor table 1 is continuously broken through in the area of the suction belts 7, so that a suction air flow is present over the entire length of the conveyor table.
- An alignment unit 4 with front marks 11 is arranged between the conveyor table 1 and the printing unit 2.
- the conveyor table 1 and the alignment unit 4 are shown from the top.
- a contact plate 15 and several front marks 11 are shown as part of the alignment unit 4.
- the suction belts 7 are embedded in guide grooves in the conveyor table surface 10 and have evenly distributed suction openings 14.
- ventilation openings 23 are arranged on both sides in the conveyor table 1, which are connected to the environment separately from the suction chamber 5.
- a plurality of blowing devices 13 are arranged in a row transversely to the conveying direction 12 of the scale flow.
- the stream of shingles is represented here by the shingled arches 16 to 18.
- Fig. 3 the stream of shingles, formed by the arches 16 to 18, on the conveyor table surface 10 or the alignment unit 4 is shown schematically.
- the first sheet 16 lies against the front marks 11 and the rear end lies above the sheet front edge of the sheet 17 following in the conveying direction 12.
- the rear end of the sheet 17 covers the sheet front edge of the subsequent sheet 18.
- the blowing device 13 is integrated in the conveyor table surface 10 .
- the blowing device 13 is shown.
- the blowing device 13 is embedded in the conveyor table surface 10. It can also be sunk somewhat deeper, but must not protrude from the level of the conveyor table surface 10.
- the blowing device 13 consists essentially of a base body 21 which is detachably connected to the conveyor table 1.
- the base body 21 carries an air-permeable surface which is formed from a multiplicity of openings due to a microporous structure 20.
- the microporous structure 20 is preferably made of a sintered metal.
- an opening 19 which is inclined at an acute angle ⁇ to the conveying table surface 10 counter to the conveying direction 12.
- the preferred angular range of the inclined opening 19 is between 20 ° and 40 °.
- opening 19 is transverse to conveying direction 12 extending slot formed.
- several slots or bores can be arranged next to one another in the structure 20 and can be inclined at an angle ⁇ .
- the base body 21 is connected to a compressed air supply 22.
- FIG. 5 is shown analogously to FIG. 2, but the blowing device 13 is arranged separately in the microporous structure 20 and in the opening 19, here as a slot. Structure 20 and associated opening 19 are inserted into the conveyor table surface 10 in multiple rows across the conveying direction 12 of the printing materials 16 to 18. All blowing devices 13 of this embodiment are coupled to a common compressed air supply 22 (for all structures 20 with associated openings 19).
- the blowing devices 13 with the microporous structure 20 and openings 19 connected to the compressed air guide 22 can also be arranged in multiple rows transversely to the conveying direction 12 and can additionally be arranged displaceably in the conveying direction 12.
- the blowing devices 13 running transversely to the conveying direction are preferably arranged in the region of the conveying table 1 facing the printing unit 2 or in the region of the aligning unit 4.
- the mode of action is as follows:
- the printing material to be processed is fed from the feeder 3 in shingled form as a shingled stream in the conveying direction 12 to the printing unit 2.
- the lower, front part of the printing material is transported by the suction belts 7 in a manner known per se and transported over the conveyor table surface 10.
- each printing material is aligned on its front and side edge after it has been released beforehand by the suction belts 7 and the conveyor table surface 10.
- compressed air flows continuously from each blowing device 13 under the stream of flakes.
- each sheet 16 to 18 is securely fixed on the suction belts 7, but at the same time between the conveying table surface 10 and the stream of shingles and in particular between the shingled sheets 16 to 18, the adhesive forces or static charges (in the case of film) by building up an air cushion be canceled or greatly reduced.
- the static friction between shingled sheets 16 to 18 in the shingled stream or the movement friction when aligning each individual sheet 16 to 18 in the alignment unit 4 is reduced, so that the shingled sheets 16 to 18 are transported exactly and professionally into the printing unit 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Registering Or Overturning Sheets (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum unterschuppten Zuführen bogenförmiger Bedruckstoffe an eine Druckmaschine mit einem Fördertisch, vorzugsweise einem Saugbändertisch in einer Rotationsdruckmaschine.
- Eine Bogenfördervorrichtung dieser Art ist z.B. aus der DE-PS 713 529 bekannt bei der endlose, in Richtung des Bogenlaufes umlaufende Saugbänder über feststehende, mit Saugschlitzen versehene Saugbehälter geführt werden.
- Weitere Fördereinrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus den DE 3 331 662 C2 und DE 3 838 078 A1 bekannt.
- Aus der DE-AS 1 033 225 ist eine Bogenfördervorrichtung mit endlosen Saugbändern bekannt, die um den Fördertisch über schmale Saugkanäle geführt werden und die Druckbogen mittels Unterdruck an die Druckmaschine zuführen. Um das Schleifen, insbesondere der hinteren Enden, der Druckbogen auf dem Fördertisch und daraus resultierende Beschädigungen beim Zuführen über den Tisch zu vermeiden, sind neben den Saugöffnungen der Saugkammern im Tisch weitere Blasöffnungen vorgesehen. Die Blasluft soll bewirken, daß der einzeln angesaugte Bogen leicht anhebt und auf einem Luftpolster schwebt. Mit dieser Lösung wird versucht die Haftreibung zwischen Bogen und Fördertisch zu reduzieren. Bei unterschuppt transportierten Bedruckstoffen führt dies jedoch zum Abheben von den Transportbändern, da hier jeder Bogen nur im vorderen Bereich auf den Saugbändern geführt wird.
- Gemäß DE 4 012 948 C2 ist ein Fördertisch mit über Saugöffnungen umlaufenden, gelochten Saugbändern bekannt, welcher parallel entlang der Ränder eines jeden Saugbandes Öffnungen aufweist, die getrennt vom Saugraum mit der Umgebung verbunden sind.
- Nachteilig bei diesen Lösungen ist es, daß bei - infolge von Adhäsion bzw. statischer Aufladung - stark aneinander haftenden Bedruckstoffen, wie beispielsweise Folien, der voreilende Bedruckstoff den im Schuppenstrom nachfolgenden Bedruckstoff beim Einlaufen in die Druckeinheit mitreißt. Dies bedeutet, daß der nachfolgende Bedruckstoff als Mehrfachbogen bzw. Fehlbogen über die Vorder- bzw. Deckmarken "schießt", Wellen bildet und bei der Übernahme vom Vorgreifer bzw. beim Einlauf in die Druckzone staucht, was zur Deformation und zu Stoppern führt.
- Aufgabe der Erfindung ist es eine Lösung zu entwickeln, die die oben genannten Nachteile beseitigt.
- Gelöst wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1, 3 und 10. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Durch die erfindungsgemäße Lösung wird auf den Fördertisch oder im Bereich der Ausrichteeinheit zwischen dem Schuppenstrom, vorzugsweise zwischen die vorderen, der Druckeinheit zugewandten, bogenförmigen Bedruckstoffe des Schuppenstromes Druckluft entgegen der Förderrichtung in einem definierten Winkel geblasen. Dies bewirkt, daß die unterschuppten Bedruckstoffe sicher über den Fördertisch der Druckeinheit zugeführt werden und gleichzeitig die Adhäsionskräfte im Schuppenstrom in einem definierten Bereich aufgehoben oder spürbar reduziert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im Bereich der Ausrichteeinheit oder dem der Druckeinheit zugewandten Bereich des Fördertisches angeordnet. Dies weil spätestens bei Anlage des Bedruckstoffes an den Vorder-/Deckmarken die Aufhebung der Adhäsionskräfte zwischen den benachbarten Bedruckstoffen erfolgt sein muß.
- Die erfindungsgemäße Lösung erzielt einen ruhigen Bogentransport auch bei höheren Maschinengeschwindigkeiten. Die Nachteile, wie Mehrfachbogen bzw. Fehlbogen, Wellen schlagen oder Deformationen am Bedruckstoff sind damit beseitigt.
- Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen
- Fig. 1
- die schematische Anordnung eines Fördertisches in einer bogenverarbeitenden Druckmaschine,
- Fig. 2
- eine schematische Draufsicht auf einen Fördertisch,
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung des Schuppenstromes im Bereich der Ausrichteeinheit und des Fördertisches,
- Fig. 4
- eine Seitenansicht (Schnitt) einer Blaseinrichtung,
- Fig. 5
- eine weitere schematische Draufsicht auf einen Fördertisch.
- Nach Fig. 1 ist zwischen einer Druckeinheit 2 und einem Anleger 3 ein Fördertisch 1 in Form eines Saugbändertisches angeordnet. Er besitzt einen Saugraum 5, an dessen Unterseite ein Axiallüfter 6 angeschlossen ist. Saugraum 5 und Axiallüfter 6 bilden einen gemeinsamen Speicherraum zum Aufbauen des erforderlichen Unterdrucks. In einer Fördertischfläche 10 werden gelochte Saugbänder 7 geführt. Die Saugbänder 7 werden an der Unterseite des Fördertisches 1 über Spannrollen 9 und an den Stirnseiten über antreibende bzw. führende Wellen 8 geführt. Der Fördertisch 1 ist im Bereich der Saugbänder 7 kontinuierlich durchbrochen, so daß über die gesamte Länge des Fördertisches eine Saugluftströmung anliegt. Zwischen Fördertisch 1 und der Druckeinheit 2 ist eine Ausrichteeinheit 4 mit Vordermarken 11 angeordnet.
- In Fig. 2 ist der Fördertisch 1 sowie die Ausrichteeinheit 4 von der Oberseite aus gezeigt. Als Bestandteil der Ausrichteeinheit 4 sind ein Anlageblech 15 sowie mehrere Vordermarken 11 dargestellt. Die Saugbänder 7 sind in Führungsnuten in die Fördertischfläche 10 eingelassen und weisen gleichmäßig verteilte Saugöffnungen 14 auf. Parallel der Ränder eines jeden Saugbandes 7 sind beiderseits Beluftungsöffnungen 23 im Fördertisch 1 angeordnet, die getrennt vom Saugraum 5 mit der Umgebung verbunden sind. Im Fördertisch 1 sind in der Nähe der Ausrichteeinheit 4 mehrere Blaseinrichtungen 13 in einer Reihe quer zur Förderrichtung 12 des Schuppenstromes angeordnet. Der Schuppenstrom ist hier durch die geschuppt angeordneten Bogen 16 bis 18 dargestellt.
- In Fig. 3 ist der Schuppenstrom, gebildet durch die Bogen 16 bis 18, auf der Fördertischfläche 10 bzw. der Ausrichteeinheit 4 schematisch dargestellt. Der erste Bogen 16 liegt an den Vordermarken 11 an und das hintere Ende liegt oberhalb der Bogenvorderkante des in Förderrichtung 12 nachfolgenden Bogens 17. Ebenso überdeckt das hintere Ende des Bogens 17 die Bogenvorderkante der nachfolgenden Bogens 18. Die Blaseinrichtung 13 ist in die Fördertischfläche 10 integriert.
- Gemäß Fig. 4 ist die Blaseinrichtung 13 darstellt. In die Fördertischfläche 10 ist die Blaseinrichtung 13 eingelassen. Sie kann auch etwas tiefer eingesenkt werden, darf jedoch nicht aus der Ebene der Fördertischfläche 10 hervorragen. Die Blaseinrichtung 13 besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper 21, der mit dem Fördertisch 1 lösbar verbunden ist. Der Grundkörper 21 trägt eine luftdurchlässige Fläche, die aus einer Vielzahl von Öffnungen aufgrund einer mikroporösen Struktur 20 gebildet ist. Die mikroporöse Struktur 20 ist vorzugsweise aus einem Sintermetall hergestellt. In die Struktur 20 integriert ist eine Öffnung 19, die entgegen der Förderrichtung 12 in einem spitzen Winkel α zur Fördertischfläche 10 geneigt ist. Der bevorzugte Winkel bereich der geneigten Öffnung 19 liegt zwischen 20° und 40°. Im vorliegenden Beispiel ist die Öffnung 19 als quer zur Förderrichtung 12 verlaufender Schlitz ausgebildet. Ebenso können mehrere Schlitze oder Bohrungen nebeneinander in der Struktur 20 angeordnet und in einem Winkel α geneigt sein. Der Grundkörper 21 ist mit einer Druckluftzuführung 22 verbunden.
- Fig. 5 ist analog Fig. 2 dargestellt, jedoch ist die Blaseinrichtung 13 in die mikroporöse Struktur 20 und in die Öffnung 19, hier als Schlitz, getrennt angeordnet. Struktur 20 und zugeordnete Öffnung 19 sind mehrfach einreihig quer zur Forderrichtung 12 der Bedruckstoffe 16 bis 18 in die Fördertischfläche 10 eingelassen. Alle Blaseinrichtungen 13 dieser Ausführung sind mit einer gemeinsamen Druckluftzuführung 22 (für alle Strukturen 20 mit zugeordneten Öffnungen 19) gekoppelt.
- In einem weiteren, hier nicht gezeigten Beispiel können die mit Druckluftführung 22 verbundenen Blaseinrichtungen 13 mit mikroporöse Struktur 20 und Öffnungen 19 auch mehrreihig quer zur Förderrichtung 12 angeordnet und zusätzlich in Förderrichtung 12 verschiebbar angeordnet sein. Die quer zur Förderrichtung verlaufenden Blaseinrichtungen 13 sind vorzugsweise in dem der Druckeinheit 2 zugewandten Bereich des Fördertischesl oder im Bereich der Ausrichteeinheit 4 angeordnet. Bei Betrachtung des Schuppenstromes vor den Vordermarken 11 wurde gefunden, daß die Aufhebung bzw. Reduzierung der Adhäsion bei den unterschuppten Bedruckstoffen im Bereich zwischen dem ersten und dritten Bogen 16 bis 18 optimal ist.
- Die Wirkungsweise ist wie folgt:
Vom Anleger 3 wird der zu verarbeitende Bedruckstoff in unterschuppter Form als Schuppenstrom in Förderrichtung 12 auf die Druckeinheit 2 zugeführt. Der jeweils untere, vordere Teil des Bedruckstoffes wird von den Saugbändern 7 in an sich bekannter Weise fest angesaugt über die Fördertischfläche 10 transportiert. In der Ausrichteeinheit 4 wird jeder Bedruckstoff an seiner Vorder- und Seitenkante ausgerichtet, nachdem er vorher von den Saugbändern 7 und der Fördertischfläche 10 freigegeben wurde. Wird der unterschuppte Bedruckstoff in Form vom Bogen 16 bis 18 in Förderrichtung 12 auf die Vordermarken 11 zugeführt, so strömt kontinuierlich, entgegen der Förderrichtung 12, aus jeder Blaseinrichtung 13 Druckluft unter den Schuppenstrom. Die Druckluft ist so dosiert, daß jeder Bogen 16 bis 18 sicher auf den Saugbändern 7 fixiert ist, gleichzeitig aber zwischen Fördertischfläche 10 und Schuppenstrom und insbesondere zwischen den unterschuppten Bogen 16 bis 18 die Adhäsionskräfte bzw. statische Aufladungen (bei Folie) durch Aufbau eines Luftpolsters aufgehoben bzw. stark reduziert werden. Die Haftreibung zwischen unterschuppten Bogen 16 bis 18 im Schuppenstrom bzw. die Bewegungsreibung beim Ausrichten jedes einzelnen Bogens 16 bis 18 in der Ausrichteeinheit 4 wird reduziert, so daß die unterschuppten Bogen 16 bis 18 exakt getrennt und fachgerecht in die Druckeinheit 2 transportiert werden. -
- 1
- Fördertisch
- 2
- Druckeinheit
- 3
- Anleger
- 4
- Ausrichteeinheit
- 5
- Saugraum
- 6
- Axiallüfter
- 7
- Saugband
- 8
- Welle
- 9
- Spannrolle
- 10
- Fördertischfläche
- 11
- Vordermarken
- 12
- Förderrichtung
- 13
- Blaseinrichtung
- 14
- Saugöffnung
- 15
- Anlageblech
- 16
- Bogen
- 17
- Bogen
- 18
- Bogen
- 19
- Öffnung
- 20
- mikroporöse Struktur
- 21
- Grundkörper
- 22
- Druckluftzuführung
- 23
- Belüftungsöffnung
- α
- Winkel
Claims (10)
- Verfahren zum unterschuppten Zuführen von bogenförmigen Bedruckstoffen an eine Druckmaschine unter Verwendung eines Fördertisches,
dadurch gekennzeichnet,
daß entgegen der Förderrichtung (12) des über den Fördertisch (1) zugeführten Bedruckstoffes unter den Schuppenstrom kontinuierlich Druckluft strömt. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die kontinuierliche Druckluft durch eine laminare oder eine Kombination von laminarer und turbulenter Strömung gebildet ist. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine mit einer Druckluftzuführung (22) gekoppelte Blaseinrichtung (13) in dem einer Druckeinheit (2) zugewandten Bereich des Fördertisches (1), annähernd in dessen Ebene, angeordnet ist, deren luftdurchlässige Fläche aus einer Vielzahl von Öffnungen aufgrund einer mikroporösen Struktur (20) sowie mindestens einer benachbarten, wesentlich größeren und entgegen der Förderrichtung (12) gerichteten Öffnung (19) gebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung (19) in die luftdurchlässige Fläche der mikroporösen Struktur (20) der Blaseinrichtung (13) integriert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß einer Öffnung (19) mindestens eine separate, benachbarte mikroporöse Struktur (20) zugeordnet ist und beide gemeinsam mit der Druckluftleitung (22) gekoppelt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,.
daß der Fördertisch (1) Saugöffnungen und um diesen umlaufende, gelochte Saugbänder (7) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 3 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Blaseinrichtungen (13) einreihig oder mehrreihig, quer zur Förderrichtung (12) auf dem Fördertisch (1) zwischen den Saugbändern (7) im Bereich des Schuppenstromes zwischen dem ersten bis dritten Bogen (16 bis 18) angeordnet sind. - Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung (19) in einem spitzen Winkel α zur Fördertischfläche (10) entgegen der Förderrichtung (12) gerichtet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung (19) als Schlitz in einem spitzen Winkel α zur Fördertischfläche (10) ausgebildet ist. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Ausrichteeinheit (4) mindestens eine mit einer Druckluftzuführung (22) gekoppelte Blaseinrichtung (13) angeordnet ist, deren luftdurchlässige Fläche aus einer Vielzahl von Öffnungen aufgrund einer mikroporösen Struktur (20) sowie mindestens einer benachbarten, wesentlich größeren und entgegen der Förderrichtung (12) gerichteten Öffnung (19) gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4413089A DE4413089C2 (de) | 1994-04-15 | 1994-04-15 | Verfahren und Vorrichtung zum unterschuppten Zuführen von bogenförmigen Bedruckstoffen an eine Druckmaschine |
DE4413089 | 1994-04-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0677466A1 EP0677466A1 (de) | 1995-10-18 |
EP0677466B1 true EP0677466B1 (de) | 1996-09-04 |
Family
ID=6515526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95104530A Expired - Lifetime EP0677466B1 (de) | 1994-04-15 | 1995-03-28 | Verfahren und Vorrichtung zum unterschuppten Zuführen von bogenförmigen Bedruckstoffen an eine Druckmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5636833A (de) |
EP (1) | EP0677466B1 (de) |
JP (1) | JP2553324B2 (de) |
DE (2) | DE4413089C2 (de) |
DK (1) | DK0677466T3 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10129886A (ja) * | 1996-10-15 | 1998-05-19 | Heidelberger Druckmas Ag | 枚葉紙処理機械の自動給紙機における枚葉紙用紙差し板 |
DE19643600C2 (de) * | 1996-10-22 | 2000-10-05 | Koenig & Bauer Ag | Einrichtung zum Beeinflussen überlappt zu einer Druckmaschine geförderter Bogen |
DE19829094C2 (de) * | 1998-06-30 | 2002-10-24 | Roland Man Druckmasch | Leiteinrichtung für bogenförmige Bedruckstoffe in einer Druckmaschine |
DE19829095C2 (de) * | 1998-06-30 | 2002-04-25 | Roland Man Druckmasch | Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine |
US6572095B1 (en) * | 1999-09-03 | 2003-06-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of and system for conveying sheet to be scanned |
US7337144B1 (en) * | 2000-09-28 | 2008-02-26 | Microsoft Corporation | Method and system for restricting the usage of payment accounts |
US20030131943A1 (en) * | 2002-01-17 | 2003-07-17 | Frederisy Douglas R. | Apparatus and method for assembling absorbent garments |
DE10229322A1 (de) * | 2002-06-29 | 2004-01-15 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte |
DE102004003509B4 (de) * | 2003-02-21 | 2019-04-25 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Fördern von Bogen |
DE102004007404B4 (de) * | 2003-03-12 | 2022-04-07 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogenhinterkanten-Anhebung |
DE102004012697A1 (de) * | 2003-04-11 | 2004-10-21 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogenglätteinrichtung |
DE502005009062D1 (de) * | 2004-04-23 | 2010-04-08 | Manroland Ag | Fördertisch |
JP2008156123A (ja) * | 2006-12-21 | 2008-07-10 | Heidelberger Druckmas Ag | シートを処理する機械に向かってシートを供給するための装置 |
DE102007062626B4 (de) | 2007-12-22 | 2023-09-07 | Koenig & Bauer Ag | Zuführtisch zum Fördern von Bogen zu einem ersten Druckwerk einer Bogendruckmaschine |
EP2621842B1 (de) * | 2010-09-27 | 2016-05-11 | OCE-Technologies B.V. | Drucksystem mit blattvorschubvorrichtung |
DE102014207446B4 (de) | 2013-04-18 | 2023-04-13 | KOENIG & Bauer AG | Verfahren zum unterschuppten Zuführen von bogenförmigen Bedruckstoffen an Druckmaschinen |
DE102016201240A1 (de) * | 2015-02-26 | 2016-09-01 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vakuumgesteuerte Haltevorrichtung |
CN107531043B (zh) * | 2015-04-30 | 2018-12-21 | 柯尼格及包尔公开股份有限公司 | 用于将单张纸以搭接的状态布置的方法和装置 |
EP3253574B1 (de) | 2015-04-30 | 2018-09-26 | Koenig & Bauer AG | Verfahren und druckmaschinenanordnungen zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate |
DE102015213429B4 (de) | 2015-07-17 | 2021-03-04 | Koenig & Bauer Ag | Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate |
DE102016207404A1 (de) | 2015-07-17 | 2017-01-19 | Koenig & Bauer Ag | Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate |
DE102015213432B4 (de) | 2015-07-17 | 2021-02-25 | Koenig & Bauer Ag | Maschinenanordnung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate jeweils mit einem entlang einer Bewegungsbahn bewegten Greiferwagen |
DE102015216875B4 (de) | 2015-09-03 | 2018-09-20 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Betrieb einer mehrere Bogen einer Bearbeitungsstation sequentiell zuführenden Transportvorrichtung |
DE102015216877B4 (de) | 2015-09-03 | 2021-06-17 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum sequentiellen Zuführen mehrerer Bogen zu einer diese Bogen jeweils bearbeitenden Bearbeitungsstation |
DE102016207409B4 (de) | 2015-09-03 | 2021-08-19 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Transport bogenförmiger Substrate |
DE102015216871B4 (de) | 2015-09-03 | 2021-10-28 | Koenig & Bauer Ag | Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger jeweils eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisender Substrate |
DE102015017160B4 (de) | 2015-09-03 | 2024-01-04 | Koenig & Bauer Ag | Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger Substrate |
DE102015216870B4 (de) | 2015-09-03 | 2020-08-13 | Koenig & Bauer Ag | Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger Substrate |
DE102015216873B4 (de) | 2015-09-03 | 2021-10-28 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Betrieb einer einzelne bogenförmige Substrate einer Bearbeitungsstation sequentiell zuführenden Transportvorrichtung |
DE102016207398B3 (de) * | 2015-09-09 | 2016-08-18 | Koenig & Bauer Ag | Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger jeweils eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisender Substrate |
DE102016207397A1 (de) | 2016-04-29 | 2017-11-02 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Unterschuppen von Bogen |
DE102016215792B4 (de) | 2016-08-23 | 2020-07-16 | Koenig & Bauer Ag | Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger jeweils eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisender Substrate |
DE102017215374B4 (de) * | 2017-09-01 | 2021-04-29 | Koenig & Bauer Ag | Fördervorrichtung |
JP7524546B2 (ja) * | 2020-01-31 | 2024-07-30 | コニカミノルタ株式会社 | 記録媒体供給装置、画像形成装置及び画像形成方法 |
DE102020114531A1 (de) * | 2020-05-29 | 2021-12-02 | Koenig & Bauer Ag | Produktionslinie zur Bearbeitung von Blechtafeln |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE252343C (de) * | ||||
DE713529C (de) * | 1938-11-05 | 1941-11-13 | Koenig Werk G M B H Maschf | Bogenfoerdervorrichtung, insbesondere an Bogenanlegern fuer Buchdruck- und aehnlicheMaschinen |
DE1033225B (de) * | 1953-05-19 | 1958-07-03 | Thekla Lochner | Bogenanleger fuer Druckmaschinen mit endlosen Saugbaendern |
US3054613A (en) * | 1960-12-28 | 1962-09-18 | Warren S D Co | Sheet delivery system |
DE1186473B (de) * | 1962-02-24 | 1965-02-04 | Planeta Veb Druckmasch Werke | Bogenanlege-Vorrichtung |
US3355166A (en) * | 1965-06-24 | 1967-11-28 | St Regis Paper Co | Automatic wrapping machine including a suction stop plate |
DE2054924B2 (de) * | 1969-11-21 | 1973-11-15 | O.R.M.A.G. S.R.L., Novegro Di Segrate, Mailand (Italien) | Pneumatisch wirkende Vorrichtung an Bogenanlegern fur Druckmaschinen zur Aufhebung der durch elektrostatische Aufladung hervorgerufenen Anziehung |
CH565697A5 (de) * | 1973-02-28 | 1975-08-29 | Bobst Fils Sa J | |
DE2746086C3 (de) * | 1977-10-13 | 1980-04-17 | Guenter O. 7421 Mehrstetten Stumpf | Vorrichtung zum Zuschneiden von Stofflagenpaketen o.dgl |
DE2915371C2 (de) * | 1979-04-14 | 1984-07-19 | Helmut 4830 Gütersloh Lapp-Emden | Vorrichtung zum Vereinzeln der Bogen eines Papierstapels |
DE3113750A1 (de) * | 1981-04-04 | 1982-10-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | "bogenausleger fuer rotationsdruckmaschinen mit an endlosen ketten umlaufenden greiferbruecken" |
DE3234155A1 (de) * | 1982-09-15 | 1984-03-15 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum fuehren und niederhalten eines druckbogens in der transportebene einer druckmaschine |
DE3331662A1 (de) * | 1983-09-02 | 1985-03-28 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Verfahren und vorrichtung zum passgenauen bogentransport in eine druckmaschine |
DE3838078C3 (de) * | 1988-11-10 | 1998-08-13 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum Fördern eines Stroms von Bogen |
DE4012948A1 (de) * | 1990-04-24 | 1991-10-31 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum foerdern von druckbogen |
DE4126643A1 (de) * | 1991-08-12 | 1993-02-18 | Koenig & Bauer Ag | Trommel zum transportieren und uebergeben von bogen |
DE4203511A1 (de) * | 1992-02-07 | 1993-08-12 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum foerdern eines geschuppten bogenstroms zu einer bogen verarbeitenden maschine |
DE4231891A1 (de) * | 1992-09-21 | 1994-03-24 | Steinemann Ulrich Ag | Verfahren zum automatischen Aufstapeln von Bögen sowie Bogenstapeleinrichtung |
US5478066A (en) * | 1992-11-02 | 1995-12-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Sheet supply apparatus |
-
1994
- 1994-04-15 DE DE4413089A patent/DE4413089C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-03-28 DE DE59500015T patent/DE59500015D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-28 DK DK95104530.1T patent/DK0677466T3/da active
- 1995-03-28 EP EP95104530A patent/EP0677466B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-12 JP JP7087251A patent/JP2553324B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-17 US US08/423,529 patent/US5636833A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0677466T3 (de) | 1997-02-24 |
JP2553324B2 (ja) | 1996-11-13 |
EP0677466A1 (de) | 1995-10-18 |
JPH07285703A (ja) | 1995-10-31 |
DE4413089A1 (de) | 1995-10-19 |
DE4413089C2 (de) | 1997-02-13 |
DE59500015D1 (de) | 1996-10-10 |
US5636833A (en) | 1997-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0677466B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum unterschuppten Zuführen von bogenförmigen Bedruckstoffen an eine Druckmaschine | |
DE2646281A1 (de) | Glaettelement zum glaetten gewoelbter blaetter | |
DE102004030277B4 (de) | Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine | |
DE10229322A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte | |
DE2628338C3 (de) | Vorrichtung für das Abziehen einzelner Briefe o.ä. blattförmigen Gutes von einem hochkant geordneten Stapel | |
DE2628809A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur einzelzufuehrung gestapelter gegenstaende | |
DE69019575T2 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen von Bögen von der Unterseite eines Stapels. | |
DE19538632C2 (de) | Fördertisch | |
DE10008831C2 (de) | Fördervorrichtung für den hängenden Transport von flachen Gegenständen, insbesondere von metallischen Platinen | |
DE19543963C1 (de) | Bogenauslegevorrichtung für eine Druckmaschine | |
DE19931002A1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen des effektiven Zylinderdurchmessers | |
DE102006061429B4 (de) | Verfahren zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes | |
DE4421918C1 (de) | Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von bogenförmigem Material, insbesondere aus Papier, Karton oder Folien | |
DE2707040A1 (de) | Bogenanlegeeinrichtung, insbesondere fuer offsetdruckmaschinen | |
DD261573A1 (de) | Bogenleiteinrichtung in bogenanlegern | |
DE10139218C1 (de) | Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen | |
EP0734349A1 (de) | Vorrichtung zum transport von flachen sendungen | |
DE4016304A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten schuppenfoermig unterlappt gefoerderter bogen | |
DE19729088B4 (de) | Bogenfördereinrichtung in Aus- bzw. Anlegern von Druckmaschinen | |
DE3531145C2 (de) | ||
DE2714520C3 (de) | Stapeleinrichtung für Briefsendungen u.a. Fördergut | |
DE4444836A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern | |
DD261574A1 (de) | Bogenleiteinrichtung | |
DE2908362C2 (de) | Vorrichtung zum Schuppen von hintereinander geförderten Bogen und zum Ablegen der geschuppten Bogen an einer Stapelstelle | |
DE102006061399B4 (de) | Verfahren zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950410 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE DK FR GB |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960202 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE DK FR GB |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960904 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59500015 Country of ref document: DE Date of ref document: 19961010 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980213 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 19980218 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19980320 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G. Effective date: 19990331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020222 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030328 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030328 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110325 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59500015 Country of ref document: DE Effective date: 20121002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121002 |