[go: up one dir, main page]

EP0662439A1 - Pneumatische Bogenleiteinrichtung - Google Patents

Pneumatische Bogenleiteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0662439A1
EP0662439A1 EP94118917A EP94118917A EP0662439A1 EP 0662439 A1 EP0662439 A1 EP 0662439A1 EP 94118917 A EP94118917 A EP 94118917A EP 94118917 A EP94118917 A EP 94118917A EP 0662439 A1 EP0662439 A1 EP 0662439A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
guiding device
sheet guiding
pneumatic
pneumatic sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94118917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0662439B1 (de
Inventor
Michael Dr. Koch
Tilo Steinborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Planeta AG
Original Assignee
KBA Planeta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBA Planeta AG filed Critical KBA Planeta AG
Publication of EP0662439A1 publication Critical patent/EP0662439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0662439B1 publication Critical patent/EP0662439B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic sheet guiding device in sheet-fed rotary printing presses to support sheet feeding according to the preamble of the first claim.
  • document EP 0156173 shows a device on multicolor printing machines for guiding sheets printed on one or both sides between the printing units or a printing unit and the delivery.
  • This device (see Fig. 2) is designed as a box. Holes are made in the top plate of the box, from which air is blown or sucked. Fans are provided in the box to generate the excess and / or negative pressure.
  • the blow box is adapted to the respective arch path.
  • the support of the sheet conveyance by means of fan-generated air flow that enters or exits from holes is only one example. It is known, for example, to connect such a sheet guiding device centrally to an air supply device or to provide another form of incorporating the openings into the top plate.
  • the box shape is necessary because it fulfills the function of a pre-pressure container.
  • a disadvantage of these pneumatic suction or blow boxes is that they are adapted to the respective location in use. They are stable and therefore cannot be moved along the arch path - if the arch path is different. It is also not possible to give the guiding device a different shape by swiveling it into a different working position.
  • DE-OS 3113750 shows a sheet delivery for rotary printing presses, in which guide bow blowers are arranged upstream of the sheet brake to support the sheet conveyance in the ascending chain center.
  • Flexible guide bands or guide cloths are provided between the bow brake and the guide bow blower, which are articulated on the bow brake and fill the space between the bow brake and guide bow blower when the bow brake is displaced.
  • a disadvantage of these belts or cloths is that they do not work with external air, so that exact support of the sheet conveyance, including safe feeding of the sheet to the sheet brake, is not possible.
  • DE-PS 2128216 shows a guide device which has to be changed when the mode of operation is changed.
  • This document discloses a device for transferring and using sheets in printing presses for optional face or back printing, in which a sheet transfer drum together with the impression cylinder is used Show sheet turning station. Both under the impression cylinder and under the sheet transfer drum are a sheet guide plate at a short distance from the drum or cylinder circumference provided stationary, which are connected to each other via an adjustable third or middle sheet guide plate. The last-mentioned sheet guide plate can be converted into a face printing and a face and back printing position.
  • all three sheet guide plates form a closed guide which, at a short distance and tangential to the circumference of the impression cylinder, opens into an equidistant path running close to the circumference of the sheet transfer drum.
  • the middle sheet is pivoted as a coupling of a pushing loop into the gap between the printing cylinder and sheet transfer drum, so that it extends tangentially to it at a short distance from the circumference of the sheet transfer drum.
  • the sheet guide plate remains in its extended position; an adaptation to the sheet conveying path is not possible.
  • the sheet guiding device can be adjusted to any curvature along the sheet path. This allows a displacement along the arc path and a pivoting of the sheet guide device with a different curvature.
  • the upper part and the lower part are designed for their flexibility so that when the steel sheet bends as a result Adaptation to the sheet conveying path the neutral fiber - a fiber layer whose original length does not change or changes only insignificantly - lies in the top plate.
  • the flexibility of the lower part is much greater than the flexibility of the upper part.
  • the flexibility of the lower part is so great that when the guide device is acted upon by blown air, the lower part expands and a quasi air bag is formed.
  • the sheet guiding device is simple in construction and can be produced with little resources. It is easily possible to bring the sheet guiding device out of the stretched position into a curved shape and vice versa.
  • Sheet guiding devices are arranged on the sheet delivery 7.
  • a sheet guiding device is shown in the ascending part of the chain circle 1 in front of the sheet stack 4.
  • This sheet guiding device is fixedly connected to the suction roll 5 and displaceable with it via a holder 8.
  • the sheet guiding device is mounted in slide guides 9.
  • the slide guides 9 are arranged on both sides of the sheet delivery 7.
  • the sheet guiding device is connected to an air generator (not shown) via a connecting piece 10..
  • Another sheet guide device is provided below the lower deflection wheel 3.1, which is arranged downstream of the printing cylinder 12.
  • the position when processing paper is shown as a full line.
  • the position when processing material with higher stiffness (cardboard) is shown in dashed lines. (only partially drawn in)
  • the sheet guiding device is connected to a working cylinder 14 via an angle lever 13.
  • the sheet guiding device is pivoted into the two positions by means of the working cylinder 14 and positioned in the respective position. In the position for paper processing, the sheet guiding device is located near the sheet conveying path; the sheet guide device is folded down for cardboard processing.
  • Fig. 2 shows the sheet guiding device under a reversing drum 15 of a sheet-fed rotary printing press which can be converted from straight printing to perfecting and vice versa.
  • the upstream and downstream printing cylinders 18, 19 are also shown.
  • the sheet guiding device In the straight printing position, the sheet guiding device is adapted to the sheet path (full line). The sheet guiding device is folded down in the perfecting position. In this extended position, it fills the space between a first and a second fixed guide element 16, 17.
  • FIG. 3 shows the detailed structure of the pneumatic sheet guiding device in a partially perspective illustration as a detail marked with X in FIG. 1.
  • the sheet guiding device consists of an upper part 20, which is designed as a nozzle plate 20, is flexible (bendable) and consists, for example, of sheet steel. Openings 21 are incorporated into the upper part, which are formed as a bead in the exemplary embodiment. However, any other shape, such as bores and any other arrangement of the openings 21, is also conceivable.
  • the upper plate 20 is firmly connected to a lower part 22 at the edge surfaces, which consists of an equally flexible material, for example rubber. However, it is also conceivable to use a film or textile material as the lower part.
  • the upper part 20 and lower part 22 are connected by means of rivets 23, which are arranged by holding plates 24.
  • the holding plates 24 act against the lower part 22.
  • the connection of the upper and lower parts 20, 22 at the edge surfaces must be so, regardless of how the connection is made, that no air can escape between the upper and lower parts 20, 22.
  • the upper and lower parts 20, 22 are designed such that the lower part 22 is considerably more flexible than the upper part 20.
  • the sheet guiding device If the sheet guiding device is not required, or in the idle state of the sheet-fed rotary printing press, if no air is supplied via the connecting piece 10 ⁇ , the lower part 22 lies against the upper part 20 ⁇ .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine pneumatische Bogenleiteinrichtung in Bogenrotationsdruckmaschinen zur Unterstützung der Bogenförderung, bestehend aus einem Oberteil mit Öffnungen für den Austritt der Blasluft und einem Unterteil, wobei Ober- und Unterteil fest verbunden sind und einen Hohlraum bilden. Die Aufgabe der Erfindung, eine pneumatische Bogenleiteinrichtung zu schaffen, die auf unterschiedliche Krümmungen längs des Bogenweges anpaßbar ist und somit längs des Bogenweges verschoben oder in ihrer Lage verschwenkt werden kann, wird dadurch gelöst, daß das Oberteil (20) und das Unterteil (22) aus einem flexiblen Material bestehen, wobei die Flexibilität des Unterteils (22) wesentlich größer ist als die Flexibilität des Oberteils (20). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pneumatische Bogenleiteinrichtung in Bogenrotationsdruckmaschinen zur Unterstützung der Bogenförderung gemäß Oberbegriff des 1. Patentanspruches.
  • Derartige Bogenleiteinrichtungen sind seit langem bekannt. So ist beispielsweise der Druckschrift EP 0156173 eine Vorrichtung an Mehrfarbendruckmaschinen zum Führen von ein- oder beidseitig bedruckter Bogen zwischen den Druckwerken bzw. einem Druckwerk und dem Ausleger entnehmbar. Diese Vorrichtung (siehe Fig. 2) ist als Kasten ausgebildet. Im Oberblech des Kastens sind Bohrungen eingebracht, aus denen Luft geblasen oder gesaugt wird. Zur Erzeugung des Über- und/oder Unterdrucks sind im Kasten Lüfter vorgesehen. Der Blaskasten ist dem jeweiligen Bogenweg angepaßt.
  • Bei der Unterstützung der Bogenförderung durch mittels Lüfter erzeugter Luftströmung, die aus Bohrungen ein- bzw. austritt, handelt es sich nur um ein Beispiel. Es ist beispielsweise bekannt, eine derartige Bogenleiteinrichtung zentral an eine Luftversorgungseinrichtung anzuschließen oder eine andere Form der Einarbeitung der Öffnungen ins Oberblech vorzusehen.
  • Die Kastenform ist notwendig, da sie die Funktion eines Vordruckbehälters erfüllt.
  • Nachteilig an diesen pneumatischen Saug- bzw. Blaskästen ist, daß sie einsatzmäßig dem jeweiligen Ort angepaßt sind. Sie sind stabil ausgeführt und können deshalb nicht längs des Bogenweges - bei anderer Krümmung des Bogenweges - verschoben werden. Es ist auch nicht möglich, durch Schwenken in eine andere Arbeitsstellung der Leiteinrichtung eine andere Form zu geben.
  • Es ist weiterhin bekannt, daß in Abhängigkeit vom zu verarbeitenden Format Verstellungen z.B. an der Bogenbremse am Auslegerstapel vorgenommen werden müssen. Dies kann auch bei Leitelementen in Druckmaschinen, die wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck betrieben werden, notwendig werden.
  • So zeigt beispielsweise die DE-OS 3113750 einen Bogenausleger für Rotationsdruckmaschinen, bei dem der Bogenbremse Leitbügelbläser zur Unterstützung der Bogenförderung im aufsteigenden Kettentrum vorgeordnet sind. Zwischen der Bogenbremse und dem Leitbügelbläser sind flexible Führungsbänder oder Führungstücher vorgesehen, die an der Bogenbremse angelenkt sind und bei Verschiebung der Bogenbremse den Freiraum zwischen Bogenbremse und Leitbügelbläser ausfüllen.
  • Nachteilig an diesen Bändern oder Tüchern ist, daß sie nicht mit Fremdluft arbeiten, so daß eine exakte Unterstützung der Bogenförderung einschl. sicherer Zuführung des Bogens zur Bogenbremse nicht möglich ist.
  • Es ist weiterhin bekannt, Leiteinrichtungen in Abhängigkeit vom zu verarbeitenden Flächengewicht und/oder bei Betriebsartumstellung von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck und umgekehrt zu verstellen.
    Eine Leiteinrichtung, die bei Betriebsartwechsel umgestellt werden muß, zeigt die DE-PS 2128216. Durch diese Druckschrift ist eine Vorrichtung zur Bogenübergabe und -wendung in Druckmaschinen für wahlweise Schön- oder Schön- und Widerdruck bekannt, bei der eine Bogenübergabetrommel zusammen mit dem Druckzylinder eine Bogenwendestation darstellen. Sowohl unter dem Druckzylinder als auch unter der Bogenübergabetrommel sind je ein Bogenleitblech in geringem Abstand vom Trommel- bzw. Zylinderumfang stationär vorgesehen, die über ein verstellbares drittes bzw mittleres Bogenleitblech miteinander verbunden sind. Das letztgenannte Bogenleitblech ist in eine Schöndruck- und in eine Schön- und Widerdruckstellung umstellbar. In der Schön- und Widerdruckstellung bilden alle drei Bogenleitbleche eine geschlossene Führung, die in geringem Abstand tangential vom Druckzylinderumfang ausgehend in eine nahe des Umfangs der Bogenübergabetrommel verlaufende äquidistante Bahn einmündet. Bei Schöndruck wird das mittlere Bogenblech als Koppel einer Schubschleife in den Spalt zwischen Druckzylinder und Bogenübergabetrommel geschwenkt, so daß es sich im geringen Abstand vom Umfang der Bogenübergabetrommel tangential dazu erstreckt.
    In beiden Stellungen verbleibt das Bogenleitblech in seiner Strecklage; eine Anpassung an den Bogenförderweg ist nicht möglich.
  • Ausgehend von den Nachteilen aus dem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine pneumatische Bogenleiteinrichtung zu schaffen, die auf unterschiedliche Krümmungen längs des Bogenweges anpaßbar ist und somit längs des Bogenweges verschoben oder in ihrer Lage verschwenkt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des 1. Anspruchs gelöst.
  • Da das Oberteil flexibel (Stahlblech) und das Unterteil elastisch (Elastomer, Folie oder textiles Material) ist, ist die Bogenleiteinrichtung auf jede Krümmung längs des Bogenweges einstellbar. Damit ist eine Verschiebung längs des Bogenweges sowie ein Verschwenken der Bogenleiteinrichtung bei anderer Krümmung möglich.
  • Das Oberteil und das Unterteil sind ihrer Flexibilität so ausgelegt, daß bei einer Biegung des Stahlbleches infolge Anpassung an den Bogenförderweg die neutrale Faser - eine Faserschicht, deren ursprüngliche Länge sich nicht bzw. nur unwesentlich ändert - im Oberblech liegt.
  • Die Flexibilität des Unterteiles ist wesentlich größer als die Flexibilität des Oberteiles. Die Flexibilität des Unterteiles ist so groß, daß sich bei Beaufschlagung der Leiteinrichtung mit Blasluft das Unterteil dehnt und sich ein Quasiluftsack bildet.
  • Die Bogenleiteinrichtung ist einfach im Aufbau und kann mit geringen Mitteln hergestellt werden. Es ist ohne weiteres möglich, die Bogenleiteinrichtung aus der Strecklage in eine gekrümmte Form und umgekehrt zu bringen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Erfindung näher beschrieben werden.
    In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    Bogenleiteinrichtung an einer Bogenauslageeinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
    Fig. 2:
    Bogenleiteinrichtung unter einer Wendetrommel in Schöndruck- und in Schön- und Widerdruckmaschinen
    Fig. 3:
    Bogenleiteinrichtung im Detail
    Fig. 1 zeigt die Bogenleiteinrichtung an einer Bogenauslage 7 einer Bogenrotationsdruckmaschine. Von der Bogenauslage 7 sind der Kettenkreis 1 mit den Greiferwagen 2, die Umlenkräder 3 sowie der Bogenstapel 4 dargestellt. Am Bogenstapel 4 sind die Anschläge 11 angeordnet. Eine Bogenbremse 5 ist vor dem Bogenstapel 4 vorgesehen. Die gestrichelt gezeichnete Bogenbremse 5, die als Saugwalze 5 ausgebildet ist, zeigt ihre Stellung bei Verarbeitung eines kleinformatigen Bogens 6.
  • An der Bogenauslage 7 sind Bogenleiteinrichtungen angeordnet. Eine Bogenleiteinrichtung ist im aufsteigenden Teil des Kettenkreises 1 vor dem Bogenstapel 4 dargestellt. Diese Bogenleiteinrichtung ist über einen Halter 8 fest mit der Saugwalze 5 und mit dieser verschiebbar, verbunden. Die Bogenleiteinrichtung ist in Gleitführungen 9 gelagert. Die Gleitführungen 9 sind beidseitig seitlich an der Bogenauslage 7 angeordnet. Zur Versorgung mit Blasluft ist die Bogenleiteinrichtung über einen Anschlußstutzen 10̸ mit einem nicht dargestellten Lufterzeuger verbunden.
  • Eine weitere Bogenleiteinrichtung ist unterhalb des unteren Umlenkrades 3.1, das dem Druckzylinder 12 nachgeordnet ist, vorgesehen. Dargestellt als Vollinie ist die Stellung bei Verarbeitung von Papier. Die Stellung bei Verarbeitung von Material höherer Steifigkeit (Karton) ist gestrichelt gezeichnet. (nur teilweise eingezeichnet)
  • Die Bogenleiteinrichtung ist über einen Winkelhebel 13 mit einem Arbeitszylinder 14 verbunden. Mittels des Arbeitszylinders 14 wird die Bogenleiteinrichtung in die beiden Stellungen geschwenkt und in der jeweiligen Stellung positioniert. In der Stellung für Papierverarbeitung liegt die Bogenleiteinrichtung in Nähe des Bogenförderweges; für die Kartonverarbeitung ist die Bogenleiteinrichtung abgeklappt.
  • Fig. 2 zeigt die Bogenleiteinrichtung unter einer Wendetrommel 15 einer von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck und umgekehrt umstellbaren Bogenrotationsdruckmaschine. Dargestellt sind auch der vor- und nachgeordnete Druckzylinder 18,19.
  • In der Schöndruckstellung ist die Bogenleiteinrichtung dem Bogenweg angepaßt (Vollinie). In der Schön- und Widerdruckstellung ist die Bogenleiteinrichtung abgeklappt. Sie füllt in Strecklage in dieser Stellung den Raum zwischen einem ersten und zweiten festen Leitelement 16,17 aus.
  • Fig. 3 zeigt den detaillierten Aufbau der pneumatischen Bogenleiteinrichtung in teilweise perspektivischer Darstellung als Einzelheit gekennzeichnet mit X in Fig. 1.
  • Die Bogenleiteinrichtung besteht aus einem Oberteil 20, das als Düsenblech 20 gestaltet ist, flexibel (biegbar) ist und beispielsweise aus Stahlblech besteht. In das Oberteil sind Öffnungen 21 eingearbeitet, die im Ausführungsbeispiel als Sicke ausgebildet sind. Es ist jedoch auch jede andere Form, wie beispielsweise Bohrungen und jede andere Anordnung der Öffnungen 21 denkbar.
  • Das Oberblech 20 ist an den Randflächen fest mit einem Unterteil 22 verbunden, das aus einem gleichermaßen flexiblen Material, beispielsweise Gummi besteht. Es ist jedoch auch denkbar, als Unterteil eine Folie oder textiles Material zu verwenden.
  • Die Verbindung von Oberteil 20 und Unterteil 22 erfolgt mittels Nieten 23, die durch Halteplättchen 24 angeordnet sind. Die Halteplättchen 24 wirken gegen das Unterteil 22. Die Verbindung von Ober- und Unterteil 20, 22 an den Randflächen muß so sein, unabhängig davon, wie die Verbindung erfolgt, daß keine Luft zwischen Ober- und Unterteil 20,22 entweichen kann. Ober- und Unterteil 20,22 sind derart ausgelegt, daß das Unterteil 22 wesentlich flexibler ist als das Oberteil 20.
  • Die Wirkungsweise und die Funktion der Bogenleiteinrichtung ist folgende:
  • Wird die Bogenleiteinrichtung nicht benötigt, oder im Ruhezustand der Bogenrotationsdruckmaschine, wenn über den Anschlußstutzen 10̸ keine Luft zugeführt wird, liegt das Unterteil 22 schlaff am Oberteil 20̸ an.
  • Im Betriebszustand, wenn über den Anschlußstutzen 10 die Bogenleiteinrichtung pneumatisch mit Luft beaufschlagt wird, dehnt sich das Unterteil 22 aus, es entsteht ein Quasiluftsack 25, der den Vordruckbehälter bildet. Aus den Öffnungen 21 tritt Luft (sh. Pfeil Fig. 3) aus, die auf den Bogen 6 wirkt und die Bogenförderung unterstützt.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Kettenkreis
    2
    Greiferwagen
    3
    Umlenkrad
    3.1
    unteres Umlenkrad
    4
    Bogenstapel
    5
    Bogenbremse, Saugwalze
    6
    Bogen
    7
    Bogenauslage
    8
    Halter
    9
    Gleitführung
    10
    Anschlußstutzen
    11
    Anschlag
    12
    Druckzylinder
    13
    Winkelhebel
    14
    Arbeitszylinder
    15
    Wendetrommel
    16
    erstes Leitelement
    17
    zweites Leitelement
    18
    vorgeordneter Druckzylinder
    19
    nachgeordneter Druckzylinder
    20
    Düsenblech, Oberteil
    21
    Öffnungen
    22
    Unterteil
    23
    Niete
    24
    Halteplättchen
    25
    Luftsack

Claims (7)

  1. Pneumatische Bogenleiteinrichtung in Bogenrotationsdruckmaschinen zur Unterstützung der Bogenförderung, bestehend aus einem Oberteil mit Öffnungen für den Austritt der Blasluft und einem Unterteil, wobei Ober- und Unterteil fest verbunden sind und einen Hohlraum bilden,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (20) und das Unterteil (22) aus einem flexiblen Material bestehen, wobei die Flexibilität des Unterteils (22) wesentlich größer ist als die Flexibilität des Oberteils (20).
  2. Pneumatische Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (20) aus Stahlblech besteht.
  3. Pneumatische Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die neutrale Faser bei Anpassung der Bogenleiteinrichtung an den Bogenförderweg im Oberteil (20) liegt.
  4. Pneumatische Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (22) aus einem Elastomer, einer Folie oder einem textilen Material besteht.
  5. Pneumatische Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ober- und das Unterteil (20̸,22) an den Randzonen fest, luftundurchlässig miteinander verbunden sind.
  6. Pneumatische Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1 und 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (22) und das Oberteil (20) mittels Nieten (23) und Halteplättchen (24) miteinander verbunden sind.
  7. Pneumatische Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Betriebszustand zwischen Ober- und Unterteil 20,22) ein Quasiluftsack (25) entsteht.
EP94118917A 1993-12-23 1994-12-01 Pneumatische Bogenleiteinrichtung Expired - Lifetime EP0662439B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344040 1993-12-23
DE4344040A DE4344040C1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Pneumatische Bogenleiteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0662439A1 true EP0662439A1 (de) 1995-07-12
EP0662439B1 EP0662439B1 (de) 1997-03-19

Family

ID=6505905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118917A Expired - Lifetime EP0662439B1 (de) 1993-12-23 1994-12-01 Pneumatische Bogenleiteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0662439B1 (de)
DE (2) DE4344040C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739893A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Koenig & Bauer Ag Bogenleiteinrichtung in Auslegern von Druckmaschinen
EP0941956A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-15 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum flexiblen Führen von transportierten Produkten
GB2340827A (en) * 1998-08-27 2000-03-01 Roland Man Druckmasch Pneumatic sheet guiding unit in a printing press.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE188188T1 (de) * 1995-07-27 2000-01-15 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und vorrichtung zum bogenabbremsen im ausleger einer bogenrotationsdruckmaschine
DE19631598C2 (de) * 1996-08-05 2000-02-17 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenführungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE19952205C1 (de) * 1999-10-29 2000-12-14 Roland Man Druckmasch Umstellbare Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE102007003884A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zur Entnahme von Probe- und Makulaturbogen in Auslagen von Druckmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113750A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg "bogenausleger fuer rotationsdruckmaschinen mit an endlosen ketten umlaufenden greiferbruecken"
EP0156173A2 (de) * 1984-03-24 1985-10-02 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Führen von ein- und beidseitig bedruckten Bogen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128216C3 (de) * 1970-07-20 1976-09-30 Polygraph Leipzig Vorrichtung zur Bogenuebergabe und -wendung in Druckmaschinen fuer wahlweisen Schoen- oder Schoen- und Widerdruck

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113750A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg "bogenausleger fuer rotationsdruckmaschinen mit an endlosen ketten umlaufenden greiferbruecken"
EP0156173A2 (de) * 1984-03-24 1985-10-02 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Führen von ein- und beidseitig bedruckten Bogen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739893A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Koenig & Bauer Ag Bogenleiteinrichtung in Auslegern von Druckmaschinen
DE19739893C2 (de) * 1997-09-11 2002-04-11 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Leiten und Zuführen von Bogen zu einer Saugwalze in Auslegern von Druckmaschinen
EP0941956A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-15 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum flexiblen Führen von transportierten Produkten
US6145649A (en) * 1998-03-13 2000-11-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for flexible guiding of conveyed products
GB2340827A (en) * 1998-08-27 2000-03-01 Roland Man Druckmasch Pneumatic sheet guiding unit in a printing press.
GB2340827B (en) * 1998-08-27 2000-10-11 Roland Man Druckmasch Pneumatic sheet guiding unit in a printing press

Also Published As

Publication number Publication date
DE4344040C1 (de) 1995-03-23
EP0662439B1 (de) 1997-03-19
DE59402145D1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706881B1 (de) Bogenführungsmodul für eine Wendeeinrichtung in einer für Schön- und Widerdruck einsetzbaren Rotations-druckmaschine
DE19631598C2 (de) Pneumatische Bogenführungsvorrichtung in einer Druckmaschine
EP0662439B1 (de) Pneumatische Bogenleiteinrichtung
DE4443493A1 (de) Leiteinrichtung für biegesteife Materialien
DE19513426C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Leiten von Bogen
DE3629720A1 (de) Bogenleiteinrichtung in druckmaschinen
EP0922574A1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP0000011A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine.
DE10310690A1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE4430105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flächigen Führung von im Greiferschluß fixierten Bogen auf einer gekrümmten Oberfläche eines Zylinders einer Roationsdruckmaschine
DE4344039C2 (de) Bogenleiteinrichtung in umstellbaren Druckmaschinen
EP0922577A1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE4342203C2 (de) Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4111262C1 (de)
DE102006038937A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Stanzvorrichtung
DE3720812C2 (de) Leiteinrichtung in Auslegern von Bogendruckmaschinen
EP1424196A1 (de) Greifsystemkörper zum Fördern von Bogen in Bogendruckmaschinen
DE4426749A1 (de) Bogenleiteinrichtung
DE3509696A1 (de) Einrichtung in bogenauslegern
DE102015226327B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE3536444C2 (de) Bogenleiteinrichtung im Auslagetrommelbereich von Druckmaschinen
DE3817168A1 (de) Bogenleiteinrichtung zur unterstuetzung der bogenfuehrung
DE102018221967B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE19841600B4 (de) Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen
DE10023435A1 (de) Leiteinrichtung in umstellbaren Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950804

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960304

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970319

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402145

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970424

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970424

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140125

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59402145

Country of ref document: DE