DE4443493A1 - Leiteinrichtung für biegesteife Materialien - Google Patents
Leiteinrichtung für biegesteife MaterialienInfo
- Publication number
- DE4443493A1 DE4443493A1 DE19944443493 DE4443493A DE4443493A1 DE 4443493 A1 DE4443493 A1 DE 4443493A1 DE 19944443493 DE19944443493 DE 19944443493 DE 4443493 A DE4443493 A DE 4443493A DE 4443493 A1 DE4443493 A1 DE 4443493A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- guide
- edge
- cylinder
- guide rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/36—Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F21/00—Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F22/00—Means preventing smudging of machine parts or printed articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Leiteinrichtung für biegesteife
Materialien, beispielsweise für Karton in Bogenrotations
druckmaschinen gemäß Oberbegriff des 1. und 2. Patentanspru
ches.
Biegesteife Materialien haben bei der Verarbeitung in Druck
maschinen den Nachteil, daß sie infolge ihrer Steifigkeit
sich mit dem freien Ende nicht auf dem Zylinder anschmiegen,
sondern tangential abstehen und eine sperrige Lage einnehmen.
Dadurch geraten sie mit Bauteilen in Berührung und können be
schädigt werden oder das Druckbild zerkratzt oder schmiert ab.
Eine derartige Leiteinrichtung ist aus der DE-OS 21 56 577
bekannt. Gemäß dieser Druckschrift sind über einem Druckzylin
der Führungswalzen in Reihe und achsparallel über die Breite
des Zylinders angeordnet. Mittels der Führungswalzen soll das
biegesteife Material in eine vorbestimmte Bahn gezwungen wer
den, um eine Berührung mit Maschinenteilen zu verhindern.
Nachteilig an dieser Leiteinrichtung ist, daß eine derartige An
ordnung der Rollen diese in Berührung mit dem bedruckten Bogen
bringt. Dadurch kann es zu einem Abschmieren der Farbe kommen.
Diese Einrichtung funktioniert nur, wenn auf dem Druckmotiv durch
gängig druckfreie Korridore vorhanden sind.
Des weiteren ist aus der Druckschrift DE-PS 6 89 632 eine Blech
druckmaschine bekannt, die vor dem Einlaufspalt von Gummi- und
Druckzylinder Führungselemente in Form von konischen, ortsfest ge
lagerten Rollen aufweisen. Die Rollen sind seitlich auf die Rand
bereiche der Blechtafeln einstellbar. Zusätzlich sind oberhalb
des Förderweges der Blechtafeln Stäbe angeordnet, die auf die
Fläche der Blechtafeln wirken. Die konischen Rollen verhindern
ein Hochfedern oder Hochschnellen des Blechtafelendes, wenn
dieses sich wegen der Steifigkeit des Bleches und infolge der
Zentrifugalkraft von der Zylinderoberfläche des Druckzylinders
entfernen will. Ohne dieses Niederhalten käme der hochschnel
lende Blechtafelteil mit dem darüberliegenden Gummizylinder in
Berührung und der frische Aufdruck der Blechtafel würde verwischt
sowie das Gummituch verschmiert werden.
Nach Passieren der Führungselemente wird die Blechtafel von
den Stäben niedergehalten.
Nachteilig an diesen Leitelementen ist, daß infolge des ver
änderten Berührungspunktes - durch die unterschiedliche Wöl
bung der biegesteifen Materialen verkürzt sich das Material
nach hinten über die Breite - des Materials auf der konischen
Rolle sich die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle ständig ändert.
Die ständige Änderung der Umfangsgeschwindigkeit bewirkt einen
starken Verschleiß der Rollen, so daß diese nach kurzer Zeit
ausgewechselt werden müssen.
Ein weiterer Nachteil entsteht durch die kreisbogenförmige An
ordnung der Stäbe zum Druckzylinder. Damit ist nicht auszu
schließen, daß zumindest im hinteren Bereich die bedruckten Ma
terialien über die Fläche Kontakt mit den Stäben haben, wodurch
es zum Abschmieren bzw. zum Verkratzen des Druckes kommen kann.
Ausgehend von den Nachteilen aus dem Stand der Technik ist es
Aufgabe der Erfindung, eine Leiteinrichtung für biegesteife
Materialien zu schaffen, bei der die Umfangsgeschwindigkeit
der Rollen bei einer Verkürzung der Breite der Materialien
sich nicht ändert und die gewährleistet, daß die Leitstäbe und
die Rollen ausschließlich nur mit den Kanten der biegesteifen
Materialien Kontakt aufweisen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des
1. oder 2. Anspruches gelöst.
Die erfindungsgemäße Anordnung der zylindrisch ausgebildeten
Kantenrollen hat den Vorteil, daß auch bei einer Verkürzung
des Bogens nach hinten über die Breite die Umfangsgeschwindig
keit der vom Bogen mittels Reibschluß angetriebenen Kantenleit
rollen - eine konstante Maschinengeschwindigkeit vorausgesetzt -
konstant bleibt. Der Verschleiß der Kantenleitrolle wird da
durch minimiert.
Durch die sinnvolle Kombination der Kantenleitrolle mit den
Leitstäben wird die abschmierfreie Förderung von biegestei
fen Materialen durch die Bogenrotationsdruckmaschine gewähr
leistet. Dabei ist Voraussetzung, daß die Kantenleitrollen
schräg unter dem Winkel α zur Peripherie des jeweiligen Zylin
ders angeordnet sein müssen, wobei der Winkel α größer als
0 Grad ist, vorzugsweise 20 bis 40 Grad beträgt.
Die schräge Anordnung der Kantenleitrollen sichert, daß der Bo
gen nur mit seinen Seitenkanten in Berührung kommt.
Des weiteren ist für die erfolgversprechende Wirkung notwendig,
daß der Abstand der Bogenleitstäbe zum jeweiligen Zylinder grö
ßer ist als der Abstand der Kantenleitrolle zum Zylinder und
in Bogenlaufrichtung gesehen, ist die Kantenleitrolle dem Anfang
der Bogenleitstäbe zugeordnet.
Durch diese Maßnahmen wird der Bogen zuerst wirkungsvoll von
den Kantenleitrollen geführt, unter die Bogenleitstäbe gehalten
und von den Kantenleitrollen an die Bogenleitstäbe übergeben,
wo sichergestellt ist, daß der Bogen nur mit der Hinterkante Kon
takt zu den Bogenleitstäben hat.
Dazu trägt auch der sich in Bogenlaufrichtung vergrößernde Ab
stand der Bogenleitstäbe vom Zylinder bei.
Die Leiteinrichtung ist einfach im Aufbau und kann mit wenigen
Handgriffen auf die jeweiligen Betriebsbedingungen eingestellt
werden.
Die mechanisch arbeitende Kombination von Kantenleitrollen und
Bogenleitstäben kann durch pneumatische Mittel ergänzt werden.
Dazu sind Blasdüsen vorgesehen, mittels derer ein Blasluftstrahl
permanent oder getaktet von oben auf den Bogen geblasen werden
kann.
Die Blasdüsen sind in Bogenlaufrichtung gesehen mittig zum Bo
gen angeordnet und wirken insbesondere auf die gewölbte Bogen
mitte, so daß diese heruntergedrückt und sicher unter den mitt
leren Bogenleitstab gefördert wird.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Erfin
dung näher beschrieben werden.
Fig. 1 Schematische Darstellung der Anordnung der Leiteinrich
tung
Fig. 2 Leiteinrichtung in detaillierter Darstellung
Fig. 3 Kantenleitrolle mit Bogenleitstab in Einzelansicht
Fig. 1 dient zur Veranschaulichung des Standortes der Leitein
richtung.
Dargestellt sind ein Druckzylinder 1 und ein Gummizylinder 2
einer Bogenrotationsdruckmaschine, die üblicherweise aus mehre
ren Druckwerken besteht. Der dem Gummizylinder 2 zugeordnete
Plattenzylinder ist nicht dargestellt. Dem Druckzylinder 1 vor
geordnet ist ein Bogenführungszylinder 3.
Die Leiteinrichtung ist in Fig. 1 schematisch eingezeichnet und
mit L hervorgehoben. Sie ist in Bogenlaufrichtung vor der Kon
taktstelle von Gummi- und Druckzylinder 2, 1 angeordnet. Es ist
jedoch auch möglich, die Leiteinrichtung an all den Stellen vor
zusehen, an denen der bedruckte Bogen 12 mit Maschinenteilen in
Berührung kommen kann.
Die Leiteinrichtung im Detail zeigt Fig. 2 in Verbindung mit
Fig. 3.
Im einzelnen besteht die Leiteinrichtung aus der drehbar an
einem Halter 4 gelagerten Kantenleitrolle 5, die schräg unter
dem Winkel α zum Druckzylinder 1 angeordnet und der Seitenkan
te des biegesteifen Materials 12 zugeordnet ist.
Die Kantenleitrolle 5 ist am Halter 4 über Kugellager 6 gelagert.
Der Halter 4 ist an einer Traverse 7 befestigt. Die Lagerung er
folgt mittels eines Klemmstücks 8, an dem auch der Bogenleitstab
9 befestigt ist.
Der Bogenleitstab 9 beginnt im Bereich der Kantenleitrolle 5
und erstreckt sich in Bogenlaufrichtung bis vor den Gummizy
linder 2, wobei der Abstand von der Peripherie des Druckzylin
ders 1 in Bogenlaufrichtung zunimmt. Über die Breite sind mehre
re, mindestens jedoch drei Bogenleitstäbe 9 vorgesehen.
Der Bogenleitstab 9 weist dabei zur Peripherie des Druckzylin
ders 1 einen größeren Abstand auf als die Kantenleitrolle 5. Der
Abstand zwischen Bogenleitstab 9 und Kantenleitrolle 5 ist am
Anfang des Bogenleitstabes 9 mit Y bezeichnet.
Außerdem ist es möglich, Blasdüsen 10 oberhalb des Bogenförder
weges vorzusehen, mittels derer ein Blasluftstrahl 11 auf den
Bogen 12 geblasen werden kann.
Die Blasdüsen 10 sind insbesondere im Bereich des mittleren
Bogenleitstabes 9 angeordnet (sh. Fig. 3).
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Leiteinrichtung ist
folgende:
Die durch die Bogenrotationsdruckmaschine geförderten biege steifen Materialien (Bogen) 12 gelangen im Bereich der Leitein richtung in ihrem hinteren Bereich zuerst mit den beidsei tig angeordneten Kantenleitrollen 5 in Kontakt. Die Kantenleit rollen 5 stützen dabei die Seitenkante des Bogens 12, so daß die Bogenhinterkante über die gesamte Breite mit dem Abstand Y unter die Bogenleitstäbe 9 geführt wird.
Die durch die Bogenrotationsdruckmaschine geförderten biege steifen Materialien (Bogen) 12 gelangen im Bereich der Leitein richtung in ihrem hinteren Bereich zuerst mit den beidsei tig angeordneten Kantenleitrollen 5 in Kontakt. Die Kantenleit rollen 5 stützen dabei die Seitenkante des Bogens 12, so daß die Bogenhinterkante über die gesamte Breite mit dem Abstand Y unter die Bogenleitstäbe 9 geführt wird.
Nachdem der Bogen 12 den Wirkbereich der Kantenleitrollen 5
verlassen hat, bewegt er sich infolge seiner Biegespannung nach
außen und legt sich mit der Hinterkante an die Bogenleitstäbe 9
an. Nachdem die Hinterkante des Bogens 12 das Ende des Bogen
leitstäbe 9 passiert hat, folgt die Hinterkante der gemeinsa
men Tangente zwischen Druckzylinder 1 und Gummizylinder 2.
Nach einer anderen Variante (siehe auch Fig. 3) kann die Bogen
leitung wirkungsvoll durch einen aus den Blasdüsen 10 permanent
oder taktweise geblasenen Blasluftstrahl 11 unterstützt werden.
Der Blasluftstrahl 11 wirkt von oben auf den Bogen 12 und drückt
diesen in Richtung des Druckzylinders 1.
Die Einstellung von Kantenleitrolle 5 und Bogenleitstab 9 auf
das jeweilige Bogenformat erfolgt durch Lösen und anschließen
des Verschieben des Klemmstückes 8 längs der Traverse 7.
Bezugszeichenliste
1 Druckzylinder
2 Gummizylinder
3 Bogenführungszylinder
4 Halter
5 Kantenleitrolle
6 Kugellager
7 Traverse
8 Klemmstück
9 Bogenleitstab
10 Blasdüsen
11 Blasluftstrahl
12 Bogen, biegesteifes Material
L Leiteinrichtung
Y Abstand
a Winkel
2 Gummizylinder
3 Bogenführungszylinder
4 Halter
5 Kantenleitrolle
6 Kugellager
7 Traverse
8 Klemmstück
9 Bogenleitstab
10 Blasdüsen
11 Blasluftstrahl
12 Bogen, biegesteifes Material
L Leiteinrichtung
Y Abstand
a Winkel
Claims (8)
1. Leiteinrichtung für biegesteife Materialien (12), beispielsweise
für die Verarbeitung von Karton in Bogenrotationsdruckmaschi
nen zur Vermeidung des Abschmierens des Druckbildes, beste
hend aus auf die Seitenkante des Kartons wirkende Kantenleit
rollen (5) und über die Breite mit den Kantenleitrollen (5)
zusammenwirkenden Bogenleitstäben (9), wobei die Kantenleitrol
len (5)
- - zylindrisch ausgebildet sind,
- - schräg unter dem Winkel (α) zum Druckzylinder (1) angeord net sind,
- - in Bogenlaufrichtung gesehen, dem Anfang der Bogenleitstä be (9) zugeordnet sind,
- - einen kleineren Abstand zur Peripherie des Druckzylinders (1) aufweisen als die Bogenleitstäbe (9)
und der Abstand der Bogenleitstäbe (9) zum Druckzylinder (1)
in Bogenlaufrichtung ständig größer wird.
2. Leiteinrichtung für biegesteife Materialien (12), beispiels
weise für die Verarbeitung von Karton in Bogenrotationsdruck
maschinen zur Vermeidung des Abschmierens des Druckbildes, be
stehend aus auf die Seitenkanten des Kartons wirkende Kanten
leitrollen (5) und über die Breite mit den Kantenleitrollen
(5) zusammenwirkenden Bogenleitstäben (9), wobei die Kanten
leitrollen (5)
- - zylindrisch ausgebildet sind,
- - schräg unter dem Winkel (α) zum Druckzylinder (1) ange ordnet sind,
- - in Bogerilaufrichtung gesehen, dem Anfang der Bogenleit stäbe (9) zugeordnet sind,
- - einen kleineren Abstand zur Peripherie des Druckzylinders (1) aufweisen als die Bogenleitstäbe (9)
und der Abstand der Bogenleitstäbe (9) zum Druckzylinder (1)
in Bogenlaufrichtung ständig größer wird
und oberhalb der Bogenleitstäbe (9) im Bereich der Kanten
leitrollen (5) mehrere über die Breite reichende Blasdüsen (10)
vorgesehen sind, deren Blasluftstrahl (11) gegen den Bogen
(12) gerichtet ist.
3. Leiteinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Winkel (α) vorzugsweise 20 bis 40 Grad beträgt.
4. Leiteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Blasluftstrahl (11) taktweise gegen den Bogen (12) gebla
sen wird.
5. Leiteinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kantenleitrollen (5) in Kugellagern (6) drehbeweglich
gelagert sind.
6. Leiteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Blasdüsen (10) im Bereich des mittleren Bogenleitstabes
(9) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944443493 DE4443493C2 (de) | 1994-12-07 | 1994-12-07 | Leiteinrichtung für biegesteife Materialien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944443493 DE4443493C2 (de) | 1994-12-07 | 1994-12-07 | Leiteinrichtung für biegesteife Materialien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4443493A1 true DE4443493A1 (de) | 1996-06-13 |
DE4443493C2 DE4443493C2 (de) | 2002-06-06 |
Family
ID=6535116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944443493 Expired - Fee Related DE4443493C2 (de) | 1994-12-07 | 1994-12-07 | Leiteinrichtung für biegesteife Materialien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4443493C2 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29710252U1 (de) * | 1997-06-12 | 1997-08-21 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Leiteinrichtung für bogenförmige Bedruckstoffe in einer Druckmaschine |
DE19721907A1 (de) * | 1996-09-03 | 1998-03-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur berührungslosen Bogenführung in einer Bogendruckmaschine |
DE19753091A1 (de) * | 1997-11-29 | 1999-06-02 | Roland Man Druckmasch | Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine |
US5941520A (en) * | 1996-09-03 | 1999-08-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Contact-free sheet guiding device in a sheet-fed printing press |
DE19826891A1 (de) * | 1998-06-17 | 1999-12-23 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogenrotationsdruckmaschine |
EP1094023A2 (de) * | 1999-10-20 | 2001-04-25 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Bogenleiteinrichtung für Bedruckstoffbögen verarbeitende Maschinen |
EP1201428A2 (de) * | 2000-10-26 | 2002-05-02 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung |
WO2002042076A1 (de) * | 2000-11-22 | 2002-05-30 | Bauer + Kunzi Gesellschaft Für Drucktechnik Mbh | Führungseinrichtung für blechtafel-druckmaschinen und blechtafel-lackiermaschinen |
US6581928B1 (en) | 1999-10-20 | 2003-06-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sheet guide device for sheet-processing machine |
US6684774B2 (en) | 1997-05-09 | 2004-02-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sheet-fed rotary printing press |
US6722277B2 (en) | 2000-11-15 | 2004-04-20 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Device for turning sheet material, printing unit, and multicolor rotary printing press |
DE102004021109A1 (de) * | 2004-04-29 | 2005-11-24 | Koenig & Bauer Ag | Einrichtung zur Führung biegesteifer Bogen in einem nicht aktiven Werk einer Bogenrotationsdruckmaschine |
DE10355941B4 (de) * | 2003-11-29 | 2010-10-21 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Bogenführung in nicht aktiven Werken einer Bogenrotationsdruckmaschine |
DE19944117B4 (de) * | 1998-10-14 | 2015-03-05 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogendruckmaschine |
GB2528052A (en) * | 2014-07-07 | 2016-01-13 | Itw Ltd | Contact cleaning apparatus |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE689632C (de) * | 1938-07-20 | 1940-03-29 | Willy Mailaender | Rotationsgummidruckmaschine zum mehrfarbigen Bedrucken von Blechtafeln |
DE2156577B2 (de) * | 1971-11-15 | 1974-07-04 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach | Vorgreiferschwinganlage |
DE4210432C2 (de) * | 1992-03-30 | 2000-12-28 | Koenig & Bauer Ag | Anordnung von Leitelementen in Druckmaschinen |
DE4217813C2 (de) * | 1992-05-29 | 1996-06-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen |
-
1994
- 1994-12-07 DE DE19944443493 patent/DE4443493C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19721907A1 (de) * | 1996-09-03 | 1998-03-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur berührungslosen Bogenführung in einer Bogendruckmaschine |
US5941520A (en) * | 1996-09-03 | 1999-08-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Contact-free sheet guiding device in a sheet-fed printing press |
US6684774B2 (en) | 1997-05-09 | 2004-02-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sheet-fed rotary printing press |
DE29710252U1 (de) * | 1997-06-12 | 1997-08-21 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Leiteinrichtung für bogenförmige Bedruckstoffe in einer Druckmaschine |
DE19753091A1 (de) * | 1997-11-29 | 1999-06-02 | Roland Man Druckmasch | Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine |
DE19826891A1 (de) * | 1998-06-17 | 1999-12-23 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogenrotationsdruckmaschine |
US6286425B1 (en) | 1998-06-17 | 2001-09-11 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sheet-fed rotary printing machine and method of transporting sheets including a cylinder with a displaceable outer portion |
DE19944117B4 (de) * | 1998-10-14 | 2015-03-05 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogendruckmaschine |
EP1094023A3 (de) * | 1999-10-20 | 2002-11-27 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Bogenleiteinrichtung für Bedruckstoffbögen verarbeitende Maschinen |
US6581928B1 (en) | 1999-10-20 | 2003-06-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sheet guide device for sheet-processing machine |
DE19950408A1 (de) * | 1999-10-20 | 2001-05-03 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogenleiteinrichtung für Bedruckstoffbögen verarbeitende Maschinen |
EP1094023A2 (de) * | 1999-10-20 | 2001-04-25 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Bogenleiteinrichtung für Bedruckstoffbögen verarbeitende Maschinen |
EP1201428A2 (de) * | 2000-10-26 | 2002-05-02 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung |
EP1201428A3 (de) * | 2000-10-26 | 2007-04-18 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung |
EP1995064A1 (de) * | 2000-10-26 | 2008-11-26 | Koenig & Bauer AG | Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung |
DE10150842B4 (de) * | 2000-11-15 | 2013-11-21 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Speichereinrichtung zur Wendung bogenförmigen Materials |
US6722277B2 (en) | 2000-11-15 | 2004-04-20 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Device for turning sheet material, printing unit, and multicolor rotary printing press |
US6862985B2 (en) | 2000-11-22 | 2005-03-08 | Bauer + Kunzi Gesellschaft Fur Drucktechnik Mbh | Guiding device for metal-sheet printing machines and metal-sheet painting machines |
WO2002042076A1 (de) * | 2000-11-22 | 2002-05-30 | Bauer + Kunzi Gesellschaft Für Drucktechnik Mbh | Führungseinrichtung für blechtafel-druckmaschinen und blechtafel-lackiermaschinen |
DE10355941B4 (de) * | 2003-11-29 | 2010-10-21 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Bogenführung in nicht aktiven Werken einer Bogenrotationsdruckmaschine |
DE102004021109A1 (de) * | 2004-04-29 | 2005-11-24 | Koenig & Bauer Ag | Einrichtung zur Führung biegesteifer Bogen in einem nicht aktiven Werk einer Bogenrotationsdruckmaschine |
GB2528052A (en) * | 2014-07-07 | 2016-01-13 | Itw Ltd | Contact cleaning apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4443493C2 (de) | 2002-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4443493C2 (de) | Leiteinrichtung für biegesteife Materialien | |
EP0878301B1 (de) | Abschmierfreier Bogentransport in einer Rotationsdruckmaschine | |
EP1136263A2 (de) | Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine | |
DE102004031171A1 (de) | Maschine zur Verarbeitung von Bogen | |
EP0978467B1 (de) | Ausleger für eine Druckmaschine | |
EP0858889B1 (de) | Bogenrotationsdruckmaschine mit einem Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung | |
DE4340858A1 (de) | Zylinder | |
EP0000011B2 (de) | Bogenrotationsdruckmaschine. | |
DE3536536A1 (de) | Blaslufttrommel als uebergabetrommel und auslagetrommel an bogenverarbeitenden maschinen | |
DE102007061556A1 (de) | Transportzylinder, mit beweglicher Greifervorrichtung | |
DE19547580A1 (de) | Leiteinrichtung für Bogen auf Speichertrommeln | |
EP2011650A2 (de) | Bogenführung für Bogeninspektionssystem | |
EP0922577A1 (de) | Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine | |
DE19643600C2 (de) | Einrichtung zum Beeinflussen überlappt zu einer Druckmaschine geförderter Bogen | |
DE2457069C2 (de) | Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE4111262C1 (de) | ||
DE102006038937A1 (de) | Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Stanzvorrichtung | |
DE102009000218B4 (de) | Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder | |
DE10150842A1 (de) | Speichereinrichtung zur Wendung bogenförmigen Materials | |
DE4342203C2 (de) | Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE2452050A1 (de) | Vorrichtung zum passergerechten anlegen von bogen in bogenrotationsdruckmaschinen | |
DD258400A1 (de) | Leiteinrichtung fuer biegesteife materialien | |
EP1201428B1 (de) | Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung | |
DE102005060263B4 (de) | Bogen verarbeitende Maschine mit einer Vorrichtung zum Ausschleusen ausgewählter Bogen | |
DE3817168A1 (de) | Bogenleiteinrichtung zur unterstuetzung der bogenfuehrung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B41F 22/00 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |