[go: up one dir, main page]

EP0628686A1 - Scharnier, vorzugsweise Scharnier für einen Kühl- oder Gefrierschrank - Google Patents

Scharnier, vorzugsweise Scharnier für einen Kühl- oder Gefrierschrank Download PDF

Info

Publication number
EP0628686A1
EP0628686A1 EP94105094A EP94105094A EP0628686A1 EP 0628686 A1 EP0628686 A1 EP 0628686A1 EP 94105094 A EP94105094 A EP 94105094A EP 94105094 A EP94105094 A EP 94105094A EP 0628686 A1 EP0628686 A1 EP 0628686A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
lever
link
articulated
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94105094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heribert Dr. Ballhaus
Georg Dorner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Liebherr Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Liebherr Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH, Liebherr Hausgeraete GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP0628686A1 publication Critical patent/EP0628686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Definitions

  • the invention relates to a hinge, preferably a hinge for a refrigerator or freezer, with a hinge arm guided in a straight line in a guide which can be fastened to a body part or the like and to which a pivotable part, preferably a door, is articulated about a pivot axis.
  • two articulated hinges make it easy to achieve swivel angles are greater than 90 ° and are in the range of 160 to 190 °, since hinge joints with only one hinge pin allow large swivel angles, which are only limited by the fact that the door strikes the cabinet parts of the cabinet part from the outside.
  • refrigerators and freezers are combination parts of kitchen furniture which, according to customer requirements, have a continuous and closed outer front, the doors of cupboards, plates and drawers being formed by wooden or plastic plates of the same design or clad with such plates.
  • the refrigerator and freezer doors In order to be able to combine refrigerators and freezers in fitted kitchens with other cabinet or furniture elements, it is necessary to provide the refrigerator and freezer doors with front doors that have hinges with special opening characteristics on the partition walls of the combination furniture parts, according to the desired opening angle of the refrigerator or freezer doors be articulated.
  • the front door covering the refrigerator or freezer door is articulated to an intermediate wall of the combination furniture parts by conventional double-link furniture hinges.
  • This type of articulation requires that the refrigerator or freezer door and the front door that veneers it pivot about different axes, so that both doors are connected to one another by a sliding guide, which is attached to the opening sides thereof, and thus by opening the front door forming a veneer Refrigerator or freezer door is opened or dragged along.
  • a sliding guide which is attached to the opening sides thereof, and thus by opening the front door forming a veneer Refrigerator or freezer door is opened or dragged along.
  • According to the opening characteristics of the furniture hinge hinging the front door however, only opening angles of about 90 ° can be achieved, since the doors would hit the end wall or neighboring front door at larger opening angles.
  • handlebar hinges cannot be designed and constructed, or only with a disproportionate amount of effort, in such a way that they can bear the weight of the refrigerator door and the front door, especially if the refrigerator door is additionally provided with compartments in which heavy goods such as cans or bottles are placed.
  • the loads to be borne by the hinge joints can be more than 50 kp, for which conventional handlebar hinges are too weak.
  • all hinge pins must bear the loads and that an increase in the diameter of the hinge pins additionally limits the opening angle that can be achieved.
  • it would be possible to provide more than two handlebar hinges for hinging a door which would not only increase the costs, but would also cause additional difficulties in assembly.
  • hinge joints for refrigerator and freezer doors it must be borne in mind that on the one hand they have the required load capacity and on the other they are designed for 100,000 opening and closing movements.
  • the object of the invention is therefore to provide a hinge with a high load-bearing capacity, a long service life and with a large opening angle, the hinge of which executes a straight extension movement when opening and accordingly a straight entry movement when closing.
  • the hinge should also enable the refrigerator or freezer doors to be opened by a considerably greater angle than 90 ° if the refrigerators or freezers are parts of built-in kitchens and the refrigerator or freezer doors have front doors which are facing.
  • this object is achieved in a hinge of the type specified at the outset in that the pivotable part is connected to the guide or the body part by a lever-link mechanism mechanism such that the pivoting part in the opening direction gives the hinge arm an extension movement .
  • the pivotable part which is usually a door
  • the hinge arm is only supported by the articulated connection to the hinge arm, which can be designed for the desired load-bearing capacity by appropriate dimensioning of the hinge axis.
  • the lever-link mechanism mechanism provided according to the invention only serves to extend and retract the hinge arm in its guidance, so that it is not loaded with the weight of the pivotable part or the door.
  • the guide and the hinge arm must be carried out so long that also the hinge arm is securely held in the guide in the extended position.
  • one end of a first link is articulated, the other end of which is articulated between the ends of a lever, the end regions on the one hand on the guide or on the body part and on the other hand at one end of a second Handlebar are hinged, the other end portion is hinged at a distance from the pivot axis on the pivotable part, such that the first link with the lever arm of the lever, which lies between its linkages on the first link and on the guide or the body part, one
  • the hinge arm extends and retracts the toggle lever and the second link with the lever forms a crank-like drive.
  • the hinge arm is moved in its guidance by a toggle lever system, a lever of the toggle lever system being part of a crank mechanism, the drive of which is derived from the pivoting movement of the pivotable part or the door.
  • the first link and the lever arm of the lever forming part of the toggle lever are expediently of approximately the same length.
  • the first link can be articulated approximately in the central region of the lever.
  • the location of the linkage and the length of the handlebars and the lever are selected according to the desired movement characteristics of the hinge arm.
  • a pivotable hinge part, to which the second link is articulated, is expediently articulated on the hinge arm.
  • This pivotable hinge part then forms the supporting part for the door.
  • the lever expediently has the shape of a flat triangle, the first link being articulated in the region of the flat tip of the triangle pointing in the opening direction.
  • This configuration enables the crank-like drive to be adapted favorably to the toggle lever system.
  • the hinge arm is expediently guided in the guide via rolling elements, preferably balls.
  • the guide can consist of a conventional ball bushing.
  • the hinge arm is loaded by a spring in the direction of its retracted position.
  • This spring prevents, for example, a refrigerator door from not remaining in an open position without being noticed.
  • the spring does not need to exert a greater closing pressure because magnetic strips in hermetic and freezer cabinets hermetically seal the door.
  • the toggle lever is in its over-center position at the largest possible opening angle of the hinge. In this over-dead center position, the spring loading the hinge arm holds the door in its open position.
  • the hinge shown in the drawing consists of a straight hinge arm 1, which is guided longitudinally displaceably via balls 2 held in cages in a straight guide 3, which is fastened to the inside of the outer lateral boundary wall 5 of the refrigerator and is foamed in the manner shown.
  • the outer end of the hinge arm 1 is provided with an outwardly pointing bend 6, which is provided with a bearing bore 7 for the hinge pin 8 of the door.
  • the refrigerator door 9, which carries a facing furniture panel 10, is mounted on the hinge pin 8.
  • the hinge arm 1 is mounted on the vertical bearing journal 8 on a plate 11 forming a pivotable hinge part.
  • the plate 11 is connected to the refrigerator door 9 in a load-bearing manner.
  • the guide 3 is provided with an angled, tab-shaped part 12, on which the lever 14 is pivotally mounted about the hinge pin 13.
  • the lever 14 consists of a stamped sheet metal part in the form of a flat triangle.
  • a first link 16 is pivotably mounted on a hinge pin 15, the other end of which is supported on the hinge pin 17 at the outer end of the hinge arm 1.
  • a second link 20 is pivotally mounted about the hinge pin 19, the other end of which is mounted on the plate 11 or door 9 via the hinge pin 21.
  • the first link 16 forms with the arm 23 of the lever 14 a toggle lever system.
  • the lever 14 is part of a crank-like drive, the lever 14 being given a pivoting movement via the second link 20 when the door 9 is opened and closed.
  • the torque transmitted from the door 9 to the lever 14 depends on the distance between the hinge pins 17 and 21, and this distance is corresponding to the desired extension and insertion force selected, which is to be transmitted from the toggle lever system to the hinge arm 1.
  • the hinge arm 1 is acted upon in a manner not shown by a spring in the direction of its retracted position. In this way, a certain closing torque is exerted on the door, particularly in the closing area.
  • the bolt 15, which forms the toggle joint is in an over-center position, so that the joint is held in its open position by the spring.
  • an upper and a lower hinge joint are provided, of which only the upper one can be seen from the drawing.
  • the opening of the refrigerator and the door seal 26 are provided with circumferential magnetic strips, which ensure a hermetic seal when the door is closed. For this reason, the hinge does not have to exert any special closing pressure on the device pressure in the closed position.
  • the refrigerator is rebuilt by plates 27, 28, which form a furniture remodeling of a fitted kitchen.
  • the opening characteristic of the hinge is chosen so that the refrigerator door 9 can be opened without bumping against the furniture panel 28, together with the furniture panel 10 fastened to it, so that the hinge arm 1 can be extended so far by the toggle lever crank mechanism that the Furniture plate 10 bypasses the plate 28 without hindrance, with an offset from the furniture side wall 27 to the adjacent front door of from 2 mm.
  • opening angles that are greater than 165 ° can be easily achieved with the hinge according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Scharnier für einen Kühl- oder Gefrierschrank ist mit einem in einer an einem Korpusteil (5) befestigbaren Führung (3) geradlinig geführten Scharnierarm (1) versehen, an dem eine Schwenkachse (8) einer Tür (9) angelenkt ist. Zur Schaffung eines Scharnieres von großer Tragkraft, langer Lebensdauer und mit großem Öffnungswinkel, dessen Gelenk beim Öffnen eine geradlinige Ausfahrbewegung und dementsprechend beim Schließen eine geradlinige Einfahrbewegung ausführt, ist das verschwenkbare Teil durch einen Hebel-Lenker-Getriebemechanismus (14,16,20) derart mit der Führung (3) oder dem Korpusteil (5) verbunden, daß durch eine Verschwenkung des verschwenkbaren Teils (9,11) in Öffnungsrichtung dem Scharnierarm (1) eine Ausfahrbewegung erteilt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier, vorzugsweise ein Scharnier für einen Kühl- oder Gefrierschrank, mit einem in einer an einem Korpusteil o. dgl. befestigbaren Führung geradlinig geführten Scharnierarm, an dem um eine Schwenkachse ein verschwenkbares Teil, vorzugsweise eine Tür, angelenkt ist.
  • Der Benutzungskomfort von Kühl- und Gefrierschränken ist erhöht, wenn sich deren Türen um einen größeren Winkel als 90° und vorzugsweise um einen Winkel öffnen lassen, der etwa 160° beträgt oder sogar 180° erreicht, weil dann das Schrankinnere gut zugänglich ist und sich insbesondere eventuell vorhandene Schubladen störungsfrei ausziehen lassen. Öffnungswinkel einer Kühlschranktür von mehr als 90° sind insbesondere dann erwünscht, wenn die Kühlschranktür Fächer aufweist und der Schrank mit ausziehbaren Schubladen oder auf Böden oder Rosten stehenden, Schubladen ähnlichen Schalen versehen ist, die durch Ausziehen zugänglich sind, weil eine nur um 90° zu öffnende Tür vorhandene Türfächer nicht weit genug aus dem Ausziehweg der Schubladen oder Schalen schwenken würde.
  • Bei Kühl- oder Gefrierschränken lassen sich durch zwei Eingelenkscharniere ohne Schwierigkeiten Schwenkwinkel verwirklichen, die größer sind als 90° und im Bereich von 160 bis 190° liegen, da Scharniergelenke mit nur einem Gelenkzapfen große Schwenkwinkel zulassen, die nur dadurch begrenzt sind, daß die Tür von außen an Korpusteile des Schrankteils anschlägt.
  • In modernen Einbauküchen sind Kühl- und Gefrierschränke Kombinationsteile von Küchenmöbeln, die entsprechend den Kundenwünschen eine durchgehende und geschlossene Außenfront aufweisen, wobei die Türen von Schränken, Platten und Schubladen durch Holz- oder Kunststoffplatten desselben Designs gebildet oder mit derartigen Platten verkleidet sind. Um Kühl- und Gefrierschränke in Einbauküchen mit anderen Schrank- oder Möbelelementen kombinieren zu können, ist es erforderlich, die Kühl- und Gefrierschranktüren mit Vorbautüren zu versehen, die entsprechend dem gewünschten Öffnungswinkel der Kühl- oder Gefrierschranktür mit Scharniergelenken mit besonderer Öffnungscharakteristik an Zwischenwänden der Kombinationsmöbelteile angelenkt werden.
  • Üblicherweise wird die die Kühl- oder Gefrierschranktür verblendende Vorbautür durch übliche Doppellenker-Möbelscharniere an eine Zwischenwand der Kombinationsmöbelteile angelenkt. Diese Art der Anlenkung bedingt, daß die Kühl- oder Gefrierschranktür und die diese verblendende Vorbautür um unterschiedliche Achsen schwenken, so daß beide Türen durch eine Gleitführung, die an deren Öffnungsseiten angebracht wird, miteinander verbunden sind und dadurch durch Öffnen der eine Verblendung bildenden Vorbautür die Kühl- oder Gefrierschranktür geöffnet bzw. mitgeschleppt wird. Entsprechend der Öffnungscharakteristik des die Vorbautür anlenkenden Möbelscharniers lassen sich jedoch nur Öffnungswinkel von etwa 90° verwirklichen, da bei größeren Öffnungswinkeln die Türen an die Abschlußwand oder Nachbarvorbautür anstoßen würden.
  • Um größere Öffnungswinkel zu erreichen, ist es bekannt, die verblendende Vorbautür über sogenannte "Weitwinkelscharniere" mit sich kreuzenden Scharnierarmen an Zwischenwände anzulenken. Derartige Weitwinkelscharniere ermöglichen aber nur Öffnungswinkel von höchstens 120°. Um einen derartigen Öffnungswinkel ausnutzen zu können, ist es zusätzlich erforderlich, die Kühlschranktür und die diese verblendende Vorbautür translatorisch nach außen zu fahren, bevor sie in ihre vollständige Öffnungsstelle schwenkt, um zu verhindern, daß die Türen an die Abschlußwand oder Nachbarvorbautür der Kombinationsmöbelteile anstoßen.
  • Die bekannten, mehrere Lenker aufweisenden Scharniergelenke weisen nun den Nachteil auf, daß sie zusätzlichen Raum benötigen, so daß der Kühl- oder Gefrierschrank in der Möbelkombination nicht den gesamten, an sich vorhandenen Raum ausnutzen kann.
  • Ein weiterer Mangel der bekannten Lenkerscharniere besteht darin, daß sie nicht oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand in der Weise ausgelegt und konstruiert werden können, daß sie das Gewicht der Kühlschranktür und der Vorbautür zu tragen vermögen, insbesondere wenn die Kühlschranktür zusätzlich noch mit Fächern versehen ist, in die schwere Waren wie Dosen oder Flaschen eingelegt werden. Die von den Scharniergelenken aufzunehmenden Lasten können mehr als 50 kp betragen, für die übliche Lenkerscharniere zu schwach sind. Bei den Lenkerscharnieren ist weiterhin zu berücksichtigen, daß sämtliche Gelenkbolzen die Lasten aufnehmen müssen und daß eine Vergrößerung der Durchmesser der Gelenkbolzen zusätzlich den erreichbaren Öffnungswinkel einschränkt. An sich wäre es möglich, mehr als zwei Lenkerscharniere zum Anlenken einer Tür vorzusehen, was jedoch nicht nur die Kosten erhöhen, sondern auch zusätzliche Schwierigkeiten bei der Montage verursachen würde.
  • Bei der Konstruktion von Scharniergelenken für Kühl- und Gefrierschranktüren muß beachtet werden, daß diese einmal die erforderliche Tragkraft besitzen und zum anderen auf 100.000 Öffnungs- und Schließbewegungen ausgelegt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Scharnier von großer Tragkraft, langer Lebensdauer und mit großem Öffnungswinkel zu schaffen, dessen Gelenk beim Öffnen eine geradlinige Ausfahrbewegung und dementsprechend beim Schließen eine geradlinige Einfahrbewegung ausführt. Insbesondere soll das Scharnier bei Verwendung für Kühl- oder Gefrierschränke den Kühl- oder Gefrierschranktüren auch dann eine Öffnung um einen erheblichen größeren Winkel als 90° ermöglichen, wenn die Kühl- oder Gefrierschränke Teile von Einbauküchen sind und die Kühl- oder Gefrierschranktüren verblendende Vorbautüren aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Scharnier der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß das verschwenkbare Teil durch einen Hebel-Lenker-Getriebemechanismus derart mit der Führung oder dem Korpusteil verbunden ist, daß durch eine Verschwenkung des verschwenkbaren Teils in Öffnungsrichtung dem Scharnierarm eine Ausfahrbewegung erteilt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Scharnier wird also das verschwenkbare Teil, bei dem es sich in der Regel um eine Tür handelt, nur von der gelenkigen Verbindung mit dem Scharnierarm getragen, die durch entsprechende Dimensionierung der Gelenkachse auf die gewünschte Tragkraft ausgelegt werden kann. Der erfindungsgemäß vorgesehene Hebel-Lenker-Getriebemechanismus dient nur dem Ausfahren und Einfahren des Scharnierarms in seiner Führung, so daß dieser nicht mit dem Gewicht des verschwenkbaren Teils oder der Tür belastet wird. Da allerdings der Scharnierarm das Gewicht des an diesen angelenkten Teils auf dessen Führung überträgt, müssen die Führung und der Scharnierarm so lange ausgeführt werden, daß auch in der ausgefahrenen Stellung der Scharnierarm sicher in der Führung gehaltert ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß an dem äußeren Ende des Scharnierarms ein Ende eines ersten Lenkers angelenkt ist, dessen anderes Ende zwischen den Enden eines Hebels angelenkt ist, dessen Endbereiche einerseits an der Führung oder an dem Korpusteil und andererseits an einem Ende eines zweiten Lenkers angelenkt sind, dessen anderer Endbereich im Abstand von der Schwenkachse an dem verschwenkbaren Teil angelenkt ist, derart, daß der erste Lenker mit dem Hebelarm des Hebels, der zwischen dessen Anlenkungen an dem ersten Lenker und an der Führung oder dem Korpusteil liegt, einen den Scharnierarm aus- und einfahrenden Kniehebel und der zweite Lenker mit dem Hebel einen kurbelartigen Antrieb bildet. Bei dieser Getriebekinematik wird der Scharnierarm in seiner Führung durch ein Kniehebelsystem verfahren, wobei ein Hebel des Kniehebelsystems Teil eines Kurbeltriebes ist, dessen Antrieb von der Schwenkbewegung des verschwenkbaren Teils bzw. der Tür abgeleitet wird.
  • Zweckmäßigerweise sind der erste Lenker und der einen Teil des Kniehebels bildende Hebelarm des Hebels etwa gleich lang.
  • Der erste Lenker kann etwa im mittleren Bereich des Hebels angelenkt sein. Der Ort der Anlenkung und die Länge der Lenker und des Hebels werden entsprechend der gewünschten Bewegungscharakteristik des Scharnierarms gewählt.
  • Zweckmäßigerweise ist an dem Scharnierarm ein schwenkbares Scharnierteil angelenkt, mit dem der zweite Lenker gelenkig verbunden ist. Dieses schwenkbare Scharnierteil bildet dann das Tragteil für die Tür.
  • Zweckmäßigerweise besitzt der Hebel die Form eines flachen Dreiecks, wobei der erste Lenker im Bereich der in Öffnungsrichtung weisenden flachen Spitze des Dreiecks angelenkt ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine günstige Anpassung des kurbelartigen Antriebes an das Kniehebelsystem.
  • Zweckmäßigerweise ist der Scharnierarm über Wälzkörper, vorzugsweise Kugeln, in der Führung verschieblich geführt. Die Führung kann aus einer üblichen Kugelbüchse bestehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Scharnierarm in Richtung auf seine eingefahrene Stellung durch eine Feder belastet ist. Diese Feder verhindert, daß beispielsweise eine Kühlschranktür nicht unbemerkt in einer geöffneten Stellung stehenbleibt. Dabei braucht die Feder keinen größeren Schließdruck auszuüben, weil bei Kühl- und Gefrierschränken Magnetstreifen einen hermetischen Abschluß der Tür bewirken.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß sich der Kniehebel bei dem größtmöglichen Öffnungswinkel des Scharniers in seiner Übertotpunktstellung befindet. In dieser Übertodpunktstellung hält also die den Scharnierarm belastende Feder die Tür in ihrer Offenstellung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße, eine Kühlschranktür mit dem Kühlschrank verbindende Scharnier in seiner Schließstellung und
    Fig. 2
    das Scharnier gemäß Fig. 1 in seiner geöffneten Stellung.
  • Das aus der Zeichnung ersichtliche Scharnier besteht aus einem geraden Scharnierarm 1, der über in Käfigen gehalterten Kugeln 2 in einer geraden Führung 3 längsverschieblich geführt ist, die an der Innenseite der äußeren seitlichen Begrenzungswand 5 des Kühlschranks befestigt und in der dargestellten Weise eingeschäumt ist. Das äußere Ende des Scharnierarms 1 ist mit einer nach außen weisenden Abwinkelung 6 versehen, die mit einer Lagerbohrung 7 für den Gelenkbolzen 8 der Tür versehen ist. Auf dem Gelenkbolzen 8 ist die Kühlschranktür 9 gelagert, die eine verblendende Möbelplatte 10 trägt. Zur Befestigung der Kühlschranktür 9 an dem Scharnier ist der Scharnierarm 1 über den vertikalen Lagerzapfen 8 auf einer ein verschwenkbares Scharnierteil bildenden Platte 11 gelagert. Die Platte 11 ist in üblicher Weise tragend mit der Kühlschranktür 9 verbunden.
  • Die Führung 3 ist mit einem abgewinkelten, lappenförmigen Teil 12 versehen, an dem um den Gelenkbolzen 13 schwenkbar der Hebel 14 gelagert ist. Der Hebel 14 besteht aus einem Blechstanzteil in Form eines flachen Dreiecks. Im Bereich der stumpfwinkeligen Spitze des dreieckförmigen Hebels 14 ist auf einem Gelenkbolzen 15 gelenkig ein erster Lenker 16 schwenkbar gelagert, dessen anderes Ende über den Gelenkbolzen 17 an dem äußeren Ende des Gelenkarms 1 gelagert ist. An dem anderen Ende des Hebels 14 ist um den Gelenkbolzen 19 ein zweiter Lenker 20 schwenkbar gelagert, dessen anderes Ende über den Gelenkbolzen 21 auf der Platte 11 bzw. Tür 9 gelagert ist. Der erste Lenker 16 bildet mit dem Arm 23 des Hebels 14 ein Kniehebelsystem. Weiterhin ist der Hebel 14 Teil eines kurbelartigen Triebes, wobei dem Hebel 14 über den zweiten Lenker 20 beim Öffnen und Schließen der Tür 9 eine Schwenkbewegung erteilt wird. Das von der Tür 9 auf den Hebel 14 übertragene Drehmoment hängt von dem Abstand der Gelenkbolzen 17 und 21 ab, und dieser Abstand wird entsprechend der gewünschten Aus- und Einschubkraft gewählt, die von dem Kniehebelsystem auf den Scharnierarm 1 übertragen werden soll.
  • Der Scharnierarm 1 ist in nicht dargestellter Weise durch eine Feder in Richtung seiner eingefahrenen Stellung beaufschlagt. Auf diese Weise wird insbesondere im Schließbereich auf die Tür ein gewisses Schließmoment ausgeübt.
  • In der aus Fig. 2 ersichtlichen größten Öffnungsstellung des Scharniergelenks befindet sich der Bolzen 15, der das Kniehebelgelenk bildet, in einer Übertotpunktstellung, so daß das Gelenk durch die Feder in seiner Offenstellung gehalten wird.
  • Zur Anlenkung der Kühlschranktür 9 sind ein oberes und ein unteres Scharniergelenk vorgesehen, von denen aus der Zeichnung nur das obere ersichtlich ist.
  • Die Öffnung des Kühlschrankes und die Türdichtung 26 sind mit umlaufenden Magnetstreifen versehen, die im geschlossenen Zustand der Tür einen hermetischen Abschluß gewährleisten. Aus diesem Grunde braucht das Scharnier keinen besonderen Schließdruck auf die Gerätedruck in der Schließstellung auszuüben.
  • Der Kühlschrank ist von Platten 27, 28 umbaut, die einen Möbelumbau einer Einbauküchen bilden. Dabei ist die Öffnungscharakteristik des Scharniers so gewählt, daß sich die Kühlschranktür 9 zusammen mit der auf dieser befestigten, verblendenden Möbelplatte 10 dadurch ohne Anstoßen an die Möbelplatte 28 öffnen läßt, daß der Scharnierarm 1 durch den Kniehebel-Kurbeltrieb so weit ausfahren läßt, daß die Möbelplatte 10 behinderungsfrei die Platte 28 umfährt, bei einem Versatz von Möbelseitenwand 27 zu Nachbarvorbautür von ab 2 mm.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Scharnier problemlos Öffnungswinkel verwirklichen, die größer als 165° sind.

Claims (9)

  1. Scharnier, vorzugsweise Scharnier für einen Kühl- oder Gefrierschrank, mit einem in einer an einem Korpusteil o. dgl. befestigbaren Führung geradlinig geführten Scharnierarm, an dem um eine Schwenkachse ein verschwenkbares Teil, vorzugsweise eine Tür, angelenkt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das verschwenkbare Teil (9, 11) durch einen Hebel-Lenker-Getriebemechanismus (14, 16, 20) derart mit der Führung (3) oder dem Korpusteil (5) verbunden ist, daß durch eine Verschwenkung des schwenkbaren Teils (9, 11) in Öffnungsrichtung dem Scharnierarm (1) eine Ausfahrbewegung erteilt wird.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem äußeren Ende des Scharnierarms (1) ein Ende eines ersten Lenkers (16) angelenkt ist, dessen anderes Ende zwischen den Enden eines Hebels (14) angelenkt ist, dessen Endbereiche einerseits an der Führung (3, 12) oder an dem Korpusteil und andererseits an einem Ende eines zweiten Lenkers (20) angelenkt sind, dessen anderer Endbereich im Abstand von der Schwenkachse (8) an dem verschwenkbaren Teil (11) angelenkt ist, derart, daß der erste Lenker (16) mit dem Hebelarm (23) des Hebels (14), der zwischen dessen Anlenkungen (13, 15) an dem ersten Lenker (16) und an der Führung (3, 12) oder an dem Korpusteil liegt, einen den Scharnierarm (1) aus- und einfahrenden Kniehebel und der zweite Lenker (20) mit dem Hebel (14) einen kurbelartigen Antrieb bildet.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lenker (16) und der einen Teil des Kniehebels bildende Hebelarm (23) des Hebels (14) etwa gleich lang sind.
  4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lenker (16) etwa im mittleren Bereich des Hebels (14) angelenkt ist.
  5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Scharnierarm (1) ein schwenkbares Scharnierteil (11) angelenkt ist, mit dem der zweite Lenker (20) gelenkig verbunden ist.
  6. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (14) die Form eines flachen Dreiecks besitzt und der erste Lenker (16) im Bereich der in Öffnungsrichtung weisenden, stumpfwinkeligen Spitze des Dreiecks angelenkt ist.
  7. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierarm (1) über Wälzlager, vorzugsweise Kugeln (2), in der Führung (3) verschieblich geführt ist.
  8. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierarm (1) in Richtung auf seine eingefahrene Stellung durch eine Feder belastet ist.
  9. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kniehebel bei dem größtmöglichen Öffnungswinkel des Scharniers in einer Übertotpunktstellung befindet.
EP94105094A 1993-06-11 1994-03-30 Scharnier, vorzugsweise Scharnier für einen Kühl- oder Gefrierschrank Withdrawn EP0628686A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9308732 1993-06-11
DE19939308732 DE9308732U1 (de) 1993-06-11 1993-06-11 Scharnier, vorzugsweise Scharnier für einen Kühl- oder Gefrierschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0628686A1 true EP0628686A1 (de) 1994-12-14

Family

ID=6894308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105094A Withdrawn EP0628686A1 (de) 1993-06-11 1994-03-30 Scharnier, vorzugsweise Scharnier für einen Kühl- oder Gefrierschrank

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0628686A1 (de)
DE (1) DE9308732U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702122A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-20 Merloni Elettrodomestici S.p.A. Scharnier mit bewegbarem Drehpunkt für Haushaltgeräte, insbesondere für Kochherde
WO2009013129A2 (de) 2007-07-24 2009-01-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
US10845116B2 (en) 2016-10-17 2020-11-24 Whirlpool Corporation Hinge assembly

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515811A1 (de) * 1995-04-29 1996-10-31 Fritz Hakemann Schrankförmige Kühlbox für Getränkefässer
DE202008013991U1 (de) * 2008-10-20 2010-04-01 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN105588398A (zh) * 2015-12-29 2016-05-18 青岛海尔股份有限公司 一种用于冰箱门体的铰链组件及冰箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508802A (de) * 1969-05-16 1971-06-15 Franke Ag Walter Türscharnier
DE2204828A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Grob Karl Scharnierschieber mit kniehebel zur tuerenbefestigung
DE9206086U1 (de) * 1992-04-16 1993-05-19 Liebherr-Hausgeräte GmbH, 7955 Ochsenhausen Scharniergelenk für eine Kühl- oder Gefrierschranktür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1401078A1 (de) * 1959-10-09 1968-10-03 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kuehlschranktuer
DE2706821C2 (de) * 1977-02-17 1983-08-18 Hermann Forster AG, 9320 Arbon Scharnier für eine Kühlschranktür
DE2904397A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-07 Forster Ag Hermann Kuehlschranktuer
DE3242350A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern Schrank mit eingebautem kuehlschrank
DE8711891U1 (de) * 1987-09-02 1987-11-05 Coolit Isoliersysteme GmbH, 4520 Melle Isoliertür für ein Kühl- oder ein Gefrierhaus
DE9214897U1 (de) * 1992-11-02 1993-03-04 Liebherr-Hausgeräte GmbH, 7955 Ochsenhausen Kühl- und/oder Gefrierschrank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508802A (de) * 1969-05-16 1971-06-15 Franke Ag Walter Türscharnier
DE2204828A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Grob Karl Scharnierschieber mit kniehebel zur tuerenbefestigung
DE9206086U1 (de) * 1992-04-16 1993-05-19 Liebherr-Hausgeräte GmbH, 7955 Ochsenhausen Scharniergelenk für eine Kühl- oder Gefrierschranktür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702122A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-20 Merloni Elettrodomestici S.p.A. Scharnier mit bewegbarem Drehpunkt für Haushaltgeräte, insbesondere für Kochherde
WO2009013129A2 (de) 2007-07-24 2009-01-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
WO2009013129A3 (de) * 2007-07-24 2009-06-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
CN101784852B (zh) * 2007-07-24 2013-02-06 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 冰箱
US10845116B2 (en) 2016-10-17 2020-11-24 Whirlpool Corporation Hinge assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE9308732U1 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217284T2 (de) Kühlschrank mit einer Tür in einer Tür
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
EP1538293A1 (de) Kombination einer Dämpfungsvorrichtung mit Scharnieren für Möbelstücke
DE102006037542B4 (de) Vorrichtung zum Kippen einer Kühlschranktür
DE202009004802U1 (de) Führungsanordnung
EP3793407B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät
DE102011121864B4 (de) Schrank mit einer aufschwenkbaren Schranktür sowie Beschlag für eine aufschwenkbare Schranktür eines Schrankes
WO2018033242A1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
EP0317737B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
EP0659960B1 (de) Schwenkbar gelagerte Tür, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE102008021344A1 (de) Haushaltsgerät
EP0628686A1 (de) Scharnier, vorzugsweise Scharnier für einen Kühl- oder Gefrierschrank
DE2852229C2 (de) Möbelscharnier
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
DE4325174A1 (de) Kühl- und/oder Gefrierschrank
EP3547876B1 (de) Eckschrankbeschlag zur radgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
EP1384420A1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
DE102008021343A1 (de) Haushaltsgerät
DE3613439C2 (de) Kühlgerät, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE3813088A1 (de) Doppelgelenkscharnier zur anlenkung einer fluegeltuer an einer feststehenden wand eines nutzfahrzeugaufbaus
DE3249809C2 (de) Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Klappe an einem Schrank
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
DE10047978A1 (de) Scharnier zum Anschlagen einer Möbeltür
DE3939587C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950615