EP0625468B1 - Zweikomponenten-Druckdose - Google Patents
Zweikomponenten-Druckdose Download PDFInfo
- Publication number
- EP0625468B1 EP0625468B1 EP93108063A EP93108063A EP0625468B1 EP 0625468 B1 EP0625468 B1 EP 0625468B1 EP 93108063 A EP93108063 A EP 93108063A EP 93108063 A EP93108063 A EP 93108063A EP 0625468 B1 EP0625468 B1 EP 0625468B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- tube
- inner container
- aerosol
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 title claims abstract 12
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 6
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
- B65D83/68—Dispensing two or more contents
- B65D83/682—Dispensing two or more contents initially separated and subsequently mixed
- B65D83/687—Dispensing two or more contents initially separated and subsequently mixed with contents and the propellant being fully mixed on, or prior to, first use, e.g. by breaking an ampoule containing one of those components
Definitions
- the invention relates to a two-component pressure cell with a valve having a valve body and a valve tube, an outer container for a first component and propellant and an inner container sealed against the outer container for the second component and possibly further propellant, in which outer container below the valve plate is a tubular element extending in the direction of the can bottom, the inner container is detachably arranged at the lower end of the tubular element and is hermetically sealed against the inside of the tubular element by a sealing element, the valve tube on the valve body in the outer container projecting part has an engagement element which engages in a complementarily designed receptacle of an element, the downward movement of which causes the inner container to be blown off, so that the inner container, actuated by the valve, opens into the outer container from the outside can be et.
- Such a two-component pressure cell is particularly suitable for the production of two-component foams, for example polyurethane foams.
- a further inner pressure container with the second component is generally introduced in an outer pressure container with the prepolymer, the contents of which, after being triggered, are emptied into the prepolymer from the outside and mixed with it. The resulting one reactive mixture is then expelled with foaming agent present in the pressure vessel.
- Known 2K pressure cans contain the inner container for the second component, for example in the area immediately above the can bottom.
- the trigger with which the two components are brought together is arranged on the bottom of the can and is actuated by pushing in or twisting. Examples include the German utility model 82 27 228 and DE-A-30 22 389 and DE-A-33 22 811.
- a disadvantage of these previously known solutions with a trigger mechanism in the base area is that, apart from the complex valve construction in the dome area of the pressure cell, a second, complex area on the bottom of the box is necessary. On the one hand, this increases the manufacturing effort and thus the manufacturing costs and, on the other hand, creates a second area of the pressure cell which is sensitive to external influences and which has to be protected against external forces by suitable measures, such as the attachment of seals, protective caps, fuses .
- the valve for filling the pressure can with propellant gas cannot be arranged in the center of the can base with little effort, as is customary in some cases.
- an inner pressure vessel arranged in this way under the valve unit is opened and emptied into the outer pressure vessel in such a way that, by moving the valve downward, a rod which is arranged inside the inner pressure vessel and reaches to the bottom thereof is brought to the bottom in this way acts that the seal between the inner container and holder in the dome of the pressure cell is released.
- the disadvantage here is that the contents of the inner container can also be activated by accidental pressure or impact, so that the can components are prematurely mixed.
- actuation of the valve before the two components are mixed cannot be ruled out, which leads to premature emptying of the inner container and renders the entire contents of the pressure container unusable because the quantities of the two components are no longer coordinated.
- EP-A-0 528 190 a two-component pressure cell with an outer container for a first component and propellant and an inner container closed against the outer container for the second component and possibly further propellant is known, in which the inner container via the Valve by rotating the valve Valve tube can be opened against the valve seat in the outer container.
- the outer container on the valve plate has a tube element extending in the direction of the can bottom, in the tube element there is a gear connected to the valve tube via an extension through the valve body, which on rotation of the valve tube a pin acts in the direction of the lower end of the tubular element and the inner container is detachably arranged at the lower end of the tubular element and is hermetically sealed against the inner of the tubular element by a sealing element.
- a downward movement of the pin is triggered, which acts against the inner container and irreversibly detaches it from the tube element.
- the aim of the invention is therefore to provide a two-component pressure can with a second container arranged underneath the valve device, which is simple to manufacture, can be stored safely and is protected against unintentional triggering, a reliable triggering followed by complete mixing of the two components and easy filling of both the inner and the outer container.
- the inner container should be secured against undesired displacement when the pressure cell is filled by the valve with propellant.
- a pressure can of the type described in the introduction in which the element is designed as a screw element and engages with an external thread in an internal thread of the tubular element arranged above the inner container, so that a rotary movement of the valve tube is transmitted to the screw element via the engaging element and this triggers the downward movement of the screw element.
- a rotational movement exerted on the valve is transmitted to the screw element via the valve stem and the associated engagement element and continues as propulsion on the inner container arranged at the end of the tubular element.
- the inner container is detached or blasted off from the end of the tubular element, so that any content that may be under the pressure of a propellant gas pours into the content of the outer container and mixes with it, if necessary, with shaking.
- the prerequisite for the blasting process is the rotary movement on the valve tube; Simply applying pressure is not converted into propulsion thanks to the toothing of the threads.
- Conventional tin cans or drawn aluminum cans can be used as pressure cans.
- the tubular element is fixed, for example, to a concentric projection of the valve plate which extends into the interior of the can.
- it is in the pipe element around a plastic pipe which is pushed tightly onto this concentric projection of the valve plate, so that it extends vertically down from the valve into the pressure cell.
- it has passages in the wall, which allow foam mass to pass through when the pressure cell is emptied or from filling material when the pressure cell is filled.
- tubular element has at its valve-side end an inner circumferential groove in which a concentric projection engages either of the valve plate or in particular of the valve body.
- a circumferential step-like inward projection or such a protrusion can also be provided, which engages behind a circumferential projection of the valve body or valve plate, or a combination of groove and projection.
- the rotary movement of the valve against the valve seat for opening the inner container is converted into a downward movement by means of a screw element.
- This is done by the interaction of the engagement element at the lower end of the valve tube with the receptacle of the screw element.
- the engagement element arranged on the valve tube expediently consists of a polygonal end piece, for example a hexagon.
- any other design of the engaging element can also be used, provided that the toothing necessary for transmitting the rotary movement is present.
- the engaging element is preferably mounted or guided vertically displaceably in the receptacle, so that the can can be filled by depressing the valve tube, without detaching the tubular element with the inner container.
- the engaging element and the receptacle are also long enough to ensure interaction until the inner container is completely detached when the screwing element is screwed down.
- Valve tube, engaging element and screw element as well as the tube element and the inner container consist of suitable customary materials, for example plastic, such as polyethylene or polypropylene.
- the inner container is located on the side of the tubular element facing away from the valve.
- the inner container is expediently pushed into the tubular element with its upper, open end, a seal being arranged between the outer wall of the inner container and the inner wall of the tubular element.
- a further seal which is preferably formed between the screw element and the tubular element, an effective separation of the contents of the inner container from the outer container is achieved. This separation is eliminated by the downward movement of the screw element described above when the valve tube rotates in that the screw element advances against the inner container and pushes it out of its storage at the lower end of the tube element.
- the content of the inner container is released and - if there is a corresponding overpressure in the inner container compared to the outer container - is also driven out immediately. After triggering and, if necessary, further mixing by shaking, the two-component pressure cell is ready for use.
- the seal between the inner container and the tubular element or the screw element and the tubular element are preferably designed as O-rings that run in appropriately designed ring grooves.
- the engagement element is expediently arranged directly below the plate, which supports the valve tube against the underside of the valve body.
- This plate preferably engages in a round extension of the receptacle of the screw element, but without extending to its lower end, so that it can be pushed in further by depressing the valve tube.
- An annular seal in a groove in the plate prevents the filling material from penetrating into the receptacle.
- the pressure cell according to the invention expediently has a handling aid on the valve tube to support the rotary movement.
- This handling aid can be screwed onto the valve tube, it being important to ensure that the pitches of the screw thread on the valve tube and on the screw element or on the tube element are such that the handling aid is prevented from turning freely when triggered.
- a handling aid consists of an extension of the valve tube, which can be angled in the upper area, and has perpendicularly projecting cross struts in the area of the valve tube, which serve to support the rotary movement and, overall, result in a cross shape for the extension and the struts.
- the pressure cell according to the invention is also equipped with a valve that can be used in both directions, which makes it easier to fill the pressure cell.
- a valve that can be used in both directions, which makes it easier to fill the pressure cell.
- This makes it possible to first fill the outer container with the prepolymer, for example a two-component foam, then insert the valve insert with the inner container attached and filled, and crimp it with the can, and finally the propellant gas required to dispense the filling into the one already fill the closed container through the valve pipe and appropriate openings in the pipe element.
- the entire contents of the outer container can also be introduced in this way.
- the pressure vessel shown in the figures consists of a frame 1, which is closed at one end with a dome 2.
- the dome 2 has a flanged edge 3, which holds the dome 2 on the relevant end of the frame 1 and at the same time brings about a tight connection of the parts.
- the pressure vessel dome is made of a round blank, ie a round plate, a molded part cut out of sheet metal, which has been given the arched shape shown in the drawing.
- the inner edge of the round blank, as shown at 4 is flanged and receives the valve 5.
- the valve plate 6 is in turn crimped with its edge 7 around the edge 4 of the round blank and thereby sealed against it.
- a rubber stopper 8 is seated in the center of the valve plate, which in turn has a flange-shaped widening 9 on the underside 10 of the valve plate 6 is supported and penetrated by a hollow valve tube 12.
- This valve tube has an outer collar 13 which is supported on the outer edge 14 of the plug.
- the valve tube 12 is closed at its lower end by a plate 15.
- One or more passages 16 become accessible when the valve is tilted or pressed, and serve to promote the contents of the can.
- the bottom of the pressure cell is formed by a curved plate 17, which is flanged with its edge 18 around the relevant end of the frame 1.
- the plate 6 of the valve device 5 is sunk downward in its central region and forms an edge 20 which extends concentrically around the rubber stopper 8 and projects into the interior of the can, which can also project radially into the interior of the can.
- the projection or the edge 20 serves as a seat for an adjoining tubular element 21 which has an inner container 23 at its lower end.
- the inner container can be made in one piece or - to facilitate filling - have a separate base.
- FIG. 2 shows a section through the head of a pressure cell according to the invention according to FIG. 1.
- the tubular element 21 which is pushed onto the edge 20 of the plate 6 and held there by clamping.
- the seat of the tubular element 21 on the projection 20 is in any case so tight that a separation via the release mechanism for the inner container is not possible. According to a special embodiment, this can also be done in that the edge 20 is widened to form a projection which is engaged by a projection on the upper edge of the tubular element 21.
- the tubular element 21 can be fixed to a projection or flange 19 of the valve body 6 by means of an inner circumferential groove.
- the engagement element is designed as a polygon, in the present case as a hexagon 26.
- the engaging element 26 interacts with a complementary screw element 22, both of which form the blasting mechanism for the inner container 23.
- the engaging element 26 is hexagonal below the plate 15 and engages in a likewise hexagonal shaped receptacle 30 of the screw element 22. A rotary movement of the valve tube 12 is thus transmitted via the engaging element 26 to the screw element 22, which is screwed downwards in its holder in the direction of the inner container 23.
- a circular extension 28 (see FIG. 3) is provided in the upper area, into which the plate 15 of the valve tube engages and a sealing element 33, preferably an O-ring, arranged in the periphery thereof can bring effect.
- the circular extension 28 of the hexagonal receptacle 30 of the screw element 22 which extends into the screw element 22 by more than the thickness of the plate 15, permits vertical play of the valve tube 12.
- the engagement element 26 does not include the receptacle 30 fills down to the floor, but also leaves space there. In this way, the can can be filled through the valve tube by pressing down the valve tube 12.
- the screw element 22 also has a recess 27 in the outer wall region, which leaves a space between the wall of the tubular element 21 and the inserted screw element 22 in the region of this recess 27.
- the openings 24 are arranged within this free space, which allow the filling material to pass into the interior of the container when it is being filled through the valve tube 12 and into the valve tube 12 when the foam is being dispensed from the interior of the container.
- the screw element 22 is screwed into an internal thread 32 of the tubular element 21 via an external thread 31, which projects beyond the wall of the screw element, and is held in position by this thread.
- the inner container 23 is force-fitted onto the tubular element 21 directly below the screw element 22.
- the fit of the inner container 23 can be improved by suitable profiling of the container edge and / or the tubular element 21.
- the inner container 23 is sealed off from the outer container 21 by ring seals 36 between the inner wall of the tubular element 21 and the outer wall of the inner container 23 and 34 between the screw element 22 and the tubular element 21 above the screw thread 31/32.
- FIG. 3 shows the individual parts of the blasting mechanism from FIG. 2.
- the engagement element 26 is connected directly below the valve plate 15 to the valve tube 12 and is thus firmly connected.
- the valve plate 15 has a circumferential annular groove with an inserted seal 33.
- Below the plate 15 is the engagement element 26, shown here in longitudinal section, in the form of an internally hollow hexagon. It understands that the hollow profile of the engaging element 26 does not continue into the valve tube.
- the screw element 22 is shown below the engaging element 26 and has the central receptacle 30, also hexagonal and complementary to the engaging element 26.
- the length of the engagement 26 is matched to the depth of the receptacle 30 so that there is also a vertical play, which allows the valve tube to be pressed in to fill the pressure bottle.
- the screw element 22 has an upper recess 27 which, when the screw element 22 is inserted into the tubular element 21, leaves a circumferential groove in the upper region. In the area of this groove, the passages 24 are located in the tubular element 21, through which blowing agents or foaming agents can pass.
- valve tube 12 As far as the valve tube 12 is concerned, reference should also be made to the thread 38, with which a handling aid for turning and actuating the blasting mechanism can be screwed on.
- Fig. 4 shows a tubular element 21 in longitudinal section.
- the passages 24 for filling material - two are shown here, but more than just two can be arranged around the circumference of the tubular element 21.
- the tube wall tapers at the upper end from the inside to the outside, forming a bead 42 running above the groove 19.
- the circumferential internal thread 32 which interacts with the external thread 31 of the screw element 22, is located on the inside of the valve tube 21. Below the internal thread 32, the inner wall of the tubular element 21 forms a recess 37 against which the inner container 23 rests with a corresponding recess in the upper region of the outer container wall and the ring seal 36 arranged in a circumferential groove therein.
- Fig. 5 shows a longitudinal section through the lower end of the tubular element 21 and the upper end of the inner container 23 to illustrate a form of attachment.
- the thread 32 of the pin is shown in that the screw element 22 is screwed in from below.
- the recess 37 which occurs in the form of two steps 39 and 40 running concentrically in the pipe element 21.
- the recess 35 which runs over the outer wall of the inner container 23, has a groove running immediately below the edge with an O-ring 36 and a projection 41 running a short distance from this groove.
- the sealing ring 36 and the projection 41 cooperate with the step 39 of the tubular element 21, while the part of the wall of the container 23 which is not recessed is pushed into the area of the step 40 of the tubular element 21.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zweikomponenten-Druckdose mit einem Ventil, das einen Ventilkörper und ein Ventilrohr aufweist, einem äußeren Container für eine erste Komponente und Treibmittel sowie einem gegen den äußeren Container abgedichteten inneren Container für die zweite Komponente und ggf. weiteres Treibmittel, bei der im äußeren Container unterhalb des Ventiltellers ein sich in Richtung auf den Dosenboden erstreckendes Rohrelement angeordnet ist, am unteren Ende des Rohrelements der innere Container lösbar angeordnet und gegen das Innere des Rohrelements durch ein Dichtelement hermetisch abgedichtet ist, wobei das Ventilrohr an seinem durch den Ventilkörper in den äußeren Container ragenden Teil ein Eingriffselement aufweist, das in eine komplementär gestaltete Aufnahme eines Elements eingreift, dessen Abwärtsbewegung das Absprengen des inneren Containers bewirkt, so daß der innere Container über das Ventil von außen betätigt in den äußeren Container geöffnet werden kann. Insbesondere ist eine solche Zweikomponenten-Druckdose für die Erzeugung von 2K-Schäumen, beispielsweise von Polyurethanschäumen geeignet.
- Vor allem zum Ausbringen von Zweikomponenten-Kunststoffschäumen sind zahlreiche Techniken entwickelt worden, die zur Schaumbildung erforderlichen reaktiven Komponenten getrennt voneinander in einem Druckbehälter unterzubringen. Hierzu wird in der Regel in einem äußeren Druckbehälter mit dem Prepolymer ein weiterer, innerer Druckbehälter mit der zweiten Komponente eingebracht, dessen Inhalt nach Auslösung von außen in das Prepolymer entleert und mit diesem vermischt wird. Die dabei entstandene reaktive Mischung wird dann mit im Druckbehälter vorhandenen Treibmittel unter Schaumbildung ausgetrieben.
- Bekannte 2K-Druckdosen enthalten den inneren Behälter für die zweite Komponente beispielsweise im Bereich unmittelbar oberhalb des Dosenbodens. Der Auslöser, mit dem die Zusammenführung der beiden Komponenten erreicht wird, ist dabei am Dosenboden angeordnet und wird durch Eindrücken oder Verdrehen betätigt. Beispielhaft sei hierzu auf das deutsche Gebrauchsmuster 82 27 228 sowie DE-A-30 22 389 und DE-A-33 22 811 hingewiesen.
- Nachteilig an diesen vorbekannten Lösungen mit einem Auslösemechanismus im Bodenbereich ist, daß abgesehen von der aufwendigen Ventilkonstruktion im Dombereich der Druckdose ein zweiter aufwendig gestalteter Bereich am Dosenboden notwendig ist. Dies erhöht zum einen den Herstellungsaufwand und damit die Herstellungskosten und schafft zum anderen einen zweiten, gegen Einwirkung von außen empfindlichen Bereich an der Druckdose, der durch geeignete Maßnahmen, wie beispielsweise das Anbringen von Dichtungen, Schutzkappen, Sicherungen, gegen Gewalteinwirkung von außen geschützt werden muß. Zudem kann das Ventil zum Befüllen der Druckdose mit Treibgas nicht - wie in manchen Fällen üblich - mit geringem Aufwand in der Mitte des Dosenbodens angeordnet werden.
- Es ist ferner bekannt, den inneren Behälter einer Zweikomponenten-Druckdose im oberen Dosenbereich unmittelbar unter der Ventileinheit anzuordnen. Gemäß US-A-3 635 261 wird ein derartig unterhalb der Ventileinheit angeordneter innerer Behälter mit Hilfe einer von außen angesetzten, Treibgas enthaltenden Kartusche unter einen so hohen Druck gesetzt, daß er platzt, sich der Inhalt des inneren Behälters in den äußeren Behälter ergießt und hierdurch die gewünschte Mischung der beiden Komponenten erzielt wird. Die Mischung wird dann in üblicher Weise durch das Ventil freigesetzt.
- Gemäß US-A-3 318 484 wird ein derart unter der Ventileinheit angeordneter innerer Druckbehälter dadurch geöffnet und in den äußeren Druckbehälter hinein entleert, daß über eine Abwärtsbewegung des Ventils ein innerhalb des inneren Druckbehälters angeordneter und bis zu dessen Boden reichender Stab auf den Boden dergestalt einwirkt, daß die Dichtung zwischen innerem Behälter und Halterung im Dom der Druckdose gelöst wird. Nachteilig hierbei ist aber, daß der Inhalt des inneren Behälters auch durch unbeabsichtigte Druck- oder Stoßeinwirkung aktiviert werden kann, so daß eine vorzeitige Mischung der Dosenkomponenten erfolgt. Ferner kann eine Betätigung des Ventils vor dem Mischen der beiden Komponenten nicht ausgeschlossen werden, was zu einer vorzeitigen Entleerung des inneren Behälters führt und den gesamten Inhalt des Druckbehälters unbrauchbar macht, weil die Mengen der beiden Komponenten nicht mehr aufeinander abgestimmte sind.
- Insgesamt haben sich diese bislang bekannt gewordenen Druckdosen mit im oberen Bereich angeordnetem inneren Behälter als wenig verläßlich erwiesen, so daß derartige Druckdosen sich am Markt nicht durchsetzen konnten. Andererseits ist aber die Anordnung des inneren Druckbehälters an der Innenseite der Ventileinrichtung wünschenswert, um die technisch aufwendigen Teile einer solchen Druckdose an einem Ort zu konzentrieren, was fertigungstechnische Vorteile mit sich bringt, und die Zahl der beweglichen Teile einer solchen Druckdose gering zu halten, was anwendungs- und sicherheitstechnische Vorteile mit sich bringt.
- Aus EP-A-0 528 190 ist eine Zweikomponenten-Druckdose mit einem äußeren Container für eine erste Komponente und Treibmittel und einem gegen den äußeren Container abgeschlossenen inneren Container für die zweite Komponente und ggf. weiteres Treibmittel bekannt, bei der der innere Container über das Ventil durch eine Drehbewegung des Ventilrohrs gegen den Ventilsitz in den äußeren Container geöffnet werden kann. Dies kann mit einer Anordnung erzielt werden, bei der der äußere Container am Ventilteller ein sich in Richtung auf den Dosenboden erstreckendes Rohrelement aufweist, im Rohrelement ein mit dem Ventilrohr über eine Verlängerung durch den Ventilkörper hindurch verbundenes Getriebe vorhanden ist, das bei Drehbewegung des Ventilsrohrs auf einen Zapfen in Richtung auf das untere Ende des Rohrelements einwirkt und am unteren Ende des Rohrelements der innere Container lösbar angeordnet und gegen das innere des Rohrelements durch ein Dichtelement hermetisch abgedichtet ist. Bei einer Drehbewegung des Ventilrohrs wird eine Abwärtsbewegung des Zapfens ausgelöst, die gegen den inneren Container wirkt und diesen irreversibel vom Rohrelement löst.
- Diese Zweikomponenten-Druckdosen haben sich in der Praxis bewährt, erfordern jedoch aufgrund der freien Beweglichkeit des Zapfens im Rohrelement besondere Sorgfalt beim Befüllen mit Treibmittel, wenn dieses Befüllen durch das Ventilelement hindurch erfolgen soll. Es hat sich gezeigt, daß durch den beim Befüllen plötzlich auftretenden Druckstoß der Zapfen in Richtung auf den inneren Container vorgetrieben werden kann und zu dessen vorzeitiger Öffnung in den äußeren Container führen kann. Des weiteren kann der plötzliche Druckstoß dazu führen, daß das am Ventilteller angeordnete Rohrelement von seinem Sitz gelöst wird, und zusammen mit dem inneren Container in den äußeren Behälter hinabfällt. Zwar öffnet sich in diesem Fall der innere Container nicht in den äußeren Container, jedoch ist die Druckdose für den bestimmungsgemäßen Gebrauch verdorben.
- Ziel der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Zweikomponenten-Druckdose mit unterhalb der Ventileinrichtung angeordnetem zweiten Behälter, die einfach in der Herstellung ist, sicher zu lagern und gegen unbeabsichtigtes Auslösen geschützt ist, eine zuverlässige Auslösung mit anschließend vollständiger Mischung der beiden Komponenten und eine einfache Befüllung sowohl des inneren als auch des äußeren Behälters ermöglicht. Insbesondere soll der innere Behälter gegen eine unerwünschte Verlagerung bei Befüllen der Druckdose durch das Ventil mit Treibmittel gesichert sein.
- Diese Aufgabe wird mit einer Druckdose der eingangs bezeichneten Art gelöst, bei der das Element als Schraubelement ausgebildet ist und mit einem Außengewinde in ein oberhalb des inneren Containers angeordnetes Innengewinde des Rohrelements eingreift, so daß eine Drehbewegung des Ventilrohres über das Eingriffselement auf das Schraubelement übertragen und dadurch die Abwärtsbewegung des Schraubelements ausgelöst wird.
- Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine auf das Ventil ausgeübte Drehbewegung über den Ventilschaft und das damit verbundene Eingriffselement auf das Schraubelement übertragen und setzt sich als Vortrieb auf den am Ende des Rohrelements angeordneten inneren Container fort. In der Folge wird der innere Container vom Ende des Rohrelements gelöst bzw. abgesprengt, so daß sich ein ggf. unter dem Druck eines Treibgases stehender Inhalt in den Inhalt des äußeren Containers ergießt und sich damit ggf. unter Schütteln vermischt. Voraussetzung des Absprengvorgangs ist aber die Drehbewegung am Ventilrohr; eine bloße Druckausübung wird dank der Verzahnung der Gewinde nicht in einen Vortrieb umgesetzt.
- Als Druckdosen kommen herkömmliche Blechdosen oder gezogene Dosen aus Aluminium in Betracht.
- Das Rohrelement ist beispielsweise an einem sich in das Doseninnere erstreckenden konzentrischen Vorsprung des Ventiltellers festgelegt. Insbesondere handelt es sich bei dem Rohrelement um ein Plastikrohr, das mit festem Sitz auf diesem konzentrischen Vorsprung des Ventiltellers aufgeschoben ist, so daß es sich vom Ventil senkrecht hinab in die Druckdose erstreckt. Es weist an seinem ventilseitigen Ende Durchlässe in der Wandung auf, die das Durchtreten von Schaummasse beim Entleeren der Druckdose bzw. von Füllgut beim Befüllen der Druckdose ermöglichen.
- Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das Rohrelement an seinem ventilseitigen Ende eine innen umlaufende Nut aufweist, in die ein konzentrischer Vorsprung entweder des Ventiltellers oder insbesondere des Ventilkörpers eingreift. Statt einer innenumlaufenden Nut im Rohrelement kann auch ein umlaufender stufenförmig nach innen ragender Vorsprung oder eine solche Vorwölbung vorgesehen sein, der oder die hinter einen umlaufenden Vorsprung des Ventilkörpers oder Ventiltellers greift, oder eine Kombination aus Nut und Vorsprung.
- Wie bereits erwähnt wird die Drehbewegung des Ventils gegen den Ventilsitz zum Öffnen des inneren Containers über einen Schraubelement in eine abwärts gerichtete Bewegung umgesetzt. Dies geschieht durch Zusammenwirken des Eingriffselements am unteren Ende des Ventilrohrs mit der Aufnahme des Schraubelements. Zweckmäßigerweise besteht dabei das am Ventilrohr angeordnete Eingriffselement aus einem mehrkantigen Endstück, beispielsweise einem Sechskant. Es können aber auch beliebige andere Gestaltungen des Eingriffselements herangezogen werden, sofern die zur Übertragung der Drehbewegung notwendige Verzahnung gegeben ist.
- Das Eingriffselement ist vorzugsweise in der Aufnahme vertikal verschiebbar gelagert oder geführt, so daß durch Niederdrücken des Ventilrohrs das Befüllen der Dose möglich ist, ohne das Rohrelement mit dem Innencontainer abzusprengen. Dazu ist ein Freiraum zwischen dem unteren Ende des Eingriffselements und dem Boden der Aufnahme erforderlich, in den sich das Eingriffselement bei Niedrdrücken des Ventilrohrs einschieben kann. Eingriffselement und Aufnahme sind ferner hinreichend lang ausgebildet, um ein Zusammenwirken bis zur vollständigen Absprengung des Innencontainers bei herabgeschraubtem Schraubelement sicherzustellen.
- Ventilrohr, Eingriffselement und Schraubelement bestehen wie auch das Rohrelement und der Innencontainer aus dafür geeigneten üblichen Materialien, beispielsweise Kunststoff, etwa Polyethylen oder Polypropylen.
- Wie bereits ausgeführt, befindet sich der innere Container an der ventilabgewandten Seite des Rohrelements. Zweckmäßigerweise ist der innere Container mit seinem oberen, offenen Ende in das Rohrelement kraftschlüssig eingeschoben, wobei zwischen der Außenwand des inneren Containers und der Innenwand des Rohrelements eine Dichtung angeordnet ist. In Verbindung mit einer weiteren Dichtung, die vorzugsweise zwischen dem Schraubelement und dem Rohrelement ausgebildet ist, wird eine effektive Trennung des Inhalts des inneren Containers gegen den äußeren Container erreicht. Diese Trennung wird durch die oben beschriebene Abwärtsbewegung des Schraubelements bei Drehbewegung des Ventilrohrs dadurch aufgehoben, daß sich das Schraubelement gegen den inneren Container vorschiebt und diesen aus seiner Lagerung am unteren Ende des Rohrelements herausdrückt. Hierdurch wird der Inhalt des inneren Containers frei und - bei Bestehen eines entsprechenden Überdrucks im inneren Container gegenüber dem äußeren Container, auch unmittelbar hinausgetrieben. Nach Auslösung und ggf. weiterem Mischen durch Schütteln ist die Zweikomponenten-Druckdose einsatzbereit.
- Die Dichtung zwischen dem inneren Container und dem Rohrelement bzw. dem Schraubelement und dem Rohrelement sind vorzugsweise als O-Ringe ausgebildet, die in entsprechend gestalteten Ringnuten verlaufen.
- Das Eingriffselement ist zweckmäßigerweise unmittelbar unterhalb des Tellers ausgeordnet, der das Ventilrohr gegen die Unterseite des Ventilkörpers abstützt. Dieser Teller greift vorzugsweie in eine runde Erweiterung der Aufnahme des Schraubelements ein, ohne sich allerdings bis zu deren unterem Ende zu erstrecken, so daß er durch Niederdrücken des Ventilrohrs weiter hineingedrückt werden kann. Eine in einer Nut des Tellers umlaufende Ringdichtung verhindert das Eindringen von Füllgut in die Aufnahme.
- Die erfindungsgemäße Druckdose weist zweckmäßigerweise am Ventilrohr eine Handhabungshilfe zur Unterstützung der Drehbewegung auf. Diese Handhabungshilfe kann auf das Ventilrohr aufgeschraubt sein, wobei darauf zu achten ist, daß die Steigungen des Schraubgewindes am Ventilrohr und am Schraubelement bzw. am Rohrelement so verlaufen, daß ein Freidrehen der Handhabungshilfe bei der Auslösung vermieden wird. Beispielsweise besteht eine solche Handhabungshilfe aus einer Verlängerung des Ventilrohrs, die im oberen Bereich abgewinkelt sein kann, und im Bereich des Ventilrohrs senkrecht abstehende Querstreben aufweist, die der Unterstützung der Drehbewegung dienen und insgesamt für die Verlängerung und die Streben eine Kreuzform ergeben.
- Die erfindungsgemäße Druckdose ist ferner mit einem in beiden Richtungen verwendbaren Ventil ausgestattet, wodurch das Befüllen der Druckdose erleichtert wird. Hierdurch ist es möglich, zunächst den äußeren Behälter mit dem Prepolymer beispielsweise eines Zweikomponentenschaums zu befüllen, danach den Ventileinsatz mit angesetztem und befülltem inneren Container einzubringen und mit der Dose zu verkrimpen und schließlich das zum Ausbringen der Füllung benötigte Treibgas in den bereits geschlossenen Behälter durch das Ventilrohr und entsprechende Öffnungen im Rohrelement einzufüllen. Naturgemäß kann auf diese Art und Weise auch der gesamte Inhalt des äußeren Behälters eingebracht werden.
- Die beigefügten Abbildungen dienen der Erläuterung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung. Hiervon zeigen
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Druckdose mit eingesetzem Ventilelement und innerem Container im Längsschnitt,
- Fig. 2
- einen Ventileinsatz mit angesetztem Rohrelement und innerem Container im Längsschnitt,
- Fig. 3
- ein Eingriffs- und ein Schraubelement zum Absprengen des inneren Containers,
- Fig. 4
- ein Rohrelement im Schnitt und
- Fig. 5
- den Ansatz von Rohrelement und innerem Container.
- Der in den Figuren wiedergegebene Druckbehälter besteht aus einer Zarge 1, welche an einem Ende mit einem Dom 2 verschlossen ist. Der Dom 2 weist einen umgebördelten Rand 3 auf, der den Dom 2 auf dem betreffenden Ende der Zarge 1 festhält und gleichzeitig eine dichte Verbindung der Teile herbeiführt. Der Druckbehälterdom ist aus einer Ronde, d.h. einer runden Platine hergestellt, einem aus Blech ausgeschnittenen Formteil, das durch Umformen die aus der Zeichnung ersichtliche gewölbte Form erhalten hat. Der innere Rand der Ronde ist, wie bei 4 dargestellt, umgebördelt und nimmt das Ventil 5 auf. Der Ventilteller 6 ist seinerseits mit seinem Rand 7 um den Rand 4 der Ronde gebördelt und dadurch gegen diese abgedichtet. Im Zentrum des Ventiltellers sitzt ein Gummistopfen 8, der sich seinerseits mit einer flanschförmigen Verbreiterung 9 auf der Unterseite 10 des Ventiltellers 6 abstützt und von einem hohlen Ventilrohr 12 durchdrungen wird. Dieses Ventilrohr hat einen äußeren Bund 13, der sich auf dem Außenrand 14 des Stopfens abstützt. Das Ventilrohr 12 wird an seinem unteren Ende durch einen Teller 15 abgeschlossen. Eine oder mehrere Durchlässe 16 werden bei Verkippen oder Drücken des Ventils für den Doseninhalt zugänglich und dienen der Förderung des Doseninhalts. Der Boden der Druckdose wird von einer gewölbten Platte 17 gebildet, die mit ihrem Rand 18 um das betreffende Ende der Zarge 1 herumgebördelt ist.
- Der Teller 6 der Ventileinrichtung 5 ist in seinem zentralen Bereich nach unten eingesenkt und bildet eine konzentrisch um den Gummistopfen 8 verlaufende und in das Doseninnere hineinragende Kante 20, die auch radial in das Doseninnere hinein vorspringen kann. Der Vorsprung oder die Kante 20 dient als Sitz für ein daran anschließendes Rohrelement 21, das an seinem unteren Ende einen Innenbehälter 23 aufweist. Der Innenbehälter kann einstückig gefertigt sein oder - zur Erleichterung der Befüllung - einen separaten Boden aufweisen.
- Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Kopf einer erfindungsgemäßen Druckdose gemäß Fig. 1. Unterhalb der Ventileinrichtung findet sich das Rohrelement 21, daß auf die Kante 20 des Tellers 6 aufgeschoben und dort klemmend festgehalten ist. Der Sitz des Rohrelements 21 am Vorsprung 20 ist in jedem Fall so fest, daß eine Trennung über den Auslösemechanismus für den inneren Container nicht möglich ist. Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann das auch dadurch erfolgen, daß die Kante 20 zu einem Vorsprung erweitert ist, der von einem Vorsprung am oberen Rand des Rohrelements 21 hintergriffen wird. Zusätzlich oder alterntiv kann das Rohrelement 21 über eine innen umlaufende Nut an einem Vorsprung oder Flansch 19 des Ventilkröpers 6 festgelegt sein.
- Unterhalb des Ventils im Bereich der oberen Hälfte des Rohrelements 21 befinden sich Durchtrittsöffnungen 24, über die der äußere Container der Druckdose befüllt werden kann und Schaumbildner austreten kann.
- Unterhalb des Ventilkörpers 9 findet sich als direkte Fortsetzung des Ventilrohrs 12 und damit fest verbunden ein Teller 15, der in ein Eingriffselement 26 übergeht. Das Eingriffselement ist als Mehreck ausgebildet, im vorliegenden Fall als Sechseck 26.
- Das Eingriffselement 26 wirkt mit einem komplementär dazu geformten Schraubelement 22 zusammen, die beide den Absprengmechanismus für den inneren Container 23 bilden. Das Eingriffselement 26 ist dazu unterhalb des Tellers 15 sechseckig gestaltet und greift in eine ebenfalls sechseckig gestaltete Aufnahme 30 des Schraubelements 22 ein. Eine Drehbewegung des Ventilrohrs 12 überträgt sich somit über das Eingriffselement 26 auf das Schraubelement 22, das in seiner Halterung nach unten in Richtung auf den Innencontainer 23 geschraubt wird.
- Um die sechseckig ausgebildete Aufnahme 30 gegen eindringendes Füllgut abzudichten, ist im oberen Bereich eine kreisförmig ausgebildete Erweiterung 28 (siehe Fig. 3) vorgesehen, in die der Teller 15 des Ventilrohrs eingreifen und ein in dessen Peripherie angeordnetes Dichtelement 33, vorzugsweise ein O-Ring zur Wirkung bringen kann. Zugleich erlaubt die kreisförmige Erweiterung 28 der sechseckigen Aufnahme 30 des Schraubelements 22, die sich um mehr als die Stärke des Tellers 15 in das Schraubelement 22 hineinerstreckt, ein vertikales Spiel des Ventilrohrs 12. Voraussetzung hierfür ist aber, daß das Eingriffselement 26 die Aufnahme 30 nicht bis zum Boden hin ausfüllt, sondern dort ebenfalls Freiraum bleibt. Auf diese Art und Weise kann durch Herabdrücken des Ventilrohrs 12 eine Befüllung der Dose durch das Ventilrohr hindurch erfolgen.
- Das Schraubelement 22 weist zudem im äußeren Wandbereich einen Rücksprung 27 auf, der zwischen Wand des Rohrelements 21 und eingesetztem Schraubelement 22 im Bereich dieser Aussparung 27 einen Freiraum läßt. Innerhalb dieses Freiraums sind die Durchbrüche 24 angeordnet, die den Durchtritt von Füllgut beim Befüllen durch das Ventilrohr 12 in das Behälterinnere und beim Ausbringen des Schaums aus dem Behälterinneren in das Ventilrohr 12 erlauben.
- Das Schraubelement 22 ist über ein Außengewinde 31, das über die Wandung des Schraubelements vorsteht, in ein innenliegendes Gewinde 32 des Rohrelements 21 eingeschraubt und wird durch dieses Gewinde in seiner Position gehalten. Durch Drehbewegung des Ventilrohrs 12 und die Übertragung dieser Drehbewegung mit dem Eingriff 26 kann diese Verschraubung gelöst und das Schraubelement 22 nach unten aus seiner Halterung herausgedreht werden.
- Direkt unterhalb des Schraubelements 22 ist der Innencontainer 23 kraftschlüssig auf das Rohrelement 21 aufgesteckt. Der Sitz des Innencontainers 23 kann durch geeignete Profilierung des Containerrandes und/oder des Rohrelements 21 verbessert werden. Die Abdichtung des Innencontainers 23 gegen den Außencontainer 21 erfolgt durch Ringdichtungen 36 zwischen der Innenwandung des Rohrelements 21 und der Außenwandung des Innencontainers 23 sowie 34 zwischen Schraubelement 22 und Rohrelement 21 oberhalb der Schraubgewinde 31/32.
- Fig. 3 zeigt die einzelnen Teile des Absprengmechanismus aus Fig. 2. Das Eingriffselement 26 ist dabei direkt unterhalb der Ventilplatte 15 an das Ventilrohr 12 angeschlossen und damit fest verbunden. Die Ventilplatte 15 weist dabei eine umlaufende Ringnut mit eingelegter Dichtung 33 auf. Unterhalb des Tellers 15 befindet sich das Eingriffselement 26, hier im Längsschnitt dargestellt, in Form eines innen hohl ausgebildeten Sechskants. Es versteht sich, daß sich das Hohlprofil des Eingriffselements 26 nicht in das Ventilrohr hinein fortsetzt.
- Das Schraubelement 22 ist unterhalb des Eingriffselements 26 dargestellt und weist die zentrale, ebenfalls sechseckig und komplementär zum Eingriffselement 26 gestaltete Aufnahme 30 auf. Oberhalb der Aufnahme 30 befindet sich eine kreisförmige Erweiterung 28, in die die Ventilplatte 15 mit ihrer umlaufenden Ringdichtung teilweise so eingeführt ist, daß ein Bewegungsspielraum nach unten bis zum Ende der Erweiterung 28 bleibt. Die Länge des Eingriffs 26 ist dazu auf die Tiefe der Aufnahme 30 so abgestimmt, daß ebenfalls ein vertikales Spiel bleibt, die das Eindrücken des Ventilrohrs zum Befüllen der Druckflasche erlaubt.
- Im Außenbereich weist das Schraubelement 22 einen oberen Rücksprung 27 auf, der bei in das Rohrelement 21 eingesetztem Schraubelement 22 eine umlaufende Nut im oberen Bereich freiläßt. Im Bereich dieser Nut befinden sich die Durchlässe 24 im Rohrelement 21, durch die Treibmittel bzw. Schaumbildner hindurchtreten kann.
- Im unteren Bereich der Außenwandung des Schraubelements 22 befindet sich das Schraubgewinde 31, das in ein entsprechend gestaltetes Innengewinde des Rohrelements 21 eingreift. Die gegenüber der Wandung vorspringende Anordnung des Außengewindes 31 in Verbindung mit der in die Wandung des Rohrelements 21 zurückspringenden Anordnung des Innengewindes 32 erlaubt die Verschiebbarkeit des Elements 22 innerhalb des Rohrelements 21 in vertikaler Richtung. Zur Abdichtung gegen den oberen Ventilraum ist eine umlaufende Nut für ein Dichtelement, vorzugsweise ein O-Ring, oberhalb des Außengewindes vorgesehen, hier mit 34 bezeichnet. Ein Rücksprung 29 der Außenwandung des Elements 22 im Bodenbereich bildet bei eingeschraubtem Element 22 ebenfalls eine umlaufende Nut, in die der Rand des eingesetzten Innencontainers 23 eingreifen kann (siehe Fig. 2).
- Was das Ventilrohr 12 anbetrifft, ist noch auf das Gewinde 38 hinzuweisen, mit dem eine Handhabungshilfe zum Verdrehen und Betätigen des Absprengmechanismus aufgeschraubt werden kann.
- Fig. 4 zeigt ein Rohrelement 21 im Längsschnitt. Im oberen Bereich des Elements befinden sich die Durchlässe 24 für Füllgut - hier sind zwei gezeigt, es können jedoch um den Umfang des Rohrelements 21 mehr als nur zwei angeordnet sein. Oberhalb der Durchlässe befindet sich eine Aussparung oder Nut 19, in die ein entsprechend gestalteter Vorsprung 19 des Ventilkörpers 9 eingreifen kann. Hierdurch wird eine elastische Verbindung zwischen Ventilkörper 9 und Rohrelement 21 hergestellt, die geeignet ist, Bewegungen des Ventilkörpers teilweise aufzufangen. Im übrigen ergänzt diese Verbindung den Halt, den das Rohrelement 21 durch Aufschieben auf die Innenkante 20 des Ventiltellers 6 gewinnt. Um das Aufschieben zu erleichtern, verjüngt sich die Rohrwandung am oberen Ende von innen nach außen unter Ausbildung eines oberhalb der Nut 19 umlaufenden Wulstes 42.
- Auf der Innenseite des Ventilrohrs 21 befindet sich das umlaufende Innengewinde 32, das mit dem Außengewinde 31 des Schraubelements 22 zusammenwirkt. Unterhalb des Innengewindes 32 bildet die Innenwand des Rohrelements 21 einen Rücksprung 37, an den sich der Innencontainer 23 mit einem entsprechenden Rücksprung im oberen Bereich der Containeraußenwand und der in einer umlaufenden Nut darin angeordneten Ringdichtung 36 anlehnt.
- Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch das untere Ende des Rohrelements 21 und das obere Ende des inneren Containers 23 zur Verdeutlichung einer Form der Befestigung. Im Rohrelement 21 ist das Gewinde 32 des Zapfens gezeigt, in das das Schraubelement 22 von unten her eingeschraubt wird. Im Bereich des Rohrendes findet sich der Rücksprung 37, der in Form zweier konzentrisch im Rohrelement 21 verlaufender Stufen 39 und 40 auftritt.
- Komplementär dazu weist der Rücksprung 35, der über die Außenwand des inneren Containers 23 verläuft, eine unmittelbar unterhalb des Rande verlaufende Nut mit einem O-Ring 36 sowie einen in geringem Abstand zu dieser Nut verlaufenden Vorsprung 41 auf. Bei richtigem Sitz wirken Dichtring 36 und Vorsprung 41 mit der Stufe 39 des Rohrelements 21 zusammen, während sich der nicht ausgesparte Teil der Wandung des Containers 23 in den Bereich der Stufe 40 des Rohrelements 21 einschiebt.
Claims (10)
- Zweikomponenten-Druckdose, insbesondere für 2K-Schäume, mit einem Ventil, das einen Ventilkörper (9) und ein Ventilrohr (12) aufweist, einem äußeren Container (1) für eine erste Komponente und Treibmittel und einem gegen den äußeren Container abgeschlossenen inneren Container (23) für die zweite Komponente und ggf. weiteres Treibmittel, bei der im äußeren Container (1) unterhalb des Ventiltellers (6) ein sich in Richtung Dosenboden (17) erstreckendes Rohrelement (21) angeordnet ist, am unteren Ende des Rohrelements (21) der innere Container (23) lösbar festgelegt und gegen das Innere des Rohrelements (21) durch ein Dichtelement (36) hermetisch abgedichtet ist, wobei das Ventilrohr (12) an seinem durch den Ventilkörper (9) in den äußeren Container (1) ragenden Teil (15) ein Eingriffselement (26) aufweist, das in eine komplementär gestaltete Aufnahme (30) eines Elements (22) eingreift, dessen Abwärtsbewegung das Absprengen des inneren Containers (23) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (22) als Schraubelement (22) ausgebildet ist und mit einem Außengewinde (31) in ein oberhalb des inneren Containers (23) angeordnetes Innengewinde (32) des Rohrelements (21) eingreift, so daß eine Drehbewegung des Ventilrohrs über das Eingriffselement (26) auf das Schraubelement (22) übertragen und dadurch die Abwärtsbewegung des Schraubelements (22) ausgelöst wird.
- Druckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrelement (21) an einem sich in das Doseninnere erstreckenden konzentrischen Vorsprung (20) des Ventiltellers (6) festgelegt ist, wobei ein parallel zur Innenkante des Rohrelements (21) verlaufender Vorsprung den Vorsprung (20) des Ventiltellers (6) hintergreift.
- Druckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrelement (21) an seinem ventilseitigen Ende eine Innennut zur Aufnahme eines konzentrischen Vorsprung (19) des Ventilkörpers (9) aufweist.
- Druckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrelement Durchlässe (24) in der Wandung nahe dem ventilseitigen Ende aufweist.
- Druckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffselement (26) vertikal verschiebbar in der Aufnahme (30) gelagert ist.
- Druckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffselement (26) aus einem am Teller (15) des Ventilrohrs (12) angeordneten Sechskant (26) besteht, der in eine sechseckige Aufnahme (30) im Schraubelement (22) eingreift.
- Druckdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (15) des Ventilrohrs (12) in eine kreisförmige Erweiterung (28) des Schraubelements (22) eingreift und eine außen umlaufende Dichtung (33) aufweist, die gegen die kreisförmige Erweiterung (28) wirkt.
- Druckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubelement (22) im Wandbereich oberhalb des Gewindes (31) eine Dichtung (34) aufweist, die gegen die Innenwandung des Rohrelements (21) wirkt.
- Druckdose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Container (23) mit seinem oberen Ende in das Rohrelement (21) eingeschoben ist, wobei zwischen der Außenwand des inneren Containers (23) und der Innenwand des Rohrelements (21) eine Dichtung (36) vorgesehen ist, die gegen die Innenwand des Rohrelements (21) wirkt.
- Druckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilrohr (12) mit einer Handhabungshilfe zur Unterstützung der Drehbewegung versehen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT93108063T ATE157620T1 (de) | 1993-05-18 | 1993-05-18 | Zweikomponenten-druckdose |
EP93108063A EP0625468B1 (de) | 1993-05-18 | 1993-05-18 | Zweikomponenten-Druckdose |
DE59307272T DE59307272D1 (de) | 1993-05-18 | 1993-05-18 | Zweikomponenten-Druckdose |
US08/245,498 US5456386A (en) | 1993-05-18 | 1994-05-18 | Two-component pressure container for producing foam |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP93108063A EP0625468B1 (de) | 1993-05-18 | 1993-05-18 | Zweikomponenten-Druckdose |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0625468A1 EP0625468A1 (de) | 1994-11-23 |
EP0625468B1 true EP0625468B1 (de) | 1997-09-03 |
Family
ID=8212916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93108063A Expired - Lifetime EP0625468B1 (de) | 1993-05-18 | 1993-05-18 | Zweikomponenten-Druckdose |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5456386A (de) |
EP (1) | EP0625468B1 (de) |
AT (1) | ATE157620T1 (de) |
DE (1) | DE59307272D1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK172336B1 (da) * | 1995-12-27 | 1998-03-30 | Baxenden Scandinavia | Tokomponent-aerosoldåse |
US6299024B1 (en) | 2000-07-05 | 2001-10-09 | Robert E. Corba | Valve assembly for dispensing container |
US6325248B1 (en) | 2000-07-05 | 2001-12-04 | Robert E. Corba | Container assembly |
US8210400B2 (en) * | 2002-10-31 | 2012-07-03 | Christian T. Scheindel | Valve for use in a container which employs pressure to dispense product |
US20040256418A1 (en) * | 2002-10-31 | 2004-12-23 | Scheindel Christian T. | Axially actuated valve for dispensing pressurized product |
DE102004024777A1 (de) * | 2004-05-17 | 2005-12-15 | Fazekas, Gàbor | Druckdose mit Innenhülse |
US7984834B2 (en) * | 2004-09-16 | 2011-07-26 | Clayton Corporation | Aerosol dispenser valve |
US9132955B2 (en) * | 2013-10-23 | 2015-09-15 | The Procter & Gamble Company | Compressible valve for a pressurized container |
DE102014006272A1 (de) * | 2014-05-02 | 2015-11-05 | Rathor Ag | Applikationsvorrichtung für einen feststoffgefüllten PU-Schaum |
MY185337A (en) * | 2014-12-10 | 2021-05-06 | Orientus Ind Sdn Bhd | A single hole single action aerosol can |
CN108290675B (zh) * | 2015-11-25 | 2020-03-03 | Sika技术股份公司 | 用于存放物质的容器 |
KR102601745B1 (ko) * | 2021-03-17 | 2023-11-13 | 주식회사 케이와이산업 | 이액형 폴리우레탄폼 용기 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3420033A (en) * | 1965-02-09 | 1969-01-07 | Modern Lab Inc | Method of filling and assembling compartmented dispensing device |
US3255926A (en) * | 1965-02-09 | 1966-06-14 | Modern Lab Inc | Compartmented pressurized dispensing device |
US3318484A (en) * | 1965-05-17 | 1967-05-09 | Modern Lab Inc | Compartmented pressurized dispensing device |
US3372839A (en) * | 1966-10-31 | 1968-03-12 | Du Pont | Dispenser with means to prevent bursting of the container |
EP0062609A1 (de) * | 1981-03-27 | 1982-10-13 | Plastics Consultency Office AG | Mehrkomponenten-Ausgabebehälter mit Ventil |
DE3237263A1 (de) * | 1982-10-08 | 1984-04-12 | Deutsche Präzisions-Ventil GmbH, 6234 Hattersheim | Ventilsystem fuer druckgaspackung mit zweikomponentenprodukt |
US5167347A (en) * | 1991-04-22 | 1992-12-01 | Clairol Incorporated | Multi-fluid mixing and automatic metering dispenser |
DE4127630A1 (de) * | 1991-08-21 | 1993-02-25 | Bruno Jesswein | Zweikomponenten-druckdose, insbesondere fuer 2k-schaeume |
-
1993
- 1993-05-18 DE DE59307272T patent/DE59307272D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-18 EP EP93108063A patent/EP0625468B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-18 AT AT93108063T patent/ATE157620T1/de not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-05-18 US US08/245,498 patent/US5456386A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5456386A (en) | 1995-10-10 |
ATE157620T1 (de) | 1997-09-15 |
EP0625468A1 (de) | 1994-11-23 |
DE59307272D1 (de) | 1997-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0528190B1 (de) | Zweikomponenten-Druckdose, insbesondere für 2K-Schäume | |
DE69203591T2 (de) | In umgekehrter Lage verwendbares Dosierventil. | |
DE69712625T2 (de) | Austragsvorrichtung | |
EP1373094B1 (de) | Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe | |
AT409121B (de) | Aufblasvorrichtung, insbesondere für eine rettungsweste | |
EP0625468B1 (de) | Zweikomponenten-Druckdose | |
DE2917281A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme einer substanz und zur abgabe der substanz in eine flasche | |
DE3322811A1 (de) | Behaelter, insbesondere druckdose zum ausbringen von ein- oder mehrkomponentigen substanzen | |
EP1578676B1 (de) | Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe | |
EP0269068B1 (de) | Aerosol-Verpackung | |
EP2013115B9 (de) | Druckdose mit innenhülse | |
WO2000061257A1 (de) | Kartusche und vorrichtung zum aufbereiten von flüssigkeiten | |
DE4323666A1 (de) | Selbstdurchstoßbare Verschlußvorrichtung für Fläschchen oder dgl. | |
EP1188690B1 (de) | Druckdose mit Innenhülse | |
DE4238819B4 (de) | Vorrichtung zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschließen des Behälters | |
WO1988007963A1 (fr) | Bombe aerosol | |
EP0054717A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Gas | |
EP3717378B1 (de) | Zweikomponenten-druckdose | |
DE3832938A1 (de) | Spruehdose | |
EP1262416B1 (de) | Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fliessfähigen Mediums | |
EP3741710B1 (de) | Druckdose mit innenhülse | |
WO2008092670A1 (de) | Zweikomponentendruckdose mit abgedichtetem auslösemechanismus | |
DE3208969C2 (de) | Behältnis für Zweikomponentenmaterialien | |
EP0122514B1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Konzentrats für wenigstens eine Zugabe zu einem Lösungsmittel, auch mit Betätigungseinrichtung | |
DE3611588A1 (de) | Zuteilvorrichtung mit druckminderer fuer behaelter fuer komprimiertes gas mit bauteilen zur verhinderung des nachfuellens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950218 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960301 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970903 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970903 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970903 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 157620 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970915 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RITSCHER & SEIFERT PATENTANWAELTE VSP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59307272 Country of ref document: DE Date of ref document: 19971009 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19971118 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980531 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: JESSWEIN BRUNO Effective date: 19980531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980518 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 728V |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 728Y |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20030523 Year of fee payment: 11 Ref country code: FR Payment date: 20030523 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030731 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030910 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040518 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |