DE4238819B4 - Vorrichtung zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschließen des Behälters - Google Patents
Vorrichtung zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschließen des Behälters Download PDFInfo
- Publication number
- DE4238819B4 DE4238819B4 DE19924238819 DE4238819A DE4238819B4 DE 4238819 B4 DE4238819 B4 DE 4238819B4 DE 19924238819 DE19924238819 DE 19924238819 DE 4238819 A DE4238819 A DE 4238819A DE 4238819 B4 DE4238819 B4 DE 4238819B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- wall
- substance
- edge part
- annular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 5
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2089—Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/28—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
- B65D51/2807—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
- B65D51/2857—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
- B65D51/2864—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a plug or like element closing a passage between the auxiliary container and the main container
- B65D51/2871—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a plug or like element closing a passage between the auxiliary container and the main container the plug falling into the main container
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/202—Separating means
- A61J1/2031—Separating means having openings brought into alignment
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Package Specialized In Special Use (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen
Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschließen des
Behälters,
bestehend aus einem ersten hohlen Element mit einem äußeren Randteil,
um abdichtend mit der Mündung
des Behälters,
diese verschließend,
in Eingriff zu kommen, sowie aus einem im ersten Element enthaltenen,
zusammen mit demselben einen Raum zur Aufnahme des beizumischenden
Stoffes bestimmenden zweiten Element, wobei der besagte Raum eine dem
zweiten Element (3) angehörende
Wand besitzt, die entfernbar ist, indem das zweite Element (3) aus
dem ersten Element (2) herausdrückbar
ist, so daß das
zweite Element (3) in Richtung des Inneren des Behälters (6)
fällt,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem ersten Element (2) und dem zweiten Element (3) Haltemittel (12,
15–17)
für die
Wand (13) in der entfernten Lage vorgesehen sind, durch die verhindert
wird, daß das
zweite Element (3) in das Innere des Behälters (6) fällt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschliessen des Behälters.
- Derartige Vorrichtungen werden üblicherweise zum Vertrieb chemischer Erzeugnisse im allgemeinen und insbesondere von Arzneimitteln verwendet, welche durch Mischen eines Lösungsmittels und eines zu lösenden Stoffes erhalten werden, wobei das Beimischen zufolge chemischer Unstabilität des Erzeugnisses erst unmittelbar vor seiner Verwendung zu erfolgen hat.
- Bekannte Vorrichtungen dieser Art bestehen aus einem ersten hohlen Element, das mit einem äusseren Rand versehen ist, um abdichtend mit der betreffenden Behältermündung, diese verschliessend, in Eingriff gebracht zu werden. Das besagte erste Element bestimmt zusammen mit einem in ihm enthaltenen zweiten Element einen Raum zur Aufnahme des beizumischenden Stoffes, wobei dieser Raum eine Wand besitzt, die durch Verschiebung des zweiten Elementes in bezug auf das erste entfernbar ist. Bei dieser Verschiebung wird die entfernbare Wand seitens des zweiten Elementes an ihrem Umfang gebrochen und in das Behälterinnere geschwenkt, wobei üblicherweise durch Schwerkraft die Mischung des zu lösenden Stoffes im Lösungsmittel herbeigeführt wird.
- Das zweite Element ist einfach verschiebbar in das erste hineingesteckt, weshalb die bekannten Vorrichtungen zur Sicherstellung der Integrität des Erzeugnisses (die bei Arzneimitteln unerlässlich ist) unbedingt noch ein drittes Element bzw. eine Kapsel aufweisen müssen, welche die beiden ersten Elemente enthält und mit dem Behälterrand verplombt ist.
- Der grössere Aufwand eines derartigen Aufbaues, sei es was die Herstellung, sei es was den Zusammenbau anbelangt, liegt ohneweiters auf der Hand.
- Aus der
US 2,793,776 ist ein Flaschenverschluß mit einem Behälter zur Aufbewahrung eines Stoffes in einer Flasche bekannt, der sich durch Öffnen des Behälters gegenüber der Flasche mit einem in der Flasche befindlichen Stoff vermischen kann. Ein Verschluß wird mittels eines inneren Gewindes auf den Hals der Flasche aufgeschraubt. Sitzt der Verschluß fest auf dem Hals, so läßt sich unter Überwindung eines Widerstandes eine Verschlußkappe über ein äußeres Gewinde drehen, wobei eine in dem Behälter befindliche Stange soweit in Richtung Flascheninneres versetzt wird, daß ein den Behälter verschließender Gummistopfen aus dem Behälter bewegt wird und eine Öffnung des Behälters bewirkt wird. Ein Ausgießen der Stoffmischung erfolgt nach Entfernen der Verschlußkappe durch den Verschluß hindurch oder nach Abschrauben des gesamten Verschlusses vom Flaschenhals. - Die
EP 0 357 288 A1 offenbart einen Behälter zum Aufbewahren eines ersten Stoffes in einer Flasche, die einen zweiten Stoff enthält, mit dem sich der erste Stoff bei Bedarf mischen soll. Der Flaschenhals dient zum Halten des Behälters und ist gleichzeitig als Dichtelement zum Abdichten des Behälters gegenüber dem Flascheninnenraum vorgesehen. Der Behälter besteht im wesentlichen aus einem abgeschlossenen, röhrenförmigen Materialstück, das in dem Flaschenhals angeordnet ist und an dessen in Richtung Flascheninneres weisendem Ende Öffnungen vorgesehen sind. - Durch eine labyrinthartige Anordnung von Dichtungen wird eine Vermischung des ersten und zweiten Stoffes oder ein Auslaufen des zweiten Stoffes aus der Flasche verhindert. Der Behälter ist relativ zum Flaschenhals in die Flasche hinein oder aus ihr heraus verschiebbar. Wird der Behälter weit genug hineingeschoben, so kann der im Behälter befindliche Stoff durch die Öffnungen hindurch in das Innere der Flasche gelangen und sich mit dem dort befindlichen Stoff vermischen.
- Die
US 3,441,179 beschreibt eine auf dem Hals einer Flasche befestigbare Vorrichtung mit einem napfförmigen Behälter zur Aufbewahrung eines Stoffes in der Flasche. Der Boden des Behälters wirkt als Trennwand zwischen dem Behälter und der Flasche und ist durch eine Membran gebildet, die auf einem im Flaschenhals befindlichen Dichtungsvorsprung aufsitzt. An die Membran ist ein Stempel angeformt, der durch Deformation einer Kappe des Behälters in Richtung Flascheninneres drückbar ist. Durch Ausüben einer Kraft auf die Kappe bzw. den Stempel wird die Membran verbogen und rutscht über den Dichtungsvorsprung. Der Behälter öffnet sich gegenüber dem Flascheninneren und fällt in das Innere der Flasche. Es kommt zu einer Vermischung der im Behälter und in der Flasche befindlichen Stoffe, wobei der losgelöste Behälter als Rührmittel zu einer besseren Vermischung beiträgt. - Aus der
DE 26 50 734 C2 ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche in der Lage ist die erwähnten Unzulänglichkeiten zu beseitigen, d. h. eine Vorrichtung, welche die Integrität des Erzeugnisses sicherstellt und zwar insbesondere die Unzulänglichkeit des mit der entfernbaren Wand versehenen Raums, obwohl sie aus einer beschränkten Anzahl von leicht zusammenbaubaren Bestandteilen besteht.
- Ferner liegt der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum abgesonderten Aufbewahren eines ersten Stoffes in einem mit einem zweiten Stoff gefüllten Behälter zu schaffen, bei der ein den Aufbewahrungsraum begrenzendes Element nach dem Mischen der Stoffe nicht in dem gemischten Erzeugnis enthalten ist.
- Zur Lösung der Aufgaben ist eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
- Vorteilehafte Ausgestaltungen beschreiben die Unteransprüche.
- Bei dieser Vorrichtung wird das erste Element derart an der Behältermündung angebracht, dass sein Rand gegen jenen der Behältermündung zu liegen kommt und sein Hohlraum dem Behälterinneren zugewandt ist und das. zweite verschiebbare Element vollständig in sich aufnimmt.
- Die Integrität des Erzeugnisses wird dabei dadurch sichergestellt, dass der durch das erste und zweite Element bestimmte Raum bei an der Behältermündung angebrachter Vorrichtung nicht zugänglich ist. Ferner gewährt die Vorrichtung Sicherheit gegenüber Fehlbedienungen, indem auch das zweite verschiebbare Element bei am Behälter angebrachter Vorrichtung unzugänglich ist.
- Das zweite Element kann somit nur bei korrekter Einwirkung auf das erste Element, d. h. durch Druckverformung desselben, aus dem ersten Element herausgeschoben werden. Bei Druckverformung des hohlen ersten Elementes wird die entfernbare Wand von den anderen Wänden des Raumes getrennt, so dass das zweite Element in Richtung des Inneren des Behälters fällt. Dabei wird das zweite Element durch Haltemittel, die zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element vorgesehen sind, daran gehindert, in das Innere des Behälters hinein zu fallen.
- Durch die Trennung der entfernbaren Wand von den anderen Wänden des Raumes wird der Inhalt des Raumes entleert, Um zu der auf diese Weise erhaltenen Mischung Zutritt zu erhalten ist es sodann erforderlich, entweder das erste Element abzureissen oder es einfach von der Behältermündung zu entfernen, wobei die vorgesehene Plombierung beschädigt wird.
- Jeder etwaiger Aufbruchversuch bringt somit eine Verletzung des ersten Elementes mit sich und hinterlässt am Aufbau der Vorrichtung nicht beseitigbare Spuren, obwohl die Vorrichtung einfach aus zwei Elementen zusammengesetzt ist.
- Nicht einschränkende Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungsfiguren dargestellt.
-
1 ist eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der auf der Mündung eines zugehörigen Behälters angebrachten Vorrichtung mit verschlossenem Raum; -
2 zeigt die Vorrichtung nach1 mit geöffnetem Raum; und -
3 ist eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung mit verschlossenem Raum. - Wie sich aus den genannten
1 –3 ergibt, umfasst die Vorrichtung1 zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschliessen des Behälters (nachfolgend einfach Vorrichtung genannt) ein erstes Element2 und ein zweites Element3 . - Das erste Element
2 ist hohl und weist ein im Querschnitt L-förmiges Randteil4 auf. - Das Randteil
4 ist geeignet, auf der Mündung5 eines Behälters6 , vorzugsweise eines an sich bekannten Fläschchens, auf dem die erfindungsgemässe Vorrichtung1 anbgringbar ist, abdichtend aufzuliegen. Die Mündung des Behälters6 ist somit gegen eine mögliche Bakterienverschmutzung geschützt. Das Randteil4 erstreckt sich auch über die Seitenfläche der Mündung5 des Behälters und ist ferner mit allgemein mit dem Bezugszeichen7 angedeuteten Plombiermitteln zur versiegelten Festlegung der Vorrichtung1 in bezug auf die Mündung5 versehen. - Das Radteil
4 ist mit dem restlichen Teil des ersten hohlen Elementes2 in einer im wesentlichen mittleren Zone desselben verbunden, wobei durch dieses Randteil4 zwei an seinen gegenüberliegenden Seiten liegende Abschnitte gebildet werden. Von diesen Abschnitten ist ein Abschnitt8 verformbar und der andere Abschnitt9 konisch und unter Druck in die Behältermündung5 einführbar. Beide Abschnitte bestimmen einen, das zweite Element in sich aufnehmenden Hohlraum. An der Aussenseite des konischen Abschnittes9 sind eine oder mehrere ringförmige Rippen10 vorhanden, die mit etwaigen ebenfalls ringförmigen Rillen30 in der Mündung5 in Eingriff kommen können. Aufgabe der Rippen10 ist es, die Abdichtung zwischen der Vorrichtung1 und der Behältermündung5 herzustellen. - Die Wandstärke des konischen Abschnittes
9 entspricht im wesentlichen jener des Randteils4 und ist grösser als jenes des verformbaren Abschnitts8 , der demzufolge trotz einer lokalisierten Verstärkung11 an der Stelle der vorgesehenen grössten Verformung entsprechend nachgiebig ist. Innen ist der konische Abschnitt9 mit einem Ringvorsprung12 ver sehen. - Das zweite Element
3 besitzt eine Wand13 , einen Schaft14 und ein, sich senkrecht zum Schaft14 erstreckendes Element15 , das vorzugsweise als Ring16 ausgebildet und durch Speichen17 mit dem Schaft14 verbunden ist. - Die Wand
13 ist vorzugsweise konisch und so geformt, dass sie abdichtend mit dem Ringvorsprung12 in Eingriff gelangen kann, obwohl sie diesem gegenüber frei verschiebar und ausser Eingriff bringbar ist. Insbesondere weist sie drei stufenweise zunehmend grösser werdende Durchmesser aufweisende zylindrische Abschnitte18 ,19 ,20 auf, von denen der grösste zylindrische Abschnitt20 mit einer inneren Ringfläche21 des konischen Abschnitts9 in Eingriff und zur Anlage kommen kann. - Wenn das zweite Element
3 in das erste Element2 eingeführt ist, bilden beide einen Raum22 , der geeignet ist, einen Stoff aufzunehmen, der beispielsweise ein Pulver ist, der aber ungeschadet entweder der zu lösende Stoff oder auch das Lösungsmittel des im Behälter6 enthaltenen Stoffes sein kann, an welchem Behälter die Vorrichtung1 angebracht ist. Es versteht sich, dass der Raum22 mit dem betreffenden Stoff zu füllen ist, bevor er durch die Wand13 verschlossen wird. Anschliessend wird die gesamte Vorrichtung1 an dem bereits mit dem betreffenden anderen Stoff gefüllten Behälter6 angebracht. - Zum Zeitpunkt der Verwendung wirkt der Benutzer unter Druck auf den verformbaren Abschnitt
8 ein und drückt dabei das zweite Element3 aus dem ersten Element2 heraus. Die Wand13 des zweiten Elementes3 wird dadurch entfernt, öffnet den Raum22 und setzt ihn mit dem Inneren des Behälters6 in Verbindung. Die vorher voneinander abgesonderten Stoffe können sich somit vermischen, was üblicherweise durch Herabrinnen des Stoffes aus dem Raum22 erfolgt. - Das zweite Element
3 und seine Wand13 bleiben mit dem ersten hohlen Element2 verbunden, indem das Ringelement15 gegen den Ringvorsprung12 zur Anlage kommt und im Raum22 zu liegen verbleibt. Auf diese Weise wird verhindert, dass das zweite Element3 in das Innere des Behälters6 fällt. Der Ringvorsprung12 und die Abschnitte18 –20 bilden zusammen mit der Ringfläche21 Haltemittel für die entfernbare Wand13 und somit für das zweite Element3 , wenn sich dasselbe im Inneren des ersten Elementes2 befindet. Der Ringvorsprung12 und das aus dem Ring16 und den Speichen17 bestehende Element15 bilden hingegen Haltemittel für die entfernbare Wand13 und somit für das zweite Element3 , wenn dasselbe teilweise aus dem ersten Element2 herausgeschoben ist. - Um das fertig gemischte Erzeugnis entnehmen zu können, bricht der Verbraucher die Plombiermittel
7 zur Versiegelung des Behälters6 auf und nimmt die Vorrichtung1 als Ganze wie einen Pfropfen von ihm ab. - Die Plombiermittel
7 können in verschiedener Weise ausgebildet sein. - In einer ersten, in den
1 und2 gezeigten Ausführungsform bestehen sie aus einem Ringband23 , das mittels eines Ringwulstes27 mit einer ringförmigen Hinterschneidung24 an der Aussenseite der Mündung5 des Behälters6 in Eingriff steht und eine ringförmige vorgegebene Bruchlinie25 mit verringerter Wandstärke besitzt, über die es mit dem Randteil4 verbunden ist. - Durch Entfernen des Ringbandes
23 wird die Vorrichtung1 von der Behältermündung5 freigegeben. - In einer anderen, in
3 gezeigten Ausführungsform weisen die Plombiermittel7 ein Ringband26 auf, welches mittels radialen Stegen28 mit dem Randteil4 des ersten Elementes2 verbunden ist, wobei der seitliche Abschnitt des Randteils4 mittels eines inneren Ringwulstes29 mit der ringförmigen Hinterschneidung24 der Behältermündung5 in Eingriff steht. Beim Entfernen bzw. Abnehmen der Vorrichtung1 von der Behältermündung5 verformt der Ringwulst29 das Randteil4 und verursacht dabei indirekt den Bruch der Stege28 , welche in diesem Fall die vorgegebene Bruchstelle der Plombiermittel7 darstellen. - Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform bestehen die Haltemittel der entfernbaren
14 and13 in der aus dem ersten Element2 der Vorrichtung1 teilweise herausgeschobenen Lage des zweiten Elementes3 aus einer dünnen Membrane zwischen der entfernbaren Wand13 und dem offenen Ende des ersten hohlen Elementes2 .
Claims (12)
- Vorrichtung zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschließen des Behälters, bestehend aus einem ersten hohlen Element mit einem äußeren Randteil, um abdichtend mit der Mündung des Behälters, diese verschließend, in Eingriff zu kommen, sowie aus einem im ersten Element enthaltenen, zusammen mit demselben einen Raum zur Aufnahme des beizumischenden Stoffes bestimmenden zweiten Element, wobei der besagte Raum eine dem zweiten Element (
3 ) angehörende Wand besitzt, die entfernbar ist, indem das zweite Element (3 ) aus dem ersten Element (2 ) herausdrückbar ist, so daß das zweite Element (3 ) in Richtung des Inneren des Behälters (6 ) fällt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Element (2 ) und dem zweiten Element (3 ) Haltemittel (12 ,15 –17 ) für die Wand (13 ) in der entfernten Lage vorgesehen sind, durch die verhindert wird, daß das zweite Element (3 ) in das Innere des Behälters (6 ) fällt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel der Wand (
13 ) in der entfernten Lage mindestens einen Vorsprung (12 ) am ersten Element (2 ) und am zweiten Element (3 ) einen Schaft (14 ) umfassen, der mit einem Ende fest mit der entfernbaren Wand (13 ) verbunden ist und dessen zweites Ende mindestens ein, sich senkrecht zum Schaft erstreckendes Element (15 ) trägt, welches mit dem Vorsprung (12 ) in Eingriff bringbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das sich senkrecht zum Schaft (
14 ) erstreckende Element (15 ) als Ring (16 ) ausgebildet ist, der mittels Speichen (17 ) mit dem Schaft (14 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel der Wand (
13 ) in der entfernten Lage aus einer dünnen Membrane zwischen der Wand (13 ) und dem offenen Ende des ersten hohlen Elementes (2 ) bestehen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Randteil (
4 ) des ersten hohlen Elementes (2 ) im Querschnitt L-förmig ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Randteil (
4 ) Plombiermittel (7 ) für die Vorrichtung (1 ) am Behälter (6 ) umfasst. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Plombiermittel (
7 ) aus einem mittels eines Ringwulstes (27 ) mit einer ringförmigen Hinterschneidung (24 ) an der Aussenseite der Behältermündung (5 ) in Eingriff stehenden Ringband (23 ) bestehen, das über eine ringförmige vorgegebene Bruchlinie (25 ) mit verringerter Wandstärke mit dem Randteil (4 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Plombiermittel (
7 ) ein mit dem Randteil (4 ) über radiale Stege (28 ) einer vorgegebenen Bruchzone verbundenes Ringband (26 ) umfassen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die entfernbare Wand (
13 ) zum Abschluss des Raumes (22 ) durch einen Ringvorsprung (22 ) gehalten ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringvorsprung (
12 ) auch ein Teil der Haltemittel der entfernbaren Wand (13 ) in der entfernten Lage ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringvorsprung (
12 ) achsengleich und im Abstand zu einer Ringfläche (21 ) liegt, um den Sitz für den Umfangsrand (20 ) der entfernbaren Wand (13 ) zu bilden. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste hohle Element (
2 ) an dem Randteil (4 ) gegenüberliegenden Seiten Abschnitte (8 ,9 ) unterschiedlicher Wandstärke besitzt, wobei der Abschnitt (9 ) auf der Seite der entfernbaren Wand (13 ) eine grössere Wandstärke als der andere Abschnitt (8 ) hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI91A003071 | 1991-11-18 | ||
IT91MI3071 IT1252265B (it) | 1991-11-18 | 1991-11-18 | Dispositivo per la conservazione separata di una sostanza da miscelare ad un'altra contenuta in un contenitore e la contemporanea tappatura di detto contenitore |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4238819A1 DE4238819A1 (en) | 1993-05-27 |
DE4238819B4 true DE4238819B4 (de) | 2005-10-13 |
Family
ID=11361128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924238819 Expired - Lifetime DE4238819B4 (de) | 1991-11-18 | 1992-11-17 | Vorrichtung zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschließen des Behälters |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4238819B4 (de) |
IT (1) | IT1252265B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2098176B1 (es) * | 1993-06-29 | 1998-01-16 | Cusi Lab | Frasco para almacenar dos productos en doble compartimento dotado de dispositivo mezclador y dispensacion dosificada. |
IT1264668B1 (it) * | 1993-07-05 | 1996-10-04 | Inge Spa | Flacone per la conservazione in condizione separata di sostanze da miscelarsi prima dell'erogazione |
IT240641Y1 (it) * | 1996-05-08 | 2001-04-02 | Inge Spa | Flacone per la conservazione separata di sostanze e la successivaerogazione a gocce della miscela di dette sostanze |
US9211984B2 (en) | 2008-04-17 | 2015-12-15 | From The Earth Naturally Ltd. | Dispensing cap for beverage container |
WO2011057111A2 (en) * | 2009-11-05 | 2011-05-12 | Liquid Health Labs, Inc. | Universal domed closure to supply dose |
ITTO20121006A1 (it) | 2012-11-20 | 2014-05-21 | Inge Spa | Dispositivo per la conservazione ermetica di una sostanza da miscelare ad un'altra contenuta in un contenitore. |
HUE069105T2 (hu) | 2014-12-22 | 2025-02-28 | Inge Spa | Eszköz egy palackban lévõ második anyaggal összekeverendõ elsõ anyag különálló tárolására és az említett palack lezárására |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2793776A (en) * | 1956-05-23 | 1957-05-28 | Lipari Michael | Container attachment for providing a compartmental dispensing receptacle |
US3441179A (en) * | 1967-05-29 | 1969-04-29 | Ways & Means Inc | Mixing container |
DE2650734C2 (de) * | 1975-11-17 | 1983-07-07 | L'Oreal, 75008 Paris | Behälter zum Aufbewahren und Abgeben eines Gemisches aus einem flüssigen und wenigstens einem weiteren Produkt |
EP0357288A1 (de) * | 1988-08-24 | 1990-03-07 | Alcon Laboratories, Inc. | Gerät zur Aufbewahrung, Mischung und Abgabe von zwei verschiedenen Flüssigkeiten |
-
1991
- 1991-11-18 IT IT91MI3071 patent/IT1252265B/it active IP Right Grant
-
1992
- 1992-11-17 DE DE19924238819 patent/DE4238819B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2793776A (en) * | 1956-05-23 | 1957-05-28 | Lipari Michael | Container attachment for providing a compartmental dispensing receptacle |
US3441179A (en) * | 1967-05-29 | 1969-04-29 | Ways & Means Inc | Mixing container |
DE2650734C2 (de) * | 1975-11-17 | 1983-07-07 | L'Oreal, 75008 Paris | Behälter zum Aufbewahren und Abgeben eines Gemisches aus einem flüssigen und wenigstens einem weiteren Produkt |
EP0357288A1 (de) * | 1988-08-24 | 1990-03-07 | Alcon Laboratories, Inc. | Gerät zur Aufbewahrung, Mischung und Abgabe von zwei verschiedenen Flüssigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI913071A0 (it) | 1991-11-18 |
ITMI913071A1 (it) | 1993-05-18 |
IT1252265B (it) | 1995-06-08 |
DE4238819A1 (en) | 1993-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69303434T2 (de) | Behälter für pharmazeutische Produkte aus zwei gesonderten Komponenten, mit Mitteln zu deren Mischung und dosierter Ausgabe | |
EP0298357B1 (de) | Zweikammerbehälter | |
EP0190593B1 (de) | Verschlusskappen für Zweikomponentenpackungssysteme | |
EP1112779B1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen zweier jeweils eine pastöse Masse beinhaltendender Schlauchbeutel | |
EP0921079B1 (de) | Behälter mit zwei Aufnahmeräumen | |
DE68905752T2 (de) | Zum Ändern der Zusammensetzung einer Flüssigkeit bestimmte Verpackung. | |
DE69501278T2 (de) | Zwei-Komponentenpackung | |
DE1804549A1 (de) | Sicherheitsverschluss fuer Behaelter | |
DE2650734C2 (de) | Behälter zum Aufbewahren und Abgeben eines Gemisches aus einem flüssigen und wenigstens einem weiteren Produkt | |
DE2521464A1 (de) | Verdampferblockbehaelter mit einstellbarem auslassoeffnungsquerschnitt | |
DE2817619A1 (de) | Behaelter mit verschluss | |
EP0259852B1 (de) | Mehrkammerbehälter | |
DE1750168C3 (de) | ||
DE4238819B4 (de) | Vorrichtung zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschließen des Behälters | |
DE19812660A1 (de) | Zweikomponentenbehälter | |
DE29916436U1 (de) | Behälter-Verschluss mit Wirkstoff-Kammer | |
DE3528525A1 (de) | Doppelkammer-behaelter | |
CH624073A5 (en) | Closure device for bottles, jugs and similar containers | |
DE3208786A1 (de) | Zweikammerbehaeltnis mit zerstoerbarer trennwand | |
DE2625175B2 (de) | Behälter-Verschluß mit Wirkstoffkammer | |
DE10200748A1 (de) | Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums | |
DE2449516C3 (de) | Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper | |
EP0060983B1 (de) | Behälter mit Sicherheitsverschluss | |
DE3437574C2 (de) | ||
DE3631135C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |