[go: up one dir, main page]

EP0624713B1 - Rollschalung - Google Patents

Rollschalung Download PDF

Info

Publication number
EP0624713B1
EP0624713B1 EP94106618A EP94106618A EP0624713B1 EP 0624713 B1 EP0624713 B1 EP 0624713B1 EP 94106618 A EP94106618 A EP 94106618A EP 94106618 A EP94106618 A EP 94106618A EP 0624713 B1 EP0624713 B1 EP 0624713B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
arrangement according
support arrangement
shell skin
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94106618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0624713A2 (de
EP0624713A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipp Holzmann AG
Original Assignee
Philipp Holzmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Holzmann AG filed Critical Philipp Holzmann AG
Publication of EP0624713A2 publication Critical patent/EP0624713A2/de
Publication of EP0624713A3 publication Critical patent/EP0624713A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0624713B1 publication Critical patent/EP0624713B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/26Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like the sheathing of which consists of ribbons, endless aprons or the like, guided by driven rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/105Transport or application of concrete specially adapted for the lining of tunnels or galleries ; Backfilling the space between main building element and the surrounding rock, e.g. with concrete

Definitions

  • the invention relates to a layer capable of setting during the application Formwork that can be moved along the processing direction, such as for Example is used for concreting work, especially on tunnel walls.
  • such a device is already known from DE-A-2 050 541.
  • Such roll formwork is also the same from DE-PS 35 33 476 Applicant known.
  • a device for Spraying on a setable mixture of binder, additive and one Liquid revealed.
  • the mixture to be applied is applied to the wall by means of a sprayed directed spray nozzle on the wall.
  • the formwork along the processing direction with constant, slower feed rate, which is a time-consuming Attaching a fixed formwork and removing it is avoided.
  • Patent described Roll formwork which in the manner of a crawler vehicle over the sprayed mixture is moved. Between two roller-like deflection elements a so-called formwork skin is stretched on the surface of the layer to be supported, which if necessary in cooperation with one on the underside of the formlining arranged support plate is able to sufficiently spray the layer support.
  • the roll formwork disclosed in DE-PS 35 33 476 has some essential Disadvantages.
  • an elastic formlining in particular from Rubber, it cannot be excluded that the suction effect of the Formwork skin tapes damage the surface of the sprayed-on layer.
  • the suction effect of the Formwork skin tapes damage the surface of the sprayed-on layer.
  • the known roll formwork can also slip between the formwork skin and the surface of the applied layer, which leads to another Impairment of the surface smoothness of the layer to be applied leads.
  • no side support of the sprayed layer is provided, so that the sprayed Mixture can escape laterally.
  • the object of the present invention is therefore to provide a support device create, which starts from the well-known roll formwork and the disadvantages shown does not have.
  • a formlining is made from a non-elastic Material with a smooth surface, such as B. Teflon or using a metal band.
  • a non-elastic Material with a smooth surface, such as B. Teflon or using a metal band.
  • the use of these non-stretchy, smooth materials for the formwork skin prevents an impairment of the surface quality of the layer to be applied.
  • these non-elastic materials cannot can be assumed that solely because of the static friction between the Formwork skin and the deflection elements have sufficient power transmission from the Deflection elements on the formwork skin can be achieved when driving the deflection elements can, as is the case when using elastic materials for the formlining, such as. B. Rubber that is the case.
  • Teflon films are commercially available as thin adhesive films available. These Teflon foils or Teflon tapes can advantageously be of a tensile strength Backing material, e.g. B. steel, according to claim 3 are applied. Farther it is conceivable, such commercially available Teflon tapes of limited length glue-free and staggered against each other or in any other way to connect according to claim 4.
  • a support element for. B. in Form a steel plate, its curvature to the contour of the wall can be adapted according to claim 5.
  • the support element can be attached to the formwork skin adjacent surface also have suitable elements in which the Intervene guide elements of the formwork skin, so that an additional guidance of the Formwork skin is guaranteed.
  • the support device may have a side support according to claim 8 to prevent the applied setable mixture after application and can escape laterally before substantial solidification.
  • the side support can be flexibly mounted and by means of a pressure device, for. B. a spring, be pressed elastically against the wall, so that the side support during the Moving movement of the roll formwork flexible to the unevenness of the wall can adjust.
  • the side support can by one or more rotatably mounted discs are formed, which roll along the wall.
  • the suspension of the side support can be done with a sprung telescopic or pendulum arm.
  • a drive device can be used to advance the roll formwork be provided. It is essential that the drive device only one Torque to the deflection elements transmits that a slip between the Formwork skin and the applied layer is effectively prevented.
  • Drive device can be an electric motor with adjustable torque, especially a squirrel-cage motor with leading edge control (winder motor) be used according to claim 13.
  • the formlining can be an endless and both deflecting elements revolving band. It is also conceivable that the formlining of one To unwind the angled drum during the advance of the roll formwork Guide deflection elements around and finally on a winding drum wind up. The unwinding and winding drums can be used accordingly Claim 16 act simultaneously as deflection elements.
  • a one-sided mounting of the rotatable elements according to claim 17 enables one quick change of the formlining.
  • the roll formwork according to claim 18 along a Guide frame are guided, the propulsion movement along the Guide frame can be used to drive the deflection elements.
  • width and the length of the support surface can be advantageous for the width and the length of the support surface to make variable according to claim 20.
  • FIG. 1A shows a side view of a roll formwork, the formwork skin 7 of which is endless Is band that runs around the roller-shaped deflection elements 6.
  • the formlining 7 is formed from a smooth, non-elastic material, to damaging influences of the formwork skin on the surface condition of the to avoid applying layer.
  • the Power transmission from the deflection elements 6 to the formlining 7 is not as in Roll formwork with elastic formwork is common, done by friction.
  • the formwork skin 7 on the side facing the deflection elements 6 According to the invention provided with guide elements 27, which in corresponding Engage recesses in the deflection elements. Efficient lateral guidance (Centering) of the formlining 7 results when the deflection elements 6, as in the Top view (Fig. 1B) has a groove 29 into which the rivet-shaped Intervene guide elements 27 of the formlining.
  • the support surface 5 of the formlining 7 on the underside a support member 9 that z. B. be designed as a suitably shaped steel plate can support in addition.
  • the support element 9 can be one or more Have guide grooves 28 which the rivet-shaped guide elements 27 of the Pick up the formlining 7.
  • Fig. 2 shows a side view of a first embodiment of a roll formwork a lateral support device 31-33, which is referred to below as side formwork becomes.
  • the pressure line 3 is used to apply the spray nozzle 20 to the spray nozzle 20 setable mixture introduced, which is sprayed onto the wall 2. It
  • FIG. 2 shows the roll formwork described with reference to FIG. 1 with a side formwork, that of a rotatably mounted disc 31, which on a spring-loaded Pendulum arm 33 is attached.
  • the spring-loaded pendulum arm 33 is the disc 31 pressed against the wall 2 so that it along the wall 2 rolls and is able to follow the unevenness of the wall 2.
  • the Side formwork have a side sliding formwork 32.
  • an aggregate and a liquid existing setable mixture is through the spray nozzle 20 in the front area injected into the roller shuttering.
  • the hardens setting mix so far that it at the rear end of the formwork is self-supporting solidified.
  • the roll formwork according to the invention can be used particularly in the lining of tunnel walls will. The roll formwork moves in a circular or spiral around the Tunnel wall.
  • Fig. 3 shows a roll formwork according to the invention with a second embodiment of a side formwork.
  • the two overlapping disks 31 1 and 31 2 are connected either directly or via a pendulum arm 33 to a telescopic arm 34.
  • the telescopic arm and / or the pendulum arm bring about an elastic pressing of the disks 31 1 and 31 2 against the wall 2.
  • An additional sliding formwork can be dispensed with in this exemplary embodiment.
  • reinforcement mats 22 have the elastic stored discs 31 have the advantage of rolling over these reinforcement mats 22 can and by reaching into the fields of the reinforcement mesh the gap to be able to close largely between the mats and the wall.
  • the roll formwork according to the invention can be along a Guide frame 23 are guided.
  • the two deflection elements 6 with each other connecting connection carrier 15 of a support structure 13 is via a support arm 16 and via a drive of the roller shuttering along the arrow direction 17 Movement drive 8 connected to the guide frame 23.
  • the guide frame advantageous to train according to the tunnel profile.
  • the roll formwork also has a drive Deflection elements 6 causing movement drive 25.
  • the Motion drives 8 and 25 can be synchronized with each other.
  • it is also conceivable to make the two drives by means of only one movement drive and to connect the deflection elements to the motion drive 8 for the propulsion.
  • z. B a Torque-adjustable electric motor, in particular with a short-circuit rotor motor Phase control (winder motor).
  • the torque is so too limit that the static friction between the formlining 7 and the applied Layer 1 is not overcome, and consequently a slip between the formlining 7 and the layer 1 to be applied is reliably prevented.
  • formlining there are very suitable materials as formlining, but they cannot be welded or glued. This is especially true for Teflon tapes.
  • a finite formwork skin In order to be able to use these non-weldable or bondable materials as formwork skins 7, a finite formwork skin must be used.
  • the formlining 7, as shown in FIG. 5, is unwound from an unwinding drum 26 1 , subsequently runs around the two deflecting elements 6 and is finally wound up on a winding drum 26 2 .
  • the deflecting elements 6 in the manner be designed so that they serve as winding or unwinding drums 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine während des Aufbringens einer abbindefähigen Schicht entlang der Verarbeitungsrichtung rollend weiterbewegbare Schalung, wie sie zum Beispiel bei Betonierarbeiten, insbesondere an Tunnelwandungen, eingesetzt wird.
Gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist eine derartige Einrichtung bereits aus der DE-A-2 050 541 bekannt.
Eine solche Rollschalung ist auch aus der DE-PS 35 33 476 der gleichen Anmelderin bekannt. In der genannten Patentschrift wird eine Vorrichtung zum Aufspritzen einer abbindefähigen Mischung aus Bindemittel, Zusatzstoff und einer Flüssigkeit offenbart. Die aufzubringende Mischung wird mittels einer auf die Wandung gerichteten Spritzdüse auf die Wandung aufgespritzt. Bis zum Eintritt einer selbsttragenden Verfestigung der Mischung während des Abbindevorgangs ist es notwendig, die aufgespritzte Schicht durch eine Verschalung zu stützen. Dabei ist es vorteilhaft, die Verschalung entlang der Verarbeitungsrichtung mit konstanter, langsamer Vorschubgeschwindigkeit mitzuführen, wodurch ein zeitraubendes Anbringen einer ortsfesten Verschalung und Entfernen derselben vermieden wird. Hierzu eignet sich insbesondere die in der o. g. Patentschrift beschriebene Rollverschalung, die in der Art und Weise eines Raupenfahrzeuges über die aufgespritzte Mischung bewegt wird. Zwischen zwei walzenartigen Umlenkelementen wird an der Oberfläche der zu stützenden Schicht eine sogenannte Schalhaut gespannt, die ggfs. unter Zusammenwirken mit einer an der Unterseite der Schalhaut angeordneten Stützplatte in der Lage ist, die aufgespritzte Schicht ausreichend zu stützen.
Die in der DE-PS 35 33 476 offenbarte Rollschalung weist jedoch einige wesentliche Nachteile auf. Durch die Verwendung einer elastischen Schalhaut, insbesondere aus Gummi, kann nicht ausgeschlossen werden, daß durch die saugende Wirkung der Schalhautbänder die Oberfläche der aufgespritzen Schicht beschädigt wird. Beim Vortrieb der bekannten Rollschalung kann zudem ein Schlupf zwischen der Schalhaut und der Oberfläche der aufgebrachten Schicht auftreten, welcher zu einer weiteren Beeinträchtigung der Oberflächenglätte der aufzubringenden Schicht führt. Desweiteren wird bei dem bekannten Rollschalungskopf von einer beidseitigen Lagerung der Umlenkelemente ausgegangen. Ein Wechsel der Schalhaut ist daher nur nach einer langwierigen Demontage des Rollschalungskopfes möglich und während laufender Betonierarbeiten praktisch ausgeschlossen. Ferner ist bei der bekannten Rollschaltung keine Seitenstützung der aufgespritzten Schicht vorgesehen, so daß die aufgespritzte Mischung seitlich entweichen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stützvorrichtung zu schaffen, die von der bekannten Rollverschalung ausgeht und die aufgezeigten Nachteile nicht aufweist.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Bei der Stützvorrichtung findet eine Schalhaut aus einem nichtelastischen Material mit einer glatten Oberflächenbeschaffenheit wie z. B. Teflon oder ein Metallband Verwendung. Der Einsatz dieser nicht dehnbaren, glatten Materialien für die Schalhaut verhindert eine Beeinträchtigung der Oberflächengüte der aufzubringenden Schicht. Bei diesen nicht elastischen Materialien kann jedoch nicht davon ausgegangen werden, daß allein aufgrund der Haftreibung zwischen der Schalhaut und den Umlenkelementen eine ausreichende Kraftübertragung von den Umlenkelementen auf die Schalhaut bei Antrieb der Umlenkelemente erreicht werden kann, wie dies beim Einsatz von elastischen Materialien für die Schalhaut, wie z. B. Gummi, der Fall ist. Um eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Schalhaut und den Umlenkelementen bei gleichzeitger Zentrierung der Schalhaut zu erreichen, sind an der der aufzubringenden Schicht abgewandten Seite der Schalhaut Führungselemente angeordnet, die in geeignete, an den Umlenkelementen vorgesehene Gegenstücke eingreifen.
Kunststoffolien, insbesondere Teflonfolien, sind handelsüblich als dünne Klebefolien erhältlich. Diese Teflonfolien oder Teflonbänder können vorteilhaft auf ein zugfestes Trägermaterial, z. B. Stahl, entsprechend Anspruch 3 aufgebracht werden. Weiterhin ist es denkbar, solche handelsüblich in begrenzter Länge erhältliche Teflonbänder stoßstellenfrei und versetzt gegeneinander zu kleben oder in sonstiger Weise entsprechend Anspruch 4 miteinander zu verbinden.
Zur Verbesserung der Stützfähigkeit der Schalhaut ist es vorteilhaft, auf der der aufzubringenden Schicht abgewandten Seite der Schalhaut ein Stützelement, z. B. in Form einer Stahlplatte anzuordnen, dessen Krümmung an die Kontur der Wandung gemäß Anspruch 5 angepaßt sein kann. Das Stützelement kann an der an die Schalhaut angrenzenden Oberfläche ebenfalls geeignete Elemente aufweisen, in welche die Führungselemente der Schalhaut eingreifen, so daß eine zusätzliche Führung der Schalhaut gewährleistet wird.
Die Stützvorrichtung kann eine Seitenstütze gemäß Anspruch 8 aufweisen, um zu verhindern, daß die aufgebrachte abbindefähige Mischung nach dem Aufbringen und vor einer wesentlichen Verfestigung seitlich entweichen kann. Die Seitenstütze kann dabei flexibel gelagert sein und mittels einer Andrückvorrichtung, z. B. einer Feder, elastisch an die Wandung angedrückt werden, so daß sich die Seitenstütze während der Vortriebbewegung der Rollschalung flexibel an die Unebenheiten der Wandung angleichen kann.
Die Seitenstütze kann dabei durch eine oder mehrere drehbar gelagerte Scheiben gebildet werden, die an der Wandung entlangrollen. Die Aufhängung der Seitenstütze kann mittels eines gefederten Teleskop- oder Pendelarmes erfolgen.
Zum Vortrieb der Rollschalung kann gemaß Anspruch 12 eine Antriebseinrichtung vorgesehen sein. Dabei ist wesentlich, daß die Antriebseinrichtung nur ein solches Drehmoment auf die Umlenkelemente überträgt, daß ein Schlupf zwischen der Schalhaut und der aufgebrachten Schicht wirksam verhindert wird. Als Antriebseinrichtung kann ein Elektromotor mit einstellbarem Drehmoment, insbesondere ein Kurzschlußläufermotor mit Phasenanschnittsteuerung (Wickler-Motor) nach Anspruch 13 eingesetzt werden.
Die Schalhaut kann entsprechend Anspruch 14 als endloses und beide Umlenkelemente umlaufendes Band ausgebildet sein. Weiterhin ist denkbar, die Schalhaut von einer Abwinkeltrommel während des Vortriebs der Rollschalung abzuwickeln, um die Umlenkelemente herumzuführen und schließlich auf einer Aufwickeltrommel aufzuwickeln. Dabei können die Abwickel- und Aufwickeltrommeln entsprechend Anspruch 16 gleichzeitig als Umlenkelemente wirken.
Eine einseitige Lagerung der drehbaren Elemente nach Anspruch 17 ermöglicht einen schnellen Wechsel der Schalhaut.
Ferner kann die Rollschalung entsprechend Anspruch 18 entlang eines Führungsrahmens geführt werden, wobei die Vortriebsbewegung entlang des Führungsrahmens zum Antrieb der Umlenkelemente ausgenutzt werden kann.
Darüberhinaus kann es vorteilhaft sein, die Breite und die Länge der Stützfläche entsprechend Anspruch 20 variabel zu gestalten.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1A und 1B
ein Ausführungsbeispiel einer Rollschalung mit einer mit Führungselementen versehenen Schalhaut
Fig. 2
ein erstes Ausführungsbeispiel einer Rollschalung mit Seitenschalung
Fig. 3
ein zweites Ausführungsbeispiel einer Rollschalung mit Seitenschalung
Fig. 4
eine Rollschalung mit Rahmenführung
Fig. 5
ein erstes Ausführungsbeispiel einer Rollschalung mit einer Schalhaut endlicher Länge
Fig. 6
ein zweites Ausführungsbeispiel einer Rollschalung mit einer Schalhaut endlicher Länge und
Fig. 7
eine einseitig gelagerte Rollschalung.
Fig. 1A zeigt eine Seitenansicht einer Rollschalung, dessen Schalhaut 7 ein endloses Band ist, das um die walzenartig ausgebildeten Umlenkelemente 6 umläuft. Es ist vorteilhaft, die Schalhaut 7 aus einem glatten, nicht elastischen Material auszubilden, um schädigende Einflüsse der Schalhaut auf die Oberflächenbeschaffenheit der aufzubringenden Schicht zu vermeiden. Jedoch kann in diesem Fall die Kraftübertragung von den Umlenkelementen 6 auf die Schalhaut 7 nicht, wie bei Rollschalungen mit elastischen Schalhäuten üblich, mittels Reibung erfolgen. Zur Bewirkung einer hinreichenden Kraftübertragung zwischen den Umlenkelementen 6 und der Schalhaut 7 ist die Schalhaut 7 auf der den Umlenkelementen 6 zugewandten Seite erfindungsgemäß mit Führungselementen 27 versehen, die in entsprechenden Vertiefungen der Umlenkelemente eingreifen. Eine effiziente seitliche Führung (Zentrierung) der Schalhaut 7 ergibt sich, wenn die Umlenkelemente 6, wie in der Aufsicht (Fig. 1B) gezeigt, eine Nut 29 aufweist, in die die nietenförmigen Führungselemente 27 der Schalhaut eingreifen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, die Stützfläche 5 der Schalhaut 7 an der Unterseite mittels eines Stützelementes 9, daß z. B. als geeignet geformte Stahlplatte ausgeführt sein kann, zusätzlich zu stützen. Das Stützelement 9 kann dabei eine oder mehrere Führungsnuten 28 aufweisen, welche die nietenförmigen Führungselemente 27 der Schalhaut 7 aufnehmen.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Rollschalung mit einer seitlichen Stützvorrichtung 31 - 33, die im folgenden Seitenschalung genannt wird. Mittels der Druckleitung 3 wird an die Spritzdüse 20 die aufzubringende abbindefähige Mischung herangeführt, die auf die Wandung 2 aufgespritzt wird. Es sind jedoch auch andere Verfahren zum Aufbringen der Schicht 1 auf die Wandung 2 unter gleichzeitiger Verwendung der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung denkbar.
Fig. 2 zeigt die anhand von Fig. 1 beschriebene Rollschalung mit einer Seitenschalung, die aus einer drehbar gelagerten Scheibe 31, die an einem federnd gelagertem Pendelarm 33 befestigt ist, besteht. Durch den federnd gelagerten Pendelarm 33 wird die Scheibe 31 so an die Wandung 2 angedrückt, daß diese an der Wandung 2 entlang rollt und dabei den Unebenheiten der Wandung 2 zu folgen vermag. Zusätzlich kann die Seitenschalung über eine Seiten-Gleitschalung 32 verfügen.
Die in der Regel aus einem Bindemittel, einem Zuschlagstoff und einer Flüssigkeit bestehende abbindefähige Mischung wird durch die Spritzdüse 20 im vorderen Bereich der Rollschalung eingespritzt. Während des Vortriebs der Rollschalung härtet die abbindefähige Mischung soweit aus, daß sie am hinteren Ende der Rollschalung selbsttragend verfestigt ist. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Rollschalung kann insbesondere bei der Auskleidung von Tunnel-Wandungen vorteilhaft eingesetzt werden. Die Rollschalung bewegt sich dabei kreisförmig oder spiralförmig um die Tunnel-Wandung. Während beim Aufbringen der ersten Schicht an jeder der beiden Seiten der Rollschalung eine Seitenschalung anzubringen ist, wird beim Aufbringen der zweiten, an die erste Schicht angrenzenden Schicht und jeder weiteren Schicht das seitliche Entweichen der aufgebrachten Mischung durch die bereits aufgebrachte angrenzende Schicht einseitig verhindert, so daß für die zweite und jede weitere Schicht nur an einer Seite der Rollschalung eine Seitenschalung vorzusehen ist.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Rollschalung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Seitenschalung. Die beiden überlappend angeordneten Scheiben 311 und 312 sind entweder unmittelbar oder über je einen Pendelarm 33 mit einem Teleskoparm 34 verbunden. Der Teleskoparm und/oder der Pendelarm bewirken dabei ein elastisches Andrücken der Scheiben 311 und 312 an die Wandung 2. Auf eine zusätzliche Gleitschalung kann bei diesem Ausführungsbeispiel verzichtet werden.
Weiterhin ist es denkbar, weitere Scheiben überlappend und verschränkt hintereinander anzuordnen, um die effektive Länge der Seitenschalung zu vergrößern. Falls in der aufzubringenden Schicht 1 Bewehrungsmatten 22 vorgesehen sind, weisen die elastisch gelagerten Scheiben 31 den Vorteil auf, diese Bewehrungsmatten 22 überrollen zu können und durch das Hineinreichen in die Felder der Bewehrungsmatten den Spalt zwischen den Matten und der Wand dennoch weitgehend schließen zu können.
Wie in Fig. 4 gezeigt, kann die erfindungsgemäße Rollschalung entlang eines Führungsrahmens 23 geführt werden. Der die beiden Umlenkelemente 6 miteinander verbindende Verbindungsträger 15 einer Tragkonstruktion 13 ist über einen Tragarm 16 und über einen den Vortrieb der Rollschalung entlang der Pfeilrichtung 17 bewirkenden Bewegungsantrieb 8 mit dem Führungsrahmen 23 verbunden. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Rollschalung bei einer Tunnelauskleidung ist der Führungsrahmen vorteilhaft entsprechend dem Tunnelprofil auszubilden. An zumindest einem der Umlenkelemente 6 verfügt die Rollschalung desweiteren über einen den Antrieb der Umlenkelemente 6 bewirkenden Bewegungsantrieb 25. Um einen Schlupf zwischen der Schalhaut 7 und der aufzubringenden Schicht 1 zu verhindern, müssen die Bewegungsantriebe 8 und 25 miteinander synchronisiert sein. Es ist jedoch auch denkbar, die beiden Antriebe mittels nur einen Bewegungsantriebs vorzunehmen und die Umlenkelemente mit dem Bewegungsantrieb 8 für den Vortrieb zu verbinden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, das Drehmoment, das mittels der Antriebseinrichtung 25 auf das Umlenkelement 6 übertragen wird, zu begrenzen. Hierzu eignet sich z. B. ein drehmomentjustierbarer Elektromotor, insbesondere ein Kurzschlußläufennotor mit Phasenanschnittsteuerung (Wickler-Motor). Das Drehmoment ist dabei in der Weise zu begrenzen, daß die Haftreibung zwischen der Schalhaut 7 und der aufzubringenden Schicht 1 nicht überwunden wird, und folglich ein Schlupf zwischen der Schalhaut 7 und der aufzubringenden Schicht 1 sicher verhindert wird.
Es gibt als Schalhäute bestens geeignete Materialien, die sich jedoch nicht schweißen oder verkleben lassen. Dies gilt insbesondere auch für Teflonbänder. Um diese nicht schweißbaren oder verklebbaren Materialien dennoch als Schalhäute 7 einsetzen zu können, muß eine endliche Schalhaut Verwendung finden. Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird dabei die Schalhaut 7, wie in Fig. 5 gezeigt, von einer Abwickeltrommel 261 abgewickelt, verläuft nachfolgend um die beiden Umlenkelemente 6 und wird schließlich auf einer Aufwickeltrommel 262 aufgewickelt.
Alternativ können, wie in Fig. 6 gezeigt, die Umlenkelemente 6 in der Weise ausgebildet sein, daß sie als Auf- bzw. Abwickeltrommeln 26 dienen.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wie in Fig. 7 gezeigt, die Achsen 14 der Umlenkelemente 6 und falls vorhanden die Achsen der Auf- bzw. Abwickeltrommeln in der Tragkonstruktion 13 lediglich einseitig zu lagern. Dabei kann der in Fig. 7 gestrichelt gezeigte Teil 131 der Tragkonstruktion entfallen und ein einfacher Wechsel der Schalhaut wird somit ermöglicht. Nach Entspannung der Schalhaut kann dieses in Richtung der Achse 14 nach einer Seite abgezogen werden.
Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß die aufgezeigten Ausgestaltungen einer Rollschalung bezüglich der nicht-elastischen mit Führungselementen versehenen Schalhaut, der Seitenschalung, des Antriebs der Umlenkelemente sowie der einseitigen Lagerung der drehbaren Elemente der Rollschalung in einfacher Weise miteinander kombiniert werden können.

Claims (20)

  1. Stützvorrichtung zum Stützen einer aus einer abbindefähigen Mischung bestehenden und auf einer Wandung (2) aufgebrachten Schicht (1) im noch nicht selbsttragend abgebundenen Zustand der Mischung
    bestehend aus einer zwischen zwei Umlenkelementen (6) gespannten Schalhaut (7), welche im Bereich zwischen den Umlenkelementen (6) eine schalungsähnliche Stützfläche (5) bietet, wobei
    die Schalhaut (7) aus einem nicht-elastischen Material besteht und auf der an die aufgebrachte Schicht (1) angrenzenden Seite eine glatte Oberflächenbeschaffenheit aufweist
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schalhaut (7) auf der der aufgebrachten Schicht (1) abgewandten Seite Führungselemente (27) aufweist, die in an den Umlenkelementen (6) vorgesehene Gegenstücke (29) eingreifen.
  2. Stützvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schalhaut (7) aus Stahl- oder Kunststoffbändem, insbesondere Teflonbändem, gebildet ist.
  3. Stützvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schalhaut (7) aus auf einem Trägermaterial stoßstellenfrei aufgebrachten Kunststoffbändern, insbesondere Teflonbändem, besteht.
  4. Stützvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schalhaut (7) aus stoßstellenfrei versetzt miteinander verbundenen Kunststoffbändern, insbesondere Teflonbändem, besteht.
  5. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der der aufgebrachten Schicht (1) abgewandten Seite der Schalhaut (7) ein Stützelement (9) angeordnet ist, dessen Krümmung an die Kontur der Wandung (2) angepaßt ist.
  6. Stützvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stützelement (9) geeignete Gegenstücke (28) aufweist, in welche die Führungselemente (27) der Schalhaut (7) eingreifen.
  7. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es sich bei den Führungselementen (27) um Nieten handelt, die in Nuten (28, 29) der Umlenkelemente (6) und ggfs. des Stützelementes (9) eingreifen.
  8. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch,
    eine flexibel gelagerte, schalungsähnliche Seitenstütze (31, 32), die die abbindefähige Mischung zumindest im Bereich einer Seitenlinie der Stützfläche (5) zwischen der Wandung (2) und der Schalhaut (7) abstützt, und
    eine Andrückvorrichtung, die die flexibel gelagerte Seitenstütze (31 - 34) elastisch den Unebenheiten der Wandung (2) folgend an diese andrückt, so daß der Bereich zwischen der Schalhaut (7) und der Wandung (2) entlang der zumindest einen Seitenlinie der Stützfläche (5) im wesentlichen vollständig verschlossen wird.
  9. Stützvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenstütze (31, 32) mittels einer oder mehrerer drehbarer Scheiben (31) gebildet ist, die an der Wandung entlangrollen.
  10. Stützvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere überlappend und verschränkt angeordnete Scheiben (311, 312) vorgesehen sind.
  11. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenstützen mittels gefederter Teleskop- und/oder Pendelarme (34, 33) an der Stützvorrichtung befestigt sind.
  12. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Antriebseinrichtung (8, 25) zum Vortrieb der Stützeinrichtung mittels Rotation zumindest eines der Umlenkelemente (6) vorgesehen ist, wobei die von der Antriebseinrichtung ausgehende Vortriebskraft so bemessen ist, daß die Haftreibung zwischen der Schalhaut (7) und der aufgebrachten Schicht (1) nicht überwunden wird.
  13. Stützvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebseinrichtung (8, 25) einen Elektromotor mit einstellbarem Drehmoment, insbesondere einen Kurzschlußläufermotor mit Phasenanschnittsteuerung (Wicklermotor), umfaßt.
  14. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schalhaut (7) ein endlos um beide Umlenkelemente (6) umlaufendes Band ist.
  15. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schalhaut (7) von einer Abwickeltrommel (261) abgewickelt wird, um die Umlenkelemente (6) herum geführt ist und von einer Aufwickeltrommel (262) aufgewickelt wird.
  16. Stützvorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eines der Umlenkelemente als Abwickeltrommel (261) und das andere Umlenkelement als Aufwickeltrommel (262) ausgebildet sind.
  17. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umlenkelemente (6) und ggfs. die Ab- und Aufwickeltrommeln (261, 262) in der Weise einseitig gelagert sind, daß ein Wechseln der Schalhaut an der nicht gelagerten Seite möglich wird.
  18. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützvorrichtung an einem in einem vorgegebenen Abstand von der Wandung (2) verlaufenden Führungsrahmen (23) geführt ist.
  19. Stützvorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebseinrichtung (25) auf dem Führungsrahmen (23) angeordnet ist und die Vortriebsbewegung über eine Tragkonstruktion (13) auf zumindest eines der Umlenkelemente (6) übertragbar ist.
  20. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breite und/oder die enge der Stützfläche (5) und ggfs. des Stützelementes (9) veränderbar sind.
EP94106618A 1993-05-13 1994-04-27 Rollschalung Expired - Lifetime EP0624713B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316116 1993-05-13
DE4316116A DE4316116A1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Rollschalung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0624713A2 EP0624713A2 (de) 1994-11-17
EP0624713A3 EP0624713A3 (de) 1995-05-10
EP0624713B1 true EP0624713B1 (de) 1998-08-26

Family

ID=6488058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106618A Expired - Lifetime EP0624713B1 (de) 1993-05-13 1994-04-27 Rollschalung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0624713B1 (de)
AT (1) ATE170258T1 (de)
DE (2) DE4316116A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411976A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Holzmann Philipp Ag Gleitschalung
FR2727465A1 (fr) * 1994-11-24 1996-05-31 Mazurat Jean Claude Procede pour la realisation d'une paroi ou d'un revetement de paroi en beton, et appareillage pour la mise-en-oeuvre de ce procede
DE10040777A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-07 Tachus Gmbh Verfahren und Maschine für den Tunnelbau, Schalelement und Schalsystem
CN109441483B (zh) * 2018-11-26 2024-02-13 四川蓝海智能装备制造有限公司 用于隧道模喷浇筑的电磁模板
CN114960439B (zh) * 2022-05-25 2023-08-22 中交一公局第四工程有限公司 一种高墩施工用辊模装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363894C (de) * 1921-08-23 1922-11-14 Joseph Willemann Stahlfoerderband aus mehreren parallelen Laengsstreifen
FR1267127A (fr) * 1958-04-29 1961-07-21 Dispositifs pour l'application des enduits sur cloisons et murs verticaux
FR2070030A7 (de) * 1969-12-30 1971-09-10 Marchand & Meunier Sa
DE2050541A1 (en) * 1970-10-15 1972-04-20 Richard Zippel & Co KG, 3440 Eschwege Mechanised coating equipment for buildings and silos - using foamable resins
US3991842A (en) * 1975-07-25 1976-11-16 Chicago Bridge & Iron Company Movable vacuum secured apparatus for inclined or vertical surfaces
FR2400600A1 (fr) * 1977-08-19 1979-03-16 Fricotte Rene Banche mobile avec dispositif de remplissage en continu
DE3533476C1 (de) * 1985-09-19 1986-06-12 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Aufspritzen einer abbindefaehigen Schicht auf Wandungen
FR2660292B1 (fr) * 1990-03-29 1993-12-24 Couedic Madore Equipement Convoyeurs a bande.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE170258T1 (de) 1998-09-15
DE59406754D1 (de) 1998-10-01
EP0624713A2 (de) 1994-11-17
EP0624713A3 (de) 1995-05-10
DE4316116A1 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652411C2 (de)
DE112008003227B4 (de) Vorrichtung zum Auflegen von Material
DE69711934T2 (de) Schneidmaschine mit automatischer positionsvorrichtung
DE2038913C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden streifenförmiger Abschnitte von einer Reifenverstärkungsbahn und zum Aufbringen der abgeschnittenen Abschnitte auf eine Reifenaufbautrommel
DE2904983B2 (de) Bandauszugsvorrichtung für ein Magnetband-Kassettengerät
DE2326854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einer bahn
EP0624713B1 (de) Rollschalung
EP0119283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines noch plastischen Porenbetonblockes mit einem gespannten Schneiddraht
DE2618544C2 (de)
DE2643346C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung mit umlaufenden Bändern und Steuerung der Seitenlage derselben
CH690619A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten.
DE7929183U1 (de) Vorrichtung zum einfuegen eines dichtungsstreifens in eine nut
EP1808237A1 (de) Bandbeschichtungsvorrichtung
DE8906365U1 (de) Textilmaschine mit verstellbarer Anpreßwalzenanordnung
DE2305597C2 (de) Wickelmaschine zum wendelförmigen Bewickeln eines ringförmigen oder toroidalen Wickelkerns
DE10139563B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
DE4229579C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Vliesbandes auf eine endlos umlaufende Trägerbahn
EP0676531B1 (de) Gleitschalung für Tunnelwandungen
DE3128111C2 (de) Verfahren zum Herstellen von flankenoffenen Keilriemen
DE10038471A1 (de) Verfahren zum Herstellen oder Runderneuern eines Reifens sowie Laufstreifen-Auftragvorrichtung
DE3323873A1 (de) Abwickelvorrichtung fuer adern von spulen in der kabelindustrie
DE2709367C2 (de) Kurzfrontabbaumaschine für Grubenarbeiten
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
DE8325173U1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines ueberzugs auf eine zylindrische platte
DE3000751A1 (de) Maschine zum verbinden von aus nicht vulkanisiertem gummi bestehenden einlagen kante an kante

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950626

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970930

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980826

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980826

REF Corresponds to:

Ref document number: 170258

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981126

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981125

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990412

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990420

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990629

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000427

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

BERE Be: lapsed

Owner name: PHILIPP HOLZMANN A.G.

Effective date: 20000430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST