EP0595052A2 - Fahrgeschäft - Google Patents
Fahrgeschäft Download PDFInfo
- Publication number
- EP0595052A2 EP0595052A2 EP93115783A EP93115783A EP0595052A2 EP 0595052 A2 EP0595052 A2 EP 0595052A2 EP 93115783 A EP93115783 A EP 93115783A EP 93115783 A EP93115783 A EP 93115783A EP 0595052 A2 EP0595052 A2 EP 0595052A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- passenger
- axis
- cantilever arm
- ring track
- receptacle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63G—MERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
- A63G27/00—Russian swings; Great wheels, e.g. Ferris wheels
- A63G27/02—Russian swings; Great wheels, e.g. Ferris wheels with special movements of the seat-carriers
Definitions
- the invention relates to an amusement ride according to the preamble of claim 1.
- Such rides are already known. With them, the passenger receptacle is assigned to the end of the cantilever arm which can be driven in an approximately vertical plane so that it can be moved essentially in accordance with the cantilever circular path. This means that only a very limited impression of movement can be conveyed to the passengers.
- the invention has for its object to provide an amusement ride that allows a variety of movement states of the passenger reception and enables novel sensations of perception for the passengers.
- the object is achieved in that the passenger accommodation is movable on at least one further circular path in the region of the end of the cantilever arm. This presents passengers with increased driving pleasure.
- the passenger can be moved on an approximately cycloidal path if the passenger receptacle can be moved on a circular path about an additional axis of rotation which runs parallel to the axis of rotation of the cantilever circular path.
- a ring track is arranged on at least one end of the cantilever arm.
- the ring track forms a lane for passenger accommodation.
- the passenger intake can run all the way along this circular track, thereby offering the passengers an additional looping effect (for looping on the cantilever orbit).
- a drive unit is to be used for the already mentioned as well as a further additional movement of the passenger receptacle, it is expedient to connect the ring track firmly to the end of the cantilever arm. The passenger intake can then be easily moved along the circular path by means of the drive.
- the ring track is advantageously articulated on the cantilever arm in a relatively movable manner.
- the passenger intake is connected to the circular path in such a way that it is moved along the circular path by the ring path thus driven in rotation.
- the variety of movements of the passenger accommodation is further expanded if the passenger accommodation is also movable about its own axis.
- This axis is arranged in such a way that it defines the axis of rotation around which the passenger accommodation moves on the ring path. cuts.
- the passenger intake can thus be moved on two different circular paths in addition to the cantilever circular path and thus in almost any plane, the movement on the respective circular path being able to take place in both directions and also independently of one another.
- a variety of movement states can be generated, which are expediently controlled on the basis of empirical determinations with the aim of optimizing the pleasure effects for the passenger.
- An amusement ride 10 (FIG. 1) has a frame 11 (FIG. 7) which carries a cantilever arm 14 with at least one passenger receptacle 17 between two bearing blocks 12 which can be rotated or pivoted about a horizontal axis of rotation 13.
- the rotational movement of the cantilever arm 14 in a vertical plane takes place by means of a drive (not shown) which is assigned to the frame 11.
- the frame 11 can be designed for both stationary and mobile operation of the ride 10.
- the axis of rotation 13 extends approximately centrally through the cantilever arm 14.
- the passenger receptacle 17 with a plurality of seats 18 is assigned to a free end of the cantilever arm 14.
- the other end on the other hand, carries a counterweight 19 in the exemplary embodiment according to FIG. 1, a (second) passenger receptacle 17 being able to be arranged instead at this end.
- the passenger receptacle 17 can be moved along a ring track 20, namely along the inside of the ring track 20. This gives the passenger receptacle 17 a first additional movement to that of the cantilever arm 14. This additional movement takes place on a circular path around a further central axis 21. This rotary movement takes place at the end region of the cantilever arm 14 within the ring path 20.
- the central axis 21 runs parallel to the axis of rotation 13 of the Cantilever arm 14, whereby the passenger receptacle 17 travels with the passengers as a result of the superposition of the movements of the cantilever arm 14 with the first additional movement in an approximately cycloidal path.
- the ring track 20 is firmly connected to the end of the cantilever arm 14. Within and along the ring track 20, the passenger receptacle 17 is held so that it can be moved by means of supporting or supporting rollers 22, 57.
- the passenger receptacle 17 is assigned a drive unit 23 which has a drive wheel 24 which abuts and rolls on the inner circumferential surface of the ring track 20.
- the rollers 22, 57 are evenly distributed approximately triangularly on the circumference of the ring track 20.
- a corner point of the triangle is formed by a support arm 56 of the passenger receptacle 17, which in the exemplary embodiment shown carries a plurality of rollers 57 at its free end.
- the remaining rollers 22 are arranged to form two further corners of the triangle on opposite sides of a base plate 28 of the passenger receptacle 17. They can rest against both the outer and inner circumferential surface of the ring track 20 or can be held in a form-fitting manner, to a certain extent positively guided, in a guide groove (not shown) of the ring track 20. As a result, the rollers 22 form support points of the passenger receptacle 17 on the ring track 20.
- the ring track 20 is formed by two parallel rings 25 (FIGS. 3 and 4), between which the passenger receptacle 17 is held approximately symmetrically.
- the rings 25 form rails for the rollers 22 of the passenger receptacle 17, which span an (imaginary) cylindrical surface, the longitudinal central axis of which corresponds to the central axis 21 of the ring track 20.
- the passenger receptacle 17 travels along the inside of the ring track 20 or the imaginary cylinder surface.
- the extension arm 14 is pivoted out of its previously vertical position and on the other hand the passenger receptacle 17 is also moved within the ring track 20. It can be seen in Fig. 2 that the passenger shots 17 with the Passengers are moved on two different circular orbits of different diameters.
- a further or second additional movement of the passenger receptacle 17 is provided in that the passenger receptacle 17 is also rotatable about an axis of rotation 27, quasi the axis of symmetry of the passenger receptacle 17 itself, for which purpose the drive unit 23 can also be used.
- This rotary movement preferably does not carry out the entire passenger receptacle 17, but rather a base plate 28 carrying the seats 18. In any case, the passengers can thus be included in the movement of the extension arm 14 as well as the two additional movements of the passenger receptacle 17.
- the axis of rotation 27 is arranged so that it intersects the central axis 21 about which the passenger receptacle 17 moves when it moves on the circular path along the ring path 20, preferably at right angles.
- the most varied movement states can be achieved by the movement of the extension arm 14 and the two additional movements.
- FIG. 5 shows a cantilever arm 29 which is held off-center from the axis of rotation 13 on the one hand and is provided with a particularly decorative, star-shaped annular path 30 on the other hand.
- a corresponding counterweight 19 ensures that both arms of the extension arm 29 are in balance despite the eccentric arrangement of the axis of rotation 13.
- FIG. 6 An alternative ride 31 is shown in FIG. 6. It differs from the ride 10 described above only in that the ring track 33 is arranged differently on the cantilever arm 34.
- the ring track 33 is arranged to be relatively movable at the free end of a cantilever arm 34.
- the passenger accommodation 32 is firmly connected to the ring track 33 so that it can be moved by the ring track 33.
- the passenger accommodation 32 is by means of supports 35 on the Ringbahn 33 held.
- three free rollers 37 are assigned to the free end of the cantilever arm 34, two of which abut or roll on the outer and outer surface of the ring track 33, at least one of which this rollers 37 is driven by a drive unit (not shown) assigned to the extension arm 34.
- the second additional movement of the passenger receptacle 32 relative to the ring path 33 about an axis of rotation 54 is carried out by a drive unit 36 assigned to the passenger receptacle 32.
- Another ride 38 according to FIG. 7 does not differ in terms of the two additional movements of the passenger receptacle 39 from the passenger shops 10 and 31 described above.
- the end of the extension arm 40 is fork-shaped or provided with a fork 41. Between fork arms 42, the passenger seat 43 can be rotated about the axis of rotation 44, which connects the end regions of the fork arms 42, in accordance with the first additional movement.
- the passenger receptacle 43 is also held in a swing-like manner by means of a suspension 45 on the axis of rotation 44.
- the first additional movement of the passenger receptacle 43 takes place here about the axis of rotation 44.
- the second additional movement takes place in that the passenger seat 43 or a base plate 46 thereof is rotated about an axis of rotation 47 by means of a drive unit 48.
- a third additional movement occurs in the amusement ride 38 in that the passenger receptacle 43 can be rotated with the fork 41 about the end of the extension arm 40 by a drive unit (not shown).
- the fork 41 is connected to a pivot 49 in the end of the extension arm 40 rotatably mounted. This rotary movement takes place about the longitudinal axis 50 of the extension arm 40.
- the fork 41 can also be displaced along the longitudinal axis 50 in the pivot bearing, so that the diameter of the path which describes the passenger receptacle 43 on the cantilever circular path can be changed.
- the ride 51 corresponds to the ride 31 with respect to the first two additional movements.
- a third additional movement is also provided here, in that the end of the cantilever arm 52 rotatably holds the ring track 53, approximately analogously to the fork 41 of the ride 38 described above.
- the ring track 53 can also be used on the longitudinal axis with the passenger accommodation not shown here 55 of the cantilever arm 52 can be displaced to change the diameter of the cantilever circular path.
- the individual movements of the passenger recordings in particular the additional movements, can optionally be individually controlled by the passengers in the respective passenger recording, whereby the driving stimulus is further increased.
- a particular driving stimulus arises when the additional movements, in particular the first and second additional movements, take place in opposite directions.
Landscapes
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Handcart (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Fahrgeschäft nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Derartige Fahrgeschäfte sind bereits bekannt. Bei ihnen ist die Fahrgastaufnahme dem Ende des in einer etwa vertikalen Ebene umlaufend antreibbaren Auslegerarms so zugeordnet, daß diese im wesentlichen entsprechend der Auslegerkreisbahn bewegbar ist. Dadurch ist nur ein sehr eingeschränkter Bewegungseindruck den Fahrgästen vermittelbar.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrgeschäft zu schaffen, das vielfältige Bewegungszustände der Fahrgastaufnahme gestattet und für die Fahrgäste neuartige Reizwahrnehmungen ermöglicht.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Fahrgastaufnahme auf mindestens einer weiteren Kreisbahn im Bereich des Endes des Auslegerarms bewegbar ist. Dadurch wird den Fahrgästen ein erhöhtes Fahrvergnügen präsentiert.
- Vorteilhafterweise ist der Fahrgast auf einer etwa zykloidförmigen Bahn bewegbar, wenn die Fahrgastaufnahme auf einer Kreisbahn um eine zusätzliche Drehachse bewegbar ist, die parallel zu der Drehachse der Auslegerkreisbahn verläuft.
- In spezieller Ausgestaltung ist eine Ringbahn an mindestens einem Ende des Auslegerarms angeordnet. Die Ringbahn bildet dabei eine Fahrbahn für die Fahrgastaufnahme. Auf dieser Ringbahn kann die Fahrgastaufnahme umlaufend entlangfahren und dadurch den Fahrgästen ein zusätzlicher Loopingeffekt (zum Looping auf der Auslegerkreisbahn) geboten werden.
- Sofern für die bereits erwähnte wie auch eine weitere Zusatzbewegung der Fahrgastaufnahme ein Antriebsaggregat verwendet werden soll, ist es zweckmäßig, die Ringbahn fest mit dem Ende des Auslegerarms zu verbinden. Die Fahrgastaufnahme kann dann mittels des Antriebs leicht entlang der Kreisbahn verfahren werden.
- Mitunter ist es aber auch vorteilhaft, den Antrieb für die erstgenannte Zusatzbewegung der Fahrgastaufnahme dem Auslegerarm zuzuordnen. In diesem Falle ist die Ringbahn zweckmäßigerweise relativbeweglich an dem Auslegerarm angelenkt. Dabei ist die Fahrgastaufnahme mit der Ringbahn so verbunden, daß sie von der somit drehend angetriebenen Ringbahn auf der Kreisbahn mitbewegt wird.
- Die Bewegungsvielfalt der Fahrgastaufnahme wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung noch dadurch erweitert, wenn die Fahrgastaufnahme auch noch um ihre eigene Achse bewegbar ist. Diese Achse ist so angeordnet, daß sie die Drehachse, um die sich die Fahrgastaufnahme auf der Ringbahn bewegt, schneidet. Die Fahrgastaufnahme ist somit auf zwei verschiedenen Kreisbahnen zusätzlich zu der Auslegerkreisbahn und damit in nahezu jeder beliebigen Ebene bewegbar, wobei die Bewegung auf der jeweiligen Kreisbahn in beiden Richtungen und auch unabhängig voneinander erfolgen kann. Hierdurch können vielfältige Bewegungszustände erzeugt werden, deren Steuerung zweckmäßigerweise auf der Basis empirischer Ermittlungen mit dem Ziel erfolgt, die Vergnügungseffekte für den Fahrgast zu optimieren.
- Weitere Merkmale der Erfindung und deren Vorteile ergeben sich aus den übrigen Patentansprüchen und der Beschreibung.
- Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines Fahrgeschäfts schematisch und teilweise dargestellt,
- Fig. 2
- eine Ansicht nach Fig. 1 in einer anderen Relativanordnung,
- Fig. 3
- eine alternative Ausbildung einer Fahrgastaufnahme in einer Ansicht analog zur Fig. 1,
- Fig. 4
- ein Schnitt IV-IV nach Fig. 3,
- Fig. 5
- eine Seitenansicht eines Auslegerarms,
- Fig. 6
- eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Fahrgeschäfts,
- Fig. 7
- eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Fahrgeschäfts, und
- Fig. 8
- eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Fahrgeschäfts.
- Ein Fahrgeschäft 10 (Fig. 1) weist ein Gestell 11 (Fig. 7) auf, das zwischen zwei Lagerböcken 12 einen um eine horizontale Drehachse 13 dreh- bzw. schwenkbeweglichen Auslegerarm 14 mit mindestens einer Fahrgastaufnahme 17 trägt. Die Drehbewegung des Auslegerarms 14 in einer vertikalen Ebene erfolgt mittels eines (nicht dargestellten) Antriebs, der dem Gestell 11 zugeordnet ist. Das Gestell 11 kann sowohl für den stationären als auch mobilen Betrieb des Fahrgeschäfts 10 ausgebildet sein.
- Es ist möglich, dem Gestell 11 einen Drehkranz 15 zuzuordnen, so daß das Gestell 11 mit dem Auslegerarm 14 und die Fahrgastaufnahme 17 um eine vertikale Achse 16 drehbar sind.
- Die Drehachse 13 verläuft etwa mittig durch den Auslegerarm 14. Einem freien Ende des Auslegerarms 14 ist die Fahrgastaufnahme 17 mit einer Mehrzahl von Sitzen 18 zugeordnet. Das andere Ende dagegen trägt in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ein Gegengewicht 19, wobei anstelle dessen auch an diesem Ende eine (zweite) Fahrgastaufnahme 17 angeordnet sein kann.
- Die Fahrgastaufnahme 17 ist entlang einer Ringbahn 20 verfahrbar, und zwar an der Innenseite der Ringbahn 20 entlang. Dadurch erhält die Fahrgastaufnahme 17 eine erste Zusatzbewegung zu der des Auslegerarms 14. Diese Zusatzbewegung erfolgt auf einer Kreisbahn um eine weitere Mittelachse 21. Diese Drehbewegung erfolgt am Endbereich des Auslegerarms 14 innerhalb der Ringbahn 20. Dabei verläuft die Mittelachse 21 parallel zu der Drehachse 13 des Auslegerarms 14, wodurch die Fahrgastaufnahme 17 mit den Fahrgästen infolge der Überlagerung der Bewegungen des Auslegerarms 14 mit der ersten Zusatzbewegung eine etwa zykloidförmige Bahn abfährt.
- Die Ringbahn 20 ist fest mit dem Ende des Auslegerarms 14 verbunden. Innerhalb der Ringbahn 20 und entlang dieser ist die Fahrgastaufnahme 17 mittels tragender bzw. abstützender Laufrollen 22, 57 verfahrbar gehalten. Der Fahrgastaufnahme 17 ist ein Antriebsaggregat 23 zugeordnet, welches ein Antriebsrad 24 aufweist, das an der inneren Mantelfläche der Ringbahn 20 anliegt und abrollt.
- Die Laufrollen 22, 57 sind gleichmäßig etwa dreieckförmig auf den Umfang der Ringbahn 20 verteilt. Ein Eckpunkt des Dreiecks wird dabei gebildet durch einen Stützausleger 56 der Fahrgastaufnahme 17, der im gezeigten Ausführungsbeispiel an seinem freien Ende mehrere Laufrollen 57 trägt. Die übrigen Laufrollen 22 sind zur Bildung zweier weiterer Ecken des Dreiecks an gegenüberliegenden Seiten einer Grundplatte 28 der Fahrgastaufnahme 17 angeordnet. Sie können sowohl an der äußeren als auch inneren Mantelfläche der Ringbahn 20 anliegen oder formschlüssig, gewissermaßen zwangsgeführt in einer nicht dargestellten Führungsnut der Ringbahn 20 gehalten sein. Dadurch bilden die Laufrollen 22 Abstützpunkte der Fahrgastaufnahme 17 an der Ringbahn 20.
- Die Ringbahn 20 ist durch zwei parallele Ringe 25 gebildet (Fig. 3 und 4), zwischen denen die Fahrgastaufnahme 17 etwa symmetrisch gehalten ist. Die Ringe 25 bilden dabei Schienen für die Laufrollen 22 der Fahrgastaufnahme 17, die eine (gedachte) Zylindermantelfläche aufspannen, deren Längsmittelachse der Mittelachse 21 der Ringbahn 20 entspricht. Die Fahrgastaufnahme 17 fährt auf der Innenseite der Ringbahn 20 bzw. der gedachten Zylindermantelfläche entlang.
- Bei der in Fig. 2 dargestellten Position des Fahrgeschäfts 10 ist zum einen der Auslegerarm 14 aus seiner zuvor vertikalen Lage verschwenkt und zum anderen auch die Fahrgastaufnahme 17 innerhalb der Ringbahn 20 verfahren. Man erkennt in der Fig. 2, daß die Fahrgastaufnahmen 17 mit den Fahrgästen auf zwei verschiedenen Kreisbahnen unterschiedlichen Durchmessers bewegt werden.
- Eine weitere bzw. zweite Zusatzbewegung der Fahrgastaufnahme 17 ist dadurch gegeben, daß die Fahrgastaufnahme 17 auch um eine Drehachse 27, quasi der Symmetrieachse der Fahrgastaufnahme 17 selbst, drehbeweglich ist, wozu auch das Antriebsaggregat 23 Verwendung finden kann. Diese Drehbewegung vollführt dabei vorzugsweise nicht die gesamte Fahrgastaufnahme 17, sondern eine die Sitze 18 tragende Grundplatte 28. In jedem Falle sind somit die Fahrgäste in die Bewegung des Auslegerarms 14 wie auch die beiden Zusatzbewegungen der Fahrgastaufnahme 17 einbeziehbar.
- Die Drehachse 27 ist dabei so angeordnet, daß sie die Mittelachse 21, um die sich die Fahrgastaufnahme 17 bei ihrer Bewegung auf der Kreisbahn entlang der Ringbahn 20 bewegt, schneidet, und zwar vorzugsweise rechtwinklig. Dabei sind durch die Bewegung des Auslegerarms 14 und die beiden Zusatzbewegungen die vielfältigsten Bewegungszustände erzielbar.
- In Fig. 5 ist ein Auslegerarm 29 dargestellt, der zum einen außermittig von der Drehachse 13 gehalten ist und zum anderen mit einer besonders dekorativen, sternförmig ausgebildeten Ringbahn 30 versehen ist. Durch ein entsprechendes Gegengewicht 19 ist trotz der außermittigen Anordnung der Drehachse 13 ein Gleichgewicht beider Arme des Auslegerarms 29 gegeben.
- Ein alternativ ausgebildetes Fahrgeschäft 31 zeigt die Fig. 6. Es unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Fahrgeschäft 10 nur durch eine andere Anordnung der Ringbahn 33 am Auslegerarm 34. Die Ringbahn 33 ist relativbeweglich am freien Ende eines Auslegerarms 34 angeordnet. Die Fahrgastaufnahme 32 ist hingegen fest mit der Ringbahn 33 verbunden, so daß sie durch die Ringbahn 33 mitbewegt werden kann. Die Fahrgastaufnahme 32 ist mittels Stützen 35 an der Ringbahn 33 gehalten.
- Für die Drehung der Ringbahn 33 bzw. Fahrgastaufnahme 32 entsprechend der ersten Zusatzbewegung sind dem freien Ende des Auslegerarms 34 drei Laufrollen 37 zugeordnet, von denen zwei an der äußeren und eine mittlere an der inneren Mantelfläche der Ringbahn 33 anliegen bzw. abrollen, wobei mindestens eine dieser Laufrollen 37 angetrieben ist durch ein dem Auslegerarm 34 zugeordnetes (nicht gezeigtes) Antriebsaggregat. Die zweite Zusatzbewegung der Fahrgastaufnahme 32 relativ zur Ringbahn 33 um eine Drehachse 54 erfolgt durch ein der Fahrgastaufnahme 32 zugeordnetes Antriebsaggregat 36.
- Ein weiteres Fahrgeschäft 38 nach der Fig. 7 unterscheidet sich hinsichtlich der beiden Zusatzbewegungen der Fahrgastaufnahme 39 nicht von den zuvor beschriebenen Fahrgastgeschäften 10 und 31. Hierbei ist das Ende des Auslegerarms 40 gabelförmig ausgebildet bzw. mit einer Gabel 41 versehen. Zwischen Gabelschwingen 42 ist die Fahrgastaufnahme 43 um die Drehachse 44, die die Endbereiche der Gabelschwingen 42 verbindet, entsprechend der ersten Zusatzbewegung drehbar.
- Die Fahrgastaufnahme 43 ist zudem schaukelartig mittels einer Aufhängung 45 an der Drehachse 44 gehalten. Um die Drehachse 44 erfolgt hier die erste Zusatzbewegung der Fahrgastaufnahme 43.
- Die zweite Zusatzbewegung erfolgt, indem die Fahrgastaufnahme 43 bzw. eine Grundplatte 46 derselben um eine Drehachse 47 mittels eines Antriebsaggregats 48 gedreht wird.
- Beim Fahrgeschäft 38 kommt eine dritte Zusatzbewegung dadurch zustande, daß die Fahrgastaufnahme 43 mit der Gabel 41 um das Ende des Auslegerarms 40 verdrehbar ist durch ein nicht gezeigtes Antriebsaggregat. Dazu ist die Gabel 41 über einen Drehzapfen 49 im Ende des Auslegerarms 40 drehbar gelagert. Diese Drehbewegung erfolgt um die Längsachse 50 des Auslegerarms 40.
- Außerdem ist die Gabel 41 auch entlang der Längsachse 50 in der Drehzapfenlagerung verschiebbar, so daß der Durchmesser der Bahn, die die Fahrgastaufnahme 43 auf der Auslegerkreisbahn beschreibt, veränderbar ist.
- Das Fahrgeschäft 51 (Fig. 8) stimmt hinsichtlich der ersten beiden Zusatzbewegungen mit dem Fahrgeschäft 31 überein. Daneben ist aber auch hier eine dritte Zusatzbewegung vorgesehen, indem das Ende des Auslegerarms 52 die Ringbahn 53 drehbeweglich hält, und zwar etwa analog zur Gabel 41 des zuvor beschriebenen Fahrgeschäfts 38. Außerdem kann auch die Ringbahn 53 mit der hier nicht gezeigten Fahrgastaufnahme auf der Längsachse 55 des Auslegerarms 52 verschieblich sein zur Veränderung des Durchmessers der Auslegerkreisbahn.
- Alle Zusatzbewegungen, und zwar insbesondere um die Drehachsen 13, 27, 44, 47, 54 und die Mittelachse 21, werden durch entsprechende Antriebe, vorzugsweise jeweils eigene (in der Figur zum Teil nicht dargestellte) Antriebsaggregate herbeigeführt. Diese Antriebsaggregate ermöglichen schwerkraftunabhängige Bewegungen der Fahrgäste, wobei durch entsprechende Steuerungen einzelner oder auch mehrerer Antriebsaggregate die Bewegungen auch momentan oder periodisch antriebslos der Schwerkraft folgend ablaufen können.
- Die einzelnen Bewegungen der Fahrgastaufnahmen, insbesondere die Zusatzbewegungen, können gegebenenfalls von den Fahrgästen in der jeweiligen Fahrgastaufnahme individuell gesteuert werden, wodurch der Fahrreiz nochmals gesteigert wird. Ein besonderer Fahrreiz ergibt sich dann, wenn die Zusatzbewegungen, insbesondere die erste und zweite Zusatzbewegung, in entgegengesetzten Richtungen erfolgen.
Claims (10)
- Fahrgeschäft mit einem um eine horizontale Drehachse beweglichen Auslegerarm und mindestens einer Fahrgastaufnahme, die an einem freien Ende des Auslegerarms angeordnet ist und vom Auslegerarm auf einer Kreisbahn (Auslegerkreisbahn) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgastaufnahme (17, 32, 39, 43) auf mindestens einer weiteren Kreisbahn im Bereich des Endes des Auslegerarms (14, 29, 34, 40, 52) bewegbar ist.
- Fahrgeschäft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgastaufnahme (17) auf der Kreisbahn um eine Mittelachse (21) beweglich ist, die parallel zu der Drehachse (13) der Kreisauslegerbahn verläuft, derart, daß die Fahrgastaufnahme (17) auf einer etwa zykloidförmigen Bahn bewegbar ist.
- Fahrgeschäft nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ringbahn (20, 30, 33, 53) an mindestens einem Ende des Auslegerarms (14, 29, 34, 52) angeordnet ist und der Ringbahn (20, 30, 33, 53) die Fahrgastaufnahme (17, 32) zugeordnet ist.
- Fahrgeschäft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringbahn (20) fest mit dem Auslegerarm (14) verbunden und die Fahrgastaufnahme (17) entlang der Ringbahn verfahrbar ist.
- Fahrgeschäft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringbahn (33, 53) am freien Ende des Auslegerarms (34, 52) relativbeweglich angeordnet und die Fahrgastaufnahme (32) derart mit der Ringbahn (33) verbunden ist, daß sie von der drehend antreibbaren Ringbahn (33) mitbeweglich ist.
- Fahrgeschäft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgastaufnahme (17, 32) zusätzlich um eine Drehachse (27) beweglich ist, die die Mittelachse (21) der Bewegung der Fahrgastaufnahme (17, 32) entlang der Ringbahn (20, 33) etwa rechtwinklig schneidet.
- Fahrgeschäft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgastaufnahme (17, 32) innerhalb der Ringbahn (20, 33) umlaufend antreibbar ist, derart, daß die Fahrgastaufnahme (17, 32) an der Innenseite einer von der Ringbahn (20, 33) gebildeten zylindrischen Fläche umläuft.
- Fahrgeschäft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Auslegerarms (40) gabelförmig ausgebildet und die Fahrgastaufnahme (43) zwischen Gabelschwingen (42) schaukelartig angeordnet sowie auf einer Kreisbahn um eine Drehachse (44) an Endbereichen der Gabelschwingen (42) bewegbar ist.
- Fahrgeschäft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem freien Ende des Auslegerarms (40) eine Gabel (41) zugeordnet ist, die um eine Rotationsachse beweglich ist, die der Längsachse (50) des Auslegerarms (40) entspricht.
- Fahrgeschäft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (41) entlang der Längsachse (50) des Auslegerarms (40) verschiebbar ist, derart, daß der Durchmesser der Auslegerkreisbahn bezogen auf die Fahrgastaufnahme (43) veränderbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4232932A DE4232932A1 (de) | 1992-10-01 | 1992-10-01 | Vergnügungsanlage |
DE4232932 | 1992-10-01 |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0595052A2 true EP0595052A2 (de) | 1994-05-04 |
EP0595052A3 EP0595052A3 (de) | 1994-08-03 |
EP0595052B1 EP0595052B1 (de) | 1996-05-01 |
EP0595052B2 EP0595052B2 (de) | 2001-04-25 |
Family
ID=6469331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93115783A Expired - Lifetime EP0595052B2 (de) | 1992-10-01 | 1993-09-30 | Fahrgeschäft |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5445564A (de) |
EP (1) | EP0595052B2 (de) |
JP (1) | JPH06319875A (de) |
AT (1) | ATE137415T1 (de) |
DE (2) | DE4232932A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0639396A1 (de) | 1993-08-17 | 1995-02-22 | Peter Münch | Karussell |
FR2813022A1 (fr) * | 2000-08-17 | 2002-02-22 | Marcel Remond | Dispositif de manege pendulaire a nacelle unique destine a etre installe notamment dans les fetes foraines |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4820018B2 (ja) * | 2001-06-01 | 2011-11-24 | 株式会社サノヤス・ヒシノ明昌 | 観覧車及びこれを備えた高層ビル |
NL1019209C2 (nl) * | 2001-10-23 | 2003-04-24 | Cobra Beheer Bv | Amusementsinrichting. |
US6969323B1 (en) * | 2003-08-13 | 2005-11-29 | Von Bose Robert Joseph | Amusement ride |
CA2614882A1 (en) * | 2004-07-14 | 2006-01-19 | Gwc Holdings Pte. Ltd. | Ferris wheel |
DE102019002716A1 (de) * | 2019-04-08 | 2020-10-08 | Rony Sascha Navas Velez | Gerät für akrobatische Vorführungen |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE660311C (de) * | 1935-06-25 | 1938-05-21 | Mayer Max | UEberschlagschaukel, die als ein um eine waagerechte Achse schwingbares, doppelarmiges Pendel ausgebildet und an einem Ende mit einem Gegengewicht fuer den am anderen Ende befindlichen Sitztraeger versehen ist |
DE660999C (de) * | 1938-06-09 | Mayer Max | UEberschlagschaukel, die als ein um eine waagerechte Achse schwingbares, doppelarmiges Pendel ausgebildet und an einem Ende mit einem Gegengewicht fuer den am anderen Ende befindlichen Sitztraeger versehen ist | |
US2294166A (en) † | 1941-08-18 | 1942-08-25 | Lee U Eyerly | Amusement device |
US2357481A (en) † | 1943-06-05 | 1944-09-05 | Mallon Hugh James | Aircraft training apparatus |
US2562324A (en) * | 1946-04-09 | 1951-07-31 | Joy Toys Inc | Roundabout swing |
US4032138A (en) † | 1976-06-28 | 1977-06-28 | Arrow Development Co., Inc. | Adjustable position counterweight assembly for amusement ride |
DE3440728A1 (de) † | 1984-11-08 | 1986-05-07 | Rainer Dipl.-Ing. 4450 Lingen Kempe | Karussel-vergnuegungs-fahrgeschaeft |
EP0491305A1 (de) † | 1990-12-17 | 1992-06-24 | Christian Schwemm | Fahrgerät für das Schaustellergewerbe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2643122A (en) * | 1949-11-01 | 1953-06-23 | Clay C Beckett | Occupant propelled amusement device |
US3196557A (en) * | 1961-08-28 | 1965-07-27 | Jess S W Davidsen | Centrifuge mounted motion simulator |
US3294398A (en) * | 1965-02-08 | 1966-12-27 | Buechler Milton | Space coupe carnival ride |
-
1992
- 1992-10-01 DE DE4232932A patent/DE4232932A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-09-30 DE DE59302438T patent/DE59302438D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-30 US US08/128,700 patent/US5445564A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-30 AT AT93115783T patent/ATE137415T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-09-30 EP EP93115783A patent/EP0595052B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-01 JP JP5246836A patent/JPH06319875A/ja active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE660999C (de) * | 1938-06-09 | Mayer Max | UEberschlagschaukel, die als ein um eine waagerechte Achse schwingbares, doppelarmiges Pendel ausgebildet und an einem Ende mit einem Gegengewicht fuer den am anderen Ende befindlichen Sitztraeger versehen ist | |
DE660311C (de) * | 1935-06-25 | 1938-05-21 | Mayer Max | UEberschlagschaukel, die als ein um eine waagerechte Achse schwingbares, doppelarmiges Pendel ausgebildet und an einem Ende mit einem Gegengewicht fuer den am anderen Ende befindlichen Sitztraeger versehen ist |
US2294166A (en) † | 1941-08-18 | 1942-08-25 | Lee U Eyerly | Amusement device |
US2357481A (en) † | 1943-06-05 | 1944-09-05 | Mallon Hugh James | Aircraft training apparatus |
US2562324A (en) * | 1946-04-09 | 1951-07-31 | Joy Toys Inc | Roundabout swing |
US4032138A (en) † | 1976-06-28 | 1977-06-28 | Arrow Development Co., Inc. | Adjustable position counterweight assembly for amusement ride |
DE3440728A1 (de) † | 1984-11-08 | 1986-05-07 | Rainer Dipl.-Ing. 4450 Lingen Kempe | Karussel-vergnuegungs-fahrgeschaeft |
EP0491305A1 (de) † | 1990-12-17 | 1992-06-24 | Christian Schwemm | Fahrgerät für das Schaustellergewerbe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospektblatt "Sky High" Soriani&Moser † |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0639396A1 (de) | 1993-08-17 | 1995-02-22 | Peter Münch | Karussell |
FR2813022A1 (fr) * | 2000-08-17 | 2002-02-22 | Marcel Remond | Dispositif de manege pendulaire a nacelle unique destine a etre installe notamment dans les fetes foraines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06319875A (ja) | 1994-11-22 |
EP0595052B2 (de) | 2001-04-25 |
EP0595052A3 (de) | 1994-08-03 |
DE4232932A1 (de) | 1994-04-07 |
ATE137415T1 (de) | 1996-05-15 |
EP0595052B1 (de) | 1996-05-01 |
US5445564A (en) | 1995-08-29 |
DE59302438D1 (de) | 1996-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0405234B1 (de) | Mobiles Röntgengerät | |
EP1614650B1 (de) | Treppenschrägaufzug | |
EP2509791B1 (de) | Druckmaschine | |
EP0146096B1 (de) | Hub-Drehtisch-Vorrichtung | |
DE102008005859A1 (de) | Fahrgeschäft | |
DE3525001A1 (de) | Drehgestellager | |
EP0595052B1 (de) | Fahrgeschäft | |
DE10153807A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP1483434B1 (de) | Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien | |
EP0624543B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme, zum Transport und zur Positionierung von Fahrzeugen | |
DE69412213T2 (de) | Anlage zum Transportieren von Gegenständen längs einer durch eine Führung bestimmten geschlossenen Bahn | |
DE19923726C1 (de) | Vergnügungsgerät mit einer Überschlagschaukel | |
DE3831275A1 (de) | Wendeeinrichtung fuer foerderstrecken | |
DE69701137T2 (de) | Fahrgestell für treppenaufzug | |
DE2350539A1 (de) | Vorrichtung zum fein- oder feinstschleifen der ballig geformten rollkoerper von waelzlagern | |
DE2819616A1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen von mehreren werkstuecken | |
DE102007053524B4 (de) | Fahrwerk | |
DE19540177C2 (de) | Fördersystem | |
DE3721592C1 (de) | Maschine zum Schleifen grosser Kugeln | |
DE4005962A1 (de) | Anodenstangen-richtmaschine | |
DE9206327U1 (de) | Rundfahrgeschäft | |
DE3713868A1 (de) | Lager- und transporteinrichtung fuer flexible fertigungssysteme | |
WO2001072390A1 (de) | Fahrgeschäftanordnung | |
DE1527986B1 (de) | Walzenrichtmaschine | |
DE696331C (de) | Selbsttaetige Lichtbogenschweissvorrichtung, bei welcher der Schweisswagen auf Schienen ueber eine an beiden Enden gelagerte Bruecke faehrt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941213 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950523 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 137415 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59302438 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960605 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960815 |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: WAAGNER-BIRO AKTIENGESELLSCHAFT Effective date: 19970130 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: WAAGNER-BIRO AKTIENGESELLSCHAFT |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: WAAGNER-BIRO AKTIENGESELLSCHAFT Effective date: 19970130 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: WAAGNER-BIRO AKTIENGESELLSCHAFT |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20010425 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM |
|
GBTA | Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977) | ||
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
NLR3 | Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030909 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030924 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20031208 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040930 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20041013 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20041015 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20041024 Year of fee payment: 12 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *KASTNER HELMUT Effective date: 20040930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050930 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050930 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20060401 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20060906 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 20070615 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *KASTNER HELMUT Effective date: 20040930 |