[go: up one dir, main page]

EP0591291B1 - Regelung bei dem herstellen von warmband mittels eines mehrgerüstigen warmbandwalzwerks - Google Patents

Regelung bei dem herstellen von warmband mittels eines mehrgerüstigen warmbandwalzwerks Download PDF

Info

Publication number
EP0591291B1
EP0591291B1 EP92912619A EP92912619A EP0591291B1 EP 0591291 B1 EP0591291 B1 EP 0591291B1 EP 92912619 A EP92912619 A EP 92912619A EP 92912619 A EP92912619 A EP 92912619A EP 0591291 B1 EP0591291 B1 EP 0591291B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
individual
tolerance range
control system
roll
control line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92912619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0591291A1 (de
Inventor
Günther SÖRGEL
Friedemann Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8206876&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0591291(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to EP92912619A priority Critical patent/EP0591291B1/de
Publication of EP0591291A1 publication Critical patent/EP0591291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0591291B1 publication Critical patent/EP0591291B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions

Definitions

  • the invention relates to a regulation according to the preamble features of patent claim 1.
  • the aim is to achieve the required profile formation and flatness of the strips produced by using a small number of simple rolling stands without complex mechanical roller actuators. If roller actuators are unavoidable, these actuators should be simple and limited to just a few stands. Especially for hot strip mills, which are designed according to these criteria, there has been no real possibility to optimize the thickness profile. A stitch schedule based on empirical values is still common.
  • a suitable distribution of the distribution of the rolling forces is first selected from a series of standardized distribution of the rolling forces based on the experience of the rolling mill operator and then checked as part of a model calculation as to whether limit values for the rolling forces and critical flatness indices, which are also specified by the experienced operator, are exceeded.
  • modernization of old rolling mills should also be possible with the control according to the invention, without the rolling mills having to be converted or provided with a large number of complex measuring devices and adjusting elements on the rolling stands.
  • the physical conditions of a rolling mill can advantageously be used for control and calculation purposes in order to optimize it , and not just to commit to a predetermined straight line.
  • the optimization computer carries out a quick calculation of the load distribution options for a rolling and can do that Clarify the question of whether and with which load distribution the required profile can be reached at the target thickness or whether the target thickness or profile cannot be achieved for the given rolling mill. If necessary, if the calculation on the optimization computer shows that the target profile or target thickness cannot be reached, the boundary conditions have to be changed or additional actuators have to be provided and used for the roll stands. The influencing of the profile and the final thickness by roller actuators is known to the rolling mill operator.
  • the rolls of the individual stands of a rolling mill, 1 the rolled strip, and 3 the measuring devices and sensors for the individual rolls 1 and their drives, as well as for other function modules, e.g. for the roll gap, etc.
  • the regulators and stellators for the rollers are designated 3a.
  • the measured values of the measuring devices and sensors 3 are given to a measured value adaptation 4, after which they reach the statistical measured value backup 5.
  • the stitch schedule recalculation 6 and the are carried out with these values Adaptation of the algorithms used for the recalculation of the pass schedule in 7.
  • the values from 7 are transferred to the pass schedule calculation in 9, which determines, among other things, the rolling force, the rolling moment, in particular the profile, but also the position.
  • the pass schedule data includes the rolling strategy data summarized in Part 8, which results in particular from the type of material, the finished thickness and the target profile as well as other operator and computer data. From the pass schedule calculation 9, the setpoint values result, which are calculated in 10 and which are specified for the individual controllers and actuators for the individual operating point controllers.
  • FIG. 1 The functional blocks shown in FIG. 1 are advantageously combined in one computer, but processing can also take place in separate computers or separate parts of a computer.
  • Corresponding computers in which the computing processes for the individual controllers can also run are known from publications, brochures, manuals etc. by the applicant. Their programming and the parameterization of the individual controllers result from the operating manuals.
  • 11 denotes a lower work roll
  • 12 an upper work roll
  • 13 the rolled strip.
  • the schematic representation does not take into account the roll bending opposite to the strip shape shown due to the influence of the rolling force, but does reflect the generally spherical design (crowning) of the work rolls.
  • the strip has an edge thickness D R and a medium thickness D M , the edge thickness, for example (C40), being measured at the strip edge used.
  • the profile value for the invoice results from the relationship It is usually specified in um.
  • the respective special profile training is based on the requirements of the downstream cold rolling mill or the requirements on the hot strip produced.
  • 14 denotes the shape control straight line with the lower tolerance limit 15 and the upper tolerance limit 16.
  • points 17 and 18 which are in the range of the critical thickness, below which the material flow in the width direction can only take place to a very limited extent, the slope changes the limit curves 15 and 16.
  • the profile funnel resulting from the limit curves 15 and 16 has the symmetrical tolerance limit angle ⁇ in the area below the critical thickness and the tolerance limit angle ⁇ above and above the critical thickness ⁇ 2nd downward. This simplification is particularly cheap from a computational point of view and is sufficiently precise.
  • the shape control straight line 14 extends through the zero point in its extension.
  • the operating points can be moved within the tolerance limit curves 15 and 16.
  • the target profile and final thickness define the shape control straight line 14.
  • the rolling force is the main influencing factor on the pass reduction, the other rolling influencing factors, on the other hand, decrease and only represent auxiliary variables. A redistribution of the rolling force thus represents the essential control element for the profile and the thickness achieved. the required total acceptance.
  • the strip profile achieved has a direct effect on the strip flatness during further processing, so that this too is determined by strip thickness and strip profile with only a few possibilities of influence.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regelung gemäß den Oberbegriffsmerkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Regelung ist aus der DE-B-2 106 848 bekannt.
  • Bei Warmbandwalzwerken ist es das Bestreben, die geforderte Profilausbildung und Planheit der erzeugten Bänder durch eine kleine Zahl einfacher Walzgerüste ohne aufwendige mechanische Walzen-Stellglieder zu erreichen. Falls Walzen-Stellglieder unvermeidbar sind, sollen diese Stellglieder einfach und nur auf wenige Gerüste beschrankt sein. Insbesondere für Warmbreitbandstraßen, die nach diesen Kriterien ausgelegt sind, gab es bisher keine echte Möglichkeit, das Dickenprofil zu optimieren. Eine Stichplangestaltung anhand von Erfahrungswerten ist nach wie vor üblich. So wird bei der aus der DE-B-2 106 848 bekannten Regelung basierend auf der Erfahrung des Walzstraßenbedieners zunächst aus einer Serie von standardisiert vorgegebenen Verteilungen der Walzkräfte eine geeignete Walzkraftverteilung ausgewählt und anschließend im Rahmen einer Modellrechnung daraufhin überprüft, ob Grenzwerte für die Walzkräfte und kritische Ebenheitsindices, die ebenfalls von dem erfahrenen Bediener vorgegeben werden, überschritten werden.
  • Aus der EP-A-0 121 148 ist eine Profil- und Planheitsregelung für Warmband-Tandemstraßen bekannt, bei der das Bandprofil bei der kritischen Dicke, unterhalb derer keine wesentliche Umformung des Walzbandes in Richtung der Breite mehr erzielbar ist, als Grundlage einer aufwendigen Planheits- und Profilausbildungsregelung des Warmbandes verwendet. wird. Eine gleichwirkende Regelung offenbart auch die DE-A-27 36 234. Walzstraßen mit den vorgenannten Regelungen benötigen eine Vielzahl von Dicken, Profil- und Planheitsmeßgeräten im Verlauf der Walzstraße sowie aufwendige Gerüstregelungen. Die Gesamtkosten einer derartig geregelten Warmband-, insbesondere Breitbandstraße, sind hoch. Sowohl die Meßgeräte als auch die Walzenstellglieder sind wartungsaufwendig und erhöhen den Betriebsaufwand beträchtlich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Regelung für das Herstellen von Warmband mittels eines mehrgerüstigen Warmbandwalzwerks, insbesondere eines Breitbandwalzwerks, anzugeben, die durch Modellberechnungen, insbesondere durch selbstadaptionsfähige Modellberechnungen, mit einem Minimum an Aufwand zu toleranzgerechten Walzbändern führt. Insbesondere soll auch eine Modernisierung alter Walzstraßen mit der erfindungsgemäßen Regelung möglich sein, ohne daß hierzu die Walzstraßen umgebaut oder mit einer Vielzahl von aufwendigen Meßgeräten und Stellelementen an den Walzgerüsten versehen werden müssen.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt durch eine Regelung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Unter Benutzung einer, dem Walzwerker aus langjähriger Erfahrung prinzipiell vertrauten Rechentechnik, ist es so, vorteilhaft walzwerkstechnisch einfach, möglich, die geforderten Profil- und Planheitswerte weitestgehend nur durch Einflußnahme auf die Haupteinflußgröße des Walzprozesses, die Aufteilung der erforderlichen Summenwalzkraft auf die Einzelgerüste, zu erreichen. Überraschenderweise ist die passende Lastverteilung durch die Benutzung einer Formsteuerungsgeraden für das erforderliche Adaptionsmodell erreichbar. Zusammen mit weiteren Maßnahmen, die mit der primären Maßnahme der Regelung durch passende Lastverteilung zusammenwirken, wird das geforderte Profil für Bänder mit unterschiedlichen Walztemperaturen, Profilausbildungen, Enddicken etc. erreicht. So kann die erfindungsgemäße Regel- und Rechentechnik den "Hardware"-Aufwand in der Walztechnik bei gleichzeitig höherer Flexibilität nicht unerheblich senken.
  • Da der überraschenderweise vorhandene, ausnutzungsfähige Toleranzbereich der Formsteuerungsgeraden unterhalb der kritischen Dicke, unter der sich eine relative Profilkonstanz ergibt, klein und oberhalb der kritischen Dicke größer ist, kann vorteilhaft von den physikalischen Gegebenheiten einer Walzstraße regel- und rechentechnisch Gebrauch gemacht werden, um eine Optimierung, und nicht nur eine Festlegung auf eine vorherbestimmte Gerade, zu erreichen.
  • Bei den in den Ansprüchen 2, 3 und 4 angegebenen Ausgestaltungen der Erfindung erhält man vorteilhaft einfach einen den physikalischen Gegebenheiten im Walzwerk angepaßten Optimierungsbereich für die Lastverteilungsberechnung in dem die Formsteuerungsgerade verschwenkt oder auf andere Weise geändert werden kann. Innerhalb des Toleranzbereichs führt der Optimierungsrechner eine schnelle Berechnung der Lastverteilungsmöglichkeiten für eine Walzung durch und kann die Frage klären, ob und bei welcher Lastverteilung das geforderte Profil bei Solldicke erreichbar ist oder ob Solldicke oder Profil für die gegebene Walzstraße so nicht erreichbar sind. Gegebenenfalls müssen, wenn die Berechnung auf dem Optimierungsrechner zeigt, daß Sollprofil oder Solldicke nicht erreichbar sind, die Randbedingungen geändert werden oder zusätzliche Stellglieder für die Walzgerüste vorgesehen und eingesetzt werden. Die Beeinflussung des Profils und der Enddicke durch Walzen-Stellglieder sind dem Walzwerker bekannt.
  • Wenn sich bei der Berechnung Betriebspunkte außerhalb des Profiltrichters ergeben, erfolgt eine Neuberechnung mit neuen Lastverteilungsannahmen, bis alle Betriebspunkte im Toleranzbereich liegen. Wenn die Optimierungsrechnung ergibt, daß zusätzlich zur Änderung der Lastverteilung auf die Einzelgerüste zur Einhaltung des Toleranzbereichs der Formsteuerungsgeraden zusätzliche Einflüsse auf den Walzprozeß wirken müssen, erfolgt dies vorteilhaft durch Beeinflussung der Walzenrückbiegung, der Walzenverschiebung und/oder -schränkung und/oder durch eine Beeinflussung der thermischen Balligkeit, etwa durch Kühlung oder auch durch hydraulische oder thermische Beeinflussung. Auch eine Walzenschliffänderung kann sich als Folge der Optimierungsrechnung im Zusammenhang mit dem Toleranzbereich ergeben. Dabei ist es vorteilhaft, die Walzenverschleißeinflüsse laufend auszugleichen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, anhand der Zeichnung und in Verbindung mit den Unteransprüchen. Im einzelnen zeigen:
  • FIG 1
    eine schematisiert dargestellte Walzstraße mit Angabe der Regelungsstruktur und der wichtigsten Einzelgrößen,
    FIG 2
    die schematisiert dargestellten Arbeitswalzen eines Walzgerüsts und
    FIG 3
    eine Darstellung der Formsteuerungsgeraden und ihres Toleranzbereichs.
  • In FIG 1 sind mit 1 die Walzen der einzelnen Gerüste einer Walzstraße, mit 2 das gewalzte Band und mit 3 die Meßgeräte und Sensoren für die einzelnen Walzen 1 und ihre Antriebe sowie für andere Funktionsbausteine, z.B. für den Walzspalt etc., bezeichnet. Die Regler und Stellatoren für die Walzen sind mit 3a bezeichnet.
  • Die Meßwerte der Meßgeräte und Sensoren 3 werden einer Meßwertanpassung 4 aufgegeben, wonach sie in die statistische Meßwertsicherung 5 Gelangen. Mit diesen Werten erfolgt die Stichplannachberechnung 6 sowie die Adaption der für die Stichplannachberechnung verwendeten Algorithmen in 7. Die Werte aus 7 werden in 9 in die Stichplanberechnung übernommen, die unter anderem die Walzkraft, das Walzmoment, insbesondere das Profil, aber auch die Anstellung festlegt. In die Stichplanberechnung gehen die in Teil 8 zusammengefaßten Daten der Walzstrategie ein, die sich insbesondere aus der Materialart, der Fertigdicke und dem Sollprofil sowie weiteren Bediener- und Rechnerdaten ergibt. Aus der Stichplanberechnung 9 ergeben sich die Sollwertvorgabewerte, die in 10 errechnet werden und den Einzelreolern und Stellatoren für die einzelnen Betriebspunktregler vorgegeben werden.
  • Die in FIG 1 dargestellten Funktionsblöcke sind vorteilhaft in einem Rechner zusammengefaßt, es kann aber auch eine Verarbeitung in getrennten Rechnern oder getrennten Teilen eines Rechners erfolgen. Entsprechende Rechner, in denen auch die Rechenvorgänge für die Einzelregler ablaufen können, sind aus Veröffentlichungen, Prospekten, Handbüchern etc. des Anmelders bekannt. Ihre Programmierung sowie die Parametrierung der Einzelregler ergibt sich aus den Betriebshandbüchern.
  • In FIG 2 bezeichnet 11 eine untere Arbeitswalze, 12 eine obere Arbeitswalze und 13 das gewalzte Band. Die schematische Darstellung berücksichtigt nicht die der gezeigten Bandform entgegengesetzte Walzenbiegung durch den Einfluß der Walzkraft, gibt aber die prinzipiell ballige Ausführung (Bombierung) der Arbeitswalzen wieder. Das Band hat eine Randdicke DR und eine Mitteldicke DM, wobei die Randdicke z.B. (C₄₀) an der verwerteten Bandkante gemessen wird. Der Profilwert für die Rechnung ergibt sich nach der Beziehung
    Figure imgb0001

    Er wird normalerweise in Um angegeben. Die jeweilige spezielle Profilausbildung richtet sich nach den Anforderungen der nachgeschalteten Kaltwalzstraße bzw. nach den Anforderungen an das erzeugte Warmband.
  • In FIG 3 bezeichnet 14 die Formsteuerungsgerade mit der unteren Toleranzgrenze 15 und der oberen Toleranzgrenze 16. In den Punkten 17 und 18, die im Bereich der kritischen Dicke liegen, unterhalb derer der Materialfluß in Breitenrichtung nur noch sehr begrenzt stattfinden kann, ändert sich die Steigung der Grenzkurven 15 und 16. Der sich aus den Grenzkurven 15 und 16 ergebende Profiltrichter hat im Bereich unter der kritischen Dicke den symmetrischen Toleranz- Grenzenwinkel β und oberhalb der kritischen Dicke den Toleranz-Grenzenwinkel α nach oben and α 2
    Figure imgb0002
    nach unten. Diese Vereinfachung ist rechentechnisch besonders günstig und dabei ausreichend genau.
  • Wie ersichtlich verläuft die Formsteuerungsgerade 14 in ihrer Verlängerung durch den Nullpunkt. Die Betriebspunkte können innerhalb der Toleranz-Grenzkurven 15 und 16 bewegt werden. Sollprofil und Enddicke legen die Formsteuerungsgerade 14 fest. Die Walzkraft ist die Haupteinflußgröße auf die Stichabnahme, die anderen walztechnischen Einflußgrößen treten demgegenüber zurück und stellen nur Hilfsgrößen dar. Eine Umverteilung der Walzkraft stellt also das wesentliche Stellglied für das erreichte Profil und die Dicke dar. Grundbedingung ist dabei die Einhaltung der Summenwalzkraft, d.h. der geforderten Gesamtabnahme.
  • Unterhalb der kritischen Dicke wirkt das erreichte Bandprofil direkt auf die Bandplanheit bei der Weiterverarbeitung, so daß auch diese durch Banddicke und Bandprofil mit nur geringen Einflußmöglichkeiten vorgegeben ist.

Claims (8)

  1. Regelung bei dem Herstellen von Warmband mittels eines mehrgerüstigen Warmbandwalzwerks, das ein übergeordnetes Prozeßleitsystem, dem ein Stichplan mit den Anfangs- und Endabmessungen, mit Materialdaten und Walztemperaturen vorgegeben wird und ein Führungssystem zur Sollwertführung untergeordneter, entkoppelter Einzelregler für die variablen Funktionsgrößen der einzelnen Walzgerüste, z.B. Walzeneinstellung, Drehzahl, Drehmoment aufweist, wobei durch einen Rechenvorgang über Modellgleichungen unter konvergierender Parameteranpassung an die tatsachlichen Parameter die Sollwerte der Einzelregler derart bestimmt werden, daß sich eine vorherbestimmbare Betriebspunkt-Regelung ergibt und wobei eine Profilsteuerung und -regelung durch Änderung der Lastverteilung auf die Einzelgerüste erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Profilsteuerung und -regelung ausgehend von einer Formsteuerungsgeraden (14), die im Profil-Dicken-Diagramm durch den Nullpunkt und das Sollprofil und die Enddicke des Warmbandes (2,13) festgelegt ist, die Betriebspunkte der Einzelgerüste in der Weise bestimmt werden, daß sie in einem vorbestimmten Toleranzbereich der Formsteuerungsgeraden (14) liegen, wobei der Toleranzbereich unterhalb der kritischen Dicke, unterhalb derer der Materialfluß im Warmband (2, 13) in Breitenrichtung nur begrenzt stattfinden kann, klein und oberhalb der kritischen Dicke großer ist.
  2. Regelung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Grenzen (15, 16) des Toleranzbereichs unterhalb der kritischen Dicke in einem kleinen Abweichungswinkel (β) und oberhalb der kritischen Dicke in einem größeren Abweichungswinkel (α) zur Formsteuerungsgeraden (14) verlaufen.
  3. Regelung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Grenzen (15, 16) des Toleranzbereichs unterhalb der kritischen Dicke symmetrisch und oberhalb der kritischen Dicke unsymmetrisch zur Formsteuerungsgeraden (14) verlaufen.
  4. Regelung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß oberhalb der kritischen Dicke das Verhältnis der Abweichungen der Grenzen (15, 16) von der Formsteuerungsgeraden (14) nach oben und unten 2:1 beträgt.
  5. Regelung nach einem der vorangehenden Anasprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sollprofil neu berechnet wird, wenn sich Betriebspunkte außerhalb des Toleranzbereichs ergeben.
  6. Regelung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zusätzlich zur Änderung der Lastverteilung auf die Einzelgerüste zur Einhaltung des Toleranzbereichs der Formsteuerungsgeraden (14) eine Beeinflussung der Walzenrückbiegung erfolgt.
  7. Regelung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zusätzlich zur Änderung der Lastverteilung auf die Einzelgerüste zur Einhaltung des Toleranzbereichs der Formsteuerungsgeraden (14) eine Beeinflussung der Walzenverschiebung und/oder -schränkung erfolgt.
  8. Regelung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zusätzlich zur Änderung der Lastverteilung auf die Einzelgerüste zur Einhaltung des Toleranzbereichs der Formsteuerungsgeraden (14) eine Walzenschliffänderung und/oder eine Beeinflussung der thermischen Balligkeitsänderung erfolgt.
EP92912619A 1991-06-28 1992-06-16 Regelung bei dem herstellen von warmband mittels eines mehrgerüstigen warmbandwalzwerks Expired - Lifetime EP0591291B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92912619A EP0591291B1 (de) 1991-06-28 1992-06-16 Regelung bei dem herstellen von warmband mittels eines mehrgerüstigen warmbandwalzwerks

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91110753 1991-06-28
EP91110753 1991-06-28
EP92912619A EP0591291B1 (de) 1991-06-28 1992-06-16 Regelung bei dem herstellen von warmband mittels eines mehrgerüstigen warmbandwalzwerks
PCT/EP1992/001364 WO1993000181A1 (de) 1991-06-28 1992-06-16 Regelung bei dem herstellen von warmband mittels eines mehrgerüstigen warmbandwalzwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0591291A1 EP0591291A1 (de) 1994-04-13
EP0591291B1 true EP0591291B1 (de) 1995-11-08

Family

ID=8206876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92912619A Expired - Lifetime EP0591291B1 (de) 1991-06-28 1992-06-16 Regelung bei dem herstellen von warmband mittels eines mehrgerüstigen warmbandwalzwerks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5502992A (de)
EP (1) EP0591291B1 (de)
JP (1) JPH06508560A (de)
AT (1) ATE129938T1 (de)
DE (1) DE59204272D1 (de)
WO (1) WO1993000181A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103611730A (zh) * 2013-11-19 2014-03-05 北京首钢自动化信息技术有限公司 用于提高热连轧新品种首卷钢尺寸控制精度的方法
CN104588417A (zh) * 2015-01-21 2015-05-06 燕山大学 一种基于机理的带钢厚度横向分布的特征参数识别方法
DE102018212074A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sms Group Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Stellgrößen für aktive Profil- und Planheitsstellglieder für ein Walzgerüst und von Profil- und Mittenplanheitswerten für warmgewalztes Metallband

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5493885A (en) * 1994-03-10 1996-02-27 Kawasaki Steel Corporation Method and apparatus for controlling rolling process in hot strip finish rolling mill
DE19545262B4 (de) * 1995-11-25 2004-08-05 Alstom Power Conversion Gmbh Einrichtung zum Betrieb einer mehrgerüstigen Walzstraße
DE19618712B4 (de) * 1996-05-09 2005-07-07 Siemens Ag Regelverfahren für ein Walzgerüst zum Walzen eines Bandes
DE19642918C2 (de) * 1996-10-17 2003-04-24 Siemens Ag System zur Berechnung des Enddickenprofils eines Walzbandes
CN1103648C (zh) * 1997-05-23 2003-03-26 阿尔卡塔尔公司 用于操作多机架轧机的装置
ATE254968T1 (de) * 1997-11-10 2003-12-15 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zum warmwalzen dünner stahlbänder
JP3348826B2 (ja) * 1997-12-04 2002-11-20 川崎製鉄株式会社 熱間圧延材の圧延条件設定方法
DE10339766A1 (de) * 2003-08-27 2005-04-07 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Anlage zur Herstellung von Stahl
CN100382903C (zh) * 2006-05-30 2008-04-23 江阴博丰钢铁有限公司 热轧条形宽扁钢的轧制工艺
KR101443991B1 (ko) * 2009-10-21 2014-09-23 도시바 미쓰비시덴키 산교시스템 가부시키가이샤 제어 설정 장치 및 제어 설정 방법
EP2527052A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Walzstraße
RU2516429C2 (ru) * 2012-05-22 2014-05-20 Открытое акционерное общество "Магнитогорский металлургический комбинат" Способ управления процессом прокатки полосы
RU2494826C1 (ru) * 2012-05-22 2013-10-10 Открытое акционерное общество "Магнитогорский металлургический комбинат" Способ оптимизации технологии производства проката
RU2500493C1 (ru) * 2012-05-22 2013-12-10 Открытое акционерное общество "Магнитогорский металлургический комбинат" Система управления процессом прокатки полосы
RU2519712C1 (ru) * 2012-11-21 2014-06-20 Открытое акционерное общество "Магнитогорский металлургический комбинат" Способ оптимизации технологии производства проката
RU2532574C1 (ru) * 2013-05-20 2014-11-10 Открытое акционерное общество "Северсталь" (ОАО "Северсталь") Способ холодной прокатки полосы на многоклетевом непрерывном стане
WO2016146621A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Sms Group Gmbh Verfahren zum herstellen von metallbändern
CN107363101B (zh) * 2016-05-12 2018-12-04 鞍钢股份有限公司 一种热轧带钢数学模型数据层别判断方法
RU2657268C1 (ru) * 2017-07-07 2018-06-09 Общество с ограниченной ответственностью Компания "Объединенная Энергия" Способ контроля процесса прокатки на многоклетевом стане
CN108817103B (zh) * 2018-06-06 2020-01-14 武汉科技大学 一种轧钢模型钢族层别分类优化方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552162A (en) * 1968-04-22 1971-01-05 Bethlehem Steel Corp Rolling mill control system
US3592031A (en) * 1968-12-09 1971-07-13 English Electric Co Ltd Automatic control of rolling mills
US3820711A (en) * 1971-02-16 1974-06-28 M Economopoulos Process for the predetermination of the datum values of a wide strip finishing rolling mill train controlled by an electronic calculator
JPS5225824B2 (de) * 1972-10-16 1977-07-09
JPS5322851A (en) * 1976-08-13 1978-03-02 Ishikawajima Harima Heavy Ind Rolled plate form controlling and device
DE3476742D1 (en) * 1983-03-14 1989-03-23 Schloemann Siemag Ag Method of making hot rolled strip with a high quality section and flatness
DE3430034A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Planheitsregelung an bandwalzgeruesten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103611730A (zh) * 2013-11-19 2014-03-05 北京首钢自动化信息技术有限公司 用于提高热连轧新品种首卷钢尺寸控制精度的方法
CN103611730B (zh) * 2013-11-19 2015-11-18 北京首钢自动化信息技术有限公司 用于提高热连轧新品种首卷钢尺寸控制精度的方法
CN104588417A (zh) * 2015-01-21 2015-05-06 燕山大学 一种基于机理的带钢厚度横向分布的特征参数识别方法
DE102018212074A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sms Group Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Stellgrößen für aktive Profil- und Planheitsstellglieder für ein Walzgerüst und von Profil- und Mittenplanheitswerten für warmgewalztes Metallband

Also Published As

Publication number Publication date
DE59204272D1 (de) 1995-12-14
WO1993000181A1 (de) 1993-01-07
EP0591291A1 (de) 1994-04-13
ATE129938T1 (de) 1995-11-15
US5502992A (en) 1996-04-02
JPH06508560A (ja) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591291B1 (de) Regelung bei dem herstellen von warmband mittels eines mehrgerüstigen warmbandwalzwerks
EP1485216B1 (de) Rechnergestütztes ermittlungsverfahren für sollwerte für profil- und planheitsstellglieder
DE69731008T2 (de) Walzverfahren für Bänder zur Reduzierung der Kantenschärfe
EP2603337B1 (de) Verfahren zum herstellen von walzgut mittels einer giesswalzverbundanlage, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine giesswalzverbundanlage und giesswalzverbundanlage
EP3271092B1 (de) Verfahren zum herstellen von metallbändern
EP3253505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prägewalzen eines bandes
DE4136013C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Walzwerks
DE1527761C3 (de) Einrichtung für den betriebsmäßigen Ausgleich der Änderung der Balligkeit von Arbeitswalzen einer Walzenstraße
DE10324679A1 (de) Steuerrechner und rechnergestützes Ermittlungsverfahren für eine Profil- und Planheitssteuerung für eine Walzstraße
EP3208673B1 (de) Inline-kalibrierung des walzspalts eines walzgerüsts
DE19503363A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Regeln der Planheit und/oder Spannungsverteilung von gewalzten Metallbändern
DE3516779C2 (de)
AT409229B (de) Verfahren zur verbesserung der kontur gewalzten materials und zur erhöhung der gewalzten materiallänge
DE3026229C2 (de)
DE4190715C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln eines Walzvorgangs
DE3943093C2 (de) Verfahren zur Regelung der Planheit eines in einem Walzgerüst hergestellten Bandes und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP1481742B1 (de) Steuerrechner und rechnergestütztes Ermittlungsverfahren für eine Profil- und Planheitssteuerung für eine Walzstrasse
DE10159608C5 (de) Walzverfahren und Walzstraße für ein Band mit einer Schweißnaht
EP2483004A1 (de) Verfahren zur modellbasierten ermittlung von stellglied-sollwerten für die symmetrischen und asymmetrischen stellglieder der walzgerüste einer warmbreitbandstrasse
EP1448321B1 (de) Schräglagenregelung
EP1192014B1 (de) Verfahren und einrichtung zum walzen eines walzbandes mit variierender dicke
DE1527612B2 (de) Einrichtung zum regeln der dicke und querschnittsform bzw. ebenheit von blechen und baendern in walzwerken
EP1030747B1 (de) Verfahren und einrichtung zum warmwalzen dünner stahlbänder
DE102009060828A1 (de) Walzanlage zum kontinuierlichen Walzen von bandförmigem Walzgut
EP4247574A1 (de) VERFAHREN ZUR EINSTELLUNG DER EIGENSCHAFTEN EINES WARMBANDES MIT EINER BESTIMMTEN CHEMISCHEN ZUSAMMENSETZUNG IN EINER WARMBANDSTRAßE

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940510

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 129938

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204272

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951214

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960108

ET Fr: translation filed
PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG

Effective date: 19960806

Opponent name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGEN GMBH

Effective date: 19960806

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGEN GMBH * 960806 SMS SC

Effective date: 19960806

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 9

27O Opposition rejected

Effective date: 19991105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000707

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010616

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090624

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20090513

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090612

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630