DE3943093C2 - Verfahren zur Regelung der Planheit eines in einem Walzgerüst hergestellten Bandes und Vorrichtung zu seiner Durchführung - Google Patents
Verfahren zur Regelung der Planheit eines in einem Walzgerüst hergestellten Bandes und Vorrichtung zu seiner DurchführungInfo
- Publication number
- DE3943093C2 DE3943093C2 DE3943093A DE3943093A DE3943093C2 DE 3943093 C2 DE3943093 C2 DE 3943093C2 DE 3943093 A DE3943093 A DE 3943093A DE 3943093 A DE3943093 A DE 3943093A DE 3943093 C2 DE3943093 C2 DE 3943093C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolls
- work rolls
- flatness
- work
- principle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/28—Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
- B21B37/30—Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control
- B21B37/32—Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control by cooling, heating or lubricating the rolls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/28—Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B27/00—Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
- B21B27/06—Lubricating, cooling or heating rolls
- B21B27/08—Lubricating, cooling or heating rolls internally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B27/00—Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
- B21B27/06—Lubricating, cooling or heating rolls
- B21B27/10—Lubricating, cooling or heating rolls externally
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein
Verfahren zur Regelung der Planheit eines in einem Walzgerüst
hergestellten Bandes mit einer oder mehreren Betätigungsvorrichtungen
für die Steuerung der Formen und der Zustände der
Arbeitswalzenoberflächen während des Walzvorganges und mit einem
Planheitsmesser zur Erfassung der Planheit des Walzbandes
über dessen in i-Zonen aufgeteilte Breite und zur Erzeugung
eines Ausgangssignales das der relativen Ist-Dehnung ε(i)
entspricht, wobei aus der relativen Ist-Dehnung ε(i) und
einer vorgegebenen Soll-Dehnung εγ(i) als erster Indexwert A(i)
eine relative Dehnungsdifferenz berechnet wird,
gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Verfahren ist aus der WO 82/03804
bekannt.
Hier wird die Planheit eines im Walzwerk hergestellten Metallbandes
mittels eines Planheitsmessers bestimmt, dessen
Fühler einzelnen Zonen zugeordnet sind, in die die Breite
des Bandes aufgeteilt ist. In einem Komparator werden aus
vorgegebenen Sollwerten und den gemessenen Istwerten Differenzsignale
bestimmt, die als Fehlersignale einer Vorrichtung
zur Verteilung des Kühlmittels eingespeist werden.
Um den Einfluß der Wirkung des Kühlmittelstromes auf
einander benachbarten Zonen zu minimieren, wird nach der
Methode der kleinsten Fehlerquadrate eine relative
Dehnungsdifferenz berechnet und die Steuerung der den Zonen
zugeordneten Düsen entsprechend vorgenommen.
Im allgemeinen enthält eine automatischeRegelung der
Planheit von in Walzgerüsten erzeugten Bändern eine
Kühlvorrichtung für die Walzen mit einer Mehrzahl von Sprüh
düsen für das Kühlmittel, die nebeneinander in Längsrichtung
der Arbeitswalzen angeordnet sind, um die Gestalt oder die
Zustände der Oberflächen der Arbeitswalzen während des Walz
vorganges zu steuern und ferner einen Planheitsmesser, der
die Planheit des gewalzten Bandes über seine Breite
bestimmt und einen Stellwert zur Steuerung der
Kühleinrichtung erzeugt. Die Sprühdüsen für das Kühlmittel
werden unabhängig voneinander nach Maßgabe des Ausgangssig
nales des Planheitsmessers gesteuert, wodurch der
thermische Scheitel der Arbeitswalzen so einjustiert wird,
daß die Planheit des Bandes genau eingeregelt wird.
Bei einer nach dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung
wird das Sprühen des Kühlmittels an den Bandabschnitt
bzw. die Bandabschnitte eingestellt,
sofern ein Bandabschnitt oder Bandabschnitte durch den
Planheitsmesser so beurteilt
werden, daß sie in begrenzten Bereichen eine starke
Dehnung in einer Längsrichtung der Arbeitswalzen, also in einer über die Breite des Bandes verlaufenden Richtung aufweisen.
Wird ein
anderer Bandabschnitt oder Bandabschnitte so beurteilt,
daß sie als Folge ihrer Verlängerung nur eine geringe
Dehnung aufweisen, dann wird das Walzensprühmittel auf
diesen Bandabschnitt bzw. die Bandabschnitte gesprüht. Dies
wird durch eine Ein/Aus-Steuerung der Sprühdüsen für das
Kühlmittel erreicht.
Bei einer anderen Vorrichtung nach dem Stand der Technik
wird die Durchflußmenge des Walzenkühlmittels schrittweise
mit Hilfe von Regelventilen eingestellt, die den jeweiligen
Kühlmittelsprühdüsen so zugeordnet sind, daß der thermische
Scheitel gesteuert wird.
In dem Artikel in der IEEE-Spektrum August 84, nämlich auf den
Seiten 26 bis 32 wird die Anregung gegeben, eine Steuerung
bzw. Regelung, die auf dem System der "Fuzzy-Logik" basiert,
zur Lösuing von Regelungsproblemen für Industrieprozesse einzusetzen.
Wie allerdings eine solche Anwendung für die Regelung
der Planheit eines in einem Walzgerüst hergestellten Bandes
technisch auszuführen wäre, um zu einem Ergebnis zu kommen,
das die bisher auf herkömmliche Weise vorgenommene Regelung
der Planheitsgüte von Bändern verbessert, ist in diesem Artikel
nicht angegeben.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist daher bei einem Verfahren der eingangs genannten Art darin zu
sehen, ein Verfahren anzugeben, wie die Planheit eines in
einem Walzgerüst hergestellten Bandes in Übereinstimmung mit
den sich verändernden Walzbedingungen ohne komplizierte
Rechnung zu regeln ist.
Ferner soll eine automatisch arbeitende Vorrichtung, die für
die Durchführung des Verfahrens geeignet ist, angegeben werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Hauptanspruch
genannten Merkmalen gelöst. Eine für die Durchführung
des Verfahrens geeignete Vorrichtung ist gekennzeichnet durch
die im Unteranspruch 12 genannten Merkmale.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Einzelheiten ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung
von Beispielen anhand der Zeichnung und aus den Ansprüchen.
Hier zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vor
richtung, die dazu geeignet ist, das Verfahren
zur Regelung der Planheit eines Bandes
auszuführen,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Kühlsystems
für die Walzen, das in der Vorrichtung nach
Fig. 1 verwendet wird,
Fig. 3A ein Diagramm der Kurven, die den Sollwert für die
Planheit und die tatsächliche Planheit des Bandes
wiedergeben,
Fig. 3B ein Diagramm der Kurven, die die Verteilung der
Sollwerte der relativen Dehnungsdifferenzen und
der tatsächlichen Dehnungsdifferenzen wiedergeben.
Fig. 4A-4C die Funktionsgruppe der Indexwerte,
Fig. 5 ein Diagramm, in dem das erfindungsgemäße
Verfahren mittels eines Computerprogramms aufgezeigt
ist,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung von Arbeits
walzen mit einer weiteren Betätigungsvor
richtung, die für eine weitere Ausbildung
der Erfindung verwendet wird,
Fig. 7 ein Schnittbild von Arbeitswalzen mit einer
weiteren Betätigungsvorrichtung, die bei einem
weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung Ver
wendung findet,
Fig. 8 eine Vorderansicht von Arbeitswalzen, die mittels
einer weiteren Ausbildung der Erfindung ge
steuert werden,
Fig. 9 eine Seitenansicht von Arbeitswalzen,
die mittels einer weiteren Ausbildung der
Erfindung gesteuert werden und
Fig. 10 ein Schnittbild einer Außenwalze, die
bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung
angewendet wird.
In Fig. 1 ist die Ausbildung einer erfindungsgemäßen Vor
richtung zur Regelung der Planheit eines in einem
Walzgerüst erzeugten Bandes gezeigt.
Das Walzgerüst 10 umfaßt obere und untere Arbeitswalzen 14, 14
zum Auswalzen eines Bandes 12, ferner Zwischenwalzen 16, 16
sowie Außenwalzen 18 und 18. Das Band 12 kommt von einer Abhaspel
20, verläuft durch den Spalt zwischen den
Arbeitswalzen 14 und 14 und wird von der Aufhaspel 22 aufge
spult.
Im Walzgerüst 10 ist ferner eine außerhalb der Walzen ange
ordnete Kühleinrichtung vorgesehen, die eine Mehrzahl von
Sprühdüsen 24 für das Kühlmittel umfaßt, die nebeneinander
in Längsrichtung der Arbeitswalzen 14 angeordnet sind und
die Aufgabe haben, Form und Zustände der Oberflächen der
Arbeitswalzen zu steuern. Ferner hat die Kühleinrichtung
die Aufgabe, als eine Betätigungsvorrichtung die Formen
und Zustände der Oberflächen der Arbeitswalzen 14 während
des Walzvorganges zu steuern. Außerdem ist ein Planheitsmesser
26 vorgesehen, der die Planheit des
Bandes 12 über seine Breite hin erfaßt und ein Ausgangs
signal erzeugt.
Wie aus Fig. 2 zu sehen, wird das Kühlmittel aus einem
Tank 28 durch eine Pumpe 30 über eine Hauptleitung 32 zu
entsprechenden Ventilen 34 und von diesen den Sprühdüsen 24
zugeführt. Eine Steueranweisung wird von einer Ventilan
weisungsvorrichtung 36 an die einzelnen Ventile 34 weiter
geleitet, wobei die Ventilanweisungsvorrichtung 36 Stellwerte
empfängt, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
berechnet wurden.
Der Planheitsmesser 26 liefert das Ausgangssignal,
das der erfaßten Planheit des Bandes 12 entspricht, an
eine Schaltung 38 zur Berechnung der relativen Dehnungs
differenz. Die Schaltung 38 hat die Aufgabe, das Ausgangs
signal (Planheitssignal) des Planheitsmessers 26
in eine relative Dehnungsdifferenz ε (i) umzuwandeln.
Hier soll angemerkt werden, daß das Symbol (i) der relativen
Dehnungsdifferenz ε (i) ein Index ist, der die in Längsrichtung
befindliche Position der Arbeitswalzen angibt, die der
jeweiligen Sprühdüse 24 für das Kühlmittel entspricht.
Eine Schaltung 40 für die Berechnung des Kühlmittelaus
stoßes hat die Aufgabe, ein Differenzsignal zwischen dem
Ausgangssignal des Planheitsmessers 26 und einem
Sollwert für die Planheit in eine Mehr
zahl von Indexwerten so zu analysieren, damit man die Kühlmittelmenge nach dem
Prinzip der "Fuzzy-Logik" festlegen kann, um die Kühlmittel
menge für die entsprechenden Sprühdüsen 24 einzustellen
und der Ventilansteuerung
36 einzuspeisen, mit dem Ziel, die Planheit des
Bandes 12 genau zu steuern. Bei dem dargestellten Ausführungs
beispiel erhält die Schaltung 40 für die Berechnung des
Kühlmittelausstoßes die relative Dehnungsdifferenz ε (i), die
der Ausgangswert der Schaltung 38 zur Berechnung der
relativen Dehnungsdifferenz ist, damit sie einen Ausstoß α (i)
des Kühlmittels festlegt, wie nachstehend näher erläutert
wird.
Fig. 3A gibt den Sollwert für die Planheit und die tat
sächliche Planheit des gewalzten Bandes 12 wieder.
Dabei zeigt die ausgezogene Linie die Soll-Planheit
(Sollwert der relativen Dehnungsdifferenz) ε γ ausge
drückt als quadratische Funktion unter der Voraussetzung,
daß man einen Mittelpunkt des Bandes 12 als Null annimmt.
Die strichpunktierte Linie gibt ein Beispiel einer
Planheit des Bandes wieder (tatsächliche relative
Dehnungsdifferenz) ε unter der Annahme, daß ein Mittelpunkt
des Bandes 12 den Wert Null hat. Fig. 3B zeigt eine Ver
teilung der Sollwerte der relativen Dehnungsdifferenzen ε γ (i) und
die tatsächlichen relativen Dehnungsdifferenzen ε (i), wobei
das Band 12 in eine Mehrzahl von Zonen unterteilt wurde, die
den unterteilten Breiten des Planheitsmessers 26
entsprechen. Es soll darauf hingewiesen werden, daß die
nachstehenden drei Auswertungen aus den Sollwerten der relativen
Dehnungsdifferenzen ε γ (i) und den tatsächlichen relativen
Dehnungsdifferenzen ε (i) bestimmt werden können.
- 1. Steuerabweichung, Indexwert A (i):
Diese wird durch eine Differenz zwischen den Sollwerten der relativen Dehnungsdifferenzen ε γ (i) und den tatsächlichen relativen Dehnungsdifferenzen ε (i) nach folgender Gleichung berechnet: A (i)=ε (i)-εγ (i) (1) - 2. Schwankungsverhältnis der Planheit, Indexwert B (i):
Das Schwankungsverhältnis ( Richtungsschwankung) der tatsächlichen relativen Dehnungsdifferenzen ε (i) läßt sich aus der nachstehenden Gleichung berechnen: B (i)=dε (i)/dt (2) - 3. Indexwert C(i) für eine begrenzte Bandwölbung:
Hierbei werden begrenztegewölbte Abschnitte, die eine Fol ge des thermischen Scheitels sind, nach folgender Gleichung ausgewertet: C (i)=ε (i) - {(ε(i-1)+ε(i+1))/2} (3) - In dieser Gleichung bedeuten: (i+1) eine Position, die
neben einer in Längsrichtung der Arbeitswalzen liegenden
Position (i) liegt.
(i-1) eine Position, die in der anderen Richtung neben Position (i) liegt.
Die Stellgröße wird aus den vorstehenden Index
werten nach dem Prinzip der "Fuzzy-Logik" fest
gelegt. Dabei wird folgende Regel für die Auswertung ange
wendet:
- 1. Ist der Indexwert der Steuerabweichung A (i) schwach minus, erhöht sich das Planhweitsschwankungsverhältnis B (i) geringfügig in Plusrichtung und ist der Indexwert C (i) für ein begrenztes Verwölben Null, dann wird der Kühlmittelausstoß α (i) auf seinem bisherigen Wert ge halten.
- 2. Ist Indexwert A (i) Null, nimmt das Planheitsschwankungsverhältnis B (i) stark in Minusrichtung ab und ist der Indexwert für ein begrenztes Verwölben geringfügig groß, dann nimmt der Kühlmittelausstoß (i) geringfügig ab.
- 3. Ist der Indexwert A (i) schwach positiv, das Planheitsschwankungsverhältnis B (i) Null, und der Indexwert C(i) für eine begrenzte Verwölbung sehr groß, dann steigt der Kühlmittelausstoß α (i) stark an.
- 4. Der Rest bleibt unberücksichtig.
Die drei Indexwerte, nämlich A(i), B(i) und C(i), sind
erforderlich für die Bestimmung des Kühlmittelaus
stoßes α (i), was der Bildung der Stellgröße nach dem Prinzip der "Fuzzy-Logik"
entspricht und
sind unter Verwendung der Gruppengleichungen definiert.
In den Fig. 4A bis 4C ist ein Beispiel dargestellt.
Fig. 4A gibt eine Funktion des Indexwertes A (i),
Fig. 4B eine Funktion des Indexwertes
B(i) und Fig. 4C eine
Funktion des Indexwertes
C(i) wieder.
In den drei Figuren sind folgende Abkürzungen verwendet:
"PB" für "Positiv Groß", was eine Menge von positiven
und großen Zahlen bedeutet,
"PS" für "Positiv Klein", was eine Menge von positiven und kleinen Zahlen bedeutet,
"ZO" für "Null"
"NS" für "Negativ Klein", was bedeutet, eine Menge negativer und kleiner Zahlen und "NB" bedeutet eine Menge negativer großer Zahlen.
"PS" für "Positiv Klein", was eine Menge von positiven und kleinen Zahlen bedeutet,
"ZO" für "Null"
"NS" für "Negativ Klein", was bedeutet, eine Menge negativer und kleiner Zahlen und "NB" bedeutet eine Menge negativer großer Zahlen.
Verwendet man die vorstehenden Parameter, dann sagt beispiels
weise die Bewertungsregel (1) aus: "wenn A (i) "NS" ist und B(i)
"PS" ist und C(i) "ZO" ist, dann ist Δ α (i) ZO".
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurden 74 ungefähre
Steuerregeln zusätzlich zu der vorstehenden Regel (1), also
insgesamt 75 Regeln vorbereitet. Dabei soll darauf hinge
wiesen werden, daß auf verschiedene Parameter, beispiels
weise auf Arbeitsverfahren von Fachleuten, bei der Verarbeitung
der Steuerregeln Bezug genommen wurde, und daß man un
nötige Regeln ohne weiteres auslassen kann.
Ein Beispiel einer Regeltabelle für die Einstellung des
Stellwertes für den Fall, daß C(i)= "ZO"= Null ist,
ist in der nachstehenden Tabelle aufgezeigt:
Die Werte für Δ α (i), die den vorstehenden Werten von PB bis
NB entsprechen, sind in der nachstehenden Tabelle II aufge
führt.
In der Tabelle II ist Δ α (i) in Prozenteinheiten ange
geben.
Der einzustellende Anteil Δ α (1) des Kühlmittelausstoßes
α (i) wird mit Hilfe der Tabellen, die nach dem Prinzip der "Fuzzy-Logik" berechnet würden,
berechnet und zu dem früheren Kühlmittelausstoß α * (i)
addiert, um den gegenwärtigen Kühlmittelausstoß α (i), wie er
sich aus der nachstehenden Gleichung ergibt, festzulegen:
α(i)=α*(i)+Δα(i) (4)
Das Sprühsystem des Walzenkühlmittels wird durch den
Ausgangswert α (i) für das Kühlmittel bestimmt und der
Ventilanweisungsvorrichtung 36 zugeführt.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel eines Programmes für den
Stellwert der Schaltung 40 für die Berechnung des
Kühlmittelausstoßes nach Fig. 3, das mit Hilfe eines Computers
erhalten wird. Dieses wird während einer vorgegebenen
Zeitspanne, beispielsweise während einer Sekunde betrieben.
Obwohl in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Sprüh
system des Walzenkühlmittels durch Anwendung des Prinzips der "Fuzzy-Logik"
unter Verwendung der drei Indexwerte,
nämlich der Abweichung A(i), der relativen Dehnungsdifferenz,
B(i)
und des Indexwertes C(i) für eine begrenzte Ver
wölbung bestimmt ist, kann man auch mindestens zwei der
drei Indexwerte miteinander kombinieren. Man kann
aber auch noch ein oder mehrere weitere Indexwerte
entsprechend dem jeweiligen Zweck hinzu
ziehen.
Obwohl bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die
Regelung durch Verwendung eines Eingangswertes
(relative Dehnungsdifferenz) und eines Ausgangswertes
(Kühlmittelausstoß) vorgenommen wurde, kann diese auch
unter Verwendung eines mehrfachen Eingangswertes (relative
Dehnungsdifferenz und einen weiteren oder einen anderen
Eingangswert bzw. weitere oder andere Eingangswerte) und
mehrfache Ausgangswerte (Kühlmittelausstoß und einen
weiteren oder einen anderen Stellwert oder weitere und
andere Stellwerte) geschehen.
In den Fig. 6 und 7 sind Abwandlungen der Betätigungs
vorrichtung, die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind, dargestellt.
Die Betätigungsvorrichtung nach Fig. 6 weist eine äußere
Heizeinrichtung 42 auf, die eine Mehrzahl von äußeren Heiz
elementen 44, beispielsweise Induktionsheizspulen oder
Hochfrequenzheizelemente umfaßt, die nebeneinander in
Längsrichtung der Arbeitswalzen 14 so angeordnet sind, daß
sie die entsprechenden Zonen der Arbeitswalzen 14 über
deren Außenflächen aufheizen. Der Stellwert, der
nach dem Prinzip der "Fuzzy-Logik" bestimmt
wurde, wird der äußeren Heizeinrichtung 42 eingespeist, so
daß die Formen und Zustände der Oberflächen der Arbeits
walzen gesteuert werden können, wodurch auch die Planheit
des Bandes 12 genau gesteuert wird.
Die Betätigungsvorrichtung nach Fig. 7 ist durch eine innere
Heizeinrichtung 46 gebildet, die eine Mehrzahl von inneren
Heizelementen 48 umfaßt, beispielsweise Induktionsheizspulen,
Hochfrequenzheizelemente, elektrische Heizelemente und mit
Dampf durchflossene Leitungen, die beispielsweise in den
Arbeitswalzen so in einem Abstand voneinander in Längsrichtung
der Arbeitswalzen 14 eingebaut sind, daß eine Mehrzahl
getrennter Heizzonen längs der Arbeitswalzen 14 gebildet wird.
Der Stellwert, der nach dem Prinzip der "Fuzzy-Logik"
bestimmt wurde, wird den inneren Heizelementen 48
eingespeist, so daß die Formen und Zustände der Oberflächen
der Arbeitswalzen gesteuert werden können, wodurch auch
die Planheit des Bandes genau gesteuert wird. Es soll
darauf hingewiesen werden, daß die innere Heizeinrichtung 46
ersetzt werden kann durch innere Kühleinrichtungen mit
einer Mehrzahl von Kühlelementen, beispielsweise Leitungen,
die von einem Kühlmittel durchströmt werden, die in den
Arbeitswalzen 14 in Abständen voneinander in Längsrichtung
der Arbeitswalzen 14 angeordnet sind. Das Arbeitsprinzip
der inneren Kühleinrichtung entspricht vollständig dem
der inneren Heizeinrichtung 46.
In den Fig. 8 bis 10 sind drei weitere Abwandlungen der
Erfindung gezeigt.
Nach Fig. 8 wird die Regelung der Planheit durch
ein in Längsrichtung erfolgendes Verschieben der Zwischen
walzen 16 und/oder der Arbeitswalzen 14 durchgeführt.
Die Betätigungsvorrichtung für die Ausbildung nach Fig. 8
umfaßt demnach eine nicht dargestellte Schiebevorrichtung,
mit deren Hilfe die Zwischenwalzen 16 und/oder die Arbeits
walzen 14 verschoben werden können. Der Stellwert,
der nach dem Prinzip der "Fuzzy-Logik" er
halten wurde, wird der Schiebevorrichtung eingespeist, so daß
die Formen und die Zustände der Arbeitswalzenoberflächen
geregelt werden können, wodurch auch die Planheit
des Bandes genau zu steuern ist.
Nach Fig. 9 erfolgt die Regelung der Planheit durch
ein in Längsrichtung erfolgendes Abbiegen der Zwischen
walzen 16 und/oder der Arbeitswalzen 14. Die Betätigungs
vorrichtung umfaßt hier eine Biegevorrichtung 50, die eine
Biegekraft BF auf die Zwischenwalze 16 oder die
Arbeitswalzen 14 ausübt. Der Stellwert, der
nach dem Prinzip der "Fuzzy-Logik" erhalten
wurde, wird der Biegevorrichtung 15 eingespeist, so daß die
Formen und Zustände der Arbeitswalzenoberflächen ge
steuert werden können, wodurch auch die Planheit
des Bandes genau geregelt wird. Es wird noch darauf hin
gewiesen, daß die Biegevorrichtung 50 eine Mehrzahl von
Biegeelementen umfassen kann, die voneinander getrennt in
Längsrichtung der Walzen 14 bzw. 16 so angeordnet sein
können, daß Steuerzonen für die Planheit gebildet
werden.
Nach Fig. 10 wird die Planheitsregelung durch
Veränderung des Scheitels mindestens einer der Außenwalzen
18 oder der Zwischenwalzen 16 oder der Arbeitswalzen 14
durchgeführt. Als Betätigungsvorrichtung dient hier eine
Vorrichtung zur Veränderung des Scheitels der Walzen 14, 16
oder 18. Der Stellwert wird dieser Vorrichtung
so eingespeist, daß die Formen und
Zustände der Arbeitswalzenoberflächen gesteuert werden
können, wodurch auch diePlanheit des Bandes genau
zu regeln ist.
In der Ausbildung nach Fig. 10 sind die Außenwalzen 18
mit einer Vorrichtung zur Veränderung des Scheitels
ausgestattet. Diese Vorrichtung umfaßt hier Hohlräume 54,
die mit Öl gefüllt werden können und in den Außenwalzen 18
vorgesehen sind. In der dargestellten Ausführungsform
besteht die Außenwalze 18 aus einem Walzenkörper 18A und einer
Muffe 18B, die den Walzenkörper 18A umgibt. Die Hohlräume
54 für das Öl sind in der Muffe 18B und zwar in deren
Innenfläche vorgesehen. Eine Einfüllöffnung 56 ist in dem
Walzenkörper 18A vorgesehen und kommuniziert mit den
Hohlräumen 54. Der Scheitel läßt sich in Abhängigkeit von
der in die Hohlräume 54 eingefüllten Ölmenge verändern.
Aus dem vorstehend Gesagten ergibt sich, daß die Betätigungs
vorrichtung für die Steuerung der Formen und der Zustände
der Arbeitswalzenoberfläche ganz unterschiedlich ausge
bildet sein kann, solange sie in der Lage ist, die
Planheit des Bandes über dessen Breite zu steuern.
Bei den beschriebenen Beispielen wurde nur eine Betätigungs
vorrichtung für die Steuerung der Formen und Zustände der
Arbeitswalzenoberflächen verwendet. Für jeden Fachmann ist
es jedoch selbstverständlich, daß auch zwei oder mehrere
solcher Betätigungsvorrichtungen mittels der
Stellwerte betätigt werden können, um die Formen und/oder die
Zustände der Arbeitswalzenoberflächen zu steuern. Auch
können Kühlvorrichtungen und Biegevorrichtungen, beispiels
weise kombiniert durch den nach dem Prinzip der "Fuzzy-Logik"
bestimmten Stellwert betätigt werden.
Claims (19)
1. Verfahren zur Regelung der Planheit eines in einem Walzgerüst
hergestellten Bandes mit einer oder mehreren Betätigungsvorrichtungen
für die Steuerung der Formen und
der Zustände der Arbeitswalzenoberflächen während des
Walzvorganges und mit einem Planheitsmesser zur Erfassung
der Planheit des Walzbandes über dessen in i Zonen
aufgeteilte Breite und zur Erzeugung eines Ausgangssignales
das der relativen Ist-Dehnung ε (i) entspricht,
wobei aus der relativen Ist-Dehnung ε (i) und einer vorgegebenen
Soll-Dehnung εγ (i) als erster Indexwert A (i)
eine relative Dehnungsdifferenz berechnet wird, dadurch
gekennzeichnet, daß
- - zusätzlich eine Richtungsschwankung aus der Ableitung der Ist-Dehnung ε (i) nach der Zeit als zweiter Indexwert B (i) und
- - zusätzlich ein dritter Indexwert C (i) für die begrenzte Bandwölbung aus der Beziehung C (i) = ε (i) -[(ε (i-1) + ε (i+1)/2]errechnet wird, wobei i+1 eine Position ist, die neben einer in Längsrichtung der Arbeitswalzen liegenden Position i liegt und i-1 eine Position ist, die in der anderen Richtung neben der Position i liegt und
- - mindestens zwei der drei genannten Indexwerte nach dem Prinzip der "Fuzzy-Logik" zur Bildung einer Stellgröße für die Regelung der Planheit verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Kühlmittel an getrennte Zonen
von außen auf die Arbeitswalzen gesprüht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß getrennte Zonen der Arbeitswalzen
von außen erhitzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß getrennte Zonen der Arbeitswalzen
von innen aufgeheizt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß getrennte Zonen der Arbeitswalzen
von innen gekühlt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Walzwerk
außer den Arbeitswalzen noch Zwischenwalzen und Außenwalzen
umfaßt und daß die
Planheitssteuerung des Bandes
durch Verschieben der Zwischenwalze(n) und/oder Außen
walze(n) entsprechend dem Stellwert, der nach
dem Prinzip der "Fuzzy-Logik" bestimmt
wurde, erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Walzwerk
außer den Arbeitswalzen noch Zwischenwalzen und Außen
walzen umfaßt und daß die Planheitssteuerung des
Bandes durch Biegen von mindestens einer Zwischenwalze
und/oder Außenwalze entsprechend dem Stellwert,
der
nach dem Prinzip der "Fuzzy-Logik" bestimmt
wurde, erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Planheitssteuerung
des Bandes an getrennten Zonen der Walzen vor
genommen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Walz
werk außer den Arbeitswalzen noch Zwischenwalzen und
Außenwalzen umfaßt und daß die Planheitssteuerung
durch Veränderung des Scheitels von mindestens einer
Arbeitswalze und/oder Zwischenwalze und/oder Außenwalze
entsprechend dem Stellwert der nach dem Prinzip
der "Fuzzy-Logik" bestimmt wurde, erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Indexwerte die relative Dehnungsdifferenz,
die Richtungsschwankung der relativen Dehnungsdifferenz
und eine begrenzte Verwölbung umfassen und daß
mindestens zwei der drei genannten Indexwerte nach dem
Prinzip der "Fuzzy-Logik" zur Bestimmung einer Stellgröße
für die Regelung der Planheit herangezogen werden.
11. Verfahren nach einem
der Ansprüche 1 bis 10
dadurch
gekennzeichnet, daß
das Ausgangssignal des Planheitsmessers in eine
Mehrzahl von Indexwerten analysiert wird, um
nach dem Prinzip der "Fuzzy-Logik" einen Stellwert
für eine Betätigungsvorrichtung so zu bestimmen,
daß
die Planheit des Bandes genau zu steuern ist.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Betätigungsvorrichtung
eine äußere Walzenkühleinrichtung (24, 28, 30, 32, 34) umfaßt, die aus einer
Mehrzahl von Sprühdüsen (24) für das Kühlmittel besteht,
die nebeneinander in Längsrichtung der Arbeitswalzen (14)
so angeordnet sind, daß das Kühlmittel an getrennte
Zonen der Arbeitswalzen (14) gesprüht wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, da
durch gekennzeichnet, daß die Be
tätigungsvorrichtung eine äußere Walzenheizeinrichtung (42)
umfaßt, die aus einer Mehrzahl von äußeren Heizelementen
(44) besteht, die nebeneinander in Längsrichtung der
Arbeitswalzen (14) so angeordnet sind, daß die Arbeits
walzen (14) an ihren getrennten Zonen durch die jeweiligen
Heizelemente (44) erhitzt werden.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, da
durch gekennzeichnet, daß die Betäti
gungsvorrichtung eine innere Heizeinrichtung (46) für die
Arbeitswalzen (14) umfaßt, die aus einer Mehrzahl innerer Heizelemente
(48) gebildet ist, die in Abständen nebeneinander in Längs
richtung der Arbeitswalzen (14) so angeordnet sind, daß getrennte
Zonen der Arbeitswalzen (14) durch die entsprechenden inneren Heiz
elemente (48) aufgeheizt werden.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, da
durch gekennzeichnet, daß die Be
tätigungsvorrichtung eine innere Kühleinrichtung umfaßt,
die durch eine Mehrzahl von inneren Kühlelementen ge
bildet ist, die so in den Arbeitswalzen (14) in Abständen von
einander in Längsrichtung der Arbeitswalzen (14) angeordnet
sind, daß die Arbeitswalzen (14) an ihren unterteilten Zonen
von den jeweiligen Kühlelementen gekühlt werden.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, da
durch gekennzeichnet, daß das Walz
gerüst außer den Arbeitswalzen (14) noch Zwischenwalzen (16) und
Stützwalzen (18) umfaßt und daß die Betätigungsvorrichtung eine
Schiebevorrichtung umfaßt, die mindestens eine der
Zwischen- (16) und/oder Arbeitswalzen (14) entsprechend dem Stell
wert der nach dem Prinzip der "Fuzzy-Logik" bestimmt wurde,
verschiebt.
17. Vorichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, da
durch gekennzeichnet, daß das Walz
gerüst außer den Arbeitswalzen (14) noch Zwischenwalzen (16) und
Stützwalzen (18) umfaßt und daß die Betätigungsvorrichtung
eine Biegevorrichtung (50) aufweist, die
mindestens eine der Zwischenwalzen (16) und/oder Arbeits
walzen (14) nach Maßgabe des Stellwerts,
der
nach dem Prinzip der "Fuzzy-Logik" bestimmt
wurde, biegt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, da
durch gekennzeichnet, daß die
Planheitsregelung des Bandes an getrennten Zonen
der im Walzgerüst vorliegenden Walzen vorgenommen wird.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, da
durch gekennzeichnet, daß außer den
Arbeitswalzen (14) noch Zwischenwalzen (16) und Stützwalzen (18) vor
gesehen sind und daß die Betätigungsvorrichtung eine
Vorrichtung enthält, die dazu dient, den Scheitel zu
mindestens einer Arbeitswalze (14) und/oder Zwischenwalze (16)
und/oder Außenwalze (18) nach Maßgabe des Stellwertes
zu verändern, der nach dem Prinzip der "Fuzzy-Logik"
bestimmt würde.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP33385888 | 1988-12-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3943093A1 DE3943093A1 (de) | 1990-07-05 |
DE3943093C2 true DE3943093C2 (de) | 1995-05-18 |
Family
ID=18270732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3943093A Expired - Lifetime DE3943093C2 (de) | 1988-12-28 | 1989-12-27 | Verfahren zur Regelung der Planheit eines in einem Walzgerüst hergestellten Bandes und Vorrichtung zu seiner Durchführung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR930008327B1 (de) |
CA (1) | CA2006693C (de) |
DE (1) | DE3943093C2 (de) |
FR (1) | FR2640894B1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0523723A (ja) * | 1991-07-24 | 1993-02-02 | Toshiba Corp | 平坦度測定装置及びこの平坦度測定装置を用いた連続圧延機の制御装置 |
DE19618995C2 (de) * | 1996-05-10 | 2002-01-10 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung relevanter Güteparameter, insbesondere des Profils oder der Planheit eines Walzbandes |
DE19654068A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-06-25 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen eines Walzbandes |
EP1991375A1 (de) * | 2006-02-17 | 2008-11-19 | Alcoa Inc. | Verwendung von induktionsheizung zur steuerung der blattflachheit bei kaltwalzwerken |
KR100832971B1 (ko) * | 2006-12-05 | 2008-05-27 | 주식회사 포스코 | 연연속 압연에서 압연롤의 벤더력 제어방법 |
KR100951269B1 (ko) * | 2008-04-25 | 2010-04-02 | 주식회사 포스코 | 파인 패스 압연방식을 이용한 평탄도 제어방법 |
EP2842646A1 (de) * | 2013-08-29 | 2015-03-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Walzen |
DE102014226998A1 (de) * | 2014-12-29 | 2016-06-30 | Siemens Vai Metals Technologies Gmbh | Rolle für eine metallurgische Anlage |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2100470A (en) * | 1981-04-25 | 1982-12-22 | British Aluminium Co Ltd | Working strip material |
SE8300358D0 (sv) * | 1982-04-30 | 1983-01-25 | Hoesch Werke Ag | Anordning for formstyrning av valsar i metallvalsverk |
DE3401894A1 (de) * | 1984-01-20 | 1985-07-25 | SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete |
JPS60206511A (ja) * | 1984-03-29 | 1985-10-18 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 板形状制御方法及びその装置 |
JPH0638962B2 (ja) * | 1984-10-23 | 1994-05-25 | 株式会社日立製作所 | 圧延機における圧延材の形状制御方法 |
JPH0716693B2 (ja) * | 1986-01-07 | 1995-03-01 | 新日本製鐵株式会社 | 板圧延における形状制御方法 |
US4793172A (en) * | 1986-02-24 | 1988-12-27 | Italimpianti Of America Incorporated | Thermal crown controlled rolls |
JPS63171209A (ja) * | 1987-01-07 | 1988-07-15 | Nippon Steel Corp | 板圧延における形状制御方法およびその装置 |
DE3811086A1 (de) * | 1987-04-03 | 1988-10-20 | Hitachi Ltd | Pid-reglersystem |
-
1989
- 1989-12-27 DE DE3943093A patent/DE3943093C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-27 CA CA002006693A patent/CA2006693C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-28 KR KR1019890019890A patent/KR930008327B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-28 FR FR8917367A patent/FR2640894B1/fr not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2006693A1 (en) | 1990-06-28 |
KR930008327B1 (ko) | 1993-08-30 |
KR900009155A (ko) | 1990-07-02 |
DE3943093A1 (de) | 1990-07-05 |
FR2640894B1 (de) | 1995-03-17 |
FR2640894A1 (de) | 1990-06-29 |
CA2006693C (en) | 1995-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0850704B1 (de) | Verfahren zum Walzen eines Walzbandes | |
EP0121148B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte | |
DE4309986A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen eines Walzbandes | |
WO1993000181A1 (de) | Regelung bei dem herstellen von warmband mittels eines mehrgerüstigen warmbandwalzwerks | |
DE19644132B4 (de) | Verfahren zum Optimieren der Bandbreitenverteilung an den Enden eines eine Walzstraße durchlaufenden Bandes | |
EP3271092B1 (de) | Verfahren zum herstellen von metallbändern | |
DE19522494A1 (de) | Verfahren zum Walzen eines Metallbandes | |
DE2457696A1 (de) | Regelsystem fuer bandtemperatur | |
DE69104169T2 (de) | Verfahren zur Regelung der Kantenabsenkung beim Kaltwalzen von Stahl. | |
DE3943093C2 (de) | Verfahren zur Regelung der Planheit eines in einem Walzgerüst hergestellten Bandes und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DD202814A5 (de) | Verfahren und einrichtung fuer die steuerung eines walzenstaenders eines walzwerkes | |
DE3006544A1 (de) | Verfahren zur automatischen steuerung oder einstellung der breite einer bramme bzw. metallplatte beim warmvorwalzen derselben | |
DE4136013A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines walzwerks | |
DE69913538T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsregelung | |
WO2019145338A1 (de) | Streck-biege-richtanlage und verfahren zu deren betätigung | |
DE19503363A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Regeln der Planheit und/oder Spannungsverteilung von gewalzten Metallbändern | |
EP0815498A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur führung eines prozesses | |
CH654223A5 (de) | Verfahren zur regulierung der spaltbreite zwischen wenigstens zwei in einem mehrwalzenwerk zusammenarbeitenden parallelen walzen. | |
AT409229B (de) | Verfahren zur verbesserung der kontur gewalzten materials und zur erhöhung der gewalzten materiallänge | |
DE3425129C2 (de) | ||
DE3026229C2 (de) | ||
DE3401894A1 (de) | Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete | |
DE60113132T2 (de) | Blechbreitenregelung beim warmbandwalzen | |
DE19644131C2 (de) | Verfahren zum Optimieren der Bandbreitenverteilung an den Enden eines eine Walzstraße in einem oder mehreren Stichen durchlaufenden Bandes | |
DE10159608C5 (de) | Walzverfahren und Walzstraße für ein Band mit einer Schweißnaht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FURUKAWA ALUMINUM CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP HITAC |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |