EP0567055A1 - Vorrichtung zum Erzeugen eines druckenden Musters auf einer Druckform-Hülse - Google Patents
Vorrichtung zum Erzeugen eines druckenden Musters auf einer Druckform-Hülse Download PDFInfo
- Publication number
- EP0567055A1 EP0567055A1 EP93106354A EP93106354A EP0567055A1 EP 0567055 A1 EP0567055 A1 EP 0567055A1 EP 93106354 A EP93106354 A EP 93106354A EP 93106354 A EP93106354 A EP 93106354A EP 0567055 A1 EP0567055 A1 EP 0567055A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sleeve
- cylinder
- printing
- magnetic
- producing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 29
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 4
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41C—PROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
- B41C1/00—Forme preparation
- B41C1/10—Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
- B41C1/1075—Mechanical aspects of on-press plate preparation
Definitions
- the invention relates to a device for generating a pattern to be printed according to the preamble of patent claim 1.
- Graver tools, laser beams or electron beams are used to create the pattern to be printed on an endless, circular printing form (gravure printing form).
- the printing form - e.g. B. in the form of a removable jacket - is pushed onto a cylinder.
- the cylinder rotates during the creation of a pattern on the printing form. If the format size and thus the circumference of the casing is changed beyond a certain permissible gradation, the inner diameter of the casing must also be changed. This means the use of a new cylinder with a new, adapted diameter.
- the invention has for its object to provide a device for generating patterns on a surface of a metallic endless support for patterns to be printed, with which it is possible to - over a large format range. H. in the case of lengthening and shortening the outer or inner circumference of the endless carrier - without having to replace the receiving cylinder.
- a device 1 for applying patterns to be printed on a lateral surface 7 of a printing sleeve 4 consists of a working head 5 which can be moved horizontally and vertically back and forth on a guide 3 fixed to the frame.
- the working head 5 has a device 2 for producing cells on the lateral surface of the printing sleeve 4 such as B. a known stylus device or a laser device or an electron beam device or a digital exposure device with which, for. B. up to 30,000 cells per sec.
- B. a known stylus device or a laser device or an electron beam device or a digital exposure device with which, for. B. up to 30,000 cells per sec.
- the working head 5 can, however, as mentioned, consist of a digital exposure device 2 for an offset plate printing sleeve.
- An inner circumferential length of the pressure sleeve 4 is longer than a circumference of a magnet cylinder 8 which is known per se and rotates at a constant circumferential speed.
- the pressure sleeve 4 consists at least in its inner layer (layer) 6 of a ferro-magnetic material, e.g. B. iron, nickel or alloys.
- its outer layer 11 can be made of another, also non-ferromagnetic material, e.g. B. the printing ink friendly copper exist.
- the pressure sleeve 4 is placed on the magnetic cylinder 8.
- the pressure sleeve 4 can not rest, but is a distance a from the lateral surface 11 of the magnetic cylinder 8 in the room.
- a tensioning device 12 can be attached to the frame in it. It serves to support the peeling of the printing sleeve 4 from the magnet cylinder 8 after it has passed through the engraving gap between the Working head 5 and the magnetic cylinder 8.
- the working head 5 can carry an engraving stylus or a laser beam device or an electron beam device used for engraving, as described, for. B. are known by the Hell company.
- the tightening device 12 can be designed in various ways, with or without contact with an inside 14 of the pressure sleeve 4. It can, for. B., as shown in Fig. 1, have a circular segment-shaped cross section, wherein the curved side is in contact with the inside 14 or not. In order to keep the friction low when touched, a plurality of easily rotatably mounted rollers 16 or over the entire width and longitudinally rotatably mounted rollers or a single roller can be arranged on the circular part 17.
- compressed air-fed nozzles can also be provided, which blow compressed air between the free part of the pressure sleeve 4 and the magnetic cylinder 8.
- a taut device 15 which is fixed to the frame and acts by means of magnetic force can also be provided. It is expediently arranged outside the intermediate space 10 and acts on the pressure sleeve 4 via its outer side 18.
- the device 15 has in the direction of the pressure sleeve 4 a concave magnetic surface 19, that is to say a maximum curvature of the free part of the pressure sleeve 4.
- the magnetic surface 19 can have a large number of strong permanent magnet bars, the poles of which terminate with the surface of the magnetic surface 19. Here - as seen across the width - the north and south poles are arranged next to each other at a distance.
- Electromagnets with legs and yokes can also be provided.
- the ferro-magnetic part of the pressure sleeve 4 forms the armature for the magnet, which is located at a short distance from the legs of the electromagnet.
- the free part of the pressure sleeve 4 is attracted to the magnet without touching it.
- Another inventive possibility of pulling the pressure sleeve 4 away from the magnetic cylinder 8 is to use a synchronous or asynchronous traveling field motor in the form of an asynchronous sector 21 or linear motor.
- the inner radius of curvature r of the sector motor 21 is adapted to the outer curvature of the pressure sleeve 4 or else to the radius of curvature of the tensioning device 12.
- the sector / linear motor 21 is operated by a frequency converter device, e.g. B. a static or dynamic three-phase frequency converter device 22, fed.
- This frequency converter device 22 generates a three-phase current in z. B. proportional dependence on the machine speed n; fn standing frequency fa, ie the sector motor 21 is a tensile force and a force in contactlessly on the pressure sleeve 14 Generate the direction of rotation of the magnetic cylinder 8. This ensures that the pressure sleeve 4 does not touch the surface of the segmented tensioner 12 or the stator poles 14 of the sector motor 21.
- a frequency generator 23 converts the magnetic cylinder speed n into a target frequency fn, which is fed to a controller 24 (frequency-target-actual value comparisons, timing elements, amplifiers, etc.).
- a corresponding electrical manipulated variable is generated by the controller 24, which influences the frequency converter device 22 so that a voltage Ua, for. B. three-phase current, with the desired target frequency fa z. B. (three-phase) winding 25 of the sector motor 21 is supplied.
- a pull in the direction of rotation of the magnetic cylinder 8 is then exerted on the pressure sleeve 4.
- a plurality of permanent magnet pole devices 27 are arranged in a known manner (e.g. DE-OS 22 31 452) in an electron magnet device. They generate a strong magnetic field on the entire outer cylinder circumferential surface 26.
- the magnetic pole devices 27 each consist of a permanent magnet part 28 and magnetizable pole pieces 29, which are arranged next to one another alternately on the cylinder circumferential surface.
- the invention is not limited to gravure printing.
- the outer layer of the ferromagnetic sleeve 4 made of offset-compatible aluminum with a light-sensitive layer and can thus be used as an offset "printing plate”.
- the working head 5, and thus the device 2 for producing cups can be adjusted vertically on a horizontally displaceable slide 13 and can be brought into operative connection with the lateral surface 11.
- a stylus tool will touch the outer surface, using a non-contact method for producing cells or digital exposure of a light-sensitive layer (offset) of a printing sleeve 4 will work at a preselectable distance from the outer surface 11.
- the magnetic cylinder 8 rotates during engraving or digital exposure, and so an engraving or exposure track extending in the circumferential direction of the printing sleeve is produced on the lateral surface.
- the device 2 for generating cells or digital exposure points is adjusted by a step of a preselectable length in the horizontal direction - and thus in the longitudinal direction of the printing sleeve, and the engraving or exposure device process begins anew, etc., etc.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Abstract
Zum Erzeugen eines druckenden Musters auf einer Mantelfläche (7) einer Druckhülse (4) auf einem Aufnahmezylinder (8) wird die Druckhülse (4), - deren innerer Umfang länger ist als ein Umfang des Aufnahmezylinders (8) -, zusammen mit dem Aufnahmezylinder (8) oder um ihn herum an eine Einrichtung (2) zum Erzeugen von druckenden kleinen Flächen z. B. Rasterpunkte entlanggeführt. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen eines zu druckenden Musters gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Zur Erzeugung des zu druckenden Musters auf einer endlosen, kreisrunden Druckform (Tiefdruckform) werden Stichelwerkzeuge, Laserstrahlen oder Elektronenstrahlen verwendet. Die Druckform - z. B. in Form eines abnehmbaren Mantels - ist auf einen Zylinder aufgeschoben. Der Zylinder rotiert während der Erzeugung eines Musters auf der Druckform. Wird die Formatgröße und damit der Umfang des Mantels über eine gewisse zulässige Stufung hinaus geändert, so muß auch der innere Durchmesser des Mantels verändert werden. Dieses bedeutet jeweils die Verwendung eines neuen Zylinders mit neuem, angepaßtem Durchmesser.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erzeugen von Mustern auf einer Oberfläche eines metallischen endlosen Trägers für zu druckende Muster zu schaffen, mit dem es möglich ist, über einen großen Formatbereich - d. h. bei Verlängerung und Verkürzung des äußeren bzw. inneren Umfanges des endlosen Trägers - ohne Austausch des Aufnahmezylinders auszukommen.
- Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß verschiedene, endlose, zumindest eine ferromagnetische Schicht aufweisende Druckformträgerhülsen mittels Laserstrahlen oder Elektronenstrahlen oder Stichelwerkzeugen mit einem zu druckenden Muster vorgesehen werden können, ohne daß der Zylinder, auf den der endlose Druckträger aufgezogen wird, ausgewechselt wird.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben, wobei auf die dazugehörigen Figuren Bezug genommen wird. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht eines geeigneten Magnetzylinders,
- Fig. 3
- eine erste Druckhülsen-Spanneinrichtung,
- Fig. 4
- eine zweite Druckhülsen-Spanneinrichtung.
- Eine Vorrichtung 1 zum Aufbringen von zu druckenden Mustern auf eine Mantelfläche 7 einer Druckhülse 4 besteht aus einem an einer gestellfesten Führung 3 horizontal und vertikal hin- und herbewegbaren Arbeitskopf 5. Der Arbeitskopf 5 weist eine Einrichtung 2 zur Erzeugung von Näpfchen auf der Mantelfläche der Druckhülse 4 wie z. B. eine bekannte Sticheleinrichtung oder eine Lasereinrichtung oder eine Elektronenstrahleinrichtung oder eine digitale Belichtungseinrichtung auf, mit der z. B. bis zu 30.000 Näpfchen pro sec. in die Mantelfläche 7 "hineingearbeitet" werden, die zwischen 3 und 30µm tief sein können. Der Arbeitskopf 5 kann aber auch, wie gesagt, aus einer digitalen Belichtungseinrichtung 2 für eine Offsetplatten-Druckhülse bestehen.
- Eine innere Umfangslänge der Druckhülse 4 ist länger als ein Umfang eines an sich bekannten, mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit rotierenden Magnetzylinders 8. Die Druckhülse 4 besteht zumindest in ihrer inneren Schicht (Lage) 6 aus einem ferro-magnetischen Material, z. B. Eisen, Nickel oder Legierungen.
- Falls die Druckhülse 4 zweischichtig ist, kann ihre äußere Schicht 11 aus einem anderen, auch nicht ferro-magnetischen Material, z. B. dem druckfarbfreundlichem Kupfer, bestehen.
- Die Druckhülse 4 wird auf den Magnetzylinder 8 aufgesteckt. Hierbei ist z. B. der I. und IV. Quadrant der Oberfläche des Magnetzylinders 8 unter Einwirkung der wirkenden Magnetkraft des Magnetzylinders 8 auf die Druckhülse 4 von der Druckhülse 4 bedeckt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Magnetzylinders 8 kann - wenn der innere Umfang der Druckhülse 4 größer ist als der Umfang des Magentzylinders 8 - die Druckhülse 4 nicht anliegen, sondern steht einen Abstand a von der Mantelfläche 11 des Magnetzylinders 8 in den Raum.
- Falls ein Zwischenraum 10 zwischen Druckhülse 4 und Mantelfläche 11 groß genug ist, kann in ihm eine Straff-Einrichtung (Straffer) 12 gestellfest angebracht sein. Sie dient zur Unterstützung des Abschälens der Druckhülse 4 vom Magnetzylinder 8 nach ihrem Durchlaufen durch den Gravierspalt zwischen dem Arbeitskopf 5 und dem Magnetzylinder 8. Der Arbeitskopf 5 kann einen Gravierstichel oder eine zum Gravieren benutzte Laserstrahl- oder eine Elektronenstrahl-Einrichtung tragen, wie sie z. B. durch die Firma Hell bekannt sind.
- Die Straff-Einrichtung 12 kann verschiedenartig ausgebildet sein, in oder ohne Berührung mit einer Innenseite 14 der Druckhülse 4. Sie kann z. B., wie in Fig. 1 dargestellt, einen kreissegmentförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die gewölbte Seite mit der Innenseite 14 in Berührung steht oder nicht. Um bei Berührung die Reibung gering zu halten, können am kreisförmigen Teil 17 eine Vielzahl von leicht drehbar gelagerten Rollen 16 oder über die gesamte Breite und längs verteilt leicht drehbar gelagerte Wälzchen oder eine einzige Walze angeordnet sein.
- Es können aber auch druckluftgespeiste Düsen vorgesehen sein, die Druckluft zwischen den freien Teil der Druckhülse 4 und den Magnetzylinder 8 blasen.
- Es kann aber auch eine gestellfeste, mittels Magnetkraft wirkende Straff-Einrichtung 15 vorgesehen sein. Sie ist zweckmäßigerweise außerhalb des Zwischenraumes 10 angeordnet und wirkt auf die Druckhülse 4 über deren äußere Seite 18 ein. Die Einrichtung 15 weist in Richtung Druckhülse 4 eine konkave, d. h. an eine maximal zulässige Krümmung des freien Teils der Druckhülse 4, angepaßte Magnetfläche 19 auf.
- Die Magnetfläche 19 kann eine Vielzahl von starken Permanentmagnet-Stäben aufweisen, deren Pole mit der Oberfläche der Magnetfläche 19 abschließen. Hierbei sind - jeweils über die Breite gesehen - Nord- und Südpol in einem Abstand nebeneinander angeordnet.
- Es können aber auch Elektromagnete mit Schenkel und Joch vorgesehen sein. In diesem Fall bildet der ferro-magnetische Teil der Druckhülse 4 die sich in geringem Abstand von den Schenkeln der Elektromagnete befindenden Anker für den Magneten. Hierdurch wird der freie Teil der Druckhülse 4 vom Magneten angezogen, ohne ihn zu berühren.
- Eine weitere erfinderische Möglichkeit, die Druckhülse 4 vom Magnetzylinder 8 wegzuziehen, besteht im Einsatz eines synchronen- oder asynchronen Wanderfeldmotores in Form eines asynchronen Sektor- 21 oder Linearmotors.
- Der innere Krümmungsradius r des Sektormotors 21 ist an die äußere Krümmung der Druckhülse 4 oder aber auch an den Krümmungsradius der Straff-Einrichtung 12 angepaßt. Der Sektor- / Linearmotor 21 wird von einer Frequenzumrichter-Einrichtung, z. B. einer statischen oder dynamischen Drehstrom-Frequenzumrichter-Einrichtung 22, gespeist. Diese Frequenzumrichter-Einrichtung 22 erzeugt einen Drehstrom mit in z. B. proportionaler Abhängigkeit zu der Maschinengeschwindigkeit n; fn stehender Frequenz fa, d. h. der Sektormotor 21 wird auf die Druckhülse 14 berührungslos eine Zugkraft und eine Kraft in Umlaufrichtung des Magnetzylinders 8 erzeugen. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Druckhülse 4 weder die Oberfläche des segmentförmigen Straffers 12 noch die Statorpole 14 des Sektormotors 21 berührt.
- Ein Frequenzgeber 23 wandelt die Magnetzylinder-Drehzahl n in eine Soll-Frequenz fn um, die einem Regler 24 (Frequenz-Soll-Istwert-Vergleiche, Zeitglieder, Verstärker, usw.) zugeführt wird. Vom Regler 24 wird eine entsprechende elektrische Stellgröße erzeugt, welche die Frequenzumrichter-Einrichtung 22 so beeinflußt, daß eine Spannung Ua, z. B. Drehstrom, mit gewünschter Sollfrequenz fa einer z. B. (Drehstrom)-Wicklung 25 des Sektormotors 21 zugeführt wird. Entsprechend der änderbaren Frequenz fa wird dann auf die Druckhülse 4 ein Zug in Drehrichtung des Magnetzylinders 8 ausgeübt.
- Beim Magnetzylinder 8 sind in bekannter Weise (z. B. DE-OS 22 31 452) eine Vielzahl von Permanent-Magnetpoleinrichtungen 27 in einer Elektron-Magneteinrichtung angeordnet. Sie erzeugen auf der gesamten äußeren Zylinderumfangsoberfläche 26 ein starkes Magnetfeld. Die Magnetpoleinrichtungen 27 bestehen aus jeweils einem Permanent-Magnetteil 28 und magnetisierbaren Polstücken 29, die nebeneinander abwechselnd auf der Zylinderumfangsoberfläche angeordnet sind.
- Die Erfindung ist nicht auf den Tiefdruck beschränkt. So kann die äußere Schicht der ferro-magnetischen Hülse 4 aus offsettauglichem Aluminium mit einer lichtempfindlichen Schicht bestehen und so als Offset-"Druckplatte" Anwendung finden.
- Wie aus Fig. 4 aus der schematischen Darstellung ersichtlich, kann der Arbeitskopf 5, und damit die Einrichtung 2 zum Erzeugen von Näpfchen auf einen horizontal verschiebbaren Schlitten 13 vertikal verstellt werden und mit der Mantelfläche 11 in Wirkverbindung gebracht werden. D. h. bei Verwendung einer Stichel-Graviereinrichtung wird ein Stichelwerkzeug die Mantelfläche berühren, bei Anwendung eines berührungslosen Verfahrens zur Erzeugung von Näpfchen bzw. digitaler Belichtung einer lichtempfindlichen Schicht (Offset) einer Druckhülse 4 in vorwählbarem Abstand zur Mantelfläche 11 arbeiten. Der Magnetzylinder 8 rotiert beim Gravieren bzw. digitalen Belichten, und so wird auf der Mantelfläche eine sich in Druckhülsenumfangsrichtung erstreckende Gravier- bzw. Belichtungsspur erzeugt. Ist diese fertig, so wird die Einrichtung 2 zum Erzeugen von Näpfchen bzw. digitalen Belichtungspunkten um einen Schritt vorwählbarer Länge in horizontaler Richtung - und damit in Druckhülsenlängsachsenrichtung verstellt und der Gravier- bzw. Belichtungseinrichtungsvorgang beginnt von neuem usw., usw.
- Es ist auch möglich, anstatt des rotierenden Magnetzylinders 8 einen nicht rotierenden Zylinder zu verwenden und die Druckhülse mit ferro-magnetischer innerer Schicht z. B. mittels des oben beschriebenen Sektor- oder Linearmotors 21 anzutreiben.
-
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Einrichtung zur Erzeugung von Näpfchen
- 3
- Führung
- 4
- Druckhülse
- 5
- Arbeitskopf
- 6
- Schicht, innere
- 7
- Mantelfläche
- 8
- Magnetzylinder
- 9
- -
- 10
- Zwischenraum
- 11
- Mantelfläche (8)
- 12
- Straff-Einrichtung
- 13
- Schlitten
- 14
- Innenseite, Druckhülse (4)
- 15
- Straff-Einrichtung
- 16
- Rollen
- 17
- Teil, kreisförmig
- 18
- Äußere Seite, Druckhülse (4)
- 19
- Magnetfläche
- 20
- -
- 21
- Sektormotor
- 22
- Frequenzumrichter-Einrichtung
- 23
- Frequenzgeber
- 24
- Regler
- 25
- Wicklung
- 26
- Zylinderumfangsoberfläche
- 27
- Magnetpol-Einrichtung
- 28
- Permanent-Magnetteil
- 29
- Polstück, magnetisch
- a
- Abstand
Claims (13)
- Vorrichtung zum Erzeugen eines druckenden Musters auf einem Mantel einer Druckform-Hülse, mittels einer Einrichtung zur Erzeugung von kleinen, Druckfarbe transportierenden Stellen auf dem Mantel, wobei die Druckform-Hülse auf einen Zylinder aufgefädelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Umfang der Druckform-Hülse (4) größer als ein Durchmesser des Zylinders (8) ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (8) rotierbar angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (8) als Magnetzylinder ausgeführt ist.
- Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere Schicht (6) der Hülse (4) aus ferro-magnetischem Material besteht.
- Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Lage (7) der Hülse (4) aus nichtferro-magnetischem Material und eine innere Lage (6) aus ferro-magnetischem Material besteht.
- Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Lage (7) der Hülse (4) aus einer Aluminiumschicht mit einer lichtempfindlichen Schicht besteht.
- Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (12) zum Straffen der Hülse (4) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Straff-Einrichtung (12) aus einem in Richtung auf den Zylinder (8) und von ihm weg verschiebbaren kreissegmentförmigen Körper (12) besteht.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Straff-Einrichtung (12) auf ihrer der Hülse (4) zugewandten Fläche drehbare, rotationssymmetrische Körper (16) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Straff-Einrichtung (12) auf ihrer der Hülse (4) zugewandten Fläche druckluftbeaufschlagte Düsen aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Straff-Einrichtung (12) einen synchronen oder asynchronen Wanderfeld-Sektormotor (21) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Straff-Einrichtung (12) Permanentmagnete vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Straff-Einrichtung (12) Elektromagnete vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4213013A DE4213013C2 (de) | 1992-04-21 | 1992-04-21 | Vorrichtung zum Erzeugen eines zu druckenden Musters auf einer Druckform-Hülse |
DE4213013 | 1992-04-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0567055A1 true EP0567055A1 (de) | 1993-10-27 |
Family
ID=6457101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93106354A Withdrawn EP0567055A1 (de) | 1992-04-21 | 1993-04-20 | Vorrichtung zum Erzeugen eines druckenden Musters auf einer Druckform-Hülse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5419255A (de) |
EP (1) | EP0567055A1 (de) |
JP (1) | JPH0671844A (de) |
DE (2) | DE4213013C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10112761A1 (de) * | 2000-04-13 | 2001-10-18 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Gebrauch einer Druckplatte |
EP1155823A3 (de) * | 2000-05-17 | 2006-01-18 | Komori Corporation | Druckpresse |
US20020189478A1 (en) * | 2001-06-14 | 2002-12-19 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Offset press |
US20020189479A1 (en) * | 2001-06-14 | 2002-12-19 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Offset press and gapless printing plate |
JP2003094599A (ja) * | 2001-07-17 | 2003-04-03 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | インプリンタ装置 |
DE20218308U1 (de) | 2002-11-20 | 2003-01-23 | Kocher + Beck Gmbh + Co. Rotationsstanztechnik Kg, 72124 Pliezhausen | Magnetzylinder |
DE102009038308A1 (de) * | 2009-08-21 | 2011-02-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb einer Kälteerzeugungseinrichtung zur Kühlung eines Supraleiters sowie hierfür geeignete Kälteerzeugungseinrichtung |
CN103192591B (zh) * | 2013-04-10 | 2015-10-21 | 中国人民银行印制科学技术研究所 | 磁定向滚筒及印刷机 |
CN107933065A (zh) * | 2017-12-20 | 2018-04-20 | 贵州永吉印务股份有限公司 | 一种金属3d磁性光变印刷装置及方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3271226A (en) * | 1963-08-09 | 1966-09-06 | Eastman Kodak Co | Etching apparatus for making a cellulosic printing plate |
US4116594A (en) * | 1975-12-12 | 1978-09-26 | Magna-Graphics Corporation | Embossing apparatus having magnetic roller and flexible embossing plates therefor |
EP0098574A2 (de) * | 1982-07-06 | 1984-01-18 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Strahlungsbildleseverfahren und -Apparat |
EP0394871A2 (de) * | 1989-04-25 | 1990-10-31 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Bildaufzeichnungsvorrichtung mit einem reversiblen wärmeempfindlichen Medium |
DE3916372A1 (de) * | 1989-05-19 | 1990-11-22 | Eduard Hueck Metallwalz Und Pr | Verfahren zur uebertragung von praegegravuren auf grossformatige metallene pressplatten oder endlosbaender fuer kunststoffplattenpressen |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3136672A (en) * | 1961-08-28 | 1964-06-09 | Robert G Prongay | Printing plate and method of making the same |
CH472290A (de) * | 1967-05-23 | 1969-05-15 | Zimmer Johannes | Einrichtung zum Bedrucken von flächenförmigem Material |
US3721189A (en) * | 1971-06-28 | 1973-03-20 | Magna Graphics Corp | Magnetic print cylinder |
JPS4984720A (de) * | 1972-12-20 | 1974-08-14 | ||
JPS5073702A (de) * | 1973-11-02 | 1975-06-18 | ||
DE2742002A1 (de) * | 1977-09-17 | 1979-03-29 | Ludwig Zboron | Tiefdruckzylinder |
DE3008176C2 (de) * | 1979-03-07 | 1986-02-20 | Crosfield Electronics Ltd., London | Gravieren von Druckzylindern |
DE2933686A1 (de) * | 1979-08-20 | 1981-03-26 | Merck Patent Gmbh, 64293 Darmstadt | Aetzmittel und verfahren zur korrektur verchromter tiefdruckzylinder |
DE8122637U1 (de) * | 1981-08-01 | 1982-07-08 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | "Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Druckbilder tragenden Druckband" |
JPS60138551A (ja) * | 1983-12-26 | 1985-07-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | 製版方法 |
EP0237574B1 (de) * | 1985-08-24 | 1991-08-21 | KITAMURA, Atsushi | Zylindrische, photoempfindliche harzstruktur und herstellungsverfahren einer zylindrischen druckplatte |
DK600285D0 (da) * | 1985-12-20 | 1985-12-20 | Jens Erik Sattrup | Fremgangsmaade til fremstilling af en dybtrykcylinder |
DE3633758A1 (de) * | 1986-10-03 | 1988-04-07 | Man Technologie Gmbh | Druckmaschine |
DE4039105C2 (de) * | 1990-12-07 | 1994-12-08 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zur bildmäßigen Beschreibung einer Druckform |
US5247884A (en) * | 1991-12-10 | 1993-09-28 | K. Walter Service Corporation | Methods and apparatus for forming printing cylinders, and the resulting ballard shells and printing rolls |
-
1992
- 1992-04-21 DE DE4213013A patent/DE4213013C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-21 DE DE9218056U patent/DE9218056U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-04-20 EP EP93106354A patent/EP0567055A1/de not_active Withdrawn
- 1993-04-20 JP JP5092832A patent/JPH0671844A/ja active Pending
- 1993-04-21 US US08/049,186 patent/US5419255A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3271226A (en) * | 1963-08-09 | 1966-09-06 | Eastman Kodak Co | Etching apparatus for making a cellulosic printing plate |
US4116594A (en) * | 1975-12-12 | 1978-09-26 | Magna-Graphics Corporation | Embossing apparatus having magnetic roller and flexible embossing plates therefor |
EP0098574A2 (de) * | 1982-07-06 | 1984-01-18 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Strahlungsbildleseverfahren und -Apparat |
EP0394871A2 (de) * | 1989-04-25 | 1990-10-31 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Bildaufzeichnungsvorrichtung mit einem reversiblen wärmeempfindlichen Medium |
DE3916372A1 (de) * | 1989-05-19 | 1990-11-22 | Eduard Hueck Metallwalz Und Pr | Verfahren zur uebertragung von praegegravuren auf grossformatige metallene pressplatten oder endlosbaender fuer kunststoffplattenpressen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4213013C2 (de) | 1995-11-16 |
DE9218056U1 (de) | 1993-06-03 |
JPH0671844A (ja) | 1994-03-15 |
US5419255A (en) | 1995-05-30 |
DE4213013A1 (de) | 1993-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0225509A2 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn | |
DE2421658A1 (de) | Materndruckvorrichtung | |
DE4213013C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines zu druckenden Musters auf einer Druckform-Hülse | |
EP0196443A2 (de) | Tiefdruckzylinder, bestehend aus einem Kern und einer lösbar mit diesem verbundenen Hülse | |
DE102012006558A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flexodruckform | |
EP0562150A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten dünnwandiger Hohlzylinder mittels eines Laserstrahls | |
EP1432579A1 (de) | Siebdruckverfahren für textile flächengebilde und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE102006029951A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prägen eines Trommelmantels | |
DE4213012C2 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine - Druckwerk | |
DE1760330A1 (de) | Einrichtung zum Bedrucken von flaechenfoermigem Material | |
DE19944136A1 (de) | Druckwalze oder Druckwalzenhülse und deren Verwendung für den Flexodruck | |
EP0401492B1 (de) | Walze mit Biegungsausgleich | |
DE2015122A1 (de) | Matrixdruckvorrichtung | |
DE1183104B (de) | Speichergesteuertes ferromagnetisches Druckwerk | |
DE19952996A1 (de) | Gravierorgan für elektronische Graviermaschine | |
DE3231490C1 (de) | Druckwalze und Verfahren zur Herstellung einer Tiefdruckform | |
DE2104926C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beschriftungsschablonen | |
DE10116869A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden Körpern | |
DE967063C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gleitflaechen mit in ihrer Bewegungsrichtung periodisch aufeinanderfolgenden, hydrodynamisch wirksame Schmierkeile ergebenden Keilformen | |
DE814416C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Gravieren zylindrischer Raster | |
DE1788154A1 (de) | Einrichtung zum einstellen der realtivbewegung von zwei gliedern | |
DE3446306A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von substratplatten fuer magnetspeicherplatten | |
DE9218057U1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine - Druckwerk | |
DE2757342C2 (de) | Anordnung zum elektrodynamischen Führen des flüssigen Sumpfes einer Metallbramme | |
DE2244442C3 (de) | Magnetische Einstellvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940426 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940701 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19960415 |