DE8122637U1 - "Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Druckbilder tragenden Druckband" - Google Patents
"Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Druckbilder tragenden Druckband"Info
- Publication number
- DE8122637U1 DE8122637U1 DE19818122637D DE8122637DU DE8122637U1 DE 8122637 U1 DE8122637 U1 DE 8122637U1 DE 19818122637 D DE19818122637 D DE 19818122637D DE 8122637D U DE8122637D U DE 8122637DU DE 8122637 U1 DE8122637 U1 DE 8122637U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- cylinders
- cylinder
- fed rotary
- rotary printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F5/00—Rotary letterpress machines
- B41F5/04—Rotary letterpress machines for printing on webs
- B41F5/16—Rotary letterpress machines for printing on webs for multicolour printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F17/00—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
- B41F17/007—Use of printing belts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
Description
weist, die in Transportlöcher des Druckbandes ein-
PB 3118/1526 - 1 -
Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Druckbilder tragenden Druckband
Die Erfindung betrifft eine Rollenrotationsdruckmaschine mit einem endlosen, Druckbilder tragenden, um |
einen mit Mitnehmerstiften versehenen Druckbandzylinder und um einen Umlenkzylinder geführten, einfärbbaren,
Transportlöcher aufweisenden Druckband und einem weiteren um zwei Zylinder geführten endlosen
Band, von denen ein Zylinder an den Druckbandzylinder anstellbar ist.
Aus der DE-PS 838 894 ist bereits eine Hochdruck-Rotationsdruckmaschine
bekannt, bei der ein endloses, die Druckform aufnehmendes Band um zwei Zylinder geführt
ist, von denen ein Zylinder Mitnehmerstifte auf-
ife. ff greifen. Diese Vorveröffentlichung offenbart desweiteren
ein Gegendruckband, das ebenfalls um zwei Zylinder geführt ist, von denen der eine an einen Zylinder
für die Druckbandumlenkung anstellbar ist, so daß ein zwischen diesen beiden Zylindern hindurchführbarer
Druckträger auf einer Seite bedruckbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rollenrotationsdruckmaschine der vorgenannten Art so zu verbessern,
PB 3118/1526 - 2 -
daß zusätzlich die Möglichkeit gegeben ist, die Druckmaschine für Offsetdruck einzusetzen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentan-Spruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben
sich aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
Die erfindungsgemäße Rollenrotationsdruckmaschine bietet
den Vorteil, daß durch die Verwendung von zwei Endlosbändern, d. h. eines die Druckform tragenden
Bandes und eines anstelle der üblichen auf Gummizylindern angeordneten Gummitücher verwendeten Endlosbandes
eine individuelle Anpassung der Bandlängen an die jeweils geforderte Druckbildlänge möglich ist, was
sich besonders im Bücherdruck vorteilhaft auswirkt, wo infolge der verschiedenen Formate und Seitenzahlen
unterschiedliche Drucklängen erforderlich sind, da ansonsten Makulatur entsteht. Die erfindungsgemäße
Rollenrotationsdruckmaschine ist desweiteren außerordentlich vielfältig einsetzbar, so daß mit dieser
neben der Offsetbetriebsweise zusätzlich Flexodruck, Hochdruck sowie DiLithodruck möglich ist. Durch die
erfindungsgemäße Führung der Bänder ist ein qualitativ hochwertiger Druck möglich, da Doubliererscheinungen
vermieden werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles
im einzelnen beschrieben, wobei Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen wird. In
diesen zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Offsetdruckwerk
für Schön- und Widerdruck mit Platten- und Gummibändern,
et t ·· ·*· #1 *
«ι ι ι··· ·■··
• ) ι ι ♦ · t « · ·
PB 3118/1526 - 3 -
Fig. 2 bis 5 Ausführungsbeispiele für Stiftkränze zur Führung der Platten-
und Gummibänder und
Fig. 6 in schematischer Darstellung ein
Druckwerk mit Platten- und Gummibändern für Schön- und Widerdruck mit den zugeordneten Färb- und
Feuchtwerken.
Die in Fig. 1 und 6 dargestellte Rollenrotationsdruckmaschine umfaßt Endlosbänder 1 bis 4, von denen die
Endlosbänder 1 und 3 analog zu den in herkömmlichen Offset-Rotationsdruckmaschinen verwendeten Platten als
Druckträger verwendet und im nachfolgenden als Druckbilder tragende Druckbänder 1 und 3 bezeichnet werden.
Entsprechendes gilt für die Bänder 2 und 4, die die Funktion von herkömmlichen sogenannten Gummitüchern
in Offset-Rotationsdruckmaschinen übernehmen und deshalb im folgenden als Gummibänder 2 und 4 bezeichnet
werden. Die Bänder 1 bis 4 sind jeweils um einen der Zylinder 5 bis 8 geführt, die im nachfolgenden als
Druckbandzylinder 5 und 7 bzw. als Gummibandzylinder
6 und 8 bezeichnet werden. Jedes der Bänder 1 bis 4 ist um einen der Umlenkzylinder 9 bis 12 geführt. Die
Bänder 1 bis 4 werden durch Stifte 13, die jeweils an den Stirnseiten der synchron miteinander angetriebenen
Zylinder 5 bis 8 angeordnet sind, exakt und schlupffrei geführt.
Die Achsstummel 14 bis 17 der Umlenkzylinder 9 bis 12 sind bezogen auf die Zylinder 5 bis S verschiebbar in
Schlitzen 18 bis 21 von Lagerplatten 22 bis 25 angeordnet. Dadurch ist es entsprechend der jeweils erforderlichen
Druckbildlänge möglich, die Abstände zwi-
PB 3118/1526 - 4 -
sehen den Zylindern 5 bis 8 und den Umlenkzylindern 9
bis 12 zu verändern, so daß Bänder 1 bis 4 unterschied licher Länge einsetzbar sind. Die Länge der Bänder
1 bis 4 kann demnach exakt auf die Länge der jeweils erforderlichen Druckbilder, z. B. einer bestimmten
Anzahl von Buchseiten einer bestimmten Größe, abgestimmt werden, so daß ein makulaturfreier Druckbetrieb
möglich ist. Die Achsstummel 14 bis 17 können z. B. jeweils in einem nicht näher bezeichneten Gleitstein
gelagert sein, der durch herkömmliche Kiemmittel an den gewünschten Stellen fixierbar ist«
Um die mittleren Zylinder 6 und 8 schnell abstellen zu können, können die diesen zugeordneten Umlenkzylinder
10 und 12 abgefedert sein. Dann ist beispielsweise bei einer herkömmlichen exzentrischen Lagerung der Zylinder
5 bis 8 eine Abstellung, d. h. ein Auseinanderfahren, sowohl der äußeren Zylinder 5 und 7 als auch
der inneren Zylinder 6 und 8 möglich.
Die erwähnten Mitnehmerstifte 13 an den Stirnseiten der Zylinder 5 bis 8, die in seitliche Transportlöcher
der Bänder 1 bis 4 eingreifen, sind auf Zahnkränzen angeordnet, die in den Fig. 2 bis 4 im einzelnen gezeigt
sind. Fig. 2 zeigt einen einfachen, vorzugsweise zweiteiligen Stiftkranz 26, an dessen Umfang die
Mitnehmerstifte 13 angeordnet sind. Der Stiftkranz 26 wird durch einen ebenfalls zweiteiligen Haltering 27
an der Stirnseite der Zylinder, z. B. an dem Druckbandzylinder 5 fixiert. Die Fig. 3 bis 5 zeigen eine
weitere Ausführungsform eines Stiftkranzes 28, der aus zwei Stiftkranzhälften 29 und 30 besteht, die im
zusammengebauten Zustand gemäß Fig. 3 durch einen ebenfalls vorzugsweise zweiteilig ausgebildeten Haltering
31, der ebenso wie der Haltering 27 auf dem Achs-
PB 3118/1526 - 5 -
stummel 32 des Druckbandzylinders 5 angeordnet ist,
gehalten sind.
gehalten sind.
Wie Fig. 3 erkennen läßt, weisen die beiden Stiftkranzhalften
29 und 30 zungenartige Vorsprünge 40 und 41 auf,
die kammartig ineinandergreifen und jeweils Mitnahmestifte 13 tragen.
die kammartig ineinandergreifen und jeweils Mitnahmestifte 13 tragen.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Stiftkranz 28 gemaß
Fig. 3. Falls erwünscht, kann die Stiftkranzhälfte
30 des Stiftkranzes 28 auf dem Achsstummel 32 von der
Stirnseite des Druckbandzylinders 5 weggeschoben werden, wobei zur Fixierung der anderen Stiftkranzhälfte
29 ein weiterer ebenfalls zweiteiliger Haltering 33 erforderlich ist.
30 des Stiftkranzes 28 auf dem Achsstummel 32 von der
Stirnseite des Druckbandzylinders 5 weggeschoben werden, wobei zur Fixierung der anderen Stiftkranzhälfte
29 ein weiterer ebenfalls zweiteiliger Haltering 33 erforderlich ist.
Erfindungsgemäß sind die Stiftkränze auf den Zylindern $
5 bis 8 so gegeneinander verschoben, daß abwechselnd ;;
Mitnehmerstifte 13 beispielsweise des Druckbandzy- J
linders 5 und des Gummibandzylinders 6 in aufeinander- f
folgende Transportlöcher 43 in den Bändern 1 und 2 an '■';
den Kontaktstellen der Zylinder 5 und 6 eingreifen. %
Dadurch ist eine schlupffreie und exakte Führung der £
Bänder 1 und 2 möglich, so daß eine doublierfreie |
Übergabe des auf dem Plattenband 1 vorhandenen Druck- j|
bildes auf den Gummibandzylinder 2 gewährleistet ist. |i
Um eine Beschädigung der gegenüberliegenden Zylinder- \;[
Oberfläche durch die Mitnehmerstifte 13 zu vermeiden, £
können an diesen entsprechende Vertiefungen 42 vorgesehen werden, in die, in Abhängigkeit von den Dicken
der Druckbänder 1 bis 4, die Mitnehmerstifte 13 unter- ;
schiedlich tief eintauchen können.
Bei der in Fig. 1 und 6 dargestellten Ausführungsform
werden die Plattenbänder 1 und 3 jeweils durch ein i,
werden die Plattenbänder 1 und 3 jeweils durch ein i,
PB 31.18/1526 - 6 -
Färb- und Feuchtwerk 35 und 36 bzw. 37 und 38, die vorzugsweise an den Druckbandzylindern 5 bzw. 7 angeordnet
sind, befeuchtet und eingefärbt, so daß eine zwischen den Gummibandzylindern 6 und 8 hindurchgeführte
Druckträgerbahn 39, z. B. eine Papierbahn, fortlaufend, d. h. praktisch ohne Papierverlust,
mit einem Offset-Schön- und Widerdruck versehen werden
kann. Die in den Fig. 1 und 6 gezeigten Bänder und Zylinder, die in herkömmlicher Weise zwischen
zwei Seitenwänden 34 eines Druckwerkes angeordnet sind, können jedoch auch für Hochdruck, für DiLitho-
und für Flexodruck eingesetzt werden. Zweckmäßigerweise werden dafür die Gummibänder 2 und 4 entfernt
und eine zu bedruckende Druckträgerbahn zwischen den
Zylindern 5 und 6 und gegebenenfalls auch zwischen den Zylindern 7 und 8 hindurchgeführt. Vorzugsweise
wird dann die zu bedruckende Druckträgerbahn S-förmig um die Zylinder 6 und 8 geführt. Es versteht sich,
daß in diesem Fall bei gleicher Durchlaufrichtung der Druckträgerbahn 39 von links nach rechts die
Drehrichtungen der Zylinder 5 bis 8 und der Umlenkzylinder 9 bis 12 umzukehren sind. Im Flexodruck und
im Hochdruck ist es außerdem erforderlich, die Feuchtwerke 36 und 38 außer Betrieb zu setzen oder diese
anstelle der Farbwerke 35 und 37 zur Einfärbung der Plattenbänder 1 und 3 zu verwenden. Die Trennung der
beiden Stiftkranzhälften 29 und 30 gemäß Fig. 5 bietet sich besonders für die vorgenannten Druckverfahren
an, da in diesen Fällen die inneren Bänder, d. h. die Gummibänder 2 und 4 nicht benötigt werden, so daß der
durch die Mitnehmerstifte 13 erzwungene vorbeschriebene Gleichlauf zwischen den Zylindern 5 und 6 bzw.
7 und 8 nicht mehr gefordert wird und somit die an den Stirnseiten der Zylinder 5 und 7 an den Stiftkranzhalften
29 vorhandenen Mitnehmerstifte 13 zu dem Transport der Plattenbänder 1 und 3 ausreichend sind.
PB 3118/1526 - 1 -
Zusammenfassung:
Die Offset-Rotationsdruckmaschine umfaßt vier Zylinder
(5 bis 8) sowie Umlenkzylinder (9 bis 12), um die Endlosbänder (1 bis 4) geführt sind. Durch Abstandsänderungen
der Umlenkzylinder (9 bis 12) bezogen auf die zugeordneten Zylinder (5 bis 8) können entsprechend
der geforderten Druckbildlänge Bänder (1 bis 4) mit unterschiedlicher Länge verwendet werden. An den
Stirnseiten der Zylinder (5 bis 8) sind jeweils auf Stiftkränzen (26, 28) Mitnehmerstifte (13) angeordnet,
die gegeneinander so verschoben sind, daß abwechselnd Mitnehmerstifte auf benachbarten Zylindern
(z. B. 5 und 6) in Transportlöchern (42) der zwischen diesen verlaufenden Bänder (1, 2) eintauchen. Dadurch
ist eine exakte Übergabe des Druckbildes von dem Druckband (1) auf das Gummiband (2) gewährleistet.
Durch Weglassen der inneren Bänder (3, 4) und z. B. einer S-förmigen Führung der Druckträgerbahn (39) um
die Zylinder (6 und 8) kann die erfindungsgemäße Maschine auch im Hochdruck, im Flexodruck und im DiLithodruck
betrieben werden.
Claims (10)
1. Rollenrotationsdruckmaschine mit einem endlosen, Druckbilder tragenden, um einen mit Mitnehmerstiften
versehenen Druckbandzylinder und um einen Umlenkzylinder geführten, einfärbbaren, Transportlöcher
aufweisenden Druckband und einem weiteren um zwei Zylinder geführten endlosen Band, von denen
ein Zylinder an den Druckbandzylinder anstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Band
(2) ein Gummituchband ist, daß der an den Druckbandzylinder (5) anstellbare Zylinder (6) mit Mitnehmerstiften
(13) versehen ist, daß die Mitnehmerstifte (13) auf dem Druckbandzylinder (5) und dem
an diesen anstellbaren Zylinder (6) in der Weise gegeneinander versetzt sind, daß die um diese Zylinder
(5, 6) geführten mit Transportlöchern (43) versehenen Bänder (1, 2) abwechselnd von einem
Mitnehmerstift (13) des Druckbandzylinders (5) und einem Mitnehmerstift (13) des an diesen anstellbaren
Zylinders (6) führbar sind, daß an einen der das Gummiband (2) umlenkenden Zylinder (z. B. 6)
ein weiterer Gegendruckzylinder (8) anstellbar ist, daß die die Mitnehmerstifte (13) tragenden Zylinder
(5, 6) synchron antreibbar sind und daß die Abstände zwischen den Zylindern (5, 9; 6, 10) eines
jeden Bandes (1, 2) einstellbar sind.
2. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um den Mitnehmerstifte
(13) tragenden Gegendruckzylinder (8) und einen weiteren Umlenkzylinder (12) ein zweites Gummiband
(4) geführt ist, daß an den Gegendruckzylinder (8) ein zweiter, ein Druckband (3) tragender Druckbandzylinder
(7) mit Mitnehmerstiften (13) anstellbar
PB 3118/1526 - 2 -
ist und daß die Mitnehmerstifte (13) benachbarter
Zylinder (5, 6, 7, 8) wechselweise in die Transportlöcher (43) der zwischen diesen laufenden Bänderpaare
(1, 2; 2, 4; 3, 4) eingreifen.
3. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Achsstummel (14, 15, 16, 17) der Umlenkzylinder (9, 10, 11, 12) zur Abstandseinstellung
in Führungsschlitzen (18, 19, 20,
21) von Lagerplatten (22, 23, 24, 25) verschiebbar angeordnet sind.
4. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf
den Achsstummeln (32) an den Stirnseiten der Zylinder (5, 6, 7, 8) Mitnehmerstifte (13) tragende
zweiteilige Stiftkränze (26, 28) angeordnet sind.
5. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftkränze (26, 28)
durch zweiteilige Halteringe (27, 31, 33) an den Stirnseiten der Zylinder (5, 6, 7, 8) fixierbar
sind.
6. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stiftkränze (28) jeweils aus zwei Stiftkranzhälften
(29, 30) mit Stiften (13) tragenden kammerartig ineinander greifenden Zungen (40, 41) bestehen.
7. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rollenrotationsdruckmaschine eine Offsetdruckmaschine ist und daß die Druckträgerbahn (39) zwisehen
den beiden inneren Zylindern (6, 8) durchführbar ist.
PB 3118/1526 - 3 -
8. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenrotationsdruckmaschine
eine Flexodruckmaschine ist und daß die Druckträgerbahn (39) zwischen den äußeren
Zylindern (5, 6; 7, 8) durchführbar ist.
9. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenrotationsdruckmaschine
eine Hochdruckmaschine ist
und daß die Druckträgerbahn (39) zwischen den äußeren Zylindern (5, 6; 7, 8) durchführbar ist.
10. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rollenrotationsdruckmaschine eine DiLithodruckma-
schine ist und d,_-.ß die Druckträgerbahn zwischen den
äußeren Zylindern (5, 6; 7, 8) durchführbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8122637 | 1981-08-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8122637U1 true DE8122637U1 (de) | 1982-07-08 |
Family
ID=6730027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818122637D Expired DE8122637U1 (de) | 1981-08-01 | 1981-08-01 | "Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Druckbilder tragenden Druckband" |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8122637U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0461387A1 (de) * | 1990-06-08 | 1991-12-18 | WindmÀ¶ller & Hölscher | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von randseitigen Lochreihen an einem Druckband für Rotationsdruckmaschinen |
US5174207A (en) * | 1990-06-01 | 1992-12-29 | Windmoller & Holscher | Rotary printing machine |
DE4213012A1 (de) * | 1992-04-21 | 1993-10-28 | Frankenthal Ag Albert | Rollenrotationsdruckmaschine - Druckwerk |
US5419255A (en) * | 1992-04-21 | 1995-05-30 | Albert-Frankenthal Aktiengesellschaft | Device for forming a printing pattern on a printing sleeve |
WO2009134321A1 (en) * | 2008-04-28 | 2009-11-05 | Goss International Americas, Inc. | Variable cut off printing press having flexible plate and blanket |
EP2160291A1 (de) * | 2007-06-28 | 2010-03-10 | Goss International Americas, Inc. | Bandtuch für druckmaschine mit variabler abschaltung und druckverfahren |
-
1981
- 1981-08-01 DE DE19818122637D patent/DE8122637U1/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5174207A (en) * | 1990-06-01 | 1992-12-29 | Windmoller & Holscher | Rotary printing machine |
EP0461387A1 (de) * | 1990-06-08 | 1991-12-18 | WindmÀ¶ller & Hölscher | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von randseitigen Lochreihen an einem Druckband für Rotationsdruckmaschinen |
US5299479A (en) * | 1990-06-08 | 1994-04-05 | Windmoller & Holscher | Method and apparatus for providing edge-side tracks of holes at a printing belt for rotary printing machines |
DE4213012A1 (de) * | 1992-04-21 | 1993-10-28 | Frankenthal Ag Albert | Rollenrotationsdruckmaschine - Druckwerk |
US5370050A (en) * | 1992-04-21 | 1994-12-06 | Albert-Frankenthal Aktiengesellschaft | Printing cylinder and endless sleeve |
US5419255A (en) * | 1992-04-21 | 1995-05-30 | Albert-Frankenthal Aktiengesellschaft | Device for forming a printing pattern on a printing sleeve |
EP2160291A1 (de) * | 2007-06-28 | 2010-03-10 | Goss International Americas, Inc. | Bandtuch für druckmaschine mit variabler abschaltung und druckverfahren |
EP2160291A4 (de) * | 2007-06-28 | 2010-10-27 | Goss Int Americas Inc | Bandtuch für druckmaschine mit variabler abschaltung und druckverfahren |
US8161874B2 (en) | 2007-06-28 | 2012-04-24 | Goss International Americas, Inc. | Variable cutoff printing unit with belt blanket and method of printing |
WO2009134321A1 (en) * | 2008-04-28 | 2009-11-05 | Goss International Americas, Inc. | Variable cut off printing press having flexible plate and blanket |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3117663C2 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine | |
EP0465789B1 (de) | Druckeinheit zur Durchführung eines fliegenden Druckplattenwechsels | |
DE20023299U1 (de) | Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine | |
DE3130524A1 (de) | "rollenrotationsdruckmaschine fuer endlosdruck" | |
DE3203879A1 (de) | Offset-bogen-rotationsdruckmaschine | |
DE2033836C3 (de) | Rollen-Rotationsdruckmaschine | |
DE8122637U1 (de) | "Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Druckbilder tragenden Druckband" | |
DE102005046303A1 (de) | Druckeinheit | |
DE102005024282B4 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE3211454C2 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine für Endlosdruck | |
DE2948489C2 (de) | Gummizylinder für eine Bogen-Offsetdruckmaschine | |
DE102007006522B4 (de) | Betriebsweisen eines Druckwerkes einer Rotationsdruckmaschine | |
DE10249727B4 (de) | Druckmaschine mit einem zentralen Plattenzylinder | |
DE2339323C3 (de) | Rollenrotations-Offsetdruckmaschine | |
DE2609441C2 (de) | Einrichtung zur Umstellung einer Rollenrotationsdruckmaschine von Offsetdruck auf Hochdruck | |
DE2339323B2 (de) | Rollenrotations-offsetdruckmaschine | |
DE102007006523B4 (de) | Betriebsweisen eines Druckwerkes einer Rotationsdruckmaschine | |
EP1938978A2 (de) | Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine | |
DE3130525C2 (de) | Rotationshochdruckmaschine | |
DE202005021002U1 (de) | Druckeinheit | |
DE202005020987U1 (de) | Druckeinheit | |
DE1136351B (de) | Kettenfoerdereinrichtung fuer Druckplatten in Druckmaschinen | |
DE102004056931A1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE8113171U1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE202005020985U1 (de) | Zylinderanordnung für eine Neun-Zylinder-Satellitenanordnung |