[go: up one dir, main page]

EP0567004A1 - Keramische Brennerplatte - Google Patents

Keramische Brennerplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0567004A1
EP0567004A1 EP93106195A EP93106195A EP0567004A1 EP 0567004 A1 EP0567004 A1 EP 0567004A1 EP 93106195 A EP93106195 A EP 93106195A EP 93106195 A EP93106195 A EP 93106195A EP 0567004 A1 EP0567004 A1 EP 0567004A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passage openings
plate
polygon
openings
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93106195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0567004B1 (de
Inventor
Peter Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nv Vaillant Sa
VAILLANT B.V.
Vaillant Austria GmbH
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of EP0567004A1 publication Critical patent/EP0567004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0567004B1 publication Critical patent/EP0567004B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/14Radiant burners using screens or perforated plates
    • F23D14/145Radiant burners using screens or perforated plates combustion being stabilised at a screen or a perforated plate

Definitions

  • the invention relates to a ceramic burner plate, which is primarily used for a 100% premixed forced draft burner, the requirements of which for the burner's modulation ability depend, in particular, on the design of the burner plate in its surface design and in the associated hole pattern.
  • the hole pattern and surface structure should ensure that the flame length remains relatively stable in the range of 30-120% Q NB given the different degrees of modulation of the burner.
  • the flame carpet that forms shows clearly differently arising flame tips due to the surface structure of the plate. This ensures that the plate itself can be operated in a large operating range without acoustic problems due to burner vibrations due to a mutual interference of the flames in the flame carpet.
  • the hole diameters are to be determined in accordance with the desired minimum and maximum load range of the burner, in particular the larger depression and the bundling of many small flames to form a single main flame, due to the special shape of the depression and that in the depression Passage openings specially arranged on the edge grant this special flame stabilization and only cause a possible glow of the plate in the edge region of these two craters belonging together. In this way, the temperature fluctuations of the burner plate are kept relatively low, and fluctuations in pressure loss with the same burner load during longer operating times of the burner are avoided.
  • the hole pattern and the surface structure ensure that there is increased recirculation in the individual main flames, the improved NO x values thus delivering approximately 60% lower than comparable plates with the same loads.
  • the necessary flame stability ensures a wide modulation range of the burner even with critical types of gas. This flame stability ensures that there is no excessive flame cooling and thus an increase in CO emissions with low burner loads. Around 50% lower values were achieved compared to comparable burner plates.
  • Such a plate was known for example from EP B 106 761.
  • the passage openings are arranged in a regular hexagon surrounding a central passage opening.
  • the aim of the invention is to avoid the known disadvantages of the conventional ceramic plates for the radiation burners and full premix burners, in particular also the tendency to develop noise in the modulation range of approximately 20-120%. Furthermore, the emissions, CO and NO x values should be significantly reduced.
  • the inner polygon is a regular pentagon and the outer polygon is a regular heptagon or nine-corner
  • two groups of passage openings arranged next to one another have a common passage opening forming a corner point of the outer polygons, wherein the outer polygons of the neighboring groups preferably have a different number of corners, the outer polygons of the neighboring groups preferably have a different number of corners.
  • the passage openings arranged in the form of the outer polygon have a larger diameter than the passage openings arranged in the form of the inner polygon.
  • the depressions in which the passage openings are arranged have two conical sections, of which the inner section in each case has a larger opening angle than the outer section.
  • the plate is profiled with wave troughs and wave crests running parallel to one another and the rows in which the groups of passage openings are arranged in the wave troughs which run obliquely with respect to the main axes of the plate, preferably at an angle of 15 to 30 ° are arranged, resulting in different flame heights with the same burner load and thus the known acoustic problems are avoided.
  • a ceramic plate 1 of a premix burner has groups 3, 31 of passage openings 4, 5 and 6 arranged on its surface 7 facing the flames in depressions 2.
  • the groups 3, 31 are arranged alternately next to one another in rows, the adjacent rows of groups 3, 31 being offset from one another.
  • each group 3, 31 has a central cylindrical passage opening 4 which is surrounded by smaller cylindrical passage openings 5 arranged in a regular pentagon. Furthermore, in each group 3, 31 there are also passage openings 6 arranged in a polygon surrounding the passage openings 5 arranged in a pentagon. In the case of groups 3, the outer passage openings 6 are arranged in a regular heptagon, whereas in groups 31 the outer passage openings 6 are arranged in a regular Neuneck are arranged. A passage opening 6 is common to both groups 3, 31.
  • the passage openings 5 arranged in a pentagon are arranged in such a way that the groups 3, 31 arranged next to one another result in a mirror-image arrangement of the passage openings 5.
  • the passage openings 5 have a smaller diameter than the passage openings 4 and 6.
  • FIG. 3 shows the extent of the passage openings 4, 5 and 6 from the top 7 to the opposite bottom 8, which faces a mixing chamber for a gas-air mixture.
  • the depressions 2 have two conical sections 9 and 10, in which the passage openings 5 and 6 are arranged.
  • Section 9, in which the passage openings 5 of each group 3, 31 are arranged, has a larger opening angle than section 10, in which the passage openings 6 arranged in the outer polygon are arranged.
  • the plate 1 is profiled with wave crests 12 and wave troughs 11 running parallel to one another, these sloping towards the main axes of the plate 1.
  • the angle which the wave crests 12 and wave troughs 11 form with the lateral edge of the plate 1 is expediently 15 ° to 30 °.
  • the groups 3, 31 of passage openings 4, 5 and 6 are arranged in the wave troughs 11, the height difference between the wave crests 12 and the wave troughs 11 being a maximum of 6 mm and the width of the wave trough 11 being a maximum of twice the width of the wave crest 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Platte für Strahlungsbrenner und Vormischbrenner mit Gebläse aus einem keramischen Werkstoff beziehungsweise aus einem Metallschaum, mit Durchlaßöffnungen für ein Sauerstoffträger-Brennstoffgemisch, welche Durchlaßöffnungen in gleichmäßig verteilten Gruppen angeordnet sind, die in zueinander parallelen Reihen versetzt, vorzugsweise in Vertiefungen der Platte, angeordnet sind und jede Gruppe mindestens eine Durchlaßöffnung aufweist, die Mittelpunkt eines Kreises ist, auf dem weitere in einem regelmäßigen Polygon angeordnete Durchlaßöffnungen angeordnet sind. Um bei einer solchen Platte eine gleichmäßige Verteilung der sich unterschiedlich bildenden Flammenhöhen zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß jede von in einem Polygon angeordneten Durchlaßöffnungen (5) umgebene Durchlaßöffnung (4) von weiteren auf einem konzentrischen Kreis in einem regelmäßigen Polygon angeordneten Durchlaßöffnungen (6) umgeben ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine keramische Brennerplatte, die in erster Linie für einen 100 % vorgemischten Gebläsebrenner eingesetzt wird, dessen Anforderungen an die Modulationsfähigkeit des Brenners, insbesondere von der Gestaltung der Brennerplatte in ihrer Oberflächengestaltung sowie im zugeordneten Lochbild abhängt.
  • Lochbild und Oberflächenstruktur sollen gewährleisten, daß die Flammenlänge bei den unterschiedlichen Modulationgraden des Brenners relativ stabil im Bereich von 30 - 120 % QNBbleibt.
  • Der sich bildende Flammenteppich zeigt deutlich unterschiedlich entstehende Flammenspitzen durch die Oberflächenstruktur der Platte. Damit wird erreicht, daß durch eine gegenseitige Störung der Flammen im Flammenteppich selber die Platte in einen großen Betriebsbereich ohne akustische Probleme durch Brennerschwingungen betrieben werden kann.
  • Die Lochdurchmesser sind entsprechend dem gewünschten minimalen und maximalen Belastungsbereich des Brenners zu bestimmen, insbesondere die größere Vertiefung und die Bündelung von vielen kleinen Flammen zu einer einzelnen Hauptflamme, die durch die besondere Form der Vertiefung und die in der Vertiefung bis hin zum Rand besonders angeordnete Durchlaßöffnungen gewähren diese besondere Flammenstabilisierung und verursachen nur im Randbereich dieser zwei zusammengehörigen Kratern ein mögliches Glühen der Platte.
    So werden die Temperaturschwankungen der Brennerplatte relativ geringgehalten, und Druckverlustschwankungen bei gleicher Brennerbelastung bei längerer Betriebszeit des Brenners werden vermieden.
  • Des weiteren gewährleistet das Lochbild und die Oberflächenstruktur, daß eine verstärkte Rezirkulation in den einzelnen Hauptflammen entsteht, die somit verbesserte NOx-Werte liefert ca. 60 % niedriger als vergleichbare Platten bei gleichen Belastungen.
  • Aufgrund der gestalteten Oberflächenstruktur und dem sich aus verschiedenen Durchlaßöffnungen ergebenden Lochbild gewährleistet die notwendige Flammenstabilität einen weiten Modulationsbereich des Brenners auch bei kritischen Gasarten. Diese Flammenstabilität gewährleistet, daß das keine zu starke Flammenkühlung entsteht und damit ein Anstieg der CO-Emissionswerte bei geringen Brennerbelastungen. Es wurden um ca. 50 % niedrigere Werte erzielt gegenüber vergleichbaren Brennerplatten.
  • Eine solche Platte wurde zum Beispiel durch die EP B 106 761 bekannt. Bei dieser bekannten Platte sind die Durchlaßöffnungen in einem eine zentrale Durchlaßöffnung umgebenden regelmäßigen Sechseck angeordnet.
  • Bei dieser bekannten Platte ergeben sich zwischen den einzelnen Durchlaßöffnungen im wesentlichen stets gleiche Abstände.
  • Ziel der Erfindung ist es, die bekannten Nachteile der herkömmlichen Keramikplatten für die Strahlungsbrenner und Vollvormischbrenner zu vermeiden, insbesondere auch die Neigung zur Geräuschentwicklung im Modulationsbereich von ca. 20 - 120 %. Des weiteren sollten die Emissionen, CO- und NOx-Werte, deutlich gesenkt werden.
  • Erfindungsgemäß werden daher die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs vorgeschlagen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die auf konzentrischen Kreisen einer jeden Gruppe von Durchlaßöffnungen liegenden Polygone, an deren Ecken Durchlaßöffnungen angeordnet sind, unterschiedlich sind.
  • Durch diese Maßnahmen können auf einfache Weise unterschiedliche Abstände zwischen den einzelnen Durchlaßöffnungen sichergestellt werden.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß das innere Polygon ein regelmäßiges Fünfeck und das äußere Polygon ein regelmäßiges Sieben- oder Neuneck ist, wobei weiter vorgesehen sein kann, daß je zwei nebeneinander angeordnete Gruppen von Durchlaßöffnungen eine gemeinsame, einen Eckpunkt der äußeren Polygone bildende Durchlaßöffnung aufweisen, wobei die äußeren Polygone der benachbarten Gruppen vorzugsweise eine unterschiedliche Eckenzahl aufweisen, wobei die äußeren Polygone der benachbarten Gruppen vorzugsweise eine unterschiedliche Eckenzahl aufweisen.
  • Durch diese Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß sich, über die gesamte Platte betrachtet, eine unregelmäßige Verteilung der Durchlaßöffnungen ergibt, wobei sich im wesentlichen quer zu den Reihen von Gruppen erstreckende, leicht gewundene Zwischenabstände ergeben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die in Form des äußeren Polygons angeordneten Durchlaßöffnungen einen größeren Durchmesser aufweisen als die in Form des inneren Polygons angeordneten Durchlaßöffnungen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Vertiefungen, in denen die Durchlaßöffnungen angeordnet sind, zwei kegelige Abschnitte aufweisen, von denen der jeweils innere Abschnitt einen größeren Öffnungswinkel als der äußere Abschnitt aufweist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß die Platte mit zueinander parallel verlaufenden Wellentälern und Wellenbergen profiliert ist und die Reihen, in denen die Gruppen von Durchlaßöffnungen angeordnet sind, in den gegenüber den Hauptachsen der Platte schräg, vorzugsweise in einem Winkel von 15 bis 30° verlaufenden Wellentälern angeordnet sind, wodurch sich unterschiedliche Flammenhöhen bei gleicher Brennerbelastung ergeben und somit die bekannten akustischen Probleme vermieden werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Platte,
    • Figur 2 zwei nebeneinanderliegende Gruppen von Durchlaßöffnungen der Platte nach Figur 1,
    • Figur 3 einen Schnitt durch einen Ausschnitt der Platte nach Figuren 1 und 2 und
    • Figur 4 eine Draufsicht auf eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Platte.
  • Eine Keramikplatte 1 eines Vormischbrenners weist an ihrer den Flammen zugewandten Oberfläche 7 in Vertiefungen 2 angeordnete Gruppen 3, 31 von Durchlaßöffnungen 4, 5 und 6 auf.
  • Wie aus der Figur 1 zu ersehen ist, sind die Gruppen 3, 31 in Reihen abwechselnd nebeneinander angeordnet, wobei die benachbarten Reihen von Gruppen 3, 31 gegeneinander versetzt sind.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 zu ersehen ist, weist jede Gruppe 3, 31 eine zentrale zylindrische Durchlaßöffnung 4 auf, die von in einem regelmäßigen Fünfeck angeordneten kleineren zylindrischen Durchlaßöffnungen 5 umgeben ist. Weiter sind bei jeder Gruppe 3, 31 noch in einem die in einem Fünfeck angeordneten Durchlaßöffnungen 5 umgebenden Polygon angeordneten Durchlaßöffnungen 6 vorgesehen. Dabei sind bei den Gruppen 3 die äußeren Durchlaßöffnungen 6 in einem regelmäßigen Siebeneck angeordnet, wogegen bei den Gruppen 31 die äußeren Durchlaßöffnungen 6 in einem regelmäßigen Neuneck angeordnet sind. Dabei ist eine Durchlaßöffnung 6 für beide Gruppen 3, 31 gemeinsam.
  • Die in einem Fünfeck angeordneten Durchlaßöffnungen 5 sind so angeordnet, daß sich bei den nebeneinander angeordneten Gruppen 3, 31 eine spiegelbildliche Anordnung der Durchlaßöffnungen 5 ergibt.
  • Wie deutlich aus den Figuren 2 und 3 zu ersehen ist, weisen die Durchlaßöffnungen 5 einen kleineren Durchmesser auf als die Durchlaßöffnungen 4 und 6 auf.
  • Die Figur 3 zeigt die Erstreckung der Durchlaßöffnungen 4, 5 und 6 von der Oberseite 7 zur gegenüberliegenden Unterseite 8, die einer Mischkammer für ein Gas-Luft-Gemisch zugewandt ist.
  • Die Vertiefungen 2 weisen zwei kegelige Abschnitte 9 und 10 auf, in denen die Durchlaßöffnungen 5 und 6 angeordnet sind. Dabei weist der Abschnitt 9, in dem die Durchlaßöffnungen 5 einer jeden Gruppe 3, 31 angeordnet sind, einen größeren Öffnungswinkel auf, als der Abschnitt 10, in dem die im äußeren Polygon angeordneten Durchlaßöffnungen 6 angeordnet sind. Zur Oberseite 7 der Keramikplatte 1 hin schließt sich an den Abschnitt 10 der Vertiefung 2 ein ausgerundeter Übergangsbereich an.
  • Wie aus der Figur 4 zu ersehen ist, ist die Platte 1 mit zueinander parallel laufenden Wellenbergen 12 und Wellentälern 11 profiliert, wobei diese schräg gegen die Hauptachsen der Platte 1 geneigt verlaufen. Der Winkel, den die Wellenberge 12 und Wellentäler 11 mit dem seitlichen Rand der Platte 1 einschließen, beträgt zweckmäßigerweise 15° bis 30°. Die Gruppen 3, 31 von Durchlaßöffnungen 4, 5 und 6 sind dabei in den Wellentälern 11 angeordnet, wobei die Höhendifferenz zwischen den Wellenbergen 12 und den Wellentälern 11 maximal 6 mm und die Breite des Wellentales 11 maximal die doppelte Breite des Wellenberges 12 beträgt.

Claims (10)

  1. Platte für einen Vormischbrenner mit und ohne Gebläse, insbesondere Strahlungsbrenner aus einem keramischen Werkstoff mit Durchlaßöffnungen für ein Sauerstoffträger-Brennstoffgemisch, welche Durchlaßöffnungen in gleichmäßig verteilten Gruppen angeordnet sind, die in zueinander parallelen Reihen versetzt, vorzugsweise in Vertiefungen der Platte, angeordnet sind und jede Gruppe mindestens eine Durchlaßöffnung aufweist, die Mittelpunkt eines Kreises ist, auf dem weitere in einem regelmäßigen Polygon angeordnete Durchlaßöffnungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede von in einem Polygon angeordneten Durchlaßöffnungen (5) umgebene Durchlaßöffnung (4) von weiteren auf einem konzentrischen Kreis in einem regelmäßigen Polygon angeordneten Durchlaßöffnungen (6) umgeben ist.
  2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf konzentrischen Kreisen einer jeden Gruppe (3, 31) von Durchlaßöffnungen (4, 5, 6) liegenden Polygone, an deren Ecken Durchlaßöffnungen (5, 6) angeordnet sind, unterschiedlich sind.
  3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Polygon ein regelmäßiges Fünfeck und das äußere Polygon ein regelmäßiges Sieben- oder Neuneck ist.
  4. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die äußeren Polygone der Gruppen (3, 31) umschreibenden Kreise einander berühren.
  5. Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei nebeneinander angeordnete Gruppen (3, 31) von Durchlaßöffnungen (4, 5, 6) eine gemeinsame, einen Eckpunkt der äußeren Polygone bildende Durchlaßöffnung (6) aufweisen, wobei die äußeren Polygone der benachbarten Gruppen (3, 31) vorzugsweise eine unterschiedliche Eckenzahl aufweisen.
  6. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Form des äußeren Polygons angeordneten Durchlaßöffnungen (6) einen größeren Durchmesser aufweisen, als die in Form des inneren Polygons angeordneten Durchlaßöffnungen (5).
  7. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (2), in denen die Durchlaßöffnungen (4, 5, 6) angeordnet sind, zwei kegelige Abschnitte (9, 10) aufweisen, von denen der jeweils innere Abschnitt (9) einen größeren Öffnungswinkel als der äußere Abschnitt (10) aufweist.
  8. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) mit zueinander parallel verlaufenden Wellentälern (11) und Wellenbergen (12) profiliert ist und die Reihen, in denen die Gruppen (3, 31) von Durchlaßöffnungen (4, 5, 6) angeordnet sind, in den gegenüber den Hauptachsen der Platte (1) schräg, vorzugsweise in einem Winkel von 15 bis 30° verlaufenden Wellentälern (11) angeordnet sind.
  9. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) eine Oberflächenstruktur aufweist nach Art einer vertieften Flächenstruktur, die ca. 60 bis 75 % der aktiven Brenneroberfläche aufweist und sich aus einer Vielzahl zusammenhängender großen Vertiefung zusammensetzt, deren Einzelanteil ca. 3 bis 4 % an der gesamtaktiven Brenneroberfläche beträgt.
  10. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine solche Prägung und Lochung auch in einem dichtem Metallschaum nachträglich mechanisch eingebracht wird.
EP93106195A 1992-04-21 1993-04-16 Keramische Brennerplatte Expired - Lifetime EP0567004B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0080092A AT398469B (de) 1992-04-21 1992-04-21 Platte für strahlungsbrenner
AT800/92 1992-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0567004A1 true EP0567004A1 (de) 1993-10-27
EP0567004B1 EP0567004B1 (de) 1998-03-04

Family

ID=3500015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106195A Expired - Lifetime EP0567004B1 (de) 1992-04-21 1993-04-16 Keramische Brennerplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0567004B1 (de)
AT (2) AT398469B (de)
DE (2) DE9305987U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9611236D0 (en) * 1996-05-30 1996-07-31 Bray Burners Ltd Improvements relating to fuel/air fully pre-mixed burners
NL1008233C2 (nl) * 1998-02-06 1999-08-09 Clysan D W Bv Gasbrander.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751150A1 (de) * 1968-04-11 1970-08-13 Hogar Ind Strahlungsflaeche fuer Infrarotstrahlenerzeuger
DE2163498A1 (de) * 1971-12-21 1973-07-12 Schwank Gmbh Brennerplatte fuer infrarotstrahler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1570721A (de) * 1968-04-30 1969-06-13

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751150A1 (de) * 1968-04-11 1970-08-13 Hogar Ind Strahlungsflaeche fuer Infrarotstrahlenerzeuger
DE2163498A1 (de) * 1971-12-21 1973-07-12 Schwank Gmbh Brennerplatte fuer infrarotstrahler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 170 (M-817)21. April 1989 & JP-A-01 003 407 ( RINNAI ) 9. Januar 1989 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA80092A (de) 1994-04-15
EP0567004B1 (de) 1998-03-04
ATE163747T1 (de) 1998-03-15
AT398469B (de) 1994-12-27
DE9305987U1 (de) 1993-07-29
DE59308192D1 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218531T2 (de) Brenner mit geringer Erzeugung von Stickoxiden und kleine Verbrennungsvorrichtung
DE68923413T2 (de) Kraftstoff-Luftvormischvorrichtung für eine Gasturbine.
EP2467642A2 (de) Strahlungsbrenner
DE3531571C2 (de)
EP0309838A1 (de) Gasbrenner
DE68920341T2 (de) Gasbrenner.
EP1235033B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Ringbrennkammer sowie eine Ringbrennkammer
DE69611124T2 (de) Brennstoffbefeuerter Brenner
DE8901378U1 (de) NOx-armer atmosphärischer Gasbrenner
EP0567004A1 (de) Keramische Brennerplatte
EP0271500B1 (de) Vormischgasbrenner
DE69105588T2 (de) Brenner.
AT397558B (de) Atmosphärischer reihengasbrenner
DE1938337A1 (de) Feuerbeständiger Ziegel
DE9005033U1 (de) Brennerplatte eines atmosphärischen Brenners
DE102008019572B4 (de) Brennerkrone mit Ausgabelöchern auf verschiedenen Ebenen und abwechselnd, einstückig, mit hoher Leistung für Brenner von Großküchen zum Kochen von Lebensmitteln
DE8807395U1 (de) Gasbrenner
AT396818B (de) Brenneranordnung
AT402099B (de) Brenner
AT405325B (de) Brenner mit einem an einer stirnseite abgeschlossenen hohlraum
DE9206481U1 (de) Brenner
DE9112869U1 (de) Brennerstab
DD292065B5 (de) Atmosphaerischer vormischbrenner
EP0343323B1 (de) Heisslufterzeuger
DE9202096U1 (de) Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950925

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: VAILLANT B.V.

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: N.V. VAILLANT S.A.

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980304

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980304

REF Corresponds to:

Ref document number: 163747

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308192

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980416

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980604

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980604

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980604

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980522

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 79106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980924

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 79106

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030307

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030311

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030313

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030319

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030505

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030618

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040416

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *VAILLANT N.V.

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050416