[go: up one dir, main page]

DE8901378U1 - NOx-armer atmosphärischer Gasbrenner - Google Patents

NOx-armer atmosphärischer Gasbrenner

Info

Publication number
DE8901378U1
DE8901378U1 DE8901378U DE8901378U DE8901378U1 DE 8901378 U1 DE8901378 U1 DE 8901378U1 DE 8901378 U DE8901378 U DE 8901378U DE 8901378 U DE8901378 U DE 8901378U DE 8901378 U1 DE8901378 U1 DE 8901378U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
gas
gas burner
tube
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8901378U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMEHA FABRIEKEN BV
Original Assignee
REMEHA FABRIEKEN BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19853914&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE8901378(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by REMEHA FABRIEKEN BV filed Critical REMEHA FABRIEKEN BV
Publication of DE8901378U1 publication Critical patent/DE8901378U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/24Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Enterobacteriaceae (F), e.g. Citrobacter, Serratia, Proteus, Providencia, Morganella, Yersinia
    • C07K14/255Salmonella (G)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/10Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head
    • F23D14/105Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head with injector axis parallel to the burner head axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • F23D14/583Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration of elongated shape, e.g. slits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/70Baffles or like flow-disturbing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/60Medicinal preparations containing antigens or antibodies characteristics by the carrier linked to the antigen
    • A61K2039/6031Proteins
    • A61K2039/6068Other bacterial proteins, e.g. OMP
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/60Medicinal preparations containing antigens or antibodies characteristics by the carrier linked to the antigen
    • A61K2039/6031Proteins
    • A61K2039/6081Albumin; Keyhole limpet haemocyanin [KLH]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2201/00Staged combustion
    • F23C2201/20Burner staging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf einen NO -armen atmosphärischen
Ji
Gasbrenner, bestehdn aus mindestens einem Brennerrohr mit einer Anzahl in ein Brennerbett mündender Gasausströmöffnungen, wobei über dem Brennerrohr im Flammbereich mehrere die Temperatur herabsetzende Platten angeordnet sind, und welche Platten gleichfalls eine Stufenverbrennung bewirken, wodurch eine niedrigere NO -Produktion erreicht wird.
( &igr; Bei einem derartigen aus der europäischen Patentanmeldung
0 195 360 bekannten NO -armen atmosphärischen Gasbrenner
Ji
wird eine grosse Anzahl sich senkrecht zur Brennerachse erstreckender Platten benutzt, deren Forza der Form des Brennerrohres angepasst ist, und deren Unterseite jeweils nur Ortiich mit dem Brennerrohr verbunden ist, so dass die auf beiden Seiten der Platten vorhandene Atmosphäre miteinander in Verbindung steht.
Aufgabe der Neuerung ist es, diese bekannte Vorrichtung zu vereinfachen und zu verbessern, und zwar derart, dass ein sehr gleichmässiges Flammbild entsteht, während weiter der Geräuschpegel beschränkt ist.
Dazu wird «iin NO -armer atmosphärischer Gasbrenner der
Ji
eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Platten sich parallel zu den und auf beiden Seiten der im Brennerrohr angebrachten Offnungen, die in Flucht parallel zur Brenneirachse angeordnet sind, befinden und direkt über nahezu die ganze Unterseite mit dem Brennerrohr verbunden sind. Auf diese Weise wird ein sehr einfacher aber ausgezeichnet funktionierender Gasbrenner erhalten.
Dabei könnon zur Verbesserung der Flammstabilität in den genannten Plätten klein« Luftzufuhröffnungen angebracht sein.
• · trrt M I · » · ·
Il MM
Damit ein richtiges übertreten der Flamme beim Entzünden des Brenners erhalten wird, kann jede der Platten mit mindestens einer Öffnung versehen sein.
Falls der Gasbrenner aus einem sich von der Zurfuhröffnung ab allmählich erweiternden, im wesentlichen horizontalen Kanal besteht, dessen Durchströmrichtung nach oben hin abgebogen wird und welcher Kanal bei der Auslassöffnung eine Breite hat, die der gewünschten Brennerbreite, "',n diesem Fall dem Brennerbfctt, gleich ist, während das Brennerrohr weiter eine Verengung gerade vor der Ausströmöffnung aufweist, wie z.B. aus der europäischen Patentanmeldung 0 191 722 bekannt ist, kann in dem Brennerrohr, in einer weiteren Ausbildung der Neuerung, an der Stelle der oder in Stromabwärtsrichtung betrachtet gerade vor der Verengung eine Verteilplatte vorgesehen sein, wodurch ein gleichmassiges Flammbild entsteht.
Wenn weiter das Brennerrohr am Boden in bekannter Weise mit einer ansteigenden Bodenfläche versehen ist, können die
,1 sich an die Bodenfläche anschliessenden Seitenwände
von dem Boden ab konisch aufwärts erstrecken bis auf eine über die ganze Länge des Brennerrohres gleiche Breite, wodurch eine weitere Verbesserung des Flammbildes in bezug auf die Gleichmässigkeit desselben erhalten wird.
Letzteres wird noch gefordert, wenn dafür gesorgt wird, dass der Abstand des Querschnittes mit gleicher Breite bis an die Oberseite dee Brennerbettes derart gross ist, dass ein gerades Anströmen des Brenngasgemisches zu den Brenner-Öffnungen erhalten wird.
In einer weiteren Aue bildung der Heuerung kann, wenn die yi Brenneröffnungen durch flache und gewellte Platten oder f Streifen gebildet werden, wie dies an sich bekannt ist aus
!„ X(IlI IKlIlI
ti · «tic lit;
ti« ti > iii<
i &idigr;· · · I &igr; I' till
t III 'I ·
·. ill &igr; · &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; · <
&Igr;.&udiagr;.R.G. /C24-83 (eine Veröffentlichung der International Gas Research Conference aus 1983), die Höhe der gewellten Streifen kleiner sein als die der flachen Streifen. Dabei können die flachen Streifen sich in Vertikalrichtung bis über die gewellten Streifen erstrecken.
Zur Erläuterung der Neuerung wird jetzt unter Hinweis auf die Z-eichnung ein Auaf(thrungabalepla 1 dee Gasbrenners beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Gasbrenners gemäss der Neuerung;
Fig. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäss der Neuerung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine linke Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1; und
Fig. 4 eine rechte Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1.
Gemäss der Zeichnung ist ein NO -armer atmosphärischer Gasbrenner versehen mit einem Brennerrohr 1, dessen Einlassteil ein Mischrohrteil 2 bildet, an den sich ein Diffusorteil 3 anschliesst. Das .eigentliche Brennerrohr 1 ist mit einem Boden 4 versehen und an der gegenüberliegenden Seite mit binem Verengungsteil 5. Zwischen diesen beiden Teilen erstreckt sich eine Verteilesplatte 6. Auf diesem Brennerröhrteil erstreckt sich aufwärts ein sich verengender Teil 7 an dessen Oberseite, nicht wiedergegeben, aus flachen und gebogenen Streifen bestehende, zusammen ein Brennerbett bildende GasausstrSmöffnungen angeordnet sind. An die den genannten sich verengenden Teil bildenden Wände schliessen sich aufwärts zwei parallele, die Temperatur herabsetzende und eine Stufenverbrennung fordernde Platten 8 an. Wie aus
um» it . &igr; - ' &igr;·
, « < III.: .«el
&bull; t · I ' " CfI I Il ti r < I llll
&bull; 1 I &diams; ' ' ' ■ · ·« I 111.11 Il Il
der Zeichnung ersichtlich/ können die nicht wiedergegebenen geraden und wellenförmigen Streifen nicht nur an ihren Enden, sondern auch in dein Mittelteil unterstützt werden, und zwar mittels einer Stütze 9.
Damit beim Entzünden des Gasbrenners ein gutes Überspringen der Flamme gewährleistet wird, sind in den Platten 8 Offnungen 12 vorgesehen.
Zur Verbesserung der Flammstabilität sind in den Platten 8 in regelmässigen Abständen voneinander kleine Luftzufuhröffnungen 10 angebracht.
Der in Fig. 3 wiedergegebene konische Verlauf der sich an den Boden 4 anschliessenden Wände des Brennerrohres gewährleisten, dass das vom Brenner verursachte Geräusch in Brennerrohr gedämpft werden wird und nicht zurückgeworfen wird und dabei die eben gebildeten Schallschwingungen verstärken wird.
Wie aus den Figuren 1 und 4 hervorgeht, kann der Mischrohrteil an seinem freien Ende mit zwei Befestigungsflanschen für Verbindung mit einem Gaszufuhrrohr versehen sein. Bemerkt wird, dass der in Fig. 1 mit H wiedergegebene Abstand von dem Querschnitt mit gleicher Breite bis zu der Oberseite des Brennerbettes derart gross sein muss, dass ein gerades Anströmen des Brenngasgemisches nach den Brenneröffnungen erhalten wird. Dadurch wird ein gerades Anströmen des Gasluf tgemisches zu der Brennerdecke und dadurch eine gleich« massige Flammhöhe und somit eine minimale Geräuscherzeugung gewährleistet.
Der Vollständigkeit halber wird bemerkt, dass statt eines durch flache und gewellte Platten oder Streifen gebildeten Brennerbettes auch ein Brennerbett aus keramischem Material
<< -&igr; 1111 M i1 »II»
,1 &igr; &igr; .j &igr; J &igr; &igr; &igr;&idigr; > I · ·
benutzt werden kann, wie dies an sich im Fachgebiet wohl begannt ist.
Bemerkt wird, dass der Durchlass der Gasausströmöffnungen derart gross gewählt worden ist, dass dadurch an sich schon eine NO -Herabsetzung erreicht wird ohne Anwendung der sich parallel zur Brennerachse erstreckenden Platten.
Es wird klar sein, dass im Rahmen des Neuerungsgedankens weitere Änderungen möglich sind.
EP/WvdP
&igr; * t * · ■

Claims (9)

  1. ANSPRÜCHE
    NO -armer atmosphärischer Gasbrenner, bestehend aus mindestens einem Brennerrohr mit einer Anzahl in ein Brennerbett mündender Gasausströmöffnungen, wobei über dem Brennerrohr im Flammbereich mehrere die Temperatur herabsetzende, eine Stufenverbrennung bewirkende Platten angeordnet sind,^dadurch gekennzeichnet, dass die Platten 8 sich parallel zu den und auf beiden Seiten der im Brennerrohr angebrachten Offnungen, die in Flucht parallel zur Brennerachse angeordnet sind, befinden und direkt über nahezu die ganze Unterseite mit dem Brennerrohr verbunden sind.
    D-8Q0O M&Khea26 ■ POB 269247 · Inrtoipbtz6 · fefcfoa (089) 221483 · Telex 5-24285 · Fm (089) 229643 Anfiiänser Bank Mönchen (BLZ 70030600), Kto. 1806688 · Pbstgiro München (BLZ 70010080). Kto. 95495-802 RaiffeisenbankMünchen (BLZ70;«O3pO),^KT.ji3|j8»'Ji«n^iie^LnkMünchen (BLZ700700100),Kto.2713220
  2. 2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Platten (8) mit mindestens eine Öffnung (12) zum übertreten der Flamme versehen ist.
  3. 3. Gasbrenner nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
    in regelmässigen Abständen voneinander angebrachten Luftzufuhröffnungen (10) . -&xgr;
  4. 4. Gasbrenner nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Gasbrenner
    aus einem sich von der Zufuhröffnung ab allmählich-erweiternden, im wesentlichen horizontalen Kanal (3) besteht, dessen Durchströmrichtung nach oben hin abgebogen wird und welcher Kanal bei der Auslassöffnung eine Breite hat, die der gewünschten Brennerbreite, in diesem Fall dem Brennerbett, gleich ist, während das Brennerrohr weiter eine Verengung gerade vor der Ausströmöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Brennerrohr an der Stelle der oder in Stromabwärtsrichtung betrachtet gerade vor der Verengung eine Verteilplatte (6) vorgesehen ist.
  5. 5. Gasbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Brennerrohr am Boden mit einer ansteigenden Bodenfläche (4) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die sich an die Bodenfläche anschliessenden Seitenwände sich von dem Boden ab konisch aufwarte erstrecken (Fig. 3) bis auf eine über die ganze Länge des Brennerrohres gleiche Breite.
  6. 6. Gasbrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass &Iacgr; das Brennerrohr von dem Querschnitt mit gleicher Breite ab in AufWärterichtung verengt ist (7) bis auf die Brennerbettbreite. !
    »ti »I
  7. 7. Gasbrenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (H) von dem Querschnitt mit gleicher Breite bis an die Oberseite des Brennerbettes derart gross ist, dass ein gerades Anströmen des Brenngasgemisches erhalten wird.
  8. 8. Gasbrenner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Brenneröffnungen durch flache und gewellte Platten oder Streifen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der gewellten Streifen kleiner ist als die der flachen Streifen.
  9. 9. Gasbrenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Streifen sich in Vertikalrichtung bis über die gewellten Streifen erstrecken.
    (Il <l ·
DE8901378U 1989-01-06 1989-02-07 NOx-armer atmosphärischer Gasbrenner Expired DE8901378U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8900030A NL8900030A (nl) 1989-01-06 1989-01-06 Nox-arme atmosferische gasbrander.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8901378U1 true DE8901378U1 (de) 1989-03-23

Family

ID=19853914

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8901378U Expired DE8901378U1 (de) 1989-01-06 1989-02-07 NOx-armer atmosphärischer Gasbrenner
DE8989202595T Expired - Fee Related DE68900982D1 (de) 1989-01-06 1989-10-13 Atmosphaerischer gasbrenner mit niedrigem nox-gehalt.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989202595T Expired - Fee Related DE68900982D1 (de) 1989-01-06 1989-10-13 Atmosphaerischer gasbrenner mit niedrigem nox-gehalt.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5057007A (de)
EP (1) EP0377233B1 (de)
CA (1) CA2000735A1 (de)
DE (2) DE8901378U1 (de)
DK (1) DK511389A (de)
ES (1) ES2029372T3 (de)
NL (1) NL8900030A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69128768D1 (de) * 1990-11-16 1998-02-26 Energy Int Inc Brenner mit niedriger NOx-Produktion
NL9002626A (nl) * 1990-11-30 1992-06-16 Remeha Fabrieken Bv Nox-arme gasbrander.
AU664176B2 (en) * 1991-05-06 1995-11-09 Bowin Technology Pty Limited Burner
EP0512801B1 (de) * 1991-05-06 2001-06-27 Bowin Designs Pty. Ltd. Brenner
US5174744A (en) * 1991-11-01 1992-12-29 Gas Research Institute Industrial burner with low NOx and CO emissions
NL9101896A (nl) * 1991-11-14 1993-06-01 Witteveen Gustaaf J Premix-gasbrander.
US5408984A (en) * 1993-07-26 1995-04-25 General Electric Company Two stage flame stabilization for a gas burner
US5370529A (en) * 1993-08-24 1994-12-06 Rheem Manufacturing Company Low NOx combustion system for fuel-fired heating appliances
US5645409A (en) * 1996-02-29 1997-07-08 Gas Research Institute Slotted burner for gas fireplace
US5997285A (en) * 1996-08-19 1999-12-07 Gas Research Institute Burner housing and plenum configuration for gas-fired burners
DE19641040A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Atmosphärischer Gasbrenner
DE19854794A1 (de) 1998-11-27 2000-05-31 Degussa Katalysator für die Reinigung der Abgase eines Dieselmotors
GB2533293A (en) * 2014-12-15 2016-06-22 Edwards Ltd Inlet assembly
KR102658124B1 (ko) * 2019-11-07 2024-04-16 엘지전자 주식회사 가스 퍼니스

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB209621A (en) * 1923-02-22 1924-01-17 James Keith & Blackman Company Improvements in tubular gas burners
FR1037232A (fr) * 1951-05-18 1953-09-15 Perfectionnements aux rampes de brûleurs à gaz
US3028909A (en) * 1956-09-14 1962-04-10 Faure & Cie Gas burners
US3173470A (en) * 1961-11-17 1965-03-16 Gen Precision Inc Gas-fueled radiant heater
US3403965A (en) * 1966-05-25 1968-10-01 Bettcher Mfg Corp Gas-fired infrared burner
US3790333A (en) * 1970-11-26 1974-02-05 Pyronics Inc Infra-red burner
JPS584010Y2 (ja) * 1976-06-03 1983-01-24 ダイキン工業株式会社 ポット式燃焼器
JPS5921909A (ja) * 1982-07-28 1984-02-04 Toshiba Corp 低NOxバ−ナ
DE8503838U1 (de) * 1985-02-08 1986-02-13 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Reihenbrenner für ein gasbeheiztes Gerät
DE3509521A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-25 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Atmosphaerischer gasbrenner
DE8626548U1 (de) * 1986-10-02 1986-11-13 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Atmosphärischer Gasbrenner
DE8703668U1 (de) * 1987-03-11 1987-06-04 Wolf Klimatechnik GmbH, 8302 Mainburg Atmosphärischer Gasbrenner
FR2628826B1 (fr) * 1988-03-21 1992-04-24 Chaffoteaux Et Maury Perfectionnements aux bruleurs a gaz

Also Published As

Publication number Publication date
DK511389A (da) 1990-07-07
DK511389D0 (da) 1989-10-16
ES2029372T3 (es) 1992-08-01
US5057007A (en) 1991-10-15
EP0377233A1 (de) 1990-07-11
NL8900030A (nl) 1990-08-01
EP0377233B1 (de) 1992-03-11
CA2000735A1 (en) 1990-07-06
DE68900982D1 (de) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8901378U1 (de) NOx-armer atmosphärischer Gasbrenner
DE60106005T2 (de) Gasbrenner für herd
EP0048438A2 (de) Öl- und Gasbrenner zum Einbau in Heizungs- und Dampferzeugungs-Kessel
DE2363611B2 (de) Reihenbrenner für gasbetriebene Heizvorrichtungen
DE2117337A1 (de) Brenner für gasbeheizte Geräte
DE29702645U1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner vom sogenannten Rampentyp
DE19713407B4 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE19521844B4 (de) Brenner für ein Gas-Luft-Gemisch mit Ausströmöffnungen
AT393889B (de) Atmosphaerischer gasbrenner
DE19723367C1 (de) Brenner für einen gasförmigen Brennstoff
DE610269C (de) Setzrost aus stumpfwinkligen Profilstaeben
AT404179B (de) Wassergekühlter brenner
AT401192B (de) Brenner für ein gas-luft-gemisch
AT398467B (de) Brenner
EP0864813B1 (de) Gasbrenner.
AT401289B (de) Brennerplatte
AT398621B (de) In einem brennraum angeordneter brenner
AT400752B (de) Atmosphärischer gasbrenner
AT407909B (de) Vormischender brenner
AT405325B (de) Brenner mit einem an einer stirnseite abgeschlossenen hohlraum
DE9310848U1 (de) Heizeinrichtung
DE9112869U1 (de) Brennerstab
DE4129552A1 (de) Gasbrenner, insbesondere fuer fluessiggas
DE8710016U1 (de) Flächenbrenner
AT402099B (de) Brenner