EP0554774A1 - Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstroms - Google Patents
Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstroms Download PDFInfo
- Publication number
- EP0554774A1 EP0554774A1 EP93101189A EP93101189A EP0554774A1 EP 0554774 A1 EP0554774 A1 EP 0554774A1 EP 93101189 A EP93101189 A EP 93101189A EP 93101189 A EP93101189 A EP 93101189A EP 0554774 A1 EP0554774 A1 EP 0554774A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sheet
- box
- suction
- pressure
- vacuum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H11/00—Feed tables
- B65H11/002—Feed tables incorporating transport belts
- B65H11/005—Suction belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/24—Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/30—Suction means
- B65H2406/32—Suction belts
- B65H2406/321—Suction belts integral in feed table
Definitions
- the invention relates to a device for conveying a shingled sheet stream to a sheet processing machine, with a conveyor table which is provided with endlessly surrounding, drivable conveyor belts, with a side alignment device for lateral alignment of the foremost sheet of the sheet stream, with a bottom the conveyor table arranged suction box, which is connected via suction openings in the conveyor table to the underside of the conveyor belts, which are provided with continuous suction holes, the suction box consisting of a vacuum box located in the transfer area of the first arc of the sheet stream and one extending from the vacuum box to the transfer area of the conveyor table There is suction pressure box, and vacuum box and suction pressure box of suction pressure sources can be pressurized independently of one another.
- the area sucked onto the conveyor belts by vacuum is only a strip area along the front edge of the sheet.
- the holding force acting on the foremost sheet can thus be reduced to such an extent that this sheet can easily be aligned on the side.
- the last arc of the arc stream no longer has a subsequent arc that scales it.
- the last arc is therefore not only in one Strip area of its front edge sucked from the vacuum onto the conveyor belts, but its entire sheet area located in the area of the vacuum box is available for suction.
- this means that the holding force is still so high, even with reduced negative pressure or when the negative pressure is completely switched off, that no unimpeded and perfect side alignment is possible.
- the holding force is too high, even when the vacuum supply is switched off completely, because the sheet largely closes the suction holes in the conveyor belts and therefore no or insufficiently rapid pressure equalization in the vacuum box can take place.
- the object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned at the outset, which enables a supply of flawlessly side-aligned sheets, in particular also the last sheet at the end of a sheet stream, to a sheet processing machine.
- This object is achieved in that the supply of the last sheet of the sheet current can be detected and a corresponding signal can be fed to a control unit and by the control unit after the subsequent expiry of a number of work cycles less than the number of sheets on the conveyor table corresponding to the number of work cycles, the vacuum source of the vacuum box can be put out of operation and an overpressure source can be put into operation, the vacuum box being pressurized by the overpressure source.
- This design immediately eliminates the holding force acting on the last arc of the arc stream if this arc is the only remaining arc of the arc stream and is to be aligned.
- the overpressure source ensures immediate vacuum reduction, so that the sheet is completely free of holding force in the shortest possible time and can be aligned to the side unhindered.
- a subsequent shutdown of the pressurization by the pressure source can either in that the overpressure source can be put out of operation, for example when atmospheric pressure in the vacuum box is reached, or in that the overpressure source can be put out of operation after a certain operating time of, for example, about one second. This ensures that the vacuum in the vacuum box is reduced in a very short time, but that there is no overpressure in the vacuum box that would cause the sheet to be lifted off the conveyor belts.
- the vacuum box can be subjected to a vacuum of higher levels than the suction pressure box.
- the end of the sheet current can be detected by a sensor and a corresponding signal can be fed to the control unit.
- the sensor is preferably arranged in the takeover area of the conveyor table.
- the senor is a sensor that detects an interruption of the arc current, in particular an optical sensor.
- the pressure source can be a pressure pump. If the overpressure pump is a permanently pump, the pressure outlet of which can be connected to the vacuum box via a valve, then the vacuum box can be pressurized very quickly, since the overpressure permanently generated by the pump is already available and only via the valve must be connected to the vacuum box.
- valve is an electromagnetic valve which can be controlled by the control unit.
- the sheet conveyor device shown has a conveyor table 1, which is provided with endless conveyor belts 2.
- the conveyor belts 2 are guided in the conveying direction 3 over the table surface 14 of the conveyor table 1 and are deflected at the transfer end 4 and at the transfer end 5 of the conveyor table 1 by deflection rollers 6 to the underside of the conveyor table 1.
- the conveyor belts 2 are always kept taut by means of tensioning rollers 7 and 8 arranged below the conveyor table 1.
- the deflection roller 6 at the takeover end 4 is also the drive roller for the conveyor belts 2.
- a suction box 13 which extends over the entire length of the conveying table 1 in the conveying direction 3, is arranged under the conveying table 1.
- This suction box 13 consists of two separate parts, namely one Vacuum box 9, which is located in the transfer area of the first sheet 10 of the sheet stream 11 conveyed on the conveying table 1.
- a suction pressure box 12 connects to the vacuum box 9 and extends to the takeover area 4 of the conveyor table 1.
- a plurality of continuous suction openings 15 are formed in the table surface 14, which connect the underside of the conveyor belts 2 to the vacuum box 9 or suction pressure box 12.
- the conveyor belts 2 are evenly distributed over their length with likewise continuous suction holes 16, the sheets of the sheet stream 11 are held in contact with the conveyor belts 2 by the negative pressure prevailing in the suction box 13 and are thus carried along by the rotating driven conveyor belts without slipping.
- the suction pressure box 12 is continuously subjected to a vacuum from a vacuum source 17 during operation.
- the vacuum box 9 is also pressurized by a vacuum source 18 during operation. However, in the work cycle of the sheet processing machine there is a change between a higher and a lower negative pressure than the negative pressure prevailing in the suction pressure box 12.
- a sensor 19 arranged in the take-over area 4 of the conveying table 1 detects that the sheet flow 11 has ended and no further sheet follows, it emits a corresponding signal which is fed to a control unit 21 via the line 20.
- the normally closed solenoid valve 24 is arranged in a pressure line 25 of a permanently operated positive pressure source 26, so that when the solenoid valve 24 is activated the pressure immediately arrives in the vacuum box 9 and reduces the vacuum built up there by the vacuum source 18.
- the solenoid valve 24 is only activated for a certain operating time of about one second, so that the negative pressure is reduced until atmospheric pressure is reached, but no positive pressure can be built up in the negative pressure box 9.
- the specific number of work cycles, after which the negative pressure source 9 is put out of operation and the positive pressure source 26 is put into operation corresponds to a number which is a number less by one work cycle than the number of sheets of the sheet stream 11 located on the conveying table 1.
- the number of sheets of the sheet stream 11 located between the sensor 19 and the transfer end 5 is a fixed, predetermined number, this means that the vacuum is switched off and the vacuum box 9 is pressurized at a time.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Registering Or Overturning Sheets (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstroms zu einer Bogen verarbeitenden Maschine, mit einem Fördertisch, der mit endlos ihn umschließenden, umlaufend antreibbaren Transportbändern versehen ist, mit einer Seitenausrichtvorrichtung zum seitlichen Ausrichten des jeweils vordersten Bogens des Bogenstroms, mit einem unter dem Fördertisch angeordneten Saugkasten, der über Saugöffnungen im Fördertisch mit der Unterseite der Transportbänder verbunden ist, die mit durchgehenden Sauglöchern versehen sind, wobei der Saugkasten aus einem im Übergabebereich des ersten Bogens des Bogenstroms befindlichen Unterdruckkasten und einem sich vom Unterdruckkasten bis zum Übernahmebereich des Fördertischs erstreckenden Saugdruckkasten besteht, und Unterdruckkasten sowie Saugdruckkasten von Saugdruckquellen unabhängig voneinander unterdruckbeaufschlagbar sind.
- Bei derartigen Vorrichtungen ist es bekannt die Höhe des Unterdrucks im Unterdruckkasten im Arbeitstakt der Bogen verarbeitenden Maschine zwischen einem hohen Niveau und einem reduzierten Niveau zu verändern. Während der Phase der Beaufschlagung mit reduziertem Druckniveau soll ein einwandfreies Seitenausrichten des jeweils vordersten Bogens des Bogenstroms ermöglicht werden.
- Durch die Unterschuppung vom nächstfolgenden Bogen ist der durch Unterdruck an die Transportbänder angesaugte Bereich nur ein Streifenbereich entlang der Vorderkante der Bogen. Durch die Reduzierung des Unterdrucks im Unterdruckkasten kann sich somit die auf den vordersten Bogen einwirkende Haltekraft so weit verringern, daß dieser Bogen problemlos seitenausgerichtet werden kann. Dies ändert sich aber, wenn die Zufuhr an Bogen zur Bogen verarbeitenden Maschine beendet wird und somit auch der Bogenstrom abgebrochen wird. Dann hat nämlich der letzte Bogen des Bogenstroms keinen nachfolgenden Bogen mehr, der ihn unterschuppt. Der letzte Bogen wird somit nicht nur in einem Streifenbereich seiner Vorderkante vom Unterdruck an die Transportbänder angesaugt, sondern seine ganze im Bereich des Unterdruckkastens befindliche Bogenfläche steht zur Ansaugung zur Verfügung. Damit ist aber die Haltekraft selbst bei reduziertem Unterdruck oder bei völlig abgeschalteter Unterdruckbeaufschlagung noch so hoch, daß keine ungehinderte und einwandfreie Seitenausrichtung möglich ist.
- Eine zu hohe Haltekraft selbst bei völlig abgeschalteter Unterdruckbeaufschlagung ist deshalb gegeben, weil der Bogen weitgehend die Sauglöcher der Transportbänder verschließt und somit kein bzw. kein ausreichend schneller Druckausgleich im Unterdruckkasten erfolgen kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Zufuhr von einwandfrei seitenausgerichteten Bogen insbesondere auch des letzten Bogens am Ende eines Bogenstroms zu einer Bogen verarbeitenden Maschine ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zufuhr des letzten Bogens des Bogenstroms erfaßbar und ein entsprechendes Signal einer Steuereinheit zuleitbar ist und von der Steuereinheit nach anschließendem Ablauf von einer um einen Arbeitstakt geringeren Anzahl von Arbeitstakten als der der Anzahl der auf dem Fördertisch befindlichen Bogen entsprehenden Anzahl von Arbeitstakten die Unterdruckquelle des Unterdruckkastens außer Betrieb setzbar sowie eine Überdruckquelle in Betrieb setzbar ist, wobei der Unterdruckkasten von der Überdruckquelle druckbeaufschlagbar ist. Durch diese Ausbildung wird die auf den letzten Bogen des Bogenstroms einwirkende Haltekraft sofort eliminiert, wenn dieser Bogen der einzige verbleibende Bogen des Bogenstroms ist und seitenausgerichtet werden soll. Für den sofortigen Unterdruckabbau sorgt die Überdruckquelle, so daß in kürzester Zeit der Bogen völlig haltekraftfrei ist und ungehindert seitenausgerichtet werden kann.
- Ein anschließendes Abschalten der Druckbeaufschlagung durch die Überdruckquelle kann entweder dadurch erfolgen, daß die Überdruckquelle etwa bei Erreichen von Atmosphärendruck im Unterdruckkasten außer Betrieb setzbar ist, oder daß die Überdruckquelle nach einer bestimmten Betriebszeit von z.B. etwa einer Sekunde außer Betrieb setzbar ist. Damit wird sicher gestellt, daß zwar in kürzester Zeit der Unterdruck im Unterdruckkasten abgebaut ist, daß aber kein Überdruck im Unterdruckkasten entsteht, durch den der Bogen von den Transportbändern abgehoben würde.
- Zum sicheren Transport der Bogen des Bogenstroms kann der Unterdruckkasten mit einem Unterdruck höheren Niveaus beaufschlagbar sein als der Saugdruckkasten.
- Zum Auslösen des Signals, das anzeigt, daß der letzte Bogen des Bogenstroms zugeführt wird, kann das Ende des Bogenstroms von einem Sensor erfaßbar und ein entsprechendes Signal der Steuereinheit zuleitbar sein.
- Dabei ist vorzugsweise der Sensor im Übernahmebereich des Fördertischs angeordnet.
- Eine Möglichkeit besteht darin, daß der Sensor ein eine Bogenstromunterbrechung erfassender Sensor, insbesondere ein optischer Sensor ist.
- In einfacher Weise kann die Überdruckquelle eine Überdruckpumpe sein. Ist dabei die Überdruckpumpe eine permanent fördernde Pumpe, deren Druckauslaß über ein Ventil mit dem Unterdruckkasten verbindbar ist, so kann auf sehr schnelle Weise die Druckbeaufschlagung des Unterdruckkastens erfolgen, da der permanent von der Pumpe erzeugte Überdruck bereits zur Verfügung steht und nur noch über das Ventil an den Unterdruckkasten angeschlossen werden muß.
- Dies kann auf besonders schnelle Art und zu einem exakt festlegbaren Zeitpunkt erfolgen, wenn das Ventil ein von der Steuereinheit ansteuerbares Elektromagnetventil ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
- Figur 1
- eine Seitenansicht einer Bogenfördereinrichtung
- Figur 2
- einen vergrößerten Ausschnitt des Übergabebereichs der Bogenfördereinrichtung nach Figur 1.
- Die dargestellte Bogenfördereinrichtung besitzt einen Fördertisch 1, der mit endlos ihn umschließenden Transportbändern 2 versehen ist. Die Transportbänder 2 sind in Förderrichtung 3 über die Tischoberfläche 14 des Fördertischs 1 geführt und am Übernahmeende 4 sowie am Übergabeende 5 des Fördertischs 1 um Umlenkrollen 6 zur Unterseite des Fördertischs 1 umgelenkt. Mittels unterhalb des Fördertischs 1 angeordneten Spannrollen 7 und 8 werden die Transportbänder 2 immer straff gehalten. Die Umlenkrolle 6 am Übernahmeende 4 ist gleichzeitig die Antriebsrolle für die Transportbänder 2.
- Unter dem Fördertisch 1 ist ein sich über die ganze Länge des Fördertischs 1 in Förderrichtung 3 erstreckender Saugkasten 13 angeordnet. Dieser Saugkasten 13 besteht aus zwei voneinander getrennten Teilen, nämlich einem Unterdruckkasten 9, der sich im Übergabebereich des ersten Bogens 10 des auf dem Fördertisch 1 geförderten Bogenstroms 11 befindet. An den Unterdruckkasten 9 schließt sich ein Saugdruckkasten 12 an, der sich bis zum Übernahmebereich 4 des Fördertischs 1 erstreckt.
- In der Tischoberfläche 14 sind in den von den Transportbändern 2 überdeckten Bereichen eine Vielzahl durchgehender Saugöffnungen 15 ausgebildet, die die Unterseite der Transportbänder 2 mit dem Unterdruckkasten 9 bzw. Saugdruckkasten 12 verbinden.
- Da die Transportbänder 2 über ihre Länge gleichmäßig verteilt mit ebenfalls durchgehenden Sauglöchern 16 versehen sind, werden die Bogen des Bogenstroms 11 von dem im Saugkasten 13 herrschenden Unterdruck an den Transportbändern 2 in Anlage gehalten und somit verrutschungsfrei von den umlaufend angetriebenen Transportbändern mitgeführt. Der Saugdruckkasten 12 wird während des Betriebs permanent von einer Unterdruckquelle 17 mit Unterdruck beaufschlagt.
- Auch der Unterdruckkasten 9 wird während des Betriebs von einer Unterdruckquelle 18 unterdruckbeaufschlagt. Dabei erfolgt aber im Arbeitstakt der Bogen verarbeitenden Maschine ein Wechsel zwischen einem höheren und einem niedrigeren Unterdruck als dem im Saugdruckkasten 12 herrschenden Unterdruck.
- Erkennt ein im Übernahmebereich 4 des Fördertischs 1 angeordneter Sensor 19, daß der Bogenstrom 11 zu Ende ist und kein weiterer Bogen mehr folgt, so gibt er ein entsprechendes Signal ab, das über die Leitung 20 einer Steuereinheit 21 zugeführt wird. Dies führt dazu, daß die Steuereinheit 21 nach einer bestimmten folgenden Anzahl an Arbeitstakten zum einen über die Leitung 22 ein Signal zum außer Betrieb setzen der Unterdruckquelle 18 und zum anderen über die Leitung 23 ein Signal zum Offensteuern eines Elektromagnetventils 24 leitet. Das normalerweise einen geschlossenen Durchgang aufweisende Elektromagnetventil 24 ist in einer Druckleitung 25 einer permanent betriebenen Überdruckquelle 26 angeordnet, so daß bei Ansteuerung des Elektromagnetventils 24 der anstehende Druck sofort in den Unterdruckkasten 9 gelangt und den dort durch die Unterdruckquelle 18 aufgebauten Unterdruck abbaut.
- Die Ansteuerung des Magnetventils 24 erfolgt nur für eine bestimmte Betriebszeit von etwa einer Sekunde, so daß der Unterdruck zwar bis zum Erreichen des Atmosphärendrucks abgebaut aber kein Überdruck im Unterdruckkasten 9 aufgebaut werden kann.
- Die bestimmte Anzahl an Arbeitstakten, nach denen die Unterdruckquelle 9 außer Betrieb und die Überdruckquelle 26 in Betrieb gesetzt werden, entspricht einer Anzahl, die eine um einen Arbeitstakt geringere Anzahl ist als es die Anzahl der auf dem Fördertisch 1 befindlichen Bogen des Bogenstroms 11 ist.
- Da die Anzahl der zwischen dem Sensor 19 und dem Übergabeende 5 befindlichen Bogen des Bogenstroms 11 eine fest vorgegebene Anzahl ist bedeutet dies, daß die Abschaltung des Unterdrucks und die Beaufschlagung mit Überdruck des Unterdruckkastens 9 zu einem Zeitpunkt erfolgt, wenn als einziger Bogen des Bogenstroms 11 dessen letzter Bogen 27 sich im Bereich des Übergabeendes 5 befindet und an einer Vordermarke 28 in Anlage ist. Da dieser Bogen nun nicht mehr durch einen Unterdruck an den Transportbändern 2 gehalten ist, kann der Bogen ungehindert durch eine nicht dargestellte Seitenausrichtvorrichtung unter seitlichem Verschieben seitenausgerichtet werden.
Claims (12)
- Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstroms zu einer Bogen verarbeitenden Maschine, mit einem Fördertisch, der mit endlos ihn umschließenden, umlaufend antreibbaren Transportbändern versehen ist, mit einer Seitenausrichtvorrichtung zum seitlichen Ausrichten des jeweils vordersten Bogens des Bogenstroms, mit einem unter dem Fördertisch angeordneten Saugkasten, der über Saugöffnungen im Fördertisch mit der Unterseite der Transportbänder verbunden ist, die mit durchgehenden Sauglöchern versehen sind, wobei der Saugkasten aus einem im Übergabebereich des ersten Bogens des Bogenstroms befindlichen Unterdruckkasten und einem sich vom Unterdruckkasten bis zum Übernahmebereich des Fördertischs erstreckenden Saugdruckkasten besteht und Unterdruckkasten sowie Saugdruckkasten von Saugdruckquellen unabhängig voneinander unterdruckbeaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des letzten Bogens (27) des Bogenstroms (11) erfaßbar und ein entsprechendes Signal einer Steuereinheit (21) zuleitbar ist und von der Steuereinheit (21) nach anschließendem Ablauf von einer um einen Arbeitstakt geringeren Anzahl Arbeitstakten als der der Anzahl der auf dem Fördertisch (1) befindlichen Bogen entsprechenden Anzahl von Arbeitstakten die Unterdruckquelle (18) des Unterdruckkastens (9) außer Bestrieb setzbar sowie eine Überdruckquelle (26) in Betrieb setzbar ist, wobei der Unterdruckkasten (9) von der Überdruckquelle druckbeaufschlagbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdruckquelle (26) etwa bei Erreichen von Atmosphärendruck im Unterdruckkasten außer Betrieb setzbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdruckquelle (26) nach einer bestimmten Betriebszeit außer Betrieb setzbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdruckquelle (26) nach einer Betriebszeit von etwa einer Sekunde außer Betrieb setzbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckkasten (9) mit einem Unterdruck höheren Niveaus beaufschlagbar ist als der Saugdruckkasten (12).
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Bogenstroms (11) von einem Sensor (19) erfaßbar und ein entsprechendes Signal der Steuereinheit (21) zuleitbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (19) im Übernahmebereich (4) des Fördertischs (1) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (19) ein eine Bogenstromunterbrechung erfassender Sensor ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er Sensor (19) ein optischer Sensor ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Überdruckquelle (26) eine Überdruckpumpe ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdruckpumpe eine permanent fördernde Pumpe ist, deren Druckauslaß über ein Ventil mit dem Unterdruckkasten (9) verbindbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein von der Steuereinheit (21) ansteuerbares Elektromagnetventil (24) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4203511 | 1992-02-07 | ||
DE4203511A DE4203511A1 (de) | 1992-02-07 | 1992-02-07 | Vorrichtung zum foerdern eines geschuppten bogenstroms zu einer bogen verarbeitenden maschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0554774A1 true EP0554774A1 (de) | 1993-08-11 |
EP0554774B1 EP0554774B1 (de) | 1996-04-24 |
Family
ID=6451156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93101189A Expired - Lifetime EP0554774B1 (de) | 1992-02-07 | 1993-01-27 | Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstroms |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5288067A (de) |
EP (1) | EP0554774B1 (de) |
JP (1) | JP2612139B2 (de) |
DE (2) | DE4203511A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0680908A1 (de) * | 1994-05-07 | 1995-11-08 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Anpassung des Unterdruckes in einem Saugbandzuführtisch eines Bogenanlegers |
EP0884259A2 (de) * | 1997-06-12 | 1998-12-16 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Anlegetisch |
EP1090863A2 (de) * | 1999-10-06 | 2001-04-11 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Anlegetisch |
EP1582490A1 (de) * | 2004-03-30 | 2005-10-05 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes |
CN101683940B (zh) * | 2008-09-22 | 2015-04-29 | 海德堡印刷机械股份公司 | 用于折叠页张的方法和装置 |
WO2016174224A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Koenig & Bauer Ag | Transportvorrichtung zum sequentiellen transport einzelner bogenförmiger substrate mittels saugband |
DE102018133450A1 (de) * | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Bdt Media Automation Gmbh | Vorrichtung zum Ausrichten der in einer Transportrichtung gesehenen Vorderkante von entlang eines Transportpfads bewegbaren flachen, flexiblen Objekten |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4413089C2 (de) * | 1994-04-15 | 1997-02-13 | Roland Man Druckmasch | Verfahren und Vorrichtung zum unterschuppten Zuführen von bogenförmigen Bedruckstoffen an eine Druckmaschine |
DE4416289C2 (de) * | 1994-05-07 | 2003-06-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstromes |
DE9410970U1 (de) * | 1994-07-12 | 1994-10-27 | Ostma Maschinenbau GmbH, 53909 Zülpich | Anlage zum Einstapeln von mit nicht lagefixiertem Gut gefüllten Verpackungsbeuteln in einen Verpackungsbehälter |
DE4429883C2 (de) * | 1994-08-23 | 1999-09-23 | Ltg Lufttechnische Gmbh | Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen von tafelförmigen Gütern |
US5492316A (en) * | 1994-09-20 | 1996-02-20 | Bill McFarland | Method and apparatus for opening signature sheets |
DE4442629C2 (de) * | 1994-12-01 | 1998-05-07 | Heidelberger Druckmasch Ag | Saugbändertisch |
US5921544A (en) * | 1995-11-30 | 1999-07-13 | Xerox Corporation | Acquisition levitation transport device |
DE19616714A1 (de) * | 1996-04-26 | 1997-11-06 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum Fördern eines insbesondere geschuppten Stroms von Bogen zu einer bogenverarbeitenden Maschine |
DE19618870A1 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-13 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum Fördern eines insbesondere geschuppten Stroms von Bogen zu einer bogenverarbeitenden Maschine |
EP1063187B1 (de) * | 1999-06-23 | 2003-09-24 | Ferag AG | Vorrichtung zum Entnehmen von Schuppenstromteilen aus einem Schuppenstrom |
US6585263B1 (en) * | 2000-02-02 | 2003-07-01 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Deceleration drum assembly containing air guides |
DE10213705C5 (de) * | 2001-04-26 | 2017-01-05 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Fördern eines Bogenstroms von einem Bogenstapel zu einer bogenverarbeitenden Maschine |
DE10229322A1 (de) * | 2002-06-29 | 2004-01-15 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte |
US6755411B2 (en) * | 2002-10-25 | 2004-06-29 | Pitney Bowes Inc. | Envelope transport module with vacuum ports for use in an envelope inserting machine |
DE102004003509B4 (de) * | 2003-02-21 | 2019-04-25 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Fördern von Bogen |
DK1464602T3 (da) * | 2003-04-02 | 2008-09-01 | Ferag Ag | Indretning til frembringelse af en flageström af flade genstande |
GB0511299D0 (en) * | 2005-06-03 | 2005-07-13 | Scan Coin Ind Ab | Coin conveying apparatus |
DE102005057361A1 (de) * | 2005-12-01 | 2007-06-06 | Koenig & Bauer Ag | Einrichtung zum Fördern eines unterlappten Bogenstroms |
DE102008048286A1 (de) * | 2008-09-22 | 2010-03-25 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bogen |
CN102602722B (zh) * | 2011-01-19 | 2015-10-28 | 海德堡印刷机械股份公司 | 吸带台 |
CN102785954B (zh) * | 2012-07-30 | 2015-06-17 | 天津长荣印刷设备股份有限公司 | 一种托料装置及其工作方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1103293A (en) * | 1964-07-01 | 1968-02-14 | Harris Intertype Corp | Improvements in or relating to sheet feeding apparatus |
FR2465597A1 (fr) * | 1979-09-24 | 1981-03-27 | Mccorquodale Mach Syst | Procede et appareil pour faire avancer des feuilles ou une bande en vue d'y effectuer des impressions |
EP0134526A2 (de) * | 1983-09-02 | 1985-03-20 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum passgenauen Bogentransport in eine Druckmaschine |
DE3838078A1 (de) * | 1988-11-10 | 1989-06-01 | Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf | Vorrichtung zum foerdern eines insbesondere geschuppten stroms von bogen |
DE9004967U1 (de) * | 1990-04-26 | 1990-06-28 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Vorrichtung zum Fördern eines insbesondere geschuppten Stroms von Bogen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4139190A (en) * | 1975-06-13 | 1979-02-13 | Pitney-Bowes, Inc. | Feeding and shingling apparatus |
DD123800A1 (de) * | 1975-06-25 | 1977-01-19 | ||
DE3047468C2 (de) * | 1980-12-17 | 1983-07-07 | Dr. Otto C. Strecker Kg, 6102 Pfungstadt | Vorrichtung zum Stapeln überlappt angeförderter Bogen |
DE3138481C2 (de) * | 1981-09-28 | 1984-05-10 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Stroms von Papierbogen |
US4765451A (en) * | 1984-05-14 | 1988-08-23 | International Paper Box Machine Co., Inc. | Apparatus and method for segregating counted slugs of flats |
DE3442135A1 (de) * | 1984-11-17 | 1986-05-28 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Verfahren zum ausrichten von bogen |
ATE55965T1 (de) * | 1988-01-13 | 1990-09-15 | Ferag Ag | Verfahren und vorrichtung zum veraendern des ueberlappungsgrades von in einem schuppenstrom gefoerderten druckereiprodukten. |
DE4013302A1 (de) * | 1990-04-26 | 1991-10-31 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum foerdern eines insbesondere geschuppten stroms von bogen |
JP2601959B2 (ja) * | 1990-10-15 | 1997-04-23 | 富士写真フイルム株式会社 | シート搬送区分装置 |
-
1992
- 1992-02-07 DE DE4203511A patent/DE4203511A1/de not_active Ceased
-
1993
- 1993-01-27 EP EP93101189A patent/EP0554774B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-27 DE DE59302301T patent/DE59302301D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-04 JP JP5017352A patent/JP2612139B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-08 US US08/014,794 patent/US5288067A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1103293A (en) * | 1964-07-01 | 1968-02-14 | Harris Intertype Corp | Improvements in or relating to sheet feeding apparatus |
FR2465597A1 (fr) * | 1979-09-24 | 1981-03-27 | Mccorquodale Mach Syst | Procede et appareil pour faire avancer des feuilles ou une bande en vue d'y effectuer des impressions |
EP0134526A2 (de) * | 1983-09-02 | 1985-03-20 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum passgenauen Bogentransport in eine Druckmaschine |
DE3838078A1 (de) * | 1988-11-10 | 1989-06-01 | Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf | Vorrichtung zum foerdern eines insbesondere geschuppten stroms von bogen |
DE9004967U1 (de) * | 1990-04-26 | 1990-06-28 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Vorrichtung zum Fördern eines insbesondere geschuppten Stroms von Bogen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
LAPIS Nr. 278, Juni 1987, NEW YORK US Seite 403 'Tree Chamber vacuum transport' * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0680908A1 (de) * | 1994-05-07 | 1995-11-08 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Anpassung des Unterdruckes in einem Saugbandzuführtisch eines Bogenanlegers |
US5697606A (en) * | 1994-05-07 | 1997-12-16 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Device for adapting negative pressure in a suction belt feed table of a sheet feeder to varying operating conditions |
EP0884259A2 (de) * | 1997-06-12 | 1998-12-16 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Anlegetisch |
EP0884259A3 (de) * | 1997-06-12 | 1999-04-14 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Anlegetisch |
EP1090863A2 (de) * | 1999-10-06 | 2001-04-11 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Anlegetisch |
EP1090863A3 (de) * | 1999-10-06 | 2002-05-08 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Anlegetisch |
EP1582490A1 (de) * | 2004-03-30 | 2005-10-05 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes |
US7401777B2 (en) | 2004-03-30 | 2008-07-22 | Koenig & Bauer Ag | Apparatus for supplying a shingled or overlapping sheet stream |
CN101683940B (zh) * | 2008-09-22 | 2015-04-29 | 海德堡印刷机械股份公司 | 用于折叠页张的方法和装置 |
WO2016174224A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Koenig & Bauer Ag | Transportvorrichtung zum sequentiellen transport einzelner bogenförmiger substrate mittels saugband |
DE102018133450A1 (de) * | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Bdt Media Automation Gmbh | Vorrichtung zum Ausrichten der in einer Transportrichtung gesehenen Vorderkante von entlang eines Transportpfads bewegbaren flachen, flexiblen Objekten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH069132A (ja) | 1994-01-18 |
EP0554774B1 (de) | 1996-04-24 |
DE59302301D1 (de) | 1996-05-30 |
JP2612139B2 (ja) | 1997-05-21 |
US5288067A (en) | 1994-02-22 |
DE4203511A1 (de) | 1993-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0554774B1 (de) | Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstroms | |
EP1880960B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstroms | |
DE3418344A1 (de) | Vorrichtung zur bildung eines bogenstapels | |
DE2453753C3 (de) | Bogenbremse | |
DE1786232A1 (de) | Bogenanleger fuer bogenverarbeitende Maschinen | |
DE2636887B2 (de) | Vorrichtung zur Überführung eines EinfUhrungsstreifens einer Papierbahn innerhalb einer Papiermaschine | |
EP1072546B1 (de) | Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen | |
DE19538632C2 (de) | Fördertisch | |
DE4241795C2 (de) | Vorrichtung zum paßgenauen Anlegen | |
CH622992A5 (de) | ||
DE4116409A1 (de) | Seitenmarken- und ueberziehkontrolle einer rotations-bogendruckmaschine | |
DE3616804C2 (de) | ||
DE10119139B4 (de) | Vorrichtung zum Transport von Bogen von einem Querschneider zu einer Bogen verarbeitenden Maschine | |
DE4126546C1 (de) | ||
DE102006061429B4 (de) | Verfahren zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes | |
DE19509487C1 (de) | Bogenanleger | |
EP0798251A2 (de) | Saugförderer | |
DE10224374A1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten | |
DE4214232C1 (de) | Bogenanleger mit im bereich der stapelhinterkante angeordneten trennsaugern | |
EP1352862A2 (de) | Verfahren zum wahlweisen Zuführen von Bogen oder Vorlaufbogen | |
DE2222066A1 (de) | Saugfuss-Trenn- und Abziehvorrichtung | |
DE19515331C2 (de) | Bogentrennvorrichtung | |
DE29514909U1 (de) | Vorrichtung zum Führen von Bogen am Anleger einer Bogendruckmaschine | |
DE2502668A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abheben und seitlichen abfoerdern von furnierblaettern oder dergl. von einer stapelflaeche | |
DE1198378B (de) | Vorrichtung zum UEberfuehren von Bogen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930316 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941213 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960429 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59302301 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960530 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20021218 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20021227 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030110 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040131 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050127 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20100121 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59302301 Country of ref document: DE Effective date: 20110802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110802 |