DE4116409A1 - Seitenmarken- und ueberziehkontrolle einer rotations-bogendruckmaschine - Google Patents
Seitenmarken- und ueberziehkontrolle einer rotations-bogendruckmaschineInfo
- Publication number
- DE4116409A1 DE4116409A1 DE4116409A DE4116409A DE4116409A1 DE 4116409 A1 DE4116409 A1 DE 4116409A1 DE 4116409 A DE4116409 A DE 4116409A DE 4116409 A DE4116409 A DE 4116409A DE 4116409 A1 DE4116409 A1 DE 4116409A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- sheet
- sensor
- lateral
- sensor arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/04—Tripping devices or stop-motions
- B41F33/14—Automatic control of tripping devices by feelers, photoelectric devices, pneumatic devices, or other detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
- B65H7/06—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
- B65H7/10—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to incorrect side register
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
- B65H7/14—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors by photoelectric feelers or detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/51—Presence
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/51—Presence
- B65H2511/514—Particular portion of element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/515—Absence
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2515/00—Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
- B65H2515/60—Optical characteristics, e.g. colour, light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/40—Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
- B65H2553/41—Photoelectric detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/13—Parts concerned of the handled material
- B65H2701/131—Edges
- B65H2701/1311—Edges leading edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/13—Parts concerned of the handled material
- B65H2701/131—Edges
- B65H2701/1315—Edges side edges, i.e. regarded in context of transport
Landscapes
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Registering Or Overturning Sheets (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Seitenmarken- und Überzieh
kontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine mit einem
seitlichen Anschlag zum seitlichen Ausrichten von auf
einem Anlagetisch der Maschine geförderten Bogen, mit
welchem Anschlag ein gesteuert betätigbarer Querförderer
zusammenarbeitet, der die ankommenden Bogen gegen den
seitlichen Anschlag fördert, ferner mit einer dem seit
lichen Anschlag zugeordneten seitlichen Sensoranordnung,
die feststellt, ob ein Bogen vorliegt (Seitenmarken
kontrolle), bzw. ob ein Bogen den seitlichen Anschlag
unterläuft (Überziehkontrolle), ferner mit vorderen An
schlägen zum Ausrichten der Vorderkanten der Bogen sowie
mit einer den vorderen Anschlägen zugeordneten, vorderen
Sensoranordnung, die feststellt, ob ein Bogen im Bereich
der vorderen Anschläge vorliegt, und mit einer Steuerung,
die die Ausgangssignale der Sensoranordnung verarbeitet.
Eine herkömmliche derartige Seitenmarken- und Überzieh
kontrolle weist einen ersten Sensor auf, der an der Außen
seite des Anschlags angeordnet ist. Stellt er einen Bogen
fest, so wird dadurch die Steuerung im Sinne einer ent
sprechenden Korrektur betätigt, vorzugsweise wird der An
trieb stillgesetzt, weil sonst Makulatur produziert würde.
Die bekannte Seitenmarken- und Überziehkontrolle hat einen
weiteren Sensor an der Innenseite des Anschlags. Stellt
der Sensor einen Bogen fest, so wird der Querförderer
betätigt, der den Bogen zum seitlichen Anschlag fördert.
Beide Sensoren arbeiten üblicherweise nach dem Prinzip
optischer Relexionen. D.h. ein unter den Sensoren hindurch
gehender Bogen reflektiert das auf ihn auftreffende Licht
und dies ist ein Signal für die Anwesenheit des Bogens.
Die beschriebene bekannte Seitenmarkenkontrolle hat aber
insbesondere den Nachteil, daß der Sensor auch dann den
Querförderer betätigt, wenn der betreffende Bogen einen zu
geringen Abstand zum seitlichen Anschlag hat, so daß eine
Querlage des Bogens durch den Querförderer nicht mehr
korrigiert werden kann. Es kommt dann auch zu Verformungen
des Bogens, (Stauchung) insbesondere weil der Querförderer
eine Kraft auf den Bogen ausübt, ohne daß dieser sich
merklich seitlich bewegen kann.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die
Aufgabe zugrunde, eine Seitenmarken- und Überziehkontrolle
mit den eingangs genannten Merkmalen vorzuschlagen, die
sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnen soll und mit
der beide Kontrollen und insbesondere die Seiten
markenkontrolle sehr wirksam durchgeführt werden können,
praktisch ohne Anfall von Makulatur.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch ge
kennzeichnet, daß die seitliche Sensoranordnung einen
Sensor aufweist, der in einem Meßabstand vom seitlichen
Anschlag angeordnet ist, der kleiner ist als ein Mindest
abstand, der vom Ziehweg des Bogens zum seitlichen An
schlag bestimmt ist und der vom seitlichen Anschlag zur
Mitte des Anlagetisches hin gemessen ist, und daß die
Steuerung den Querförderer betätigt, wenn die vordere Sen
soranordnung einen Bogen feststellt und die seitliche Sen
soranordnung keinen Bogen feststellt (Seitenmarkenkon
trolle).
Der Kern der Erfindung besteht demnach darin, daß die
ohnedies vorhandene Sensoranordnung der Vordermarken, die
beim Stand der Technik steuerungsmäßig mit der seitlichen
Sensoranordnung nicht verbunden ist, erfindungsgemäß dazu
herangezogen wird festzustellen, ob ein Bogen vorliegt
oder nicht. Wenn nämlich ein Bogen an den Vordermarken
anliegt - und von der den Vordermarken zugeordneten vor
deren Sensoranordnung festgestellt wird - so steht dieser
Bogen auch für die Seitenmarkenkontrolle an, weil die
Seitenmarkenkontrolle sich in Förderrichtung der Bogen ja
nur wenig beabstandet vor den Vordermarken befindet. Ande
rerseits kann die Sensoranordnung der Seitenmarken
kontrolle erfindungsgemäß nicht wie beim Stand der Technik
dafür verwendet werden, um festzustellen, ob ein Bogen
vorliegt - diese Aufgabe übernimmt ja die den Vordermarken
zugeordnete Sensoranordnung - sondern die seitliche Sen
soranordnung stellt fest, ob der betreffende Bogen inner
halb des vorstehend definierten Mindestabstands vorhanden
ist. Befindet sich der Bogen im Mindestabstand, so besteht
die Gefahr, daß der notwendige Ziehweg nicht mehr gegeben
ist und der Sensor gibt dann ein entsprechendes Korrektur
signal an die Steuerung ab, die diesen Zustand beseitigt.
Beispielsweise wird die Förderung der Bogen stillgesetzt
oder der Stapeltisch mit dem Vorrat der zu fördernden
Bogen wird seitlich so verschoben, daß die nachfolgenden
Bogen mit Sicherheit außerhalb des Mindestabstands zur
Seitenmarkenkontrolle kommen.
Vorstehend wurden die Grundzüge der Seitenmarkenkontrolle
erläutert. Derselbe Sensor kann aber auch gleichzeitig die
Überziehkontrolle besorgen, weil er ja erfindungsgemäß in
dem vorstehend definierten Mindestanstand angeordnet ist,
d. h. nahe zum seitlichen Anschlag. Aus diesem Grunde ist
eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekenn
zeichnet, daß die seitliche Sensoranordnung den Sensor als
einzigen Sensor aufweist, der dann beide Kontrollen (Sei
tenmarkenkontrolle und Überziehkontrolle) übernimmt.
Es wurde schon erwähnt, daß in der Regel Sensoren verwen
det werden, die nach dem optischen Relexionsprinzip ar
beiten. Dies wird auch bei der vorliegenden Erfindung
bevorzugt, obgleich auch Infrarot-Sensoren und dergleichen
eingesetzt werden können. Wesentlich ist es insoweit, daß
der Sensor einen Strahl (Lichtstrahl) aussendet, der bei
Anwesenheit eines Bogens mehr oder weniger vom Bogen ab
gedeckt wird. Es wird dann das vom Bogen reflektierte
Licht gemessen. Alternativ kann auch das durchgelassene
Licht gemessen werden.
Stellt die Kontrolle einen überzogenen Bogen fest, so
deckt dieser einen viel größeren Anteil des Lichtstrahls
ab als im Falle der Seitenmarkenkontrolle, in welchem
Fall der Bogen nur einen viel kleineren Teil des Licht
strahls abdecken wird, nämlich denjenigen Teil des Licht
strahls, der zur Mitte des Anlagetisches weist.
Aus diesem Grunde ist eine weitere wichtige Ausgestaltung
der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor der
seitlichen Sensoranordnung ein Signal erzeugt, das sich in
Förderrichtung des Querförderers erstreckt und das nach
seiner Intensität gewichtet und ausgewertet wird, wobei
ein Ausgangssignalanteil hoher Intensität in der Steuerung
als Überziehkontrolle ausgewertet wird und ein Aus
gangssignalanteil geringer Intensität als Seitenmarken
kontrolle. Man macht sich hierbei zunutze, daß die reflek
tierten Signalanteile proportional zu der Fläche sind, die
der Bogen von dem flächigen Meßsignal abdeckt.
Arbeitet man nicht mit reflektierendem, sondern in durch
gehendem Licht, so sind die Verhältnisse umgekehrt, d. h.
ein Ausgangssignalanteil hoher Intensität wird von der
Steuerung als Seitenmarkenkontrolle ausgewertet und ein
Ausgangssignalanteil niedriger Intensität wird von der
Steuerung für die Überziehkontrolle ausgewertet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei
spielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige
Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf einen
Anlagetisch mit Vordermarken und
Seitenmarken zur Erläuterung des erfin
dungsgemäßen Prinzips;
Fig. 2 demgegenüber vergrößert und ebenfalls
schematisch eine Stirnansicht der Seiten
marke mit Anlagetisch und einem an der
Seitenmarke anliegenden Bogen;
Fig. 3 ebenfalls vergrößert und stärker schema
tisiert die Situation von Fig. 1 zur Er
läuterung weiterer Details;
Fig. 4 ein Diagramm, wobei die verschieden
starken Ausgangssignale des Sensors des
seitlichen Anschlags wiedergegeben sind.
In Fig. 1 ist ein Anlagetisch 1 angedeutet, auf dem nach
einander Bogen in Richtung des Pfeiles 2 transportiert
werden. Die Bogen kommen von einem Anlageapparat. Am Ende
des Anlagetisches werden sie mit ihren Vorderkanten und
linken Seitenkanten ausgerichtet und dann dem ersten Farb
werk der Bogendruckmaschine zugeführt. Zur allgemeinen
Situation sei ergänzend auch verwiesen auf die deutsche
Patentschrift 15 61 015. (Die Bogen können alternativ
natürlich auch an ihren rechten Seitenkanten ausgerichtet
werden.)
In Fig. 1 liegt einer der Bogen 3 nahezu an Vordermarken
(vordere Anschläge) 4 an, die an einer Registerleiste 5
befestigt sind. Sensoren 6 arbeiten mit den Vordermarken
zusammen und geben an die Steuerung der Maschine ein Sig
nal, sobald sie einen Bogen feststellen.
Außerdem ist eine Seitenmarke 7 (seitlicher Anschlag)
vorgesehen, an dem auch ein Führungsblech 8 befestigt ist.
Vgl. hierzu auch Fig. 2. Diese zeigt einen der Bogen 3 in
Anlage an der innere Anlagefläche 9 des Anschlags 7, wäh
rend in Fig. 1 der Bogen von der Anlagefläche einen be
stimmten Abstand einnimmt. Die Baugruppe 7, 8 ist üblicher
weise seitlich und in der Höhe verstellbar.
In Fig. 1 ist außerdem ein Querförderer 10 angedeutet, der
bei Betätigung durch die Steuerung den betreffenden Bogen
quer, d. h. in Richtung des Pfeiles 11, gegen den Anschlag
7 fördert.
Zwischen der Anlagefläche 9 und einer gedachten Linie 12
ist ein Mindestabstand 13 definiert. Die ankommenden Bogen
sollen außerhalb dieses Mindestabstands liegen, damit der
Querförderer 10 evtl. nicht rechtwinklig ausgerichtete
Bogen über den durch den Abstand 13 definierten Ziehweg an
den Anschlag ziehen kann und über diesen Ziehweg den Bogen
tatsächlich gerade ausrichten kann, ohne die Bogen zu
stauchen.
Ein einziger Sensor 14 ist innerhalb des Mindestabstands
13 angeordnet.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt. Wird ein in der in
Fig. 1 eingezeichneten Lage ankommender Bogen von den
Sensoren 6 der Vordermarken festgestellt, so wird dieser
Zustand als richtig bewertet und die Steuerung aktiviert
den Querförderer 10, so daß der betreffende Bogen gegen
die Anlagefläche 9 des Anschlags 7 gezogen wird. Der Sen
sor 14 hat vor der Aktivierung des Querförderers keinen
Bogen festgestellt und die Aktivierung des Querförderers
10 setzt diesen Zustand voraus, d. h. daß die Sensoren 6
einen Bogen feststellen und der Sensor 14 keinen Bogen
feststellt. Der Bogen wird dann am Anschlag 7 auch seit
lich ausgerichtet. Er kann dann abgefördert werden.
Wird ein Bogen gefördert, dessen linke Kante nicht, wie in
Fig. 1 gezeigt, außerhalb des Abstandes 13 verläuft, son
dern innerhalb des Abstandes, so wird dieser Bogen vom
Sensor 14 gefühlt. Die Steuerung erhält daher über die
Sensoren 6 und über den Sensor 14 Mitteilung, daß ein
Bogen vorliegt, und zwar innerhalb des Mindestabstandes
13. Dies ist eine Information, daß ein Fehlzustand vor
liegt, den die Maschinensteuerung dann auf geeignete Weise
beseitigt, beispielsweise durch Anhalten der Förderung
längs des Anlagetisches und/oder durch ein seitliches
Verschieben des vorgeschalteten Bogenstapels in Gegenrich
tung des Pfeiles 11, bis wieder die als richtig erkannte
und in Fig. 1 zeichnerisch dargestellte Lage der Bogen
erreicht ist.
Auch wenn ein Bogen derart gefördert wird, daß er von der
Seitenmarke 7 überzogen wird, d. h. er gerät beim Querför
dern in Gefahr, unter die Seitenmarke zu gelangen und sich
dort festzuklemmen, so gibt der Sensor 14 ein entsprechen
des Signal und der Fehler wird, wie vorstehend erläutert,
behoben. Eine ähnlich gelagerte Fehlsituation ist in Fig.
3 bezüglich des Bogens 3a dargestellt, bei dem die Gefahr
besteht daß der Bogen 3a mit seiner Vorderkante an den
Anschlag 7 anstößt.
Diese sogenannte Überziehkontrolle kann auch ein weiterer
Sensor 15 übernehmen, für den es wichtig ist, daß er im
Bereich des Anschlags 7 angeordnet ist, d. h. rechts von
ihm, wie in Fig. 1 gezeichnet, links von ihm oder auch auf
dessen Höhe und dann vorzugsweise in Förderrichtung (Pfeil
2) vor dem Anschlag 7.
Die Fig. 3 und 4 erläutern die Signalauswertung mit dem
einzigen Sensor 14. Hierzu ist in Fig. 3 ein Bogen 3b
abgedeutet, dessen linke Kante den Lichtkegel des Sensors
14 zu einem geringen Teil überdeckt. Dieser Über
deckungsbereich ist bei Pos. 16 angedeutet. Wenn die Sen
soranordnung nach dem Prinzip des reflektierten Lichts
arbeitet, so reflektiert nur der verhältnismäßig kleine
Bereich 16 das Licht in den Sensor zurück und dieses er
gibt ein verhältnismäßg kleines Signal 17, das in Fig. 4
eingezeichnet ist.
Besteht aber die Gefahr des Überziehens, so wird ein
größerer Teil des Lichtkegels des Sensors 14 abgedeckt und
dies ergibt ein viel größeres Signal, das bei Pos. 18 in
Fig. 4 eingezeichnet ist. In diesem Diagramm ist das Aus
gangssignal des Sensors 14 als Stromstärke oder Spannung
aufgetragen.
Eine Diskriminatorschaltung kann nun die Signalhöhe un
terscheiden, wie mit dem Niveau 19 in Fig. 4 angedeutet.
Stellt der Sensor 14 ein Signal 17 kleiner als das
Schwellniveau 19 fest, so bedeutet dies, daß der Querför
derer nicht aktiviert werden darf (Seitenmarkenkontrolle).
Stellt die Steuerung dagegen ein größeres Signal 18 über
dem Niveau 19 fest, so liegt ein Überziehen vor.
Fig. 4 zeigt auch die zeitliche Abfolge der Abfrage. Aus
dem unteren Teil von Fig. 4 ergibt sich, daß das kleinere
Signal 17 vom Bogen 3b erzeugt wird und das größere Signal
18 vom Bogen 3a. (Vgl. hierzu auch Fig. 3.).
Verglichen mit herkömmlichen Kontrollen ist bei der Erfin
dung daher lediglich eine Änderung der Software der Steue
rung erforderlich und man benötigt nur einen einzigen
Sensor 14. Trotz dieser Vereinfachung arbeitet die Kon
trolle viel sicherer und es fällt fühlbar weniger Makula
tur an.
Claims (3)
1. Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-
Bogendruckmaschine mit einem seitlichen Anschlag (7) zum
seitlichen Ausrichten von auf einem Anlagetisch (1) der
Maschine geförderten Bogen (3, 3a, 3b) mit welchem An
schlag (7) ein gesteuert betätigbarer Querförderer (10)
zusammenarbeitet, der die ankommenden Bogen (3, 3a, 3b)
gegen den seitlichen Anschlag (7) fördert, ferner mit
einer dem seitlichen Anschlag (7) zugeordneten seitlichen
Sensoranordnung (14, 15), die feststellt, ob ein Bogen (3,
3a, 3b) vorliegt, (Seitenmarkenkontrolle), bzw. ob ein
Bogen (3, 3a, 3b) den seitlichen Anschlag (7) unterläuft
(Überziehkontrolle), ferner mit vorderen Anschlägen (4)
zum Ausrichten der Vorderkanten der Bogen (3, 3a, 3b)
sowie mit einer den vorderen Anschlägen (4) zugeordneten,
vorderen Sensoranordnung (6), die feststellt, ob ein Bogen
(3, 3a, 3b) im Bereich der vorderen Anschläge (4) vor
liegt, und mit einer Steuerung, die die Ausgangssignale
der Sensoranordnung (6, 14, 15) verarbeitet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die seitliche Sensoranordnung einen Sensor (14) auf
weist, der in einem Meßabstand (13) vom seitlichen An
schlag (7) angeordnet ist, der kleiner ist als ein Min
destabstand, der vom Ziehweg des Bogens zum seitlichen
Anschlag bestimmt ist und der vom seitlichen Anschlag zur
Mitte des Anlagetisches hin gemessen ist und daß die
Steuerung den Querförderer (10) betätigt, wenn die vordere
Sensoranordnung (6) einen Bogen (3, 3a, 3b) feststellt und
die seitliche Sensoranordnung (14, 15) keinen Bogen fest
stellt (Seitenmarkenkontrolle).
2. Seitenmarken- und Überziehkontrolle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die seitliche Sensoranordnung den Sensor als einzigen
Sensor (14) aufweist.
3. Seitenmarken- und Überziehkontrolle nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor (14) der seitlichen Sensoranordnung ein
vorzugsweise optisches Signal erzeugt, das sich in Förder
richtung des Querförderers erstreckt und das nach seiner
Intensität gewichtet und ausgewertet wird, wobei ein Aus
gangssignalanteil (18) hoher Intensität in der Steuerung
als Überziehkontrolle ausgewertet wird und ein Aus
gangssignalanteil (17) geringer Intensität als Seiten
markenkontrolle.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4116409A DE4116409C2 (de) | 1991-05-18 | 1991-05-18 | Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine |
AT92103231T ATE115049T1 (de) | 1991-05-18 | 1992-02-26 | Seitenmarken- und überziehkontrolle einer rotations-bogendruckmaschine. |
EP92103231A EP0513482B1 (de) | 1991-05-18 | 1992-02-26 | Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine |
DE59200892T DE59200892D1 (de) | 1991-05-18 | 1992-02-26 | Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine. |
JP4124648A JP2642560B2 (ja) | 1991-05-18 | 1992-05-18 | 枚葉紙輪転印刷機の横方向案内および引き過ぎ監視装置 |
US07/885,302 US5267728A (en) | 1991-05-18 | 1992-05-18 | Means for monitoring the side lays and masking or excess draw of a sheet-fed rotary press |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4116409A DE4116409C2 (de) | 1991-05-18 | 1991-05-18 | Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4116409A1 true DE4116409A1 (de) | 1992-11-19 |
DE4116409C2 DE4116409C2 (de) | 1995-01-05 |
Family
ID=6432016
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4116409A Expired - Fee Related DE4116409C2 (de) | 1991-05-18 | 1991-05-18 | Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine |
DE59200892T Expired - Fee Related DE59200892D1 (de) | 1991-05-18 | 1992-02-26 | Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59200892T Expired - Fee Related DE59200892D1 (de) | 1991-05-18 | 1992-02-26 | Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5267728A (de) |
EP (1) | EP0513482B1 (de) |
JP (1) | JP2642560B2 (de) |
AT (1) | ATE115049T1 (de) |
DE (2) | DE4116409C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4430296A1 (de) * | 1994-08-26 | 1996-02-29 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4221578A1 (de) * | 1992-07-01 | 1994-01-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Bogenerfassung |
DE19501798A1 (de) * | 1995-01-21 | 1996-07-25 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens auf dem Anlegetisch einer Bogenrotationsdruckmaschine |
DE19822307B4 (de) * | 1997-07-12 | 2008-12-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum paßgerechten Ausrichten von Bogen |
DE19910688A1 (de) * | 1999-03-10 | 2000-09-14 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen |
DE10102227A1 (de) | 2000-02-22 | 2001-08-23 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen |
DE10129744A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-09 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Vorrichtungen zur Ausrichtung eines Bogens |
ES2407029B1 (es) * | 2010-12-31 | 2014-05-09 | Ibérica A.G., S.A. | Dispositivo de posicionamiento lateral de una hoja mediante marca impresa en la estación de alimentación de una máquina troqueladora, y procedimiento de posicionamiento lateral de una hoja mediante dicho dispositivo de posicionamiento. |
CN114260203B (zh) * | 2021-12-07 | 2024-09-20 | 林德英利(天津)汽车部件有限公司 | 一种用于新能源车车身制作的型材处理装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1561015C (de) * | 1967-03-02 | 1973-05-03 | Miller Printing Machinery Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) | Bogenkontrolleinrichtung für bogenverarbeitende Druckmaschinen |
DE2046602B2 (de) * | 1970-09-22 | 1973-09-06 | Koenig & Bauer AG, ,700 Würzburg | Bogenzufuehrung bei druckmaschinen |
EP0114393B1 (de) * | 1983-01-20 | 1986-10-29 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur passgerechten Zuführung von Bogen an bogenverarbeitenden Maschinen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE617108C (de) * | 1932-06-28 | 1935-08-12 | Faber & Schleicher Akt Ges | Vorrichtung zum Ausrichten |
CH466334A (de) * | 1967-03-02 | 1968-12-15 | Johannisberg Gmbh Maschf | Bogenkontrolleinrichtung für bogenverarbeitende Druckmaschinen |
JPS6228056A (ja) * | 1985-07-30 | 1987-02-06 | Nippon Steel Corp | 連続鋳造方法 |
JPS6481740A (en) * | 1987-09-21 | 1989-03-28 | Akyama Insatsuki Seizo Kk | Automatic correcting device for paper position in paper sheet printing machine |
NL8901034A (nl) * | 1989-04-25 | 1990-11-16 | Oce Nederland Bv | Inrichting voor het transporteren en positioneren van vellen. |
-
1991
- 1991-05-18 DE DE4116409A patent/DE4116409C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-02-26 EP EP92103231A patent/EP0513482B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-26 DE DE59200892T patent/DE59200892D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-26 AT AT92103231T patent/ATE115049T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-05-18 JP JP4124648A patent/JP2642560B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-18 US US07/885,302 patent/US5267728A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1561015C (de) * | 1967-03-02 | 1973-05-03 | Miller Printing Machinery Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) | Bogenkontrolleinrichtung für bogenverarbeitende Druckmaschinen |
DE2046602B2 (de) * | 1970-09-22 | 1973-09-06 | Koenig & Bauer AG, ,700 Würzburg | Bogenzufuehrung bei druckmaschinen |
EP0114393B1 (de) * | 1983-01-20 | 1986-10-29 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur passgerechten Zuführung von Bogen an bogenverarbeitenden Maschinen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4430296A1 (de) * | 1994-08-26 | 1996-02-29 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59200892D1 (de) | 1995-01-19 |
ATE115049T1 (de) | 1994-12-15 |
JP2642560B2 (ja) | 1997-08-20 |
DE4116409C2 (de) | 1995-01-05 |
EP0513482B1 (de) | 1994-12-07 |
EP0513482A1 (de) | 1992-11-19 |
US5267728A (en) | 1993-12-07 |
JPH05200990A (ja) | 1993-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0554774B1 (de) | Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstroms | |
EP1252082B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erfassung von papierbögen | |
DE19823101A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von überlappenden Briefen | |
DE4116409C2 (de) | Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine | |
EP0650911A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Überlappungen von biegbaren flachen Sendungen | |
DE2017880B2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Lage einer sich bewegenden Bahn, insbesondere einer zu bedruckenden Papierbahn und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69305202T2 (de) | Vorrichtung zum Transport bedruckter Bogen in einer Anlage zur Kontrolle der Qualität von Banknoten | |
DE9210809U1 (de) | Vorrichtung zur Lageänderung von auf Endlosförderern transportierten Gegenständen | |
DE3022607C2 (de) | Falzmaschine | |
DE4231261A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Vereinzelung von Bogen bei unrichtiger Vereinzelung von einem Stapel | |
EP0895860B1 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung von Druckwerksbeschädigungen | |
EP1760019B1 (de) | Bahnbruch-Überwachungseinrichtung für Rollenrotationsdruckmaschinen | |
EP0156326B1 (de) | Faltmaschine zum Falten von Bogen | |
DE19707657A1 (de) | Bogensensor | |
EP1513756B1 (de) | Vorrichtung zur erkennung einer laufstörung bei einer laufenden materialbahn | |
EP1340701B1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen nach einer Seitenkante | |
DE102006018427A1 (de) | Bogenausrichtvorrichtung einer Druckerpresse und Verfahren zum Steuern derselben | |
DE10224374A1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten | |
DE69503816T2 (de) | Vorrichtung zum Falten eines Bogens in zwei Richtungen | |
DE2247532A1 (de) | Verfahren und anordnung zum kontrollieren der bogenausrichtung in einem anlegeapparat | |
DE102004015101B4 (de) | Verfahren und Sensoreinrichtung zum Steuern eines endlosen, eine Naht aufweisenden Transportmediums für eine Druckmaschine | |
DE102006003909B4 (de) | Fehlbogensensor einer Druckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine | |
DE2144649C3 (de) | Reflexionsmeßkopf zur Abtastung und Erkennung von reflektierenden Gegenständen | |
DE19825468A1 (de) | Vorrichtung zum Erkennen der Bogenankunft in der Anlage einer Bogendruckmaschine | |
DE4011755C3 (de) | Faltmaschine für Wäschestücke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |