EP0546276A1 - Bauelement, insbesondere platten- oder bahnförmiges Dachabdeckungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben - Google Patents
Bauelement, insbesondere platten- oder bahnförmiges Dachabdeckungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben Download PDFInfo
- Publication number
- EP0546276A1 EP0546276A1 EP92117368A EP92117368A EP0546276A1 EP 0546276 A1 EP0546276 A1 EP 0546276A1 EP 92117368 A EP92117368 A EP 92117368A EP 92117368 A EP92117368 A EP 92117368A EP 0546276 A1 EP0546276 A1 EP 0546276A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carrier layer
- layer
- natural
- anchoring
- straws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims abstract description 102
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims abstract description 7
- 244000273256 Phragmites communis Species 0.000 claims abstract description 5
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims description 140
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 28
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 17
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 claims description 11
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 claims description 11
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 claims description 11
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 10
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 claims description 6
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 5
- 240000008564 Boehmeria nivea Species 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 45
- 244000081757 Phalaris arundinacea Species 0.000 claims 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 claims 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 abstract description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 abstract description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 241001290610 Abildgaardia Species 0.000 abstract 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 239000003110 molding sand Substances 0.000 description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 241001273783 Carex scoparia Species 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D9/00—Roof covering by using straw, thatch, or like materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/35—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
Definitions
- the invention relates to a component, in particular plate-shaped or web-shaped roof covering element according to the preamble of claim 1, and to a method and a device for producing the same.
- Reed covers made from sedge grass are often used for building physics and architecture.
- the main disadvantages of these roof coverings are very time-consuming and costly laying and a high risk of fire.
- various types of substitution have been developed that combine the properties of conventional roofing materials with those of thatched roofs.
- the invention has for its object to develop a roof covering element of the type mentioned, which is economically producible and easy to install and nevertheless has an optically or architecturally appealing overall impression.
- the roof covering element according to the invention has the features of claim 1.
- roofs covered with such roof covering elements corresponds to that of the thatched roofs produced in the conventional manner by using natural straws made of reeds or sedge grass, but especially Chinese grass, the amount of natural straws used being significantly reduced.
- the roof covering elements according to the invention can be manufactured in different dimensions, so that simple and inexpensive installation is guaranteed.
- the carrier layer consists of moisture-proof, flexible material.
- the anchoring ends of the natural straws are permanently connected to the carrier layer by means of an anchoring layer, the anchoring layer preferably made of individual anchoring strips made of bitumen and the carrier layer consisting of a roofing membrane or a fibrous material coated with bitumen, preferably coconut fiber or jute fabric.
- a natural surface structure of the roof covering elements according to the invention is advantageously achieved if the natural straws overlap in rows in a scale-like manner.
- the natural straws are overlapping like scales, loosely arranged in rows next to one another, directly sewn onto a one-sided uncoated carrier layer made of fabric, preferably jute fabric, and covered with at least one anchoring strip.
- the natural straws are connected to natural straw layers by connecting strands before they are arranged on the carrier layer.
- the connecting strands preferably consist of a hot-melt adhesive which has a stiffening effect in the hardened state.
- adhesive strips can be used as connecting strands, which are provided with stiffening to stabilize the natural straw layers.
- the natural straws can also be permanently connected to one another in natural straw layers in a simple manner by appropriately arranged and designed sewings, for example by sewing the natural straws onto a fabric web, in particular from jute fabric.
- the roof covering elements have free edge areas, ie areas without a covering layer, in order to enable the roof covering elements to be laid overlapping parallel to the ridge line and in the ridge direction.
- the method according to the invention has the measures of claim 25.
- This method is advantageously suitable both for the production of the roof covering elements according to the invention and for those using plastic straws.
- the stalks are poured in layers onto a web-shaped carrier layer.
- Several process steps run parallel to each other.
- the stalks are placed next to one another in the edge region of the support layer in such a way that free ends with different projections protrude on one side beyond the support layer and the stalks, advantageously with almost flush anchoring ends, rest on the support layer.
- the stalks lying next to each other in a row are continuously connected to the backing layer by sewing and covered with an anchoring strip. This covers at least one connecting seam formed in the process. It is particularly advantageous if, at the same time, the upper openings of the straws are tightly sealed against the ingress of liquid moisture.
- the production method according to the invention can be carried out in a simple manner if the stalks are sewn onto a carrier layer consisting exclusively of fabric in a first method step and are then covered with an anchoring strip.
- a carrier layer consisting exclusively of fabric in a first method step and are then covered with an anchoring strip.
- bitumen is preferably applied to the underside of the carrier layer, i.e. H. applied to the side facing away from the cover layer in such a way that both the fiber and the pores or meshes formed between them are sealed moisture-tight.
- bitumen is preferably applied to the underside of the carrier layer, i.e. H. applied to the side facing away from the cover layer in such a way that both the fiber and the pores or meshes formed between them are sealed moisture-tight.
- the intended impregnation of the carrier layer takes place without influencing the optical properties of the cover layer.
- the stalks can also be connected to each other in twice the length of a stalk layer and can be severed centrally between two connecting strands across the stalks to form stalk layers with anchoring ends that are flush on one side.
- the anchoring ends of the straws are embedded in the anchoring layer.
- anchoring strips of bitumen adhesive and straws or straw layers are applied to the carrier layer one after the other.
- the anchoring strips act as inner anchors on which the anchoring ends of the stalks are glued, and as outer anchors which envelop the anchoring ends and in a simple manner completely close the upper first-side openings of the stalks.
- a further method for producing the roof covering elements according to the invention consists in first immersing the straws connected to the straw layers with their anchoring ends in a bath of liquid bitumen and then gluing them onto the carrier layer.
- a particularly simple way of embedding the straws in the anchoring layer is to apply bitumen in the liquid state to the carrier layer or a mold plate using a special shaping device, to completely immerse the anchoring ends of the straws in the anchoring layer and to position them accordingly at an acute angle, as well as to solidify the anchoring layer after the stalks or stalk layers have been arranged. This ensures that the connection between the straws and the anchoring layer is durable and effectively prevents water from entering the hollow spaces of the natural straws.
- a device for carrying out the method according to the invention has the features of claim 34.
- the laying units arranged above the conveyor line are arranged spatially offset from one another, so that no mutual impairment can occur.
- the component is particularly suitable for covering roof areas, but can also be used to cover walls.
- the exemplary embodiments of the invention shown here relate to both plate-shaped and web-shaped roof covering elements 10.
- the roof covering elements 10 each consist of a carrier layer 11 and a covering layer 12 made of natural straws 13, which partially overlap like scales and are arranged in rows next to one another.
- the plate-shaped roof covering elements 10 shown in FIG. 1 have no cover layer 12 in the upper and lateral edge regions of the carrier layer 11.
- the resulting free edge areas 14, 15 are provided for connecting overlapping roof covering elements 10 when they are laid.
- the roof covering elements 10 are laid both parallel to the roof ridge line and at right angles thereto.
- the roof covering elements 10 are first arranged next to one another parallel to the ridge line, the free edge area 15 of each roof covering element already connected to the roof surface 10 is completely overlapped by the next roof covering element 10 to be installed.
- the roof covering elements 10 are laid transversely to the ridge line in such a way that the free edge areas 14 are completely overlapped. Free ends 16 of the natural straws 13 project beyond the carrier layer 11 on one side, so that the cover layers 12 of the individual roof covering elements 10, which are laid at right angles to the ridge line, overlap like scales, with an overall homogeneous "natural" structure of the roof surface.
- the upper openings of the cavities 23 can be completely closed by embedding the anchoring ends 18 of the natural straws 13 in bitumen.
- the roof covering element 10 For the cladding of large roof areas, it proves to be advantageous to design the roof covering element 10 according to the invention in the form of a web.
- the natural straws 13, which are arranged in an overlapping manner in a scale-like manner, are sewn in rows next to one another, each forming a connecting seam 19 on the carrier layer 11, which preferably consists of fabric made of coconut fiber or jute, which is coated with moisture-proof on one side, outside the anchoring ends 18 thereby lie completely on the carrier layer 11.
- an anchoring strip 20 is applied as an outer anchoring 21, preferably with a width of 5 cm.
- anchoring strip 20 it is alternatively possible to arrange the anchoring strip 20 so that at the same time the cavities 17 of the natural straws 13 in the area of the upper openings are completely sealed against moisture.
- the natural straws 13 are arranged at an acute angle to the carrier layer 11.
- a different length of the natural straws 13 between preferably 15 cm and 25 cm and their scale-like covering results in a "natural surface structure" of each roof covering element 10.
- Natural straws 13 are first placed on the carrier layer 11, the natural straws 13 of a first natural straw layer 22 being positioned in rows next to one another such that the free ends 16 protrude beyond the lower edge of the carrier layer 11.
- the loosely arranged natural straws 13 are pressed onto the carrier layer 11 and then sewn onto the carrier layer 11 outside their anchoring ends 18. This creates the connecting seam 19 of the first natural straw layer 22.
- An anchoring strip 20 is then applied as the outer anchor 21 in the region of the connecting seam 19 and preferably also the anchoring ends 18 of the natural straws 13.
- the carrier layer 11 is preferably coated on one side with bitumen on its underside.
- the position of the roof covering element 10 is changed so that the underside to be coated is arranged upwards.
- the device for carrying out the method according to the invention consists of a conveyor track, to which a feed conveyor 24 for the carrier layer 11 and a plurality of laying units 25 for natural straws 13 are assigned, the arrangement of which according to FIG.
- each laying unit 25 consists of a feed container 26 with a driving roller 27, pressure roller 28, a sewing device 29 and a feed member 30 for anchoring strips 20.
- the arrangement of these device parts with respect to one another is carried out according to FIG. 8 in such a way that on the carrier layer 11 first the natural straws 13 are pressed onto the carrier layer 11 by means of the pressure rollers 28 and then sewn onto the latter, and an anchoring strip 20 is then applied at least to the connecting seam 19 of the natural straws 13.
- the laying unit 25 for the first natural straw layer 22 of a cover layer 12 of a roof covering element 10 in the transport direction of the carrier layer 11 in front of the other further laying units 25 arranged offset from one another is arranged. All laying units 25 are positioned above a conveyor belt 31 (FIG. 9).
- the production line for the production of the roof covering elements 10 is followed by a production unit for the moisture-proof coating of the carrier layer 11 with bitumen.
- This is designed such that the roof covering element 10 is first turned and liquid bitumen is applied to the underside of the carrier layer 11, which is now arranged at the top.
- the natural straws 13 according to FIGS. 10 and 11 are connected approximately parallel to one another to natural straw layers 32 with one-sided anchoring ends 18.
- the natural straw layers 32 have at least one stabilizing connecting strand 33, which is arranged outside the anchoring ends 18, transverse to the natural straws 13, in particular made of hot-melt adhesive or adhesive strips.
- the natural straws 13 of the natural straw layers 32 can also be connected to one another by sewing or sewing onto a stabilizing base, in particular made of jute fabric.
- the support layer 11 according to FIGS. 12 to 17 consists of bitumen or roofing membrane material, in particular bitumen layers with inserts made of coconut fiber or jute fabric and is connected to a moisture-proof anchoring layer 34, preferably made of bitumen.
- the natural straws 13 of a roof covering element 10 are arranged at an acute angle to the carrier layer 11 and are connected on one side by the anchoring layer 34 to the carrier layer 11, such that the natural straws 13 of the individual natural straw layers 32 overlap like scales.
- a different length of the natural straws 13 within each natural straw layer 32 between preferably 15 cm and 25 cm and their scale-like covering results in a “natural surface structure” of such a roof covering element 10 according to the invention.
- the anchoring layer 34 consists of individual anchoring strips 20, which form inner anchors 35 and the outer anchors 21 of the natural straws 13, the anchoring ends 18 being completely enclosed by the anchoring strips 20.
- the anchoring layer 34 consists of bitumen or a bitumen layer.
- natural straws 13 are first placed from a feed container 26 with a driving roller 27 approximately parallel to one another on a conveyor belt.
- the natural straws 13 are positioned twice the length of a natural straw layer 32 along the conveying direction of the conveyor belt.
- at least two point, strip or net-shaped connecting strands 33 are applied at a distance from one another from a feeder for hot-melt adhesive strips.
- the natural straws 13 connected in this way have free ends 16 on both sides.
- a sawing device with a saw table and slide is preferably used for this purpose.
- the saw table can be designed as both an inclined and a straight plane and can have suction devices so that the natural straw layers 32 are held in their position relative to the saw table during the cutting process. Following the production of the natural straw layers 32, these are transported by means of the slide from the saw table to a laying device for the natural straw layers 32.
- the natural straws 13 are positioned on the same in order to produce the natural straw layers 32 transversely to the conveying direction of the conveyor belt.
- at least one connecting strand 33 is applied to the natural straws 13 (FIG. 11). This consists of either one in the hardened state, it acts as a stiffening hot melt adhesive or from an adhesive strip with a stiffening element.
- a stabilizing base preferably made of jute fabric.
- the endless belt is then cut in a separating device according to the size of the natural straw layers 32. These are then transported to the laying facility.
- the carrier layer 11 is cut to the size of the roof element by means of a separating element 36 and fed to a conveyor belt 31 before the roof covering elements 10 are produced.
- a single-wide anchoring strip 20, preferably in a width of 5 cm is applied to the carrier layer 11 by means of a slot die device 37.
- a first natural straw layer 22 is placed on this anchoring strip 20 in such a way that the anchoring ends 18 rest on the anchoring strip 20 as an inner anchoring 35.
- a next anchoring strip 20 of double width is now partially applied to the anchoring ends 18 of the natural straw layer 22 as its outer anchoring 21 and directly to the carrier layer 11.
- a second natural straw layer 23 is placed in a scale-like offset to the first natural straw layer 22, which is already connected to the carrier layer 11, on a contact surface 38 of the anchoring strip 20, the corresponding anchoring ends 18 both with the carrier layer 11 and with the anchoring ends 18 of the first natural straw layer 22 get connected.
- further anchoring strips 20 and natural straw layers 32 are then applied stepwise to the carrier layer 11 in the manner described above, the last anchoring strip 20 again having a simple width as the outer anchoring 21 last layer of natural straw 32 is applied.
- the finished roof covering elements 10 are conveyed to an acceptance table and are fed there for further determination.
- the anchoring layer 34 is applied to the carrier layer 11 in the liquid state.
- a shaping device 40 having a frame 39 is used.
- the frame 39 consists of three vertical side walls 41 and a side wall 42, which is preferably inclined at an angle of 25 ° to the base area.
- the frame 39 is positioned on the carrier layer 11 for the production of the roof covering elements 10 and then with liquid bitumen as the anchoring layer 34 in a layer thickness of approximately 5 cm filled in the shaping device 41.
- the natural straws 13 of each natural straw layer 32 have almost flush anchoring ends 18.
- the first natural straw layer 22 is immersed with the anchoring ends 18 of the natural straws 13 in the liquid anchoring layer 34 and then positioned on the carrier layer 11 lying on the inclined side wall 42 of the frame 39.
- the second natural straw layer 23 is first immersed in the anchoring layer 34 in the same way and then positioned lying on the first natural straw layer 22.
- the anchoring layer 34 is solidified.
- the anchoring ends 18 of the natural straws 13 are completely embedded in the anchoring layer 34 to form inner anchors 35 and outer anchors 21.
- liquid bitumen is applied to a base board 43, on which the frame 39 of the shaping device 40 is placed.
- the dimensions of the frame 39 correspond to the dimensions of a roof covering element 10.
- these device parts are provided with a special separating agent.
- the roof covering elements 10 are produced in negative production.
- the shaping device 40 consists of a special box mold 45 with a molding plate 46 (FIG. 20).
- the height of the side walls 41 of the box mold 45 corresponds to the thickness of a roof covering element 10.
- the box mold 45 is filled with molding sand according to the thickness of the cover layer 12.
- the natural straw layers 32 are then inserted with the free ends 16 of the natural straws 13 downward at an acute angle into the molding sand. 20, it is necessary that the anchoring ends 18 of all natural straws 13 protrude from the molding sand.
- the carrier layer 11 which either consists exclusively of an anchoring layer which is flowable during the production phase 34, preferably formed from bitumen or a carrier layer 11 which is in the plastically deformable state, is poured or pressed onto the free anchoring ends 18 such that these are completely embedded in the carrier layer 11.
- the finished roof covering element 10 is pulled out of the molding sand with a special gripping device.
- FIG. 21 Another embodiment, not shown, of the device according to the invention has a shaping device 40 according to FIG. 21 with a profiled shaped plate 46 and a side wall 42 inclined at an acute angle.
- a large number of holding pins 47 are arranged in parallel on the mold plate 46 in rows next to one another at an acute angle, preferably of 25 °.
- the natural straws 13 are positioned either individually or as natural straw layers 32 in the shaping device 40 with the holding pins 47 such that the anchoring ends 18 protrude upward beyond the holding pins 47.
- the carrier layer 11 is pressed in a plastically deformable state onto the anchoring ends 18 of the natural straws 13 resting with the free ends 16 on the form plate 46 such that all anchoring ends 18 are completely embedded in the carrier layer 11.
- the component according to the invention can be used both as a roof element and as a wall cladding in an embodiment not shown here. This is particularly advantageous if, in addition to protection against the weather, noise protection is also to be guaranteed.
- the described exemplary embodiments of the components according to the invention can be produced economically on an industrial scale.
- the use of bituminous fabrics, textile fabrics made of natural fibers, e.g. made of jute, coconut, sisal, hemp etc., and natural straws 13 for the roof covering elements 10 according to the invention the increasing demand for an ecological design of components is taken into account.
- the method and the device according to the invention are also suitable for producing roof covering elements with a covering layer made of plastic straws.
- roof covering elements 10 from carrier layers 11, each cut to an appropriate size, is advantageous, but not essential. It is also possible to manufacture the roof covering elements 10 from a continuous carrier web and then to cut them accordingly. It should be noted in particular that the free edge regions 14, 15 required for the connection of the individual roof covering elements 10 to one another are present or are formed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Abstract
Bauelement, insbesondere platten- oder bahnförmiges Dachabdeckungselement mit einer Trägerschicht und einer Deckschicht, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben. In der Praxis werden natürliche Dachdeckungen unter Verwendung von Kunststoffen nachgebildet. Dabei können insbesondere natürliche Effekte einer Dachdeckung mit Riedgräsern nur ungenügend nachempfunden werden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dachabdeckungselement (10) der eingangs genannten Art zu entwickeln, welches materialökonomisch herstellbar und leicht verlegbar ist sowie gleichwohl einen optisch bzw. architektonisch ansprechenden Gesamteindruck aufweist. Erfindungsgemäß besteht die Deckschicht (12) der Dachabdeckungselemente (10) aus Naturhalmen (13), deren Verankerungsenden (18) mit der Trägerschicht (11) verbunden sind. Die Vorrichtung und das Verfahren sind insbesondere zur Herstellung bahnförmiger Dachabdeckungselemente (10) mit einer aus Halmen bestehenden Deckschicht (12) geeignet. Zuerst werden Halme lagenweise mit der Trägerschicht (11) verbunden, die anschließend einseitig feuchtedicht beschichtet wird. Die Bauelemente eigenen sich besonders zum Eindecken von Dachflächen, sind aber ebenso zur Verkleidung von Wänden, insbesondere zum Lärmschutz, einsetzbar. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bauelement, insbesondere platten- oder bahnförmiges Dachabdeckungselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung desselben.
- Dachabdeckungen aus Riedgräsern werden aus bauphysikalischen und architektonischen Gründen gern eingesetzt. Die wesentlichen Nachteile dieser Dachdeckungen bestehen in einer sehr zeit- und kostenaufwendigen Verlegung und einer hohen Brandgefährdung. Entsprechend den Grundsätzen des modernen Bauens wurden verschiedenartige Substitutionsvarianten entwickelt, die die Eigenschaften herkömmlicher Dachdeckungsmaterialien mit denen von Reetdächern vereinen.
- Daraus resultiert die Herstellung verschiedenartiger Schindeln, Bahnen und Elemente, die eine Oberfläche aus Kunststoff-Röhrchen aufweisen. Optisch sind derartig ausgebildete Dachflächen echten Reetdeckungen unterlegen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dachabdeckungselement der eingangs genannten Art zu entwickeln, welches materialökonomisch herstellbar und leicht verlegbar ist sowie gleichwohl einen optisch bzw. architektonisch ansprechenden Gesamteindruck aufweist.
- Zur Lösung der Aufgabe weist das erfindungsgemäße Dachabdeckungselement die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
- Der architektonische Gesamteindruck von mit derartigen Dachabdeckungselementen gedeckten Dächern entspricht durch die Verwendung von Naturhalmen aus Schilf oder Riedgräsern, insbesondere aber Chinagras, dem der auf herkömmliche Art und Weise hergestellten Reetdächern, wobei die Menge der verwendeten Naturhalme wesentlich verringert ist. Darüber hinaus ist es materialökonomisch besonders vorteilhaft, daß die natürlichen Vorkommen beispielsweise von Chinagras nahezu unbegrenzt sind. Insbesondere durch die Verwendung derartiger Naturhalme wird der zunehmenden Forderung nach einer ökologischen Gestaltung von Bauelementen Rechnung getragen. Die erfindungsgemäßen Dachabdeckungselemente können in unterschiedlichen Abmessungen hergestellt werden, so daß eine einfache und kostengünstige Verlegung gewährlei stet ist.
- Die Trägerschicht besteht erfindungsgemäß aus feuchtedichtem, flexiblem Material . Die Verankerungsenden der Naturhalme sind dauerhaft mittels einer Verankerungsschicht mit der Trägerschicht verbunden, wobei die vorzugsweise aus einzelnen Verankerungsstreifen gebildete Verankerungsschicht aus Bitumen und die Trägerschicht aus einer Dachbahn bzw. einem mit Bitumen beschichteten faserigen Material, vorzugsweise Kokosfaser oder Jutegewebe bestehen.
- Eine natürliche Oberflächenstruktur der erfindungsgemäßen Dachabdeckungselemente wird auf vorteilhafte Weise erreicht, wenn sich die Naturhalme reihenweise schuppenartig überdecken.
- Dazu sind bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dachabdeckungselements die Naturhalme sich schuppenartig überdeckend, reihenweise lose nebeneinanderliegend unmittelbar auf eine einseitig unbeschichtete Trägerschicht aus Gewebe vorzugsweise Jutegewebe aufgenäht und mit mindestens einem Verankerungbsstreifen überzogen.
- Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Naturhalme vor ihrer Anordnung auf der Trägerschicht durch Verbindungsstränge zu Naturhalmlagen verbunden. Um eine ausreichende Formstabilität solcher Naturhalmlagen im Hinblick auf eine problemlose und sichere Weiterverarbeitung zu erreichen, bestehen die Verbindungsstränge vorzugsweise aus einem im ausgehärteten Zustand versteifend wirkenden Schmelzkleber. Weiterhin können als Verbindungsstränge Klebestreifen eingesetzt werden, die mit einer Versteifung zur Stabilisierung der Naturhalmlagen versehen sind.
- Alternativ können die Naturhalme auf einfache Weise auch durch entsprechend angeordnete und ausgebildete Vernähungen, beispielsweise durch Aufnähen der Naturhalme auf eine Gewebebahn, insbesondere aus Jutegewebe dauerhaft miteinander in Naturhalmlagen verbunden werden.
- Erfindungsgemäß weisen die Dachabdeckungselemente freie Randbereiche, d. h. Bereiche ohne Deckschicht auf, um sowohl eine überlappende Verlegung der Dachabdeckungselemente parallel zur Firstlinie als auch in Firstrichtung zu ermöglichen.
- Eine dauerhafte Haltbarkeit dieser, eine offene Röhrchenform aufweisenden Naturhalme, ist gewährleistet, wenn die oberen Öffnungen (in Firstrichtung) aller Naturhalme vollständig verschlossen sind, und so firstseitig keine Flüssigkeit in die Naturhalme eintreten kann.
- Das erfindungsgemäße Verfahren weist die Maßnahmen des Anspruchs 25 auf.
- Dieses Verfahren ist vorteilhaft sowohl zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dachabdeckungselemente als auch solcher unter Verwendung von Halmen aus Kunststoff geeignet.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Halme lagenweise auf eine bahnförmige Trägerschicht geschüttet. Dabei laufen mehrere Verfahrensschritte parallel zueinander ab. Zuerst werden die Halme im Randbereich der Trägerschicht so nebeneinander gelegt, daß freie Enden mit unterschiedlichen Überständen einseitig über die Trägerschicht hinausragen und die Halme, invorteilhafter Weise mit nahezu bündigen Verankerungsenden, auf der Trägerschicht aufliegen. Unmittelbar danach werden die in einer Reihe nebeneinanderliegenden Halme fortlaufend durch nähen mit der Trägerschicht verbunden, und mit einem Verankerungsstreifen überzogen. Dieser überdeckt mindestens eine dabei gebildete Verbindungsnaht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dabei gleichzeitig die oberen Öffnungen der Halme gegen eintretende flüssige Feuchte dicht verschlossen werden. Anschließend, d. h. mit geringem zeitlichen Abstand, werden weitere Halme reihenweise auf die Trägerschicht so aufgelegt, daß die freien Enden der Halme die jeweils bereits mit der Trägerschicht verbundenen Halme schuppenartig überdecken und die Verankerungsenden auf der Trägerschicht aufliegen. Die Halme werden dabei reihenweise nebeneinanderliegende fortlaufend auf die Trägerschicht aufgenäht und mit Verankerungsstreifen überzogen. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die sich schuppenartig überdeckend, reihenweise nebeneinanderliegenden Halme so mit der Trägerschicht verbunden werden, daß die Deckschicht kontinuierlich über die gesamte Breite des Dachabdeckungselements gleichzeitig ausgebildet wird.
- Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ist auf einfache Weise durchführbar, wenn die Halme in einem ersten Verfahrensschritt auf eine ausschließlich aus Gewebe bestehenden Trägerschicht aufgenäht und danach mit einem Verankerungsstreifen überzogen werden. Zur Gewährleistung der bauphysikalischen Eigenschaften des auszubildenden Dachabdeckungselements ist es erforderlich, die Trägerschicht anschließend mit einem feuchtedichten flexiblen Material zu beschichten. Dazu wird vorzugsweise Bitumen auf die Unterseite der Trägerschicht, d. h. auf die von der Deckschicht abgewandte Seite so aufgetragen, daß sowohl die Faser als auch die zwischen ihnen gebildeten Poren bzw. Maschen feuchtedicht verschlossen werden. Das beabsichtigte Durchtränken der Trägerschicht erfolgt dabei ohne Beeinflussung der optischen Eigenschaften der Deckschicht.
- Alternativ besteht auch die Möglichkeit zur Herstellung plattenförmiger Dachabdeckungselemente. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn zuerst unterschiedlich lange Halme der Länge nach ungeordnet, etwa parallel nebeneinander gelegt und quer zu den Halmen durch einen oder mehrere punkt-, streifen- oder netzförmige Verbindungsstränge bzw. Vernähungen miteinander zu einem Gurt verbunden werden, der anschließend zur Bildung von Halmlagen durchtrennt wird, die wiederum schuppenartig versetzt zueinander mit der Trägerschicht verbunden werden.
- Die Halme können ebenfalls in doppelter Länge einer Halmlage miteinander verbunden und mittig zwischen zwei Verbindungssträngen quer zu den Halmen unter Bildung von Halmlagen mit einseitig bündigen Verankerungsenden durchtrennt werden.
- Bei diesem Verfahren werden die Verankerungsenden der Halme in die Verankerungsschicht eingebettet. Dazu werden auf die Trägerschicht jeweils nacheinander Verankerungsstreifen aus Bitumenkleber und Halme bzw. Halmlagen aufgebracht. Dabei fungieren die Verankerungsstreifen einmal als innere Verankerungen, auf die die Verankerungsenden der Halme aufgeklebt werden, und als äußere Verankerungen, die die Verankerungsenden umhüllen und auf einfache Weise die oberen firstseitigen Öffnungen der Halme vollständig verschließen.
- Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dachabdeckungselemente besteht darin, die zu Halmlagen verbundenen Halme zuerst mit ihren Verankerungsenden in ein Bad aus flüssigem Bitumen einzutauchen und anschließend auf die Trägerschicht aufzukleben.
- Eine besonders einfache Möglichkeit zur Einbettung der Halme in die Verankerungsschicht besteht darin, Bitumen im flüssigen Zustand auf die Trägerschicht bzw. eine Formplatte unter Verwendung einer besonderen Formgebungseinrichtung aufzubringen, die Verankerungsenden der Halme in die Verankerungsschicht vollständig einzutauchen und entsprechend in einem spitzen Winkel zu positionieren, sowie nach erfolgter Anordnung der Halme bzw. Halmlagen die Verankerungsschicht zu erstarren. Dabei wird eine dauerhafte Haltbarkeit der Verbindung zwischen den Halmen und der Verankerungsschicht erreicht und der Eintritt von Wasser in die Hohlräume der Naturhalme wirksam verhindert.
- Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Merkmale des Anspruchs 34 auf.
- Um auf vorteilhafte Weise einen parallelen Ablauf unterschiedlicher Verfahrensschritte zur Herstellung von Dachabdeckungselementen zu gewährleisten, sind die oberhalb der Förderstrecke angeordneten Verlegeeinheiten räumlich versetzt zueinander angeordnet, so daß keine gegenseitigen Beeinträchtigungung auftreten können.
- Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung betreffen die konstruktive Ausbildung dieser Verlegeeinheiten.
- Das Bauelement ist besonders zum Eindecken von Dachflächen geeignet, kann aber auch zum Verkleiden von Wänden eingesetzt werden.
- Ausführungsbeispiele des Dachabdeckungselements mit einer Deckschicht aus Naturhalmen sowie Vorrichtungen zum Herstellen derartiger Elemente werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- ein Dachabdeckungselement in Draufsicht,
- Fig. 2
- ein Verlegeschema mehrerer Dachabdeckungselemente mit horizontalen und vertikalen Überlappungen,
- Fig. 3
- ein Verlegeschema mehrerer Dachabdeckungselemente parallel und quer zur Dachfirstlinie mit angedeuteten Naturhalmlagen sowie horizontalen und vertikalen Überlappungen der freien Randbereiche,
- Fig. 4
- ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines insbesondere bahnförmigen Dachabdeckungselements gemäß Fig. 1 in Draufsicht während der Herstellung,
- Fig. 5
- ein Dachabdeckungselement gem. Fig. 4 im Längsschnitt V-V,
- Fig. 6
- eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Herstellen der Dachabdeckungselemente gem. Fig. 4 in Seitenansicht,
- Fig. 7
- eine Draufsicht auf die Vorrichtung gem. Fig. 6,
- Fig. 8
- eine Verlegeeinheit gem. Fig. 4 in Seitenansicht,
- Fig. 9
- eine räumliche Darstellung der Vorrichtung gem. Fig. 6,
- Fig. 10
- ein erstes Ausführungsbeispiel einer Natur halmlage,
- Fig. 11
- ein zweites Ausführungsbeispiel einer Naturhalmlage,
- Fig. 12
- ein zweites Ausführungsbeispiel eines Dachabdeckungselements gem. Fig. 1 im Querschnitt I-I,
- Fig. 13
- ein zweites Ausführungsbeispiel des Dachabdeckungselements gem. Fig. 1 im Längsschnitt II-II während der Herstellung,
- Fig. 14
- ein zweites Ausführungsbeispiel des Dachabdeckungselements gem. Fig. 1 im Längsschnitt II-II,
- Fig. 15
- ein drittes Ausführungsbeispiel des Dachabdeckungselements gem. Fig. 1 im Querschnitt I-I,
- Fig. 16
- ein drittes Ausführungsbeispiel des Dachabdeckungselements gem. Fig. 1 im Längsschnitt II-II während der Herstellungsphase,
- Fig. 17
- ein drittes Ausführungsbeispiel des Dachabdeckungselements gem. Fig. 1 im Längsschnitt II-II,
- Fig. 18
- eine Formgebungseinrichtung zum Herstellen der Dachabdeckungselemente mit seitlichen Formschienen im Längsschnitt,
- Fig. 19
- eine Formgebungseinrichtung gem. Fig. 18 im Querschnitt,
- Fig. 20
- ein zweites Ausführungsbeispiel einer Formgebungseinrichtung zum Herstellen der Dachabdeckungselemente im Längsschnitt,
- Fig. 21
- ein drittes Ausführungsbeispiel einer Formgebungseinrichtung zum Herstellen der Dachabdeckungselemente im Längsschnitt.
- Die hier gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung betreffen sowohl plattenförmige als auch bahnförmige Dachabdeckungselemente 10. Die Dachabdeckungselemente 10 bestehen jeweils aus einer Trägerschicht 11 und einer Deckschicht 12 aus sich teilweise schuppenartig überdeckenden, reihenweise nebeneinanderliegend angeordneten Naturhalmen 13.
- Die in der Fig. 1 gezeigten plattenförmigen Dachabdeckungselemente 10 weisen in den oberen und seitlichen Randbereichen der Trägerschicht 11 keine Deckschicht 12 auf. Die dabei entstehenden freien Randbereiche 14, 15 sind zur Verbindung jeweils überlappender Dachabdeckungselemente 10 bei deren Verlegung vorgesehen.
- Die Verlegung der Dachabdeckungselemente 10 auf einer Dachfläche erfolgt gemäß Fig. 2 und 3 sowohl parallel zur Dachfirstlinie als auch rechtwinklig dazu. Dabei werden die Dachabdeckungselemente 10 zuerst parallel zur Dachfirstlinie nebeneinander angeordnet, wobei der freie Randbereich 15 eines jeden bereits mit der Dachfläche verbundenen Dachabdeckungselements 10 vollständig von dem nächsten zu verlegenden Dachabdeckungselement 10 überlappt wird. Quer zur Dachfirstlinie werden die Dachabdeckungselemente 10 derart verlegt, daß die freien Randbereiche 14 vollständig überlappt werden. Freie Enden 16 der Naturhalme 13 ragen über die Trägerschicht 11 einseitig hinaus, damit sich die Deckschichten 12 der einzelnen Dachabdeckungselemente 10, die rechtwinklig zur Dachfirstlinie verlegt sind, schuppenartig überlappen, wobei insgesamt eine homogene "natürliche" Struktur der Dachoberfläche entsteht. Bauphysikalisch ist es dabei besonders vorteilhaft, die einzelnen nebeneinander und übereinander zu verlegenden Dachabdeckungselemente 10 in den überlappenden Randbereichen 14, 15 mittels Kleber aus einem feuchtedichten Material vorzugsweise Bitumen zu verbinden.
- Für die Gewährleistung der bauphysikalischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Dachabdeckungselemente 10 ist es von besonderer Bedeutung, daß das Eintreten von Feuchtigkeit in Hohlräume 17 der Naturhalme 13 wirksam verhindert wird. Durch die Einbettung von Verankerungsenden 18 der Naturhalme 13 in Bitumen können die oberen Öffnungen der Hohlräume 23 vollständig verschlossen werden.
- Für die Verkleidung großer Dachflächen erweist es sich als vorteilhaft, das erfindungsgemäße Dachabdeckungselement 10 bahnförmig auszubilden. Gemäß Fig. 4 und 5 sind die sich schuppenartig überlappend angeordneten Naturhalme 13 reihenweise nebeneinanderliegend unter Bildung jeweils einer Verbindungsnaht 19 auf die Trägerschicht 11, die vorzugsweise aus einseitig feuchtedicht beschichtetem Gewebe aus Kokosfaser oder Jute besteht, aufgenäht, und zwar außerhalb der Verankerungsenden 18, die dabei vollständig auf der Trägerschicht 11 aufliegen. Auf die Verbindungsnaht 19 der positionierten Naturhalme 13 ist ein Verankerungsstreifen 20 als äußere Verankerung 21 vorzugsweise in einer Breite von 5cm aufgetragen. Dabei ist es alternativ möglich, den Verankerungsstreifen 20 so anzuordnen, daß gleichzeitig die Hohlräume 17 der Naturhalme 13 im Bereich oberer Öffnungen vollständig feuchtedicht verschlossen sind. Die sich schuppenartig überdeckenden Naturhalme 13 bilden die Deckschicht 12 des Dachabdeckungselements 10, wobei zu deren Verbindung untereinander auf der Trägerschicht 11 die freien Randbereiche 14 und 15 ausgebildet sind.
- Gemäß Fig. 5 sind die Naturhalme 13 in einem spitzen Winkel zur Trägerschicht 11 angeordnet. Durch eine unterschiedliche Länge der Naturhalme 13 zwischen vorzugweise 15 cm und 25 cm sowie deren schuppenartige Überdeckung ergibt sich eine "natürliche Oberflächenstruktur" eines jeden Dachabdeckungselements 10.
- Zur Herstellung der bahnförmigen Dachabdeckungselemente 10 gemäß Fig. 4 und 5 werden mehrere Verfahrensschritte zeitlich parallel zueinander durchgeführt. Dabei werden zuerst Naturhalme 13 auf die Trägerschicht 11 aufgelegt,wobei die Naturhalme 13 einer ersten Naturhalmlage 22 reihenweise nebeneinanderliegend so positioniert werden, daß die freien Enden 16 den unteren Rand der Trägerschicht 11 überragen. Um zu gewährleisten, daß die Verankerungsenden 18 vollständig auf der Trägerschicht 11 aufliegen, werden die lose nebeneinanderliegenden Naturhalme 13 auf die Trägerschicht 11 gedrückt und anschließend außerhalb ihrer Verankerungsenden 18 auf die Trägerschicht 11 aufgenäht. Dabei entsteht die Verbindungsnaht 19 der ersten Naturhalmlage 22. Im Bereich der Verbindungsnaht 19 sowie vorzugsweise auch der Verankerungsenden 18 der Naturhalme 13 wird danach ein Verankerungsstreifen 20 als äußere Verankerung 21 aufgetragen. Nahezu zeitgleich, jedoch längs zur Fertigungsrichtung der Dachabdeckungselemente 10 versetzt, werden im Abstand zur ersten Naturhalmlage 22 weitere Naturhalme 13 etwa parallel nebeneinanderliegend zur Bildung einer zweiten Naturhalmlage 23 auf der Trägerschicht 11 positioniert. Die freien Enden 16 überdecken dabei die Naturhalme 13 der ersten Naturhalmlage 22 schuppenartig. Anschließend werden die lose nebeneinanderliegenden Naturhalme 13 auf die Trägerschicht 11 gedrückt und schließlich auf diese aufgenäht. Danach wird die Verbindungsnaht 19 der Naturhalme 13 der zweiten Naturhalmlage 23 von einem Verankerungsstreifen 20 als äußere Verankerung 21 überzogen. Um die Deckschicht 12 kontinuierlich in voller Breite herzustellen, werden parallel zueinander weitere Naturhalme 13 lagenweise im Abstand voneinander auf die Trägerschicht 11 aufgelegt, auf diese wiederum aufgenäht und von Verankerungsstreifen 20 als äußere Verankerungen 21 überzogen.
- Abschließend wird die Trägerschicht 11 einseitig vorzugsweise an ihrer Unterseite mit Bitumen beschichtet. Für diesen Verfahrensschritt wird die Lage des Dachabdeckungselements 10 so verändert, daß die zu beschichtende Unterseite nach oben orientiert angeordnet ist.
- Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht gemäß Fig. 6 und Fig. 7 aus einer Förderstrecke, der ein Zuförderer 24 für die Trägerschicht 11 sowie mehrere Verlegeeinheiten 25 für Naturhalme 13 zugeordnet sind, deren Anordnung gemäß Fig. 7 versetzt zueinander erfolgt. Erfindungsgemäß besteht jede Verlegeeinheit 25 aus einem Zuführbehälter 26 mit Mitnehmerwalze 27, Andrückwalze 28, einer Näheinrichtung 29 sowie einem Zuführorgan 30 für Verankerungsstreifen 20. Die Anordnung dieser Vorrichtungsteile zueinander erfolgt gemäß Fig. 8 so, daß auf die Trägerschicht 11 zuerst die Naturhalme 13, die mittels der Andrückwalzen 28 auf die Trägerschicht 11 gedrückt und anschließend auf diese aufgenäht werden, und danach mindestens auf die Verbindungsnaht 19 der Naturhalme 13 ein Verankerungsstreifen 20 aufgebracht wird.
- Um eine schuppenartige Überdeckung der Naturhalme 13 auf der Trägerschicht 11 zu erreichen, ist es erforderlich, daß die Verlegeeinheit 25 für die erste Naturhalmlage 22 einer Deckschicht 12 eines Dachabdeckungselements 10 in Transportrichtung der Trägerschicht 11 vor den übrigen versetzt zueinander angeordneten weiteren Verlegeeinheiten 25 angeordnet ist. Alle Verlegeeinheiten 25 sind oberhalb eines Förderbandes 31 positioniert (Fig. 9).
- Erfindungsgemäß ist der Förderstrecke zur Herstellung der Dachabdeckungselemente 10 eine Herstellungseinheit zur feuchtedichten Beschichtung der Trägerschicht 11 mit Bitumen nachgeordnet. Diese ist so ausgebildet, daß das Dachabdeckungselement 10 zuerst gewendet und auf die nunmehr oben angeordnete Unterseite der Trägerschicht 11 flüssiges Bitumen aufgetragen wird.
- Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind die Naturhalme 13 gemäß Fig.10 und 11 etwa parallel nebeneinanderliegend zu Naturhalmlagen 32 mit einseitigen Verankerungsenden 18 verbunden. Die Naturhalmlagen 32 weisen wenigstens einen, außerhalb der Verankerungsenden 18, quer zu den Naturhalmen 13 angeordneten stabilisierenden Verbindungsstrang 33 auf, insbesondere aus Schmelzkleber oder Klebestreifen. Die Naturhalme 13 der Naturhalmlagen 32 können ebenso durch Vernähungen bzw. Aufnähen auf eine stabilisierende Unterlage, insbesondere aus Jutegewebe, miteinander verbunden sein. Die Trägerschicht 11 gemäß Fig. 12 bis 17 besteht aus Bitumen oder Dachbahnmaterial, insbesondere Bitumenschichten mit Einlagen aus Kokosfaser oder Jutegewebe und ist mit einer feuchtedichten Verankerungsschicht 34 vorzugsweise aus Bitumen verbunden. Die Naturhalme 13 eines Dachabdeckungselements 10 sind in einem spitzen Winkel zur Trägerschicht 11 angeordnet und einseitig durch die Verankerungsschicht 34 mit der Trägerschicht 11 verbunden, derart, daß sich die Naturhalme 13 der einzelnen Naturhalmlagen 32 schuppenartig überdecken. Durch eine unterschiedliche Länge der Naturhalme 13 innerhalb jeder Naturhalmlage 32 zwischen vorzugsweise 15 cm und 25 cm sowie deren schuppenartige Überdeckung ergibt sich eine "natürliche Oberflächenstruktur" eines derartigen erfindungsgemäßen Dachabdeckungselements 10.
- Gemäß Fig. 12 bis 14 besteht die Verankerungsschicht 34 aus einzelnen Verankerungsstreifen 20, die innere Verankerungen 35 und die äußere Verankerungen 21 der Naturhalme 13 bilden, wobei die Verankerungsenden 18 vollständig von den Verankerungsstreifen 20 umschlossen sind.
- Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Dachabdeckungselemente 10 gemäß Fig. 15 bis 17 besteht die Verankerungsschicht 34 aus Bitumen bzw. einer Bitumenschicht.
- Zur Herstellung der Naturhalmlagen 32 werden zuerst Naturhalme 13 aus einem Zuführbehälter 26 mit Mitnehmerwalze 27 etwa parallel nebeneinander auf ein Förderband gelegt. Die Naturhalme 13 werden dabei in doppelter Länge einer Naturhalmlage 32 längs zur Förderrichtung des Förderbandes positioniert. Danach werden aus einem Zuführer für Schmelzklebestreifen wenigstens zwei punkt-, streifen- oder netzförmige Verbindungsstränge 33 in einem Abstand voneinander aufgetragen. Die so verbundenen Naturhalme 13 weisen zu beiden Seiten freie Enden 16 auf. Zur Herstellung der Naturhalmlagen 32 mit bündigen Verankerungsenden 18 werden nunmehr die Naturhalme 13 im Bereich zwischen den Verbindungssträngen 33 entlang einer Trennlinie zertrennt. Vorzugsweise wird dazu eine Sägevorrichtung mit Sägetisch und Schieber eingesetzt. Der Sägetisch kann sowohl als schiefe als auch gerade Ebene ausgebildet sein und Saugeinrichtungen aufweisen, damit die Naturhalmlagen 32 während des Trennvorgangs in ihrer Lage zum Sägetisch gehalten werden. Im Anschluß an die Herstellung der Naturhalmlagen 32 werden diese mittels dem Schieber vom Sägetisch zu einer Verlegeeinrichtung für die Naturhalmlagen 32 transportiert.
- Gemäß einem weiteren Verfahren werden die Naturhalme 13 zur Herstellung der Naturhalmlagen 32 quer zur Förderrichtung des Förderbandes auf selbigem positioniert. Zur Verbindung der Naturhalme 13 untereinander zu einem fortlaufenden Gurt wird mindestens ein Verbindungsstrang 33 auf die Naturhalme 13 aufgetragen (Fig. 11). Dieser besteht entweder aus einem im ausgehärteten Zustand versteifend wirkenden Schmelzkleber oder aus einem Klebestreifen mit Versteifungselement. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Naturhalme 13 auf eine stabilisierende Unterlage vorzugsweise aus Jutegewebe aufzunähen. Der endlose Gurt wird anschließend in einer Trenneinrichtung entsprechend der Größe der Naturhalmlagen 32 durchtrennt. Diese werden danach zu der Verlegeeinrichtung transportiert.
- Die eigentliche Herstellung insbesondere plattenförmiger Dachabdeckungselemente 10 erfolgt unabhängig von der Fertigung der Naturhalmlagen 32. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Trägerschicht 11 vor der Herstellung der Dachabdeckungselemente 10 mittels Trennorgan 36 auf Dachelementgröße zugeschnitten und einem Förderband 31 zugeführt. Anschließend wird ein einfach breiter Verankerungsstreifen 20 vorzugsweise in einer Breite von 5 cm mittels Breitschlitzdüsengerät 37 auf die Trägerschicht 11 aufgetragen. Auf diesen Verankerungsstreifen 20 wird eine erste Naturhalmlage 22 aufgelegt, derart, daß die Verankerungsenden 18 auf dem Verankerungsstreifen 20 als innerer Verankerung 35 aufliegen. Ein nächster Verankerungsstreifen 20 in doppelter Breite wird nunmehr teilweise auf die Verankerungsenden 18 der Naturhalmlage 22 als deren äußere Verankerung 21 sowie direkt auf die Trägerschicht 11 aufgebracht. Nunmehr wird mittels Verlegeeinrichtung eine zweite Naturhalmlage 23 schuppenartig versetzt zu der bereits mit der Trägerschicht 11 verbundenen ersten Naturhalmlage 22 auf eine Anlagefläche 38 des Verankerungsstreifens 20 aufgelegt, wobei die entsprechenden Verankerungsenden 18 sowohl mit der Trägerschicht 11 als auch mit den Verankerungsenden 18 der ersten Naturhalmlage 22 verbunden werden. Zur Herstellung der Dachabdeckungselemente 10 werden danach schrittweise weitere Verankerungsstreifen 20 und Naturhalmlagen 32 in der vorbeschriebenen Art und Weise auf die Trägerschicht 11 aufgebracht, wobei der letzte Verankerungsstreifen 20 wiederum in einfacher Breite als äußere Verankerung 21 der letzten Naturhalmlage 32 aufgetragen wird. Die fertiggestellten Dachabdeckungselemente 10 werden einem Abnahmetisch zugefördert und dort der weiteren Bestimmung zugeführt.
- Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Verankerungsenden 18 einer jeden Naturhalmlage 32 zuerst in ein Bitumenbad einzutauchen und anschließend auf der Trägerschicht 11 zu positionieren. Nach der Anordnung der Naturhalmlagen 32 eines Dachabdeckungselements 10 erstarrt das Bitumen, wobei ebenfalls die inneren Verankerungen 35 und die äußeren Verankerungen 21 zur vollständigen Einbettung der Verankerungsenden 18 in die Verankerungsschicht 34 gebildet werden.
- Bei einem weiteren nicht dargestellten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dachabdeckungselemente 10 wird die Verankerungsschicht 34 in flüssigem Zustand auf die Trägerschicht 11 aufgebracht. Dazu wird eine einen Rahmen 39 aufweisende Formgebungseinrichtung 40 eingesetzt. Der Rahmen 39 besteht aus drei vertikalen Seitenwänden 41 und einer vorzugsweise im Winkel von 25° zur Grundfläche geneigten Seitenwand 42. Der Rahmen 39 wird zur Herstellung der Dachabadeckungselemente 10 auf der Trägerschicht 11 positioniert und anschließend mit flüssigem Bitumen als Verankerungsschicht 34 in einer Schichtdicke von etwa 5 cm in die Formgebungseinrichtung 41 gefüllt.
- Die Naturhalme 13 einer jeden Naturhalmlage 32 weisen nahezu bündige Verankerungsenden 18 auf. Die erste Naturhalmlage 22 wird mit den Verankerungsenden 18 der Naturhalme 13 in die flüssige Verankerungsschicht 34 eingetaucht und anschließend auf der geneigten Seitenwand 42 des Rahmens 39 aufliegend auf der Trägerschicht 11 positioniert. Anschließend wird die zweite Naturhalmlage 23 in gleicher Weise zuerst in die Verankerungsschicht 34 eingetaucht und danach liegend auf der ersten Naturhalmlage 22 positioniert. Nachfolgend werden weitere Naturhalmlagen 32 in der gleichen Art und Weise versetzt zueinander, sich schuppenartig überdeckend, angeordnet. nach erfolgter Positionierung der Naturhalmlagen 32 wird die Verankerungsschicht 34 erstarrt. Dabei werden die Verankerungsenden 18 der Naturhalme 13 vollständig in der Verankerungsschicht 34 unter Bildung innerer Verankerungen 35 und äußerer Verankerungen 21 eingebettet.
- Nach einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird zur Herstellung der Dachabdeckungselemente 10 auf ein Unterlagsbrett 43, auf das der Rahmen 39 der Formgebungseinrichtung 40 aufgesetzt wird, flüssiges Bitumen aufgebracht. Die Abmessungen des Rahmens 39 entsprechen dabei den Abmessungen eines Dachabdeckungselements 10. Zur Ausbildung der freien Randbereiche 14, 15 ist es erforderlich, während der Herstellung im Rahmen 39 Formschienen 44 gemäß Fig. 18 und 19 anzuordnen.
- Um ein vollständiges Trennen der Trägerschicht 11 von der Formgebungseinrichtung 40, dem Unterlagsbrett 43 und den Formschienen 44 zu gewährleisten, werden diese Vorrichtungsteile mit einem speziellen Trennmittel versehen.
- Bei einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Herstellung der Dachabdeckungselemente 10 in Negativfertigung. Dazu besteht die Formgebungseinrichtung 40 aus einer speziellen Kastenform 45 mit Formplatte 46 (Fig. 20). Die Höhe der Seitenwände 41 der Kastenform 45 entspricht der Dicke eines Dachabdeckungselements 10. Zur Herstellung wird die Kastenform 45 entsprechend der Dicke der Deckschicht 12 mit Formsand gefüllt. Anschließend werden die Naturhalmlagen 32 mit den freien Enden 16 der Naturhalme 13 nach unten im spitzen Winkel in den Formsand eingeführt. Gemäß Fig. 20 ist es erforderlich, daß dabei die Verankerungsenden 18 aller Naturhalme 13 aus dem Formsand herausragen. Anschließend wird die Trägerschicht 11, die entweder ausschließlich aus einer während der Herstellungsphase fließfähigen Verankerungsschicht 34, vorzugsweise aus Bitumen oder einer im plastisch verformbaren Zustand befindlichen Trägerschicht 11 gebildet wird, auf die freien Verankerungsenden 18 so aufgegossen bzw. aufgedrückt, daß diese vollständig in die Trägerschicht 11 eingebettet werden. Nach Aushärten bzw. Erstarren der Trägerschicht 11 wird das fertiggestellte Dachabdeckungselement 10 mit einer speziellen Greifvorrichtung aus dem Formsand herausgezogen.
- Eine weitere nicht dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist eine Formgebungseinrichtung 40 gemäß Fig. 21 mit einer profilierte Formplatte 46 und einer im spitzen Winkel geneigte Seitenwand 42 auf. Auf der Formplatte 46 sind eine Vielzahl von Haltestiften 47 parallel in Reihen nebeneinander unter einem spitzen Winkel vorzugsweise von 25° angeordnet. Zur Herstellung der Dachabdeckungselemente 10 werden die Naturhalme 13 entweder einzeln oder als Naturhalmlagen 32 in der Formgebungseinrichtung 40 mit den Haltestiften 47 so positioniert, daß die Verankerungsenden 18 nach oben über die Haltestifte 47 hinausragen. Anschließend wird die Trägerschicht 11 in plastisch verformbarem Zustand auf die Verankerungsenden 18 der mit den freien Enden 16 auf der Formplatte 46 aufliegenden Naturhalme 13 derart aufgedrückt, daß alle Verankerungsenden 18 vollständig in die Trägerschicht 11 eingebettet werden.
- Das erfindungsgemäße Bauelement kann sowohl als Dachelement als auch in einer hier nicht dargestellten Ausführungsform als Wandverkleidung eingesetzt werden. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn neben dem Schutz vor Witterungseinflüssen ein Lärmschutz gewährleistet werden soll.
- Die beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Bauelemente sind rationell großtechnisch herstellbar. Für ein kontinuierlich ablaufenden Produktionsvorgang ist es besonders vorteilhaft, die Trägerschicht 11 in einer Breite von etwa 45 cm und die Naturhalme 13 in einer Länge von etwa 15 bis 25 cm auszubilden. Insbesondere die Verwendung von bituminösen Stoffen, textile Gewebe aus natürlichen Fasern, z.Bsp. aus Jute, Kokos, Sisal, Hanf u.a., und Naturhalmen 13 für die erfindungsgemäßen Dachabdeckungselemente 10 wird der zunehmenden Forderung nach einer ökologischen Gestaltung von Bauelementen Rechnung getragen.
- Alternativ sind das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung auch zur Herstellung von Dachabdeckungselementen mit einer Deckschicht aus Kunststoffhalmen geeignet.
- Die Herstellung der Dachabdeckungselemente 10 aus jeweils in entsprechender Größe zugeschnittenen Trägerschichten 11 ist vorteilhaft, jedoch nicht zwingend. Ebenso ist es möglich, die Dachabdeckungselemente 10 aus einer fortlaufenden Trägerbahn zu fertigen und anschließend entsprechend zuzuschneiden. Dabei ist insbesondere zu beachten, daß die für die Verbindung der einzelnen Dachabdeckungselemente 10 untereinander erforderlichen freien Randbereiche 14, 15 vorhanden sind bzw. gebildet werden.
Claims (43)
- Bauelement, insbesondere platten- oder bahnförmiges Dachabdeckungselement (10) mit mindestens einer Trägerschicht (11) und einer Deckschicht (12) aus vorzugsweise mehreren versetzt zueinander angeordneten, sich teilweise schuppenartig überdeckenden Halmen, wobei die Halme in einem spitzen Winkel zur Trägerschicht (11) angeordnet sowie mit einseitigen Verankerungsenden (18) mit der Trägerschicht (11) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (12) aus Naturhalmen (13) besteht.
- Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (11) aus feuchtedichtem, flexiblem Material besteht.
- Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (11) aus Bitumen besteht.
- Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (11) eine Dachbahn aus Bitumen mit mindestens einer darin eingebetteten Einlage, vorzugsweise aus Kokosfaser- oder Jutegewebe, ist.
- Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (11) ein textiles Gewebe aus Naturmaterial ist, insbesondere aus Kokosfaser oder Jute.
- Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (11) einseitig feuchtedicht, vorzugsweise mit Bitumen beschichtet ist.
- Bauelement nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe von Bitumen durchtränkt ist, vorzugsweise vollständig.
- Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (11) mit einer Verankerungsschicht (34) verbunden ist.
- Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsschicht (34) aus einem feuchtedichten Material, vorzugsweise Bitumen besteht.
- Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsenden (18) der Naturhalme (13) in die Verankerungsschicht (34) eingebettet sind, vorzugsweise in einer Länge von 5 cm.
- Bauelement nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsschicht (34) aus einzelnen Verankerungsstreifen (20) gebildet ist.
- Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsstreifen (20) vorzugsweise als innere Verankerungen (35) und äußere Verankerungen (21) der Naturhalme (13) mit der Trägerschicht (11) ausgebildet sind.
- Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturhalme (13) reihenweise mit mindestens einem Verankerungsstreifen (20) überzogen sind, vorzugsweise im Abstand von den Verankerungsenden (18).
- Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturhalme (13), vorzugsweise einzeln auf die Trägerschicht (11) aufgenäht sind.
- Bauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturhalme (13) reihenweise etwa parallel nebeneinanderliegend auf die Trägerschicht (11) aufgenäht sind, unter Bildung mindestens einer Verbindungsnaht (19), die vorzugsweise im Abstand von den Verankerungsenden (18) angeordnet ist.
- Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturhalme (13) miteinander zu Naturhalmlagen (32) verbunden sind, insbesondere durch wenigstens einen im Abstand von den Verankerungsenden (18) quer zu den Naturhalmen (13) angeordneten, die Naturhalme (13) untereinander verbindenden Verbindungsstrang (33).
- Bauelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstrang (33) ein durch Gießen oder Spritzen auf die nebeneinanderliegenden Naturhalme (13) aufgetragener, vorzugsweise in ausgehärtetem Zustand versteifend wirkender Schmelzkleber ist.
- Bauelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstrang (33) aus einem Klebestreifen besteht.
- Bauelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebestreifen mit einer Versteifung versehen ist, insbesondere mit einem separaten Versteifungselement verbunden ist.
- Bauelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturhalme (13) zur Bildung der Naturhalmlagen (32) im Abstand von den Verankerungsenden (18) miteinander durch Vernähung verbunden sind.
- Bauelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturhalme (13) reihenweise nebeneinanderliegend auf eine Unterlage vorzugsweise aus Jutegewebe aufgenäht sind.
- Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (11) im oberen und seitlichen Randbereich, vorzugsweise in einer Breite von etwa 10 cm frei von der Deckschicht (12) ausgebildet ist, derart, daß freie Randbereiche (14, 15) zur Verbindung sich jeweils teilweise überlappender Dachabdeckungselemente (10) entstehen.
- Bauelement nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als offene Röhrchen ausgebildeten Naturhalme (13) feuchtedicht verschlossen sind, insbesondere im Bereich der Verankerungsenden (18).
- Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturhalme (13) aus Chinagras, Riedgräsern, insbesondere Schilf, oder dergleichen bestehen.
- Verfahren zum Herstellen eines insbesondere bahnförmigen Dachabdeckungselements (10) mit einer mindestens einlagigen Trägerschicht (11) und einer Deckschicht (12) aus einer Vielzahl von Halmen, wobei mehrere Reihen aus nebeneinanderliegenden Halmen sich teilweise (schuppenartig) überdeckend mit der Trägerschicht (11) verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Halme reihenweise mit der Trägerschicht (11) verbunden werden.
- Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Halme reihenweise der Länge nach ungeordnet mit im Bereich freier Enden (16) unterschiedlichen Überständen und vorzugsweise nahezu bündigen Verankerungsenden (18) nebeneinander auf die Trägerschicht (11) aufgebracht, vorzugsweise einzeln aufgeschüttet werden.
- Verfahren nach Anspruch 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Halme einzeln vorzugsweise im Abstand von den Verankerungsenden (18) auf die Trägerschicht (11) mit einer Verbindungsnaht (19) aufgenäht werden.
- Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Halme mit einem Verankerungsstreifen (20) überzogen werden, der mindestens die Verbindungsnaht (19) vorzugsweise in einer Breite von 5 cm vollständig überdeckt.
- Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsenden (18) der Halme im Bereich oberer Öffnungen mit dem Verankerungsstreifen (20) verschlossen werden.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen nebeneinanderliegende Halme fortlaufend und kontinuierlich, jedoch versetzt zueinander auf die Trägerschicht (11) aufgelegt, auf diese aufgenäht und mit den Verankerungsstreifen (20) überzogen werden, derart, daß auf die bereits mit der Trägerschicht (11) verbundenen Halme unmittelbar die nächste Reihe nebeneinander liegender Halme sich teilweise überdeckend aufgelegt wird.
- Verfahren nach Anspruch 25 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (12) so auf der Trägerschicht (11) angeordnet wird, daß freie Randbereiche (14, 15) zur Verbindung der Dachabdeckungselemente (10) untereinander bei deren Verlegung ausgebildet werden.
- Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (11) einseitig beschichtet wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (11) nach Aufbringen der Deckschicht (12), vorzugsweise auf der von der Deckschicht (12) abgewandten Oberfläche mit einem feuchtedichten Material, vorzugsweise Bitumen beschichtet wird, wobei ausschließlich die Trägerschicht (11), vorzugsweise vollständig durchtränkt wird und die Poren bzw. Maschen feuchtedicht verschlossen werden.
- Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere bahnförmigen Dachabdeckungselements (10) mit einer Trägerschicht (11) und einer Deckschicht (12) aus Halmen, dadurch gekennzeichnet, daß einer Förderstrecke mindestens ein Zuförderer (24) für die Trägerschicht (11) und mehrere Verlegeeinheiten (25) für Halme zugeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuförderer (24) eine Abzugseinrichtung für bahnförmiges Gewebematerial ist und einem Förderband (31) der Förderstrecke vorgeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Verlegeeinheiten (25) oberhalb der Förderstrecke quer zur Förderrichtung des Förderbandes (31) nebeneinander angeordnet sind, insbesondere entsprechend der Anzahl der quer zur Trägerschicht (11) auf dieser zu verlegenden Reihen aus nebeneinanderliegenden Halmen.
- Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegeeinheiten (25) versetzt zueinander angeordnet sind, derart, daß mehrere Reihen nebeneinanderliegender Halme sich teilweise schuppenartig überdeckend auf der Trägerschicht (11) gleichzeitig verlegbar sind.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verlegeeinheit (25) aus einem Zuführbehälter (26), einer Andrückwalze (28), einer Näheinrichtung (29) sowie einem Zuführorgan (30) für Verankerungsstreifen (20) besteht.
- Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführbehälter (26) eine Mitnehmerwalze (27) für Halme aufweist und so angeordnet ist, daß die Halme mit einseitigen, vorzugsweise bündigen Verankerungsenden (18) quer zur Trägerschicht (11) auf dieser positionierbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführorgan (30) aus einem Breitschlitzdüsengerät (37) besteht.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführorgan (30) in Förderrichtung der Trägerschicht (11) nach der Näheinrichtung (29) angeordnet ist.
- Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsanlage einer Wendeeinrichtung der Förderstrecke nachgeordnet ist.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 34 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsanlage Düsen für Bitumen aufweist, die über die gesamte Breite der Förderstrecke oberhalb derselben angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9218259U DE9218259U1 (de) | 1991-10-11 | 1992-10-10 | Bauelement, insbesondere platten- oder bahnförmiges Dachabdeckungselement sowie eine Vorrichtung zur Herstellung desselben |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4133774 | 1991-10-11 | ||
DE4133774 | 1991-10-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0546276A1 true EP0546276A1 (de) | 1993-06-16 |
Family
ID=6442527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92117368A Withdrawn EP0546276A1 (de) | 1991-10-11 | 1992-10-10 | Bauelement, insbesondere platten- oder bahnförmiges Dachabdeckungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0546276A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997014858A1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-04-24 | Max Koschorrek | Bauelement |
NL1020005C2 (nl) | 2002-02-19 | 2003-08-21 | Johannes Lucas Seegers | Bedekinrichting en werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
EP3701102A4 (de) * | 2017-10-27 | 2021-05-26 | Doyle, Brendan | Strohdachsystem |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2015904A1 (de) * | 1968-08-19 | 1970-04-30 | Svenska Icopalfabriken Ab | |
GB1207825A (en) * | 1966-11-09 | 1970-10-07 | Kofa V K Fjellerup Hansen | Improvements in or relating to a roof covering |
FR2041353A5 (en) * | 1969-04-22 | 1971-01-29 | Koschorrek Max | Tubular plastic roof covering assembly |
FR2176311A6 (en) * | 1972-03-16 | 1973-10-26 | Btb Benoit Tapis Brosse | Simulated thatch roofing - of long fibres part embedded in plastic substrate |
DE2344961A1 (de) * | 1973-09-06 | 1975-03-27 | Leonhardt Van Hees | Dachdeckung, insbesondere aus stroh, ried oder dergleichen |
GB2039822A (en) * | 1979-01-04 | 1980-08-20 | Sidlaw Industries Ltd | Thatched Roofing Panel |
DE3220536A1 (de) * | 1982-02-15 | 1983-08-25 | Ulrich 4722 Ennigerloh Stollberg | Dachelement zum herstellen von mit stroh, ried oder dergleichen eingedeckten daechern |
DE3208460A1 (de) * | 1982-03-09 | 1983-09-15 | Franz 8013 Haar Kirchner | Wasserabweisende und waermedaemmende fassadenverkleidung |
FR2599071A1 (fr) * | 1986-05-21 | 1987-11-27 | Follet Serge | Confection d'une nappe reguliere et continue de differentes pailles non brisees |
-
1992
- 1992-10-10 EP EP92117368A patent/EP0546276A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1207825A (en) * | 1966-11-09 | 1970-10-07 | Kofa V K Fjellerup Hansen | Improvements in or relating to a roof covering |
FR2015904A1 (de) * | 1968-08-19 | 1970-04-30 | Svenska Icopalfabriken Ab | |
FR2041353A5 (en) * | 1969-04-22 | 1971-01-29 | Koschorrek Max | Tubular plastic roof covering assembly |
FR2176311A6 (en) * | 1972-03-16 | 1973-10-26 | Btb Benoit Tapis Brosse | Simulated thatch roofing - of long fibres part embedded in plastic substrate |
DE2344961A1 (de) * | 1973-09-06 | 1975-03-27 | Leonhardt Van Hees | Dachdeckung, insbesondere aus stroh, ried oder dergleichen |
GB2039822A (en) * | 1979-01-04 | 1980-08-20 | Sidlaw Industries Ltd | Thatched Roofing Panel |
DE3220536A1 (de) * | 1982-02-15 | 1983-08-25 | Ulrich 4722 Ennigerloh Stollberg | Dachelement zum herstellen von mit stroh, ried oder dergleichen eingedeckten daechern |
DE3208460A1 (de) * | 1982-03-09 | 1983-09-15 | Franz 8013 Haar Kirchner | Wasserabweisende und waermedaemmende fassadenverkleidung |
FR2599071A1 (fr) * | 1986-05-21 | 1987-11-27 | Follet Serge | Confection d'une nappe reguliere et continue de differentes pailles non brisees |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997014858A1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-04-24 | Max Koschorrek | Bauelement |
NL1020005C2 (nl) | 2002-02-19 | 2003-08-21 | Johannes Lucas Seegers | Bedekinrichting en werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
EP3701102A4 (de) * | 2017-10-27 | 2021-05-26 | Doyle, Brendan | Strohdachsystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212590T2 (de) | Bauwerk aus zwei oder mehr Längsbauelementen mit Nut- und Federverbindung | |
EP2613104B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Befestigungssystems, insbesondere für Bauelemente fotovoltaischer Anlagen | |
DE2236445A1 (de) | Ausgangsmaterial fuer textilersatzstoffe sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP0638697B1 (de) | Kantenschutzrichtwinkel als Eckbewehrung | |
DE2117794A1 (de) | Wellpappe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2620044C3 (de) | Dacheindeckungsbahn o.dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
DE3125839A1 (de) | Waermeisolierende platte | |
DD300115A5 (de) | Wasserdichter schichtpressstoff | |
EP0546276A1 (de) | Bauelement, insbesondere platten- oder bahnförmiges Dachabdeckungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben | |
DE2222915B2 (de) | ||
DE3843574C2 (de) | ||
DE382340C (de) | Aus biegsamem, wasserdichtem Faserstoff (Filz o. dgl.) bestehender, an einer Kante ausgezackter Eindeckungsstreifen | |
DE4234113A1 (de) | Bauelement, insbesondere platten- oder bahnfoermiges dachabdeckungselement sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben | |
DE9218259U1 (de) | Bauelement, insbesondere platten- oder bahnförmiges Dachabdeckungselement sowie eine Vorrichtung zur Herstellung desselben | |
DE4217183A1 (de) | Dichtungselement für Bauwerke | |
DE3430614C2 (de) | ||
EP0134039A2 (de) | Kantenschutz-Richtwinkel | |
DE3418145A1 (de) | Fassadenplatte sowie mit fassadenplatten hergestelltes wandelement | |
EP0638698A1 (de) | Kantenschutzrichtwinkel | |
DE2621193C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von wärmeisolierenden, nicht brennbaren Wandelementen | |
WO1995030810A1 (de) | Anordnung bei anschluss- bzw. stossfugen bei bauteilen | |
DE1659357B1 (de) | Platte,insbesondere zum Eindecken von Daechern | |
DE69202904T2 (de) | Ziegeleindeckung. | |
DE2311144C3 (de) | Verfahren zum Errichten einer verputzten Wand und Ausrichtschiene zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE8302131U1 (de) | Daemmelement zum eindecken von daechern oder dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19931217 |