DE3430614C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3430614C2 DE3430614C2 DE19843430614 DE3430614A DE3430614C2 DE 3430614 C2 DE3430614 C2 DE 3430614C2 DE 19843430614 DE19843430614 DE 19843430614 DE 3430614 A DE3430614 A DE 3430614A DE 3430614 C2 DE3430614 C2 DE 3430614C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastering
- reinforcement
- fabric strip
- angle
- corner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 172
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 106
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 67
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 44
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 41
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 41
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 26
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 17
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 14
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 14
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 75
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 15
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 15
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000013461 design Methods 0.000 description 11
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 9
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011538 cleaning material Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000004834 spray adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
- E04F13/068—Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
- E04F2013/063—Edge-protecting borders for corners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Einputzwinkel als Eckenbewehrung
für die auf die Wärmedämmschicht eines Gebäudes
aufzutragende, als Untergrund für die Sichtputzschicht
dienende und mit Glasfaser-Gewebematten bewehrte Spachtelschicht
oder für den Eckbereich einer mineralischen Sichtputzschicht,
bestehend aus einem im Querschnitt winkelförmig
gestalteten äußeren Glasfaser-Gewebestreifen und
einer im Winkeleck schmäleren, inneren Eckverstärkung.
Bei einem durch das DE-GM 82 22 937.6 bekannten Einputzwinkel
dieser Art besteht die Verstärkung aus einem den
Bewehrungs-Glasfaser-Gewebestreifen tragenden Winkelprofil
aus Aluminium, wobei die Schenkelbreite dieses Aluminium-
Winkelprofils rund 25 mm und die Dicke seiner Profilschenkel
im Normalfall 0,5 mm betragen. Der Glasfaser-
Gewebestreifen ist an dieses Aluminium-Winkelprofil außenseitig
angeklebt. Hierzu wird auf das Winkelprofil ein
handelsüblicher Sprühkleber aufgebracht und der Glasfaser-
Gewebestreifen sodann an den einen Schenkel und anschließend
an den anderen Schenkel des Winkelprofils angewalzt.
Aus dieser Gestaltung des bekannten Einputzwinkels resultierende
technische Nachteile sind zumindest die folgenden:
Die Herstellung des bekannten Einputzwinkels ist arbeitsaufwendig,
da zumindest das Aufsprühen des Klebers auf das
Aluminium-Winkelprofil in Handarbeitsgängen erfolgt. Da das
dünnwandige Aluminium-Winkelprofil nur eine geringe Formstabilität
bzw. -elastizität hat, ist die Gefahr einer Beschädigung
durch Verbiegen oder Knicken des Winkelprofils
bzw. des Einputzwinkels insgesamt beim Transport zum Einsatzort
oder beim Gebrauch erheblich. Zwar kann ein hierbei beschädigter
Einputzwinkel in den meisten Fällen wieder
wenigstens annähernd in seine ursprüngliche Form gebracht
werden, wobei jedoch an den Knick- oder Biegestellen in
aller Regel bleibende Verformungen, d. h. Unebenheiten zurückbleiben,
die - und sei es auch nur geringfügig - auftragen
und durch einen erhöhten Einsatz von Spachtelmasse, mit der
der Einputzwinkel am Wärmedämmantel des Gebäudes befestigt
wird, wieder ausgeglichen werden müssen. Da bei den vorstehend
genannten, typischen Abmessungen des Aluminium-
Winkelprofils auch dessen Verwindungssteifigkeit relativ
gering ist, darf der bekannte Einputzwinkel, wenn er bequem
benutzbar sein soll, nicht zu lang sein, wobei eine Länge
von 2,5 m als obere Schranke gelten kann, bis zu welcher der
Einputzwinkel hinreichend verwindungssteif bleibt. Die Bewehrung
von Eckkanten des Wärmedämmantels, die sich z. B. über
eine mehr als 2,5 m betragende Stockwerkshöhe erstrecken,
erfordert daher in der Regel ein Anstückeln, wobei beim Abschneiden
eines Einputzwinkel-Elements auf die jeweils erforderliche
Ergängzungslänge wiederum die Gefahr besteht,
daß das als Verstärkung vorgesehene Aluminium-Winkelprofil
an der Schnittstelle stärker als tolerierbar verformt wird
und daher mit zusätzlichem Aufwand wieder nachgerichtet werden
muß, bevor es zweckentsprechend verwendet werden kann.
Es kommt hinzu, daß, wegen des großen thermischen Ausdehnungskoeffizienten
von Aluminium, aus temperaturbedingten
Längenänderungen des Winkelprofils Spannungen in
der Klebeverbindung sowie an den Grenzschichten zum
Spachtelmaterial auftreten können, die langfristig zur
Bildung feiner Risse im Verputz und in extremen Fällen
auch zu einem Abplatzen desselben führen können. Die
Gefahr einer korrosionsbedingten Beschädigung des Aluminium-
Verstärkungsteils und einer dadurch bedingten
Rißbildung im Putz kommt hinzu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einputzwinkel
der bekannten Art so zu verbessern, daß eine größere Verformungselastizität
gegenüber einer Aluminiumverstärkung erreicht
wird und der Einputzwinkel gegenüber thermisch bedingten
Längenänderungen unempfindlicher und zugleich korrosionsbeständiger
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale
gelöst.
Hiernach ist die Eckverstärkung für den Bewehrungs-
Gewebestreifen durch einen weiteren Glasfaser-Gewebestreifen
gebildet, der an dem Bewehrungs-Gewebestreifen
unmittelbar anliegt und mindestens an gleichmäßig
über die Anlagefläche der beiden Gewebestreifen
verteilten Stellen, an denen Schußfäden des Bewehrungs-
Gewebestreifens mit Schußfäden des Verstärkungs-
Gewebestreifens aneinander anliegen, die Fäden in aushärtbarem
Kunststoff eingebettet sind, derart, daß die
größte Dicke der dabei gebildeten Glasfaser-Kunststoffschicht
gleich der Gesamtdicke der Gewebestreifen in
deren Anlagebereich ist.
Zur Erzielung eines für die erforderliche Stabilität des
erfindungsgemäßen Einputzwinkels hinreichend festen Gewebe-
Kunststoffverbundes eignen sich handelsübliche, z. B.
durch Erwärmung oder UV-Bestrahlung beschleunigt aushärtbare
Vergußharze wie Polyester- oder Epoxidharze,
mit denen die miteinander zu verbindenden Glasfaser-
Gewebe getränkt werden, bevor sie aufeinandergelegt und
ggf. aneinander angepreßt werden. Auch wenn die einzelnen
Verbindungsstellen über das Kunststoffmaterial
nicht untereinander zusammenhängen, sondern dieses nur
an den Kreuzungsstellen, an denen Faserbündel der
beiden Gewebestreifen aneinander anliegen, deren sich
kreuzende Faserbündel umschließt, wird dennoch, wegen
der doppellagigen Ausbildung des Einputzwinkels im
Verstärkungsbereich eine gute Formstabilität und
Steifigkeit des Einputzwinkels erzielt, die mindestens
derjenigen des bekannten, mit einem Aluminium-Winkelprofil
versteiften Einputzwinkels entspricht und im
Regelfall sogar höher ist.
Temperaturbedingte Relativbewegungen der Glasfaser-
Gewebestreifen treten nicht auf, da diese aus demselben
Material bestehen. Durch die Alkalität eines mineralischen
Putzes bedingte Korrosionsschäden können völlig vermieden
werden.
Der insoweit erläuterte, erfindungsgemäße Einputzwinkel
ist auch auf einfache Weise einer maschinellen Fertigung
zugänglich, wobei von z. B. auf Trommeln aufgewickelten
Glasfaser-Gewebestreifen ausgegangen wird, die in gestreckter
Anordnung übereinandergelegt und durch maschinelles
Aufbringen des Kunststoffmaterials miteinander verbunden
werden, sodann, nachdem der Kunststoff hinreichend
aber noch nicht vollständig ausgehärtet ist, auf die vorgesehenen
Gebrauchslängen abgeschnitten werden, wonach die
so gebildeten Doppelstreifen in das Winkelprofil geformt
und dem abschließenden Aushärtprozeß unterworfen werden
können. Für die Erzielung sowohl einer zusammenhängend-
schichtförmigen Kunststoffverbindung wie auch zur Schaffung
gleichsam-punktförmig verteilt angeordneter, untereinander
nicht zusammenhängender Kunststoff-Verbindungsstellen kann
es dabei ausreichend sein, wenn das die Verstärkung bildende
Glasfaser-Gewebe intensiv mit einem Gießharz getränkt
und auf einen "trockenen" Bewehrungs-Gewebestreifen
aufgelegt wird, wobei sich die Faserbündel
des Bewehrungs-Gewebestreifens außenseitig mit umschließende
Kunststoffbrücken bilden können.
Eine einfache Herstellung des erfindungsgemäßen Einputzwinkels
kann auch dadurch begünstigt werden, daß der Verstärkungs-
Gewebestreifen gemäß Anspruch 2 ausgebildet ist.
In Verbindung hiermit wird durch die Merkmale des Anspruchs
3 im Verstärkungsbereich eine günstig niedrige
Gesamtschenkeldicke des erfindungsgemäßen Einputzwinkels
erzielt, so daß dieser nur wenig aufträgt.
Dabei ist es weiter vorteilhaft, wenn die Bewehrungs- und
Verstärkungs-Gewebestreifen des Einputzwinkels, wie gemäß
Anspruch 4 angegeben, ausgebildet sind, so daß sich die
jeweils dickeren Gewebefäden des einen Gewebestreifens
gut zwischen die entsprechenden Fäden des anderen Gewebestreifens
legen können und zwischen den Fäden bzw. Faserbündeln
der aneinander anliegenden Gewebestreifen noch
lichte Zwischenräume verbleiben, durch die Spachtelmasse
bzw. Putzmasse, falls der Einputzwinkel zur Bewehrung
einer mineralischen Sichtputzschicht benutzt wird, hindurchtreten
kann.
Wenn es auf besonders hohe Formstabilität des Einputzwinkels
im Eckbereich ankommt, kann es vorteilhaft sein,
wenn die lichten Abstände der Schuß- und Kettfäden des
Verstärkungs-Gewebestreifens deutlich geringer gewählt
sind als diejenigen des Bewehrungs-Gewebestreifens und
etwa höchstens ¹/₅ derselben betragen, und wenn der Verstärkungs-
Gewebestreifen sowie der Bewehrungsstreifen
im Bereich ihrer wechselseitigen Anlage aneinander in
eine großflächig zusammenhängende Verbindungs-Kunststoffschicht
eingebettet sind. Bei der Herstellung eines
solchen Einputzwinkels wird dann zweckmäßigerweise so
vorgegangen, daß der "engmaschige" Verstärkungs-Gewebestreifen
unterhalb des Bewehrungs-Gewebestreifens angeordnet
und das Gießharz von oben her aufgeträufelt wird,
so daß es die lichten "Maschenräume" beide Gewebestreifen
vollständig ausfüllen kann.
Durch eine derartige großflächige Einbettung der beiden
Gewebestreifen in das Kunststoffmaterial kann eine erhöhte
Formstabilität und Steifigkeit des Einputzwinkels
in dessen Eckbereich erzielt werden, da die zusammenhängende
Kunststoffschicht, die zwischen den Faserbündeln
der beiden Gewebe verbleibenden lichten Maschenräume
vollständig oder annähernd vollständig, block-
bzw. plattenförmig ausfüllt und dadurch nicht nur eine
Adhäsion dieser Gewebestreifen aneinander vermittelt,
sondern diese als formschlüssiges Verbindungselement unverrückbar
aneinander verankert. Temperaturbedingte Relativbewegungen
der Glasfaser-Gewebestreifen können innerhalb
des Glasfasergewebe-Kunststoff-Verbundes ohne weiteres
aufgefangen werden. Dabei beträgt nach Anspruch 5 die Dicke des
Verstärkungs-Gewebestreifens zweckmäßigerweise zwischen 0,3 und 0,6 mm.
Bei der insoweit erläuterten, zweilagigen Ausbildung des
erfindungsgemäßen Einputzwinkels ist der Verstärkungs-
Gewebestreifen gemäß Anspruch 6 bevorzugt an der Innenseite des durch den
Bewehrungs-Gewebestreifen gebildeten Winkelprofils bzw.
des Einputzwinkels angeordnet.
In typischer Gestaltung des erfindungsgemäßen Einputzwinkels
haben der Bewehrungs-Gewebestreifen und der
Verstärkungs-Gewebestreifen lichte Maschenweiten
zwischen 4 und 10 mm und die beiden Gewebestreifen sind
so aneinander angeklebt, daß auch im Verstärkungsbereich
genügend weite lichte Maschenräume vorhanden sind, durch
die Spachtel-Putz oder Sichtputz, je nach Einsatz des
Einputzwinkels, hindurchtreten kann. In Verbindung mit
einer Gestaltung des Einputzwinkels mit großflächiger
Kunststoff-Verbindung zwischen dem Bewehrungs- und dem
Verstärkungs-Gewebestreifen kann es jedoch vorteilhaft
sein, wenn die Maschenweite des Verstärkungs-Gewebestreifens
geringer ist als diejenige des Bewehrungs-
Gewebestreifens.
Die gemäß Anspruch 7 vorgesehene Gestaltung und Anordnung
des zur Verstärkung ausgenutzten Gewebestreifens,
die, abgesehen von der Dimensionierung auch für das die
Bewehrung einer Spachtelkleberschicht eines Vollwärmeschutzsystems
bildende Glasfaser-Gewebematerial vorgesehen
sein kann, ist insbesondere für eine gute Knicksteifigkeit
des Einputzwinkels sowie für die sichere
Aufnahme der in der bewehrten Schicht auftretenden
Kräfte günstig.
Die gemäß Anspruch 8 vorgesehene Anordnung, das Hindurchtreten
von Spachtelmaterial, ggf. von Außenputzmaterial,
ermöglichender Perforationen einer durchgehenden
Kunststoffschicht, die die Gewebestreifen des
Einputzwinkels miteinander verbindet, hat den Vorteil,
daß die dadurch bedingte Schwächung des verstärkten
Bereiches vernachlässigbar gering gehalten werden kann.
Derartige Aussparungen bzw. Perforationen werden gemäß Anspruch 9 zweckmäßigerweise
ausgestanzt, bevor der Kantenschutz-Richtwinkel
in seine endgültige Form gebogen und ggf. gepreßt
wird.
Glasfaser-Gewebe mit der im Anspruch 10 angegebenen
Bindungsart haben sich sowohl für die Herstellung
als auch für die Stabilitätseigenschaften
des erfindungsgemäßen Einputzwinkels als besonders
vorteilhaft erwiesen.
Witterungs- und/oder tageszeitabhängig auftretende
Erwärmungen und/oder Abkühlungen einer Außenputzschicht
eines Gebäudes führen dazu, daß in der
Putzschicht Scherkräfte auftreten, die hohe
transversal zur Eckkante verlaufende Komponenten
haben; dadurch ist insbesondere der Eckbereich des
Außenputzes der besonderen Gefahr der Rißbildung
ausgesetzt und bedarf daher in aller Regel einer
Bewehrung, die diese Kräfte aufnehmen kann.
Durch die Merkmale des Anspruchs 11 ist eine insbesondere
als Eckbewehrung für eine mineralische Außenputzschicht
geeignete Gestaltung eines erfindungsgemäßen
Einputzwinkels angegeben, der bei dieser Dimensionierung
zuverlässig eine Rißbildung im Eckbereich
der Sichtputzschicht verhindert. Der Einputzwinkel
wird dabei so angeordnet, daß die Randstreifen des
Armierungs-Gewebes, dessen lichte Maschenweiten denjenigen
der vorerwähnten Ausführungsbeispiele von
Einputzwinkeln entsprechen kann, etwa in den Mittelebenen
in der Ecke ineinander übergehenden Wand-Putzschichten
liegen, die typische Dicken um 20 mm haben.
Um den Einputzwinkel in der hiernach vorzusehenden
Anordnung im Abstand von etwa 10 mm von den Gebäudewandflächen,
auf die der mineralischen Außenputz aufgebracht
werden soll, vorab fixieren zu können, werden
an die Gebäudewände verteilt angeordnete Stützpunkte
aus einem schnell abbindenden Putzmaterial
gesetzt, an die der Einputzwinkel angedrückt und
dadurch hinreichend fixiert werden kann, bevor die
endgültige Sichtputzschicht, deren Material durch
die Gewebemaschen hindurchtreten kann, aufgespritzt
wird.
Bei der durch den Anspruch 11 angegebenen Auslegung
eines erfindungsgemäßen Einputzwinkels können Bewehrungs-
Glasfaser-Gewebematten mit besonders niedrigen
Faserbündel-Querschnitten verwendet werden, ohne
Beeinträchtigung der Bewehrungseigenschaften.
Die Gestaltung von Einputzwinkeln mit Bewehrungs-
Gewebe-Streifenbreiten um 25 cm hat sowohl bei
einem Einsatz des Einputzwinkels als Spachtelkleberschicht-
Bewehrung eines Vollwärmeschutzsystems wie
auch als Eckbewehrung einer mineralischen Außenputzschicht
den Vorteil, daß für die Bewehrung der Fenster-
oder Tür-Laibungen schon allein durch den Einputzwinkel
eine ausreichende Bewehrungs-Streifenbreite zur Verfügung
steht. Gegebenenfalls kann der jeweilige Rand
des Bewehrungs-Gewebestreifens des Einputzwinkels,
entsprechend der vorhandenen Laibungstiefe, abgeschnitten
werden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 12 ist der Grundform
ein erfindungsgemäßer Einputzwinkel umrissen, der sich
insbesondere als Eckbewehrung für eine mineralische
Sichtputzschicht eignet, wobei der verstärkte Bereich
des Einputzwinkels eine Aufwölbung aufweist. Im unmittelbaren
Eckbereich entsteht dadurch, zwischen der
Bewehrung und dem Gebäude, ein kanalförmiger Zwischenraum,
der auch dort, wo der Einputzwinkel doppellagig
ausgebildet ist, vollständig mit dem Putzmaterial verfüllbar
ist. Im unmittelbaren Eckbereich wird dann,
abgesehen von einer dünnen äußeren Randschicht, die
eine Dicke von ca. 2 mm hat, das Putzmaterial wie von
einem Korb umschlossen, während in den an die Aufwölbung
anschließenden Bereiche die freien Schenkel des
Einputzwinkels etwa in der Mittelebene der Putzschicht
verlaufen.
In der durch die Merkmale des Anspruchs 13 näher spezifizierten
Gestaltung eines solchen Einputzwinkels
kann die Ausbuchtung auch als Abzugskante beim
Aufbringen der Sichtputzschicht ausgenutzt werden, wodurch
das Anbringen einer gleichmäßig dicken Putzschicht erheblich
vereinfacht wird.
In Verbindung hiermit sind durch die Merkmale der Ansprüche
14 und 15 Dimensionierungsrelationen und spezielle
Dimensionierungen angegeben, die sich im Zuge einer versuchsweisen,
praktischen Erprobung des Einputzwinkels
als vorteilhaft herausgestellt haben.
Insbesondere bei einem Einputzwinkel gemäß den
Ansprüchen 12 bis 15 kann es gemäß Anspruch 16 auch vorteilhaft sein, wenn
ein außenseitig von dem Bewehrungs-Gewebestreifen angeordneter
Verstärkungs-Gewebestreifen vorgesehen ist, der
der Aufwölbung eine gute mechanische Festigkeit verleiht.
In Verbindung hiermit oder alternativ dazu kann auch die
gemäß Anspruch 17 vorgesehene Gestaltung eines erfindungsgemäßen
Einputzwinkels vorgesehen sein, deren Bewehrungs-
und Verstärkungs-Gewebestreifen im Bereich der Aufwölbung
einen geschlossenen, röhrenförmigen Bewehrungskorb bilden,
der gebäudeseitig durch einen winkelprofilförmigen Verstärkungs-
Gewebestreifen abgeschlossen ist. In dieser Gestaltung
eignet sich der Einputzwinkel sowohl für die
Bewehrung von Sichtputzschichten als auch, bei zweckentsprechender
Verringerung der Höhe seiner Aufwölbung
für die Bewehrung einer im Rahmen eines Vollwärmeschutzsystems
aufzubringenden Spachtel-Kleber-Schicht und
der unmittelbaren Eckbewehrung der auf diese aufzubringenden
Putzschicht, die in der Regel eine geringere Dicke hat als
eine mineralische Sichtputzschicht.
Es versteht sich, daß die mit Aufwölbungen versehenen Ausführungsformen
erfindungsgemäßer Einputzwinkel
in sinngemäßer Abwandlung ihrer Dimensionen auch zur Bewehrung
von wärmedämmenden Putzschichten ausgenutzt werden
können, die eine Dicke von bis zu 50 mm aufweisen. Bei derartig
dicken wärmedämmenden Putzschichten wird der
Einputzwinkel in einer zur Anordnung in einer
mineralischen Putzschicht analogen Anordnung am Gebäude
fixiert, derart, daß seine parallel zu den Gebäudewänden
verlaufenden Schenkel in einem Abstand von den Außenseiten
der Gebäudewände verlaufen, der etwa ¹/₃ der Dicke der
wärmedämmenden Putzschicht entspricht.
Zwar ist aus der DE-OS 26 41 585 schon eine Schutz-Führungsleiste
für Mauerecken bekannt, die aus einem Kunststoff-
Winkelprofil besteht, in dessen Schenkel Glasfaser-Gewebestreifen
für die anschließende Putzbewehrung eingearbeitet
sind, wobei das Kunststoff-Profil mit einer vorspringenden
Leiste versehen ist, die als Sichtputzkante ausnutzbar ist.
Nachteilig an dieser bekannten Schutz-Führungsleiste ist
jedoch die Tatsache, daß im Bereich des Kunststoff-Winkelprofils
eine breite Trennschicht zwischen Putz- und Unterbau
hingenommen werden muß und daß die vorspringende Leiste,
die massiv ausgebildet ist, die in der Ecke aneinander anschließenden
Putzschichten trennt und einen zusammenhängenden
Verbund solcher Schichten verhindert, mithin die
Rißbildung im Eckbereich eher begünstigt als verhindert.
Der erfindungsgemäße Einputzwinkel hat demgegenüber
den großen Vorteil, daß auch im Bereich der Außenecke
der Zusammenhang von Putzschicht, praktisch auf ihrer
gesamten Dicke, vollständig erhalten bleibt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung spezieller
Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Einputzwinkels in teilweise
abgebrochenem Schnitt in einer rechtwinklig zu
seiner Längskante verlaufenden Ebene,
Fig. 2 den Einputzwinkel gemäß Fig. 1 in vereinfachter,
abgebrochener, perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 den Einputzwinkel gemäß den Fig. 1
und 2 in einer typischen Gebrauchslage,
Fig. 4 die Bindung der Gewebestreifen für ein weiteres
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Einputzwinkels,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des prinzipiellen
Aufbaues einer zur Herstellung erfindungsgemäßer
Einputzwinkel geeigneten Fertigungseinrichtung,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Einputzwinkels in einer der
Darstellung der Fig. 1 entsprechenden, stark vereinfachten
Schnittdarstellung,
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Einputzwinkels, der sich insbesondere
für die Bewehrung einer mineralischen Putzschicht
eignet und
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einputzwinkels,
der einen geschlossenen röhrenförmigen
Bewehrungskorb für den unmittelbaren Eckbereich
einer Sichtputzschicht bildet.
Der in den Fig. 1 und 2
in seinem grundsätzlichen Aufbau und in
der Fig. 3 in einer typischen Gebrauchslage dargestellte
Einputzwinkel 10 dient zur Eckbewehrung
einer im übrigen durch großflächige Glasfaser-Gewebematten,
von denen in der Fig. 3 lediglich die an den Einputzwinkel
10 anschließenden Gewebematten 11 und 12
dargestellt sind, bewehrten und dadurch mechanisch verstärkten
Spachtelkleberschicht 13, die zwischen einem auf
die Außenwände eines durch eine Außenwandecke 14 repräsentierten
Gebäudes mit Vollwärmeschutzsystem aufgebrachten, z. B.
aus Styroporplatten (Platten aus geschäumtem Polyäthylen) zusammengesetzten, die Gebäudeaußenwände
vollständig einhüllenden Wärmedämmantel 16 und der sichtseitigen
Außenputzschicht angeordnet ist und als deren
Träger fungiert, der eine zuverlässige Haftung dieser
Putzschicht 17 an den Außenwänden des Gebäudes bzw. dem
Wärmedämmantel 16 vermitteln soll. Dieser Wärmedämmantel
16 ist in der Fig. 3 lediglich durch zwei im Bereich
der Außenwandecke 14 bündig aneinander anstoßende
Wärmedämmplatten 18 und 19 repräsentiert, für die
eine Dicke von 6 cm angenommen sei. Typische Dicken der
Spachtelkleberschicht 13 und der
Putzschicht 17 sind 2 mm bzw. 2,5 bis 3 mm.
Durch den Einputzwinkel 10 soll erreicht werden,
daß diejenige Eckkante 21 der Wärmedämmplatte 19, durch
deren Anordnung auch diejenige der Sichtputzkante 22 bestimmt
ist, beim Aufbringen der Spachtelkleberschicht 13
und der Putzschicht 17 nicht beschädigt werden kann,
oder, falls beim Transport oder der Verarbeitung der Wärmedämmplatte
19 Beschädigungen der Eckkante 21 eingetreten
sind, durch die lagerichtige Anbringung des
Einputzwinkels 10 trotzdem eine lagerichtige Anbringung
der Putzschicht 17 mit definierten
gradlinigem Verlauf ihrer Sichtputzkante 22 gewährleistet
ist.
Der Einputzwinkel 10 besteht aus zwei den Bewehrungs-Gewebestreifen 23
und den Verstärkungs-Gewebestreifen 24 bildenden Glasfaser-
Gewebestreifen, die im Eckbereich des
Einputzwinkels, der insgesamt die Form eines 90°-
Winkelprofils hat, durch eine feste Kunststoffschicht
26 formschlüssig und kraftschlüssig miteinander
verbunden sind.
Der, in der Gebrauchslage (Fig. 3) des Einputzwinkels 10
gesehen, äußere Bewehrungs-Gewebestreifen 23 entspricht
nach Bindung, Dicke und Abstand seiner die Schußfäden 27
und die Kettfäden 28 des Gewebes bildenden Glasfaserbündel
den Glasfaser-Gewebematten 11 und 12, die im
übrigen die Bewehrung der auf den Wärmedämmantel 16
aufzubringenden Spachtelkleberschicht 13 bilden. Dieser
außenseitige Bewehrungs-Gewebestreifen 23 ist beim Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 1 in einfacher Leinenbindung
ausgeführt, wobei die Schußfäden 27 eine deutlich größere
Anzahl von Einzelfasern umfassen und damit auch deutlich
dicker sind als die Kettfäden 28; das Verhältnis der
Zahl der in den einzelnen Schußfäden 27 enthaltenen
parallelen, ca. 50 µm dicken Einzelfasern zur Zahl
der in den Kettfäden 28 enthaltenen Einzelfasern beträgt
zwischen 10/1 und 3/1; die effektive Dicke d₁ des
äußeren Bewehrungs-Gewebestreifens 23, die gleich der
Summe der Dicke eines Schußfadens 27 und der Dicke eines
Kettfadens 28 ist, beträgt zwischen 0,3 und 1 mm; der
lichte Abstand A zweier benachbarter Schußfäden 27 bzw.
zweier benachbarter Kettfäden 28 beträgt in typischen
Fällen zwischen 3 und 8 mm; der äußere Bewehrungs-Gewebestreifen
23 ist innerhalb des Einputzwinkels 10 so angeordnet,
daß seine Schußfäden 27 im wesentlichen parallel
zu dessen Eckkante 29 verlaufen.
Der andere, innenseitig angeordnete Verstärkungs-Gewebestreifen
24 ist ebenfalls in Leinenbindung ausgeführt,
wobei jedoch der lichte Abstand a seiner Schuß- und
Kettfäden deutlich geringer ist als beim äußeren Gewebestreifen.
Die effektive Dicke d₂ des inneren Verstärkungs-
Gewebestreifens 24 beträgt zwischen 0,3 und 0,8 mm und
ist höchstens gleich der effektiven Dicke d₁ des äußeren
Gewebestreifens. Die die Schußfäden 31 und die die
Kettfäden 32 bildenden Glasfaserbündel haben beim
inneren Gewebestreifen jeweils dieselbe Dicke und
der lichte Abstand a zwischen je zwei benachbarten
Schußfäden 31 bzw. Kettfäden 32 des inneren Verstärkungs-
Gewebestreifens 24 beträgt maximal etwa ¹/₅ des entsprechenden
Abstandes A der Schuß- bzw. Kettfäden 27
bzw. 28 des äußeren Bewehrungs-Gewebestreifens 23.
Die beiden Gewebestreifen sind unmittelbar aneinander
anliegend angeordnet und vollständig in die
Kunststoffschicht 26 eingebettet, deren größte effektive
Dicke im wesentlichen, d. h. abgesehen von dünnen Deckfilmschichten,
die die Schuß- und Kettfäden des äußeren Bewehrungs-
Gewebestreifens 23 außenseitig bzw. des inneren Verstärkungs-Gewebestreifens
24 innenseitig umgeben, gleich der Summe der
effektiven Dicken d₁ und d₂ dieser beiden Gewebestreifen
23 bzw. 24 ist.
Die Kunststoffschicht 26 ist so ausgebildet, daß der
innere Gewebestreifen vollständig, der äußere Gewebestreifen
aber nur in seinem Überlappungsbereich
mit dem inneren Gewebestreifen in diese Kunststoffschicht
26 eingebettet sind.
Der den inneren Verstärkungs-Gewebestreifen 24 vollständig
aufnehmende Glasfaser-Kunststoffverbund bildet, für sich
allein betrachtet, ein Winkelprofil mit Schenkelbreiten b
von 2,5 bis 3 cm, das sich trotz seiner relativ geringen
Schenkeldicken durch eine hohe Knicksteifigkeit und eine
hohe Verwindungssteifigkeit sowie auch durch eine gute
Formstabilität und -elastizität auszeichnet.
Die über die freien Längskanten 33 bzw. 34 der Profilschenkel
36 und 37 des Glasfaser-Kunststoff-Verbundprofilwinkels
seitlich überstehenden, flexiblen
Randstreifen 38 und 39 des außenseitigen
Gewebestreifens haben typische Breiten von je 4 bis
10 cm. Sie können auch deutlich breiter sein, z. B. bis
zu 50 cm, um eine größere Überlappungsbreite mit den
anschließenden Gewebematten 11 und 12 zu erzielen.
In bevorzugter Gestaltung des Einputzwinkels 10 ist für
den äußeren Bewehrungs-Gewebestreifen 23 ein Glasfaser-
Gewebe benutzt, dessen Schußfäden 27 (Fig. 4) geradlinig
gestreckt verlaufen. Bei einem solchen Glasfaser-Gewebe
sind, verglichen mit der Leinenbindung, anstelle eines
einzelnen Kettfadens derselben jeweils zwei Faserbündel
als Kettfäden 41 und 42 der halben Dicke vorgesehen, wobei der
eine Kettfaden 41 die Schußfäden 27 jeweils an der
Innenseite des Bewehrungs-Gewebestreifens 23 und der
andere Kettfaden 42 die Schußfäden 27 jeweils auf
deren Außenseite überqueren und die beiden Kettfäden 41
und 42 sich zwischen je zwei Schußfäden 27 überkreuzen.
Auch für deren inneren Verstärkungs-Gewebestreifen 24 kann
ein Gewebe, das die anhand der Fig. 4 geschilderte Bindung
hat, mit Vorteil eingesetzt werden, wenn die vorstehend
erläuterten Relationen hinsichtlich der lichten Abstände der
Schuß- und Kettfäden realisiert sind. Durch Gewebe mit der
anhand der Fig. 4 geschilderten Bindung wird die Bildung der
die Schußfäden 27 außenseitig und innenseitig umschließender
Kunststoffbrücken, deren Dicke dann im wesentlichen derjenigen
der Kettfäden 41 und 42 entspricht, begünstigt und
dadurch die Stabilität des Glasfaser-Kunststoff-Verbundes
im Eckbereich des Einputzwinkels erhöht.
Es genügt, wenn die Kunststoffschicht nur an den Überkreuzungsstellen
von Faserbündeln des einen Gewebestreifens
mit Faserbündeln des anderen Gewebestreifens vorgesehen ist,
so daß sich eine punktweise Anordnung der Verbindungsstellen
ergibt, im Unterschied zu der z. B. in der Fig. 2 dargestellten,
zusammenhängenden Ausbildung der Kunststoffschicht.
Als Materialien für die Kunststoffschicht 26 sind Gießharze,
z. B. ungesättigte Polyester (UP)-Harze und insbesondere auch
Epoxid (EP)-Harze geeignet, wobei, je nach der Art der Herstellung,
kalthärtende oder auch bei erhöhter Temperatur aushärtende
Harze aus den bekannten Materialien verwendet werden
können und diese Harze mit feinkörnigem mineralischem Material
verfüllt sein können, um einen Volumenschwund so niedrig
wie möglich zu halten und eine hohe Endfestigkeit der
Kunststoffschicht 26 zu erzielen.
Anhand der schematischen Darstellung der Fig. 5 sei nunmehr auf
den grundsätzlichen Aufbau einer Einrichtung 43 zur Herstellung
des Einputzwinkels 10 eingegangen, die eine
rationelle Fertigung desselben ermöglicht:
Über ein erstes Transportwalzensystem, das durch eine
angetriebene Walze 44 und eine mitlaufende Walze 46 repräsentiert
ist, wird ein auf die erforderliche Breite
zugeschnittener Glasfaser-Gewebestreifen 23′ aus dem für
den äußeren Bewehrungs-Gewebestreifen 23 des Einputzwinkels 10 vorgesehenen
Glasfasergewebe in Richtung des Pfeils 47 zu
einem zweiten Transportwalzensystem gefördert, das
ebenfalls durch eine angetriebene Walze 48 und eine
mitlaufende Walze 49 repräsentiert ist.
Zwischen diesen beiden Transportwalzensystemen
ist eine erste Dosiervorrichtung 51 angeordnet,
mittels derer eine zentrale Bahn des Glasfaser-Gewebestreifens
23′, deren Breite der Gesamtbreite 2b des beim
fertigen Einputzwinkel 10 innenseitig angeordneten
Verstärkungs-Gewebestreifens 24 entspricht, mit dem zur
Bildung der Kunststoffschicht 26 vorgesehenen Gießharz
getränkt wird. Auf diese zentrale Bahn wird am zweiten
Transportwalzensystem ein zweiter, beim fertigen
Einputzwinkel 10 den inneren Verstärkungs-Gewebestreifen 24
bildender Glasfaser-Gewebestreifen 24′ aufgebracht, der von
oben her zugeführt wird, wobei die nicht angetriebene
Walze 49 als Umlenkwalze für diesen Gewebestreifen
ausgenutzt ist. In Transportrichtung gesehen folgt auf
das zweite Transportwalzensystem mit den Walzen 48 und 49 eine zweite
Dosiervorrichtung 52, mit der nunmehr auf den zweiten
Glasfaser-Gewebestreifen 24′ zusätzlich Gießharz aufbringbar
ist, so daß sich auch bei diesem die zwischen seinen
Schuß- und Kettfäden 31 und 32 verbleibenden Zwischenräume
vollständig mit Gießharz ausfüllen können. Der
die beiden Glasfaser-Gewebestreifen 23′ und 24′ umfassende Doppelstreifen
gelangt über einen Tisch 53, der mit einer
Trennfolie 54 belegt ist, die sicherstellt, daß der
Doppelstreifen nicht an dem Tisch 53 haften bleibt, zu
einem dritten Transportwalzensystem, das wiederum durch eine
angetriebene Transportwalze 56 und eine mitlaufende
Walze 57 repräsentiert ist und den Doppelstreifen über
den Tisch 53 hinwegzieht. Mittels oberhalb des Tisches
53 angeordneter Andruckrollen 58, die ebenfalls mit
einem Trennfolienmantel versehen sind, kann der obere Glasfaser-
Gewebestreifen 24′ zusätzlich an den unteren Glasfaser-Gewebestreifen
23′ angedrückt und damit im Ergebnis eine
gleichmäßige Schichtdicke der Kunststoffschicht 26
erzielt werden. Das dritte Transportwalzensystem
fördert den Doppelstreifen auf einen zweckmäßigerweise
ebenfalls mit einer Trennschicht 54′ versehenen
Tisch 59, der mit einer Schneidvorrichtung 61
versehen ist, mittels derer die Doppelstreifen auf
die für einen Einputzwinkel 10 vorgesehene
Länge abgeschnitten werden. Die auf diese Weise fortlaufend
hergestellten, noch ebenen Doppelstreifen
können sodann in einer nicht dargestellten Heizkammer
einem beschleunigten Aushärtprozeß ausgesetzt werden.
Bevor der Aushärtprozeß abgeschlossen ist, d. h. solange
die Doppelstreifen entlang der vorgesehenen Eckkante 29
des fertigen Einputzwinkels 10 noch hinreichend biegbar
sind, werden mittels eines in der Fig. 5 schematisch
angedeuteten Nippels 62 Durchbrechungen 63 in die Doppelstreifen
eingestanzt, die, in Längsrichtung
und Querrichtung des Doppelstreifens gesehen,
im Abstand des Rapports des äußeren Verstärkungs-Gewebestreifens 24
angeordnet sind, derart, daß sie jeweils zwischen zwei
einander benachbarten Schuß- bzw. Kettfäden 27 bzw. 28
bzw. 41, 42, liegen. Diese Durchbrechungen 63 sind vorgesehen,
damit auch im Bereich des Glasfaser-Kunststoff-Verbundes
Öffnungen vorhanden sind, durch die Spachtelkleber hindurchtreten
und sich mit dem Wärmedämmantel 16
verbinden kann.
Nach dem Ausstanzen der Löcher gelangen die Doppelstreifen
zu einer ebenfalls nicht dargestellten
Biegevorrichtung, mittels derer der Einputzwinkel in
seine endgültige Form gebogen wird. Anschließend werden
die insoweit fertigen Einputzwinkel, gegebenenfalls
unter erhöhter Temperatur, dem abschließenden Aushärtprozeß
unterworfen.
Den Löchern funktionell entsprechende Aussparungen können
auch erzeugt werden, indem unmittelbar nach dem Aufbringen
des schmäleren Glasfaser-Gewebestreifens 24′ auf den breiteren Glasfaser-Gewebestreifen
23′ das Kunststoff (Gießharz)-Material, das zunächst
den lichten Maschenraum zwischen den Faserbündeln der übereinanderliegenden
Glasfaser-Gewebestreifen 23′ und 24′ ausfüllt, mittels
eines Gebläses weggeblasen wird, so daß von vornherein, d. h.
noch bevor der Doppelstreifen dem ersten Aushärtungsgang
unterworfen wird, dem lichten Maschenraum entsprechende
Öffnungen vorhanden sind.
Die mit dem Gießharzmaterial in Berührung kommenden Walzen
48 und 57 und die Transportwalze 56 des zweiten und des dritten Transportwalzensystems
sowie die Andruckwalzen 58
sind zweckmäßigerweise mit Abstreifern 64 versehen, die an
diesen Walzen haftendes Gießharz abnehmen.
Für eine fotoelektrische Steuerung des Stanzens der Durchbrechungen
63 kann es zweckmäßig sein, wenn der äußere Glasfaser-Gewebestreifen
23′ dunkel eingefärbt ist, damit ein fotoelektrischer
Tastkopf den Verlauf der Schuß- und Kettfäden
27 und 28 bzw. 41, 42 des jeweiligen Gewebes zuverlässig
erfassen kann.
Im folgenden wird anhand der Fig. 6 der grundsätzliche
Aufbau eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Einputzwinkels 10′ erläutert, bei dem,
im Unterschied zum Einputzwinkel 10 gemäß Fig. 1 der
die Verstärkung im Eckbereich bildende Glasfaser-
Gewebestreifen 24′ aus demselben Gewebe besteht wie
der breitere Glasfaser-Gewebestreifen 23′, der im weiteren Unterschied
zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, hier an
der Innenseite des Winkelprofils angeordnet ist. Die
Glasfaser-Gewebestreifen können z. B. mit der anhand
der Fig. 4 erläuterten Bindung realisiert sein, wobei
die Kettfäden 41 und 42, die der Einfachheit
halber nur für den inneren Glasfaser-Gewebestreifen 23′
dargestellt sind, deutlich dünner sind als die im Querschnitt
dargestellten Gewebefäden 27′, deren seitlicher
lichter Abstand A deutlich größer sein soll als die
in der Gewebeebene gemessene Ausdehnung der Schußfäden,
z. B. zwei- bis dreimal so groß wie diese.
Die Gewebefäden 27′ des Glasfaser-Gewebestreifens 23′
sind in der Darstellung der Fig. 6 durch eine von links
nach rechts schräg ansteigende Schraffur, die Gewebefäden
27′′ des Glasfaser-Gewebestreifen 24′ durch
eine von links nach rechts abfallende Schraffur voneinander
unterschieden. Die beiden Gewebestreifen
sind so angeordnet, daß ihre Schußfäden bildenden Gewebefäden 27′
und 27′′ parallel zueinander verlaufen, beim dargestellten,
speziellen Ausführungsbeispiel parallel
zur Eckkante 29′ des Einputzwinkels 10.
Die Schußfäden des den Verstärkungs-Gewebestreifen
bildenden Glasfaser-Gewebestreifens 24′ sind, in der Darstellung der Fig. 6, gleichsam
in durch die Kettfäden 41 und 42 des den Bewehrungs-
Gewebestreifen bildenden Glasfaser-Gewebestreifens 23′ gebildeten Mulden zwischen dessen
Gewebefäden 27′ angeordnet, so daß die Längsachsen
der Gewebefäden 27′ und 27′′ beider Glasfaser-Gewebestreifen 23′
und 24′ praktisch in den Mittelebenen der jeweiligen
Profilschenkel des Einputzwinkelprofils
liegen. Die effektive Dicke der Profilschenkel des
Einputzwinkels 10 ist daher im verstärkten
Bereich nicht nennenswert größer als diejenige
der Glasfaser-Gewebestreifen 23′ und 24′, je für sich allein
gesehen.
Die feste Verbindung der beiden Glasfaser-Gewebestreifen
23′ und 24′ vermittelnde, der Einfachheit
halber nicht dargestellte, Kunststoffschichten bzw.
-schichtelemente sind bei dem Einputzwinkel 10′
gemäß Fig. 6 vorzugsweise nur an den Kreuzungsstellen
vorgesehen, an denen die Schußfäden des
einen Gewebestreifens die Kettfäden des
anderen Gewebestreifens überqueren. Die
Herstellung des Einputzwinkels 10′ erfolgt
zweckmäßigerweise derart, daß der den Verstärkungs-Gewebestreifen
bildende Glasfaser-Gewebestreifen 24′ mit Gießharz getränkt und an den den Bewehrungs-
Gewebestreifen bildenden Glasfaser-Gewebestreifen 23′ angelegt und an diesen angepreßt wird,
so daß sich die die Schußfäden des Verstärkungs-Gewebestreifens
aufnehmenden Mulden ausbilden
können. Bei der genannten "weitmaschigen" Ausbildung
der Glasfaser-Gewebestreifen 23′ und 24′ verbleiben dann zwischen
deren Schuß- und Kettfäden auch im Überlappungsbereich
noch lichte Geweberäume, durch die
Spachtelmasse hindurchtreten kann.
Es versteht sich, daß auch beim Einputzwinkel 10′ gemäß
Fig. 6 zur Erzielung eines festen Glasfaser-
Kunststoff-Verbundes eine zusammenhängende Kunststoffschicht
vorgesehen werden kann, wie anhand des Ausführungsbeispiels
gemäß Fig. 1 erläutert, wobei dann
zweckmäßigerweise Durchbrechungen 63 im Überlappungsbereich der
beiden Glasfaser-Gewebestreifen 23′ und 24′ vorgesehen werden.
Zur Erläuterung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Einputzwinkels sei nunmehr
auf die Fig. 7 Bezug genommen. Diese zeigt einen Einputzwinkel
70, der nachfolgend am Beispiel der Eckbewehrung
einer mineralischen Putzschicht 71 erläutert wird,
die z. B. an der Außenseite eines Gebäudes mit betonierten
Gebäudewänden 72 und 73 als Sichtputzschicht angeordnet sei.
Der Einputzwinkel 70 entspricht hinsichtlich des doppellagigen
Aufbaues seines verstärkten Bereiches den anhand
der Fig. 1 bis 6 erläuterten Einputzwinkeln 10 bzw. 10′.
Demgemäß sind in der Fig. 7 Elemente des Einputzwinkels 70,
die Elementen der vorstehend erläuterten Einputzwinkeln 10
bzw. 10′ entsprechen, mit jeweils denselben Bezugszeichen
belegt.
Der Einputzwinkel 70 unterscheidet sich von den Einputzwinkeln
10 bzw. 10′ durch eine insgesamt mit 74 bezeichnete
Aufwölbung, die, wenn die Putzschicht 71
fertiggestellt ist, die in der Fig. 7 dargestellte
Anordnung bezüglich der Mauerecke 76 einnimmt.
Diese Aufwölbung 74 ist
als ein winkelprofilförmiger
Bereich des doppellagigen, verstärkten Bereichs
des Einputzwinkels 70 ausgebildet, dessen Bewehrungs-
Gewebestreifen 23, der außenseitig angeordnet ist und
dessen Verstärkungs-Gewebestreifen 24 aus demselben
Glasfaser-Gewebematerial bestehen, dessen Maschenweite
hinreichend groß bemessen ist, daß der Putz auch durch
die im verstärkten Bereich des Einputzwinkels 70 vorhandenen
lichten Maschenräume leicht hindurchtreten
und den kanalförmigen Raum 77 zwischen der Mauerecke 76
und der Aufwölbung 74 vollständig ausfüllen kann.
Der Einputzwinkel 70 dient hier zur Bewehrung der
mineralischen Putzschicht 71 des Gebäudes selbst.
Demgemäß sind die beidseits von der Aufwölbung 74 seitlich
weiterführenden Teile des verstärkten Bereiches und
die über dessen Ränder hinaus weiterführenden
Randstreifen 38 und 39 des Bewehrungs-
Gewebestreifens 23 gemäß der Darstellung der Fig. 7
etwa in der Mitte der Putzschicht 71 angeordnet. In
typischen Fällen in einer Tiefe von ca. 10 mm.
Um diese Anordnung zu erzielen, werden, bevor der
Einputzwinkel 70 an das Gebäude gesetzt wird, aus
rasch abbindendem Putzmaterial Stützstellen 87 angebracht,
an die der Einputzwinkel 70 angedrückt wird
und dann im vorgesehenen Abstand von der jeweiligen Wandfläche der
Gebäudewand 72 bzw. 73 gehalten ist, wonach die
Putzschicht 71 aufgebracht werden kann, die nicht nur,
wie dargestellt, im Eckbereich, sondern auch in ihren
übrigen, die Gebäudewände 72 und 73 abdeckenden Bereichen mit
Glasfaser-Gewebematten bewehrt sein kann, die dann auf
analoge Weise vor dem Aufbringen der Putzschicht 71
an den Gebäudewänden 72 bzw. 73 festgelegt werden.
Die Aufwölbung 74 ist als ein "kleineres" Winkelprofil
ausgebildet, mit den in der Profilecke zusammenhängenden
Schenkeln 78 und 79, deren Breite etwas größer ist als
die Dicke der Putzschicht 71 selbst und in typischen
Fällen 20 bis 25 mm beträgt. Diese Profilschenkel 78 und
79 gehen über schmale Anschlußschenkel 81 und 82 in die
in der Gebrauchslage des Einputzwinkels 70 etwa in der
Mittelebene der Putzschicht 71 verlaufenden Randstreifen
83 und 84 des noch verstärkten Bereiches über,
wobei eine typische Breite der Anschlußschenkel 81 und
82 zwischen 5 und 8 mm beträgt; die Aufwölbung 74 der
Eckbewehrung ist dann im unmittelbaren Eckbereich in
einer Tiefe von ca. ¹/₁₀ bis ¼ der Dicke der
Putzschicht 71, von deren Außenseite aus gemessen,
angeordnet.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die
Anschlußschenkel 81 und 82 etwa rechtwinklig zu den
Schenkeln 78 und 79 bzw. zu den Randstreifen
84 und 83 des verstärkten Bereiches sowie
zu den weiterführenden Randstreifen
38 und 39. Sie können aber auch flach geneigt verlaufen
und/oder mit glatter Krümmung an die jeweils anschließenden
Schenkel 78 und 79 bzw. Randstreifen 83 und
84 anschließen.
Die Herstellung der Aufwölbung 74 erfolgt zweckmäßigerweise
in einer Herstellungsphase des Einputzwinkels 70,
in der der Klebstoff bzw. der zur Verbindung des Bewehrungs-
Gewebestreifens 23 mit den Verstärkungs-
Gewebestreifen 24 benutzte, gießfähige oder thermoplastische
Kunststoff noch nicht vollständig ausgehärtet
ist, wobei der noch etwas nachgiebige Doppelstreifen des
Einputzwinkels 70 über ein Schiffchen oder eine Profilschiene
mit einem zu der Form der Aufwölbung 74
komplementären Querschnittsform gezogen oder an diese
angepreßt wird und dabei die Profilschenkelbereiche (Schenkel 78
und 79 bzw. Randstreifen 83 und 84) mit Andruckwalzen oder Schienen
an das Schiffchen bzw. die Profilschiene angepreßt werden.
Während dieser Bearbeitungsphase kann gleichzeitig die
endgültige Aushärtung des Klebstoffes bzw. des Vergußmaterials
erfolgen und durch Wärmeeinwirkung oder UV-
Bestrahlung beschleunigt werden. Durch die Aufwölbung
74, insbesondere deren Schenkel 78 und 79 sind
das Aufbringen der Putzschicht 71 in der erforderlichen
Dicke erleichternde Bezugsflächen bzw. -kanten gegeben,
die den Arbeitsgang des Abziehens oder Glattstreichens
der Putzschicht 71 vereinfachen.
Abschließend sei anhand der Fig. 8 noch auf eine weitere
Gestaltung eines Einputzwinkels 70′ eingegangen, der
sich von demjenigen gemäß Fig. 7 zum einen dadurch unterscheidet,
daß der die Verstärkung der Aufwölbung 74′
bildende Verstärkungs-Gewebestreifen 24′′ außenseitig angeordnet
ist, und daß ein weiterer, in der Art eines
Winkelprofils ausgebildeter Verstärkungs-Gewebestreifen
24′′′ vorgesehen ist, der in der aus der
Fig. 8 ersichtlichen Anordnung den durch die Aufwölbung
74′ außenseitig begrenzten Eckkanal 77′ innenseitig
abschließt. Der Einputzwinkel 70′ gemäß
Fig. 8 eignet sich dann auch zur Bewehrung einer
relativ dünnen, d. h. ca. 2 bis 3 mm dicken Spachtelkleberschicht
und einer auf diese aufzubringenden
Sichtputzschicht, wobei der zweite Verstärkungs-
Gewebestreifen 24′′′ im unmittelbaren Eckbereich die
Bewehrung der Spachtelkleberschicht vermittelt,
während die Aufwölbung 74′ die Eckbewehrung der
Sichtputzschicht bewirkt.
Auch hier müssen im Bereich der Aufwölbung hinreichend
große lichte Maschenweiten des Bewehrungs-Gewebestreifens
23 und des äußeren Verstärkungs-Gewebestreifens
24′′ vorgesehen sein, damit der Eckkanal 77′
mit der übrigen Putzschicht zusammenhängend verfüllbar
ist.
Claims (17)
1. Einputzwinkel als Eckenbewehrung für die auf die Wärmedämmschicht
eines Gebäudes aufzutragende, als Untergrund
für die Sichtputzschicht dienende und mit Glasfaser-
Gewebematten bewehrte Spachtelschicht oder für den Eckbereich
einer mineralischen Sichtputzschicht, bestehend
aus einem im Querschnitt winkelförmig gestalteten äußeren
Glasfaser-Gewebestreifen und einer im Winkeleck
schmäleren, inneren Eckverstärkung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverstärkung für den äußeren Bewehrungs-Gewebestreifen (23) durch einen weiteren Verstärkungs-Gewebestreifen aus Glasfaser (24) gebildet ist, der an dem Bewehrungs-Gewebestreifen (23) unmittelbar anliegt und mindestens an gleichmäßig über die Anlagefläche der beiden Gewebestreifen verteilten Stellen, an denen Schußfäden (27) des Bewehrungs-Gewebestreifens (23) mit Schußfäden (31) des Verstärkungs-Gewebestreifens (24) aneinander anliegen, die Fäden in aushärtbarem Kunststoff eingebettet sind, derart, daß die größte Dicke der dabei gebildeten Glasfaser-Kunststoffschicht gleich der Gesamtdicke der beiden Gewebestreifen in deren Anlagebereich ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverstärkung für den äußeren Bewehrungs-Gewebestreifen (23) durch einen weiteren Verstärkungs-Gewebestreifen aus Glasfaser (24) gebildet ist, der an dem Bewehrungs-Gewebestreifen (23) unmittelbar anliegt und mindestens an gleichmäßig über die Anlagefläche der beiden Gewebestreifen verteilten Stellen, an denen Schußfäden (27) des Bewehrungs-Gewebestreifens (23) mit Schußfäden (31) des Verstärkungs-Gewebestreifens (24) aneinander anliegen, die Fäden in aushärtbarem Kunststoff eingebettet sind, derart, daß die größte Dicke der dabei gebildeten Glasfaser-Kunststoffschicht gleich der Gesamtdicke der beiden Gewebestreifen in deren Anlagebereich ist.
2. Einputzwinkel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungs-Gewebestreifen
(24) aus demselben Gewebe besteht wie der die
über den Verstärkungsbereich hinausragenden Profilschenkel
bildende Bewehrungs-Gewebestreifen (23).
3. Einputzwinkel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (27) und/oder
Kettfäden des Verstärkungs-Gewebestreifens (24) mit dem
Gewebeaufbau nach entsprechenden Schußfäden (27) bzw.
Kettfäden (41, 42) des Bewehrungs-Gewebestreifens (23)
auf Lücke angeordnet sind.
4. Einputzwinkel nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand der
parallel zueinander verlaufenden Gewebefäden (27′, 27′′)
größer ist als deren in der Gewebeebene gemessene Dicke
bzw. Breite.
5. Einputzwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Verstärkungs-
Gewebestreifens (24) zwischen 0,3 und 0,6 mm beträgt.
6. Einputzwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungs-Gewebestreifen
(24) an der Innenseite des Bewehrungs-Gewebestreifens
(23) angeordnet ist.
7. Einputzwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die die Schußfäden
(31) des Verstärkungs-Gewebestreifens (24) bildenden
Faserbündel dicker sind bzw. eine größere Anzahl von
Einzelfasern umfassen als die als Kettfäden (32) vorgesehenen
Faserbündel und gestreckt-geradlinig verlaufen.
8. Einputzwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Glasfaser-
Kunststoff-Schicht Durchbrechungen (63) vorgesehen sind,
die jeweils zwischen zwei einander benachbarten Schußfäden
(27) und diese kreuzenden Kettfäden (28) des Bewehrungs-
Gewebestreifens (23) angeordnet sind, wobei der
Abstand dieser Durchbrechungen (63) in Längs- und Querrichtung
des Einputzwinkels (10) gesehen, dem doppelten
Abstand der Schußfäden (27) bzw. der Kettfäden (28)
entspricht.
9. Einputzwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (63) von
der Bewehrungs-Gewebeseite her in die Glasfaser-Kunststoff-Schicht
eingestanzt sind.
10. Einputzwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Schußfäden
(27) des Bewehrungs-Gewebestreifens (23) mit gestreckt-
geradlinigem Verlauf in einer an sich bekannten Bindung
angeordnet sind, bei der die Schußfäden (27) an den
Kreuzungsstellen mit den Kettfäden (41, 42) außen- und
innenseitig von je einem Kettfaden (41 bzw. 42) überquert
sind, die sich zwischen benachbarten Schußfäden
(27) kreuzen.
11. Einputzwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zwischen der
Eckkante und den freien Längsrändern des Bewehrungs-
Gewebestreifens (23) gemessene Breite seiner flexiblen
Randstreifen (38 und 39) mindestens 20 cm und vorzugsweise
zwischen 25 und 30 cm beträgt.
12. Einputzwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Eckbereich des Einputzwinkels
(70, 70′) mit einer entlang der Eckkante verlaufenden,
nach außen weisenden Aufwölbung (74, 74′) versehen
ist, deren von der Außenseite der Winkelschenkel
(38 bzw. 39) aus gemessene Höhe zwischen 5 und 20 mm und
vorzugsweise zwischen 5 und 15 mm beträgt.
13. Einputzwinkel nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwölbung (74, 74′)
ihrerseits die Grundform eines Winkelprofils hat, dessen
Schenkel (78 und 79) von der Eckkante aus gemessen, eine
Breite haben, die etwa ¹/₆ bis ¹/₃ der Breite des verstärkten Streifenbereichs des Einputzwinkels
(70, 70′) entspricht, wobei diese Aufwölbung über
schmale, streifenförmige Anschlußschenkel (81 und 82) an
die seitlich weiterführenden Randstreifen (83 und 84)
des verstärkten Bereichs des Einputzwinkels (70, 70′)
anschließen.
14. Einputzwinkel nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die von der Eckkante aus
parallel zu den Gebäudewänden (72 und 73) gemessene
Ausdehnung der Aufwölbung (74, 74′) mindestens der Dicke
der Putzschicht (71) entspricht, die auf die Wände eines
Gebäudes aufzubringen ist, und vorzugsweise um mindestens
die Hälfte dieser Schichtdicke größer ist als diese.
15. Einputzwinkel nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Aufwölbung
(74, 74′) parallel zu den Gebäudewänden (72 und 73)
gemessen, zwischen 15 und 25 mm beträgt.
16. Einputzwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß ein außenseitig am Bewehrungs-
Gewebestreifen (23) angeordneter Verstärkungs-
Gewebestreifen (24′′) vorgesehen ist.
17. Einputzwinkel nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Aufwölbung
(74′) ein Verstärkungs-Gewebestreifen (24′′′) angeordnet
ist, der die Form eines Winkelprofils hat, das zusammen
mit der Aufwölbung (74′) einen Eckkanal (77′) begrenzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843430614 DE3430614A1 (de) | 1983-08-19 | 1984-08-20 | Kantenschutz-richtwinkel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8323856 | 1983-08-19 | ||
DE19843430614 DE3430614A1 (de) | 1983-08-19 | 1984-08-20 | Kantenschutz-richtwinkel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3430614A1 DE3430614A1 (de) | 1985-06-13 |
DE3430614C2 true DE3430614C2 (de) | 1991-06-20 |
Family
ID=25824026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843430614 Granted DE3430614A1 (de) | 1983-08-19 | 1984-08-20 | Kantenschutz-richtwinkel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3430614A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3318689A1 (de) | 2016-11-07 | 2018-05-09 | Groz-Beckert KG | Bewehrungsgitterelement, baukörper mit einem solchen bewehrungsgitterelement sowie verfahren zur herstellung eines bewehrungsgitterelements |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9319673U1 (de) * | 1993-12-21 | 1994-04-28 | Weroform Profile GmbH & Co. KG, 74572 Blaufelden | Panzereckwinkel zur Verhinderung von Rißbildungen an Kanten bei Vollwärmeschutz-Dämmplatten-Putz |
DE20314023U1 (de) * | 2003-09-10 | 2003-11-13 | Wörner, Elisabeth, 72805 Lichtenstein | Einputzwinkel |
EP2009193A1 (de) | 2007-06-28 | 2008-12-31 | Weroform Profile GmbH & Co. KG | Eckwinkel zur Kantenbewehrung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2641585A1 (de) * | 1976-09-16 | 1978-03-23 | Willi Bihl | Schutz-fuehrungsleiste fuer mauerecken |
DE8222937U1 (de) * | 1982-08-14 | 1982-11-18 | Fehr, Hans-Jürgen, 7253 Renningen | Kantenschutz-Richtwinkel |
-
1984
- 1984-08-20 DE DE19843430614 patent/DE3430614A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3318689A1 (de) | 2016-11-07 | 2018-05-09 | Groz-Beckert KG | Bewehrungsgitterelement, baukörper mit einem solchen bewehrungsgitterelement sowie verfahren zur herstellung eines bewehrungsgitterelements |
WO2018083307A1 (de) | 2016-11-07 | 2018-05-11 | Groz-Beckert Kg | Bewehrungsgitterelement, baukörper mit einem solchen bewehrungsgitterelement sowie verfahren zur herstellung eines bewehrungsgitterelements |
US11536031B2 (en) | 2016-11-07 | 2022-12-27 | Solidian Gmbh | Reinforcing mesh element, structure having such a reinforcing mesh element and method for producing a reinforcing mesh element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3430614A1 (de) | 1985-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003682T2 (de) | Feuchtigkeitsundurchlässiges abstandhalterprofil für isolierglas. | |
DE3407640A1 (de) | Rolladenstab | |
DE4330402A1 (de) | Kantenschutzrichtwinkel als Eckbewehrung | |
DE3438416C1 (de) | Mineralfaserbahn | |
DE3430614C2 (de) | ||
EP0134039B1 (de) | Kantenschutz-Richtwinkel | |
EP0579007A2 (de) | Bewehrungsmatte für Verputzschichten von Gebäuden | |
DE60200851T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verstärkten Holzbalken und so erhaltener Holzbalken | |
DE3329963C2 (de) | ||
DE2100074C3 (de) | Mantelfullstoffwand od dgl | |
WO1999012729A1 (de) | Verfahren zum herstellen von ausschnitten in faserverbund-sandwichstrukturen und dadurch hergestellter ausschnitt | |
CH661087A5 (de) | Bauelement, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des bauelements. | |
EP0638698B1 (de) | Kantenschutzrichtwinkel | |
DE3114732A1 (de) | "putzfassade mit waerme-kaelte-daemmplatten" | |
EP0634537B1 (de) | Kantenschutzrichtwinkel | |
DE202008007390U1 (de) | Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge | |
DE4313722C2 (de) | Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden | |
AT500337B1 (de) | Putzleiste mit armierungsgewebeabschnitt | |
DE9300859U1 (de) | Betonschutzplatte mit Signal- und Reflexionsschicht | |
DE8330361U1 (de) | Kantenschutz-richtwinkel | |
DE2119863A1 (en) | Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core | |
DE102016007464A1 (de) | Verstärkungsstreifen für ein rohrförmiges bauteil aus verbundmaterial | |
DE3119704C2 (de) | ||
DE9200082U1 (de) | Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden | |
EP1970501B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschalen eines bewehrten, plattenartigen Betonelements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VWS WAERMESCHUTZBEFESTIGUNGEN GMBH, 7414 LICHTENST |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: HALM, PETER, 7296 GLATTEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |