EP0638697B1 - Kantenschutzrichtwinkel als Eckbewehrung - Google Patents
Kantenschutzrichtwinkel als Eckbewehrung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0638697B1 EP0638697B1 EP94111835A EP94111835A EP0638697B1 EP 0638697 B1 EP0638697 B1 EP 0638697B1 EP 94111835 A EP94111835 A EP 94111835A EP 94111835 A EP94111835 A EP 94111835A EP 0638697 B1 EP0638697 B1 EP 0638697B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- swellings
- edge
- angular section
- reinforcement
- lateral sides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
- E04F13/068—Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
- E04F2013/063—Edge-protecting borders for corners
Definitions
- the invention relates to a method for producing an edge protection straightening bracket and an edge protection straightening bracket with an angle profile, in particular made of plastic, with two legs standing one on the other, with which, forming their extension, reinforcement mats are connected as corner reinforcement for a wall corner or thermal insulation layer carrying the plaster, the reinforcement mats are fixed to the same by heating the angle profile and the edge strips of the reinforcement mats protrude beyond the outer longitudinal edges of the angle profile.
- Inner angles are also known, onto which glass fiber reinforcement fabrics are glued using a hot-melt adhesive.
- the reinforcement mesh is connected to the interior angle over its entire contact surface. Due to thermal dimensional changes of the plastic inner angle, tensions can occur in the adhesive connection and the reinforcement mesh.
- the invention is therefore based on the object of providing a method for producing an edge protection straightening angle and an edge protection straightening angle which can be easily produced, is insensitive to thermal changes in length and has increased stability, in particular dimensional stability.
- the stated object is achieved in a method of the type mentioned at the outset in that the angle profile produced by extrusion has at least a bead is provided on each of its legs and the reinforcement mats, in particular reinforcement mesh, are applied to the beads softened by heating. Then they are pressed into the beads and the beads and the reinforcement mesh are rolled together.
- An edge protection straightening angle according to the invention is characterized in that the angle profile has at least one bead on each of its legs, the reinforcement mats, in particular reinforcement mesh, being fixed, in particular fastened, to the beads of the angle profile.
- the attachment is preferably carried out by pressing and rolling.
- the angle profile during extrusion is provided with at least one bead on each of its legs and that the beads are heated after the holes have been punched the legs of the angle profile are made, the holes being punched above and below or to the right and left of the beads.
- the angle profile is provided with at least one bead on each of its legs.
- the beads are applied using a plastic welding device. In order to connect the beads and the hardened angle profile, the latter is heated before the beads are applied. This allows the filler material to pass through to the outside, which in the hardened state achieves particularly good fixation of the angle profile on the corner edge of the wall to be reinforced.
- the reinforcement mesh can adhere positively to the angle profile without punching out, but at the same time sufficient filler adhesive can pass through the meshes of the reinforcement mesh and the holes .
- the same also applies to the second embodiment, since here the holes are punched and then the beads are applied. Since the reinforcement mesh is not damaged by subsequent perforation of the angle profile, the edge protection straightening angle produced in this way is also highly stable.
- each of the beads of the first embodiment is heated either continuously or selectively and is thus softened, the latter being sufficient for the stability of the edge protection straightening angle to be produced.
- the beads are preferably heated and softened by means of a laser or a plastic welding device.
- the method is not limited to the use of a laser or a plastic welding device. Any suitable type of heating source can be used for targeted surface heating.
- the beads are arranged in a straight line, essentially parallel to the longitudinal edges of the respective leg on the respective legs.
- the beads can also have an undulating or zigzag-shaped design on the respective legs.
- the holes are arranged above and below or on the right and left of the beads. In this way, an optimal utilization of the contact surface and connection surface available for the reinforcement mesh as well as the punchings is made possible by the angle profile.
- the weakening of the edge protection straightening angle caused by the perforation remains minimal.
- the reinforcement mesh can be optimally fixed on the angle profile, but there is enough space to distribute the forces that occur over the reinforcement mesh.
- angular tip formed by the legs of the angular profile standing on top of one another can be smooth, in a preferred development it is provided that it is provided with a projection.
- a projection is suitable as a pull-off edge for the plaster layer to be applied to the edge protection straightening angle and the reinforcement mats.
- FIG. 1 shows an angle profile 2 of an edge protection straightening angle 1 shown in FIGS. 6 and 7.
- the angle profile 2 is made of a plastic, e.g. PVC or PP, manufactured. It has two legs 3, 4, which form an angular tip 5 extending at right angles to one another. Holes 6 are punched into each leg 3, 4 of the angle profile 2, between which straight beads 7 are formed in the exemplary embodiment shown in FIG.
- a leg 4 can either be provided with only one bead 7 or a leg 3 with two beads 7.
- the beads have a thickness between 0.01 mm and 5 mm.
- the legs 3, 4 of the angle profile 2 are each provided with undulating beads 8.
- the holes 6 are arranged on the right and left of the beads 8.
- FIG. 4 shows the angle profile with a smoothly formed angle tip 5.
- the angle profile 2 has a projection 10 at the angle tip.
- the bulge formed by the projection 10 at the angle tip is useful as a pull-off edge when applying the plaster layer.
- a straight line of the exposed plaster edge is ensured since the exposed plaster at the angled tip does not protrude beyond the respective leg 3 or 4 of the angled profile 2 after it has been applied.
- a reinforcement mesh 11 is attached to the outside of the angle section 2.
- the reinforcement mesh 11 is arranged directly adjacent to the angle profile 2 and is fixed to the angle profile 2 by means of the method according to the invention via the beads not shown here.
- the reinforcement fabric 11 arranged on the outside of the angle profile 2 projects with its edge strips 12 beyond the outer longitudinal edges 13, 14 of the angle profile 2 made of plastic.
- the edge protection straightening angle 1 formed from reinforcement mesh 11 and angle profile 2 is not provided with holes 6 throughout. Rather, these holes 6 on the outside of the angle profile 2 are covered by the crossing weft and warp threads 15, 16. This leaves enough clear space for the filler to pass through. Via the edge strips 12 projecting beyond the longitudinal edges 13, 14, the edge protection straightening angle 1 can be connected to glass fiber-GFK fabric mats used to reinforce a filler material layer.
- the described edge protection straightening angle 1 is produced as follows:
- holes are punched on the legs above and below or to the right and left of the beads. These holes are provided so that there are openings in the area of the angle profile through which, when applied to thermal insulation boards, filler adhesive can pass through, which then connects to the thermal insulation boards.
- the beads on the legs are heated by a laser beam either over their entire length or selectively and thus softened. The softening can also be done by means of a plastic welding device.
- the reinforcement fabric is applied, pressed into the bead, which has now been softened by the surface heating, and rolled with it.
- the beads can also be heated by any type of heating source that is suitable for selective surface heating.
- the angle profile without beads made of plastic for example PVC or PP
- the holes are punched.
- the surface of the outside of the angle profile is then softened by a heating device connected upstream of a plastic welding device.
- the beads are then punched between the plastic welding machine Holes are applied and connect to the heated angle profile outside.
- the reinforcement mesh is applied in accordance with the first embodiment.
- An edge protection straightening bracket produced by means of this method preferably serves as a carrier for the outer plaster layer applied to the full heat protection system, so that it adheres reliably to the outer walls or to an applied thermal insulation jacket.
- the corner edges of the thermal insulation panels applied to the outer walls, the arrangement of which also determines the corner edge of the exposed plaster, are protected from damage by the protective edge angle as soon as the filler adhesive and the exposed plaster are applied. Even if there is damage to the corner edge during transport or processing of the thermal insulation boards, the application of the edge protection straightening angle according to the invention produced by the method according to the invention ensures a straight course of the visible plaster layer edge.
- Such an edge protection straightening angle can be used not only as a carrier for the outer plaster layer, but also as such for the inner plaster layer with respect to the visible edge.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing Of Meat And Fish (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kantenschutzrichtwinkels sowie einen Kantenschutzrichtwinkel mit einem insbesondere aus Kunststoff gefertigten Winkelprofil mit zwei aufeinander stehenden Schenkein, mit denen, deren Verlängerung bildend, Bewehrungsmatten verbunden sind, als Eckbewehrung für eine den Sichtputz tragende Mauerecke oder Wärmedämmschicht, wobei die Bewehrungsmatten durch Erhitzen des Winkelprofils an demselben festgelegt sind und die Randstreifen der Bewehrungsmatten über die äußeren Längsränder des Winkelprofils hinausragen.
- Aus der DE-OS 26 41 585 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Schutz-Führungsleiste für Mauerecken bekannt. Dabei wird in eine rinnenförmige Form, die der äußeren Körpergestaltung der Schutz-Führungsleiste entspricht, Preßkunststoff eingefüllt. Danach werden Netze an den verlängerten Innenflächen der Form in diese eingelegt und bei dem anschließenden Einfügen eines rechteckigen Stempels in den Kunststoff gedrückt. Durch Preßdruck und eventuelles Erhitzen der Leiste wird diese verfestigt und die Netze unverrückbar darin gehaltert. Nachteilig hieran ist, daß die Bewehrungsmatten eines derart hergestellten Kantenschutzrichtwinkels vollständig in dem Kunststoff des Winkelprofils eingebettet sind. Daher müssen Perforationen, durch die der Spachtelkleber hindurchtreten kann, nachträglich eingestanzt werden, was die Stabilität des Kantenschutzrichtwinkels schwächt. Auch können in der Putzschicht auftretende Kräfte, z.B. aufgrund von witterungs- und/oder tageszeitabhängig auftretenden Erwärmungen bzw. Abkühlungen der Sichtputzschicht, die besonders stark im Eckbereich des Sichtputzes auftreten, nicht über die in den Kunststoff eingebetteten Netze optimal aufgenommen und verteilt werden.
- Des weiteren sind Innenwinkel bekannt, auf die Glasfaserbewehrungsgewebe durch einen Schmelzkleber aufgeklebt werden. Auch hier sind die Bewehrungsgewebe über ihre gesamte Anlagefläche mit dem Innenwinkel verbunden. Durch thermische Dimensionsänderung des Kunststoff-Innenwinkels können Spannungen in der Klebeverbindung und dem Bewehrungsgewebe auftreten.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Kantenschutzrichtwinkels sowie einen Kantenschutzrichtwinkel zu schaffen, der einfach hergestellt werden kann, gegenüber thermischen Längenänderungen unempfindlich ist und eine erhöhte Stabilität, insbesondere Formstabilität, aufweist.
- Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das mittels Extrudieren gefertigte Winkelprofil mit mindestens einem Wulst auf jedem seiner Schenkel versehen wird und auf die durch Erhitzen aufgeweichten Wülste die Bewehrungsmatten, insbesondere Bewehrungsgewebe aufgebracht werden. Danach werden sie in die Wülste eingepreßt und die Wülste und die Bewehrungsgewebe miteinander verwalzt. Ein erfindungsgemäßer Kantenschutzrichtwinkel zeichnet sich dadurch aus, daß das Winkelprofil auf jedem seiner Schenkel mindestens einen Wulst aufweist, wobei die Bewehrungsmatten, insbesondere Bewehrungsgewebe, an den Wülsten des Winkelprofils festgelegt, insbesondere befestigt sind. Das Befestigen erfolgt bevorzugt durch Einpressen und Verwalzen.
- Hierdurch wird ein Kantenschutzrichtwinkel geschaffen, bei dem die Bewehrungsgewebe lediglich über die Wülste mit dem Winkelprofil verbunden sind. Das Bewehrungsgewebe wird auf diese Weise zum einen unverrückbar mit dem Winkelprofil verbunden, zum anderen können z.B. durch thermische Längenänderungen auftretende Kräfte auch im Bereich des Winkelprofils aufgenommen und über das Bewehrungsgewebe verteilt werden. Dadurch, daß das Winkelprofil erhitzt wird, ist die Verwendung von Sprühklebern, die vielfach in manuellen Arbeitsgängen auf das Winkelprofil aufgebracht werden, nicht mehr notwendig. Dadurch, daß die Wülste und die Bewehrungsgewebe miteinander verwalzt werden, ist dafür gesorgt, daß beim fertigen Kantenschutzrichtwinkel keine durch die Wülste verursachten Vorsprünge mehr vorhanden sind, wodurch die Dicke des Kantenschutzrichtwinkels vergrößert wäre.
- Erfindungsgemäß ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, daß das Winkelprofil beim Extrudieren mit mindestens einem Wulst auf jedem seiner Schenkel versehen wird und daß die Erhitzung der Wülste nach dem Einstanzen von Löchern auf den Schenkein des Winkelprofils erfolgt, wobei die Löcher über und unter bzw. rechts und links der Wülste eingestanzt werden. Bei einer zweiten Ausführungsform ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Winkelprofil nach dem Extrudieren mit mindestens einem Wulst auf jedem seiner Schenkel versehen wird. Das Auftragen der Wülste erfolgt durch ein Kunststoffschweißgerät. Um die Wülste und das ausgehärtete Winkelprofil miteinander zu verbinden, wird letzteres vor Auftragen der Wülste erhitzt. Hierdurch wird ein Hindurchtreten von Spachtelmaterial nach außen ermöglicht, wodurch im erhärteten Zustand eine besonders gute Fixierung des Winkelprofils auf der Eckkante der zu bewehrenden Mauer erzielt wird. Da bei der ersten Ausführungsart das Einstanzen der Löcher vor dem Erhitzen der Wülste erfolgt und die Wülste durch diesen Einstanzvorgang nicht beschädigt werden, kann das Bewehrungsgewebe ohne Ausstanzungen formschlüssig am Winkelprofil anhaften, wobei aber gleichzeitig genügend Spachtelkleber durch die Maschen des Bewehrungsgewebes sowie die Löcher hindurchtreten kann. Gleiches gilt auch für die zweite Ausführungsart, da hier ja erst das Lochen und danach das Auftragen der Wülste erfolgt. Da das Bewehrungsgewebe durch ein nachträgliches Lochen des Winkelprofils nicht beschädigt wird, ist auch für eine hohe Stabilität des derart gefertigten Kantenschutzrichtwinkels gesorgt.
- Weiterbildungen sehen vor, daß jeder der Wülste der ersten Ausführungsart entweder durchgehend oder aber punktuell erhitzt und damit erweicht wird, wobei letzteres für die Stabilität des herzustellenden Kantenschutzrichtwinkels ausreichend ist.
- Das Erhitzen und Aufweichen der Wülste erfolgt bevorzugt mittels eines Lasers oder eines Kunststoffschweißgerätes.
- Auf diese Weise wird eine gezielte Aufweichung lediglich der Wülste ermöglicht. Auch ein gezieltes punktuelles Erhitzen der Wülste ist bei der Verwendung eines Lasers auf einfache Weise möglich, da hierdurch eine gezielte Oberflächen-Erwärmung durchgeführt werden kann. Das Verfahren ist aber nicht auf die Verwendung eines Lasers oder eines Kunststoffschweißgerätes beschränkt. Es kann jede geeignete Art von Heizquelle zur gezielten Oberflächen-Erwärmung herangezogen werden.
- Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kantenschutzrichtwinkels sehen vor, daß die Wülste geradlinig, im wesentlichen parallel zu den Längsrändern des jeweiligen Schenkels auf den jeweiligen Schenkeln angeordnet sind. Die Wülste können auch eine wellenförmige bzw. zickzackförmige Ausbildung auf den jeweiligen Schenkeln aufweisen. Die Löcher sind dabei ober- und unterhalb bzw. rechts und links der Wülste angeordnet. Auf diese Weise wird eine optimale Ausnutzung der durch das Winkelprofil zur Verfügung stehenden Anlagefläche und Verbindungsfläche für die Bewehrungsgewebe sowie die Einstanzungen ermöglicht. Die durch die Perforation bedingte Schwächung des Kantenschutzrichtwinkels bleibt minimal. Die Bewehrungsgewebe können optimal am Winkelprofil festgelegt werden, es verbleibt aber genügend Raum, um die auftretenden Kräfte über die Bewehrungsgewebe zu verteilen.
- Während die durch die aufeinander stehenden Schenkel des Winkelprofils gebildete Winkelspitze glatt ausgebildet sein kann, ist in bevorzugter Weiterbildung vorgesehen, daß sie mit einem Vorsprung versehen ist. Ein derartiger Vorsprung eignet sich als Abzugskante für die auf den Kantenschutzrichtwinkel sowie die Bewehrungsmatten aufzubringende Putzschicht. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung mit einer Abzugskante wird verhindert, daß an den Eckkanten der zu bewehrenden Mauer bzw. Wärmedämmschicht nach Auftragen des Sichtputzes dieser an den Kanten übersteht.
- Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Kantenschutzrichtwinkels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
- Figur 1
- eine perspektivische Darstellung der Außenseite eines Winkelprofils mit geradlinig verlaufenden Wülsten;
- Figur 2
- ein Winkelprofil mit wellenförmig verlaufenden Wülsten;
- Figur 3
- ein Winkelprofil nach Figur 2 nach punktueller Erhitzung eines Wulstes;
- Figur 4
- eine Aufsicht auf ein Winkelprofil mit glatt ausgebildeter Winkelspitze;
- Figur 5
- ein Winkelprofil mit einer mit einem Vorsprung versehenen Winkelspitze;
- Figur 6
- eine perspektivische Darstellung eines Kantenschutzrichtwinkels aus Winkelprofil und Bewehrungsgewebe in Vorderansicht; und
- Figur 7
- einen Kantenschutzrichtwinkel mit Winkelprofil und Bewehrungsgewebe in rückwärtiger Ansicht.
- In Figur 1 ist ein Winkelprofil 2 eines in Figur 6 und 7 dargestellten Kantenschutzrichtwinkels 1 dargestellt. Das Winkelprofil 2 ist aus einem Kunststoff, z.B. PVC oder PP, gefertigt. Es weist zwei Schenkel 3, 4 auf, die rechtwinklig zueinander verlaufend eine Winkelspitze 5 ausbilden. In jeden Schenkel 3, 4 des Winkelprofils 2 sind jeweils Löcher 6 eingestanzt, zwischen denen in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel geradlinig verlaufende Wülste 7 ausgebildet sind. Dabei kann ein Schenkel 4 entweder mit nur einem Wulst 7 oder aber ein Schenkel 3 mit zwei Wülsten 7 versehen sein. Die Wülste weisen eine Dicke zwischen 0,01 mm und 5 mm auf.
- Im in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schenkel 3, 4 des Winkelprofils 2 mit jeweils wellenförmig verlaufenden Wülsten 8 versehen. Auch hier sind die Löcher 6 rechts und links der Wülste 8 angeordnet.
- In Figur 3 ist lediglich ein wellenförmig verlaufender Wulst 8 des Winkelprofils 2 aus Figur 2 dargestellt. Der Wulst 8 ist dabei, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, lediglich punktuell (schraffiert gezeichnet und mit Bezugszeichen 9 versehen) erhitzt und aufgeweicht. Auf diese Weise ist ein an dem Wulst 8 zu befestigendes Bewehrungsgewebe ungleichmäßig oder gleichmäßig über den Schenkel 4 verteilt über diesen Wulst 8 mit dem Winkelprofil 2 verbindbar.
- In Figur 4 ist das Winkelprofil mit glatt ausgebildeter Winkelspitze 5 dargestellt. In Figur 5 weist das Winkelprofil 2 einen Vorsprung 10 an der Winkelspitze auf. Die durch den Vorsprung 10 gebildete Auswölbung an der Winkelspitze ist als Abzugskante beim Aufbringen der Putzschicht dienlich. Es wird für einen geradlinigen Verlauf der Sichtputzkante gesorgt, da der Sichtputz an der Winkelspitze nach Aufbringen desselben nicht den jeweiligen Schenkel 3 oder 4 des Winkelprofils 2 überragt.
- Wie aus den Figuren 6 und 7 ersichtlich ist, ist beim erfindungsgemäßen Kantenschutzrichtwinkel 1 an der Außenseite des Winkelprofils 2 ein Bewehrungsgewebe 11 befestigt. Das Bewehrungsgewebe 11 ist dabei unmittelbar am Winkelprofil 2 anliegend angeordnet und mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens über die hier nicht dargestellten Wülste an dem Winkelprofil 2 festgelegt. Das an der Außenseite des Winkelprofils 2 angeordnete Bewehrungsgewebe 11 ragt mit seinen Randstreifen 12 über die äußeren Längskanten 13, 14 des aus Kunststoff bestehenden Winkelprofils 2 hinaus. Wie außerdem aus den Figuren 6 und 7 ersichtlich ist, ist der aus Bewehrungsgewebe 11 und Winkelprofil 2 gebildete Kantenschutzrichtwinkel 1 nicht durchgehend mit Löchern 6 versehen. Vielmehr werden diese Löcher 6 an der Außenseite des Winkelprofils 2 von den sich kreuzenden Schuß- und Kettfäden 15, 16 überdeckt. Dabei verbleibt genügend lichter Raum für das Hindurchtreten der Spachtelmasse. Über die über die Längskanten 13, 14 hinausragenden Randstreifen 12 ist der Kantenschutzrichtwinkel 1 mit zur Bewehrung einer Spachtelmaterialschicht dienenden Glasfaser-GFK-Gewebematten verbindbar.
- Die Herstellung des beschriebenen Kantenschutzrichtwinkels 1 erfolgt folgendermaßen:
- Zunächst wird mittels eines Extruders ein Winkelprofil aus Kunststoff, z.B. PVC oder PP, hergestellt und dabei bei der ersten Ausführungsart mit zumindest einem 0,01-5,0 mm dicken Wulst auf jedem Schenkel des Winkelprofils versehen. Nach dem Extrudieren werden auf den Schenkeln jeweils über und unter bzw. rechts und links neben den Wülsten Löcher eingestanzt. Diese Löcher sind vorgesehen, damit im Bereich des Winkelprofils Öffnungen vorhanden sind, durch die beim Aufbringen auf Wärmedämmplatten Spachtelkleber hindurchtreten kann, der sich dann mit den Wärmedämmplatten verbindet. Nach dem Ausstanzen der Löcher werden die auf den Schenkeln befindlichen Wülste durch einen Laserstrahl entweder auf ihrer ganzen Länge oder aber punktuell erwärmt und damit aufgeweicht. Das Aufweichen kann auch mittels eines Kunststoffschweißgerätes erfolgen. Unmittelbar im Anschluß hieran wird das Bewehrungsgewebe aufgebracht, in den nunmehr durch die Oberflächenerwärmung aufgeweichten Wulst eingepreßt und hiermit verwalzt. Das Erhitzen der Wülste kann auch durch jede für die punktuelle Oberflächenerwärmung geeignete Art von Heizquelle erfolgen.
- Bei der zweiten Ausführungsart wird mittels eines Extruders lediglich das Winkelprofil ohne Wülste aus Kunststoff, z.B. PVC oder PP, hergestellt. Nach dem Aushärten des Winkelprofils erfolgt das Einstanzen der Löcher. Danach wird die Oberfläche der Winkelprofilaußenseiten durch ein einem Kunststoffschweißgerät vorgeschaltetes Erhitzungsgerät aufgeweicht. Die Wülste werden dann durch das Kunststoffschweißgerät zwischen den eingestanzten Löchern aufgetragen und verbinden sich mit der erwärmten Winkelprofilaußenseite. Unmittelbar daran erfolgt das Aufbringen der Bewehrungsgewebe entsprechend der ersten Ausführungsart.
- Ein mittels dieser Verfahren gefertigter Kantenschutzrichtwinkel dient bevorzugt als Träger für die auf das Vollwärmeschutzsystem aufgebrachte Außenputzschicht, so daß diese zuverlässig auf den Außenwänden bzw. einem aufgebrachten Wärmedämmantel haftet. Die Eckkanten der auf die Außenwände aufgebrachten Wärmedämmplatten, deren Anordnung auch die Eckkante des Sichtputzes bestimmt ist, sind durch den Kantenschutzrichtwinkel vor Beschädigung geschützt, sobald der Spachtelkleber und der Sichtputz aufgebracht sind. Auch dann, wenn es beim Transport oder der Verarbeitung der Wärmedämmplatten etc. zu Beschädigungen der Eckkante gekommen ist, wird durch das Anbringen des durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten erfindungsgemäßen Kantenschutzrichtwinkels ein geradliniger Verlauf der Sichtputzschichtkante gewährleistet.
- Ein derartig gefertigter Kantenschutzrichtwinkel ist aber nicht nur als Träger für die Außenputzschicht, sondern auch als ein solcher für die Innenputzschicht bezüglich der Sichtkante verwendbar.
Claims (23)
- Verfahren zur Herstellung eines Kantenschutzrichtwinkels mit einem insbesondere aus Kunststoff gefertigten Winkelprofil mit zwei aufeinander stehenden Schenkeln, mit denen, deren Verlängerung bildend, Bewehrungsmatten verbunden sind, als Eckbewehrung für eine den Sichtputz tragende Mauerecke oder Wärmedämmschicht, wobei die Bewehrungsmatten durch Erhitzen des Winkelprofils an demselben festgelegt sind und die Randstreifen der Bewehrungsmatten über die äußeren Längsränder des Winkelprofils hinausragen, dadurch gekennzeichnet, daß das mittels Extrudieren gefertigte Winkelprofil mit mindestens einem Wulst auf jedem seiner Schenkel versehen wird und auf die durch Erhitzen aufgeweichten Wülste die Bewehrungsmatten, insbesondere Bewehrungsgewebe, aufgebracht werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsgewebe in die Wülste eingepreßt und beide miteinander verwalzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelprofil während des Extrudierens mit mindestens einem Wulst auf jedem seiner Schenkel versehen wird und die Wülste des ausgehärteten Winkelprofils erhitzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen der Wülste nach dem Einstanzen von Löchern auf den Schenkeln des Winkelprofils erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher über und unter bzw. rechts und links der Wülste eingestanzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Wülste durchgehend erhitzt und erweicht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Wülste punktuell erhitzt und erweicht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen und Aufweichen der Wülste mittels eines Lasers erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen und Aufweichen der Wülste mittels eines Kunststoffschweißgerätes erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelprofil nach dem Extrudieren mit mindestens einem Wulst auf jedem seiner Schenkel versehen wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragen der Wülste durch das Kunststoffschweißgerät erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgehärtete Winkelprofil vor Auftragen der Wülste erhitzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher vor Auftragen der Wülste in das Winkelprofil eingestanzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wülste zwischen den Löchern auf dem Winkelprofil aufgetragen werden.
- Kantenschutzrichtwinkel mit einem insbesondere aus Kunststoff gefertigten Winkelprofil mit zwei aufeinander stehenden Schenkeln, mit denen, deren Verlängerung bildend, Bewehrungsmatten verbunden sind, als Eckbewehrung für eine den Sichtputz tragende Mauerecke oder Wärmedämmschicht, wobei die Bewehrungsmatten durch Erhitzen des Winkelprofils an demselben festgelegt sind und die Randstreifen der Bewehrungsmatten über die äußeren Längsränder des Winkelprofils hinausragen, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelprofil (2) auf jedem seiner Schenkel (3, 4) mindestens einen Wulst (7, 8) aufweist, wobei die Bewehrungsmatten, insbesondere Bewehrungsgewebe, (11) an den Wülsten (7, 8) des Winkelprofils (2) festgelegt, insbesondere befestigt sind.
- Kantenschutzrichtwinkel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsgewebe (11) in die Wülste (7, 8) eingepreßt und hiermit verwalzt sind.
- Kantenschutzrichtwinkel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wülste (7, 8) eine Dicke in einem Bereich von 0,01 mm bis 5 mm aufweisen.
- Kantenschutzrichtwinkel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wülste (7) geradlinig, im wesentlichen parallel zu den Längskanten (13, 14) des jeweiligen Schenkels (3, 4) auf dem jeweiligen Schenkel (3, 4) angeordnet sind.
- Kantenschutzrichtwinkel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wülste (8) wellenförmig auf dem jeweiligen Schenkel (3, 4) angeordnet sind.
- Kantenschutzrichtwinkel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wülste zickzackförmig auf dem jeweiligen Schenkel (3, 4) angeordnet sind.
- Kantenschutzrichtwinkel nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ober- und unterhalb bzw. rechts und links der Wülste (7, 8) jeweils Löcher (6) angeordnet sind.
- Kantenschutzrichtwinkel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die aufeinander stehenden Schenkel (3, 4) des Winkels gebildete Winkelspitze (5) glatt ausgebildet ist.
- Kantenschutzrichtwinkel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die aufeinander stehenden Schenkel (3, 4) des Winkelprofils (2) gebildete Winkelspitze mit einem Vorsprung (10) versehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4327075 | 1993-08-12 | ||
DE4327075 | 1993-08-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0638697A1 EP0638697A1 (de) | 1995-02-15 |
EP0638697B1 true EP0638697B1 (de) | 1997-01-08 |
Family
ID=6495021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94111835A Expired - Lifetime EP0638697B1 (de) | 1993-08-12 | 1994-07-29 | Kantenschutzrichtwinkel als Eckbewehrung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0638697B1 (de) |
AT (1) | ATE147463T1 (de) |
DE (4) | DE4330403C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD487520S1 (en) | 2002-10-25 | 2004-03-09 | Pla-Cor, Incorporated | Three way; 2-90° outside, 1-90° inside, bullnose corner |
USD501050S1 (en) | 2003-02-07 | 2005-01-18 | Pla-Cor Incorporated | Three way; 2-90° outside, 1-135° inside, bullnose corner |
DE19803034B4 (de) * | 1997-04-30 | 2012-05-03 | August Braun | Putzleiste mit daran befestigtem Armierungsmaterial |
CN102995855A (zh) * | 2012-12-10 | 2013-03-27 | 常熟建工建设集团有限公司苏州分公司 | 一种建筑用护角 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9319673U1 (de) * | 1993-12-21 | 1994-04-28 | Weroform Profile GmbH & Co. KG, 74572 Blaufelden | Panzereckwinkel zur Verhinderung von Rißbildungen an Kanten bei Vollwärmeschutz-Dämmplatten-Putz |
DE4426099A1 (de) * | 1994-07-22 | 1996-01-25 | August Braun | Winkelleiste mit Armierungsmaterial für den Putz auf einer Wärmedämmung |
DE19539527C2 (de) * | 1995-10-24 | 2001-02-22 | August Braun | Winkelleiste mit Armierungsmaterial für den Putz auf einer Wärmedämmung |
DE29602293U1 (de) * | 1996-02-12 | 1996-05-09 | Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co KG, 76571 Gaggenau | Eckschutzwinkel |
US5894697A (en) * | 1997-07-28 | 1999-04-20 | Hunter; Alton G. | Flashing for siding |
DE19747602A1 (de) | 1997-10-28 | 1999-04-29 | Silvan Becker | Kantenschutz-Richtwinkel |
DE20204926U1 (de) | 2002-03-28 | 2002-07-11 | VWS-Befestigungstechnik GmbH, 72805 Lichtenstein | Einputzwinkel |
AT503760B1 (de) * | 2005-04-05 | 2008-03-15 | Peter Kassmannhuber | Einputzleiste sowie verfahren zur herstellung einer einputzleiste |
US7788865B2 (en) * | 2008-02-18 | 2010-09-07 | Trim-Tex, Inc. | Drywall trimming element with compound locking feature |
DE102015100326A1 (de) * | 2015-01-12 | 2016-07-14 | Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg | Verfahren, Nähvorrichtung und kombinierte Extrusions- und Nähvorrichtung zum Annähen von Gewebe an ein Extrudat |
FR3098444B1 (fr) * | 2019-07-08 | 2021-10-01 | Soc Internationale Pour Le Commerce Et Lindustrie | Procédé de renforcement d’un panneau et un procédé de fabrication de panneau composite mettant en œuvre un tel procédé |
WO2022087259A1 (en) | 2020-10-21 | 2022-04-28 | Dunham Sean | Corner protector for box pads |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1808878U (de) * | 1959-10-08 | 1960-03-31 | Ver Baustoffwerke Bodenwerder | Eckschuetzschiene. |
US3201908A (en) * | 1961-10-06 | 1965-08-24 | Alfred F Arnold | Corner screed bead |
DE2232507A1 (de) * | 1972-07-03 | 1974-02-07 | Karner Karl | Bauelement aus thermoplastischem kunststoffschaum mit eingeschweisster bewehrung |
DE2641585A1 (de) * | 1976-09-16 | 1978-03-23 | Willi Bihl | Schutz-fuehrungsleiste fuer mauerecken |
DE3123636C2 (de) * | 1980-07-02 | 1986-06-05 | Alfred 8919 Schondorf Wiehofsky | Verfahren zum Herstellen einer Bauplatte |
DE8231147U1 (de) * | 1982-11-06 | 1983-02-10 | Hohloch, Herbert, 7410 Reutlingen | Eckschiene |
EP0134039B1 (de) * | 1983-08-19 | 1988-05-18 | Peter Halm | Kantenschutz-Richtwinkel |
DE8607689U1 (de) * | 1986-03-20 | 1986-07-03 | Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt | Zu einem Plattenstapel verschweißbare Kunststoffplatte und daraus gefertigter Plattenstapel |
DE9210792U1 (de) * | 1992-08-12 | 1992-10-29 | Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg, 7560 Gaggenau | Kantenschutzleiste |
-
1993
- 1993-09-08 DE DE4330403A patent/DE4330403C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-08 DE DE4330402A patent/DE4330402A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-07-29 DE DE59408160T patent/DE59408160D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-29 DE DE59401515T patent/DE59401515D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-29 EP EP94111835A patent/EP0638697B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-29 AT AT94111835T patent/ATE147463T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19803034B4 (de) * | 1997-04-30 | 2012-05-03 | August Braun | Putzleiste mit daran befestigtem Armierungsmaterial |
USD487520S1 (en) | 2002-10-25 | 2004-03-09 | Pla-Cor, Incorporated | Three way; 2-90° outside, 1-90° inside, bullnose corner |
USD501050S1 (en) | 2003-02-07 | 2005-01-18 | Pla-Cor Incorporated | Three way; 2-90° outside, 1-135° inside, bullnose corner |
CN102995855A (zh) * | 2012-12-10 | 2013-03-27 | 常熟建工建设集团有限公司苏州分公司 | 一种建筑用护角 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59408160D1 (de) | 1999-06-02 |
EP0638697A1 (de) | 1995-02-15 |
DE4330403A1 (de) | 1995-02-16 |
DE4330402A1 (de) | 1995-02-16 |
DE59401515D1 (de) | 1997-02-20 |
DE4330403C2 (de) | 1996-10-31 |
ATE147463T1 (de) | 1997-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0638697B1 (de) | Kantenschutzrichtwinkel als Eckbewehrung | |
DE60319467T2 (de) | Perforiete Klebefolie und Herstellungsverfahren | |
DE2356028B2 (de) | Plane mit gelochtem verstaerkungsrand sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP0720900A1 (de) | Befestigungselement zum Einschäumen in ein Schaumteil | |
DE2757093A1 (de) | Metalltraeger, mit dem metalltraeger aufgebaute zierleiste und verfahren zu deren herstellung | |
EP0875641A2 (de) | Putzleiste mit daran befestigtem Armierungsmaterial | |
DE10259307A1 (de) | Flächiges Metallelement und Profilelement | |
DE3435906C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer als endlose Bahn zugeführten Schutzfolie | |
EP0579007A2 (de) | Bewehrungsmatte für Verputzschichten von Gebäuden | |
DE8435927U1 (de) | Winkeldistanzstück für die Verlegung von Fliesenplatten mit Fugenlinien von vorgegebener Breite | |
DE2849805A1 (de) | Bauelement fuer flaechenheizungen | |
DE2622905A1 (de) | Rolladenstab und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3142148A1 (de) | "verbundwerkstoff" | |
EP0638698B1 (de) | Kantenschutzrichtwinkel | |
DE2653991C3 (de) | Verfahren zum Einbauen eines aus Bahnen bestehenden gummielastischen Bodenbelages und zum Einbau vorgesehene Bahn, insbesondere für Sportanlagen | |
DE3742319C2 (de) | ||
DE9320402U1 (de) | Kantenschutzrichtwinkel als Eckbewehrung | |
EP4063589B1 (de) | Abschalelement für den betonbau, verfahren zur herstellung eines abschalelements und verfahren zum abschalen und bewehren | |
DE4323482C2 (de) | Kantenschutzrichtwinkel | |
EP2857605A1 (de) | Schalungselement | |
EP0134039A2 (de) | Kantenschutz-Richtwinkel | |
EP0855478A2 (de) | Verbundplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3329963C2 (de) | ||
DE4302621C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Strangdachziegeln, beispielsweise Biberschwanzziegeln | |
DE102023104241A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Anbindungsbandes und selbiges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Free format text: SI PAYMENT 940729 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950222 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960614 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GEHRING, MANFRED, DR. |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: SI PAYMENT 940729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970108 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970108 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970108 Ref country code: GB Effective date: 19970108 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970108 Ref country code: DK Effective date: 19970108 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 147463 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970115 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59401515 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: 71474 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970408 Ref country code: PT Effective date: 19970408 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19970108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970731 Ref country code: BE Effective date: 19970731 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GEHRING MANFRED Effective date: 19970731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D Ref document number: 71474 Country of ref document: IE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19990714 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990721 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990730 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990930 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010501 |